Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, aten im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige u machen. ; 6 den 13. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
66443 Aufgebot. ü ger ge ltsanwall Löding in Greifswald, als Pfleger für die unbekannten Erben des am 31. De⸗ zember 19604 in Greifswald verstorbenen Fräuleins Marie Seegert, hat beantragt, den verschollenen Maler und Photographen Johann Bernhard Theodor Bergmann, geboren am 3. Juni 1814 in Greift wald, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni ohs, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Vomstraße Ni. 20, Hintergebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die n, , n. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Greifswald, den 12. November 1907. Königliches Amtagericht.
(66077 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag der Mutter des verschollenen Johann ,, Wilhelm Gottlieb Oblhaver, nämlich der
atharine Wriedt Wwe., geb. Ohlhaver, in Ham- burg, Schmuckstraße 5, part., wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
1) Es wird der am 22. November 18658 in Har⸗ burg als Sohn der unverehelichten Katharine Ohl haver geborene Johann Heinrich Wilhelm Gottlieb Ohlhaver, welcher im Jahre 1874 als Leicht⸗ matrose auf einem Bremer Schiff von Hamburg fortging und seit 1880, in welchem Jahre er zuletzt aus Philadelphia an seine Mutter schrieb, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebaude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel. bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Juni 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 3. November 1907.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
66448 Aufgebot.
1) Der Pfleger Kaufmann August Ehlers in Itzehoe hat beantragt, den verschollenen Peter Vogt, geboren am 17. Juni 1843 in Heiligenstedtenerkamp, zuletzt wohnhaft in Heiligenstedtenerkamp,
2) der Pfleger Landmann Friedrich Thomsen in Kremperhelde hat beantragt, den verschollenen Johann Todt, geboren am 14. Februar 1836 zu Keemper⸗ heide, zuletzt wohnhaft in. Kremperheide,
für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, Vormittags ILE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Itzehoe, den 7. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 1.
I6b47 9] Aufgebot. .
Der Schneider Georg Heiligmann in Dörnach, vertreten durch den Privatier Hermann Ziegler hier, hat beantragt, die verschollene Johanna Friederike Heiligmann, geboren am 29. Juli 1871 zu Pfori⸗ heim, juletzt wohnhaft in Pforzheim, für fot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 7. Nobember 1907.
Ver r n n, . Amtsgerichts, III: ohrer.
664652] Die verehelichte Kaufmann Martha Fiur, geb. Noga, zu Ratibor l, hat beantragt, den verschollenen, am 19. Juli 1352 zu Altendorf geborenen Häunler Franz Jacob Noga, zuletzt in Altendorf wohnhaft, für tot zu erklären. Der obenbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1908, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ratibor, den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht.
(66454 Uufgebot. F. 1I07. 14.
. Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren gegen den Christian Settner von Rosa, eboren am 75. Juli 1866 daselbst, von dessen Ge⸗ chwistern: a. dem Spinner Friedrich Settner in Eisenach, b. der Rosine Margarete Zellmann, geb. Settner, in Eisenach beantragt worden unter der Behauptung, daß Christian Settner im Jahre 1881 ausgewandert sei, im Jahre darauf Nachricht gegeben habe und seitdem verschollen sei. Aufgebotstermin wird hiermit auf Mittwoch, den 24. Juni 1908, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zunmer Nr. 3, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeg⸗ 53 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, wird die Aufforderung erlassen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerscht An⸗ zeige zu machen.
r n, den 13. November 1907.
(66433 Erbenaufruf. Am 17. März 1907 verstarb zu Baden⸗Baden die geschledene im Jahr 1874 zu Leipzig geborene Privatin Clara Emma Juches, geb. Weygand, ohne Hinter⸗ saffung einer letztwilligen Verfügung. Ueber die . e der Verstorbenen sowie über das orhandensein etwaiger Erben ließ sich nichts Näheres ermitteln. Die etwa noch erbberechtigten Verwandten der Erblasserin werden daher hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte innerhalb 6 ö an dag unterzeichnete Notariat anzu⸗ melden. Baden ⸗ Baden, den 15. November 1907. Großh. Notariat I: Ketterer.
66441] üuffor derung.
Alle diejenigen, welche Erbrechte hinter der an ihrem Wohnorte Stadt Schlawa den 24. August 1907 verstorbenen ledigen Schneiderin Karoline Hampel, 62 Jahre alt, geboren zu Ob. Heidau, Kr. Liegnitz, ,. machen wollen, werden aufge⸗ fordert, diese Rechte bis zum 1. Februar 1908 bei uns anzumelden.
K. Amtsgericht Glogau, 14. 11. O].
66444 Bekanntmachung.
Am 22. Dezember 1902 verstarb im Landeshospital zu Haina der städtische Arbeiter Johann Georg Grünewald, geb. am 15. März 1826 zu Rückingen bei Hanau, Sohn der Eheleute Schneiders Franz Grünewald, gestorben den 31. Oktober 1864, und Anna Christine Heß, gestorben den 13. Mär 1869. Franz Grünewald ist in den Kirchenbüchern von Rückingen als „Georgs Sohn, aus Hemsbach in Baden“ bezeichnet. Da die Erben nicht haben er⸗ mittelt werden können, so werden diese aufgefordert, binnen einer Frist von zwei Monaten, welche mit dem L. Dezember 1507 beginnt, ihr Erb⸗ recht bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden, andernfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vorhanden ist. Hanau, den 14. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
66068] Uufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin N. 39, Müllerstr. 175, hat als gerichtlich bestellter Pfleger der am 4. Februar 1907 in Berlin verstorbenen Witwe Flora Major, geb. Stark, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Flora Major spätestens in dem auf den 8. Februar 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock Zimmer 113115, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat dle Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den , Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 7. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.
66069 Aufgebot. 9. F. 5. O7 / 19. Es haben:
1) der Rechtsanwalt Dr. Gottfried Hollander in Berlin, An der Spandauerbrücke 10, als Verwalter des Nachlasses des am 5. Februar 1907 in Berlin, Belle Alliancestraße 16, verstorbenen Schriftstellers Arnold Perls,
2) der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstraße 175, als Pfleger des Nachlasses des am 29. Nobember 1906 in Berlin, Teltowerstraße 32, verstorbenen Kaufmanng Theodor Albert Herbst,
3) der Rechtsanwalt Dr. Gottfried Hollander zu Berlin, Spandauerbrücke 10, als Pfleger des Nach⸗ lasses der am 25. Januar 1907 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Barutherstraße 4, wohnhaft gewesenen Witwe Anna Schrader, geb. Hartung,
das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus—⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen
chriftstellers Arnold Perls, beziehungsweise Kauf⸗ manns Theodor Albert Herbst, beziehnngsweise der Witwe Schrader spätestens in dem auf den 1X. Ja⸗ nuar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilzrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , , ,, Gläubiger noch ein , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil i , Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilg⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Auflagen und Vermächt⸗ nissen, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden, falls nur ein Erbe vorhanden ist, von dem Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 4. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof. Abteilung 9.
66976 Aufgebot. ? hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Eduardo Heymann in Cuxhaven, Hermannstraße 44, vertreten be die hiesigen Rechtganwälte Dreg. Man⸗ kfiewicj und Hinrichsen, werden alle Nachlaßgläubiger der am 8. Januar i837 in Hamburg geborenen und am 30. Juli 1907 in Nienstedten verstorbenen Juliane Emilse Heymann aufgefordert, ihre Forde rungen bei der Gerichtsschrelberei des. hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, r e , hei ib g mne Re ss, säkeftend aheä in dem auf Mittwoch, den 12. Februar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe . der Teilung des Nachlasseät nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet Hamburg, den 4. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 66449 Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1907 im Lötzener Kanal ertrunkenen Kaufmanns Fritz Lalla aus Lötzen ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Spediteur Paul Ebner aus Lötzen als Nachlaß. verwalter bestellt worden. Lötzen, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.
lõsg36] Durch Ausschlußurteil vom 5 November 1907 ist der verschollene Salomon Kaufmann aus Bremm, zuletzt wohnhaft in St. Louis (Amerika), für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.
Cochem, den 5. November 19807.
Königliches Amtsgericht.
66442 ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1907 ist Louis Wilhelm Lorenz
Umbreit aus Haarhausen für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1887 festgestellt. Gotha, den 13. November 1907. Herzogl. S. Amtsgericht. 1 66076 Durch Ausschlußurtell v. 28. d. Mts. ist der Konditor Franz Friedrich David, geboren am
24. August 1859 in Halle a. S., für tot erklärt; als
Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar
I1907 festgestellt.
Halle a. S., den 30. Oktober 19807. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
66447 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
7. November 1907 ist der am 10. Mai 1853 ge-
borene Arbeiter Adolf Gläser aus Schreiberhau i. R.
für tot erklärt. Als Todestag ist dec 31. Dezember
1896 festgestellt.
Hermsdorf u. K., den 13. Nobember 1907. Königliches Amtsgericht.
66445 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktbr. 1907 ist der am 10. Septbr. 1862 geborene Johann Georg Kübler von Kuppingen für kot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1893 festgestellt. Herrenberg, den 15. Nopbr. 1907. K. Württ. Amtsgericht.
(66439 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Nobember 1907 ist der von der Firma Caro & Graetz zu Berlin unter dem 8. August 1906 auf den August Masuch zu Essen gezogene, von diesem akzeptierte Wechsel über 146 M 50 3, zahlbar am 15. November 1906 an die Ausstellerin, blanko indossiert von der Ausstellerin, weiter indossiert von der Firma Fritz Wolff J. F. Sohn zu Elberfeld an die Firma von der Heydt⸗Kersten C Snen, für kraftlos erklärt. Essen, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.
664651 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden: a Der Wechsel vom 5. Februar 1907 über 150 4K, fällig am 5. Mai 1907, auggestellt von der Firma Caro & Graetz in Berlin und mit deren Blanko⸗ indossament versehen, gezogen auf Oscar Schüler in Magdeburg und von diesem akzeptiert; b. der Wechsel vom 17. Februar 1907 über 299,40 4M, fällig am 10. April 1907, ausgestellt von der Firma Caro & Graetz in Berlin und mit deren Blankoindossament versehen, gezogen auf Frau Renate Lorenz in Masdeburg und von dieser akzeptiert, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 9. November 1907. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
166477] Oeffentliche Zustellung. 5 K 14707. 11. Die Ehefrau Fritz Schmiemann, Elisabet geb. Schaing, in Bielefeld, Stadtheiderstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Weber, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Frltz Schmiemann, früher in Soest, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der 55 15665, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. B, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 9. Januar 1908, Vor⸗ mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 8. November 1907.
in von Bodecker zu Ganz, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaliz, auf Grund des § 1567 Nr.? des B auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 9. Januar 1908, mittags 9O Uhr, Zimmer Ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
66478] Oeffentliche Zustellung. 5 R 20007. 1. Die 6er 3 Ganz, Paula geb. Sternberg,
Lippstadt, e , m, n Justijrat
ortmund, klagt gegen den Adolf G.⸗B.
Vor⸗
um Zwecke der öffentlichen Zustellung Dortmund, den 13. November 1907.
Go hr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66473
Oeffentliche Zustellung. 3. R. 4207. 1. Die Töpferfrau Heinrtette Behrend, geb.
reuß, zu Moldsen, ',, , , Lal n c, in Allenstein, klagt gegen ihren Friedrich Wllhelm Behrend, früher zu Molosen, iet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, m 66 des Beklagten für den allein schuldigen eil. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ilbilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allen
hemann, den Töpfer
t dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Ver⸗
Vie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
stein, Zimmer 98, II Treppen, auf den 4. Februar 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 14. November 1907.
Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66480) Oeffentliche Zustellung. 3 R. 50 so7. 3. Die Frau Wilhelm Nöhlen, Maria geb. Hoff. mann, ju Düsseldorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Breuer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Rangiermeister Wilhelm Nöhlen, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par— teien am 29. August 1903 geschlossene Ehe trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil er⸗ klären, ihm auch die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivil kammer des Könlglichen Landgerichts zu Düsseldort auf den 6. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Düsseldoarf, den 12. November 1907.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66479) Oeffentliche Zustellumg. 1 E 1607.1. 8. Die Ehefrau Karl Gärtner, Ottilie Christine geb. Allekotte, ohne Geschäft, in Düsseldorf. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Becker, klagt gegen ihren Ehemann Karl Gärmer, ohne Gewerbe, z. It ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, früher in Düsseldorf, unter der Be⸗ hauptung, daß sie von ihm gröblich beleidigt und mißhandelt worden sei, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe, ihn für den allein schuldigen Tel zu er⸗ klären und in die Kosten des Versahrens ju ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf, Justijgebäude, Sitzungssaal 37, auf den 4. Fe⸗ bruar 19086, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 14. November 190. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65762] Oeffentliche Zustellung. 5 R. 88 / 07. Die Ehefrau Franz Stracke, geb. Reuel, zu Gelsenkirchen, vertreten durch Rechteanwalt Hüne— winckell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1668 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 9. Nopember 1907. Bergerfurth, Landgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66482) Oeffentliche Zustellung. 2. J. R. 114s07. 1. Die verehelichte Anna Köhler, geb. Reso, in Halle a. S, Taubenstraße 17, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roeder in Halberstadt, klagt gegen den Buchhalter Artur Köhler, früher in Halber stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15677 bew. 1565 und 1668 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den EI. Februar 1908, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. November 1907.
Schneider, = — als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66484 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsvolliieher a. D. Friedrich Wilhelm Minsel, Hamburg, Schanzenstraße 115, III, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Suse, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Helene Henriette Caroline Minsel, geschiedene Benthin, geb. Porath, unbekannten Aufenthalts, aus z 1667 3fffer 11 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Tell zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Ham⸗ burg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Januar 1908, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Herjoglich Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht. Abteilung. II.
Das Amtsgericht Hamburg Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Juliane Emilie Heymann, nämlich des
Voges, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
richte
fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. November 1907ñ.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Wahlstedt, Gerichtssekretär. bbl 14 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Marie Sophie Friederike Grube, geb. Junge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Heinrich Theodor Ernst Grube, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die
83 —
Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den
Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor) auf den E60. Januar 1908, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15 November 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Haueisen, Gerichtssekretär. bb 483 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 3 V 884/07. Die Ehefrau Luise Koberk, geb. Neumann, Klägerin, aus Hamburg, vertreten durch Rechte⸗
anwalt Dr. Rubensohn, klagt gegen ihren Ehemann
Hermann Wilhelm stoberk, Beklagten, unbekannten
Aufenthalts, auf Grund § 1668 des B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende
Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg
(Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 7. Januar 1908, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Novbr. 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: S. Kuers, Gerichtssekretär.
66 L156] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 64707. Die Ehefrau des Schmieds Christian Gehrke, Auguste geb. Flermann, in Ricklingen bei Hannover, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in ildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, rüher in Haimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Ver⸗ letzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens ver⸗ schuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht jugemutet werden könne, Beklagter sie auch Ende Juni 1904 verlassen und sich seitdem gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge—⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Scheldung der zwischen den Parteien bestehenden Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer III des Königlichen Landgerichts in Hildes⸗ heim auf den 13. Januar 19608, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 13. November 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66485
In Sachen der verehelichten Kutscher Anna Wolff, e. Herjog, in Friedland, Bez. Breslau, Prozeß
evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirsch⸗ berg, gegen den früheren Kutscher Friedrich Wolff, früher in Neurode, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des i n Landgerichts in Hirschberg i. Schl., Wilhelmstraße 23, Zimmer 14, auf den 32. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Hirschberg i. Schl.ͥ, den 9. November 1907.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (66486 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Pauline Elisabeth Duddeck, geb. Geest, zu Kiel, Muhliusstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Justizrat Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Rudolf Duddeck, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufent- haltg., unter der Behauptung, daß der Beklagte am 19. Juli 1900 seine Familie verlassen und sich seit⸗ dem gegen den Willen der Klägerin in bößlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den ie,, . Teil ju er⸗ klären sowle ihm die Kosten des Verfahreng' auf— zuerlegen. Dle Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtz zu Klel auf den 13. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 14. Nobember 1907.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
löß 117 Oeffentliche Zustellung. R 13907. 1. Die Arbelterin Marte 2 geb. Schmidts dorf, . Hertefeld bei Nauen, Prozeßbevollmächtiater: Rechlganwalt Kennes ju n . klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Wilhelm Haase, zuletzt in Potsdam wohnhaft, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlaffen hat = 8 1567 Rr. 2 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs — mit dem Äntrage, die Ghe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die . IIb des Königlichen Landgerichtʒ, in Potsdam auf den 1. Februnr 1998, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Potsbam, den 13 November 1907. ekegmann,
(66118 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Wuhlf, geb. Brink, in Berlin, Elisabethufer Nr. 6. Prozeßbevollmächtigte: die Rechtzanwälte Justimrat Dietrich und Dr. Schwar in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den . mann Hermann Wulf, jetzt unbekannten Aufent. halts, früher in Heegermühle, auf Grund des 5 1668 B. Ge B. guf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldi en Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die 1. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 8. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 67. O7. Prenzlau, den 13. . 1907.
ühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66 490 Oeffentliche Zustellung. 2 R. Slo.
Der Rechtsanwalt Linzen in Weimar, als Ver⸗ treter des Kutschers Paul Elle in Jena, erhebt Klage gegen Frau Hedwig Elle, geb. Fröhlich, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 7. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver—⸗ tretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Weimar, den 15. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[66491] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 62/16 06.
In Sachen der Ehefrau des Formers Mathias Handen, Maria geb. Trapp, in Höchst a. M. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marx⸗ heimer hier, gegen den Former Mathias Handen, früher in Höchst a. M., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Wiesbaden auf den 2X. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66489] Oeffentliche Zustellung. Zu 4. R hoso7. 1.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Bartelt, Johanna geb. Stresemann, zu Regenwalde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Moses in Stargard i. Ppssi, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Bartelt, unbekannten Aufenthalis in Amerika, früher in Regenwalde, unter der Behauptung, daß der Beklagte ohne Grund und ohne der Klägerin hiervon Mitteilung zu machen, nach Amerika aus— gewandert ist und der Klägerin weder seinen Auf⸗— enthalt mitgeteilt, noch sonst etwas von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Posmm. auf den 22. Jannar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 13. November 1907. Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66464J K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Benz in Ludwigsburg als Prozeß— bevollmächtigter der Emma Schnepple, geb. am 23. April 1807, gesetzlich vertreten durch ihren Vor⸗ mund Paul Richard, Kassenboten in Pankow, Mühlen straße 84, erhebt Klage gegen Hans Frischauer, Kaufmann in Asperg, früher in Ludwigsburg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forde⸗ rung aus unehelicher Vaterschaft, und ladet den Be— klagten in den auf Montag, den 30. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin jur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Ludwig burg. Die Klägerin wird beantragen, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von vierteljährlich go „, und zwar die rück˖ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Februar, 1. Mal, 1. August und 1. November jedes Jahres, zu zahlen. Den 13. November 1907.
Stv. Gerichtsschreiber: Fischbach.
666731 Sr g Zustellung.
Der am 10. Juli 1907 geborene Paul Krebs, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Maurer August Krebs zu Blankenburg (Harn), im Prozeß vertreten durch den Prozeßagenten Roßberg in Westerland, klagt gegen den Hausdiener Paul Harder, , . in Westerland (Sylt), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten als Vater in Anspruch nebme, da derselbe in der Empfängniszeit mit seiner Mutter, der unverehelichten Minna Krebs aus Blankenburg geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 180 M jährlicher Unter⸗ haltskosten von der Geburt des Klägers, den 10. Juli 1907, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechttzstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Westerland auf den 29. Januar 1908, Vor⸗ mittags E10 Uhr. Zum ZIwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Westerland, den 14. November 1907.
664565] Oeffentliche Zustellung. Der Schoubrenner, Josef, Ackerer, Sohn von Josef, in Insmingen, klagt gegen die 1 Marie August Boon, Sohn von Johann, Schreiner, Y Johann Baptist Christoß Boyhon, Sohn von Johann, Missionar, 3) Johann Georg Karl Voyon, Schreiner, 4) Johann Georg Clemeng Boyon, Mechaniker, 6] Änna Bohon, ledig, ohne Gewerbe, alle früher in Insmingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten als Solidarschuldner aus barem PVar⸗ lehen den Betrag von 100, 00 „s nebst vereinbarten 5oso Zinsen seit dem 1. Januar 1896 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich zu ver urteilen, an ihn den Betrag von 160,00 M nebst Fo /g Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu bezahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Lat zu 4 und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor das Kaiser⸗ licht Amtsgericht in Albesdorf i. Lothr. auf Mitt⸗ woch, den 29. Januar 1908, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Albesdorf i. Lothr., den 16. Nopember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Petri, Amts gerichtssekretär.
6h47 4] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 612. 07. 3.
Der Chemiker Dr. Rlchard Lauch zu Berlin, Am Karlsbad 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scherk zu Berlin, Kommandantenstr. 46, klagt gegen den Betriebgingenleur Franz Gramp, 3. ZF. unbe— kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Großbeeren⸗ straße 89 und München, Baierhrunnerstr. , unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für ein am 10. Mai 1907 gegebenes Darlehen 350 S nebst H oso Zinsen seit 10. Mal 1907 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 350 ½ nebst 5Hoso Zinfen seit dem 10. Mai 1907 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivillammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. Il, Hallesches Ufer 2931, Zimmer Nr. 50, auf den 18. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. November 1907.
Weidner, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
664765
In Sachen des Rechtsanwalts Paul Brückner in Dresden · Altstadt, Altmarkt, Proꝛe ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt V. Daltrop in Breslau, gegen den Kaufmann Hugo Schneider, früher zu Breslau, Charlottenstraße 24 jetzt unbekannten Aufenthalt, ist der auf den 6. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin — vergl. Nr. 266 dieser Zeitung — aufgehoben und ein neuer auf den 1X. Februar E908, Vormittags 9 uhr, an⸗ gesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dies bekannt gemacht.
Breslau, den 14. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66458] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelgzmann Carl Zöpfgen in Bilshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Schwerin, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Dahm ke, zuletzt in Löja bei Hutzfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als eingetragenen Eigentümer des Grund⸗ stücks Nr. 431 zu Crivitz auf Grund der Fol. 1, 2, 3. 4 und 7 zur III. Abteilung des Grundbuchblatts des vorerwähnten Grundstücks eingetragenen Grund schulden pon 900 M, 6900 M 600M, 1209 6 und 1000 , welche sämtlich in den landesgesetzlichen Zahlungs- terminen mit vier vom Hundert verzinslich sind und auf welche die im Antoni! und Johannistermine d. Ig. fälligen Zinsen von inegesamt 172 M rück⸗ ständig sind, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, aus dem Grundstück Nr. 431 zu Crivitz 172 Æ Zinsen für die Grund⸗ schulden Fol. 1, 2, 3, 4 und 7 an den Kläger zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitgz ladet der Kläger den Beklagten auf den 16. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Crivitz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Klage wird der vorstehende Auszug hiermit bekannt gemacht. Crivitz, den 13. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.
66476] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Moosmüller, Jakob, Schuhmacher⸗ meister in Heißen, anwaltschaftlich vertreten durch
Rechtsanwalt Brand! in Deggendorf, gegen 1 Arendt, William, Wirt in Milwaukee, 2) Arendt, Therese, Wirtsehefrau, unbekannten
Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an die Therese Arendt bewilligt, und ist zur Verhandlung über dlese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch, den 19. Februar 1909s, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird die Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeltig einen beim K. Landgerichte Deggendorf jugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. die Beklagte Therese Arendt, geborene Aschenbrenner, ist schuldig, die für sie im Grundbuche des K. Amtsgerichts Arnstorf Band II Blatt 136 Seite 336 eingetragene Hypothek 1/1 100 Fl. Schenkung und das Wohnungsrecht des außerehelichen Kindes der Anwesensbesitzerin, nameng Tberese Aschenbrenner, laut Ehevertrag vom 28. Mal 1872, 2/11 515 Æ unverzinsliches Vermögen an obige Nr. 1/11 genannte Therese Aschenbrenner, laut Ehevertrag vom 1 Mai 1878, zur Löschung zu bringen und sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, II. der Ehemann William Arendt ist schuldig, die Vollstreckung des Urteils in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden.
dec sen n den 15. Nobember 190
Gerichtsschrelberel des K. Landgerichts. (L. 8) Deuffel, K Obersekretär.
66459 Oeffentliche Zustellung. C. 23707 Die Firma J. . Hobenböken zu Delmenborst,
Ri Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
,
——
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
Lösekann, früher in Warfleth, jetzt unbekannten . unter der . daß der Be⸗ klagte ihr für gelieferte Waren die Summe von 145 4 90 nebst 40,0 Zinsen für 157 M 85 35 seit 1. Juli 1907 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 148 . 20 8. nebst 40½9 Zinsen für 137 M 85 3 seit 1. Juli 19897. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Elsfleth auf den S. Januar 1908, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elsfleth, den 12. November 1907.
Raschen, Gerichtsaktuargeh,, Gerichtaschreiber des Großherzoglich Oden burgischen Amtsgerichts.
[166460] Oeffentliche Zuftellung. C 78207. 1
Der Schneidermeister Heinrich Müller in Firma Friedr. Janz Nachf. in Königsberg klagt gegen den Gas meister Karl Müller, früher n Emden, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käaflich gelieferten Anzug 71 1 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 71 „ nebst 458 Zinsen selt dem 1. April 1905 ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Emden auf den 6. Februar 19038, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Emden, den 13. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66461 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Josef Richter in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Herrn Paul Weher, früher in Erfurt, Kräͤmpferufer 5 jetzt ortzunbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter laut Mietsvertrag hom 21. Dezember 1906 die zweite Etage des Haufe Krämpferufer Nr. 6 zu Erfurt gegen einen monat- lichen Mietzins von 38 365 M gemietet habe und mit der Miete für September 1967 im Räckstande fei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 38,35 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Oktober 1907 ju zahlen, und das KUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt Abteilung 12, auf den 19. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenthichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 14. November 1907.
Nauhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
66462] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Mahr in Essen, Kettwiger⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy zu Essen, klagt gegen den Arbeiter Johann Detkers, früher in Essen West, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für eine im Jahre 1905 käuflich gelleferte Näh⸗ maschine den Restbetrag von 48 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 48 nebst 40/9 Zinsen seit 1. Juli 1906 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 46, auf den 8. Ja—⸗ nuar 19058, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 1. C. 1215. 07.
Essen, den 9. Nobember 1907.
Wietfeld, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löß 481] Oeffentliche Zuftellung. 6 P. 25207. 8. Die Firma J. E. Reiffenstein Nachf. zu Frank— furt a. Di., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlijheimer in Frankfurt a M., klagt im Wechsel« prozeß gegen den Heinrich Classen, früher in Frank- furt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten an—= genommenen Wechsels vom 8. April 19807 über über 450, — per 10. April 1907, welcher bei der . dem Beklagten vorgezeigt wurde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 6 460 — nebst 6 υί—, Zinsen seit 10. April 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts ju Frankfurt a. Main auf den 16. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 15. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66463 Oeffentliche Zustellung.
1). Die Firma Geschwister Schul, Stickerei. geschäft in Göppingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dr. Schwarß K Praßler in Göppingen, 2) die Firma Friedrich Langbein jr, Damen konfektionsgeschäft in Göppingen, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtganwälte Dr. Schwar C Praßler in Göppingen, klagen gegen die Auguste Ackermann, led voll, srüher in Göppingen, jetzt mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, aus Warenkauf, Ziffer! mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt werden, die Beklagte sei schuldig, an die Klägerin die Summe von 49 Æ 49 3 nebst 400 Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreite zu tragen, Iiffer 2 mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig dollstreck. bares Urteil für Recht erkannt werden, 8 Beklagte ei schuldig, an die Klägerin die Summe don 80 71 d nebst 40/9 Prozeß zinsen zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitgs vor das Königliche Amtegericht in Göppingen auf Donnerstag, den 9. Januar 1908, Nachmittags 2 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rr en, den 18. Nodember 1907.
Kieser, Berichtsschreiber des Kal. Amtggerichts.
[66465] Oeffentliche Zustelluag. II. O. 186307. Der Inbaber des Zentralbazard Leopold Oden-.
, er: Rechnungssteller B. Gloystein n Elsfleth, klagt gegen den Zimmermann Karl
beimer in Metz, Römerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Decht in w klagt —