1907 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichgamt des Innern zu sammen e stellten Nachrichten für Handel und Guben g

Internatienale Ausstellung der angewandten Glektrizität in Marfeille.

Im Jabre 1808 findet in Marseille eine internationale Aus— stellung der angewandten Clektrijnät statt.

Dle Augstellung derfelgt den doppelten Zweck, dem Publikum eine praktisch angeordnete Gesamtausstellung der jahlreichen An= wendungen darsufüdren, deren die Elektrüntät in allen Zwelgen der wmenschlichen Tätigkeit fäbig ist, und der elektrischen Industrie neue Geschaftsderbin dungen in einem bedeutenden Absatzgebiete zu eröffnen.

Die Augftellung wird in folgende Hauptgruppen zerfallen;

z Uebertragung und Verteilung der elekirischen Energie;

2) Anwendung? der (icktrischen Kraft in der Jm dustrie im allgemeinen;

3 Anwendung der Elektrizität in der Hausindustrie; 4) Anwendung für häusliche Zwecke;

o) Oeffentliche und private Beleuchtung;

6) Heizung und Lüftung; ;

) Anwendung an Hebe. und anderen Werkzeugen;

3 Anwendung im Bergbau und in Steinbrüchen;

tan Anwendung im Bahnbetrieb und sonstigen Beförderungs⸗

mitteln;

Monaten 1907 bestätigt. Die 409 511 t im ersten

400i dar.

Erstes Vierteljahr. ,,, Mai Juni

Rohölproduktion des wie folgt: 1906

389 977 9257 5 921 4356

rahova

ambovitza Bujen. Bakau.

Produktion. Die betreffs der Sheen Erwartungen

Zeitabschnitt des Jahres 1905 ergeben. mehr gewonnenen 144971 t stellen somit einen 3

3 besseren Beurteilung, wie ersten Halbjahre 1967 monatweise erhöht „Moniteur du Estrole“ nachstehende Auf fa:

Insgesamt Auf die in Betracht kommenden Bezirke verteilt, stellt sich die ersten Halbjahres der zwei letzten Jahre, oder

4 139473 7039

at,

t 181 253 74789 78 217 75252

irrt in den ersten sechs aben sich im vollen Umfange ohölproduktion hat eine Menge von 54 482 t gegen

lbiahr 1906 und 276 845 t im entsprechenden Die im laufenden Jahre nwachs von nahezu ch die Produktion im veröffentlicht der

1907

t 269 452 95 211 98 767 21052

409 HII.

1907

Menge int

529 450 16296 4606 4130

1

hh4 482.

1315 226

10 Anwendung in der Landwirtschaft;

11 Anwendung im Kriegswesen und in der Marine;

12) Elektrochemie, Elektrometallurgie und verwandte Gewerbe;

13) Telegraphie und Telephonie;

14 Medinnische Elektrizität;

15) Meß⸗ und Kontrollinstrumente;

16 Rohmaterialien und andere für die elektrische Industrie in Anwendung kommende Erzeugnisse;

17) Glektrotechnisches Unterrichtawesen.

Zu beachten ist, daß die Auestellung keine Gruppe für die Er⸗ zeugung der Elektrizität enthält. Doch können Pläne, Photographien und. Modelle von Maschinen, die Elektrizität erzeugen, und von Elen trizitãätewerken ausgestellt werden.

Die Ausstellung liefert die zum Betriebe der ausgestellten Apparate nötige Energie in Form von Gleich,, Wechsel. und Dreh⸗ strömen mit verschtedenen Spannungen.

In Anbetracht der Gemeinnützigkeit des Unternehmens hat die Stadt Marseille dem Ausstellungskomitee den 25 ha großen Park am Rond Point du Prado überlassen, in dem im Fabre 1966 die Kolonialausstellung und die damit verbundene internationale Aug. stellung für Meeresforschung und Seefischerei stattgefunden hat, und der für die neue Ausstellung in hohem Grade geeignet erscheint. Die noch vom vorigen Jahre vorhandenen Einrichtungen sollen durch eine Reihe neuer Gebäude vervollständigt werden.

Die Ausstellung soll zu Ostern, am 19. April 1908, eröffnet und am 31. Sktober 1908 geschlosfen werden.

An der Spltze des Ausstellung stehen zwei Generalkommissare, die ach ö des Präsidenten der französischen Republik ernannt worden sind.

Die Wahrung der allgemeinen Interessen der Ausstellung ist einem Conseil Supérisur anvertraut, an deffen Spltze der Bürger⸗ meister von Marseille steht. Ihm zur Seste steht ein gomité de Patronage, dem gleichfalls

die hervorragendsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, von Handel und Industrie angehören. Der Ehrenvorsitz ist den in Be⸗ tracht kommenden Ressortministern angeboten und von diesen, wie ver⸗

Insgesamt . 409511

in

Die P

Gesellschaften:

Regatul Roman. Bustenarii. . Romana Amerieana Telega Dil Co.. Internationala Traian. und andere.

Vorjahres beträgt 364 662 t,

1907

Benzin.

Leuchtöõl Mineralöl. Rückstände.

hhd 482

T5

1249.1. Was die einzelnen Gruben anbelangt, so steht an deren Spitze Bustenari mit einer Oelgewinnung von 239 9356 t gegen 239 't im Vorjahre; es folgen an zweiter und dritter Stelle Moreni mit 140 0939 t gegen 62 387 im Vorjahre und Campina 111624 t gegen 52 6111t im Vorjahre. Aus diefen hervor, daß, während Bustenari sich auf der alten Höhe ? Campina Poiana und Morent ein sehr erheblicher der Rohölgewinnung zu verjeichnen war. Dieser 3 bei Campina Poiana 1240,9 und bei Morent 113 00. rodukijon der Attiengesellschaften in der Petroleumindustrie im ersten Halbjahr 1907 beträgt 5l5 646 t gegen 354 611 t im Vor- jahre; sie welst hiermit einen Zuwachs von 145 435 t auf. Die erste Stelle unter diesen Gesellschaften nimmt die Steaua Romana“ mit 187216 t gegen 128 316 6 im Vorjahre ein.

Es

mit 102 083 t gegen 41 066 t

t 66 196 566 329 19286 31868 20 991 12130

Raffinerie Von der oben angeführten Produktion an Rohöl gingen im ersten Halbjahr 19097 im ganzen 427 994 t zum Zwecke der Verarbeitung in die Raffinerien.

ö.

39617 24 262 21 477 20 488

1906

Menge int

62 6658 121 124 24 040 206 285

53 499 109 606 21 900 167 282

. 4

Poiana mit

irn geht

Zuwachs in uwachs beträgt

Die entsprechende Zahl des in diesem Jahre 63 332 t mehr verarbeitet worden sind. Unverarbeitet blieben 126 488 t. verar belteten 427 994 t wurden gewonnen:

oder

9159 * 11518 2140 38003

rhalten hat,

folgen die

Aus den

lautet, angenommen worden. In pi ist ein Comité G6nsral de Propagande begründet worden, an dessen Spitze der Präsident des Nussschterats der Parig = Lyon = Mittelmeer Eisenbahn. Gesellschaft steht. Endlich steht den Generalkommiffaren für Zwecke sation der Ausstellung ein technischer Ausschuß zur Selte.

t Die Einnahmen des Unternehmens setzen fich, wie folgt, zu⸗ ammen:

I) aus den Beihilfen der politischen und wirtschaftlichen Körper— schaften und der Industriellen; politisch schaftlichen Körper

Inlandverbrauch.

der Organi⸗ 0 Benzin Leuchtõl. Mineralõl Rückstände

13 836 2 599 A150 584

Ins gesam TT IV

.

1906

Menge in t

287

242

12 919 2998 100715

. 2

60 826.

Der Verbrauch an Petroleumprodukten im Lande betrug in den ö .

oder

49869

45 217 399

2M aus den Gebühren der Aussteller; 3) aus den Entrittsgeldern usw.; 4 aus dem Verkauf der elektrischen Energie an die Aussteller. Zur Deckung der ö Aungaben ist ein Fonds von 00 go00 Franlen erforderlich. Die eine Hälfte davon soll von den Großindustriellen aufgebracht, die andere Hälfte wird zu gleichen Teilen von der Stadt Marseille, der Handelskammer von Marfeille und dem Generalrat des Bezirks der Rhönemündungen zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Marseille bat ihren Anteil im Betrage von 100 000 Franken bereits bewilligt; an der Bewilligung der übrigen zwei Drittel durch Handelskammer und Generalrat foll' nicht 19035 97 698 zu jweifeln sein. Von den Großindustriellen sollen, obgleich man erst 1964 119735 an einen Teil von ihnen herangetreten ist, bereits über 250 050 Franken ö gezeichnet worden sein. Somit war der Verbrauch Gesuche um Zulassung zur Ausstellung sind bis Jahres größer als der zum Ende des laufenden Fahres an das Generalkom— missariat in Marseille oder an das Generalfekretariat in Paris zu richten. Die endgültige Liste der zuzulaffenden Aut— steller wird spätestens am 1. Februar 1908 geschloffen werden. Die Ausstellungsgegenstände müssen in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 15. April 1968 in die Ausstellungsräume eingebracht werden. Der deutschen elektrischen Industrie steht somit, falls sie sich an der Ausstellung beteiligen will, nur noch wenig Zeit zu Gebote. Der Reichsan gehörige Hermann Rothe in Marfeille hat fich bereit erklärt, die Intersssen der deutschen Aussteller wahrzunehmen.

Insgesamt . 167 JG06

hervor: Jahr 1901 1902

6b 753 t 77876

ing Ausland:

Rohöl und verwandte Produkte

Leuchtöl

Benzin

in den ersten sechs Monaten dieses ganze Jahreskonsam bit einschließlich 1964. Er ist nur um ca. 12 000 t kleiner als derjenige des Jahres 1905 und beträgt 54 o/o des ganzen Verbrauchs von 1806. Ausfuhr. Von der Produktion gingen in den sechs Monaten

oder Menge in t

13032 15592 15120

1907

31419 114 505 49 136

116 874

Jahr 1905. , , 1907 (6 Monate)

1906

18 387 98 913 34016

50 432. ö ergibt sich, daß der Inlandverbrauch trotz eines Sinken

im Mineralölkonsum um rund 2 oo gestiegen it. Allerdings trägt

hierzu hauptsächlich die wachsende Zunahme des Verbrauchz an Rüͤck—

ständen bei, welche als Heizmittel immer f

In welchem Maße der inländische Verbrauch an Rückständen der

Petroleumindustrle zugenommen hat, geht aus nachstehenden Zahlen

rößere Verwendung finden.

162 253 t 237 477. 150 584.

Auf die Auctstellung bezügliche Oruckfachen liegen während der nächsten 4 Wocken im Reichsamt det Innern, Berlin, Wil belmstr. 74, Zimmer 174 zur Ansicht aus und können auch bei der ständigen Ausstellungs kommisfion für die deutsche In⸗ dustrie in Berlin W. 9, Linkstraße 24 J eingese hen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatg in Marfeille)

Insgesamt.

Ausfuhr von

Leuchtõll . ö Die Ausfuhr

Die Entwicklung der Petroleumgewinnung in Rumänien folgenden Ländern:

196 060

1907 gegen 196066 1906 Rohöl und verwandten Probukten

richiete sich in den erssen sechs Mon

151316

70 0 / 6 441

N 43744. In Prozenten ausgedrückt, betrug die Erhöhung der halbjãhrlichen

gegen 1905

30 aten nach

und die Petroleumindustrie im ersten Halbjahr 1967.

Ueber die Entwicklung der rumänischen Petroleum in du strie wird dem „Board of Trade Journal“ nachstehendes ent⸗

ö Roh. und —ĩ Gasol Länder

Leuchtöl

Benzin

Ins

nommen: Obwohl die Verwendung von Petroleum in Rumänien bis

auf das Jahr 1832 zurückgeführt werden kann, wo es von Bauern 1907 19066

1907 I90s

13or 1305,

als Schmiermittel gebraucht wurde, und obwohl schon im Jahre 1856

Men

1907 19056

gesamt

g n *

eine Raffinerie in Bukarest errichtet wurde, das übrigens sich rühmen kann, als erste von allen Städten Eäaropas die Petroleum beleuchtung eingeführt za haben, hat die rumänische Petroleum= industrie erst in den letzten Jahren eine größere Bedeutung erlangt. Im Jahre 1866 konnte Rumänien, da die Petroleumpreife im Auslande gestiegen waren, trotz der geringen Produktion von 59l5 't eine Menge von 2712 t Petroleum nach Marseille zur Ausfuhr bringen. Kurze Zeit darauf indessen war Rumänien infolge der primitiven Ausbeutungsmethoden sowie infolge Mangels an Eisenbahnen und allgemeiner Trangportschwierigkeiten nicht in der Lage, mit anderen Staaten zu konkurrieren, sodaß man die Ausbeutung aufgeben mußte. Erst im Jahre 1882 wurde die Petroleumgewinnung wieder aufgenommen; g. nahm nunmehr bis 1893 von Jahr zu Jahr zwar nicht sehr erheblich aber fortgesetzt zu, noch 1893 jedoch erfuhr sie am beträchtliche Steigerungen, wie folgende Zahlenangaben zeigen: . Produktion hob sich in der Zeit von 1887 bis 1897 von 19 900 auf 79 000 t, dagegen von 1898 big 1906 von 106 470 auf 887 554 t.

Im ersten Halbjahr deg laufenden Jahres erreichte die Ausbeute schon eine Menge von 554 482 t.

Frankreich.. England. .. Deutsch⸗

K Indien ... Finn, . Oesterreich⸗

Ungarn .. Italien ... Belgien ... Aegypten .. Norwegen .. ö Schweiz ... Bulgarten .. Niederlande. Serbien..

1906 11227

h04 4325 10233

2431 108

1455 4126

15063

2022 36548 3467 2478 1494

22

21 617 12

31944 31517

12768 9732

2875 18677

15665 logo 1280

7110

. 37755 51

200

27973 20340 2902 h98h

7326 724 44 26 366 3656 3467 2475 3616 n. . 105 5 774 213 25

61823 45646

30598 15063 14101

10483 4930

50h69 29787

24427 11161

7259 1283565 7164.

3435 37765 25 853 50

h

Näheres über die rumänische Petroleumindustrie im Ine gesamt 1419 18387114500

ersten Halbjahr 1907 berichtet das Kaiserliche Konsulat in Bukarest:

rumänischer Petroleumprodukte.

An

98913 Frankreich ist, wie auch im Vorjahre, der Hauptabnehmer

19136 54006195160

zweiter und dritter

151316.

757

System. Ofleial“ von Uruguay.)

folgen England und Deutschland. Bei dem ersteren ist sonders eine bedeutende Zunahme der Autfuhr zu Zunghme übersteigt diejenige Frankreichs um ein Bedeutendeg, und ö hat den Anschein, als ob England, dessen Äusfuhr sich von 1905 hi

o. um das Siebenfache erhöht hat, nach und nach an erf Stelle unter den Ausfuhrländern einzusetzen sein wird. ö. die anderen Länder anbetrifft, fo ist bei Italien und Belgien ein be⸗ deutender Ausfall zu konstatieren. Auffallend ist in obsger Aufstellun ferner die mit dem beträchtlichen . von 15963 t eingesetzte ers 66 Ausfuhr hach Indien; Kiese findet ihre Erklärung dann, dj die Standard Oll Co., weiche Petroleumprodukte nach Indien auß führt, infolge der billigeren Fracht es vorgezogen hat, von Rumaͤn en d n,, en nn,

achstehende Aufstellung g en Prozentsatz der verschie

Ausfuhrländer am Export sür die ersten fechs Monate ber kinn,

Jahre wieder:

1907 1906 1905 rozenten 33

ber icht nl uh;

her

. ngland. .. Deutschland Indien , Desterreich Ungarn K, Belgien. Aegypten. Norwegen Tunis... Bulgarien Andere Länder. Insgesamt. 100 100 166. Im allgemeinen ist bei der Ausfuhr noch zu bemerken, exportierten Mengen in gar keinem Verhältnis zu den in der nischen Petroleumindustrie investierten fremden Kapiltalien stehen. Wahrend Deutschland, das an dieser Industrie mit über 100 Mll⸗ lionen Lei beteiligt ist, mit 160,0 nur die dritte Stelle unter den Ausfuhrländern elnnimmt, stehen Frankreich und England, die mit verhältnismäßig sehr wenig Kapital an der rumänischen Petroleum. industrie betelligt sind, mit 314 bezw. 23 0,60 an ersser und zweiter Stelle. Andererseltz steht das hier verwendete holländische und italie⸗ nische Kapital ebenfalls in keinem Verhältnis zu der geringen Ausfuhr dortiger Petroleumprodukte nach diesen Ländern.

daß die rum

Costa Riea.

Zolltarifände rung. Laut Verordnung vom 8. Oktober d. J sollen Revolver vom 9 Oktober d. J. ab mit 3 Colones (bis her 15) für das Stück., Revolverpatronen mit 250 Colones (bisher 15) für 1 kg, und Patronen für Flobertgewehre mit 23 Coloneh (bisher F78) für 1 kg verzollt werden. Diese Zollsätze sollen nicht dem Zuschlage von 50 v. H. unterliegen. (Gacota Oieial.)

Die Sjetschuan Hanyang-⸗Bahn in China.

Der in Augsicht genommene Bau der Ch'uan Han d. h. der egenüber von Hankau mündenden Sietschuan = Han yang. Bahn, sst m Jahre 1996 so weit fortgeschritten, als die kechnisch schwierigste Strecke ItschangWanhsien vermessen worden ist. Die von dem Generalgouperneur Tschang Tschitung mit der Vermeffung junãͤchst betrauten japanischen und chinesischen Ingenieure haben sich aber, wie verlautet, die Sache sehr leicht gemacht, indem sie von der in,, ,. Arbeit, der Aufnahme einer genauen Karte des Eisen⸗ ahngeländes, abgesehen und der Aufzeichnung der Bahnstrecke ein⸗ fach älteres, ganz ungenaues Kartenmaterial zu Gunde gelegt haben. Tatsache ist jedenfalls, daß Tschang Tschitung in der zweiten Halfte des Jahres 1896 durch den deutschen Milltärinstrukteur fopographisch ausgebildet, Chinesen von der Militärschule in Wutschang erneut mit der Vermessung der fraglichen Strecke beauftragt hat, die an⸗ scheinend ihre Aufgabe gelöst haben. Abgesehen von den durch die Umgehung oder Durchbrechung des Gebirges bedingten technischen Schwierigkeiten, ist ubrigens auch die Rufbringung der für den Bahnbau erforderlichen erheblichen Geldsummen noch nscht ge ichert. Diesetz Hindernis dürfte indes wohl durch eine ausschließfich für den Bahnhau zu gewährende größere Anleihe bei einer ausländischen Bank zu beseitigen sein. Jedenfalls würde die glückliche Vollendung der Bahn durch die damit bewirkte sichere Umgehung der Stromschnellen für den gesamten Handelsverkehr mit der Provinz Szetschuan von der größten Wichtigkeit sein und die Bedeutung von Isschang als Durch

gangshafen erheblich steigern. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hankau.)

Ausschreibungen.

Lieferung von 5 Bojen nebst Ketten und Ankern für den Hafen von Gijsn⸗Musel (Spanten). Verhandlung: 24. Dezember 1907. Angebote sind bis jum 22. Dezember 1967 bel der Secretaria de la Junta de Obras in Gijsn einzureichen. Kostentoranschlag: 13 416,46 Pesetas; Kaution: 5 6s. Desterr. Zentralanzeiger lir das öffentl. Lieferungswesen.)

Lieferung von Rohstoffen zur Pulverfabrikation nach Grangda. Die „Gaceta de Madrid“ bom 8. Nopember 1907 ver, öffentlicht ein Königliches Dekret, wonach die Fäbrica de Polvoras ) Explosivos in Granada ermächtigt wird, folgende Rohstoffe an— zuschaffen: 10 000 kg rohe Baumwolle, 10 00 kg Älfohol, 35 G60 Ea Salpetersäure, 20 0609 kg Schwefelsäure, 17 009 kg Schwefeläther, 13 C09 Kg Schwefelsäureanhydrit; ferner 500 t Steinkohlen (engl. oder 3 190 t Anthrazit (engl. oder span) und 15 6 Koks (engl. oder span. ). Verhandlung: 14. Dezember 1907.

Lieferung von Feilen nach Rom an die Verwaltung der italienischen Staatsbahnen. Verhandlung: 18. Dejember 1997, Rach⸗

. 6 Uhr. (Oesterr. Zentral⸗Anieiger für dag öffentl. Lie ferungi⸗ wesen.

Wasserversorgung der Stadt Stanimaka (Bulgarien, Der. Philippopel. Für den 19. November a. St si. Ve zember n. St. 1907 hat die Gemeindeperwaltung ber Stadt Stan imala elne Submission sverhandlung für die Vergebung von Wasserleitungk⸗ anlagen in der Stadt Stanimaka angeordnet. Die Ünternehmung wird in 2 Losen vergeben: Los 1“ umfaßt die Filter und Reservoꝛr⸗ anlagen, Los 2 dat Stadtnetz und alles übrige. Anschlag zu 1: 6 264,75 Fr., ju 2: 138 599,50 Fr. (Bulgarische Handelgzestung)

Bestellung neuer Eisenbahnwaggons für Rumänien. Bei der Eisenbahndirektion in Bukarest sind die Pläne und Anschlãaͤge für die Ausschreibung einer Lieferung von 10 Waggong erfter und jweiter Klasfe, zweierlei Art, fertiggestellt worden. Die Lizitation findet wahrscheinlich im Januar 1908 statt. (Bukarester Tagblatt)

Lieferung von Lokomotiven nach Chile an dle General— direktion der chilenischen Staatgeisenbahnen, und zwar von 15 Schnell zugs⸗, 40 Lastjugg⸗ und 5 Schmalspurlokomotlven. Verhandlung: 2. Januar 1908. (Oesterr. Zentralanzeiger für das Fffentl. Liese= rungswesen.)

Ligferung von Ankern, Ankerketten, Kom passen usw. nach Uruguaßy. Die „Empresa de Navigaciòn! Nicolas Mihanovich ist ermächtigt worden, zwecks Verwendung für die Dampfer . Posadas und „Corrientes“ folgende Gegenflände jollfrel einzuführen; 900 m Ankerketten, 16 Ankerschäkel, 4 UÜnker bon je z3b0 kg, 28 Jobloes“ gus Messing und dickem Glase, 38 Schiffs laternen, 2 Schiffslompasse und 12 Hängelampen nach dem Cardansschen

(The Board of Trade Journal nach dem „Diario

Stelle

November 1907:

Ruhrrevier Dberschlesischeg Revier wan der en

aa en ge ste lla] fũr Kohle, Kols und Briketts am 21.

Gestellt 2 gestellt

1 Geschäftsbericht der Allgemeinen Elektrizi⸗ cr g s. über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1906 bis Juni 1807 ließ das Berichtsjahr an lohnender Beschästigung nichts en . übrig. Der abgerechnete Umsatz war um ein Fünftel böher 1 m Vorjahre; Aufträge im Betrage von rund 180 Millionen Mark ö. auf das laufende Jahr übernommen. Die neueingebenden ir ge in den ersten 4 Monaten dieses Jahres übersteigen die der . Periode des Berichtsjahres nicht unerheblich. Die Dividende ir n n . Jahren geliefert: 2 1904/05 1905/06

6 7 * Shd hd 476761 0 n 1 d . Die Dampfturbinen verschaffen sich nach dem Bericht ein stetig wachfendes Absatzgebiet. Neben zahlreichen industriellen Anlagen auf allen Gebieten gehen jetzt auch die großen Hüttenbetriebe und Berg werkzgefellschaften dazu über, die Dampfturbine in ihren Zentral, stationen ju berwenden. Der Wert der eingegangenen Aufträge ist um 5h oso gestiegen; bestellt wurden Turbinen: 1904/05 1905/06 1906/07 . mit 29 550 72 475 139 840 KW. Leistung.

Den größten Umsatz erzielten Drebstrom. Turbo. Dynamos, van denen namentlich die 1006 KW. Type sehr begehrt war, 6 Turbo- Dynamos pon 10 000 PS- und mehr Leistung wurden bestellt. Die Ablieferungen der Apparatefabrik waren um 1690/9, die eingehenden Aufträge um 20 o höher als im , . Beim Kabelwerk Oberspree entfällt von der 17 Millionen betragenden Produktionezunahme etwa die Hälfte des Wertes auf die gestiegenen Rohmaterlalienpreise. Allein in Kupfer, dessen Notierungen unter dem Einfluß stkrupelloser Spelulationen im Frühjahre den Höbepunkt erreichten und seitdem rahide gesunken sind, verbrauchte die Gesellschaft 19700 6. gegen i6ß C50 t im Vorjahre. Da die Gesellschaft, wie sie mitteilt, den Rückgang der Kupferpreise ins Auge gefaßt hatte, erlitt sie durch ihn keinen Schaden. Obgleich der Umsatz der Automohil fabrik gegen das Vorjahr sich ver. doppelt und die Arbeiterzabl sich erhöht hat, kann die Fabrik dieser unter internationaler Ueberproduktion leidenden Industrle für die nächste Zukunft ein günstiges Prognostikon nicht stellen. Eine Besserung sei erst zu erwarten, wenn Bau und Betrieb von Kraftwagen die gesammelten Erfahrungen mit richtiger Beschränkung ausnutzen und bon den großen Anforderungen sich befreien, die Schaustellungen aller Art ihnen auferlegen. Der Umsatz der Glühlampenfabrik hielt sich ungefähr auf der Höhe des Vorjahres, obwohl neue sparsgme

Nach tät s Ge

190607

Naschinen, Elektromotoren age 63 ghz

Transformatoren

. Lichtquellen der Kohlenfadenglühlampe das Absatzgebiet streltig machen.

esellschaft vollendete 64 Elektrizitätęwerke von 95 1509 ES

i g, 6 PS) Leistung und 1660 km i. V. 1110 Kabellänge. 23 Bau befinden sich 62 Zentralen mit 196 315 ES (i. V. 33 450 PS); unter diesen die Werke der Victoria Falls Power Co., die zunächst mit 6 Dampfturbinen von 21000 PS das Minen⸗ gebiet in der Nähe von Johannesburg mit Strom versorgen werden, Die Gesamtzahl der Angestellten beträgt 30 667 Köpfe gegen 33 906 am 1. Oktober 1906, hat sich also bel einem nach der Arbeitsmenge erheblich gestiegenen Umsatz um 105j0 gegen das Vorjabr verringert. Die von der preußischen Staatsbahnverwaltung für den Hamburger Stadt⸗ und Vorortverkehr von Blankenese nach Ohlsdorf im Auftrag egebenen elektrüchen Motorwagenausrüstungen werden noch im aufenden Geschäftsjahre dem Verkehr der ersten mit hochgespanntem Einphasenstrom . Vollbahnstrecke im Berich der preußischen Staatsbahnen dienen. F den Ermittelungen des Vereins deutscher Cisen⸗/ und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des . W. T. B. aug Berlin, die Gesamterjeugung an Roheisen in Deutsch⸗ land und Luxemburg während des Oktobers 1138676 t gegen 16091 020 1 im September 1907 und 1073 874 im Oltober 1906. In den Monaten Januar⸗Oktober 1907 wurden 160 827160 t Roheisen erjeugt gegen 16 346 857 t in der gleichen Zeit des Vor, sahres. Wag die einzelnen Sorten anlangt, so sind im Oktober 1907 erzeugt worden (die Zahlen für den Oktober 196066 sind in Klammern angegeben); Gießeretroheisen 205 044 (174216) t, Bessemerroh⸗ eisen 38 309 (44 452) t, Thomagroheisen 740 912 (6983 052) t, Stahl, und Spiegeleisen 80 418 (32232) t und Puddelroheisen 63 993 79 922) t. 4 der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des R heinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikates berichtete, laut Meldung des . W. T. B., der Vorstand u. a. folgendes; Im Oktober d. J be⸗ trug der rechnungsmäßige Absatz bei 27 Arbeitstagen 2 999 806 t, d. bh. gegen den gleichen Monat des Vorjahres bei 27 Arbeitstagen 677 00 mehr. Von der Beteiligung wurden im Oktober 87 25 9 gegen S1, 84 . im Oktober des Vorjahres ah⸗ gesetzt. Die Förderung stellte sich auf 7164214 t, d. h. gegen September 189097 1,16 Lo, gegen Oktober 19806 5,45 0/9 mehr. In der Zeit von Januar bis Oktober 1907 betrug der rechnungsmäßige Absatz bei 252 Aibeitstagen insgesamt osß 911 921 t, d. h. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres bei 2653 Arbeitktagen 4,07 (o mehr. Von der Beteiligung wurden s8,63 og gegen Sb, 22 o im Vorjabre abgesetzt, während die Förde⸗ rung sich in dieser Zeit auf 66 812 526 t belief. d. i. 398 mehr gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die im Berichtsmonat eleistete Förderung von durchschnittlich 265 zal t arbeitstäglich 7 die des vorhergehenden Monats um 3034 überschritten und entspricht ungefährt dem im dritten Jahresviertel erzielten Durchschnitt Wenn demgegenüber der rechnungs mäßige Absatz um 4958 t zurück. gegangen a o sei dies auf Ausfälle zurückiuführen, die dem Absatz⸗ , kg ungenügende Wagenstellung erwachsen sind, da die irren keine Aenderung erfahren, und die Nachfrage sich vielmehr auf der bisherigen Höhe gehalten habe. Der Bericht klagt über Wagenmangel in den beiden letzten Monatsdritteln, der noch andauere. Auch seien die bestellten Wagen den Zechen nicht rechtjeitig zugeführt worden, so daß bel einer Reihe von Zechen, namentlich des mittleren Reviers, die Förderung zeitweilig unter⸗ brochen gewesen sei und bei einem Teil vorzeitig habe eingestellt werden müssen. Auch ergab sich vielfach die Notwendigkeit, die geförderten Kohlen auf den Platz zu werfen, wodurch dem Versande se⸗ e Mengen entzogen wurden, wie sich aus der Steigerung der auf den Fechen lagernden Beftände ergibt,, die, im Verichtsmongt um R4 869 t zugenommen haben. Falls diese Mengen zum Versand gebracht wären, würde der rechnungsmäßige Absatz sich auf zo78 oo gestellt haben. Der. Minderpersand hat aus. schließlich den Abfatz für Rechnung des Syndikats getroffen. Der Bericht sagt weiter, . dle starken 67 die namentlich der Kohlenversand erlitten hat, selen die bei Befriedigung der Kund⸗ schaft erwachfenden Schwierigkelten noch ganz erheblich verschärft worden. In Koks habe der starke Bedarf. angehalten. Gegenüber den Angaben über Vorbestellungen von i e en durch Hütten · werke wird darauf hingewiesen, daß der Kokgabsatz für Spndikatt. rechnung denjenigen der beiden letzten Monate überschritten habe und gegen den Versand im Monat Juli, dem bisher starksten, inegesamt nur um rund zo t zurückgeblieben sei. Zudem konnten dle vor⸗ liegenden Aufträge nicht vollstaͤndig ausgeführt werden. Vie Brikett Il ung. die wlederum eine Steigerung erfahren hat, fand schlanken bsatz.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die NR heinisch · Westfälis 9 n , obe nge o ne machten

die Spuren starken ice nac! im Gisengewerbe bisher wenlger üblbar, well die Hütten ihre Erzeugung big zum Ende des Ihres derschlossen und daher an Absatz noch kelnen Mangel haben. Auch

die Preise lassen guten Nutzen. In Halbzeug hat der Absatz bel dem zunehmenden Mangel an Arbeit stark abgenommen; aus der früheren Halbieugngt ist Halbieugüberfluß gemorden, der nur im Auslande untergebracht werden kann, und auch nur zu weit ungünstigeren . als vor wenlgen Mongten. Veibraucher halten mit der Deckung hres Bedarfs noch überall zurück. Der starke Rückschlag im Gisengewerbe hat auch den Schrottmarkt in Mitleidenschaft ejogen. Der Verbrauch hat auch hier abgenommen und bleibt jetzt inter dem Entfall und Angebot welt zurück. Man zahlt heute für Blechschrott (Schmeljcisen) 34— 35 , für Drehspäne 46— 47 4, für Kernschrott 3 Sh MS, für Werkstätten⸗ und Oberbauschrott 58 bis 60 Me, für schweren Gußbruch 60— 61 „, frei Verbrauchsstelle. Schwelßstabeisen ist durch die Preigunterbietungen für , in Mitlesdenschaft gejogen. Der Versand in Träger, und Formelsen ist im Oktober jwar um 12000 t höher ö nachdem er im September mit 117000 6 die niedrigste Ziffer seit Anfang 1906 erreicht hatte, aber das Gesckäft liegt schwer darnieder. Der Hauptgrund liegt in den . schwierigen Geld- verhältnissen. In Bandelsen hat Nachfrage und Bedarf überall stark abgenommen. Die Werke sind zwar auf Grund alter Abschlüsse durchweg noch leidlich beschäͤftigt, aber die Abnebmer halten zurück, und neue Arbeit kommt nur wenig hinzu. Die Vereinigung hat den Preis um 10 bejw. 123 4 ermäßigt und auf 140 beiw. 1374 1 gesetzt. Das Blechgeschäft ist in unbefriedigender en, ,. Grobbleche wurden auf der . Verdingung zu 116 angeboten. Für Feinbleche lagen Gebote zwischen 127 —130 M vor. Der Draht⸗ markt hat durch die 9, des Walzdrahtverbandes eine neue feste Grundlage erhalten. In Röhren ist noch leidlich zu tun, nament⸗ lich bei solchen Fabriken, deren Marken bevorjugt werden, wie das bei einzelnen der Fall ist. Ginige drängen aber um Spezlftkationen. Das Ausfuhrgeschäsft ist andauernd schwierig und unlohnend. Die Inland sätze für schwarze Röhren sind unverändert, für verzinkte ermäßigt, und zwar um 11 0n½ Rabatt für Gasröhren und um 1 S die 106 Eg ü ederöhren. ö ö Hu bg na J. F. C. Moeller, Altonaer Wachs bleiche, hat, laut Meldung des W. T. B.“ aus Hamburg, ihre Zahlungen eingestellt. Die Blankokredite, welche die Firma genoß, sollen sich auf sieben bis acht Millionen Mark belaufen. Beteiligt sind erste Hamburger und andere deutsche Großbanken sowie namentlich auch englische Firmen.

Die Frankfurter Zeitung! meldet aus New Jork: Zwischen dem Schatzamt und den einzelnen Banken sind Differenzen entstanden. Der Schatzsekretär Cortelyou glaubt, daß ein⸗ zelne Banken die Regierungsgelder jum Aufbau unnötig hoher Barreserven benutzen und des baren Geldes be⸗ dürftige Einleger dadurch zwingen, ein Agio zu bezahlen. Cortekyou kann solchen Banken die Depostten entiiehen. Die Spar⸗ banken des Staates Nem York schlossen sich jusammen zur gegen seitigen Unterstützung bei Barbedarf für den Termin, an welchem die esetzliche Kündigungsfrist abgelaufen ist. Die Pennsylyanig⸗ Fi machte die Bestellung auf 400 Lokomotiven wieder rückgängig.

Paris, 21. November. (Meldung der Agence Havas“.). Die amerikanische Regierung hat vor etwa vierzehn Tagen bei der französischen Regierung vertraulich angefragt wegen Gewährung von Vorschüssen, welche die Bank von Frankreich dem amerikanischen Markte einräumen und deren Betrag sich anscheinend bis auf die Summe von hundert Millionen Franes belaufen sollte. Die französische Regierung wies sogleich auf das Fehlen einer nationalen Bank in den Vereinigten Staaten bin und machte geltend, daß die Bank von

rankreich im Austausch gegen ihr Gold nicht Schuldtitel von

le, . könnte. Frankreich forderte, daß die amerikanische Regierung einwilligen sollte, ihre eigene Bürgschaft zu geben. Auf diesem Punkte stehen die Dinge. Seit dem ist kein neuer Versuch gemacht worden. Die Bank von England stellte seit dem Vorschuß von 75 Millionen Francs kein weiteres Verlangen nach Gold. Im übrigen gab der Verwaltungsrat der Bank von Frankreich offiziös ju erkennen, das beste Mittel, dem amerikanischen Markte zu helfen, wäre noch, die Bank von England als Vermittlerin zu benutzen; mit dieser könnte sie in ordnungsmäßiger Weise Geschäfte abschlseßen, die mit den Ver⸗ einigten Staaten wegen des Fehlens einer Staatsbank schwierig durch⸗ zuführen seien. .

New Jork, 21. November. (BW. T. B.) Die Terminal Bank in Brooklyn hat heute ihre Schalter wieder geöffnet.

London, 21. November. (W. T. B.) Ban kausweis. reserve 19 915 000 (Abn. 1198000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 29 20 000 (Abn. 213 0009 Pfd. Sterl. Barvorrat 30 486 000 (Abn. 1410 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 936 000 (Jun. 418 000 Pfd. Sterk, Guthaben der Privaten 43 431 00 6 1596000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 7790000

Total⸗

un. 827 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 18 677 000 (bn. 11 350 900) * n, 14 352 099 (underändert) Pfd. Sterl. Prozentverbältnis der Reserve ju den Passiven 386 gegen 407 in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 257 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorlahres 32 Millionen mehr. ; Pageris . 2j. November. (B. T. B) Ban kaus weis. Barvor- rat in Gold 2709 220 000 (Zun. 4047 000) Fr., do. in Silber 934 145 000 (3Zun. 182 000) Fr., Portefeuille der dauptbant und der Filialen 1 204 174 000 (Abn. 49 833 000 Fr., Notenumlauf 41817891 000 (bn. 67 578 C0 Fr, Laufende Rechnung der Privaten 517 372 9000 (Zun. IIS C0οο0 Fr., Guthaben des Staats schatzes 262 915 000 CZun. 12 218 00 Fr. Gesam worschüsse 73 857 Goo (Abn. 13 331 009) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 18 236 000 (Zun. 766 000) Fr. Verhältnis des Barvorratz um Noten⸗ umlauf 7h. 62.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die ö e f, Alu foi ermittelten arktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Turgtberichte von den außwärtigen Fonds märkten.

am burg, 21. November. (W. T. GB.) Gold in Barren dag gag den z Br., 284 Gd. Silber in Barren das Kilogramm di, rs Hr., Sis, Gd. . Wien, 22. November, Vormittags 10 Uhr S0 Min. ( T. 6.) Einh. O/o . a pr. Arr. h,. 85, W. pr. ult. 96, 0, Ungar. 40 e 5 Kr. W. 8220, Türkische Lose per M. d. M. 181,00. Buschtierader Eisenb.- Akt. Wit. B 3. Nor dwestba knakt. Lit. 3 re ult. - Desterr. Staatsbahn ver ult. 653. 265, Südbahngesellschaft 141,509, Wiener Bankverein S183, 50, Kreditanstalt, Oesterr. Per ult. 622, 00, Kreditbank, Ungar. allg. I35 00, Landerbank 389 50 Br üzen Rohlenbergwerk —, Rontange ch cha Desterr. Mx. 880. 50. Deutsche , a ult. 117, 70, Unionbank 827 00, Pragei lsenindustriegesellschaft 2390 e ö. rern, fe November. 8 (Schluß) 23 Konsoltz S2 ss, i 6usi, Silber . d. Sterl. . —ĩ . 9 21. November. (W. T. B.) (Schluß) 3 oνοο Franz. Rente 9b, 15. Suejkanalaktien

Banukeingang

Lissabon, 21. November. (W. X. oldagle 143. ö

ö Jork, 21. November. (G. XW. 8) Schluß Auch heute war die Stimmung an der Börse vorwäegend gedrückt. In. solge von erneuten Zwangellquidatlonen gaben die Kurse während der erften Umsätze nach. Vle Unternehmungslust war ehr beschräukt, da hinsichtlich der Ausgabe von Schatzschelnen keine Klarheit dern schte. Veistimmend wirkte serner eine Meldung, daß die Pennsylvanlabahn einen Uuftrag für die Lieserung, von 428 Fekomottben aunulltert habe. Baltimore and Ohlo⸗Attien lagen schwach auf den un befriedigenden Oltoberautzwelz; die ersten und jwelten Vor zuggaftien der Griebabn verloren nahezu 8 Co auf Gerächte von der Bessellung eines gerichtlichen Verwalleig. In der legten Stunde gad Nie Er.

wartung elner Geldeinfuhr ven Parlz die VBeranlassung Deckungen.

Desterr. 40/9 Rente in 0 Goidᷣxenĩe 109,70, Ungar. 4009

do Guglische

Madrid, 21. November. (W. X. en auf Pars 1300.

Schluß stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Sh nt . , D. ,, . hö70 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 12, do. Zingrate für letztes Dar⸗ lehn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 479 25, Cable Trangferg 4 90, 25, Silber, Commercial Bars 585. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf Zondon 165.

Kurzberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 22. November. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 0 8, 95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 745 7,55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinabe J1' o. F. 18,87 Kristalljucker L mit Sac —. Gem. Raffinade m. S. 18,624 18,75. Gem. Melig 1“ mit Sack 18,12 1825. Stimmung! St Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 18,70 Gd., 18375 Br. bez., Dezember 1870 Gd., 18, 8090 Br., bei., Januar. Märj 19,10 Gd. 19,15 Br., bej., Mat 1945 Gd., 19,50 Br., bej., August 1975 Goö., 19,89 Br., be. Ruhiger. —Wochenumsatz 320 000 Zentner.

Cöln, 21. November. (W. T. B.) Rüböl loro 80 00, Mai 7650. Bremen, 21. Nobember. G. X. B.) (Hör enfchiußgbericht. Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubtz und Firktn 471, Doppeleimer 48. Kaffee. Ruhig. Offtnielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko middl. 58 .

, 21. November. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko stetig, 7,565.

Ham burg, 22. November. (W. T. B.) Kaffe e. (Vormitt bericht. Good average Santos Dejember 31 Gd., Mär; 311 Gb., Mal 315 Gd., September 321 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangabericht.) Rübenrohzjucker J. Produkt Basis 880/09 Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg November 18,70, De⸗ zember 13,80, Januar 18, 909, Märj 19,20, Mal 19,45, Auguft 19,75.

Matt.

B J. apest, 21. November. (W. T. B.) Raps August 17,15 Gd. 17,25 Br.

London, 21. Nobember. (W. T. B.) 96 0/9 Javazucker prompt, e sn. 3 d. Verk. Rübenrohjucker November ruhig, 9 . 4 d. Wert.

n (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer tig, 59, per ona ö hh , , 21. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsag S000 Ballen, davon für Spekulation und Erport 500 B. Tenden: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. vember 5. 64, November ⸗Dejember 5,56, Dejember⸗Janucir 5,66, Januar Februar h, 59, Februar ⸗Märj 5,60, März ⸗Ayril 5.61, April . 5.62, Mai Juni 5.63, Juni Juli 5,63, Juli⸗ t H, 63. , . y , ,, 9 T. B.) (Schluß.) Roheisen tig, Middlesborough warran 3 . ay aris, 21. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) Rohjucker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 24 —- 241. eißer Zucker ruhig, rt. 3 für 100 n . 271ss, Dejember 271, Januar⸗April 27s, arz⸗Juni 28 /s. ö. , g, ern . r. O) Sava. affe wos t 366. Bankazinn ö ö . 21. November. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ber. Br. do. November 22 Br., do. Dezember 224 Br., do. Januar⸗März 224 Br. Fest. Sch mal; November 111. New York, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle rels in New Vork 11.10, do. für Lieferung per Januar 10,44, do. für ö März 10,52, Baumwollepreis in New Drleang 1016, Petroleum Standard vhite in Ners Vork 8, 75, do. do. in Philadelphia 5.70, do. Refined (in Caseg) 10, 90, do. Credit Balance at Dil Gim 1678, Schmal; Western Steam 8 90, do. Rohe u. Brothers 815, Hetieideftacht nach Lwerpool 3, Kaffee fair Nis Re. 7 5, do. Hie Rr. 7 Dejember 5.5, do. do. Februar 5, 60, Zucker 3.20, Zinn 30 25 3125, Kupfer 12 874 13, 121.

Theater und Mufsik.

Kon jerte.

m Mozartsaal fand am Montag das II. Große Kon⸗ 6 Mojartorchesterg unter der Leltung des Professors Karl Panzner statt, das die Eindrücke der vorangegangenen in ben auf die genialen Fähigkeiten des Dirigenten vollauf beftätigte un womöglich noch verslärkte. Das Programm entbielt außer der - Dur⸗ Symphonte des einst vielgefeierten, vielleicht auch etwas überschästen Volkmann Webers Konjertstück für Klavier und Orchester, Nichard Strauß Tondichtung . Don Juan“, jwei Legenden von Sisi fũr Klavier und dle Quvertüre ju Oberon. Besonders das Straußsche 285 und die Webersche Dudertüre ließen, eben wegen ihrer großen Ver chiedenhelten, erkennen, daß Profe ssor Panmner, don Einseitigkeit frei. . allen Stilarten heimisch ft. Sein starkeg Temperament riß seine Musiker mit fort und zeitigte Leistungen. die dag Orche ter unter anderer Leitung auch nicht entfernt auffsuwetsen hat. Solist den Abends war Ferruccio Busoni, der Weherg Komposttien mit einiger Nonchalance, dafür aber digztg Werke um so Packen der rielte. Der vortreffliche Violoneellospieler Josergh Malkin fand für seine Vorträge im Saal Bechstein an demselben Montag em begeistertes

ublikum. Die Gesänge, die der bekannte. Qyern sänger Juan . zu Gebör brachte, zeugten wieder don seiner hedeutenden Ger sangskunst, obgleich der schöne Klang Leineg Barit ng sich nicht gang w blübend leigte wie sonst. Josey Reiß ergroßte seine unbestreitbar große pianistische Tun st gleichteitig im Blüthner-= saal nur an Neuheiten. Unter diesen Tondichtungen wagten G. von Debn nig Dumwregdken: in Form. einer Suit Nurch ibren geschickten Aufbau und durch echteg musikalischrs Gefühl hernor. Von der Bedeutung einer bizarren Tomposition don Karg ˖ Elert zu über zeugen, gelang dem Konzertgeber, obwohl? ihm das affenbar det onder am Derzen lag, weniger. Gu stad LSararug bracht im Be et ho den saal (Montag) am Klahier eigene Rompöfttipnen zu Gehör, denen jumeist eine warme Cmd findung und eine welche Melodik eigen war. Fir seine Gesanggtomposttionen bevorzugt er scheinbar dan V oilst mn iche und Liedartige, wie sein russisches Lieder iel Von Non und Wolga erkennen läßt. Die Szenen aug der dolkgtümlichen Oper Vas Nest der Zaunkönigen bestättgen gleichfalls die Vyrlit he des Tondichters inn leicht gefällige, schlicht melodische Wendungen. An dem ela ndlichen Tell der Aufführung beteillgten sich bewährte Kräfte: Ewa Seßmann, Marg. Brieger Palm, Leo Gollanin und Eugen Brteger=— Glne dorwiegend muftkallsche Veranstaltung des Schöneberger Parochialgereing, gelegentlich seineg Stiftungsfesteg, hatte an demselben Mon lag den großen Sæaal der Schluß hraueei bls aus den letzten Plaz gefüll Gesäng, dea Gh org der Apo stel Daulus- * che (Dälgent Professoe Gaidi) leiteten die Feier wärdig ein. Bel den e m mn mem, , machten sich die Vammen uchs (Klavier), Sl fa Oecken bach (Violine) und Derr Armin Tieber an Violon cello) verdient. In den beiden letztgenannten lrnte man we aufstrebende juntle Talent kennen. Bei der ugendlichen Geigerin sind besonderg deren Lorrelteg, sichereg Spiel, Ne . womit e hre Aufgabe löͤste, sowie hr reiner, ansprechender Ton herhorzuheben. sortschreltende Studlum wird bei ihr sicher lich manches noch aue gleschen, wag an dem Vortrag noch sehit, Del dem Gellisten der- dienl die warne, gesangreiche Toutzebung Grwähnnng. Wie belleht ünd anerkannt ag Dainstler Alerander mann sst, zeigte der stüttmische Befall, den ihm am Viengtag

deine m

Beet hoe 1 die zahlrelche Juhörerschast wiederholt entgegen- n ü. r ,. don 2 8 2 2 er eg das kamin noch solche yon Dang Qrmann« de. ** . 1 mn deren *. , 383 Derr Delnemann mit seiner reichen Gef nst der *