1907 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Ziusen seit 1. September 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 12. Kammer für Handels⸗= sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Frledrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 5h 57. auf den LI. Januar 90s, Vormittags 10 963 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 56. O. 376. 07. Berlin, den 9. November 1907.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts J. 64818 Oeffentliche Zustellung. . Die offene Handelsgesellschatt Eduard Meinel in Berlin, Neue Grünstraße, 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Guttmann in Berlin C. 19, Wallstr. 21/23, klagt gegen den Spediteur A. Berg⸗ mann, in Firma C. Brastrup, früher in Berlin, Chausseestr. 103, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten Waren zur Spedition übertragen, der Beklagte die Güter an die Adressen befördert, die Nachnahmen von den Käufern eingezogen, jedoch diese an die Klägerin nicht abgeführt hätte, mit dem Antrage, ) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die KRlägerln 357 85 nebst' eos Zinsen felt dem

164821] Oeffentliche Zustellung. 4 R 227s07.2. Vie Frau Loulse Marfeska, geborene Blankenburg, in Groß -Schönebeck J. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Funcke in Halle 4. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Alois Markefka, früher in Radewell, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Trunke ergeben, für den Unterbalt der Klägerin nicht geforgt, sie mißhandelt, mit Totschlag bedroht und öffentlich be⸗= leidigt habe, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ehe der Parteien wird geschleden, die Schuld an der Schei⸗ dung trägt der Beklagte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechte⸗ streitg vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 18. Januar E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 6. November 1907.

Der Gerichttschrelber deg Königlichen Landgerichts.

1645604] Oeffentliche Zustellung. R. 13407. 1. Die Hutarbeiterin Frau Selma Landrock zu Luckenwalde, Neue Friedrichstraße zo, Klägerin, ver treten durch den Justizrat Wolbert in Potédam, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Fritz

folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Füigkus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt 244,735 M00 Pr.⸗Eylau, den 30. Oktober 1907.

Königl. Amtsgericht.

641331 Aufgebot. . Ver Ackerer Christoph Dix in Steinbach hat beantragt, den verschollenen Christoyh Weirich. zuletzt wohnhaft in Steinbach, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 21. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im 3bhn e faal e n, n, zu melden, wldrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Jlufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kastellaun, den 5. November 1907. Königliches Amtsgericht.

64807 Aufgebot.

Attiengeselsygy

. . auf Aktien und

Erwerbs. und Wirt ft e fe hrnfte e

1 )

2X ust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5

. ö. 2c. von tsanwälten. 91 e.

0

Rafa. and z . ngen, Verdingungen ze. X. Derlosung de. don Wertpapieren. ö

) Untersuchungssachen

164023 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Bär der 12. Kompagnie Infantericregimenss Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Nilltärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport abzullefern.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 6,5 em,. Statur kräftig, Haare schwarz, Augen braun, Nase stumpf, Mund: breite dicke Lippen, Gesichtsfarbe gesund und braun, Sprache deutsch undeutlich. Besondere Kennzeichen; keine. Kleidung: Waffenrock, Tuchhose, eigene Schirmmütze, Stiefel, Halsbinde, Leibriemen, Seitengew. Nr. 21.

Bromberg, den 10. November 1907.

Gericht der 4. Dwision.

Sffentlicher Anzeiger.

machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge⸗ ringsten Geboks nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. ,, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes ? echt haben, werden auf⸗ , . vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ 9901 ebung oder einstweilige Einstellung des . herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver— steigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt. 85. K. 126. 07. Berlin, den 2. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

64800 Zwang sversteigerung.

Im. Wege der Zwangsvollftreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 41 Blatt Nr. 1261 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Bildhauers Conrad Lichtenstein in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 6. Jannar 1908, Vormittags EO Uhr, durch daz unterzeichnete

Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ . fan *. , [ fn ie Kraftloserklärung der Urkunde erfo wird. Münster, den 5. Nobember h ö Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

] Aufgebot.

Die Firma C. H. Puͤrschei in Forst i. L., ver— treten durch den Rechteanwalt Gössner daselbst, hat das , . des ihr angeblich abhanden gekommenen, ultimo November 1906 fälligen, an ihre Ordre ge⸗ stellten, von der Firma Ch. Salomon T Co. in Bukarest akzeptierten und bei der Firma Mendels⸗ sohn & Co. in Berlin C domtzisierten Wechsels über 315,üvh S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 14. Dezember 1907, Vormittags EH Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12 —= 15, 1II. Stock, Zimmer 113/115, anheraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

64813 . Am 10. Juli 1906 ist zu Tecklenburg der daselbst wohnhafte, am 15. Juni 1834 zu Darup als Sohn des Tagelshners Adolf Jung und seiner Frau, (Gertrud) Anna Maria Elisabeth geborene Baumeister, ge⸗ borene Amtmann a. D. Hermann Jung gestorben. Die Ehefrau des Erblasserz, Christine geborene Kramer, zu Tecklenburg hat die Erteilung eines Erb⸗ scheines als gesetzliche Erbin beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 28. März iü9gos, Vormittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 10 000 M betragen. k den 25. Oktober 1907. önigliches Amtsgericht.

64808 Aufgebot. E 1490207. Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In der Nachlaßsache der am 27. Juni 1907 in Nürnberg verstorbenen Privatierswitwe Anna Kleemann wird auf Antrag des Bankagenten

ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oc Gen n 9 , . o er Gerichtsschreiber des Großh. Bad. A

(L. 8) Trunk. ute erigt o . feen Kant i feet J

e Ehefrau Kaufmann ert Jo den Dolder. Anng Christine br Hin kel mn Weli, Kreis Jülich, hat beantragt, den berscholi

n e , ,,,, e. ö. Dolden Die unverehelichte Emilte Thau in Neuwied hat bezeichnete BVerschollene wird . 3 * beantragt, den verschollenen Ernst Adolf Thau, testenz in dem auf den De ier, i uletzt wohnhaft in Eggs Point, Washington Cy., Vormittags 10 uhr, vor . oc ö. ouri, U. S. A., für tot zu erklären. Der Gericht, Zimmer NRr. H, anber , e ihnen bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich larnine nn ehen, widrigen tcm gn, en in den uf Ken 6. Anal os, Bor, erfolgen wird. An all . . D ode er jn ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, en own hep , e, ,. 2, 8 enn erh 6 e , .

g e ln, elden, widrigenfalls die Todeg⸗ ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot ,, An it welche Auskunft

Aufgegg

Abt. 86.

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

(64925 Fahne nfluchtserklärung.

In der Untersuchungbsache gegen den Musketier Legpold Kopitzti der 10. Komp. Infanterieregts.

Frhr. Hiller v. Gaertringen (4. Pof.) Nr. geboren am 15. November 1885 in Gr. Schö Kr. Grau den wegen Fahnenflucht, wird auf

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der Sz 356, 359, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt, er auch zur Gestellung oder Anzeige seines Aufenthalts.

orts aufgefordert Danzig, den 9. November 1907. Königliches Gericht der 36. Diviston.

64924 Verfügung.

Die am 19. 10. 1907 gegen den Rekruten Wil— Landwehrbezirk Mainz erlassene

belm Stein vom Fahnenfluchtzerklärung und Vermögenzbeschlag wird aufgehoben. Darmstadt, den 11. 11. 1907. Gericht 25. Division.

59 nbruck, Grund

nahme

2

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

64799 Im Berlin, Mirbachstraße 47, von Lichtenberg Band 45

Zwangsversteigerung.

belegene, im Grun

Namen deß Tischlermeisterz Eduard Scho Berlin eingetragene Grundstück,

Vof, am 10. Januar 1908, ER Uhr, durch dag unterzeichnete der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Zimmer Nr. 113/115, III.

der Grundsteuermutterrolle 3 a 55 4m zur Grundsteuer nicht veranlagt. der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück bei

jährlichen Nutzungswerte von 65600 mit 263 0, Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. Oktober 1907 in das Grundbuch

zur Gebäudesteuer veranlagt.

eingetragen. S5 K 124. 07. Berlin, den 30 Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 865.

(64797 Zwangsversteigerung. Im Wege der der Volgtstraße 13 belegene,

Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1417 zur Ze

Eintragung des Versteigerungs vermerkes auf den Namen des Bauunternehmers Carl Boetzer zu Berlin

eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude

rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäube und Hof,

am 2E. Januar 1908, Vormittags 11 durch das unterzeichnete

versteigert werden.

Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuerm

rolle die Artikelnummer 22 385,

steuerrolle die

Nutzungswert zu 480 6 Gebäudesteuer

Ver Versteigerungspvermerk ist am 17. August

in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 1595. Berlin, den 2. Nohember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

64798 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der AÄufhehung der Gemeinschaft, die Naunynstr. 90, belegenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 64 Blatt Nr. 3105 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ : Bauunter⸗ nehmers Johann Ernst Julluz Schulz eingetragenen

in Ansehung des in Berlin,

rungsbermerks auf den Namen des 9 Ii, . 9 er Frau Agnes Marie Martha ! Schulj, zu Blankenburg b. i n 26 2 dem Emil Gustav Max Gründer zu Scha 3 der Wiwe Marte Theiesia Wünsch, geb. S ö Sa net 9 er Frau Auguste ies Thiele, geb. S zu Görlitz ; J .

besteht, soll dieses Grundstück am 14. Januar durch das unter⸗

1908, Vormittags 10 Ühr, zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Friedrichstraße 13- 15, Zimmer Rr. 1II3/115, (drittes Stockwerk), versteigert werden.

Das Grundstück Nr. 721 / 190 —, bestehend rechtem Seitenflügel, Quergebäude,

und nach Artikel Nummer mutterrolle zur Grundsteuer nicht veranlagt.

Nummer S5? der Gebaudestenenrrolle ist es einem jährlichen Nutzungswert von gl70 „M 312 ½ ur Gebhäudesteuer veranlagt.

Versteigerungsvermerk ist am 14. Skthber in das Grundhuch eingetragen. Aufforderung, Rechte, sowelt sie zur Zeit Eintragung des Versteigerungsbermerks dug Grundbuche nicht ersichtlich waren, im Versteigerungstermine vor zur Abgabe von Geboten anzumelden

wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaf

Wege der gwangsvollstreckung soll das in

„Blatt Nr. 1414 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungebermerkg auf den

bestehend aus Vorderwohngebebäude mit linkem Seitenflägel und Vormittags Gericht, an

drittes Stockwerk, dersteigert werden. Das Grundstuͤck Karsenblatt 1 Parzelle Nr. 1836. 160 ist nach Artikel Nr. 2 369 groß und Nach Nr. 33 762

wangsvollstreckung soll das in im Grundbuche von

ericht, Neue Friedrich- straße 13/15, Zimmer Nr. 1I3/iiI5 im III. . i Das 7 a 71 4m große Grund stück., Parzelle 1843/1580 von Kaitenblatt 48 der

in der Gebäude—⸗ Nr. 41 070 und ist mit 12 300 veranlagt.

FRartenblatt 47 Parzelle aus Vorderwohnbaus mit unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, ist 42 11 qm groß S027 der Grundsteuer⸗

Es ergeht die

spätestentz der Aufforderung

dbuche

tt zu

I3 / 15,

einem

it der

mit Uhr,

utter⸗

1907 07.

geb. nidau,

chuli, chulz,

Neue III

Nach bet mit Der 1907

der dem

und,

Zimmer Nr. 30, JL Treppe, verste

eingetragen und mit einem Reiner veranlagt. tober 1907 in das Grundbuch Weitere ergeben die Aushänge an

(56630

Aufgebot. Es ist das Aufgebot

folgender,

1) die Schuldverschreibung der 3 konsolidlerten Staatsanleihe von

schen konsolidierten Staatsanleihe Nr. 148 045 zu 300 M und Lit. 200 , beantragt von dem

anleihe von 1882 Lit. E Nr. 587 Berlin, Hussitenstraße 6,

beantragt von Frau Ella Pohlme Chemnitz, vertreten durch Rechtgan in Chemnitz, Chemnitzerstr. 6,

5) die Schuldverschreibung der

anleihe von 1383 Lit. G Nr. 445

in Erfurt, ebenda,

konsolidierten Staattanleihe

1908, Vormittags EA Uhr,

*

widrigenfalls die Kraftloserklärung folgen wird. Berlin, den 1. Oktober 1907.

64804 Aufgebot.

Die Witwe Catharina Hasche, Erfde, vertreten durch in Friedrichstadt, hat das Aufgebo vember 1877 auf den Namen des

Hasche in Eifde umgeschriebenen

Urkunde wird aufgefordert, den 4. Januar 1908, Vorm

Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wir Friedrichstadt, den 8. Novemb

64979 Erledigung. Von den in Nr. 167 des R. 5148 IV. 3. O6 gesperrten Wertpa

gegeben: Japanische 4 Anleihe,

109 Pfund, Nr. 4015656 über 200 400 Staaiganleihe, Nrn. 674095 10 2 4065 SS, Nrn. 375580 b 5 XC 465 v½. Nrn. 45696 116 0, 49171, zusammen

6a9g6]

Am 7. 11. 07 sind hier nachsteh

je 500 M J. Lit. G Rr. 8639 und J

die P

Frankfurt a. M, den 12. 11. Ver Polizeipräsiden

61806 üVufgebot.

Urkunde wird aufgefordert, spaͤtest den 23. Mai 1908, Bormit

t zu

vor dem unterzeichneten Gerichte,

Gericht an der Gerichtsstelle

Grundstück Weide an der Oranienburger Chaussee, Kartenblatt 2 Parzelle 1007s 4 hat eine Griß⸗ von 6a 85 4m, ist in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1195

Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Ok—

Reinickendorf und an der Gerichtstafel. Berlin, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

gekommener Urkunden beantragt worden:

Nr. 89 871 über 200 , beantragt von der Ober— schwester Glisabeth Schol; in Potsdam, Am Kanal 45 Y) die Schuldverschreibungen der 34 oñoigen Preußi⸗

Friedrich Schilgky in Frankfurt a. O., vertreten durch Justizrat Dr. Carl Kloeckner ebenda, 3) die Schuldyerschreibung der 30ooigen, vor- mals 40i01gen Preußischen konsolidierten Staats⸗

beantragt von Frau Anna Sielaff, geb. Grosch, in

) die Schuldverschreibung der 30! igen, vor⸗ mals 40j01gen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit, D Nr. 469 539 über 500 M,

mals 4 0j0igen Preußischen konsolidierten Staats

beantragt von dem Fleischermeister Robert Walther vertreten durch Rechtsanwalt Schneichel

) die Schuldverschreibung der z o / igen Preuß schen von Nr, 20 253 über 200 06, beantragt von dem Müller Heinrich Roß in Neukirchen, Kr. Ziegenhain.

Dle Inhaber vorstehen der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai

zeichneten Gericht Neue Friedrichstr. immer 113/119, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

den Rechtßanwalt Thomsen

Rentneig Claus Köelholj in Erfde ausgestellten und am 1. September 1881 auf den Landmann Sievert

Spar⸗ und Vorschußbereins für das Kirchspiel Erfde in Erfde über 300 a . Inhaber der vate

bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗

Königliches Amtsgericht.

stehende ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ 223231 über je 20 englische Pfund,

y . 97259, nzelstücke zu 405 S Berlin, den 12. Nopember 1907.

Der Polizeipräsident. IV. G. D.

Bekanntmachung Nr. 41. gestoblen: 2 4 o Preußische Schatzanwessung Über

mit Zinsschelnen per 1. Januar 1968. le Hapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei dienfistelle zu benachrichtigen. IVb 14 924.

Der Kaufmann Alb. Sander von hier, Industrie⸗ straße 22, hat dag Aufgebot dez angeblich verloren gegangenen, von der Firma Möllers & Münster ihm am 12. Oktober 1967 gebenen Schecks der Volsbank zu Münsser Rr. 3940, lautend über 1200 „16, beantragt. Der Inhaber der

Brunnenplatz, igert werden. Das

trage von 0, 93 Tlr.

eingetragen. Dag der Gemeindetafel

angeblich abhanden

oo igen Preußischen 1900/1901 Tit. F

von 1887 / 88 Lit. R F Nr. 60 448 zu Regierungssekretãar

10 über 300 M,

ver, geb. Ehrig, zu walt W. Schwenke

34 oso igen, vor⸗ 101 über 109090 ,

1886 Lit. FP

vor dem unter⸗ 13 / 15, III. Stock,

der Urkunden er⸗

F o geb. Bielfeldt, in

t der am 5. No—⸗ Hofbesitzers und

Aktie Nr. 18 des

tens in dem auf ittags ILO Uhr,

d. er 1907.

A. für 1906 aq pieren sind nach⸗

Nrn. 223229 bi Rr. i i 76 uber Pfund; Serbische bis 674104 über is 373584 über

ende Wertpapiere

Lit. G Nr. 15072 Ich ersuche

07. t.

F. 26 / 07. 1.

Ressmann zu Zahlung ge⸗

ens in dem auf tags 11 Uhr,

Krastloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Berlin, den 32. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 86.

64473 Aufgebot. 24 F. 35/07. Die Firma Emanuel Meyer in Beilin, Prinzen⸗ Allee 54 66, vertreten durch Justszrat Chrzellitzer und Rechtganwalt Dr. Pincug in Berlin, hat das Aufgebot des von Gustay Lange in Bautzen auf Robert Schlesinger in Bochum gezogenen Wechfels beantragt. Der Wechsel ist ausgestellt am 3. Juni 1907, war fällig am 15. September 1907 und lautet über 95 66 15 3, er ist durch Giro des Ausstellers Gustav . auf die Antragstellerin übertragen worden und in deren Geschäftsräumen abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor bem' nnter. zeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Auf⸗ 6, seine i . und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärun des Wechsels erfolgen wird. t ; Bochum, den 5. Nobember 1907. Königliches Amtsgericht. Ulrich.

644661 Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Wimmer, Firma W. Wimmer zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Theodor Dörpinghaus da⸗ selbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Wechsels folgenden Inhalts:

„Barmen, den 3. Okt. 1507. Am 15. Ja— nuar 1908 zahlen Sie gegen diesen Prima— wechsel an die Ordre von mir felbst die Summe

3 von Mark Viertausendachthundertachtundvjerzig G und 96 34 den Wert in mir selbft und stellen

. 4 auf . laut ,

8 errn Herm. Dennenbor ; . G in Mülhem⸗ Ruhr. Saarn. 8 W. Wimmer. beantragt. „Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den L6G. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Wechselt er⸗ folgen wird. Mülheim ⸗Ruhßr, den 31. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. 64145 Aufgebot. F. 8Is07. 3. Die Firma Berliner Asbest⸗Werke Sers. Reinhold, Reinickendorf, hat das Aufgebot folgenden Wechsels:

Vorderseite:

4a F. 1107.1. Inhaber der

den W de ej nung und stel en Wert in Rechnung und stellen solchen auf Rech nung laut Bericht. . 6 Herrn Anton Herbold . in Scherfede i. W. Fiitz Müller. Rückseite: Wechselstempel 10 5. Alois Paul Hentschel Betrag empfangen. Berlin Reinickendorf, den j0. Juni 1907. Berliner Asbest⸗Werke Wilhelm Reinhold beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni E908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechselg erfolgen wird. Warburg, den 29. Oktober I907. Königliches Amtsgericht.

64812] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Bruno Schrader zu Hedersleben hat behufg Anfegung eines Grundbuchblattes dag Aufgebot folgenden, in der Gemarkung Ditfurt be— legenen Grundstücks: Kartenblatt ? Parzelle 4510. 117 Bode Anlandung, Acker, von 14, 55 a Größe und 0.23 Tlr. Reinertrag, beantragt. Ez werden deshalb alle Personen, welche das Esgentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge— fordert, ihre Rechte spätesteng in dem auf den 25. Januar ASGos, Mittags I Uhr, anbe⸗ raumten Aufgeholstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auzgeschloffen werden.

Königliches Amtsgericht Quedlinburg, den 8 Nobember 1907.

64502] Vufge ot.

Nr. 31 175. Der Schlossermeister Rudolf Graser in Baden hat als Bevollmächtigter ber Landwirt Ulrich Witwe, Euphrosine geb. Mußler, in Haueneber⸗ stein beantragt, die verscholltnen a Tandwirt Valentin Mut ler, geboren zu Haueneberstein am 15. Mai 1840, b. Schreiner Josef Mußstler, geboren daselhst am 15. August 1852, zuletzt wohnhaft in Hauencher⸗ stein, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver= schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1905, Por⸗ mittggs LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht II. Stock, Zimmer 17 anberaunnten Aufgchotg= termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung

Aldenhoven, den h. November 1567. Königliches Amtsgericht.

. 65124] Aufgebot.

Der Kaufmann August Schellhaas in . Werra hat beantragt, den verschollenen Julius Adelbert Gotkfried Schorcht, 10. August 1843 in Creuzburg a. W wohnhaft gewesen in Elsenach und im ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sic spätestens in dem auf den 20. Juni 1908, Vor, mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigen, falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod deg Pe schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Au fforde. rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eisenach, den 9. November 1907.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt III.

61805 nufgebot. F. Ilso Der Handelsmann Bernhard Schwarz aus Döschntz, jetzt in Pölzig, hat beantragt, seinen im Jahre Ist; nach Teras auzgewanderten und seitdem verschollenen Sohn Ogkar Louis Wilhelm Herbart Schwarz, geboren am 1. Juni 1858 zu Döschnitz, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der beyeig. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 20. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todegz, erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spaätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsee, den 7. November 1905. Fürstliches Amtsgericht. Meisel. 68100 Aufgebot. P 160. Der pflege Kaufmann Friedrich Bülck in Nen, münster, Frledrichstr. 6, hat beantragt. die verschollene Magdalena Sofie Christine Wulff, geboren am 24. September 1861, zuletzt wohnhaft in Neu— münster, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens jn dem auf den A. Juni A998, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebott., termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumünster, den 30. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. 2. (648091 . Aufgebot. 6 P2907. O. Nr. I. Die Kätnerfrau Karoline Gusek, geborene Welt kopf, in Gr Schöndamergu hat beantragt, ihren ver. schollenen Stiefsohn, den Kätnersohn Gottlieb Gusek, geboren am 22. November 1873, zuletzt wohnhaft in Gr. Schöndamerau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich späte⸗ stens in dem auf den 30. Juni 1908, Ro Uhr Vormittags, vordem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor—⸗ derung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ortelsburg, den 2. November 1907. Königliches Amtsgericht.

lõß x9] ufgebot. 4. F. 26 /o I0. Die Steinsetzerfrau Rosina Tschiersch, geb. Berger, in Posen hat heantragt, den verschollenen Steinsetzer Johann Wilhelm Tschiersch, ibren Chemann, ge— boren am 27. April 1838 in Kleinitz, Kr. Grünberg, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erkiären. Der belelchnete. Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unferjeichneten Gericht, Wron kerplatz Nr. 3, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz bie Tobet, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen heel 3 ee. . dae, spätestens im ufgebotstermine dem Ger nzeige zu machen.

Posen, den 6. November 196! ö *

Königliches Amtagericht.

665130 Aufgebot. Der Amtsgerichts sekreiär Rathenow, als Pfleger für den abwesenden Müller Joachim Merten, hat beantragt, den verschollenen Müllergesellen Joachim Friedrich Merten, geboren am 27. Januar 1845 in Gülpe, zuletzt wohnhaft in New Memphis, Staat Illindis, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätest ns in dem auf den 22. Mai L909, Mittaßs E Uhr, vor dem untezeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben“ oder Lob des Verfchollen en zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

3F. 3M. Creulbui Theodor geboren am erra, zuleht Jahre ö.

Paul Lobvogel in

Zimmer Nr. 265,

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

Rathenow, den 6. November 1907. Königliches Amtsgericht.

PRE 11so7. 1.

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 8 November 1907. Königliches Amtsgericht.

(64810 Aufgebot. PF. 1107. 2 Die Ehefrau des Landmanng Hinrich Höft, Anna Catharina geb. Grube, in Lüdingworth Westermoor hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Jo—⸗ hann August Grube aus Midlum, Krels Lehe, ge⸗ boten daselbst am 6. Februar 1866, zuletzt wohn⸗ haft in O. G.⸗Altenbruch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 1. Juni 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Otterndorf. den 30. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

64811 Aufgebot. Fp. 307. Die Ebefrau des Schiffskapitäns C. C. Müll⸗ mann, Adelheid geb. Olthaus, zu Papenburg und bezw. der Arbeiter Wilhelm van Deest zu Bokel haben beantragt, die nachbenannten verschollenen Personen: a. den Matrosen Mathias Bernard Olthaus, zuletzt wohnhaft in Papenburg, b. den Steuermann Hermann Anton Olthaus, zuletzt wohnhaft in Papenburg, . den Arbeiter Hin derikus van Deest, zuletzt wohnhaft in Bokeler moor, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Juni 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Papenburg, den 2. November 1907. Königliches Amtsgericht. J.

(64940 Aufgebot. ; Die Witwe Johanna Schumacher, geb. Zühlke, in Jershöft, vertreten durch den Justizrat Metzler in Rügenwalde, hat beantragt, den verschollenen See⸗ fahrer Albert Boldt, zuletzt wohnhaft in Jershöft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 15. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rügenwalde, den 5. November 1907. Königliches Amtsgericht.

65120] Bekanntmachung. Am 15. Juni 1905 ist zu Breslau die verwitwete Kanzlelinspektor Emilie Theidel, geb. Löwi, gestorben. Da die Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß justehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Januar 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfallg die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ca. 105 M nebst Zinfen von 100 0 seit August 1905. 45 VII 3505. Breslau, den 8. Nopember 1907. Königliches Amtsgericht.

65126 Am 3. Dezember 1906 ist zu Jauer der hlier wohnhaft gewesene, am 22. September 1818 hier geborene Shen eren mn Karl Briesel ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Die Ehefrau und die Eltern sind vorverstorben. Von seinen Erben sind bisher nur die Abkömmlinge des Groß⸗ elternpaares mütterlicherseitz ermittelt worden, während bigher über das Großelternpaar väterlicher selted und dessen Abkömmlinge nichtg bekannt ge— worden ist. Personen, welche nach dieser Richtung ein Erbrecht für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, dieseg ihr Recht bis zum 18. Ja— nuar 1998 zu den Erbscheinsakten des unter zeichneten Amtsgerichts V 11607 anzumelden. Jauer, den 38. Ottober 1907. Königliches Amtsgericht.

64762] Bekanntmachung.

Am 16. Juli 1907 ist zu Pr. Ehylau im Wilhelm Augusta⸗Siechenhaus die Amtedienerwitwe Charlotte nn if geb. Wiechmann, im Alter von 9 Jahren gestorben. Die Verstorbene war eine Tochter des Tischlermeisters Johann Erast Wech- mann und dessen Ehefrau, Julie geb. Fleischmann, beide verstorben in Pr. Gylau, und mit dem Ämts— diener Karl Kosenowski verheiratet. 36 der an⸗ gestellten Ermittelungen sst ein Erbe des Nachlasses nicht ermittelt worden. Viejenigen Personen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß haben, werden daher aufgefordert ihre Rechte bis spätestens zum 4. Januar 1508 bei dem unterzelchneten Nachlaß⸗

August Bamberger als Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens in dem auf Donnerstag, ; mittags A Uhr, Zimmer Nr. 41, im Amtsgerichts gebäute an der Augustinerstraße 2, in Nürnberg, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgericht Nürnberg anzumelden. derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der er e rn zu enthalten. Beweisstücke sind in Urs.

beizufügen. melden, wird als Rechisnachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet.

64803

vom 6. November 1907 ist der am 29. Juli 1842 in Tanneberg geborene Hüfnersohn Eduard Müll)er tür tot erklärt. 1886 festgestellt.

(64477 Landwirtschaftspolontär Alfred Eduard Wilhelm Eugen Vetter ist durch Urteil des unterzeichneten

Gerichts vom 2. Nobember 1907 für tot erklärt worden.

(648171

daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Fritz

223. Januar 1908, Nach⸗

Die Anmeldung einer For⸗ Urkundliche . oder in Abschrift

Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht

Nürnberg, den 11. November 1907. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichte.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Als Todestag ist der 10. Oktober

Finsterwalde, den 6. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 2 F 6s07. 11.

Der am 10. Stptember 1857 in Breslau geborene

Wongrowitz, den 6. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Lahrtz, geb. Randow, in Berlin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mehlich

Lahrtz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreils vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße, 2. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie ia wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Berlin, den 8. November 1907. Pil kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 21.

(64977 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna. Wegener, geb. Fischer, zu Magdeburg, 6 Platz Nr. 2 bei Haberland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Imbergll. in Berlin 8W. 61, Belle⸗Alliance⸗Platz 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitgarbeiter Fritz Wegener, früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 347. 7 wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteinn zu trennen und den Beklagten als den o f! Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29/ñ 31, Zimmer 4b, auf den 24. Januar 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1907.

Meinke Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.

64820] Oeffentliche Zustellung. 11 R. e n, Die Putzfrau Gustad Jahrmärker, Katharina eborene Hasselmann, in Oberbausen (Rhld.), Schul

. 127, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

anwälte Justizrat Dr. Gießing, Dr. Ludewitz und

Constantini in Duisburg, klagt 6 ihren vor⸗

bejeichneten Ehemann, Beklagten, früher in Ober⸗

hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 4. Juni

1901 böglich verlassen und seit dieser Zeit nicht für

den Unterhalt der Klägerin und des Kindes sich ge⸗

kümmert hat, gemäß § 1667 Abs. ? B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den

Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären

und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die X. Zwvil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg

auf den 11. Januar 1908, Vormittags

9 Uhr, mit der n, n,, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 30. Oktober 1907.

Lanbrock, früher in Luckenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebrucht und schwerer Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten, 55 J566, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 26 Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 4. Februar E908, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. November 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2B.

(64505) Oeffentliche Zustellung. R. 57. 07. 10. In der Prozeßsache der verehelichten Schriftsetzer Marie Rappolt, geborene Lindow, zu Brandenburg a. H., Prozeßbebollmächtigter: Justizrat Wolbert zu otsdam, gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer ouitz Rappolt, früher in Potsdam, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Königliche Landgericht, Zivilkammer 2b, in Potsdam Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 4. Februar 1908, Vormittags 9 Ühr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit ge⸗ laden wid mit der Aufforderung, einen hei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der vom Gericht angeordneten öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Potsdam, den 7. November 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IIb.

64824 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Plessen zu Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Moncke, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Magnetiseur Helmuth Plessen, unbekannten Aufenthalts, früher in Rostock,

he D

9 II

A

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in l Rostock auf den 30. Januar 19068, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 7. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

164500] Oeffentliche Zustellung. 12. 0. 486 07.1.

Der Rechtsanwalt Peter Weber J. zu Cöln, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des Bauschreiners Josef Buch, Inhabers einer Dampfschreinerei zu Cöln⸗Sülz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peter Weber J. zu Cöln, klagt gegen den Maurermeister Ernst Weimar,

früher in Cöln, Meister⸗Gerhardstraße 30 wohnhaft, unter der Behauptung, daß er die von dem Be— klagten durch Gerichtsvollzieher Meyer zu Cöln am 31. Oktober 1906 gegen den Gemeinschuldner er⸗ wirkte Pfändung in Gemäßheit der §S§ 29 bis 42 einschließlich der Konkursordnung anfechte, mit dem Antrage, die im Auftrage des Beklagten durch Gerichtsvolliieher Meyer ju Cöln am 31. Oktober 1906 Nr. 435 des Dienstregisters II gegen den Bau⸗ schreiner Josef Buch zu Cöln⸗Sülz ausgebrachte Pfändung der in dem betreffen den Pfändungsprotokoll aufgefübrten Mobllien den Konkursgläubigern des Kaonkurses Josef Buch gegenüber für unwirksam zu erklären, wolle den Beklagten verurteilen, diese Pfändung aufzuheben, wolle ferner feststellen, daß dem Beklagten, soweit der Kläger die Pfandstücke veräußert hat, an dem hieraus erzielten Erlöse keine Rechte zustehen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ beitslelstung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den I8. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 7. November 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64819 Oeffentliche Zustellung. J

Die Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Go. Aktiengesellschaft in Bielefeld, , . mächtigter: Justizrat Dr. Lehfeld in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Emil August Schmidt, früber in Berlin, Hallesche Straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ver Beklagte, welcher bei ihr, der Klägerin, als Reisender tätig gewesen, aus diesem Verhältnis 3438,79 M und an zu viel einbehaltener Prop sion aus einem Automobllverkauf in Görlitz 584,50 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar

gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu verurteilen, an Klägerin 4023,29 M nebst o /

unter der Behauptung böswilliger Verlassung, mit dem bestellen. f wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

179,05 1M nebst Ho / Zeit vom 1. September bis 4. Oktober 1907, b. von I79, 05 M seit dem 4. Oktober 1907 zu zahlen.

; l an Belt ohn belgnnten. Wohn, ande ufgnthaltg ort, 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

64816 , , .

unbekannten Aufenthalts, früher in straße, unter der Behayptung ibm Waren käuflich geliefert erh Antrage 6

nebst 409 vorläufig vollstreckbares Urteil. den Recht streitgß vor Dulsburg⸗Rubrort auf den 28. Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

64939)

Gde. Grönenbach, Rechtsanwalt Dr. Stölzle dahier, gegen den angeb⸗ lich nach Italien verzogenen Käsehändler Bantele. Aufenthalts, wegen Forderung jum K. Amtsgerichte dabier als Gerichtsstand des Vermögens unter La- dung des Beklagten zum Verhandlungetermine mit dem Bantele ist schuldig, an den Kläger 1

20. Juli 1907 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗

itsleistung für vörläufig vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer

r Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in erlin, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 6365, Stockwerk, auf den 6. Januar 1908, Vormit⸗

tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1907. Altrichter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

64493) Oeffentliche Zustellung. 3. O. 545so7. 1.

Die Firma Franz Werner zu Danzig, Prozeß⸗

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, klagt gegen den früheren Kunst⸗ maler Heinrich Graw, früher ju Berlin, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Kleidungsstücke im Gesamtbetrage von 24575 S, auf welche insgesamt 250 MS abgezablt sind, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 674 ½½ 75 3 nebst o/ Zinsen von 139 4 vom 1. Juli bis 19. Septbr. 1903, von 89 S vom 19. Septbr. 1903 bis 31. Juli 1905, von 187 M vom 1. Oktober 1903 bis 31. Juli 1905, von 76 ½ seit 31. Juli 1905, von 63 4 seit 1. April 1904, von 138 M seit 1. April 1905, von 208 4 75 3 seit 1. Januar 1906, von 189 4 seit 1. April 1907 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33) 35, Zimmer 20, gebäude, 1 Treppe, auf den 20. Januar I908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

inter⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Danzig, den 6. November 1907.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

644941 Oeffentliche Zustellung. 5. O. 527/07. Der Ilgarrenfabrikant Ludwig Dyhrenfurth in

Hamburg, Hohestraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Suckau in Danzig, klagt gegen den Zigarrenhändler Kuno Schiller, früher in Danzig, Paradiesgasse Nr. Ga, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter aus käuflicher Lieferung für Zigarren an Restkaufgeld 179,05 S verschulde, mit dem Antrage:

l den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Zinsen a. von 321,70 A für die 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju er⸗

Der Kläger ladet den Beklagten ichen Verhandlung des Rechtsstreits

klären.

zur münd⸗ vor die

richts zu Danzig, Pfefferstadt 33— 35, 2 Treppen,

e . 27, auf den 7. Februar A908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mit der Aufforderung, einen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Danzig, den 7. November 1907.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 7 C. 1376 07. irma D. Oppenheimer Nachf. in Marxloh, Rechtsanwalt Köchling in arxloh, klagt gegen den Bergmann Josef Buresch,.

F e Josef⸗ daß Beklagter von u 3 habe, . kostenpflichtige Zahlung von 6. insen seit 17. September 1907 durch Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in anuar 1908, Zum Zwecke der öffentlichen

Die F

Duisburg Ruhrort, den 4. November 1907. Wille ke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. . Der Käsefabrikant Ludwig Laminet von rere klagt durch seinen Vertreter,

ohann

früher in Kempten, nun unbekannten

Antrage, zu erkennen: 1) der beklagte Johann 61 3

Warenforderung nebst 4 0 Zinsen bieraus seit

1. September 1906 zu bezahlen und die Kosten des Sireltes zu trahen, 2) das Urteil wird vollstreckbar erklärt. hierüber hat das K. Amtsgericht dabier Termin au

r vorläufig

Zur mündlichen Verhandlun