1907 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

* 23 * 90

2. 3.

Sigmaringen. bayern. Niederbayern.

de 287

franken Mittelfranken Unterfranken Schwaben. Bautzen.

i fal Ober ;

1

Schwarjwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. . Konstanz. . ; arlgruhe. Mannheim Starkenburg. Oberhessen. . Mleinbe en Mecklenburg · Schwerin Sachsen· Weimar. Mecklenburg Strelitz. Oldenburg. .

ö 11

ö

—— 2 ———

L . l

111

—— 0

11

, Birkenfeld.

8 . Sachsen·Melningen. Sachsen⸗Altenburg 8g, Nö,

k J Schwarjburg⸗Rudolstadt l e älterer Linle

Reuß jüngerer Linie. 2

.

5 ,

11 , ö

JJ

Cob. Gotha

S n l s = . , .

O E de !

l

J e,. J ö

Pier gn cz. . . * *

Lothringen. ö

Betroffene Kreise ꝛc.

a. Maul⸗ und Klauensenche.

2: Pillkallen 1 (1), Gumbinnen 1 (10), Insterburg 1 (1), Gol⸗ dap 2 (IM). B: Johanntsburg 2 (9), Lyck 5 (7), Neidenburg 5 (133. Sv; Rosenberg i. Westpr. J (3), Stratzburg i. Westpr. 2 (ch. A6: Lubliniß 1 (3). 6: Eupen 3 (14). 45: Günzburg 3 (20, Neu Ulm h ID.

Zusammen 30 Gemeinden und 86 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1E: Fischhausen 8 (8) Königsberg i. Pr. Stadt 1 (11), Königsber i. Pr. 6 ( 7), Labiau 17 2 Webhlau 1 (1), Gerdauen 5 (I), 5 1412) Friedland 2 (2), Pr.-Eylau 8 (15), Heiligenbeil 5 (6), Heils⸗ berg 1 1), Mohrungen 2 (3). 21 Niederung 4 (, Ragnit J 6G), . Johannis burg 4 (6), Lyck 5 5) Neidenburg 4 (55, Ortels. burg 3 (3), Osterode 1. Ostpr. 1 (1). Rössel 4 (4), Senghurg 2 (Y. E: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 5 (55, Dirschau 2 (3), Pre-Stargard 1 (1), Berent 1 (I), Karthaus 2 (2). 5: Stuhm 1 (I). Marienwerder 3 (3). Rosenberg i. Westpr. 3 (4, Löbau 3 (35), Strasburg i. Westpr. 3 (3), Thorn 13 (18), Culm 6 (6), Graudenz 2 (56), Schwetz 4 (, Tuchel 1 (1). Konitz 2 (2). Schlochau 4. (5, Flatow 2 (23), Deutsch Krone 7 (I). 7: Templin 1 (1, Anger⸗ münde 1 (1), Oberbarnim 17 (22), Niederbarnim 29 (635, Teltow 2 (2), Beeskow. Storkow 10 (13). Zauch⸗Belzig 1 (1), Potsdam Stadt 1 (2), Osthavelland 8 (3), Westhavelland 3 (3), Ruppin 3 (3), Ostprignitz7 (8). 8: Königsberg t. Nm. 13 (18), Soldin 1 8 Arnzwalde 3 (3), Landsberg 4 (4, Lebus 7. (3), Weststernberg 1 (5, Oststernberg 3 (4), Züllichau⸗Schwiebus 4 (.), Krossen 7 (9), Guben Stadt L (1), Guben 1 (2), Luckau 16 (1), Kalau 3 (), Kottbus 3 (5, 5a Stadt 1 (1), Sorau 2 (2), Spremberg 3 (35). 9: Anklam

(2), Usedom · Wollin 2 (2), Ueckermünde 3 (3), Randow 1 (9, Grelfenbagen 1 (1), Ser 1L (1), Naugard 1 (1), Kammin 2 (3. O: Schivelbein 1 (1), Neustettin 2 (25, Bel gard 2 (2), Kolberg⸗ Körlin 4 (6), Schlawe 5 (), Rummelsburg (Il), Stolp 3 (63), Lauenburg i. Pomm. 6 Buͤtow 2 (2). EI Rügen 2 (2, Franz⸗ burg 1 zi 12; Wreschen 1 (1), Jarotschin 16 (46), Schroda 4 (4, Schrimm 9 C9), Posen West 2 (2), Samter 1 (1), Birnbaum 4 h) Schwerin 4. W. 1 (2), Meseritz 3 (2). Grätz 1 (17, Bomst G), Fraustadt 11 Ii3), Kosten 3 (63). Lissa r (3), Ramitsch reh), Gostyn 4 (). Koschmin 3 (4, Krotoschin 2 (4, Pleschen 3 ) Ostrowo 2 (2), Adelnau 5 (6). E: Filehne 8 (o), Czarnikau 1 615, Kolmar i. P. 19 (29). Wirsitz 5 (6), Bromberg 1 (15, Schubin 9 (9), Hohensalja 4 (3), Strelno 15 (23), Mogilno 8 (1), Wongrowitz 8 (10), Gnesen 2 (2), Witkowo 1 He EA: Namslau 2 (2), Groß⸗ Wartenberg 2 (2). Oels 8 (8), Trebnitz 7 (265). Militsch 4 (ch, KGuhrau 1 (1). Steinau 1 (1). Wohlau 1 (1), Neumarkt 11 (1233, Breslau 5 (6), Ohlau 17 (21), Brieg . (8), Strehlen 1 (5, Münsterberg 8 (11), Frankenstein 13 (17), Reichenbach 4 9) Schweidniz 13 (15), Striegau 5 (8), Waldenburg 1 (1, Glatz 20 C33), Neurode 4 (, Habelschwerdt 1 (I). A6: Grünberg 4 (4, . J. (I), Sagan 3 (3), Sprottau 5 (6), Glogau 14 (185,

üben 4 (9), Bunzlau 19 (14). Goldberg⸗Hainau 12 (16), Liegnitz

Stadt 1 (1, Liegnitz 6 (6), Jauer 9 gi Schönau 3 (, Bolken⸗ hain 13 (15), Landeshut 7 (9), Löwen 9 22 (35), Lauban 8 (10), Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz 15 ie Rothenburg i. O. L. 2 (3), , . 3 5), AG: Kreuiburg 1 (1), Groß- Strehlitz 1 (15, ublinitz 1 (1), Tost Gleiwitz 2 (9), . 3 9 Kattowitz 2 (3),

2 (2, Kosel 3 (35, Leobschütz 2 .

.

El saß Lothringen

1

8

. 6 e bo c. Fallen usta D. ⸗S. alkenberg 1 (1), Neisse 6 (6 Grottkau 3 (3). 17: Galnywedel 3 5), ̃ e r m, 1 8. Jerichow ] 5 I[6), Jerichow II 2 (), Kalbe 7 (7, Wanzleben 1 (1, Neuhaldensleben 1 (, alberstadt 1 (1), Grassch. Wernigerode 1 (1). 183 Liebenwerda 1 (1), Schweinitz 2 (5, Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 46 (39). Delltzsch 3 (35. Mansfelder Seekreig 3 (4), Sangerhausen 2 (2), Gckartsberga' 2 85 Merseburg 1 (1), Weißen el 3 65 Naumburg 3 (3), Zeitz 1 (65. A9: Grafsch Hohenstein 1 (1), Vangensalja 11 (19), Ziegenrück 12 (18). 20: Schlegwig 1 (1j, Eckernförde 1 (1), Tondern 2 (3, Kiel Stadt 1 (1). Bordesholm 3 (9), Rendsburg 5 (6). Süder⸗ dithmarschen 1 (6h, Steinburg 7 (8), Segeberg 1 (1), Wandsbek Stadt 1 (). Stormarn 6 (6). Pinneberg 3 (3), Herzog. Lauenburg 10 (12). 214: Hannover 2 (3), Linden 1 (, Hameln 2 (65). 22: Gronau ] 96 oslar 2 (2). Uslar J (), Ginbeck 5 (h, Northeim 3 (G3). Alfeld J (2). 22: Celle 4 (). Gifhorn 3 (I. Burgdorf 3 (5), Ueljen 1 (1), Bleckede 3 9 Lüneburg 1 (1), Winsen 1 . arburg 2 (2). 24: Stade 1 (15, Geestemände 1 (1), Osterholi 2), Blumenthal 2 (2), Verden 1 (1), Achim 1 (1), Rotenburg i. Hann. 4 (), Bremervörde 2 (7. 26: Bersenbrück 4 (, Wittlage

) An Stelle der Namen der Regierung 1c. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aug der vorstehenben e n Tl )

04, Melle 1 (I). 27: Tecklenburg 3 (2). Beckum 6 (10), Lüding⸗ hausen 8 (9), Coesfeld 1 (1). Borken 1 (1), Recklinghausen 6 (5. 28: Halle i. W. 5 (96). Bielefeld 1 (1), Paderborn 3 (3), Höxter 2(2). T9: 6 2 (2), Brilon 19) Soest 1 (I), Hamm 191), Dortmund 1 (1), Bochum Stadt 1 (1, Bochum 1 (1), Gelsen⸗ kirchen Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1, Hattingen 5 (13), Hagen 1L (I, Schwelm 1 (1), Iserlohn 1 (l), Lüdenscheid Stadt . Olpe 232 (5), Wittgenstein 4 (5). D309: Cafsfel Stadt 1 (1, Cassel 4 (7), Eschwege 2 (2), Fritzlar 8 (15), Hofgeigmar 16 (435,

omberg 1 (1) Melsungen 1 (1h, Marburg 1 (1 , Jiegenhain 5 (7),

ulda 8 Cs) Hasaum 7 (iz), Geliihausen 13 (13), Schlüchtern 1 6h),

rafsch. Schaumburg 4 (4. 31: Oberwesterwaldkreis 5 (o), Wester⸗ burg 3 (6), Unterwesterwaldkreis 4 (9, Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 8 (13), Unterlahnkreis 8 (12), St. Goarghausen 3 (3), Untertaunus krels 4 C6), Usingen 4 (), Obertaunugskreis 1 (1), Höchst 1 ; 22: euznach 2 (2), Zell 1 (2), Cochem 2 (2), Adenau 1 (15, Altenkirchen 2 9 Wetzlar 5 (6), Meisenheim 10 (19). 331 Kleve 3 (, Rees 2 (23), Dulaburg Stadt 1 (1). Oberhausen Stadt 1 (h, Mülheim a. Rur Stadt (h,. Mälkeim . Ruhr 1 JJ. Ruhr— ort 2 (3). Mörs 12 (32), Kempen i. Rh. 7 (14), Elberfeld Stadt 1641), Mettmann 4 (), Solingen 1 (1). 24: Siegkreig 2 (2, Rheinbach 1 (I). 28 Prüm 1 (1, Trier 2 (23), Saarburg 3 ) Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 3 (65), St. Wendel 1 (I. 61 sch s (6), Montjole 11). 28: Dachau 1 (7), Erding 2 ö Freising Stadt 1 (1), Freising 4 (1), München Stadt 1 (2, Pfaffenbofen 19 asserburg 1 (I). A9: Kelheim 2 (6), Landshut Stadt 1 (1), Straubing 2 (2), Vilsbiburg 1 (ID. 40 Pirmaseng 1 (3. 411 . 1 (1), Regensburg Stadt 1 (15, Roding 1 (33. 43: Gichstätt Stadt 1 (1), Fürth Stadt 1 (1, Rothen⸗ burg o. T. 1 (17 Schwabach 1 1. 44: Schweinfurt 1. 6h. 46: Zittau 1 127, Löbau 1 (1), Kamenz 2 (7). 47: Dippoldis- walde 4 (. 48: Leipig 3 (). 49: Chemnitz 2 (. S0: Plauen 1 (I),. Auerbach 1 (I). Si: , Stadt 1 (I). 53: Gmünd 1 (I. S4: Ehingen 1 (1), Göppingen 1 (1), Ulnn 1 (h. 55: Bonndorf 1 (I). G1 Emmendingen 1 (1), Waldkirch 1 Ei), Lörrach 1 (I). Oberkirch 1 (1), Offenburg 2 (3). 57: Bähl 1 (65, Bruchsal 1 CIM), Karlsruhe 2 (14). 8: Schwetzingen 3 (H, Heidel⸗ berg 1 (2), Sinsheim 1 9 berbach 2 (2). S9: Darmstadt 4 (5), Vengheim 1 (1). Groß⸗Gerau 5 (10), ,, 10. 60 Fiehen 1 (), Alsfeld 7 (lh, Lauterbach 1 IJ na: Gadebusch 1 (1), Wismar 5 (36), Schwerin 1 (1), Parchim 1 (1), Güstrow 2 (3, Gnoien 2 (2). E: Weimar 2 (2), Apolda 2 (27, Neustadt a. D. 10 (1I). G43 Neustrelitz 1 (1), Neubrandenburg 1 (2, Woldegk ĩ (h. 885: QAldenburg Stadt 1 (2, Oldenburg 5 12), Westerstede 2 (I), Varel Stadt 1 (1), Varel 3 (2), Butjadingen 2 (3), Belmen⸗ borst Stadt 1 (1), Delmenhorst 1 (1), Wildeahausen 2 (Y, Vechta 2 (2), Cloppenburg 1 (I).. G66: Fürstent. Lübeck 1 (65. 68: Braunschweig 9 (35, Wolfenbüttel 3 (3), Gandersheim 1 (1), Holz- minden 3 (5), Blankenburg 2 (3). 69m Saalfeld 3 (4h. 72: Gotha 3 (5). 78: Bernburg 2 (3). 76: Pyrmont 2 G65. 78: Gera 1 (1), Schleij 1 (I). 29: Stadthagen 4 (4). 861 Det⸗ mold 1 (1), Schötmar 4 (41), Brake 3 (3), Blomberg Stadt 1 (5. S2: Bremischeg Landgebiet 1 (I). 831 Hamburg Stadt 1 63, Marschlande ? (3). Bergedorf 1 (ID). 84: Straßburg 1 (1. s6: Bolchen 1 (1), Diedenhofen West 3 (265).

Zusammen: 1426 Gemeinden und 1960 Gehöfte.

Italien.

Die italienische Regierung hat die für Herkünfte aus Tunis unter dem 1. d. M. angeordneten sanitätspolizei⸗ lichen Maßregeln am 14. d. M. wieder aufgehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 7. d. M. Nr. 266.)

Niederlande. *

Die niederländische Regierung hat unterm 14 d. M Philip; ville fin Algier) für pestverseucht erklart. Die Quarantänefrist ist auf fünf Tage festgesetzt worden.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für Herkünfte von Böne und ,, ., (Algier) eine ärzt⸗ liche Untersuchung nebst Desinfektion und die Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Alle diese Maßnahmen haben in einem Lazarett der 23 oder in den Sanitätsstationen von Rhodos oder Jaffa zu erfolgen.

Ferner hat der Gesundheitsrat die für Herkünfte von Mytilene angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf— gehoben. ( Vergl. . R. Anz.“ vom 28. v. M. Nr. 257.)

Schweden.

Laut Bekanntmachung vom 4. d. M. hat die schwedische Re⸗ gierung die Staßt Oran in Algerien, Hongkong und die Häfen Futschau und Amoy in China für pestfrei erklärt.

Nach früheren Bekanntmachungen sind demnach noch als pest— verseucht anzusehen: das russische Gouvernement Astrachan, Cgypten, San Francieco in Kalifornien, Rio de Janeiro in Brasilien, Peru, Autofagasta und Pisagua in Chile, die Provinzen Hedschaz und Jemen in Arabien, die Uralischen und Transkaspischen Gebiete in Asien, Afghanistan, die Häfen bei Schat-el. Arab, Britisch⸗Ostindien, Rangoon, in Britisch⸗ Birma, Manila auf Luzon, die Insel Formosa, Hanoi in Tonkln, der Hafen Newchang in China, Japan, Madagaskar, Sydney, Perth, Fremantle und Geraldton in Australien. (Vergl. R. Anz.“ vom b. v. M. Nr. 238).

China.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat die Verordnungen vom 17. Juni, 20. und 24. Juli d. J., betreffend die gesundheits« polizeiliche Kontrolle der aus Hongkong, Amoy und Eutschau kommenden und die Häfen von Woosung und , , anlaufenden deutschen Seeschiffe wieder auf gehoben.

Die Einfuhr von Lumpen, altem Papier, Särgen mit Leichen sowie von trockener und feuchter Erde aus obengenannten Häfen ist, soweit nicht gemäß Harbour Notifleation Nr. 6 vom Jahre 1966 ausdrücklich gestattet, auch fernerhin verboten. (Vergl. ‚R.Anz.“ vom 27. Juli d. J. und 2. September d. J., Nr. 178 und 209.)

Der Kaiserliche Konsul in Tschifu hat unterm 7. v. M. die für Herkünfte von Hongkong angeordnete gesundheits⸗ polijeiliche Kontrolle wieder aufgehoben. (Vergl. . R. Anz.“ vom 15. August d. J, Nr. 194.)

Paris, 21. November. (W. T. B.) In Verdun ist aus Anlaß der in der Garntison heirschenden Typhusepidemie eine aus mehreren Deputierten bestehende Kommisston eingetroffen, um die Kasernen zu untersuchen. Bisher sind 53 Typhussälle, von denen vier tödlich verlaufen sind, gemeldet worden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt Nachrichten für Handel und Hirn fen rt 2

Deutsches Reich.

Einfuhr von Tafeltrauben. Nach 3 Ziffer 1, der Kaiserlichen Verordnung vom 4. Juli 1883, bet nd 3 Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegen— ständen des Wein und Gartenbaues, dürfen Tafeltrauben nur in wohlverwahrten und dennoch leicht zu durchsuchenden Schachteln, Kisten oder Körben eingeführt werden. In einem Rundschrelben vom 6. November d. J. hat es der Reichskanzler für unbedenklich be⸗ e . Tafeltrauben auch in kleinen, mit Papier guggelegten,

eckellosen oder mit aufgeschnürten Deckeln versehenen Körben oder in

Kisten zur Einfuhr zuzulassen, die in Korbform nach Art der Gitterkisten (Lattenkisten, Steigen) aus Spänen ober dünnen Holiplaiten hergestellt sind. Die Spane oder Holiplatten müffen indessen ausreichend stark und so dicht gestellt . daß die Behält⸗ nisse genügende Festiglelt besitzen, um bei voller Packung unter ge= wöhnlichen Verhaͤltnissen die BVersendung unbeschadigt auszuhalten, ferner müssen die Behältnisse mit haltbarem Papier so dicht aug⸗ ih t sein, daß eine Verstreuung des Inhalts durch die zwischen den Spänen oder Holiplatten verbleibenden Zwischenräume nicht zu be— ürchten ist, und endlich müssen die deckellosen Behältnisse mit halt= arem, gutbefestigtem Papier abgedeckt sein. In allen Fallen müfsen a n, ö . alia fag ö . Grenz⸗

g6stelle vorjunehmende Durchsuchung na einblättern und 5 ohne Schwierigkeit gestatten.

Außenhandel und wirtschaftliche Vemrhältnisse Poor tugalt im Jahre 1906. . ;

Der Wert der Gin fuhr nach Portugal ist fast unverändert ge— blieben. Er betrug 60 390 Contos (1 Conto de Reg 4400 M) gegen 60 678 Contog im Jahre 1905; doch ist diese kleine Abnahme von 288 Contos (1270 005 9. nicht unter alle Warenklassen gleich⸗ maß tg verteilt, denn die Einfuhr von Nahrungtmitteln zeigt j. B. eine Abnahme von fast 2000 Contog, während bel allen anderen Warenklassen geringe Zunahmen zu verjeichnen sind. Die geringere Einfuhr von Nahrungsmitteln ist der reichlicheren Getreide⸗ ernte des Jahres 1906 zu verdanken. Eine Folge der letzteren war, daß für fast 3000 Contoß weniger Weijen und Bohnen einge⸗ führt wurden alz im Votjahre. Bagegen ist die Einfuhr von Stockfisch und frischen Fischen um rund 1000 Contos gestiegen. Bei den Rohstoffen ist eine Zunahme von 600 Contos ju ver— zeichnen, und jiwar von 300 Contoß bei Fellen und 350 Contos bei Düngemitteln, dagegen eine Abnahme von 550 Contos bei Roh baumwolle. u der Zunahme von 1400 GContos bei der Klasse der Maschlnen, Apparate und Waffen haben Waffenliefe⸗ rungen für die portugiesische Armee mit 660 Conios beigetragen, ferner Kraftfahrzeuge mit 259 und Gisenbabnmaterial mit 240 Contos.

Der Wert der Ausf uhr betrug 30 592 Contos und ist gegen 1995 um 1699 Contos (7,2 Millionen Mark) gestiegen, wovon 1650 auf landwirtschaftliche Erjeugnisse (Korkhol und Portwein), 300 auf Oelsardinen und 300 auf Erze entfallen, während die Abnahme von 400 Contos bei Tischwein durch geringe Zunahmen bei anderen Waren . wird.

n den einzelnen Warengruppen und Artikeln hat sich die portu⸗ ie Gin fuhr in den Jahren 1906 (und 1905) folgendermaßen gestaltet:

Lebende Tiere 2607 Contos (1905: 3139). Rohstoffe und Halbfabrikate 24 037 (23 429).

Tierische Stoffe: Wolle 964 (1000) Kunstwolle 201 (203)

Talg und andere Fette 133 (227) Rohe Felle und 86

1150 (864) Leder 653 (603) Andere Stoffe 373 (342).

Pflanzenstoffe: , , 10683 (760) Rohbaumwolle 3122

(3670) Bauholz 814 (724) Vegetabilische Oele 155

. Oelsaaten 1080 (117) Rohtabak 452 (5684)

erschiedenes 1025 (1089).

Mineralische Stoffe: Steinkohlen 3595 (3416) Schwefel

299 (278) Petroleum 00 C74) Verschsedenes 827 (866).

Metalle: Eisen und Stahl 1964 (2111) Desgl. verzinnt

753 (733) Eisendraht 438 (338) Kupfer 313 (266)

9 . (322) Blei 166 (172) Andere Metalle

Cbemikalien 1275 (1192).

Verschiedenegz: Künstlicher Dünger 1225 (8662) Margarine

(6) Farbstoffe 536 (524) Medizinische Substanzen

86 (58) Verschiedenes 265 (2665).

Garne und Gewebe 6901 (6621), davon wollene 1086 (1128

seidene 1213 (1214) baumwollene 3413 (3173) leinene

694 (635) Posamentierwaren, Filj usw. 494 (474.

Nahrungsmittel und Getränke 15596 (17 551), davon Weizen

4251 (6107! Mais 267 (1819 Bohnen 247 (436)

Roggen und Gerste 11 (289) Reis 1490 (1662) Zucker

2439 (2380 Kaffee 650 6b) Tee 315 (Go) = Stoctfisch

3636 (6955) Frische Fische 912 (639) Butter 31 (31)

Andere Nahrungsmittel 1158 (1229) Bier 25 (29) Alko⸗

holische Getränke 59 (63) Wein 39 (30) Sprit 14 (l5).

Maschinen, Apparate, Instrumente, Werkjeuge, Fahr⸗ zeuge 6127 (4787), davon Maschinen für Landwirtschaft und

Industrie 1332 (1210) Werkzeuge 316 (390) Musikinstrumente

150 (137) Nähmaschinen 183 (200) Dampfmaschinen 280

96 Uhren 182 (151) Schiffe 726 (844) Rollendes

Material für Eisenbahnen 463 (23235 Rollendes Material für

elektrische Bahnen 12 (9) Automobile 582 (326) Fahrräder

b8 (67) Waffen 10984 (428) Verschiedenes 759 (645).

Verschiedene Fabrikate öl (59315, davon Fabrikate aus tierischen Stoffen 110 (19) Fabrikate aus pflanzlichen Stoffen

359 (279) Tonwaren 211 (211) Glas 413 (461 Metall-

waren 1804 (1857) Papier, Bücher 737 (780) Falschschmuck

42 (G38) Knöpfe 93 (90) Tauwerk und Bindfaden 78 (74)

Linoleum und Wachtztuch 75 (82) Kurjwaren 220 (217)

Zigarren, Zigaretten, verarbeiteter

abak 124 (146) Kerjen

63 (70) Verschiedenes 685 (647).

Die amtliche Statistik über den Anteil der einzelnen Länder an dem Handel mit Portugal liegt noch nicht vor.

Der Wert dez , . ist um fast 1100 Contos zurückgegangen, und zwar trifft dieser Ausfall die Wiederausfuhr von Erzeugnissen der Kolonien. Die Abnahme bei Kakao dürfte eine Folge der Taktik der Pflanjer sein, die infolge der niedrigen Preise Ende 1906 ihre Vorräte zurückgehalten haben. Dagegen kann der Ausfall von 600 Contos bei Kautschuk nicht anders erklärt werden, als daß die Neger die portugiesischen Kolonien meiden, well sie andere Absatzgebiete gefunden haben.

Die Industrie scheint einer weiteren Entwicklung nicht fähig zu sein. Ihren Erzeugnissen, besonders denen der Textilindustrie, die schon seit vielen Jahren im Lande besteht, fehlt es an Abfatz⸗ gebieten, da die Ausfuhr nach dem Auslande ausgeschlossen ist und die Kolonjen sehr bald die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit erreicht haben dürften. .

Die Landwirtschaft konnte im allgemeinen auf ein gutes Jahr zurückblicken. Getreide und Hülsenfrüchte lieferten gute Durch schnittzernten. Auch die Weinlese war wiederum sehr reichlich, wag aber für die Weinbauern kaum als ein Vorteil anzusehen ist, weil sie keine Abnehmer für ihre großen Vorräte haben. Die Ausfuhr 4. Jr, und Grubenstützen hat sich infolge besserer Preise etwag gehoben.

Bergbau. Die Ausbeutung der Eisengruben scheint nicht mehr lohnend zu sein, da die Ausfuhr von Eisenerjen Et ganz aufgehört hat. Dagegen hat die Ausfuhr von Kupfer-, Wolfram und Antimon⸗ nan f, n nn,, nen, hervorgeht, hat sich

erei. e aus den Einfuhrzahlen hervorgeht, hat die Hoch. chen welter entwickelt. Ihr Ertrag ist um 4060 Health ge⸗ stiegen. An dem Fang beteiligten sich, wie bereits im Vorjahre, heh f 9. Fischdampfer. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats n Lissabon.

Transvaal.

Ausfuhrverbot für Strauße und Straußeneier. Laut Bekanntmachung vom 26. September 1907 ist das Gesetz, wodurch die Ausfuhr von Straußen und Straußenelern verboten ist, am 1. Oktober d. J. in Kraft gesetzt worden.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 277.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Türkei und Rumänien.

Verlängerung des Handelsvertrags zwischen beiden Ländern. Laut Königlicher Verordung vom 2. Oktober (a St.) 1907 hat die rumänische Regierung den Handeltszvertrag mit der Türke vom 350. Jul / 12. August 1901 vom 1. / 14. Oktober 1907 ab auf weltere 3 Monate verlängert. UNonitorul oficial.)

Australischer Bund.

Vorübergehende Zollfreiheit für Zeitschriften. Zeit⸗ schriften mit Geschäftsanzeigen, die mehr als a/s des innerhalb des äußeren Umschlags enthaltenen Drucks ausmachen, ollen während eines Zeitraumg von 4 Monaten vom 17. Oktober d. J ab zollfrei zu⸗ gelassen werden; nach Ablauf dieser Zeit werden sie nach Nr. 3626 bez neuen Zolltarifs mit 6 Pee. für das Pfund verzollt. (The Board of PTrade Journal)

Zum Zolltarif. Das Parlament des Australischen Bundes hat die Zölle für Paraffinwachslichte der Nr. 40a dez neuen Zoll— tarifs auf 2 Pee. und für britisches Erzeugnis auf 1 Pny. für das Pfund abgeändert und die Nummern 40 (b) bis 45 (9 ) des Zoll; sarlfentwurfg unverändert angenommen. Der Zollsatz von 2 Pee. ist

seit dem 19. Oktober und der Zollsatz von 17 Pny seit dem 24. Ok= tober in Kraft. C Ehe Board of Trade Journal.)

Zolltarifentscheidung. Mit Heilstoffen versehene Zucker⸗ bäckerwaren werden seit dem 25. Oktober d. J. nicht wie bisher als pharmazeutische Zubereitungen nach Nr, 291 des Tarifs mit 15 v. H. dez Wertes, sondern als Arzneitäfelchen aus Zucke rkand nach Nr. 45 (a) des Tarifs mit 34 (für britisches Erzeugnis mit 39) Pee. für das Pfund verzollt. (Ebenda.)

Ausschreibungen.

Lieferung von Papier nach Madrid an die Administraciòn de Lotsrias, Gasa de 12 Moneda. Es handelt sich um die Lieferung von je 3098 Ries Papier verschiedener Sorten für die Jahre 1908, 1909 und 1910. Verhandlung: 12. Dejember 1907, 12 Uhr. (Gaceta

de Madrid.)

Neue elektrische Straßenbahn in Valencia gSpanięem. Luiz Ibänez Carreras hat die Konzession für eine elektrische Straßen⸗ bahn nachgesucht, die von Valencia nach Pueblo Nuevo del Mar und ju den playas (Küsten) von Malvarosa, Caro und Arenos führen oll. Konkurrenten haben ihre Anträge bis zum 5. Dejember 1807 bei der Direccisn general de 0Obras puüblieas einzureichen. (Gacoeta

de Madrid.)

Lieferung von 4 Tenderlokomotiven nach Huelva (Spanien) jur Verwendung am dortigen Hafen. Jede Lokomotive soll 4 gekuppelte Räder haben und leer 13 t, beladen nicht über 17t wiegen. Die Spurwelte soll 1.674 m, die Radhöhe 900 em, der i nabfenn (von Mitte zu Mitte) nicht mehr als 2.59 m betragen. Vorläufige Kaution: 8000 Pesetas; endgültige 100/09. Verhandlungs- termin: 33. Dezember 1907 bei der Junta de obras del puerto de Huelva, calle Vazquez L6öpez No. 14. Näheres im Sekretariat der Junta. (Gaceta de Madrid)

Niederlande. Eine öffentliche Versteigerung von etwa 54000 Blöcken Bankazinn wird am 28. November 1907, Vorm. 105 Uhr, bei der Nederlandsehe Handel-Maatschappij in Amfslerdam statifinden. Davon liegen 24 000 Blöcke in Amsterdam und 30 000 Blöcke in Rotterdam. (Nederlandsche Staatscourant.)

Lieferung von Papier, Briefumschlägen, Schreib⸗ und Bureaumaterialien nach dem Haag an das Ministeris van Waterstaat. Es handelt sich um den Bedarf für die Jahre 1908 und 1909. Die Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung des Rückporto? kostenloß von dem genannten Ministerium bezogen werden und werden dort nebst Mustern der zu liefernden Materialien vom 18. Nobember ab, Wochentags von 11 bis 2 Uhr, ausgelegt. Verhandlung: 28. November 1907, Vorm. 11 Uhr. (NUederlandsehe

Staats courant.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Ryfke Eisen in Tarn 6w mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Tarn6w vom 29. Oktober 1907 No. C2. S. 977. Proviso⸗ rischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Julius Borgenicht in Tarnsw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl det definitiven Konkurg⸗= maffeverwalterg) 123. Nobember 1907, Vormittags 12 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Nopember 1907 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnsw wohnhafter Justellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 5. Dezember 1907, Vormit⸗

tags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 158. November 1907: Nuhrrepier DOberschlesisches Istevier Anzahl der Wagen

Gestellt 2. 8 768 Nicht gestellt 2816 18

am 20. November 1907: Gestelltt 7886 143 Nicht gestellt 111 —.

Dem Zentralausschuß Berliner kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine ist der Verband Berliner Spezialgeschäfte beigetreten.

In der vorgesfern abgebaltenen Sitzung des Gesamtaugschusses der Zentrale für Spiritusverwertung wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, y daß die Brennereien, die trotz des diesmal unbeschränkten Betriebes schon bisher mit ihrer Erjeugung erheblich gegen das Vorjahr zurückgeblieben sind, auch für die nächsten Monate eine Verringerung ihrer Er⸗ zeugung in Aussicht genommen haben. Gleichzeitig wurde erwiesen, daß die Nachfrage deä Inlandes in allen Zweigen bisher einen merk lich größeren Umfang aufweist als im Vorjahre. Der Kartoffelmarkt ist andauernd fest. Pn Klagen über die erg Haltbarkeit der Kar⸗ toffeln, zumal der weißen Sorten, sind allgemein. Auf Grund dieser Beobachtungen hat der Gesamtaugschuß beschlossen, die Ver kaufgzpreife für prompte Lieferung um 8 c zu erhöhen, wonach sich der Preis für rimasprit Fracht- parltät Berlin auf 665 berechnet. Der Abschlagspreig für die Brenner wurde, um den bei einer Unsicherheit der Marktlage be—⸗

Berlin, Donnerstag, den 21. November

nötigten größeren Spielraum zu wahren, vorläufig auf 48 M fest⸗ ele ft Der Prei für undenaturierten Branntwein wurde unverändert elassen. Für das verflossene Geschäftsjahr steht eine Nachzahlung von etwa 3 M in Aussicht.

Der Aufsichtzrat der Aktiengesellschaft Siemens u. Halske in Berlin beschloß, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, in seiner vorgestrigen Sitzung, der zum 3. Januar 1908 einzuberufenden Generalversammlung bei einem Vortrag von 1025000 M eine Dividende von 11060 vorzuschlagen, nach Vornahme der Rückstellungen und Abschreibungen wie im Vorjahre. Die Aufträge des ersten Quartals übersteigen diejenigen in der gleichen Periode des Vor— jahres nicht unerheblich.

Der Magdeburger Bank-Verein, welcher seit einiger Zeit in näberen Vesiehungen zur Disconto⸗Gesellschaft steht, wird, laut Meldung des W. T. B.“ am 1. Januar 19608 als Kom manditist in die seit 1838 bestehende Bankfirma G. Vogler in Quedlin- burg eintreten.

In der vorgestrigen * des Aufsichtgrats der Siemens Schuckert Werke, G. m. b. H in Berlin, wurde, laut Meldung des W. T. B.“ . aus Berlin, über das abgelaufene Geschäftsjahr Bericht erstattet. Der ausgewiesene Reingewinn stellt sich nach Vor nahme der Abschreibungen und Rückstellungen um über 160,9 höher als im Vorjahre. Die Gefamtsumme des Umsatzes überstieg diejenige des Vorjahres um nahezu 40 0/9. Der Vortrag an Bestellungen sowie die Summe der während des ersten Quartals des neuen Geschäfts⸗ jahres eingegangenen Bestellungen zeigen eine weitere Steigerung gegenüber den entsprechenden Beträgen des Vorjahres.

Der Grundpreis für essingbleche, Stangen und Drähte ist, nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kölnischen Volkszeitung“, durch den Verband deutscher Messing werke seit gestern auf 143 4 mit bekanntem Rabatt bei größeren Bestellungen ermäßigt worden.

In dem am 31. Fi abgelaufenen Geschäftsjahre der Elektrizitäts˖ Aktien Gesellschaft, vormals Schuckert u. Co., wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Nürnberg, ein Bruttogewinn von 5 330 232 M erzielt. Dazu kommen 965 716 Gewinnvortrag. Nach Deckung der Verwaltungtzunkosten, Zinsen, Steuern und sonstigen üblichen Abschreibungen mit 2413 524 M verbleibt ein Reingewinn von 3 882 424 SJ Hiervon werden 145 835 ½ der gesetzlichen Reserve zugewiesen, 38 543 kommen dem Aufsichtsrat als Tantiemen zu. Der auf den 4. Januar 1908 einzuberufenden Generalversammlung wird eine Dividende von 5Hoso auf 50 Millionen Mark Aktienkapital gegen Ho /g auf 42 Mil- lionen Mark Aktienkapital im vorigen Jahre vorgeschlagen werden. 1198045 4 werden auf neue Rechnung vorgetragen.

Die seit über 40 Jahren bestehende Zement- und Betonbau⸗ firma Dyckerhoff u. Widmann in Biebrich, Karlsruhe, Nürn—⸗ berg, Dresden, Berlin, München und Hamburg wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Karlgruhe, in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 4 Millionen Mark umgewandelt. Die Attien bleiben im Besitz der Familie. ,

Einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ aus New Vork jufflge hat der Stahltrust die Hälfte aller Hochöfen still— gelegt. ö Der Vorstand des Verbandes deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, der seinen Sitz in an n bat, beruft, laut Meldung des W. T. B. aus Hamburg, eine Sltzung des großen Ausschusses auf den 24. November. Gegenstand der Tagesordnung bildet die Beschlußfassung über Maßnahmen gegenüber der Seiden⸗ stoff⸗Grosfistenkonvention, die es in ihrer heutigen General- versammlung im Gegensatze zu der Seidenstoff ⸗Fabrikantenkonvention abgelehnt hat, die von den Detaillisten beantragten Abänderungen der Zahlungsbedingungen zu gewähren.

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit:

Guropäischer Handel. Ausfuhr vom 28. Oktober bis 4. November.

vom 1. Januar bls 4. November Einfuhr

21 187 000 Rbl. SI0 326 000 .

vom 28. Oktober bis 4. November. 10 593 000 Rbl. vom 1. Januar bis 4. November h43 291 000 , Asiatischer Handel. us fuhr vom 18. bis 25. Oktober. vom 1. Januar big 25. Oktober Einfuhr

1337000 Rbl. bb 259 000

vom 18. bis 25. Oktober.. 1881000 Rbl. vom 1. Januar bis 25. Oktober 67 202 000

Die bayerischen Staatseisen bahnen vereinnahmten im Oltober 1907: 18770 000 S (i. V. endgültig: 18 004 563 Mc). ö Ge⸗ samteinnahme Januar mit Oktober: 166 870 9000 M (i. V. endgültig: 161 382 603 A s. Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik —Monastir) vom 29. Oktober big 4. Nobember 1907 (Stammlinie 219 km): 73 933 Fr. (mehr 16 870 Fr.), seit 1. Januar: 2 427 889 Fr. (mehr 188 160 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom H. big 11. November 1907: 300 851 Fr (weniger 72 199 Fr.), seit 1. Januar: 14 107 309 Fr. (mehr 1 439 659 Fr.). Die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Oktober 1907 be⸗ liefen sich auf 7791 090) Dollars (gegen das Vorjahr 469 000 Dollars mehr), die Nettoeinnahmen auf 2 493 000 Dollars (gegen das Vorjahr 142 0600 Dollars weniger).

Rotterdam, 19. November. (W. T. B.) Die Elevatoren⸗ gesellschaft hat ihr Kapital um 1.2 Millionen erhöht. Es wurden 6 neue Clevatoren nach demselben Muster wie die beiden vorhandenen in Auftrag gegeben.

Konstantinopel, 21. November. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabaks⸗Regie-Gesellschaft betrugen im Monat Oktober 1907: 19 909 000 Piaster gegen 19 100 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahreg.

New York, 19. November. W T. B.) Weitere anderthalb Millionen Dollars sind für den Import bestellt.

New York, 20. November. (W. T. B.) Eine Summe von 13 Millionen Dollars Gold ist für den Import bestellt.

Santiago de Chile, 20. November. (Meldung des „Reuter. schen Bureaus ‘). Infolge des unvorhergesehenen Fallens des Wechfelkurses hat sich die finanzielle Lage hier ernst ge⸗ staltet. Eine Bank hat ihre Geschäfte eingestellt, drei andere haben sich an die Bank von Chile gewandt.

Dle Preignotlerungen vom Berliner Produktenmarkt rn die vom , ollzeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 19. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Mit Beginn der Woche war das Geschäft

wieder etwag lebhafter, feinste reinschmeckende Qualitäten waren ge⸗

18907.

fragt und konnten schlank geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind! Hof und Genossenschafts butter La Qualität 123 bis 126 bis 127 , Ia Qualität 116 bis 124 Schmalz: An den amertikanischen Börsen drückten Zwangsverkäufe die Terminnotierungen für spätere Monate weiter herab, wogegen die Forderungen für dis—⸗ ponible Ware bei fester Tendenz unverändert blieben. Lebhafte Kauf⸗ lust erhält sich andauernd für im Frühjahr näͤchsten Jahres lieferbare Ware. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 514 bis 524 M, amerikanisches Tafel schmal; (Borussia) 4 MÆ, Berliner Stadtschmal (Krone) 4 bis 60 M, Berliner Bratenschmal; (Korn⸗ blume) 5h big 60 Speck: Fest.

Ausweig über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. November 1907. Zum Verkaufe standen 1337 Rinder, 1570 Kälber, 905 Schafe, 135 578 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisston. Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Marit (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 95 bis 99 n; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 86 bis 92 M; 3) geringe Saugkälber 54 bis 63 ÆK; ) ältere gering genährte Kälber 66 big 4

afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 83 bit 87 Æ; 2) ältere Masfthammel 71 bis 74 Æ; 3) mäßig genährt Hammel und Schafe (Merjschafe) 58 bis 62 Æ6; 4) Holsteiner gig , bis A, für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 57 bis S; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ; 2) fleischige Schweine 54 biz 56 M; gering entwickelte 49 bis 53 ÆK; Sauen 51 big

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichs fel de. Schweine und Ferkelmarkt am Dienstag, den 19. November 1907.

Ueberstand

Auftrteb Schweine. . 3233 Stück Stück ö,, ' Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; geringe Ware schleppend und gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt ... Stück 28, 00 —- 51, 00 A 3—5 Monate alt. 22, 00-27, 00 Ferkel: mindestend 8 Wochen alt.. 13,00 - 21,00 unter 8 Wochen alt. 9g, 00 - 12, 00 .

KTursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 19. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo sramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 81,75 Br., 8125 Gd.

Wien, 21. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. /N. pr. Arr. S5, 80, Desterr. 40/9 Rente in Fr. KW. pr. Mt. Sb, Jo, Üngar. 4 Go Golprenie Ioß, aß, Ungar. 40] Rente in Kr. W. 9220, Türkische Lose per M. d. M. 181,25, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbghnakt. Lit. B per ult. ——. Desterr. Staatsbahn ver ult. 657, 0, Südbahngesellschaft 14450, Wiener Bankverein 515, 0, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. b26 / 00, Kreditbank, Ungar. allg. 737.90, Länderbank 400 50, Brüxer Rohlenbergwerk = =, MHontangesellschaft, Sesterr. Alp. 33 d, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117,61, Unionbank 526, 50, Prager Eisenindustrlegesellschaft —.

London, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0o Englische Konsolg 82166, Privatdiskont 61s, Silber 271. Bankausgang 262 000 Pfd. Sterl. und 113 000 Pfd. Sterl.

Paris, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o/ Franz. Rente gh, 5, Suejkanalaktlen —.

Madrid, 20. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,80.

Lissabon, 20. November. (W. T. B.) Goldagio 231.

New er. 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete auf vereinzelte Zwangsliquidationen in gedrückter Stimmung. Angriffe der Baissiers, die sich besonders gegen die Werte der Morgan und der Standard ⸗Oilgruppe richteten, sowie die schwächere Veranlagung des Bondsmarktes riefen weiterhin Rückgänge hervor. Die Aktien der Amalgamated Copper Company litten unter dem Rückgang des Cf e fen holten aber später den Abschlag wieder ein. Einer leichten Erholung, die auf Deckungen zurügkjuführen war, folgten später neuerliche Abgaben. Schluß unregelmäßig. Für Rechnung Londons wurden 1 Saldo 10 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 490 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.. Zingrate 7, do. k für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 478,75, Cable Trangfers 4.89, 95, Silber, Gommerctal Bars 595. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 20. November. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1651.

Furs berichte von den außwärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 20. November. (W. T. B.) uckerbe richt. Kornzjucker 38 Grad o. S. 8, 0 8, 95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7, 45— 7,55. Stimmung: Schwach. Brotraffinade 1 o. F. 18.873. Kristalljucker 1 mit Sac —. Gem. Raffinade m. S. 18,621 18 75. Dem. Meltg 1 i Sad is 126ü—= 825. Stimmung. Nuhig. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 18,5 Gd., 18575 Br. bez., Dejember 18,80 Gd., 18,85 Br., bei., Januar. März 19,15 Gd., 1825 Br., bei.. Mai 1080 g. . Br.,. == ber, Auquft 15.35 Gb., 183535 Br., bej. Ruhig.

Cöin, 19. November. (W. T. B.) Rüböl loko 80, 00, Mai 76 50.

Bremen, 19. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) n, r,. Schmal. Stetig. Loko, Tubz und Firkin 471,

oppeleimer 48. Kaffee. 4 Offtzielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. 6 Upland loko middl 57 4.

Ham burg, 19. November. (W. T. B. Petroleum. Standard white loko stetig, 7,56.

Ham burg, 21. November. (W. T. B.) Kaffee (Vormitt bericht; Good average Santos Dezember 31 Gd., März 316 Gb., Mal 318 Gd., September 321 Gd. Kaum stetig. Zu ckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohjucker J. Produkt Basig S8 o. Rende⸗ ment neue Ufance frel an Bord Hamburg November 18,0, De⸗ zember 18,85, Januar 19, 00, März 19,25, Mai 19,50, August 19.80.

Ruhig. ö H dave, 20. Nobember. (W. T. B.) Rapg August 17,15 Gd.

17,25 Br. ; London, 20. November. (W. T. B.) 96 / Javajucker p 5 ruhig, 19 sb. 3 d. Verk. Rübenrohjucker November stetig, 9

34 d. Käufer.