Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche.
Zahl der im 3. Vierteljahr 1907 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde
Staaten und Landesteile
Pferde und andere Einhufer
Ochsen
Bullen
Jung⸗ ö rinder Kälber
über bis 3 Monate alt
Kühe Schweine Schafe Ziegen
Provinz Ostpreußen Westpreußen. Stadt Berlin... Provinz Brandenburg. 2125 ö. I 313 1 98 chlesien. . 2577 d 1995 Schleswig Holstein.. 808 R 1624 estfalen . 2084 Hessen⸗Nassau 498 Rheinland.. 3427
Hohenjollern ... —
Königreich Preußen.
Bayern rechts des Rheins ö. links des Rheins
Königreich Bayern
Königreich Sachsen . Württemberg.. kl ö Hefte .
ecklenburg Schwerin. . 235 208 Sachsen⸗Weimar ... 92 437 Mecklenburg⸗Strelitz .... 54 27 a 76 460 a 90 . J 52 400
Sachsen Altenburg.... 47 67 , d eins n ;
350 205 2560
1176 730 17934 3740 360 580
3 562 2829 4952 4601 2678 2372 20 599 111
73 205
29138 1668
30796
8 722 4970 7668 4674
18 664
2091 148
2239
2063 168 333 206
238
w 72 363 Anhalt .. JJ 328 287 k . 4 Schwarzburg⸗Rudolstadt... 9 . — 2 . 18 Reuß jüngerer Linie... 52 Schaumburg Lippe.... 3 Li JJ 29 ; 126 435 1077 735 27 205
25 366 37 402 47638 26 426 29 005 43 542 52591 28 913 29 224 35 899
amburg... lsaß⸗Lothringen
Deutsches Reich
Dagegen im 2. Vierteljahr 1907 kö . 1907 19065) 1906*) 19065) 19065) 19055) 1905*) 1905* 1905*
134278 141 078 155 094 153 916 152118 152270 156 340 152 708 143 962 142 214 193047 4481090 152 867 = 1904 23 827 145 682
) Abgeändert infolge nachträglicher Berichtigungen. Berlin, den 14. Nopember 1907.
r
* . * * *. * * * [ * *. * * * * * *. *. 1 *
*
Kaiserliches St gfrichee Amt. Dr. 3 a ch e t.
121 047
106983 96 968 8 hb 8
120 2654
117348
104051 99763
129 068
125 143
112783
111763
128 553
12659 2721 9 905 9788 3 262 1631 15 225 6 726 2493 6 246 6 066 1902 9073 24
77 021
13 436 766
14202
10377 3769 3981
593 1968 268 94 174 2098 194 318 148 737 57 80 97 123 263 31 314 429
1212
1571
1828
8 226 7926 3574 24 491 8 642 7179 31 823 17583 11 092 11974 39 825 15 226 62 978 301
2650 010
40 427 2727
43 154
36 802 2711 2 322 8648 4657 1993
478 1747 1134 1248 1749 1641 1319
879
507
196
8 560 14946 4543 14402 5 539 43286 114690 49 536 3237 21313 5 417 25322 23 761 29 543 8777 37 416 6738 15 674 8149 31 185 2197 41548 13 701 50 264 24 466 1029072 649 980
134 494 547 487
34275 180951 11 006 13817
45 281 194768
5 889 111 804 26 432 49 439 22 894 47877 10 842 20282 1710 11 806 1951 7120 218 1639 1517 3115 2607 6 548 1669 3960 696 3815 1444 4237 674 3409 374 1463 585 1754 641 2159 397 314 1195 1142 784 2340 250 95 492 665 308 1714 12963 332 2849 763 836 4125 2073 6537 14371 20 014 8342 41 310
402 372 277 457 1090978
Ib9 207 203 918 1187 195 392 623 183 989 1053 585 407 191 233776 892405 395 206 26568 035 1008979 392 660 222 341 1264177 429 6574 211212 10652687 26 707 262 146 913112 108 151 276020 1033593 406 841 215 577 1322 529 413 766 186 353 1122865 40763 219773 999326 379 179 246 478 1072 835
8 478 7 487 267 (64 221 274 78 002 109 424 330243 189 234 71 343 124 677 164421 129710 . 14628 396 301 28 325 1417 50
2 239 075 507 549
419 030 36 309 49 466 526
468 496 386 835
295 549 52 412 116491 6 356 119 646 7112 920094 2901 27 923 14 065 22 418 4495 5024 2038 12 553 3678 39 664 7782 14885 2494 12197 1249 18 559 4516 22 641 4264 5 854 1125 5843 109 1554 823 4852 S66 11220 1994 1327 126 3 852 523 8368 2229 26 714 5 575 91012 26 259 83 849 10 530
3749 660 707 865
3711571 434742 406384 440346 4012464 580 848 3109 8099 742 403 2981 914 486139 3 238 282 A485 865 341742 657 722 3 033 690 841 971 3143114 4840933 3 924280 A452 397 4404158 609630 3 508 461 768 461
61 765 20 810 129 997 46 779 40 753 18 532 27382 37 426 18 596 hh 734 7772
h0h 39 332
178 918 131699 140 029 41 485 170 996 28 323 130 351 38 235 152931 107778 136938 44223
81
do
de O 3 * 883
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und In dustrie“.)
Aussichten für Bohrunternehmungen russischen Reichs.
in St.
dürften, mitgeteilt:
Größere russische Bohrunternehmungen bestehen sicher im Petro⸗
aukasus und im südrussischen Donez⸗Kohlen⸗ und Was Subventionen und Frachtvergünstigungen usw. seitens der russischen Regierung anbetrifft, so ist eine gewiffse Unter⸗ dürften Karten⸗ Südrußland, Kaukasusß und dem Ural gibt es auch in deutscher und französischer Sprache. Ueber Sibirien liegt ein neues Werk (1905 Ausgabe beim olesnaja Ob es schon über⸗ Im allgemeinen zeigt sich insbesondere in den kolonialen Gebieten Rußlands wenig Neigung zu spystematischer Man bearbesltet zufällige Funde meist nach primitiven
lIeumrayon des Eisenbezitk.
stũtzung indessen material
nicht ausgeschlossen, größere vorläufig kaum gewährt über die Bodenschäͤtze
Subventionen werden können. in Finnland,
Bergdepartement in St. Petersburg , ,. Sibirt, ebensfalls mit setzt ist, ist nicht bekannt.
von Reutowẽskt,
arte vor.
Erschließung. Methoden.
Der Erwerb von Minengerechtsamen durch Ausländer unterliegt in gewissen Teilen des russischen Reichs, so in Zentralasien und Teilen ist er sogar untersagt. ußland Kongresse und Bureaus sowohl der Naphtha ⸗ als auch der Kohlenindustriellen gibt, mit denen man Etwaige Anfragen dort dürften auch
Im , . seien einige Daten
ohrungen im europäischen
Rußland, in Finnland, Russisch⸗Zentralasten und Sibirien gegeben: ches Rußland. Im Ural findet sich Eisen, Kupfer,
Die Uralindustrie leidet aber an dem Mangel Am Osthang des Ural, nicht weit von Jekaterinenburg, nd zwar Kohlen vorhanden, doch sind die bisher aufgedeckten von chlechter Qualität und liefern vor allem keinen brauchbaren Hütten⸗ Es müßte dort eigentlich ein erhebliches Interesse vorliegen,
durch y Bohrungen n free, ob nicht in größerer Tiefe ssischen Industriellen schelnen aber im
allgemeinen für derartige Pläne nicht zu haben zu sein, auch befindet in schwacher Position. Vielleicht Die oberste ehörde hat ihren Sitz in Srekaterinenburg, die din, erg⸗
orden , . Stil sind
aber in dieser Gegend noch keine Aufschlußarbelten vorgenommen worden. Dort müßte ih in erster Linie eine Möglichkeit zur Be⸗ str Die Namen der Interessenten
ürften unter anderen der Verwaltung der Wolga⸗Kama⸗Bank in
von Sibirien, Beschränkungen, zum Teil wähnt sei noch, daß es in Ruß
in Verbindung treten könnte. in deutscher Sprache geschehen. über das Vorkommen von Mineralien und
Euroyãis Gold, Platina usw. an Kohlen.
koks.
gute Kohlen lagern. Die ru sich ein Tell der Uralwerke finanzie könnte es 3 en, die Regierung zu interessieren. lokale Berg
behörde für ganz Rußland ist das Bergdepartement in St. burg. — An der Petschora, die am Wesshang des Ural nach fließt, hat man mehrfach Naphtha gemutet; in
chäftigung der Bohrindustrie finden.
im Gebiet des
Der Handelssachverständige beim Kaiserlichen Generalkonsulat etersburg hat einem Interessenten auf dessen Anfrage über die Autsichten für Bohrunternehmungen im Gebiete des russischen Reichs nachstehende Angaben, die von allgemeinerem Interesse sein
Er⸗
Moskau bekannt sein. — Die Verhältnisse der südrussischen Bezirke (Donezrevier) können als bekannt vorausgesetzt werden. Für die gegenwärtige Industrie dürften die dort aufgeschlossenen Kohlen⸗ und Eisenerzlager genügen, und ein Bedürfnis nach weiteren Ausschlußarbeiten durfte nicht besonders hervortreten. — Etwas ähnliches gilt auch von den Verhältnissen im Kaukafus, wo die Naphthaförderung unter Arbeiterverhältnissen leidet, nicht unter Mangel an Material. Neue Naphthafelder pflegt in der Regel der Fiskus nn, ,. und dann zu versteigern, jwelfellos sind auch deutsche Bohrunternehmungen schon beteiligt gewesen. — Im übrigen kommen im Kaukasus vor allem noch Kupfer und Manganerz in der Gegend von Poti und Batum in Betracht. In Kupfer sind dort neben Deutschen auch Engländer interessiert.
Finnland. Kohlen, Naphtha und Salj sind in Finnland anscheinend nicht vorhanden; von Gold gibt es dort nur ver— schwindende Spuren. An Eisenerz wird hauptsächlich Seeerz ver⸗ arbeitet. Eisenerzgänge finden sich am Nordende und Nordostende des Ladogasees sowie an der finnischen Südküste östlich Abo. Da aber die Hüttenindustrie Finnlands wegen des Mangels an Kohlen kaum zu einer großen Bedeutung gelangen kann, dürften auch systematische Bohrungen vorläufig überhaupt nicht angestellt werden, zumal das Erz nicht von besonderer Güte zu sein scheint. — Kupfer ist mehrfach gefunden und in früheren Jahrhunderten auch regelmäßig abgebaut worden, und zwar östlich Abo, in der Nähe der Küste. Eine zweite Relhe von Kupfervorkommen zieht sich vom Nordostufer des Ladogasees an der finnisch⸗russischen Grenze entlang. Am Ostufer des Ladogasees selbst liegt die einzige Kupfer⸗ hütte Finnlands, in der neben Kupfer früher auch Zinn gewonnen wurde. Das Zinn gilt aber als erschöpft und die Kupfergs winnung scheint nicht recht ju lohnen. Der Betrieb ruht wenigstens seit mehreren Jahren. Immerhin 66 Bohrungen nach Kupfererzen dle einzigen sein, die in Finnland in Betracht kommen. Namen hon etwaigen Interessenten dürfte die „Industriedirektion des Großfürsten⸗ tums Finnland‘ in Helsingfors angeben können.
Russisch⸗Zentralasien. Hier beginnt die Naphthaförderung eine Bedeutung zu erlangen. Einige, wenn auch kleinere Unter—⸗ nehmungen arbeiten schon mit Nußßen. Da über die Bahn Tasch⸗ kent =—Orenburg auch Absatzmöglichleit außerhalb des engeren Zentral⸗ asiens besteht, so hat wohl diese Industrie dort eine Zukunft. Wer die dort arbeitenden Unternehmer sind, dürfte von den in Zentral⸗ asien arbestenden Mogkauer Baumwollhäusern in Erfahrung ju bringen sein. Dem Abbau anderer Bodenschätze in Zentralasien . vielfach noch Verkehrg⸗ und Arbeiterschwöierigkeiten hindernd
m Wege.
Sibirien. Das wichtigste Mineral Sibiriens ist Gold. Big⸗ t hat man dort nur Alluvialgoldabbau betrieben. Seit einigen ahren jedoch ist man auch zum Erzgoldabbau übergegangen. ie Adern wurden bisher nur durch Oberflächenschürfungen aufgesucht und dann durch Schächte oder Stollen erschlossen. Systematische Feststellungen der Goldreserven, insbesondere nach der Len sind noch nirgends erfolgt. Es dürfte in ganz Sibirien kein Schacht tiefer als 200 bis 3090 Fuß sein. Die ausländischen Unternehmer, die hier in der Goldindustrie zu arbeiten beginnen, sind fast aug—⸗
d
h
deckun
d
U
deckt.
Oktoberversandes gegenüber dem des Vormonats ins Gewicht. In Eisenbahnmaterial ist die Beschäftigung infolge der jetzt einlaufenden
9
w
J
ke
denen der kleinere Teil in der h betreffenden Inhaber sind jedoch bis auf kleine Summen durch
th
Hohensalza versenden, laut Meldung des W. T.
. J. Rundschreiben, in welchem mstgeteilt wird, daß die vom u
offentlichung, den ihnen zugedachten Vorteil illusorisch gemacht hat.
des W. T. B., zwei D Ib. Albrecht u. Co. und
1 i schlle
Beziehungen wären daher in London anzuknüpfen (Sibirian Pro. Pristary Cie, Sibirian Syndicate, Central-Sibirian Cie te) Das. Allupialgold liegt im allgemeinen nahe der Oberfläche, sodaß ebenfalls . Oberflächenschuͤrfungen und wenig tiefe schlossen werden kann. Eine Auznahme macht der B Bedaibe (nördlich des Bailalsees, wo die Goldseifen zum Teil 50 big 100 m tief liegen. Die oberste lokale Berg behörde für den Bodaibo⸗Rayon hat ihren in Irkuttz. Aussichten bietet der Nord. und Südjennisseigoldbezirk. Das Sandgold liegt jwar hier auch nicht tief, aber Kr er drang er⸗ schwert die Feststellungen der Oberflächenschürfungen. Außerdem sind hier größere Aufschlußarbelten erforderlich; man beginnt jetzt Gold, bagger in gen Zahl aufzustellen. Heute arbeiten schon 360 Bagger wo vor 5. Jahren der erste aufgestellt worden ist. Die Hauptinte? ressenten sind in diesem Rayon Central- Sibirian Cie, Kytmanow- Jennisselsk, Gutkow. Kraßnolarsk und Litwin-Petersburg. Die letztere Leiter der Feodorowaski . Gold⸗Gesellschaft, hat übrigens zwei eigene Bohr⸗ vorrichtungen in diesem Rayon, die Jentral Sibirian Gie eine solche in Transhaikalten. Kupfer kommt in Sibirien an einigen Stellen häufiger vor. Zunächst ist es die Kirgisensteppe, wo sich Kupfervorkommen etwa Fon der Höhe von Pawlodar an ea. 20. - 5300 Em wesslich des Irtysch nach Süden jiehen. Westlich Sem̃ipalatinsk arbeitet dort als bisher einziges größeres Unternehmen die englische Spaßhh— Kupfergesellschaft. Andere größere Kupfervorkommen beglenten etwa in der Mitte zwischen Kraßnojarsk und Minussinsk den Jenisse in einer Entfernung von ca. 50— 100 km von seinem Westuser. Daselbst ist jetzt eine Hütte . Julia“ von einer englischen Gesellschaft in. Betrieb gesetzt worden. Die Ergebnisse der beiden Unter, nehmungen sind übrigeng nicht derart, daß man ein Auffuchen von Kupfererzen in großem Stil in diesen Gegenden so bald erwarten könnse. Ein Hauptmineninteressent in der Jenisseigegend ist der berestz genannte Herr Litwin aus St. Petersburg. — Von dem großen Golb— Silber, und Kupferbergbau im Altai existieren heute nur no Spuren. Es arbeitet neuerdings dort (in Smeinogorsk) die Fürstll Thurn und Taxiesche Verwaltung. Inhaber der Mineralreschtümer ist im Altai⸗ sowohl wie im Nertschinsker Bejnrk in Trang— baikalien die Kaiserliche Kabinettsperwaltung in St. Petersburg. — Kohlen sind in Sibirien mehrfach festgestellt worden . ihre Qualität ist meist recht mäßig. Ungenügende Verkehrgsverhältnisse und der schlechte Absatz machten den Abbau oft unlohnend. Die Holspreise in Sibirien steigen in solchem Maße, daß in nicht allzu serner fil eine sehr starke Nachfrage nach Kohlen, aach abgesehen von der birischen Bahn, entstehen dürfte. Zur Zeit ist die sibirische Bahn die einzige größere Abnehmerin. Sie bezieht ihre Kohlen aus den Gruben von Tscheremchowo (Station ca. 100 km uordwesilsch Irkutek von Sudschenka und Anterski (iwei benachbarte Stationen südlich Tomsk). Diese Gruben gehören teils dem Fiskus und unter— stehen dem Bergdepartement in St. Peteraburg, teils befinden sie sich in privaten Händen. ur weiteren Versorgung der Bahn hatte eine größere Aktiengesellschaft (Gründer unter anderen Derow Pawlodar) Kohlengruben 100 km westlich Pawlodar in Angriff genommen. Die Gesellschaft brach vor einigen Jahren zusammen, ihre Lage soll sich zur Zeit aber wieder gebessert haben. Endlich ist ein Kohlenwerk bei Kraßnojarsk im Bau seitens der Motkowskoje ‚Towarischtschestwo, Kragnojarskije Kameni= Ugolnije Kopi'. Größere Aufschlußarbeiten außerhalb der betriebenen Schächte sind, soviel belannt, bei keiner dieser Kohlengruben bisher erfolgt. — Salz wird in der Kirgisensteppe, der Barabinsker Steppe und im Jenisseigebiet aus Saliseen auf primitive Art gefördert; eln Bedürfnig für anderweitige Erschließung dürfte zur Zeit nicht vorliegen. — Naphtha soll am Oberlauf des Jenessei vorlommen; von Auf— schlußarbeiten ist hier nichts bekannt. Die Wassererschließung ist in großen Gebieten Sibiriens von Wichtigkeit, vor allem im Hinblick auf die Uebersiedelung in die Kirgisensteppe und die Barabinsker Steppe, wobei auch schon die Striche an der sibirlschen Bahn zwischen Kurgan und Nowo⸗Niko⸗ lajewsk in Frage kommen. Die Regierung hat bereits derartige Arbeiten vornehmen kt es wäre aber nicht ausgeschlossen, daß sich dort ein Arbeitsfeld au für deutsche Unternehmer fände. Zuständig dürfte die an , . für Landwirtschaft in St. Petersburg seln. Besonders erwähnt sei noch die Insel Sachalin; sie enthält Kohle, Naphtha und Edelmetalle. Die Regierung ü zur syste⸗ matischen Erschließung der dortigen Bodenschätze geneigt sein und hat bereits mehrfach durch russische Fachleute Untersuchungen anstellen lassen.
eßzirk von
Britisch⸗Ostindien. Zolltarifierung von Waren. Nach einer Bekanntmachung
im Indian Trade Journal vom 26. September d. J. sind baum⸗ wollene Lampendochte bei der Einfuhr nach Nr. 30 der Tabelle 1IV
des Einfuhrtarifs mit 35 v. H. des Wertes zu verzollen. (Ehe Board of Trade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. November 1907: Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
21 247 7717 31897 1731.
Gestelltt.. Nicht gestellt
In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerkver—⸗
bandes wurde über die Geschäftslage, laut Meldung des. W. T. B.“ aus Düsseldorf, u. a. mitgeteilt: Der Versand im Monat Oktober gegen den Vormonat sowohl in Eisenbahnmaterial wie in ist um rund 12 000 Tonnen 86 gewesen, während in Halbzeug ein leichter Rückgang vorliegt.
werden, daß die den Abnehmern letzthin eingeräumten Ermäßigungen nicht den gewünschten Erfolg gehabt
ormeisen ei Halbzeug muß leider feftgestellt
aben, well die gegen durch die Presse erfolgte Ver⸗ wie von den reinen Waljwerken mitgetellt wird,
9 Andererseit⸗ e Inlandtabnebmer in Halbzeug , mit ihrer Ein⸗ für das vierte Quartal außerordentlich zurück und zwingen die Stahlwerke, sich dementsprechend im Betriebe anders ein⸗
en Wunsch des Verbandes
alten die
adur
zurichten, sodaß es bei einem wieder eintretenden Bedarf schwer werden
dürfte, daz nötige Halbzeug zu beschaffen. In Formeisen wird die in dem hohen Geldstande begründete ö l
die allgemein gleich ungünstige
urückhaltung det Konsums durch ituatlon auf dem Geldmarkte nur der dringendste Bedarf ge⸗
die Tatsache der Zunahme des
nterstützt. Es wird
m so mehr fällt
roßen Inlandsbestellungen derart, daß sie den Werken Über die jetzige
stillere Arbeitsperiode in Formeisen ohne größere Schwiertgkelten hinweg zu kommen gestattet. Außer dem konnten in Oberbaumaterialien wieder mehrere
wesentlich über denen des Inlands stehe
größere n,, . Aufträge zu den alten, nden Preisen hereingenommen erden. — Die schwierige Lage des Geldmarktg hat, nach einer Meldung anziger Firmen der Holzbranche, Phillipp L. Goldhaber zur Ginstellung ihrer ahlungen gejwungen. Nach Informationen in Vanjiger Bank⸗ eisen streben beide ein Arrangement an. Die Akjeptverbindlich⸗ iten der . Firma bezlffern sich auf etwa 800 000 Æ, von lesigen Bankwelt begeben e. Die Akzeptverbindlichkeiten der zweiten . ch auf mehr als eine Million Mark, an denen jedoch aus⸗ lich auswärtige, hautsächlich russische Inhaber beteiligt sind. — Die Steinfals- und Soda werke Aktiengesellschaft B., an ihre Aktio=
eken sichergestellt.
gemachten Versuche! zur Bewältigung der Wasser⸗
schließlich Engländer, im ostbaikalischen Sibirien auch Amertkaner.
zuflüsse gescheitert seien; die
chachtanlage sei daher verloren.
runnen er. Bohrlochs
bie sich weigern,
mntulante Handlungsweise, Reglerung.
seit J. Januar: 2 5653 956 Fr. ., 171 290 Fr. New T
in der Vorwoche.
̃ repierbeamte habe aber unter der Bedingung jeder⸗ H ; iderrufg die Soleentnahme aus dem ersoffenen Schacht estattet unter Aufgabe anderer Maßnahmen für Solegewinnung. Haher habe die Verwaltung elnen Bohrvertrag jweckg Anlage eines im Südfelde abgeschlofsen, wo sie höffe, Steinsalz
finden, eber das Ergebnis werde die Verwaltung später berichten.
ö ch einer durch W. T. B.“ ühermittelten Meldung der Koͤlnischen Volkszeitung“ hat die Bandeisen vereinigung gestern Eine Hergbsetzung der Preise bis auf 140 M die Tonne (bisher
lossen. .
d *r ar nter eitung' meldet aus New Jork: Während Norker Banken im nr fle mit der Bank von England shre Goldansprüche sehr reduzierten, beginnen selbst kleinere Plätze direkt mit Europa zu verhandeln, sodaß heute die Provinz 25 Mil⸗ lionen Dollars Goldeinfuhr anmeldete. In Pitisburg ist die Geld- klemme besonders stark; beste zertifizierte Schecks werden dort mit
big do diskontlert. Pie dortigen Geschästahäuser verlangen einen usschub von dre Monaten für alle Lieferungen.
Jer Weijener port aus Canada ist, wie die . Frank⸗
aus Winntpeg meldet, infolge der Aktion der Banken,
pat zen . . , . ,. , . ö. , Eg herrscht eine allgemeine Entrüstung über diese ,. . man erwartet ein Einschreiten der = Läut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Jö chen 53 enbahn (Salonik—Monastir) vom 22. bis 38. Sltober 1507 (Stammlinie 218 km); 74 257 . (mehr 733 Fr.), 3Zwelhundert⸗
14. Nobember. (W . obember. ö.
taufend Bollars Gold wurden zur . bestellt. Gold ist für Ch eago bestimmt.
ondon, 14. November. (W. T. B.) Ban kaugweis. Total- . zr iz 60 (Zun. J ais öos) Psd. Sterl., Roten. u8mlauf 29 233 000 MUbn. 247 000 Pfd. Sterl, Barvorrat II Sy6 000 (Zun. 3 171 ö Pfd. Sterl., Portefeuille 384 518 000 Abn. I 682 G6ö0) Pfd. Ster, Guthaben der Privaten 45 57 000 Jun. 1 647 900) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 6 963 0090 Jun. 168 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 19 812 000 (Z3un. 3 352 9990) d. Sterl.,. Regierungssicherheit 14 352 0099 unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverbältnig der Reserve ju den Passiven 409 gegen 364 Ilge n e fee . , gegen die ent⸗ ende Woche des Vorjahres 2 onen weniger.
. * November. 9 T. B.) Ban kgus weis. Barvor⸗ rat in Gold 3 705 173 000 (Abn. 47 417 000) Fr., do. in Silber gz göz 060 (Abn. 1 324 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Fillalen 1254 007 0900 (Jun. 19 324 009) Fr., Notenumlauf 88h 469 000 (Abn. 80 212 89 Fr., Laufende Rechnung der Privaten ho9 594 000 (Abn. 11 850 000 r., Guthaben des Staatsschatzes 5h gs 000 (Zun. 23 756 000 Fr, Gesamhvorschüsse 587 283 000 Abn. 26 738 900) Fr., *. und Diskonterträgnis 18 470 000 CZun. n 000) Fr. — erhältnis des Barvorratz jum Noten
umlauf 74,28.
Ole Prelgnotlerungen vom Berliner Produkten markt en die vom Röniglichen Poltzelprässdium ermittelten Marktpreise in Berlin en en sich in der Börsenbeilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
amburg, 14. Nopember. (B. T. B.) Gold in Barren das . 69z Br., 284 Gd. Silber in Barren das Kilogramm zb 25 Br., 79 75 Gd.
Wien, 15. Nobember. (W. T. B.) Felertag.
TLondon, 14. November. (W. T. B.) (Schluß) 24 /o Englische Konsols , ,,, 64, Silber 2616619. — Bankausgang 685 000 Pfd. erl.
e e , e T. B.) (Schluß.) 3 0lo Franz. Rente d, 90, Sue kanalaktien ;
Mad 66 14. November. (W. T. B.) eg auf Paris 12, 90.
Lissabon, 14. November. (W. T. B.) Goldagio 11.
New Pork, 14. November. (W. T. B.) (S 1 Da die Londoner Bankrate als unverändert gemeldet wurde, herrschte bei Er⸗ öffnung der heutigen Börse kurze Zeit lang eine feste Stimmung. Umfangreiche Posiksonslöungen, hauptsächlich für westliche Rechnung, die infolge der sehr knappen Barmittel erfolgten, Zurückziehung von Darlehen' festenß der Banken und Gerüchte über finanzielle Schwierigkeiten in Chicago verursachten im späteren Verlaufe eine bedeutende Abschwächung. Vie dann folgende, kurze * anhaltende Erholung brachte man in Zusammenhang mit der An⸗ kündigung, daß die ien ehren fe ide nden der Union Paelfie⸗ und der Southern. Pacifiebahnen 23 bezw. 140i betragen werden. Gegen Schluß fanden abwechselnd Liquidationen und Deckungen statt. 5. stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 6 5b Stück Aktien verkaust. Aktienumsatz 439 9000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 10, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 6, . auf London (60 Tage) 477,874, ih Trangfers 1.89, S , Silber, Commerclal Barg 583. Tenden; ür Geld: Stetig.
Rio de 3, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.
Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 16. November. (. T. B.) uckerbericht. ,. 88 . o. S. 00 - , 0. Nachprodukte 3 Grad o. 4. öh = 7.65. Stimmung: Ruhig. Brotrafflnade 1 o,. F. 18573. Leistall ucer Timit Sad —— Gem. Raffinade m. S. 3 63 — 13.6. Gem. Melig 1 mit Sack 15, 124 — 18, 25. Stimmung: Ruhlg, stetig Rohjucker J. Produkt Tranfito frei an Bord Hamburg: Nohember Iz, 5 Gö., is 55 Br., — — ber, Dejember 18,355 Gd., 19500 Hr. — — bei, Januar. Märi 18,35 Gd. 1935 Br, = = bern Ma 18865 Gd. id 76 . e. , kt. 26 656 Br. — — bej. Ruhig. — Wochenumsatz 403 000 Zentner. Cöln, 14. Herend (W. T. B.) Rübol lolo e, Mal 76,50. Bremen, 14. November. a. T. B.) (Börsen n n n. KE er ol erungn. Schmal. Fest. Loko, Tuhg und ö n Me, oppeleimer 13. Kaffee. Behauptet. — Offinelle Notlerungen der Baumwollbzrse. Baumwolle. Stetig. Upland lolo middl 8 4. vhit dir be f, i. Jopember. (W. E. B.) Petroleum. Standard e loko stetig, 7,55.
, 16 November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗ berichl ) Good aherage Santos Dejember 316 Gd., Mär 326 Gb., Mal ze Gd., Sepkember 33 Gd. Ruhig. —=— Zucermarkt. (Ünfangöberlcht) Ftüäbenrohrucker J. Produrt Basis S8 ah. Rende⸗ ment neue Üfance frel an Vord Hamburg November 185350, De— i, Idsod, Januar 19350, Mär 15,45, Mal 19,55, Auguft 19,96.
uhig. 19 5 g apest, 14. Noyember. (W. T. B.) Raps August 17, 10 Gd. 9. x. London, 14. (W. T. B.) 96 o, Javazucker prompt, t anz z n , nn, . er Nopenber stetig, 9 . d. Wert. feng l nr , T. B.) (Schluß) Chile ⸗ Kupfer 9. 9. 3 2 1 Biesen, i' ey, er. . T. B. Baumwoll t. Umsatz 12 0900 Ballen, davon für Spekulatlon und Grport 1000 B. Tendenz: Stetia. Amer kanische good ordinary . Kaum stetig. No⸗ bember h. zz, Jobember. Dejember 57, Dejemher-⸗ Januar b, 57, Jan yar. Jehruar b,. oHr, Februar Mär hb8, är; April 3. 6, 5 hei Isg, Mall. Juni 6.53, Juni, Jul „bg, Juli ugust h, 58. Glasgow, 14. November (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen sest, Middleaborugh warrantg hi 3.
ig, 14. Nobember. (W. T. B.). ESchluß) Rahmmck e, ruhich It o neue Kondition 24-24. Wel er Zucker ruhig, Nr. 3 für os Kg November J, Deiember Ia, Januar April 28,
Mir f . 14. Nopember. (W. T. S) Ja va Kaffee good
m sterdam ordinary 365. — Bankazinn 874. n, ,,, . iertes w 0 ej. Br., do. !. ,, , S* do. Jad ar in 224 Br. Fest. — Schmal; November 111.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
ostministerktum in Rom. 2. Dejember 1907, 10 Uhr Vor—⸗ , . von 46 000 Postsäcken aus Leinen und Hanf, und war: j2 500 Säcke 1. Kategorie, Wert 65 600 Lire, 6d00 Säcke z. Kategorle, Wert 15 0560 Lire, 12 000 Säcke 3. Kategorie, Wert I5 000 Ure, 16000 Säcke 4. Kategorie, Wert 11 200 Lire. Vor⸗ laufige Sicherheitsleistung 10990 Lire; definitive 0 der Zuschlagè⸗ umme. Näheres in itallenischer Sprache beim (Reichsanzelger. Marineministerium in Rom und gleichieitig die Generaldirektionen der Königlichen Ärfenale in Spejia und Neapel. 29. November 1907, 11 Uhr Vorm. : Lieferung von Woll⸗ und Leinenabfällen in 4 Losen, und zwar für 31 790 Lire an Lag Königliche Arsenal in Spez la, 27 120 50 Lire an des Königliche Arsenal in Neapel und an die Königliche Werft in Castellamare di Stabia, 19 5365 Lire an das Königliche Ärsenal in Venedig, 24 310 Lire an dat Königliche Arsenal in Taranto. Sicherheiteleistung 3179 bezw. 2712 bezw. 1864 beim. 2431 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichtanzeiger.
Theater und Musik.
Konzerte.
Das Steinmann-Trio0L, das aus drei Knaben zwischen iehn bis dreizehn Jahren besteht, spielte am Montag in der Sing: akademie zwes Trios; außerdem wurde jedem Kinde Gelegenheit geboten, sich auf seinem Instrument allein hören zu lassen. An den Porträgen ließ fich nichts Außergewöhnliches erkennen; es wurde Geige, Violon kello und Klavier gespielt, wie es bei musitkalisch gut begabten und tüchtig geschusten Kindern in solchen Jahren ju erwarten steht; ver. ständigerwelfe waren auch nicht übermäßig schwere Aufgaben gewählt worden. — Ilona K. Burigo erfreute, gleichfallgz am Montag, bei ihrem Liederdorirage im Sagl Bechstein durch ein wirklich wert⸗ polleg Stimmaterlal, daz sich auch geschmeidig den verschiedenen mustkalischen Stimmungen und Stilarten anzupassen r Dabei wirkten die Frische des Vortrags und die Klarheit der Auffassung un—
ewöhnlich anregend. ⸗ ö. nf Klavierabend, den Gottfried Galston am Diengs tag im Saale der Sin gaka dem ie gab, war Chopin gewidmet. Das Programm war ein ungewöhnliches; es enthielt keine Sonate, kein Scherzo, überhaupt keines der größeren Werke. Am Anfang standen 12 Präludien aus Sp. 28, am Schluß zwei Notturni, zwei ber beliebtesten Walzer und die bekannte As. Bur- Polonaise. Den Mittelpunkt und Hauptinhalt des Programms aber bildeten sämtliche Ftüden. Es war eine außergewöhnliche, eine große Leistung, und obwohl die 24 Etüden von Dp. 19 und Op, 26 ohne Pause gespielt wurden, entstand doch keinen Augenblick Ermüdung, so sehr wußte Herr Galfton das Interesse der Hörer zu fesseln durch die subtile, feine Aus⸗ sührung der technisch so schwierigen, inhaltlich so reizhollen Gebilde. Es war nicht nur ein gelungenes Wagestäck, es war auch ein danken wertes Unternehmen, daß der Künstler dieses Programm gewählt hatte. — Dag Külavpierspiel von Ethel Leginska im Saal Bech stein derllef ziemlich teilnahmlos. Es mangelte der Dame an jeglicher Enischiedenheit des Klanges; diese ren l kam zwar den zarten, syrischen Stellen zugute, nahm aber sonst den Vorträgen Farbe und rische. — Bei dem Konzert, das Fräulein Sara Gurowitsch Viokoncello an demselben Abend mit dem Mozartorchester im Blüthnersaal veranstaltete, kam sie mit dem nicht sehr krafl vollen Ton ihres Inftruments der Begleitung gegenüber weniger zur Geltung als es im Intereffe der Beurteilung ihres Könnens wünschenswert gewesen wäre. Die technischen Leistungen der Konzertgeberin ließen sedoch auf eine gute Schulung schließen. In den ju Anfang und zusetzt gespielten melodischen Konzerten in C-Dur und in A. Moll von peälbert beiw. Saint Sasns war ihr Spiel am eindruckgvollsten. — Dle Vorträge des Pianisten Albert Hufeld, der am Diengztag im Fiindworkh⸗ Scharwenkasgal konzertierte, waren ebenfallg nicht geeignet, einen besonders tiefen Cindruck zu hinterlassen. Nicht nur war ö. seinem Splel ein Mangel an geistigem Verständnis fur seine Aufgaben zu verzeichnen, auch in technischer Beziehung war der Spieler nicht genügend auggerüstet und verdarb sich außerdem noch manches durch übermäßigen , Die Liedergaben der mit⸗ wirkenden Sängerin Fräulein Eva Leßmann zeichneten sich durch warmen, mustkalischen Vortrag aus, doch sollte sie sich dapor hüten, ihrem Organ zu viel zuzumuten, da der Ton dann in der J leicht gepreßt und scharf klingt. — Für die Freunde feinen und geschmackvollen Liedervortrags war an diesem Abend überhaupt ausgiebig gesorgt. Im Beethoven⸗ saal fang Frau Lula Mysj⸗Gmeiner, die Werke von Schubert, Hugo Wols. Brahms und ihres trefflichen Begleiters am Klavier, Eduard Behm, vortrug. — Weit draußen in Charlottenburg im Schilter faal ließ fich gleichtetig Richard Koenneche hören, der mit seinem kräftigen, wohlgeschulten Bariton und seiner bewährten Vortrags kunst die lebhafteste Anerkennung des Publikums, u. a, durch die temperamentvolle Wiedergabe won Schumanns „Die beiden Grena⸗ diere“, errang. Der mltwirkende Georg Bertram trug auf dem Klavier Schumanns . und jwel kleinere Werke von Chopin klangschön und warm empfunden vor.
k 9 entfaltete am Mittwoch in der Sing⸗ akademie in ihren Liedervorträgen einen hellen, warm klingenden und gut gebildeten Sopran. Die Zurückhaltung, mit der die ersten Gesänge wiedergegeben wurden, wich später einer liebenẽ würdigen
noch erhöht durch den Vortrag einer Sonate von Brahms für Klarinette und Klavier, welche die Herren Prefessor Oskar Schubert und Eduard Behm mustergültig zu Gehör brachten. Sat St. Petersburger Streichquartett brachte, . am Mittwoch, im Mozartsaale seine bekannten großen Vorzüge empfeblend wieder in Erinnerung, indem eg alle Feinhelten der von ihm zum Vortra , . Tonwerke von Beethoven (F⸗Dur), Glazounow (A-Dur) und Schillings (E. Moll) voll t Geltung brachte. In dem an jweiter Stelle genannten Quartett wirkte namentlich der n, , vom Andanfe zum Allegro förmlich wie Gesang, und dag Scherio ga den vier Künstlern Gelegenheit, ihre e g technische Voll ⸗ kommenheit wiederum zu jeigen. — Gleichie tj ließ ih im Beethovensaale Julia 8 die hier längst anerkannte Saͤggerin, höten. Sie gab, von Gr lch J. Woß ff auf dag fein fühligste begleitet, einen ‚Brahmtz. Abend“, der sie noch immer auf der vollen Fhe ihrer Kunst zeigte. Besonderg dem bestrickenden Wohllaut ihres iano, mit dem ss Stimmungen von größtem Reiß zu erzielen ver⸗ mag, kann man die Bewunderung nicht versagen. Sie wurde ver⸗ dientermaßen mit Beifall Üüberschüttet. Im Saal Bech ⸗ stein fleilte sich an demselben Mittwoch Herr Anton oerster an dem ersten seiner für visg Winter angekündigten laplerabende wieder vor. Sein schöner reizvoller on, die Feinheit der Gestaltungskunst und dag überall bee , , . warme Empfinden, verbunden mit einer unfehlbaren technischen Sscher⸗ ö. sind als die charakteristischen Merkmale seines Spiels be⸗ annt. Sie traten auch diesmal wieder glänjend hervor und Ie, die Wiedergabe der Kompositionen von Schumann, . H ö Schubert Litzzt und List ju einem ho enuß.
eethoven, en musikalischen
Empfindung im Augdruck. Der künstlerische Wert des Konjerts wurde
Wetterbericht vom 15. Novem
ber 1907, Vormittags I Uhr.
Name der . nd. Beobachtunge⸗ ‚. ö. . statio n Fr.
.
Wetter
Witterunggz⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Borkum
7669 SO 2 bedeckt
vorwiegend heiter
Restum
Io Windsf. wollig
nemlich heiter
Hamburg..
7ös 5 WSW 2 MUebel
mel bewöst
Swinemũnde 765,9 MMD
2 heiter
Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗
münde . 765,0 ON) O
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Neufahrwasser 764.5 S
Nebel
anhalt. Nlederschl.
Du
Memel 765,5 SO
nst melst bewölkt
Aachen Jer s SKR
bedeckt
Schauer
Sannover. 7693 N
Nebel
meist bewölkt
Berlin. 7668 NW
Regen
meist bewölkt
Dresden 767, NW
Regen
Schauer
Breglau I64,.3 NW
bedeckt
Nachm. Niederschl.
. 0 81 0 — — w —
Bromberg 7653 NO
Nebel
Nachm. Niederschl.
do = doll C — 1 — — do —
Metz 769,4 S
Regen
Nachts Niederschl
Fra fur. M.
ö We We vollig
meist bewölkt
Karlsruhe, B.
7ö5.5 SW 3 bededt
Schauer
Můͤnchen
Jo, SW A bedeckt
— — de
Nachts Niederschl.
Stornoway.
766,59 WS MWz heiter
Vuühelmshav.) meist bewölkt
Malin Head
769, SMW A halb bed.
9a meist bewölkt
Valentia⸗·. . 772,6 ONO 1wo
( Wustrow i. M.)
Ilenl. zlemlich heiter
Gel;
771,4 NNW A4wollig
Rönigepg. pp.) meist bewöltt
Aberdeen. 769, 1
WN Wil wolkenl.
0 1 ; 8
Shields 768.3
wolkig me
Magdeburg 51 bewolkt
Holyhead . 770,56
halb bed.
( Grũnberg Schl.) anhalt. Niederschl.
Isle d'Aix . 770.1
halb bed.
M uülhaus., Hs.) ztemlich heiter
2
St. Mathieu 770,3
heiter
fFriedrichshaf.) vorwiegend heiter
Grisnej Ib, 9
bedeckt
Bamberg)
Paris 7691
A bedeckt
Jiachts Jicherschl.
Vlsffngen = ss
Dunst
HSelder· I66 2
Nebel
Bodocr . 759,6
wolkig
Chrlstiansund 7641
Regen
Skudegnes 766,1
wollig
Skagen 768,0
bedeckt
Vestervig I]6 7,5
wolkig
Ropenhagen 67,9
VDunst
Rarlstad 7700
bedeckt
Stockholm. IJI68,5 R
egen
Wieby . Is f
bedeckt
Hernösand 770,7
Nebel
Sayaranda 7702
bedeckt
Riga 766,8
bedeckt
Wilna ; ⸗ 755,5 Windst.
bedeckt
Ping; . JIö65. 4 Windst. N
ebel
Petersburg
TI SO 2 wollig
Wlen
766.4 W 3 Regen
Prag 767, 1
SSW 2 Regen
Rom
764,9 N 1Iwolkenl
Florenz
766,3 D 1Iwolkenl.
Cagllari ;
76,8 RW A4 wolkenl.
Warschan T5641. 5 Windst.
Nebel
Thorshayun . 7600 NW 3w
olkig
Seydis ford Cherbourg
74865 WSW w
769,5 NNW 4wollig
olkenl.
Clermont
7IL7 DOM D 1 heiter
Blarrsz 768,7
Do 1 Dunst
Niija 765,0 Windst.
halb bed.
Krakan....
7641 W 1 bedeckt
Lemberg 763,
NMoD 2Nebel
verman sseßt
759,5 NW 1 Regen
Triest
7655 DSO L heiter
w
Ben dit = IS õ
olkenl.
765,2 w
Lldorno
olkenl.
Belgrad I]763.1
bedeckt
Velsingforg 769.3
bedeckt
Ruoplo . 772.5
bedeckt
771,4 w
Zürich
olkig
Senf 771.3 w
olkig
Lugano I66,9 w
ollenl.
Santi 5643
do d —=? d — — d D .
wolkenl.
Dunroßneß . 765,8
heiter
11 IG e - G G Gel 1 J- 8] -C 0 - 0 0 .
Porssand Bssl
Der Luftdruck ist stark über dem Nordmeer und Igland,
bedeckt Südosteuropa. bel gerin Regenfãälle.
Mitteilungen des Kö
Station
Seehöhe 122 m
76d. 5 NNW 4 heiter estiegen. Minima unter 755 mm liegen
ein Ausläufer unter 767 mm ü
ordsee hat ostwärts verlagert, eine Depression unter 758 mm . Hochdruckgeblete über ö dem Gebiet von Igland bis zu den Alpen, über Nordwestrußland und Schweden. In Deutschland ist das Wetter ruhi er Wärmeänderung; der Süden und Osten
70 mm liegen über
und vorwiegend trübe derbreltete
Deutsche Seewarte.
niglichen Asronautischen
Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. November 1907, 111 bis 12 Uhr Vormittag:
hoo m] loom 160ml .
Temperatur ( z ö 8
Rel. Ichtgk. O / ind nr NNW Geschw. mps 4 7 Trübe, etwas neblig,
Zwischen 440 und ob0 m Tempe
NNW.
7 — 95 dh 9d
Nm, R
bie 87
untere Wolkengrenze bei 240 m Höhe. ö raturzunahme von 2.2 big A6 .
ae, e e,. / — —f—
K · — —v
rere / / 6