1907 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. , gn, achen. 2. 1 ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

b. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. bergl.

Sffentlicher Anzeiger.

KJommanditgesellschaften auf Aktien und Erwerb und Niederlassung ꝛe. von Bankaugwelse.

Attiengeselssh irtschaftg chaften. del r m ee er .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen,

64638) Steckbrief. I d , n Gegen den unten beschriebenen Rekruten r Tabaszyuskti vom Landwehrbezirk Hohenfalza, welcher flüchtig ist, ist die . aft wegen ahnenflucht , Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ aften und in die Militärarrestanstalt in Hobensalza oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ trangport abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 72,5 em, Statur kräftig Hach dunkel⸗ blond, Augen braun, Nase gewöhnt „Mund ge⸗ wöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: keine.

Kleidung: nicht festzustellen. Bromberg, den 29. Oktober 1907. Gericht der 4. Dwvision.

64639 Steckbrief. Gegen den unten beschrlebenen Rekruten Wilhelm 2 . aus dem Landwehrbezirk Frank⸗ urt a. O., geb. am 25. 2. 84 zu Tschernow, Kreig West⸗Sternberg, von Beruf: Schmied und Kutscher, welcher flüchtig ist, ist die Unterfu n wegen , n verhangt. Es wird ersuchft, ihn zu ver⸗ aften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Garnisonarrestanstalt hier ab⸗ e, e sowie Nachricht hierher zu den Akten 105 bso7 zu geben. ankfurt a. O., den 8. November 1907. Gericht der 5. Division. Beschrelbung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 75 em, Statur kräftig, are blond, Augen blau, Nase mittel, Mund mittel, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht opal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

64643 Ver sůgung.

In der Untersuchungtsache gegen den Rekruten Braugehilfen Ernst Oswald Petzold aus dem Landwehrbezirk Hannober, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 385 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 3h56, 60 der e, ,,. tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Sannover, den 7. Nobember 190979. .

Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: 1

= v. Lyncker, , nr

eneralleutnant und riegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

64637] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Zadzikomski, 3. Komp. Inftr. Regiments Nr. 45, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 os, 360 der Militarstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Insterburg. den 8. November 1907.

Gericht der 2. Division.

leg r d , , en Un ungssachen gegen

I) Muctketier Rudolf Karl Henningsen, geb. A. 19. 1883 zu Billwärder a. B., der 1. Komp. Inf. Regts. 76,

2) usketier Johannes Otto Cern geb. 3 1. zu Dregden ⸗Altstadt, der 11. Komp. Inf.

egts. 76,

3) Rekrut Martin Robert Remer, geb. 10. 11. 1885 zu Hamburg, aus dem Landwehr— bezirk II Hamburg,

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten auf Grund der g 69 9 des Militärstrafgesetzbuchg sowie der S5 356. 360 Militärstrafgerichtgordnung hierburch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, 7 are, . * November 1907.

Gericht der 17. Division. IIIcC 4788 / 2294. Der Gerichtsherr: Dr. Reuter, von Pritzelwitz. Kriegsgerichtsrat.

64645 ö * der Strafsache gegen Böcker und 49 Genossen er:

1) den Herm. Gerhard Heinemann, geboren am 17. Nopember 1884 zu Hollenermoor, zuletzt wohn⸗ haft in Neuenwege (Osternburg),

2) den Diedrich Heinrich Wilhelm Witte, geboren am 29. Seytember 1884 zu Tweelbäke, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

3) den Heinrich Diedr. Wilh. Stahmer, geb. am 26. Juni 1884 zu Oberlethe, zuletzt wohnhaft zu Osternburg, betreffend,

wegen Militärdienstentziehung, sind die An— geschuldigten Heinemann, Witte und Stahmer deg Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbucht beschuldigt. Auf Grund der S5 450, 32265, 326 der , , ist daher zur

Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten dez Verfahrens durch ein der Strafkammer II det Großherzoglichen Landgerlchts hier vom 25. Ok= tober d. Is. daß im Deutschen Reiche befindliche Veimögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: M. 960/07.

Oldenburg, 1907, Oktober 30.

de bu sch, Gerichtsaktuar.

163696] K. Staats an wasltschaft Ellwangen.

Die unterm 13 / 20. Mär 1857 verfügte Beschlag⸗ nahme deg Vermögens des Johann Medard Häfele, eb. 3. Junk 1875 ju Westhausen, wurde durch Hadan hesch la vom H. d. Mit. wieder auf⸗ gehoben.

Den 6. November 1907.

Staatganwalt Siegel.

64640 Verfügung.

Die wider den Rekruten Johann Stefchen aug dem Landw.⸗Bej. Coesfeld in Nr. 252 des Beutschen Reichganzeigers erlassene Fahnenfluchtgerklärung vom 19. 109. 1907 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 9. Nobhember 1907.

Gericht der 13. Division. 6641]

Ver fügung.

Die wider den Rekrusen * Kurz aus dem Landw. Bej. 1 Dertmund in Nr. 76 des Deutschen 6 gelen nm,, ,n, vom

0

3. 1907 wird aufgehoben.

(ba6 44 Bekanntmachung. M 78 / lgo7. Die Benjamin Thommen, geboren am 29. Jun 1880 zu Gebweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hen. Strafkammer vom 16. September 1801 angeordnete Vermögenz⸗ beschlagnahme in Höhe von 16500 A ist durch e . K Stelle vom 24. Oktober 1907 aufgehoben worden. Colmar, den J. Nobember 1907. Der Kaiserliche Erste Staatganwalt.

11 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

3 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangtvollstreckung follen die in Tegel belegenen, im Grundbuche hon Tegel Band 5. Blatt 139 und Band 8 Blatt 256, zur Zeit der Ein- tragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maurermesster Friederike Schalk, geborenen Rothe, in Hermodorf, eingetragenen Grundstücke am 7. Januar 1908, ee, . EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle = immer Nr. 32 versteigert werden. Das Grund⸗ ück Tegel Band 5 Blatt 139 Hofraum mit Gebäuden und Hausgarten liegt in Tegel an der Cgellsstr, besteht aug der Parzelle Karienblatt 2, glächenabschnit Soc dä, sst s a' g 4m“ gäoß run unter Artikel 128 der Grundsteuermutterrolle ein- getragen. Dag Grundstück Tegel Band 8 Blatt 256 bebauter Hofraum liegt an der Ggellsstr. Nr. 12 in 3. besteht aus Parzelle garter fon 2, Flächenabschnilt 60ß / , ist 7 a groß und unter Artikel 195 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Die auf beiden Grundstücken befindlichen, unter Nr. 131 der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Ge—⸗ bäude bestehen aus a. Wohnhaus 4 Tegel Band h Blatt Nr. 139 belegen, p. Hinterwohnhaus (auf beiden Grundstücken 16 C. Schlachthaus mit Stall auf Tegel Band 8 Blatt 256 belegen, sind zusammen mit 10 870 M jährlichem Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigẽrungsvermert . am 18. Oktober 1907 in das Grundbuch einge⸗ ragen. Berlin, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.

63792 Beschlust. 7. K. 71107. 13. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs verstelgerung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 30 Blatt gli auf den Namen des Friedrich Rensch sen. in Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 7, eingetragenen Grundstückg wird auf⸗ gehoben, da dies der betreibende Gläubiger beantragt hat. Der auf den 3. Dezember 1907 r Termin fällt weg.

Berlin, den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

(64463 Aufgebot.

Et ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlozerklärung beantragt worden:

1) der Schuldverschrelbungen der Preußischen . dlaigen konsolidierten Staatsanlelhe von 1987,85 Lit. E Nr. 133565 166256 165257, je über 300 M, beantragt von dem Handeltmann Hermann Künkei in Schwedt;

2) der Schuldverschreibung der Preußischen

3h olbigen konsolidierten Staatganleihe von? 1855 Llt. C. Nr. 34261 über 1000 Mt, beantragt von dem Gastwirt Wilhelm Bergemann in Berlin; N. der Schuldverschreibung der Preußlschen kon⸗ solidierten 30/0igen Staatganleihe von 1891 Lit. B Nr. 13325 über 3009 4, beantragt von der Marquesa de Angula in Sev!lla;

: der Schuldverschreibung der 3 (früher o / gigen

konsolldierten Preußischen Staatsanleihe von 1855 Lit. F Nr. 347988 über 200 S, beantragt von dem Gastwirt Ludwig Arndt zu Welbgleben; 5) der Schuldperschreibung der 3 (fruher h o/oigen lonsolidierten Preußischen Staatsanleshe von iss? Lit. G Nr, 237277 über 1000 M, beantragt von dem Pfarrer n. in Udern;

6) der Schuldverschreibungen der 3 , . ¶) o / pigen lonsolidierten Preußischen Staatganleshe von . Lit E Nr. 1088250 und 1085776, je über zog KM, beantragt von dem Ackerer Alfred Grminy in Lube⸗ (Curt und dem Metzger Arthur Gros in Chateau— Salins.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mei 19056, Vor“ mittags 41 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue, Friedrichstraße 13/14, III. Sto. Jimmer 106/198, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird die e . über die unter Nr. 5 bezeichnete Schuldverschrelbung angeordnet und der Hauptverwaltung der Staattzschulden in Berlin verboten, an den Inhaber der bezeichneten Schuld verschreibung eine Leistung zu bewirken, ingbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aut— zustellen.

Berlin, den 14. Oktober 1907. Königliches meg, , tte Abteilung 84. eck el.

644781 Aufgebot.

Nachbereichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft emacht ist, werden antragtzgemäß zum Zwecke der

aftloserklärung aufgeboten:

H) die 34 o / gige baverische Eisenbabnanlehensschuld⸗ verschrelbung Serie 134 Kat.-Nr. 16 665 zu 400 M0, , , g. Friedrich Fritz, Kaufmann in Aschaffen⸗

urg;

3 die 40, 1ge bayerische Prmienanlehentobligation Serie 1316 Kat.-Nr. 65 760 ju 175 Fl. = 1060 Taler. Antragsteller: Johann Sallaberger, Kaufmann in Ort im Innkreis;

3) die 4 Y igen bayerlschen Grundrentenobligationen

Kat · Nr. jg JJ zz jz. sz zz iu je 100 gl.

108 088 und Kat. Nr. Is 7g. Iss 7p zu je 25 Fl. Antrag⸗

markt i. O Pfandbrief der Bayerlschen Hypo⸗

steller: Aloig Ochsenkühn, Handelsmann in Neu. I

Lit. L Nr. 286 094 zu 10990 M Antragsteller: Alois Käser, Prlvatier in Albaching;

b) der 3) 0 / lige N . der Bayerischen Hypo⸗ theken.; und Wechselbank in München, Serie 1 Lit, C0 Nr. 4993 zu 10099 6 Antragfteller: Johann Schellmann, Bauer in Ruffenhofen;

6) dig Ih o igen Pfandbriefe der Bayerischen

vpotheken und Wechselbank in München Serie 2 Lit. B B Nr. 12744 u. 12 745 ju je 2000 M u. Serie 2 Lit, O0 9 Nr. 22 253 zu 1006 6. Antrag⸗ steller; Gustav Bregenzer, funken b fürstl. hohen⸗ joll. Hofmaler in Sigmaringen;

Y der Zz d ige 3 der Süddeutschen Bodenkreditbank in ünchen Serie 48 Lit. K Nr. 5I2 187 n 200 M Antragsteller: Gduard Sommer, Schlossermeister in 56

8) a. die Obligation Kat.-Nr. 23679 zu 1050 der 40so igen bayerischen Stiftungeschuld vom 2. No- R 5

der 33 o gige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken.; und Wechselbank in München 6 32 Lit. O0 Nr. 88 991 zu 100 S;

e. der 34 og ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 15 Lit. B Nr. 82 572 zu 200 AÆ;

d. die 3h o / igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 44 Lit. ., Nr 19 445 u. Serie 45 Lit. J., Nr. 365 991 zu je 100 K, alle auf den Lokalschulfonds Niedernkirchen lautend bezw. umgeschrieben. Antragsteller: Lokal schulfonds Niedernkirchen;

) der auf die Gemeinde Laubenzedel umgeschriebene 36 Coige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München Serie 36 Lit. E Nr. S7 2230 zu 209 ½ις, Antraggsteller; Gemeinde Laubenzedel;

10) die auf 7 Martha Schrader, geb. Sa—⸗ mulgzki, Zahntechnikergehefrau in Berlin, lautende Lebengbersicherungspolice der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München A 4 Nr. 9386 vom 24 Februar 1891 über 1000 M Antragsteller: Martha Schrader, geb. Samulgky, nunmehrige Gast⸗ wirtgehefrau in Berlin;

II) die auf Norbert Hesse in Bonn lautende Lebengversicherungspollce der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 3 Nr. 24 056 vom 26. April 1903 über 3000 M Antragsteller: Richard Hesse, Rentner in Godesberg; 12) die auf Rudolf Wurst. Grenzaufseher in Skais⸗ girren lautende Lebengversicherungspollee der Baye⸗ rischen Hypotheken und Wechselbank in München A 4D Nr. 14128 vom 24. Dezember 1893 über 2500 Antragsteller: Rudolf Wurst, Zollassistent in Pillau. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, im J,. Nr. 8871 des neuen Justijgebäudeg an der uitpoldstraße anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 4 November 1907. Königl. Amtsgericht München J. Abteilung A für Zivilsachen.

(63926 Aufgebot. Die Frau Hedwig Walkhoff, geb. Bayer, in Magdeburg hat das Aufgebot folgender Wertpapiere: I 36 J Schuldverschreibungen des Probinzlal. verbandes der Provinz Ostpreußen, 9. Ausgabe:

a. Lit. B Nr. 15157 über 2600 4A,

b. Lit. D Nr. 3447 über 500 , 2) 34 o Anleihescheine des Provinzialverbandes der Probinz Ostpreußen:

a. Lit. D Nr. 4138 über 500 M, 7. Ausgabe, b. Lit. B Nr. 4284 4285 42865 4287 4238 4289 5847 5848 über je 2000 M, 8. Auggabe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht Zimmer Nr. Jh anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 29. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

64465

Nach Antraggrücknahme ist das Aufgebotsverfahren,

betreffend den vierprozentigen Pfandbrief Lit. G

Nr. 224 der Landwirtschaftlichen Kreditbank zu Frank-

furt a. M. über og M, eingestellt, also erledigt.

Frankfurt a. M., den 7. Nobember 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 45.

64695 Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß drei Zertifikate über je Vollar 1090, Ältten der Canada. Paclsie⸗ Eisenbahn⸗ Aktien · Gesellschaft Nr. 224 585, 224 526 und 224 477 in Verlust geraten sind. Samburg, den 9. November 1907.

Die Pol izeibehörde.

16 Police 129 20) Fraftlos. SG H Da sich auf das Aufgebot im Reichtzanzeiger und in der Recklinghäuser Zeitung vom 31. 7. und 2. 8. 1907 niemand bei ung gemeldet, erklären wir die dem Steiger Herrn Friedrich Niemarkert in Erken⸗ schwick (ers. Recklinghausen) am 3. April 1963 ausgestellte Police 125 202 für kraftlos. Berlin, den 9. November 1907. Nordstern Leben · Versicherungs⸗Actien Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

64471] Aufgebot. Der Kaufmann Robert Schirmer in Halle a. S, Leipzigerstraße Nr. 82, hat dag Aufgebot beantragt zur Frraftloserklärung deß über die Verpfändung der elne, der Deutschen Lebensversscherungggesellschaft n Lübeck Nr. 8360 766 a,, ten Hinterlegungt⸗ scheins vom 8. Jull 1896. Per Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 1H. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, bier anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklrung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 31. Oktober 1907. Dat mr , r VIII.

644673 ebot. 24 E. 36 / oꝛ. Die Firma Emanuel Hr er in Berlin, Prinzen Allee 54 5ß, vertreten durch Justsirat Chrjeilltzer

Munster i. W., den 99. November 1907. Gericht der 13. Division.

3 der .

theken· un chselbank in München, Serle 35

Aufgebot deg von Gustap Lange in Bau Robert Schlesinger in Bochum gezogenen 7 f beantragt. Ver Wechsel ist , am 3. Im 1907, war fällig am 15. September 1907 und laute über 95 M 16 , er ist durch Glro des Aus stesen Gustav Lange auf die Antragstellerin übertragen worden und in deren Geschäftsräumen abhanden Re kommen. Der Inhaber des Wechsels wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 285. J 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Alu Ebotstermine seine Rechte anzumelden und den

echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklarm des Wechsels ersolgen wird.

Bochum, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Ulrich.

64466 Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Wimmer, Inhaber der irma W. Wimmer ju Barmen, vertreten durch echtsanwalt Justizrat Theodor Dörpinghaug M

selbst, hat das Aufgebot deg angeblich verloren g

gangenen Wechselg folgenden Inhalts:

ö Barmen, den 3. Okt. i507. Am 16. Ja

nuznr. 1908 zahlen Sie gegen diesen Prihn⸗

3 wechsel an die Ordre von mir selbft die Summe

5 von Mark Viertausendachthundertachtundy g und 95 43 den Wert in mir selbst und a,

) ihn auf 1. laut .

errn Herm. Dennenbor ü

S in cher g e , bers W. Wimmer.

Wechsels wird aufge,

42 F. 110

beantragt. Der Inhaber des fordert, spätestens in dem auf den ILG. Mai 1993, Mittags A2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebolgtermine seine Rechte anzumelden und den Wechfei vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung des Wechselt er folgen wird. Mülheim ⸗Nuhr, den 31. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

64145 Aufgebot. F. Sso7. 3.

Die Firma Berliner Asbest⸗ Werke Wilheln

. Reinickendorf, hat das Anfgebot folgenden els:

Wechsel Vorderseite:

n , . 3 ö * n erfede i. W. r üller. ö

ückseite: Wechselstempel 10 9. Alois Paul Hentschel Betrag empfangen. Berlin⸗Reinickendorf, den 10. Juni 19607. Berliner A best⸗Werke Wilhelm Reinhold beantragt. Der . des Wechsels wird auf⸗ efordert, spätesteng n dem auf den 4. Juni 190, ormittags 11 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot gtermine feine Rechte anzumelden und den Wechse! vorzulegen, widrigenfalsg die Kraftloserklärung des . erfolgen wird. Warburg, den 39. Oktober 1907. Königliches Amtggericht.

64468] g. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot. Der Schmiedmeister und Gemeinderat Martin uttelmayer in Alsdorf hat beantragt, seinen ver, chollenen Oheim Gottfried Huttelmaher, geb. den 6. Dejember 1827 in Buchengehrersägmühle, Gde. Pfahlbronn, anfangs der her Jahre nach Amerlla gereist, zuletzt wohnhaft in Alfdorf, für kot zu er, lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge= fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Juni 1998, Nachmittags 4 . bor dem Amtsgericht Weljheim anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Den 8. November 1907. Oberamtsrichter Becht. Veröffentlicht: Sekretär Bergmüller.

63096 Der zu Kolberg am 31. Dezember 1836 geborene Restaurateur Friedrich Heinrich Robert Andrée, ein Sohn des Bäckermeisters Johann August Andröe und seiner Ehefrgu, Sophie Henriette geb. Teßmann, ist durch unser Ausschlußurtell vom 22. Juni ISoß für tot erklaͤrt und sein Todestag auf den 1. Januar 1886 fest= gesetzt worden. Die Erben der verstorbenen vollburtigen Geschwister des Robert Andrée, nämlich die Erben: 1) deg Gendarm August Julius Andrée zu Grimmen, 2 des Tierarjtes Konrad Andrée ju Hamm in Westfalen, 3) der Bertha Sophie Andre, verehelichten Kaufmann Appenburg, in Kolberg haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder beffere Erbrechte auf den hir des Erblassers, der ungefahr 2500 beträgt, zustehen, werden aufgefordert, sich späatesteng am . Februar 1908 bei dem unterzeichneten Amtsgerlcht zu melden. ; Kolberg, den 26. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

64467 Durch Augschlußurteil vom 5. November 1907 ist der verschollene Salomon Kaufmann aut Bremen, zuletzt wohnhaft in St. Louis (Amerlka), für tot er⸗ kläri worden. Als Todettag ist der Fl. Dejember 1906 festgestellt. Cochem, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht. 64464

Durch Augschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 21. März 1559 Hen, Schlosser und . Johann Christign Georg Lefeber, zuletzt . in Sflernburg, für kot erksärt. Als Cohegtag ist der 31. Dejember 1891 er n,

Oldenburg, den 4. Nobember 1907.

und Rechtganwalt Dr. Pincug in Berlin, hat dag

Großherzogliches Amtgzgericht. Abt. II.

E

M 27 O.

1. a,,,

ebote,

3 ö. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛ(. von Wertpapieren.

erlust und FJundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag,

Sffentlicher Anzeiger.

den 12. November

Niederlassung ꝛc. bon

1907.

Fommgsditgsenschaften auf Attien und Attiengeselsah. Erwerb. und . f f engesellsch

chaftsgenossenschaften. ee r nr

98. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. derg

4498 Oeffentliche Zustellung. 21 R 10607. 1. log . Loulse Holzapfel, geb. Hempel, in Schneidlingen, Proseßbevolmächtigter: Rechtganwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Holzapfel, früher in Schneidlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Grund der 5§§ 1567 Abs. 2 und 15683 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den LH. Februar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 6. November 1907.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64499 . , Johann Fischer, Steinbrecher von Kalserslautern,

z Z. in Landau, hat durch Rechtganwalt Dr. Wad⸗ linger in Kaiserslautern gegen seine Ehefrau Maria Fischer, geb. Fink, früher in Kaiserslautern, z 3. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Chescheidung er⸗ hoben mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldizen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung in die Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 28. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auezug aus der Klageschrift bekannt gemacht. Kaiserslautern, 8. November 1907. Der Gerichtsschreiher deg Kgl. Landgerichts: Mayer, Kgl. Obersekretär.

lbißoꝛ] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Schult, geb. Lincke, in Rix⸗ dorf bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Wollmann in Magdeburg, klagt gegen den ,,, Heinrich Schult, unbekannten asenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehebruch und ehrlosen und unsittlichen Verhalteng, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 1453, auf den 8. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R 17407. 4. Magdeburg, den 7. November 1907.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 165696] Oeffentliche Zuüsteslung. 4. R. 3207. 4. Die Ghefrau Marie Fischer, geb. Meißling, in Lüneburg Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Scheele in Stade klagt gegen den Schiffgoffister Carl Ernst August Fischer, früher in Harbuing, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 6 1533 evtl. 1568 B. G- B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen für ungültig zu erklären, evil. die Che der Partesen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land= a. in Stade auf den A6. Januar 1908, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 5. November 1907. Der Gerichtzschreiber veg Königlichen Landgerichts.

164497] Oeffentliche inn. einer Klage.

Nr. 23 1654. Dle Ghefrau des Schuhmacht rg Grnst Bläsing, Luise geb. Rinderspacher, Fabrtkarbeiterin in Bretten, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtganwalt Paul Meier in Frelburg, klagt gegen ihren Ghemann, Schuhmacher Ernst Bläsing von Altschernbeck, zu= letzt in Frelburg i. Br., 6j an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß sich derselbe im Jahre 1904 von seiner Familie entfernt und seit Ende ge⸗ nannten Jahres keine Nachricht gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Perstellung der chelichen Gemelnschaft. Bie Klägerin ladet den Bekflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitĩ? vor die erste Fivilkammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freiiag, ben LG. Januar 1908, Vor- mittags 9 lin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Girichte jugelasfsenen Anwalt zu be⸗ Ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Augzug der Klage bekannt gemacht.

reiburg, den 7. November 1907.

Leonhard, Gerichtzschreiber des Großherjoglichen Landgerichtg.

löcßol Deffentiche Justellung. R Ia 2607.

Antrage, die Beklagte zu verurteilen, das eheliche Leben wieder herzustellen und alsbald wieder in die Wohnung des Kläger in Mülhausen zurückzukehren, und derselben die Projeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung deg Rechtsstreits vor die La Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen z. Els. auf den 8. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 7. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

64484 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Meta Elsbeth Borothee Marie Brinkmann zu Bremen, vertreten durch den General- vormund 9 Rust in Bremen, 6 gegen den Schlosser Johann Ste ves, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Pastorenweg 199, jezt unbekannten Auf⸗= enthall, wegen Unterhaltsforderung gemäß 5 1708 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 2460 „S für die Zeit vom 25. September 1907 bis zum 24. Sep⸗ tember 1910 und von 180 A für die Zeit vom 25. September 19109 bls zum 24. S pieu ber 1923, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Ü teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 14. Ja⸗ nuar 11908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 9. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Brauer, Sekretär.

64495] Oeffentliche Zustellung. 30. 26306 17. Die Ehefrau Margarete Steinlehner, geb. Luberich, in Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Dr. Dochnahl daselbst, ladet in dem gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Alexander Stein lehner, geb. 6. 4. 73 zu Mainz, zuletzt in Frank. furt a. M., Töngesgasse 50, bei Immhof, etzt unbekannten Aufenthaltg, anhängigen Rechts⸗ streite wegen Unterhalts gewährung den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. Januar 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 9. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64485 Oeffentliche Zustellung. G. 13607.

Der Gerslchtsvollzieher Arent in Bolchen klagt gegen die Margareta Streit, Ehefrau Emil Thomas, früher Wirt in Nancy und gegen letzteren selbst, wegen der bestehenden Gütergemeinschaft, beide jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß die Ehefrau Thomaz dem Kläger für ein vor ihrer Verheiratung erhaltenes bareßz Darlehen 240 40 schulde und daß die Zuständigkelt des Amtsgerichts Bolchen vereinbart sel, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung unter Gesamthaft zur Zahlung von 20 M6 nebst 20/9 Zinsen vom 6 Februar 195 und Kosten eines Arrestbefehls, und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitgerklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bolchen auf Freitag, den 27. Dezember 19072, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bolchen, den 6. November 1907.

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

64487) Oeffentliche Zustellung. 3 C 1743/07. 2.

Die offene Handelsgesellschaft Bial C Freund zu Breglau. Tauentzlenstraße 41 (Inhaber Wilhelm Bial K Adolf Bial), Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Justijrat Bilewsky in Breslau, klagt gegen den Privatbeamten Dr. A. Haufe, früher in Bocken⸗ heim (Frankfurt a. M.), jetzt unbekannten en. haltg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Juni 1905 das Handwörterbuch der Staats wissenschaften Band 1—7 zum vereinbarten Preise von 142,50 M geliefert erhalten habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung a. 108 A nebst 40/9 Zinsen von 24 seit 1. Januar 19606, von 48 4 seit 1. Januar 1907 und von 36 4 seit 1. Oktober 1907, b. am 1. November, 1. Dejember 1907 und am 1. Januar 1908 fernere je 4 M zu zahlen, und dem weiteren Antrage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 3, auf Montag, den 2. Dezember 1907. Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Nobember 1967.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 3.

lot n Oeffentliche Zustellung. 10 0. 556/07. 1.

Die Frankfurter Gum mi warenfabrik Carl Stöckicht in Niederrad, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Lud. Joseph hier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Maerz, fruher in Frankfurt a. M., jetzt

Der Julius Merz, Ansetzer zu Mülhausen i. E, Progeßbeyollmächtigter; Nechtsanwalt Goldmann ebenda, Ifagt gegen seine Ghefrau, Marte Gugense 6 Steck, früher zu Paris, jetzt obne bekannten

ohn und Aufenthaltsort, wegen Wiederhersieslung äs ehelichen Lebenß, unler der Behguptung, daß BVeklagfe ihn im September 1503 verließ, weil er hr Vorwürfe wegen der Kinder gemacht, mit dem

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er als Angestellter der klagenden Firma eine Reihe von Posten in bar und Waren widerrechtlich aus der Geschästskasse entnommen und sich angeeignet hat, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin g9y60, 30 S nebst 40½ Ilnsen seit 1. August 1907

zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 9. Januar 1968, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. November 1907. Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichtg. 64486 Oeffentliche Zunellung. Der Wilh. Hoch, Schneisermeister in Geislingen, bertreten durch Rechtsanwalt Schiele in Geislingen, klagt gegen den Hilfslehrer J. Schnell, früher am K. Realprogymnastum in Geislingen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Ver Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 65 M 50 3 nebst 40, Zinsen hieraus selt 15. Februar 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Geislingen auf Montag, den . Januar 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Geislingen a. St., den 8. November 190. Merkle, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64488 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Josef Bruns in Mayen, n , , . Rechtsanwalt Leonhard in Mayen, klagt gegen den Hermann Ems bach, früher in Mayen, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ liefert erhaltenes Bier den Betrag von 1828, 40 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten= sällig zur Zahlung von 1828,40 4 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg bor das Königliche Amtsgericht in Maven auf Dienstag, den 4. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mayen, den 7. November 1907.

Mangold, Amtsgerichttzassistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichtz.

64503] Bekanntmachung.

In Sachen der Hotel Wittelsbach u. Apollo⸗ theater ˖ Gesellschaft m. b. H hier, Klagspartei, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reln hier, gegen die Sängerin und Tänzerin Mlle. Moreuita, juletzt in Parig, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichtß Nürnberg vom Mittwoch, 8. Fe⸗ bruar A998, Vormittags 8 Uhr, Sitzunge⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Be⸗ klagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

L. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klägerin 1000 * nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 1. Okiober 1907 zu bejahlen und sämtliche Kosten des Rechts— streits zu tragen bzw. zu erstatten.

II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 8. November 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

64489] Oeffentliche Zustellung. 2 0. 3624/07.

Der Zigarrenfabrikant Chr. Himmelgbach zu Seel bach bei Lahr i Baden, vertreten durch Rechttzanwalt Dammann in Oberhausen, klagt gegen den Kaufmann Paul stanold, in Firma Carl Kanold Nachf., früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Waren, die der Beklagte auf vorherige Bestellung von dem Kläger käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 112 A nebst H o/ Zinsen darauf vom 27. August 1907 zu zahlen und die Kosten des n, ,, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dag Königliche Amtsgericht in DOberhausen, Zimmer 28, auf den 10. Janugr 19985, Bormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 29. Oktober 1907.

Bergerfurth, Gerichtsschreiber deg Kgl. Amtsgerichts.

64491 Oeffentliche Zustellung.

Der Schrelner Jonas Nicolaus Kaster in St. Vith, Prozeßbehollmächtlgter: Rechtsanwalt Dominick hier,

früher enthalts, unter von St. Vith

klagt gegen den Kaufmann Josef Leuffgen. in St. i jetzt unbekannten Au k der Behauptung, daß im Grundbu in Abt. III Nr. 1 des Artikels Nr. 131 zu Gunsten des Beklagten noch elne Hypothek in Höhe von 300 M eingetragen ist, die jedoch schon längst bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten . und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die Löschung dieser Hypothek Urkunde vor Notar Hilgers zu St. Vlih vom 22. Juni 1874) nebst Aecefforien zu bewilligen. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreitß vor das Königliche Amtegericht in St. Vity auf den 16. Ja⸗ nuar A908, Vormittags 10 Uhr. . Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. G6 Nr. 151507. St. Viih, den 29. Oktober 1907.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts. 64490] Oeffentliche Sustellung. 2 O 2205.07 3. Der Schneidermeister Jean Nowack in Berlin Zimmerstr. H / 6, klagt gegen den Leutnant Gins von Amgnn, früher in Schöneberg, Motz str. 61, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm füc am 14. Februar bej. 9. April 1905 gelieferte Waren und. Arbeiten noch die Summe von 105 M ver⸗ schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtenlung zur Zahlung von l05 nebst 4060 Zinsen seit J. VI. 65. Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht Berlin. Schöneberg zu Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 94 / 5, Zimmer 46, auf den 3. Januar 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 4. November 190.

Der , des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteslung 2.

I) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

H Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

62280

Bei der Munitionsfabrik sollen am Montag, den 18. November 1907, Vormittags 9 uhr, Brennholj in Packgefäßen und unbrauchbare Gegen⸗ stände, als: Schleifsteine, Vorgelege, Klebeapparat Vorrichtungen zum Festdrücken der Einlagen au die Packhülsenblätter, Vorrichtungen zum Messen von Pappe, Vorrichtungen zum Einspannen der Patronenlager, Schleßböcke, verschledene Keffel, FRochapparate. Vakuummeter, Rlemenschutzleltern, verschiedene Maschinenriemen, Oelabztehstelne, eiserne Leiter, Anlasser, Widerstände und 1 Röhrendampf⸗ . meistbietend gegen sofortige Bezahlung ver⸗ steigert werden.

ie Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗

steigerung vorgelesen, können auch während der Dienststunden von 8— 4 Uhr hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren von 30 3 abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 1. November 1907.

Königliche Munitionsfabrik.

64646

Verdingung der Lieferung von 34 890 kg Kupfer- blech, 34. 9600 Kg Kupferplatten zu Lokomotiofcuer= buchsen, 235 000 RKg Stangenkapfer, 5350 Kg Rupfer- draht, 35 8oh kg Kupferrohre, 11 0090 Kg Messing= blech und 7600 kg Messingdraht und gun für die Cisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M, Mainz und St. Joh. Saarbruͤcken.

Die d , , können bei unserer Hausverwaltung, . 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Ginsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bejogen werden. An= gebote sind versiegelt und mit der Ke An⸗ gebot auf die Lieferung von Kupferblech usw. ver⸗ ehen bis 7. Dezember d. J., Vormittags 1I0I Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porfo⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Die Proben von Stangenkupfer und Kupferplatten sind vor dem Eröffnungstermin, und zwar bis zum 25. November d. J., an die on ih Eisenbahn werkütätteninspektlon in Cöln. Nippes einzusenden.

Ende der Zuschlagefrist am 15. Dejember d. J., Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den J. November 1907.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

le,. Bei der am 1. Oktoher 1907 Gesamtnennbettage von 43315

leer Rumãänische 40 amortisierbare Rente von 1890.

von 2714 375 0090 n. St. stattgehabten 34. Verlosung sind folgende Nummern im Franes gezogen worden:

a. 21G Obligationen zu So09 Francs 4050 M 19593 197652 197667 1987711 197766 197766 198083 1958187 198292 198299 198359 198372 198532

Franes. ) .

1983797 198517 1983983 198960 199042 199074 1989077 199084 199254 199319 199345 199374 195507 122684 199679 199705 199725 199854 1989874 20091 20009502 200086 200155 200195 200225 200355 200384 200409 200110 200414 200476 200483 200676 200723 200733 200768 200823 200851 200565