1907 / 278 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Interpret war. Die humwristische (er e ne, von S. Wolf n

des genu im Saal

bildete den erfreuenden g n, ) beben

Bruno Eisner bot gle vianistische Leiftungen. Die äu

ng.

de Technik Ten und die gesunde mufstalss be auf . verhalfen allen on⸗

Tech dichtungen zu lebendiger und Rarer Grete Hentschel ** k

, , hören ließ, fiel auch in die

des Eindruck zu verwischen.

Von den dm am ß sei an erster Ste Königl

e des na

und die bier noch nicht gebörte Strauß brachte. *r. 3 . sei Art, h

ü del, jedes in seiner Art, hohen Genuß.“ Werk fesselte durch seine bei aller Stren * Lieblichkeit und die Schlichtheit im Auf

tonmalerisch⸗ orchestrale,

Hymne

die Sänger stellt. Diese zeigten sich ihrer Aufgabe wachsen. Ein gleiches 29 gebührt k. führung der Abschnitte aus Wagners Karfreitagszauber und Titurels Leitung

Jahre dem an

um fünften Male im Laufe der

Siegfried Ochs bei

der dazu gehört, Ruhe und Sicherheit in der Beheirschung die man stets an ihm bewunderte, das verstärkte Phil harmonische

und brachte das wie Werk, in dessen Geist er völlig eingedrungen ja erschütternder Wirkung. Die Schrecknisse des mit seinen das jäüngste Gericht Seiten des Saales

klängen standen in wohlabgetöntem Gegensatz

echstein vortreffliche

chegmer, die sich, . am Dienstag,

em akustisch außer⸗ günstigen Raum durch die Kleinheit ihrer Stimme auf. Die Mattigkeit des Ausdrucke und die nicht ganz einwandfreie Bildung Organ taten außerdem dag ihrige, um jeglichen künstlerischen

inst des ü . Musikaufführungen

alter Gepflogenheit im chen Opernbause stattfindenden Konzertg des König“ Lichen Opernchorg gedacht, das diesmal außer den schon öfter vor⸗ geführten Teilen aus Wagnerg Parsifal! ein Kyrten' bon Mozart

Diese beiden für a gappella-Chor gefetzten Werke Leitung det trefflichen ae eg r Hugo

e . ; . . inn, au, da raußsche dur e vielverschlungene Führung der einzelne Stimmengruppen, die hböchste Anforderungen an , . .

weihevollen Auf⸗

Par sifal!: Vorspiel, Toꝛenfeier des Kapellmeistes E. von Strauß, Königliche Orche ster und die Herren Is rn (Paisifah,

Amfortas) und Knüpfer (Gurnemanz) 16 mitwirkten.

atte sessor diesem Abend ver⸗ Ee ners II. Konzert des Philharmonifchen Ehors in Philharmonie den ganzen üngeheuren Apparat aufgeboten, der Berlioz? Requiem aufzuführen.

vereinigte er den gemischten Chor, Orchester und die vler auf der Empore deg Saales aufgestellten Nebenorchester unter seinem Stabe ein phantastischer Titanenbau anmutende

ausmalenden, herntederschmeiternden gewaltigen Posaunen⸗ u den jarteren und lieblicheren Stellen des Werks, dem , K

Wetterbericht vom 22. November 1207, Vormittagtz 96 Uhr.

nn,

zertabendg.

Name der Beobachtungs⸗ station

der krafivolle Die Altistin

Wetter

Name der Beobachtungt⸗ station

Witterungt⸗; verlauf der letzten 24 Stunden

ö

2 *

Borkum 77

wolkig 279

Riga

heiter

vorwiegend heiter Wilna

Keitum

3 bedeckt

meist bewölkt Ping

bedeckt bedeckt

Hamburg Swinemünde

bededt bedeckt

meist bewölkt Petersburg

Schnee

meist bewölkt Wien

Rügenwalder⸗ münde

bedeckt

11

bpedeckt

Prag

D I bedect

Nachts Niederschl. Rom

von Richard Nen a hrwasser

bedeckt

.

hetter

tachm. Niederschl. Floren z

Memel

bedeckt

wolkenl.

metst bewölkt

Aachen .

wolkenl.

dalia =

bedeckt

meist bewölkt Warschau

Das Mozartsche Fannoder

bedeckt

1.

bedeckt

meist bewölkt Thorghayn

BVersin 7

bedeckt

bedeckt

meist bewölkt Seydisfsord

Schnee

meist bewölkt Cherbourg

Breslau

bedeckt

wolkig

meist bewoltt Clermont

vollkommen ge⸗

bedeckt

Dunst

Nachts Niederschl. Vlarrsg

Bromberỹ⸗ . m,

wolkenl.

heiter

liemlich heiter Nina

Frankfurt, M.

unter der

wolkig

wolkig

melst bewöllt Fran

wobei das Karlgruhe, B.

bedeckt

bedeckt

messt bewöltt

—— 0 0 2

Lemberg

Berger München

bedeckt

NO Schnee

meist bewölkt HSermanstadt

Pro⸗

der Stornoway

1 2 2 2 4 41 2 Dresden bedeckt 3 4 3 4 1 5 6

Regen

SO bedeckt

(Wilhelmshav.) Triff

ON D 6 wolkenl.

meist bewiltt:: Bein dit

Malin Head SSW

Regen

W bedeckt

(Kiel)

ziemlich heiter Vworno

NO 4 heiter

Mit der

großer Massen, Valentia.

Regen

Wustrow i. M.) Belgrad

OSO 3 bedeckt

ziemlich heiter Selsingfors

bedeckt

n,;

bedeckt

ETörigsbpg, pr) Kuopio

SO S

bebedt =

Nachm. lederschl. Zürich..

S8

ist, zu voller, Aberdeen.

bedeckt

( Gasse Genf

NNO

Lugand

„Dies irae“

von allen Shields

bedeckt

SW

(Magd burg] Sãnmiß

d Q welten.

Schauer

Holyhead

bedeckt

Dunroßneß .

S bedeckt

( Grünberg Schl.)

meist bewölkt Portland Gss

191 ,

S

Ein Maxlmum über 785 mm liegt über Nordrußland, eine neue

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. November

M, 228.

Dritte Beilage

t ungssachen. rn nf nnn gundsggen, gustellunden

3. Ünfall⸗ und Invaliditäts., ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanbitgesellscha 7. Erwerbt⸗ und 3 8. Niederlaffun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1907.

. auf . Aktiengesellsch. geg en en.

2c. von tganwälten.

I uUntersuchungssachen.

14 . 6. 13. November 1903 gegen den Musketier

drich Eduard Paul Meißner der 6. Kompagnie herrn. Infanterieregiments Nr. 93 erlassene Fahnen fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Halle a. S., den 19. November 1907. Königl. Gericht der 8. Division.

7320 l Die ahnenflichtgerlltrnng und Beschlagnahme⸗

verfügung in der Untersuchungssache gegen den , ag en tnant Föhrenbach vom 12. Oktober 1907 wird hierdurch aufgehoben.

sFarlsruhe, den 13. 11. 0. Gericht der 28. Division.

ö

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

67130 Zwanugsver steigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kottbuser Ufer Nr. 44, belegene, im Grund⸗ buche von dem Kottbusertorbezirk, Band 15 Blatt Nr. 422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Grell zu Berlin, Bevernstr. 6, eingetragene Grund⸗

für . und Kleinbahnenbedarf vormals Orenstein & Koppel ju Berlin SsW., Tempelhofer Ufer 24, e e durch ihren Vorstand Benno Orenstein ebenda,

II. 35 0oige Anleihe von 1889 Lit. E Nr. 10 321 über 200 M, beantragt von dem Feuerwehrmann Johann Vorpahl zu Berlin, Steinmetzstraße h2, III. 350, ige Anleihe von 1886 Lit. D Nr. 6079 und 82566 über je 500 „SPL, beantragt von dem Kellner Reinhold Kühn ju Charlottenburg, Nürn⸗ bergerstraße Nr. 16, Gartenhaus II.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A1. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 156, n 113116, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 16. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 865.

66812 Aufgebot. 4a FT 07. 4. Die Mühlheimer Bank zu Oberhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Baur daselbst, hat das Auf⸗ gebot der mit den fortlaufenden Nummern 3277 bis mit 3282 versehenen Inhaberaktien der Mülheimer

Bank zu Mülheim (Ruhr) über den Betrag von je 1000 ƽ eintausend Mark —, ausgestellt am

24. März 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, en fen. in dem auf den 30. Mai E998, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden nebst den noch nicht fälligen Gewinnanteil- scheinen erfolgen wird. Mülheim ⸗Ruhr, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht.

66127

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Anna Huller, . in Würjburg, wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, anfangs Oktober 1904 abhanden gekommenen 30 Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 22 Lit. E Nr. 16650 u. 13520 über je 100 M aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 11. Juni 1908. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichttz hier staltfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden u. die Pfandbriefe vorzu- 6. widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 12. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Heist, K. Ober sekretär.

67127

Bekanntmachung.

verschollenen; I) Jakob Klein den Aelteren aus Orbis, 2) Georg Philipp Klein, beide vermutlich im letzteren Drittel des 18. Jahrhunderts in Orbis eboren als Söhne von Klein, Heinrich Ludwig und nna Maria geb. Schroeder in Orbis, 3) Elenore Klein, geb. am 20. November 1818, 4) Jakob Klein den Jüngeren, geb. am 7. April 1821, 5) Ludwig Klein, geb. am 8. Juni 1838, diese letzteren drei Kinder von Karl Klein in Orbis, alle zuletzt in Orbis wohnhaft gewesen, mit der Auf⸗ forderurg an die fünf vorgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 320. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheimbolanden, den 18 November 1907.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Hauck, K. Sekretär.

67141] Aufgebot. Die Luise Breckle, geborene Eckstein, Witwe des Ernst Breckle, Bauers in Aldingen, hat beantragt, ihren Schwager Jakob Breckle, geboren am 16. Juli 1837 in Aldingen, 1859 von da nach Amerika aus⸗ ,,, seit 1871 verschollen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Juni 1908, Nachmittags z Uhr, vor dem unter⸗

Nũlhaus., Eꝛls.) meist bewölkt Friedrichshaf) meist bewölkt

Bamberg ziemlich

Die von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf Antrag des Herrn Siegfried Königsberger, Gastwirt in Kattowitz, auf den Namen der Stephanie Schloms lautende Lebensversicherungepolice Nr. 11 647 Tafel VIII vom 13. Januar 1897 über S 2000 ist als abhanden gekommen angemeldet. Nach Maßgabe des § 13 des Regulativs für Versicherungen auf den Erlebensfall wird dies hiermit öffentlich zur Kenntnis gebracht.

Schwerin i. M., den 18. November 190.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Göbel.

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Schwartz.

(67562 Aufgebot.

Der Pfleger Gastwirt Peter Battenberg in Weißen⸗ born hat beantragt, die verschollene, am 4 Februar 13672 in Weißenborn geborene Anna Margareta Gils, zuletzt wohnhaft in Weißenborn, für tot zu eiklären. Vie bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Depression befindet sich, nordostwaͤrts fort reitend, über Nordwest⸗ europa, daselbst ist das Barometer sehr . ein nn,, unter 721 mm 1. über Island. In Peutschland herrscht bei schwachen östlichen Winden im Norden trübes, im Süden vielfach heiteres Frostwetter; im Osten ist stellenwelfe Schnee gefallen.

Deutsche Seewarte.

sück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel und Doppelquerwohngebäude sowie Hof und Vorgarten, am 20. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterieichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 1131115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 11 a72 4m roße Grundstück, Gemarkung Berlin Kartenblatt 3 366 1900/1565 2c. und 1901 156 c., hat in der rundsteuermutterrolle die Artikelnummer 2180, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 5748 und ist mit 20 160 MA Nutzungswert zu 792 MS Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Ok-. tober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 134. O7.

Berlin, den 5. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

67 129 r, r,, , Im Wege der Zwangsvoll

und dem herrlichen Sanctus“ bei dem die weiche Tenorffimme des Solisten Felix Senius in transjendentaler 64 jf über dem Chore schwebte. Wie in breitem, klaren Strom nach allem Ueber- schäumen dahinfließend, klang das Werk in dem „Agnus Dei?“ erhebend und versöhnend auß Gin unvergeßlicher Abend. Von den anderen mustkalischen Veranstaltungen des Bußtages sei noch diejenige des Pleannschmidtschen Chors in der alten Garnison⸗ kirche erwähnt. Der Königliche Musikdirektor Heinrich Pfann⸗ schmidt führte hier mit seinem Chor die Bäachfche Kantate: Wachet, betet, seid bereit? und daz Requiem von Mozart auf. Die in der Form verhältnismäßig einfache und Üübersichtliche Kantate, die nach mannigfachem Rankenwerk des Chort und der Solostimmen in breitem, ruhlgem Choral aus mündet, ist durch ihre charakteriftischen Motive zu Herzen gehend. Das Requiem ergriff wieder durch feine inni e, tief weh⸗ mütige Klage, die groß und schlicht aus ihrer ruhig , , . lünstlerisch meisterlichen Form, die liebengwürdige Anmut mit einer bei Mozart sonst fremden Herbheit verbindet, heraußklingt. Die Kapelle des ö führte den orchestralen Teil aus, an der Orgel saß Otto Priebe, die Solopartien lagen in den

wolkenl. bedeckt

Dunst wolkenl. bedeckt helter halb bed. SO 2 halb bed. SSDO g bedeckt SSO 2 halb bed. 3,8 OSO 4woltlg O 3 wolkig SSO 2 wolig

Isle d'Aix St. Mathieu

Grisnej ö Vlissingen Helder. Bodo... Christiansund Skudes nes Sagen 7 Vesterpt Ropenhagen

Karlstad

eiter

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. November 1907, 8 bis 104 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe...

122 m Temperatur (00) 3,0 Rel. Fchtgk. (o /

90 100 95 95 Wind Richtung. 0 0 ONO

(67128 Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs⸗ und Spar⸗Bank agukgegebene, auf den Namen des Herrn Wilhelm Heinrich Cadenbach, Kreissekretärs in Bolchen i. L, lautende Lebensversicherungg⸗ police Nr. 7718 Taf. V 60 vom 6. Dezember 1882 über S 3000 ist als abhanden gekommen an⸗ gemeldet und auf Grund des 5 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Poliee beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 19. November 1909 bei uns geltend

zu machen.

oo m ] iooom] 13om] 66 65 91

Schwerin i. M., den 19. November 1907. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Meyer. Göb

treckung soll das in e,, in Schwerin. el.

änden von Käthe Hauffe (Sopran), Hide Eiig

agidson (Tenor, Emil Severin (Baß). Herr icherheit und Umsicht

löste seine schwierige Aufgabe mit gewohnter und brachte beide Werke zu eindringlicher Wirkung.

er lh, Mei! Stockholm

SO NJ bedeckt

fannschmidt Wiebe

SO 2 woltig

Sernösand

SW al ber.

SSW I Regen

—— 2 —— 2 2 818019 2 2

Geschw. mps Trübe, untere Wolkengrenje bei 5o0 m, darüber zunahme von 6,6 bis 4, 8 , bei 585 m Höhe.

O 5 7 bis 8 8 6 Temperatur⸗

ö 1,9 I. Unt 8 . ersuchunggsachen a nnr n, auf Aktien und Attiengesellsch.

2. ff ote, 8. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs und Wir Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

le ee enschaften.

2e. von tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(67313 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Rekruten aus dem Landwehrbenirk Kottbus, Fabrikarbeiter Albert Schulz, gehoren am 20. November 1387 in Kollwitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen 5 verbangt⸗ Eg wird ersucht ihn zu ber⸗

aften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern . Nachricht hierher zu den Akten 117607 zu eben.

Frankfurt a. O., den 18. November 1907.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung; Statur hager, Augen blau oder kr e. mittel, Haare dunkelblond, Gesichtzfarbe

aß, Bart —.

(673 15] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Johann Przybylla der 5. Kompagnie Grenadier⸗ regiments Nr. 11, geboren am 18. Sktober 1884 in Groß Schierakowitz, Kreis Gleiwitz, wegen Fahnen= c wird auf Grund der 69 ff. des Mülltär⸗ trafgesetzbuchs sowie der 85) 356, 360 der Militär- strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 19 November 1907.

Königliches Gericht der 11. Diviston.

673265 Fahnenfluchtserllärung.

In den Untersuchungssachen gegen

I) den Grenadier der Reserbe Johann Joseph Rentz aus dem Landwehrbejnirk Lörrach, geb. 15. 8. 86 zu Hunaweier, Kreis Rappoltsweiler

2) den Fahrer der Reserve August Emil Wald⸗ meyer aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geb. 26. 1. * . 8am. i. E.,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69ff. des lltkarstraf gesehzuchz sowie der 366, fi der Militarstrafgerschtgordnung die Beschuldigten hierdurch für , eh, g, erklart.

Colmar i. G., den 18. November 1907.

Gericht der 39. Diviston.

67326] Fahnenfluchtserllärung.

n der Untersuchungssache gegen den Pionler der Reserve Ernft Brunner aus dem Landwehrben rk Lörrach, geb. 21. 11. 81 ju Egringen, Amt Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. h , fer en eh

rstrafge ordnung der Beschuldigte hierdur für fahnenflüchtig erklärt. . * Colmar i. G., den 18. 11. 19097.

Gericht der 39. Dwision.

enn n der Untersuchungssache gegen den zur Dig— position der Ersatzbehörden entlaffenen ehemaligen Musketier Emil strommes aus dem Tandwehr— bezirk Barmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs sowle der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf. den 19. November 1907. Königliches Gericht der 14. Dwision.

67328 Verfügung.

In der Untersuchungssache , den Rekruten Karl Bodmer, II. 25. Inf.Regig,, in Kontrolle des Bezirkskommandos Zweibrücken, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69ff. des M⸗St e G. B. sowie der 356, 360 der M. St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Landau, 18. November 1967.

K. B. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Mun ger

Lobenhoffer, ! Generalleutnant u. Vibe Komdr. Kriegggerichtsrat.

67327 Verfügung. In der Untersuchungtsache gegen den zur Dig osition der Ersatzbehörden ent ö Infanteristen ndreas Brobald, in Kontrolle des Bej.-Kdos. Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G.-B. sowie der 366 zb der Me StG. O. der Beschulbigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 18. Novbr. 1907. K. B. Gericht der 3. Dixision. Der Gerichtsherr: Lobenhoffer, Generalleutnant u. Div. Komdr. Kriegsgerichtgrat.

67323 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen die Rekruten vom Landwehrbezirk f

1) Friedrich Paul Gran, geboren 21. September

Sh zu Deuben,

2 Leo Emil Clause, geboren 1. Dezember 1886 zu Novsant,

3) Adam sturzmaunn, geboren 29. Oktober 1885 zu Rombach,

1 Schmid, geboren 30. Januar 1885 zu Dettenhausen,

b) Ladwig Houilliez, geboren 27. Oktober 1887 zu Lüũtzelstein

6) Hihpolht Gusse, geboren 26. März 1886 zu Devant leg Ponts,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

Muncker,

S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchg sowie der g 366,

360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigt hierdurch für fahnenflüchtig N ,. Metz, den 18. November 1907. Gericht der 33. Diviston.

673291 .

In der Untersuchungsfache gegen den Gefr. der 5. Batt. K. 3 Feldart.Regts. Ferdinand Felber, wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F 366, I60 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenstüchtig erklart.

Regensburg, den 19. November 1907.

Gericht der 6. Diviston. Der Gerschtsherr: Erhard

v. Pflaum, Generalleutnant. riegsgerichtsrat.

67322] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Karl Kluge der 1. Komp. 2. Oberrh. Inftr. Regtg. Nr. gh, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ Fos, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Strahurg, den 19. November 1907.

önigliches Gericht der 30. Diviston.

Garnison Ulm.

Fahnen fluchtserklãrung und , en nden g. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Christian Bieser, geb. am 12. 2. S6 in Neuwied, Fabrikarbeiter, wegen Fahnenflucht vor der Diensteinstellung, wird auf Grund der S5 69 ff. des i , drm, sowie der S5 366, 360 der MNilitarstrafgeri tsordnung der Beschuldigte hierdurch 3 ker e fie e . . 9. . Reiche efin ermögen m eschlag belegt.

Den 18. 11. 9g K K. Württ. Gericht der 27. Division.

659811 Bekanntmachung. M. 60/07. Durch Beschluß der Straflammer des Kasserlichen , . abern vom 12. November 1907 ist die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind- lichen Vermzgens der nachbenannten, wegen Ent. ziehung der arfst angeklagten Personen verfügt worden und wird hiermit bekannt gemacht. eund, Ludwig, geb. 19. 11. 84 zu Postdorf, 2 Obere, Kamill, geb. 19. 12. 85 zu Dagzburg, offmann, Georg, geb. 2. 5. 85 zu Pfalzburg, 4 Simon, Emil, geb. 25. 9. 85 zu St. Qutrin, 6) Hostein, Ludwig, geb. 11. 6. 86 zu Heming, 6). Chardin, aper, geb. 28. 1. 86 ju 3 baracken, Gde. Pfalzburg,

67319

7) Cheuvrenxr, Franj, geb. 2. 8. 8J zu Saarburg,

8) Cerf, Karl Hypolit August, geb. 17. 6. ne , n. ĩ nut e ariset, Ludwig, geb. 19.9 87 zu Altlixheim, 10) Anstett, Karl, geb. 7. 4. 87 zu , . 11) Bentz, Florenz, 9. 2. 10. 87 zu Dagsburg, 12) Pett, Georg ilhelm, geb. 4. 12. 87 zu Dagsburg, 13) Hermestroff, Renatus, geb. 10. 9. 87 zu ginnen 14) Antoine, Josef Augast, geb. 13. 9. 87 zu . 19 f liger, Julius Johann Baptist, geb. 9. 3. 8 en, 16) Jung, Christian, geb. 20. 3. 87 zu Mettingen, 17) Brendel, Anton, geb. 7. 11. 87 6 gel een, 18) Hauser, August Josef, geb. 15. 1. 57 zu Pfaliburg, ñ 19) Bachelier, Eugen, geb. 12. 2. 87 zu Rommel⸗ ngen, 20) Mih, Karl Paul, geb. 6. 3. 87 zu Schweiringen, 21). Leidwauger, Cölestin, geb. fen 57 . r h n F er, Franz, geb. 13. 5. 87 zu Walscheid, 23) Erckert, Karl Christian, geb. zg. 5. 6 zu Hangweiler, alle zuletzt an ihrem Geburtzort anwesend. Zabern, den 13. November 1907. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

(67318 Beschluß.

Die gegen den Pionier Emil Fuhrmann der 4 Kompagnie Pionlerbataillons Nr. II am 10. Mal 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen.

Cassel, den 19. 11. 07.

Gericht der 22. Division.

67316 Beschlus.

Die Fahnenfluchtgerklärung vom 16. März 1907 gegen den Rekruten Josef Franz Egon e aus dem Landwehrbezirk Hüßseldorf wird nach Rück kehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düfseldorf., den 19. 11. 1907.

Königliches Gericht der 14. Diviston.

67324 i f, Vie gegen den Mugkeiler Martin Brämer der 3. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 141 unter dem 11. Februar 1903 erlassene und unter dem 13. Februar 1903 Pos. 90 781 im Reichganzeiger veröffentlichte Fahnenfluchtgerklärung ist erledigt.

Tannen, ne, in, 11. Loo. Gericht der 35. Diplfton.

zu

Thorn

der Wallstraße 7071 und Neu⸗Cölln a. W. 6—8 belegene, im Grundbuche von Neu Cölln Band 1 Nr. 40 zur 9*t der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen des Rittergutsbesitzers Max Kiesler in Reppow b. Falkenburg in PoorὴreoϰrbC& eingetragene Grundstück, auf welchem sich befinden; a. Vorderwohnhaus Neu⸗Cölln 4. W. 6/8 mit 2 linken Seitenflügeln, Hof und abgesondertem Klosett, b. Vorderwohnhaus Wallstr. 71, in einem neuen Termin am 13. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 12ñ15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagte Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 8661 und ist mit 26 100 „S. Nutzungswert zu 1032 . Gehbäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ stelgerungsvermerk ist am 30. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 77. 07.

Berlin, den 15. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.

67420

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Polnischdorf belegene, im Grundbuche von Polnisch⸗ dorfer Aecker Band X Bl. Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Ziegeleibesitzers Heinrich Oetting, früher in Wohlau, eingetragene Grundstück am 6. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ leichnete Gericht an der Gerichtsstelle Ge—⸗ fängnis gebäude, Apothekenstraße, Zimmer Nr. 12, bersteigert werden. Das Grundstück, Wohnhaus mit abgesondertem Schweinestall, Acker und Hof⸗ raum, 2 Scheunen, Schirrkammer, Ziegelbrennofen, 3 Ziegeltrockenschuppen, Abtritt und Kuhstall, hat eine Größe von 4 ha 47 a 20 dm und ist bei einem Reinertrag von 15 Talern mit 4,31 MS zur Grundsteuer und bei einem Nutzungswert von 300 mit 7,40 M jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Veisteigerungsvermerk ist am 27. September 1907 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Cintragung deg Versteigerungsvermerkg gus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungterlösez dem Anspruche det Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ba b as herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Diese r, ne, ,, erfolgt gleichzeitig zum Zwecke der öffentlichen ut ung an den Schuldner, dessen Aufenthalt unbekannt ist.

Wohlau, den 12. Oktober 1907.

Königliches Amtegericht.

bos Vufgebot.

Es sist das Aufgebot folgender angeblich abhanden n. Schuldverschrelbungen des Deutschen

eichs von nachstehenden , . beantragt worden:

67140 Aufgebot. Der Landmann Andreas Andresen in Jerrishoe hat das Aufgebot der verloren gegangenen, vom Mühlen⸗ besitzer Johannes Andresen in Ostenfeld Ende 1888 oder Anfang 1889 ausgestellten Schul durkunde über ein Darlehen von 2000, „S, verzinslich mit 40/0 p. A., beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni E908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Husum, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

675551 AUufgebot.

A. Die Gläubiger nachstehender im Grundbuch eingetragener Rechte:

I) des im Grundbuche von Langenau Blatt 1686 in Abteilung III

a. unter Nr. 1 für Anna Barbara Gellowitzki aus Langenau, Tochter des Johann Gellowitzki und dessen Ehefrau, Aung geb. Thiel, auf Grund des gerichtlich bestätigten Erbrezesses vom 17. Dejember 1798 und 28. Februar 1799 am 15. August 1835 eingetragenen väterlichen und mütterlichen Erbteils von 73 Talern 18 Silbergroschen 11 Pfennig,

b. unter Nr. ? für Johann Jacob Hahn aus Langenau, Sohn des Anton Hahn und dessen Ehe— frau, Marianna geb. Gellowitzki, auf Grund des gerichtlich bestätigten Erbrezesses vom 17. Dezember 1798 und 28. Februar 1799 am 15. August 1835 eingetragenen, mit 5 vom Hundert zu verzinsenden großmütterlichen und großväterlichen Erbteils von 67 Talern 11 Silbergroschen 5 Pfennigen.

2) der im Grundbuche von Hochjeit Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. 3 am 9. Mat 1834 für die Mitnachbarn Wilhelm und Susanne . Philipsenschen Eheleute in Sperlingedorf auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 8. Juni 1826 ein- getragenen, mit 5o /g jährlich vom 3. Juni 1826 ab in halbjährlichen Teilen zu verninsenden, nach 6 monat⸗ licher Kündigung zahlbaren Darlehnshypothek von 450 Talern,

3) des im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 41 in Abteilung III Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 4 September und 4. Dezember 1834 am 8. März 1836 für den am 9. März 1833 geborenen Gottfried Wolentargki eingetragenen, bei seiner Großjährigkeit zahlbar gewesenen väterlichen Erbteils von 44 Talern 15 Silbergroschen 9 Pfennig;

B. diejenigen, welche das Eigentum nachstehender Grundstücke in Anspruch nehmen;

I) des im Dorfe Groß. Suckschin, Kreis Danziger

ohe, belegenen, im Grundbuche bon Groß ⸗Suckschin Blatt 296 auf den Namen des Hakenbüdners Johann Wilutzki und d Ehefrau Helene Wilutzkt, geb. Kuhnke, am 10. Juli 1829 eingetragenen, seit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitze der Gastwirt Karl und Bertha, geb. 2 Bucheckerschen Eheleute in Suckschin bejw. der echtßporgůnger derselben, der Witwe Marie Weigle, geb. Kuhnke, des Albert Eduard Weigle und der Hakenbüdner Otto und Laura Concordia, geb. Kuhnke, Kuhnkeschen Eheleute hefindlichen Grundftücks, welches aus Acker in einer Größe von 39 a 30 dm mit 308 Talern Grund

I. 3 Coige Anleihe von 189192 Lit. O Nr. 192 145 über 1000 , beantragt von der Aktien⸗Gesellschaft

steuerreinertrag und einem Anteil am gemelnschaft

lichen Art. 35 besteht und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Art. 40 verzeichnet ist,

2) des im Dorfe Stutthof, Kreis Danziger Niederung, belegenen, im Grundbuche von Enn e Blatt 976 seit dem 10. Mai 1854 auf den Namen des Gregor Stangenberg eingetragenen, seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz der Zimmermann Emil und Marie geb. Rathke, verw. Gäthke, Trippnerschen Eheleute in Stutthof bezw. der Rechtsvorgänger derselben, des Zimmermanns Karl Rudolf Gäthke in Stutthof und der Besitzer Georg und Elisabeth, geb. Busian, Stangenbergschen Eheleute befindlichen Grundstücks, welches aus den Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 60 / JH6ß und 561 [156 Hofraum und Acker in einer Größe von 23 a 20 qm mit 1,33 Talern Grundsteuerrelnertrag besteht und in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. Nr. 90 verzeichnet ist,

3) des in der Gemarkung Neufähr, Kreis Danziger Niederung, am Wege nach Bohnsack belegenen, seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz der Fischer August und Maria, geb. Nitsch, Kretschmannschen Eheleute in Oestlich Neufähr bew. der Rechts- vorgängerin derselben, der Witwe Renate Nitsch, geb. Kruse, ebenda, befindlichen Hofraumgrundstücks in einer Größe von 1 a 80 qm, Parzelle 628 / 151, Kartenblatt 1,

werden auf Antrag: .

zu Aↄ I) der Witwe Marie Cäcilie Schulj, ge—⸗ borenen Barenbruch, in Langenau, vertreten durch * n Justizrat Dobe und Migge in

anzig,

2) der Hofbesitzer Heinrich und Emilie, geb. Ehling, Störmerschen Eheleute in Hochieit, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lau in Danzig,

3) des Besitzers Johann Sieg in Meistergwalde, vertreten durch den Justizrat Hunrath in Danzig,

zu B 1) der Gastwirt Karl und Bertha, geb. Margis, Bucheckerschen Eheleute in Suckschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Danzig,

2) der Zimmermann Emil und Marie, geb. Rathke, verwitwete Gäthke, Trippnerschen Eheleute in Stutthof, vertreten durch den Justizrat Citron in

anzig,

3) ö Fischer August und Maria, geb. Nitsch, Kretschmannschen Eheleute in Oestlich Neufähr, ver⸗ e,. durch den Rechtganwalt Justizrat Citron in

anzig,

. spätestens in dem auf den 23. März E908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Pfefferstadt 39 / 35, Hofgebäude,

immer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine ihre Unsprüche oder Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Danzig, den 9. Nobember 1907.

zn liche Amtsgericht. Abt. 11.

67401] a , m,, . Auf Antrag deg Philipp Klein J, Feldschütze in Orbis, vertreten durch seinen Proꝛeßbewolimãcht gten R. C. Wil, hier, hat das Kgl. Amtegericht Kirch heimbolanden . Beschluß vom 12. November 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Gt ergeht an die in den dreißiger und bezw.

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberaula, den 12. November 1907. Königliches Amtsgericht. 67145

Aufgebot. Es haben

I) der Auszügler Ignatz Duczmal in Hanswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, als Abwesenheitgpfleger des verschollenen Kleinwirts⸗ sohnes Franz Wojtaszek,

2) die Witwe Hedwig Gaszejak, geb. Szezepaniak, in Jankow przyg, vertreten durch den Geh. Justizrat Meyer in Ostrowo, als Schwester des verschollenen Martin Sizezepaniak, .

3) die Dienstfrau Marie Kobza in Gostyezyn als Ehefrau des verschollenen Arbeiters Martin Kobza

beantragt, folgende Personen im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens für tot zu erklären;

zu 1 den Kleinwirtssohn Franz Wojtaszek, zu⸗ letzt in Hanswalde wohnhaft, geb. am 21. Januar 1854 zu Hanswalde,

zu 2 den am 2. November 1866 in Jankow przy⸗ godzki geb. Martin Szezepaniak, .

ju 3 den Arbeiter Martin Kobza, zuletzt in Hamburg wohnhaft gewesen, geb am 9. November 1864 ju Chotow, Kreis Ostrowo. .

Es ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. Juni 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, ju melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden ferner alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver. schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späte steng im Aufgebotstermine dem Gericht eine diesbezügliche Anzeige zu erstatten. (

Ostromo, den 11. November 1807.

Königliches Amtsgericht.

67149 Aufgebot. 4. F. 207.5. Der Kontorist Bernbard Multhaupt in Berlin N. 4, Schwartz opffstraße 20, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Guteverwalter Legpold Schmidt. juletzt wobnhaft in Herzfelde bei Seehausen i. Altm. für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Seehausen (Altm.), den 8. November 1807. Königliches Amtsgericht.

67666] Aufgebot.

Der Rechtganwalt Felten in Waren, als Ab= wesenbeitspfleger, hat beantragt., den derschollenen, am 12. Januar i814 ju Alt. Schlön geborenen Joachim Friedrich Brehmer, rüber Handlung beflissener, später Müllergesell, big ju seiner Aug. wanderung nach Amerika 1883 dem Gute Schlön angebörig, für tot ju erklären. Der Verschollene wird r , m spätesteng in dem

vlerziger Jahren deg vorigen Jabhrhundertg nach Amerlka ausgewanderten und seit mehr als 30 Jahren

auf den AZ. Juni L908. Bormittags 10 Mor. vor dem ——— Gericht anberaumten Auf.