1907 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= treits vor die Zivilkammer 2b des Königlichen andgerichts zu Potsdam auf den 11. ruar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 12. November 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2b.

66600 26 e Zustellung. Die Ghefrau Sophie Friederike Karotine Prochnow, geb. Klotz, in Neustrelitz, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Hermann Prochnowm, früher in Basbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltz d 4a k. 44107 auf Grund des § 16657 Ziffer B. G.-B. wegen böslichen Verlaffens mit dem An= trage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf Montag, den 10. Februar I90s, Vormittags 9 Uhr,

Rechtsanwälte, Justisrat von Bodecker und Uhlig, klagt gegen ihren Chemann Gustap Adolf Rey⸗ schläger, früher in Schwieringhaufen bei Mengede, 6 unbekannten Aufenthaltz, auf Grund dez

1567 Abs. 2 deg bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage, die am 29. 4. 1898 vor dem König⸗ ö. Standesamt zu Bulmke geschlossene Ehe der a

anwalt Dr. Oskar Meyer, Berlin, Bellealliance—. straße 10, klagt gegen den Reifenden Max Landau, früber zu Halensee, Bornimerstraße 7 1, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 6. Fanuar 1806 einen Anzug geliefert habe, mit dem Äntrage, den . kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 45 M nebst 4 0̃)90 Zinsen seit dem 6. Januar 19665 zu zahlen und das Urtell für vorläuftg vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitet vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 7. Januar E998, Vormittags 9 hr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg. den 30. Oktober 1907. Gadgki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 13.

6b d84] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Selfert, Inhaber Louis Seifert, in Berlin, Mauerstr. Sl, Projeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Tichauer, Berlin, Jimmerstr. Hi, klagt gegen die Frau Julie Volkening, geb. Ull= mann, z. Zt. unbekannien Aufenthalts, früher in Berlin, Unter den Linden 17.18, Weftminfter Hotel, unter der Behauptung, daß die Beklagte bel der

66437] . ö. betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 4. d. Mts. stattgehabten i . Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den April 1908 sind folgende Nummern ge⸗ ogen worden:

Et. A A SO0O0 Fl. 857 M 14 3, 130 Stück. Nr. 176 249 265 414 680 928 1210 1273 1278 1324 1346 1489 1537 1638 1675 1708 1842 1971 2029 2033 2160 2199 2347 2380 2464 2540 2582 2617 2637 2652 2735 2549 25379 3164 3189 3212 3399 34411 3581 3621 3669 3674 3681 3854 3994 4058 4092 4139 4369 4381 4404 4425 4447 4499 4597 4748 4785 5050 5070 5248 5339 5365 5382 5618 5720 5727 5765 5839 6022 6083 6122 6153 6165 6299 6355 6370 6393 6428 6462 6554 6582 6625 6634 6648 6776 6899 7084 7122 7147 7177 7304 7315 7359 7385 7387 7415 7425 7436 7453 7480 7499 7510 7686 7745 7775 7846 7878 7994 8049 8130 8149 8219 8293 8339 8344 8352 8475 8491 8540 8645 8675 8702 8789 8859 8895 8897 3961 9014 9069 9090. ö Lit. EK à O00 Fl. 171 ½ 43 98, 20 Stũck. Nr. 2 101 120 165 173 201 317 327 336 344 399 476 544 978 g88 1027 1059 1427 1453 1536.

21322 Bekanntmachung.

Von den Anleihescheinen des Kreises Nieder barnim sind folzende ausgelost worden: Anleihe vom 1. Ottober 1875:

zu 290 M Buchstabe A Nr. 18 20 88 90 92 93 96 98 140 157 224.

ö. „S Buchstabe E Nr. 80 84 90 95 105 ;

zu E590 M Buchstabe C Nr. 37 42.

zu 3909 S Buchstabe D Nr. 16.

Anleihe vom 1. Oktober 1879:

zu 2999 ƽ Puchstabe A Nr. 35 42.

zu 19090 4 Buchstabe R Nr. 136 140 143 165. zu 590 S Buchstabe C Nr. 187 189 200 222 230 276 307 332.

zu 200 M Buchstabe m Nr. 586 587 588

90 592

Anleihe vom 1. Juli 1881: zu 200900 M Buchstabe A Nr. 49 51 80. zu 1000 Buchstabe R. Nr. Iß0 205 226 235 268 328 378 387 418 423. . zu 59090 M„ Buchstabe C Nr. 483 486 550 553 höh 557 613 669. zu 200 M Buchstabe D Nr. 760 762 764 892 894 960 962 970 9973 974 976 978 1028 1999 1101.

Toepper, früher in Kiel, jetzt unbekann enthalts, auf Grund des von dem , nenn. . Wech 6 n 10. , 1904, mit den i Ane ntrage auf Zahlung von S6 35 n echtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 6 0/so p. a. Zinsen . 2. April 1905 ö. 3. e n r, , , in Schöneberg, Grune⸗ ie 10 3. Wechselunkosten sowie auf vorläãußge ei graf g4s95, Zimmer 36, auf den 7. Januar Vollstreckbarkeltgerklärung des Urteils. Der Kläger e Bormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Pe i hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage des Rechtsstreltz wor dag Königliche Amtsgericht n lannt gemãcht. Kiel auf den 13. Januar 1908, Vormittags Schöneberg, den 8. November 1997.

EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zust des Königlichen Amtsgerichts wird dieser Auszug der Klage bekannt n. ö Hechte h . , . ahn .

Kiel, den 5. November 1907. n,, , , . entliche Zustellung.

. ,,, des Königl. Amttgercchte . . . Wiesen in Nlenburg 66h08] llagt gegen den Dachdecker Adolf Schulz, früher in

Die Maurer Christian Kroll, Claus Hoffmann Rienburg, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Carl Hansen, Wilhelm, Kroll, Chr. Schumacheh Pehauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ H. Blume, Hgeinrsch Köpke, Heinrich Wiedfel dt, tt sieferte Waren 78 25 3 schulde, mit dem Antrage Witt, Wil helm Klünner, Gustav Kuhnert, Hermann auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von Krüger und Franz Lindner klagen gegen) den Bau. 5 25 4 nebst 40,0 Zinsen seit J. April 1907 unternehmer Wilhelm Erasmits, früher in Riel mittels vorläufig vollstreckbaren Urtells. Der Kläger Gaarden) jetzt unbefannten Aufenthafts, unter ber sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Behauptung, daß ihnen der Beklagte aug einem Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Arbeitsverhäͤltniz im Jahre 1907 den Lohn im Be⸗/ Nienburg a. d. W. auf Freitag, den 3. Ja⸗

2) Die Ginlieferung der Erneuerungs scheine (Anweisungen) behufs Gmpfang nahme der neuen Ce sch nn gen ist zu be⸗

wirken:

a. in Königsberg selbst bei der Königlichen Rentenbank, Tragh. Pulverstr. Nr. 5, an den Wochen tagen, Vormittags von 9— 12 Uhr,

b. in Berlin bei der Königlichen Rentenbank, Klosterstr. Nr. 76, ebenfalls von g— 12 Uhr Vor—⸗ mittags, oder

c. mit der Post portofrei unter der Adresse der unter eichneten Rentenbankdirektion,

3) Den Erneuerungsscheinen (Anweisungen) ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung der- selben in nur einem Gxemplare beizufügen. In derselben sind die Rentenbriefnummern nach Rlasfsen getrennt die höhere der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummer folge zu ordnen, und muß jede Nachweisung, gleichviel ob die Ein reichung in Königsberg, Berlin oder mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Zinsscheinhogen enthalten.

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der be—⸗

ung von 140 nebst 40ͤ!0 Zinsen seit dem r ge ifo an Kläger zu verurteilen. Der zläger ladet die Perlagte zur mündlichen, Ver=

rteien dem Bande nach zu trennen und den Be— agten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dorfmund auf den Z. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den J. November 1907. Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibõl hl] Oeffentliche Zustellung. 11 R I75 - 07.1. Die Ehefrau Barbier Artur Dargatschewski, Gertrud eborene Mumm, in Mülheim ⸗Ruhr, Klägerin, Prozeß- een e enn Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gießlng, Dr. Ludewitz und Constantini in Duisburg, klagt

egen den Barbier Artur Dargatschemski, früher .

n Mülheim Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 15668 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten 7 den allein schuldigen Teil zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Nö. Zibil. kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den EI. Januar 18908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 8. November 1907.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

65496 Oeffentliche Zustellung. R. 28 07.

Die Ehefrau Marie Tutschke, geb. Geißler, in Niesky, O. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Schenk in Imenau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Richard Tutschke, zuletzt in Ilmenau, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, auf Grund der 1565, 1568 B. G.-B. die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den 6 Teil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Großherzoglichen S. Landgerichts in Gisenach auf den 7. Jaunar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be' kannt gemacht.

Eisenach, den 12. November 1907.

Der Gerichtsschreiber Großh. Sächs. Landgerichts.

(65154 Oeffentliche Zustellung. E 9107. Die Anna Marie Dehnel, geb. Schönherr, in Neu⸗ sorge bei Altmittwelda, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Vollhering in Freiberg, klagt gegen den Arbeiter Albin Dehnel, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, auf Grund von 5 1567 Abs. 2 B. G. B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts ju Freiberg auf den 55. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 6. November 1907.

löh 497] Oeffentliche Zustellung. 4. R. I7s06. 11. Ve Frau Marianne Griep, geb. Trocha, in Halle a. S.,, Dreyhauptstraße 8, ron edo ct ier. Justizrat Pawel zu Halle . S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Griep, früher in alle a. S., dann im Abeitshause Moritzburg bei eitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß sich der Beklagte seit etwa 9 Jahren bettelnd und vagabondierend im Lande umhertrelbe und sich nie um den Unterhalt seiner Frau und feiner Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage, dat swischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die , . ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltf bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Halle a. S. auf den 29. Januar 1E90Os, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 8. Nobember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66498 Oeffentliche n :

Die Ehefrau Margarete Helene Liddi Seifert, geb. e g, verm. Schiechel, zu Dresden, Konrad⸗ f 2, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Oskar Seifert, früher zu Kiel, Bührsch Hotel, Wall 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehrlosen Verhalteng, Trunksucht, Mißhandlung und böglichen Verlgssens, mit dem Anfrage, die Che der

arteien ju scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits par die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Februar 1868, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird 6 Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Kiel, den 9. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166499] Oeffentliche Zustellung. R. 13807. 1. Die Frau Bertha Menge, geh. . u Klein Glienicke, Kreis Teltow, Kurfürstenstraße bei Moh, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Potgdam, klagt gegen ihren Ehemann, den immermann Ernst Franz Willy Menge, früher in owaweg, Lindenstraße, bei Hesse, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehebruch aus F 16565 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die /

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gi

Stade, den 9. Nobember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65501] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Kersten, geb. Rohde, in Stettin, Yrozeßbepollmächtigter: Rechtzanwalt Levy in Stettin, fagt gegen ihren Ehemann, den Schmierer Albert Kersten, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Anfang März 1905 für die Klägerin und fein Kind nicht gesorgt, seit März 1966 keine Nachricht mehr von sich gegeben habe und seitdem unbekannten Aufenthaltz sel, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer deg Köntglichen Land gerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Fe— bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 8. November 1907. Frese, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 65514 Oeffentliche Zustellung. Nr. 23 430. Die Bäckermeister Franz Sales Schultis Ehefrau, Bertha geb. Wehrle, in Unter- simonswald, vertreten durch die Rechtzanwälte C. und B. Fritschi in Freiburg, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Franz Sales Schultis, z. Zt. an unbe—⸗ kannten Orten abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Erlaffung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: Der Beklagte wird verurtesst an die Klägerin zum Unterhalt für sich und ihr Kind eine Unterhaltgrente von jährlich 106 S6, beginnend am 17. September 1903 und zwar die verfallenen Be⸗ träge sofort und die , fällig werdenden in Vierteljahregraten vorauszahlbar, zu leisten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und lädt den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Frei⸗ burg auf den A5. Januar 1908, Vormittags O Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten , . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 11. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts Freiburg.

(L. S8.) Leonhard.

65627] Oeffentliche Zustelluug. 31. 0. 312. 07. Die Frau Anni Berg, geb. Adomat, in Charlotten⸗ burg, Blelbtreustraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld in Berlin SW. 45, Wilhelmstr. 36, klagt gegen 1) den Restaurateur Rudolf Prutki, 2) deffen Ehefrau Katharina Prutki, beide früher in Charlottenburg, Bleibtreu⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aug einem ihnen im November 1906 gegebenen, am J. Dezember 19056 fälligen Darlehn 1660 M nebst 40; Zinfen Ile, dem 1. Deiember 1906 verschulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als Gefamtschuldner kostenpflichtig jur Zahlung von 1500 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Dejember 1906 zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die 14. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr. IJ. Stockwerk, Zimmer 8 - 10, auf den 24. Januar 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1907.

Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 65510] Oeffentliche Zustellung. Ver Bauunternehmer L. Müller, Bremen, Fichten straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Buchenau, Bremen, klagt gegen den Molkereibesitzer Heinrich Gustav Koch, früher in Bremen, Regens hurgerstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aug Mietvertrag, betr. das Haus Regengburgerflr. 10, mit dem Antrage, den Befllagten zu verurteilen, dem Kläger am 2. Januar 1968 4 150, und am 1. April 1998 weltere M 1650. zu zahlen, eventuell nebst 400 Zinsen seit dem Faͤlligkeitgtage, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor da ,, zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Jimmer Nr. S4 (Eingang Ostertorstraße), auf den 5. De⸗ zember 1997, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 12. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich. Sekretär. 65485

Der Schneidermeister Littmann in Berlin,

der Parteien ju scheiden und den Beklagten für

Klägerin die Anfertigung zweler neuer Röcke und Ausbesserung eines alten Rockeg bestellt und am 24 September 1903 bezw. am 4. Jul 1964 ge⸗ liefert erhalten hat. Ferner klagt Klägerin auf Ersatz der Prozeßkosten, die in den Akten Horft . Völken ng 6 C. 1668105 wegen obigen Anspruchg entstanden sind, mit dem Antrag 1) die Beklagte , zu verurteilen, an dle Klägerin 1453 M nebst 406 Zinsen seit dem 1. Mal 1905 zu zahlen, 2) die durch die Rechtsverfolgung gegen den Ehemann Völkening in den Akten 6 0. 166805 des Königlichen Amts. gerichts Charlottenburg sowie durch die Zwange— hollstreung entstandenen Kosten zu erstatten, 3) das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Charlotlenburg, Amtsgerlchtzplatz, Zivil. gerichtsgebäude, Zimmer 21, J Treppe, auf den TI. Dezember 1907, Vormittags 9H uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. November 1907.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

654965 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirtschafisgehilse Georg Edmund Lange in mr Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Anton in Dresden klagt gegen den Grundstückg⸗ besitzer Karl Raimund Thomasius, zuletzt in Kemnitz bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grund⸗ stücke des Beklagten Blatt 46 des Grundbuchs für Reitzendorf eine Hypothek von 10 009 MS f. A. ein- getragen sei und er sie dem Beklagten für den 1. Ok. kober 1997 aufgekündigt, dieser aber die Rückahlung des Kapitals s. A. unterlassen habe, mit dem An= trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurteilen, an den Kläger 10 090 nebst 45 0,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1507 aus dem Grundstück Blatt 46 für Reltzendorf zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die 12. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÜugzug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtes Dresden, am 8. November 1907.

65486 Oeffentliche Zustellung.

I) Der Schachtmeister Valentin Mikolajezak zu Kolniciki, 2) der Haͤusler Franz Wolniewie; zu Kolniezti, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tepo— rowski in Jarotschin, klagen gegen 1) die verehelichte Arbeiter Sophie Witczak, geb. Cyplik, 23) deren Ehemann, den Arbeiter Vinzent Witezaß, früher in Kolnieski, unter der Behauptung, daß die Beklagte Sophie Witezak, geb. Cyplik, als Miterbin nach den Casper und Constantia Cyplikschen Eheleuten verpflichtet sei, die Löschung der im Grundbuche von Kolniezki Blatt Nr. 14 Abt. III Nr. 6 und Blatt Nr. 40 und 42 Abteilung III Nr. 1b für die letzteren eingetragenen Hypothek von 300 ½νς Restkaufgeld nebst 4510 Zinsen zu bewilligen, da die Hypothek zu Lebzeiten der Cyplikschen Eheleute an dieselben ge— zahlt worden sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagte Sophie Witezak, geb. Cyplik, zu verurteilen, die Löschung der oben bezeichneten Hypothek von 300 . nebst 400 Zinsen im Grundbuche der oben genannten Grundstücke zu bewilligen, 2) den Beklagten Vincent Witejak zu verurteilen, die Zustimmung zu der vor⸗ stehend angegebenen Löschungsbewilligung seiner Ehe= frau zu erteilen und die Kosten den Beklagten auf⸗ zuerlegen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Jarotschin auf Diens. tag, den 4. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. , den 8. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

656201 Der Kaufmann Max Tichauer in Kattowitz, Kläger, , , m. Gewerbeschreiber Stronk in attowitz, klagt gegen die Max Hahnschen Eheleute, früher Restaurant Südpark bei Kattowitz, jetzt un- bekannten Aufenthalts tung, die Beklagten schuiden ihm noch für käuflich geliefert erhaltene Waren 79 50 M, mit dem An= . die Beklagten kostenpflichtig durch , vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 79,50 S ne J 400 Zinsen seit dem Zustellunggtage einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahreng zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 16. Ja⸗ nuar 190g, Vormittags 95 Uhr, Iimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. 1694j07. 3. Kattomitz, den 6. November 1907. Der Gerichtzschrelber des Königl. Amtagerichts.

I6hb487] Oeffentliche Zustellung. 13 D 12307. 1. Der Schuhmachermesster Robert Mägdefeffel in Jena, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

Oeffentliche hn Friedrichstraße H, Projeßbevollmächtigter: Recht.

Beklagte, unter der Behaup. A

trage von ins gesamt 1594,97 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1594,97 zu verurteilen. Der Beklagte wird auf Anordnung des Gewerbegerichts in Kiel zur mündlichen Ven handlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht in Kiel, Dammstraße 3a, Zimmer 11, auf Mitt woch, den 8. Dezember 1907, Vormittags . . . . ö ffentl cen Ju⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Kiel, den 12. November 1907. 2 Koch, Stadtsekretär, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.

64653 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Gertner, geb. Scherwat, in Hr Tiergartenstraße Nr. 4, vertreten durch den Justizrat Stein in Königsberg, klagt gegen den Mustter Johann Albrecht Aßmann, unbekannten Aufenthalig, wegen einer Restforderung für im Sommer 1906 gewährte Wohnung und Bespeisung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten jur Zahlung von 45, M neh 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königllche Amtsgericht zu Königsberg, Abteilung 14, Zimmer Nr. 62, auf den 4. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 14 C 184907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichtz.

6541] Oeffentliche Zustellung. 10 Cg. 1520/07. Der Buchdruckerelbessttzer Richard Petermann zu Ilmenau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtanwälle Donnerhak u. Dr. Schilling in Leipzig, klagt gegen den Schriftsteller E. Graf, früher in Leutzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage:; den Beklagten vorläufig volfftreckbar zu herurteilen, an den Kläger 294 S 75 nebst 40 Zinsen seit dem 21. Februar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Ver Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Leipzig, Zimmer 109, auf den 27. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 12. November 1907.

65516 Bekanntmachung. Nr. A 2008 so7. In Sachen Hueber, Georg, Kaufmann in Frank furt a. M., früher in Regensburg, Klageteil, ver treten durch die Rechtsanwälte F. Kurlaender und R. Mahr hier, gegen Lindorser, Johann, Lehrer sohn von Geiselhöring, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die zffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 bom Donnerstag, den 9. Januar 18908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be— llagter durch den klaͤgerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem X. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: l. a. Johann Lindorfer ist schuldig, an den Kläger 4609 M nebst 40ͤ0 Zinsen hieraug seit dem Tage der Klagezustellung zu bejablen, b. ebentuell: Johann Lindorfer ist schuldig, an Kläger 11560 4 nebst 0/o lnsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an ju ezahlen. II. Der Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dem Klageteil zu erstatten., II. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 12. November 19607.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München l.

Hartmann, K. Kanzleirat.

ohh 15] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 193/07 zu J. Die Firmg Joh. Drathen hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Pomp hier, klagt gegen den Jakob Meurer, Händler, früher in M. ⸗Glad= bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für erhaltene Waren 258.99 und an Miete für Februar und Mär 1997 116,66 4 schulde, auf Zahlung von 374,75 A nebst 409 Zinsen seit der Klage. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die J. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den 25. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen it: mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M. Gladbach, den 8. November 1907. L. 8.) T

homae, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65483 Oeffentliche r ,;

Der Kaufmann Paul Schmool in Berlin, Krausen⸗ straße 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehmcke zu Berlin, Chausseestr. S, klagt gegen Frau Anna Steinberg, früher zu Berlin, ff haͤuser⸗ a 6, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be d,, daß die Beklagte on dem Baumeister Robert Hohenstein, Martin Lutherstr. 3, am 2. Mat 1906 ein Darlehn von 300 M erhalten hat, hiervon den streitigen Betrag noch schuldig ist, die Veriinsung mit 40j0 vereinbart ist und die Forderung durch Ab⸗ tretung auf Kläger übergegangen, wovon Benach-2

Jacobs und Ruland daselbst, klagt gegen Alfred

richtigung erfolgt h mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil

. ifa ili chen en mnng wird dieser Auszug der emacht.

i nn 9 d. W., den 12. November 1907. (Unterschrift), Aktuar, . Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

hl Oeffentliche Zustellung. i . und Näͤhmaschinenhändler H. Nord- husen in Blenhorst, Post Wietzen, Kreis Nienburg, Proheßbevollmaächtigter: Rechtsanwalt Gußiett! in Stolzenau, klagt gegen den Maurer August Lustfeld, früher in Stadt Rehburg, jetzt unbekannten Auf- enthalt, auf Grund der Behauytung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für ein käuflich geliefertes Fahr⸗ rad mit Schloß restlich 77 M schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil zu verurteilen, an den Kläger 77 nebst 460 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Stolzenau auf den E55. Januar 1908, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Stolzenau, den 10. November 1907.

Der he n chere ber Königlichen Amtsgerichts.

5490 Oeffentliche Zustellung. lb Die 1 Frau Fleischermeister Bronislawa Brjozowska zu Wronke, vertreten durch den Rechts, anwalt Hildt in Wronke, klagt gegen den Landwirt Hermann Busch, zuletzt in Klodzisko wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechsel⸗ bärgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 154357 nr oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Wronke auf den 18. Februar 15608, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronke, den 8. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66489 lůe e Hestzersohn Hermann Tummuscheit aug Petroschken, setzt unbekannten Aufenthalts, wird auf⸗ efordert, die der Gerichtekasse Tilsit in der Straf . ö. gegen Uszkorelt und Genossen 3 8 80! schul⸗ digen 236, 60 M Gerichtskosten einschließlich 3 4 BVeitreibungekosten binnen 2 Wochen an obige Kasse zu Ergänzungsliste B 1338 zu zahlen oder portofrei einzufenden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Ragnit, den 12. November 1907.

du Posl, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3.

) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

9 Verlaufe, Verpachtungen. loss 16] Verdingungen A.

Beim 2. Gardefeldartillerieregiment stehen ausrangierte Beklleidungsslücke zum Verkauf. Be⸗ chtigung Werktags vormittag. Preisangebote sind is jum 30. November er., Vormittags 10 üÜühr, verschlossen an die Regimentsbekleidungs⸗ lommission einzureichen. 8 Tagen erteilt oder verweigert.

Verjeichnis wird

gegen Einsendung bon 30 3 in Briefmarken ab⸗

gegeben.

gleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen. Formulare zu den Nachweisungen werden von den Königlichen Renten⸗ banken in Königsberg und Berlin auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht. ĩ

4 Werden die Grneuerungsscheine (Au- weisungen) bei den Rentenbauken versönlich vorgelegt, so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zinsscheinbogen oder eine Gegen⸗ bescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem die Empfangnahme der neuen Zins⸗ scheinbogen gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist.

5) Werden die Erneuerungsscheine (An- weisungen) mit der Post an die Rentenbank in Königsberg eingesandt, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zu⸗ sendung der neuen Zinsscheinbogen oder eine Benach⸗ richtigung an den Cinsender Über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu machen. 6) Sind Erneuerung sscheine Anweisungen) abhanden gekommen, so müssen behufs Verab⸗ reichung der neuen Zinsschein bogen die betreffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Direktion mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der Rentenbriefe an— zuraten, diese Einreichung schon jetzt oder bis zum 6. Oktober d. J. zu bewirken, damit nicht die Aus- reichung der neuen Zinsscheinbogen an einen anderen auf Grund der unrechtmäßig in seinen Händen be⸗ findlichen Erneuerungöscheine (UInweisungen) erfolgen kann.

Königsberg, den 16. September 190ꝛ.

Diese Anleihescheine werden zur Rückjahlung am L. Januar 1908 hierdurch gekündigt, und sind unter Rückgabe der dann noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der dazu gehörigen Erneuerungs scheine am 2. Januar 1908 bei der diesseitigen e, n n, . Friedrich Karl Ufer 5 ier selbft, einzulösen. . z Die Einlösung kann auch schon an den Geschäfts⸗ tagen vom 7. bis 24. Dezember d. Is, er⸗ folgen. Verzinst werden die ausgelosten Schelne nach dem 1. Januar 1908 nicht mehr. Rückständig sind noch: Einlösungstermin 2. Januar 1904. Die Aaleihescheine von 1881 Buchstabe B Nr. 216 über 1000 und Buchstabe D Nr. 1159 über 200 Einlösungstermin 2. Januar 1906. Die Anleihescheine von 1881, ; Buchstabe B Nr. 110 444 445 446 447 über je 1000 10 . Buchstabe 9 Nr. 456 27 über je 500 M Buchstabe D Nr. 755 757 1060 über je 200 Einlösungstermin 2. Januar 1507. Der Anleiheschein von 1879 Buchstabe D Nr. 601 über 200 . Die Anleihescheine von 1381: Buchstabe B Nr. 246 314 über je 1000 4A Berlin NW. 40, den 24. Mai 19097. Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim.

46346

. ung von Sebnitzer Stadtschuldscheinen. In Gemäßheit der Schuldentilgungäpläne für die Sebnitzer Stadtschuldscheine hat gestern die dies. jährige Auslosung solcher stattgefunden. Hierbei sind folgende Nummern ausgelost worden: a. von der L. Gmission, Anleihe vom Jahre 1881, die Nummern: 18 50 134 153 184 218

Zuschlag wird innerhalb

Königliche Direktion der Rentenbank für die 6 Ost ˖ und Westpreußen.

26677

, Stadt Bonner Anleihescheine. Auölosung vom 165. Juni 1907.

Einlösung jum 2D. Januar E9Os bei der Stadt⸗ hauptkasse in Bonn.

I. 33 0, konv. Anleihe von 11885.

Ausgabe LV, im Betrage von 1 490 900 4K

(Ällerhöchstes Privilegtum vom 24. 6. 18865.)

Lit. A Nr. 91 zu 50900

Lit. Æ Nr. 131 201 241 258 264 zu je 2000

Lit. C Nr. 316 339 342 344 366 470 493 519

597 623 660 672 686 688 zu je 1000

Lit. D Nr. 763 zu 500 S6

Lit. E Nr. 843 876 885 894 943 1007 ju je

200 II. 3 Unleihe von 1888. Ausgabe V, im Betrage von 809 Ogo 60

(Allerhöchstes Privilegium vom 16. 9. 1888.) Lit. A Nr. 42 ju 5000 M0 Lit. E Nr. 72 130 zu je 2000 4A Lit. C Nr. 228 396 410 449 zu je 1000 4 Lit. D Nr. 456 459 zu je 500 4A Lit. E Nr. 524 586 zu je 200 M

III. 370,0 konv. Anleihe von 11891, Ausgabe W, im Betrage von 2 O90 / 9009090 4 (Ällerhöchstes Privilegium vom 27. 7. 1891 Lit. A Nr. 12 14 62 169 175 zu je 5000 Lit. R Nr. 230 302 386 434 441 zu je 2000 0 Lit. O Nr. 50? 526 549 556 587 601 640 663 684 685 703 709 755 S809 830 zu je 1090 4 Lit. D Nr. 906 937 943 959 zu je 500 4 Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1908 ah nicht mehr verzlnst. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zing⸗ scheine. Fehlende Zinsscheine werden am Kapital betrage gekürzt

RNückfsände aus früheren Jahren: I. ZI o/ konv. Anleihe von 1885, Ausgabe V.

Lit. E Nr. 970 zu 206 , rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1906, Lit. . 968 zu 260 4M, rückzahlbar eit 2. Januar 1907. ö grog Anleihe von 1888, Ausgabe V.

Lit. G Nr. 283 zu 1000 „, rückzahlbar seit 2. Ja⸗

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren . ene fl fach in Unterabteilung 2.

lbooob] Bekanntmachung.

Dle Inhaber bon B d Neuntenbriefen der Provinzen Ost. und Westpreußen, ju 6 d. Is. fällig war, werden hierdurch aufgefordert, vom G. Oktober an die Abhebung der neuen Zinsscheine Reihe IMM Nr. 1— A6 nebst Er e, m auf Grund der mit den

letzte der ausgegebenen Iinsschelne am 1.

Sinsscheinen Reihe in ausge neuerungsscheine (MAnweisungen und dabei folgendes zu beachten:

D Zu den bis einschließ lich zum 1. Oktober ausgelosten NRentenbriefen sind neue a ing t zu e n n ,. ö. . U en 6scheine nweisungen n,, Rentenbriefe nach Maß⸗

1907 Zinsscheine ni

Einlösung der ausge gabe unserer h n en, vom 15. Mat d. Is

ebenen Er⸗ zu bewirken

nuar 1902, Lit. G Nr. 387 ju 1060 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1907. III. ZI o, konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5050 A, rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1904.

Lit. B Nr. 310 zu 7 Rückjahlbar

seit 2. Januar 1906.

Rückzahlbar seit 2. Januar 1907.

Lit. O Nr. 544 zu 1000 Lit. D Nr. 928 zu 500 M

Lit. B Nr. 206 zu 2000 4M

Lit. B Nr. 347 zu 2000

Bonn, den 15. Juni 190. Der Oberbürgermeister:

Lit. A Nr. 161 zu 77

266 282 291 292 300 340 349 361 371 373, b. von der II. Emisstion, Anleihe vom Jahre 1885, die Nummern: 51 117 141 234 339 483 510 537 612 653 749 774 804 876 893 896 937 945 960 1001 1071 1081 1095 1097 1126 1150 161 1166, . c. von der III. Emission, Anleihe vom Jahre 1892, die Nummern: 172 268 285 299 384 412 419 465 472 516 546 566 586 632 676 677 694 744, von der IV. Gmission, Anleihe vom Jahre 10 die Nummern: 123 200 453 523 558 753 S556 966 964 1196 1247 1316 1322 1450 1456 . den im Jahre 1904 ausgelosten Stadtschuld⸗ scheinen ist noch rückständig: Nr. 22 vom Jahre 1881. Von den im Jahre 1906 ausgelosten Stadtschuld⸗ schelnen sind noch rückständig die Nummern: Nr. 1032 vom Jahre 18865, Nr. 2652 vom Jahre 1892. r Indem wir dies hiermit zur Kenntnis der Be— teiligten bringen, m. wir die Inhaber der gestern auggelosten Sebnitzer Stadtschuldscheine hierdurch auf, am 2. Januar 1998 in unserer Stadt⸗ kaffenegpedition gegen Rückgabe der ausgelosten Stadtschuldscheine sowie der Jinsleisten und Zins scheine, soweit solche noch nicht fällig gewesen sind, den Kapitalbetrag von je 280 ½ für einen Schuld schein in barem Gelde in Empfang zu nehmen, außerdem aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver- zinfung aufhören und das Kapital auf Kosten der Inhaber bei . e, Amtsgerichte Sebnitz niert werden wird. 531 in den Jahren 1904 und 1906 ausgelosten, noch nicht zur Zahlung vorgelegten Stadtschuld- scheine können jederzeit hier zur Empfangnahme der Kapitalbeträge vorgelegt werden. ; Die am 2. Januar 1908 fälligen Beträge werden auf Dung 66 J. 23 , m. 1907 ohne Zinsenverlust ausgezahlt. . 1 zu Sebnitz, am 26. Juni 1907. Engelmann, Buüͤrgermelster.

29218 Bekanntmachung. ̃ gif der am heutigen Tage stattgehabten Ver- losung der o/ Mündener Stadtoblig ationen

ahre 1890 wurden gezogen: ö. vonn, 2 Nr. 49 68 =. 234 255 269 334 407 und 461 über e 1900 ,

Lit. C Nr. 45 46 62 und 72 über je 200 4, welche hiermit zum 2. Januar 19098 jur Aus. zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge— kündigi werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufbört und daß die ver. losfsen Obligationen sowie die Zinescheine außer bei der hiesigen Kämmerelkasse auch bei den Banksirmen Mauer R Plaut und L. Pfeiffer in Cassel sowie bei der Filiale der Firma Mauer * Plaut in Münden elngelsst werden können.

Hann. Münden, den 26. Juni 1907.

Der Magistrat.

Spiritus.

Weißker.

66436 Bekannt Am Montag, den 6. Januar 1908, des hiesigen Rathauses die erste Verlosung der

1212000 S zur Ziehung. nach der Verlosung bekannt gegeben.

den g. November 1907. Nürnberg, den .

mit abzuliefern.

gemeinde Nürnberg vom 27. Mai 1L1D0R (Straßenbahnanlehen vom Jahre 1803) öffentlich statt. Nach dem genehmigten Plane kommen S

Vie Verlofungzergebnisse sowie dle Bestimmungen über die Kapitalsbehmjablung werden alsbald

v.

machung. 10 Uhr,

ndet im Zimmer Nr. 205 T oYigen Schuldverschreibungen der

Stadt

uldverschreibungen im Nennwerte von jusammen

(62970

Lit. C2 25 FI. 42 ½½ 86 3, 12 Stüq.

Nr. 68 194 2654 375 429 522 545 994 1074 1189 1309 1327.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗

habern jum L. April A908 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiefigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1908 hört die weitere Ver— zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden

Zinöscheine Reihe 6 Nr. 15 und 16 nebst Zins schein⸗ anweisungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ freier Einsendung durch die Pott an eine der vor⸗ enannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des ern n, erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 9. November 1907. n . Regierung. R. 337 I. Ang. J. W.: Haehling von Lanzenauer.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ . befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Malzfabrik Hamburg. 29. Generalversammlung Sonnabend, den 20. November 1907, Nachmittags 2 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 37. Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Vorlage der Bilanz und Entlastung. 3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrat,. D Eintritts. und Stimmkarten für die Aktionäre sind gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Dres. Bartels, v. Sydow, Rems u. Ratjen vom 16. 29. November a. c. in Empfang zu nehmen. Geschäftebericht, Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 16. 23. November a. e. im Kontor der Fabrik und bei den Notaren aus. Malzfabrik Hamburg.

Der Vorstand.

G. Fische r.

65651 , Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Brauerei Mutzig vormals J. Wagner mit dem Sitze in Mutzig i. Elsaß werden biermit zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den Z. Dezember 1907, in dem Bankbause Ch. Staehling 2. Valentin & Cie, Alter Weinmarkt 24 zu Straßburg i. C. um 3 Uhr Nachmittags höflichst eingeladen.

Tagesordnung: 1 Bericht des Vorstands. 2 Bericht des Aufsichtsrats. 35 Bilanz, Gewinn. und Verluftrechnung. 4 Verteilung des Reingewinns. o) Entlastung des Voꝛstanda. 6) Entlastung des Aufsichtsrat⸗a. . 7I Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats Mutzig (Elsaß), den 12 Nodember 180.

Der Vorstand.

C. Wagner.

65654 ( ; . Aktiengesellschaft Sarietãtsbrauerei i Zittan in Zittan. Die 18. ordentliche Generalversammlrng . Gesellschaft findet Mittwoch, den 11. De- zember er., Nachmittags 6 Ur, im Dale de otel zum weißen Engel bierselbst statt., wem die rr n ge bierdurch eingeladen werden. Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet und vänktich 6 Ubdr ge-

anne Tagesordunng:

ID Bericht des Vorstanda. Vertrag der Gerwänn. 11 oa , , nebst Bilan ferme

mit Besche tagung nd. da * i Mrien oder die B eineg Notarg Wer die bel demselben terlegung den Aktien bel der Ober- Bank ittau

ben. tan, den 18. November 1807. m Der Au

agistrat. ger.

Oertel, d ster. Vernes des. .