Rechte bei der Gerichtsschrelberel des hiesigen Amts⸗ Holstentor, Erd⸗ ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber Juni A968, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
gerichts, geschoß, in dem auf Mittwoch, den 3. Nachmittags 2 Uhr,
iviljustizgebäude vor dem
erfolgen wird. Hamburg, den 20. September 1997. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. K. Amtsgericht Leonberg.
675659] Aufgebot.
Die K. Württ. Staatskasse, als Zessionarin, ver⸗ treten durch die K. Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Stuttgart, hat das Aufgebot eines am 20. Zuni 1907 in Hemmingen von Gustav Brodbeck ausgestellten, auf David Canz zum Löwen in Hemmingen gezogenen, zuletzt an C. Hreitmeyer, Generalagent in Stuttgart, girierten, am 20. August 1907 fälligen, und am 22. August 1907 protestierten Primawechsels über 50 M, fünfhundert Mark, be— Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ auf Dienstag, den 0. Juni 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
antragt. dert, spätestens in dem
erfolgen wird. Den 19. November 1907. Oberamtsrichter Mezger.
Veröffentlicht durch Amtsg-richtssekretär Kim mich.
Io7õᷣhß3]
Der Rittergutsbesitzer, Königliche Oberamtmann Hans Kühne in Schwaneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dietrich zu Prenzlau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des zu Schwaneberg bele genen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Brüssow von Schwaneberg Band 1 Blatt Nr. 26 verzeichneten Acker und Wiese von 16 ha 46 a 57 gm, Grund steuerbuch Art. Nr. 25, frühere Kirchenländerelen, gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Die Gutsberrschaft von Schwaneberg, nämlich a. der Kgl. Preußische Gesandte am Pariser ö n.
reiherr v. Arnim zu Berlin, wesche als Eigentümer im Grundbuche eingetragen sind, werden aufgefordert, f den 5. Februar 1908,
Eigentümers des
Grundstücks:
v. Urnim, b. der Kgl Rittmeister
spätestens in dem au Vorm. 10 Uhr, vor dem , ,, w Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufg
erfolgen wird. Brüssow, den 18. November 1907. Königliches Amtsgericht.
67742
Der Gutsbesitzer Otto Schultze zu Spandau, Klosterhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüdicke, hat gemäß Art. 21 ff. der landesherrl. Verordnung vom 13. November 1899, betr. das Grundbuchwesen, das Aufgebot zum Zwecke der Anlegung eines Grund- buchblatis und seiner Eintragung als Eigentümer binsichtlich folgender in der Gemarkung Klosterfelde Kbl. I belegenen Parzelle beantragt:
1 botstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung
Nr. Lage. Kulturart Größe
969/231 ö a 13 9m platz Alle diejenigen, welche das Eigentum an dieser Parjelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 21. Januar 1908, Vormittags EE Uhr, an Gerichtsstelle, Potsdamerstraße 34, Zimmer Nr. Ü, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an der genannten Parzelle werden ausgeschlossen werden. Spandau, den 18. November 1907. Königliches Amtsgericht.
am ,, Weg
67551]
Der Malermeister Albert Wendt zu Arnswalde hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Jänicke, zuletzt zu Arnswalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf den 16. Sey tember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1112, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Arnswalde, den 14. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
167554 Aufgebot. F. 11107. 1.
Die Ehefrau Wilhelmine Fischer, geb. Busse, in Celle, Blumlage 111, bat beantragt, den verschollenen Schleferdecker Johann Friedrich Fischer, geb. 13. Ja⸗ nuar 1847 in Hattingen, zuletzt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 10. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ju mel den, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Celle, den 18. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
(67558
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf- gebotsverfahren zwecks Herbeiführung der Todes- erklärung folgender, angeblich verschollener Personen:
I) des am 24. Mai 1855 zu Gilenburg geborenen Schlofssers Karl Friedrich Betzly (oder Vetze ly),
27 des am 2 April 1841 zu Leiprig Konnewitz ge⸗ borenen Karl Hermann Geutzsch gen. Maudolf,
3) des am 6. August 1834 zu Leienig geborenen Alempners Eduard Benjamin Vetsche,
I) des am 29. Juli 18 9 zu Glauchau geborenen Zimmermannt Ludwig Brund Mäunel
eingeleitet werden. Antrag teller sind:
zu 1 Lokalrichter Karl Gustav Lüdecke, Leipzig,
zu 2 Amtggerichtsaktuar Gustav Adbolf Friedrich in Leipzig,
zu J Lolalrichter Robert Dünkel in Leipzig,
zu 4 Frau Lina verehel. Fritzsche, geb. Männel, aus Möckern,
— jun J bis 3 als Abwesenheitspfleger der Ver⸗
schollenen —.
Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver
geboigtermin dem Gericht Anzeige ju machen. Leipzig, den 8. November 19607. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
67561 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht 8e — Kal. Amts. richter Scheidle — hat am 7. Nobember 1907 fol- gendes Aufgebot erlassen:
In Sachen Enderle, Theodor, Oekonom in Görigried, gegen Eberle, Josef, von Görisried wird hiermit zum Zwecke der Todeserklärung des Josef Eberle, geboren am 10. März 1812 als ehelicher Sohn des Andreas und der Ursula Eberle, letztere geb. Denzer, von Görigried, längst verschollen, das Aufgebot bewilligt, und ergebt, da der gestellte An⸗ trag zulässig und begründet ist, demgemäß die Auf. forderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 5. Juni 1968, Vormittags S5 Uhr, sich ju melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Markt⸗Oberdorf, am 20. November 1907.
Der Kgl. Sckretär: (L. S.) Niegler.
(67652 Deffentliche Aufforderung.
Am 7. April 1907 ist die in Berlin, Potsdamer straße 53, wohnhaft gewesene unverehelschte Köchin Anna Luise Damm, geboren am 21. Mär 1856 in Tilsit, verstorben. Sie war ein eheliches Kind des in Tilsit am 1. September 1897 verstorbenen Arbeiters Julius Jobann Gottlieb Damm und seiner ebenda am 1 März 1882 verstorbenen Ehefrau, Luise geborenen Juschkat (Juschka) Die unverehelichte Luise Mari Odau in Berlin hat als gesetzliche Erbin die Erteilung eines gemeinschastlichen Erb⸗— scheins nach Anna Luise Damm beantragt.
Als Erben kommen unter anderen in Betracht:
1) der Bruder der Erblasserin, Wilhelm Eduard Damm, geboren am 23. Februar 1862, der ver⸗ schollen ist, und seine Abkömmlinge,
2) die beiden Sohne der Schwester des Vaters der Erblasserin, Ernestine verehelichten Schulz, ge⸗ borenen Damm, namens August und Friedrich, deren Aufenthalt unbekannt ist,
3) die Abkömmlinge einer weiteren Schwester des Vaters der Erblasserin, Luise Henriette verehelichten Neumann, geborenen Damm.
Die vorgenannten Personen bejw. deren Rechts- nachfolger und alle diejenigen Personen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Eib⸗= lasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 28. Januar 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Berlin, den 12 November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. — 96 VII. 132. 06. —
67556) Auszugsweise beglaubigte Abschrift. Beschlußz.
Der am 11. Februar 1903 erteilte Erbschein binter den mit Wirkung vom 1. Januar 1800 für tot er⸗ klaͤrten Johann Peter Renfer wird für kraftlos erklãrt.
Frankfurt a. M., den 19. Oktober 18907. Königliches Amtsgericht, Abt. 34, Bockenheim.
66446 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Okt. 19607 ist die am 26. Juni 1854 in Herrenberg geborene und daselbft zuletzt wohnhaft ge— wesene Christiane Wilbel mine Klenk für tot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes ift der 31. De— zember 1897 festgestellt. Herrenberg, den 15. Novbr. 1907.
R. Württ Amtsgericht.
67576 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Rosa Muda Mann, geb. Schaarschmidt, zu Rodewisch im Vogtland, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt A. Wentzel in Berlin., Französische⸗˖ straße 35/' 36, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Karl Cduard Mann, . Zt. unbekannten Aufenthalts, früber in Berlin, Bovenstraße 11, wobn⸗ aft gewesen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich um seine Familie seit 1899 nicht mehr gekümmert babe, daß er seitdem wiede bestraft worden sei, so am 27. Februar 1803 wegen Unter- schlagung mit 6 Wochen Gefängnis, am 28. August 1503 wegen Urkunde faälschung mit 5 Monaten Ge— fängnis und 2 Jabren Ehrverlust, ferner wegen Urkundenfälschung und Betruges mit 6 Monaten Ge faͤngnis und endlich wiederholt wegen Betteln, auf Grund des § 1568 deg Bürgerlichen Gesetzbuche, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Kö iglichen Landgerichts 1 in Beriin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Z mmer 2 4. auf den 14 Februar L908, Vormittage O0 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18 November 1807.
Brehm, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
67577) Oeffentliche Zuellung. 58. R 50Ol O6 16. Die Frau Norbertine Skejwneti, geb. von Grado. lewski, in — Prozeß bevollmäch igter Justizrat Rausnsitz in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Bäcker Boleglaus Strgynski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ghescheirung klagt und welche die Klage bereits am 26. Dezember 1966 zugestellt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zwillammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstt, Gerichts gebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 24 auf den EG. Februar 1908, Vormittage LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Ladung betgnnt gemacht. Berlin, den 195. Nobember 1907.
Habn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 22.
Aufgebolstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Sonnabend, den 8380. Mai 1908, Es ergeht hier⸗ durch die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spätestenz im Aufgebolstermin zu melden, widrigen ⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle,
schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗
67578! Deffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin ö. Flora Bloch (Blach), ge⸗ borene Humke, in Berlin, Gleditschstraße 14 Prozeß ˖ bevollmaͤchtigte: Rechtganwälte Justiziat Dr. Alexander Katz und Stein zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Bloch (Blach), unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
z 1565, 15668 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, 1) die Che der Parteien zu scheiden, 2) zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 29. Februar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. November 1907.
Benke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
67579) Oeffentliche Zustellung. 5 R 21106.
Die Ehefrau Maurer Gustav Heinrich Krekeler zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goose in Essen, klagt gegen ibren Ehemann, früher zu Rbeydt, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen Ruhr auf den 20. Februar 1908, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen (Ruhr), den 18 November 1907.
Bergerfurth, Landgerichte sekretär, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.
67580) Oeffentliche Zastellung. 14 R 5007. 1.
Die Ebefrau Susanne Elisabethe Eck, geb. Kerber, in Eschborn. Kreis Höchst a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. August Kilzer, Frank. furt a. M, klagi gegen ihren Ehemann den Drechsler Karl Eck, früher in Rödelheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Bebauptung, deß er sie am 31. Juli 1906 böslich verlassen und sich des Ebe⸗ bruchs schuldig gemacht babe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklärten, ibm auch dte Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. Januar 1908, Vormittags 9 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 14. November 1907. Der Gerich sschreiber des dönialichen Landgerichts.
Oeffentliche Zusftellung. ü Ardeiter Dachwiß, Emille geb Krossenerstraße 184, Prozeß bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoemann in Guben, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Otto Dachwitz, früber in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Bellagien für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 17. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Auff g, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen A stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 16. November 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte:
Bom be, Zandgerichts r om be, Landgericht
Landgericht Hamburg. Oeffentiiche Zustellung. 3. II 453 07 Die Ebeftan Martha Ida Elise Dörries, geb. Kröger, Billwärder a. B., durch Rechte⸗ anwalt Dr. Moller, klagt ihren Ludwig Heinrich Dörries, auf Ebesche Klägerin zur mündlichen Verhandlung die Zwilkammer II des Landgerichts Hamburg Zivil- justijgebäude vor dem Holstenthor) auf den 31. Ja⸗ nuagr 1908, Vormittage 9 Uhr, mi forderung, bei dem gedachte gelafsenen Anwalt zu bestellen Fffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. Hamburg, den 198. November 1807. Der Berichte schreiber des Landgerichte:
— . . ö ' S. Schröder, Gerichts sekretär.
(67585 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Landmann Hermann mann, Anna geb. Wardenburg, in Neutnwege bei Osternburg, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Krabnstöper, Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Herm. Gerhd. Seinemann, früher in Tweelbäke, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der s§ 1567, , 1568 B G. B. auf Gheschetdung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehr, Verurt ilung des Heflagter als des schuldigen Teils und Kostenguslage auf Be— klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zut münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts treits vor die erst. Zivil kammer bet Großherzoglichen Landgerichts in Olden- burg auf den 3. Februar IvgOs, Wormittags 95 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwede ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 7. Novbr. 1907
¶ *. 8. Möller, Gerichtsalt. Geh, Gerichteschrelber des Großherzoglichen Landgerichte,
67687 Oeffentliche Zustellung. 2a R. 98 0 1.
Die verehelichte Arbeiter Lulse Rauer, geborene Geiger, zu Burkersdorf, Prozeßzbevoll nächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Opir in Schweidaiß, klagt gegen ihren Ehemann, den A beiter Karl August Traugott Mauer, srüher zu Schweldnit, jetzt unbetagnnten Ausenthalie, unter der Hehaupiung, daß Hekloter von Beginn der Ghe nicht im gertggsten für seine Familie gesorgt, sondern sich alobald dem Müßlg⸗ gange eigeben babe, ferner, dah Beklagter am
67581 1 2 73 Die vere helichte
R * . Bramke in Guben,
1
Ghemann
607 * 57 .
unbekannten Aufenthalts, = .
— 9 * . 73 * J.
ladet den Beklagten
des Rechte treits vor
24. August 18965 die Klägerin verlassen, Monate lang vagabundierend 6 6
und seitdem verschwunden kat endlich, daß die .
forschungen nach dem Aufenthalte des Beklagten a folglos gewesen seien, mit dem Antrage, auf run der S5 1567 Nr. 2. 1668 Bürgerlichen Gesetzbucheg die Che der Parteien zu trennen und den 6 für den allein schuldigen Teil zu erklären. De Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die mwelte Zhll. kammer des Königlichen Landgerichts in Schweldn auf den 19. Februar 1908. Dorn ul 9 Uhr, mit der pe ,,, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 15. November 190. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichtz.
67589] Oeffentliche Zustellung. 1b R. 67 /o)
Der Rechtsanwalt . Mardersteln in Weimar, alt Vertreter des Schneiders Robert Horst in dibernz leben, erhebt Klage gegen die verehelichte Hedwi Dorst, geb. Schütze, zuletzt in W estgreußen, ö. unbekannten Aufenthalts, wegen Wie der herstellun der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Autrage, Ne Beklagte zu verurtellen, das ebeliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen, ihr auch die Kossen dez Rechisstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 1. Zivilkammer Großherjogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 27. Fe— bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffemmlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 19. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
67741) K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche LWadung.
Dle minderjährigen A. Wilhelm Hallmann, geb. am 14. Novbr. 1905, B. Friedrich Va mann, geb. am 14 Auaust 1907, beide von Michelbach a. W. und gesetzlich vertreten durch ibren Vormund Ludwig Hallmann, Weingärtner in Michelbach a. W, klagen gegen den Martin Löffler, led volli Bauernknecht von Harsberg, z. Zi. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus Unterbalt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K Amtsgericht Oehringen auf Montaa, den 18 Januar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, die Käger werden den Antrag st-llen, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen dem Kläger Lit. A vom 14 Novbr. 1906 an, dem Kläger Lit. B von seiner Geburt an, je bis zur Vollendung ibres 16 Lebens jabrs als Unterhalt eine im voraus fällige Seldrente von jäbrlich je 150 Æ. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden je am 14 Februar, 14. Mai, 14. August und 14 November, zu bejablen und je das Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären.
Den 19. November 1907.
Amtsgerichtssekretär Sinn.
67567 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Friedrichstr. 62], den Königl Leutnant der Reserde im
degen
inbart s 23. 1806 von 101,40 4 989.20 AÆ, seit 15. Mai 1807 von 37 M zu ver= urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar m erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung ot, Neue Friedrichffraße 1215, 11 Tr., Zimmer 173 auf den 17. Februar 1908, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Tiefer Tusjug der Klage bekannt gemacht. Die Finlaffungzfrist wird auf drei Wochen festgeseßt. 64 GC. 2032. 07.
Berlin, den 12. November 190.
Berger, Gerichts schreiber
des Königlichen Amtegerichts Herlin⸗ Mitte. Abt 60
57563 Oeffentliche Zustellung. ; Der Faufmann EGrnst Spanier in Bielefeld, Pro
Justijrat M.
*. r. Aktenzeichen:
Beklagter ihm für gelieferte Waren und 9 Arbeiten aus dem Jahre 1905 den Betrag von 120 ½ nehst 4o½ Iinsen schulde, mit dem Antrag auf Zablung von 129 A nebst 4960 Zin sen sen 8. Ju 1907. Ver Kläger ladet den Betlagten zu münblichen Verhandlung des Rechtestreitz vor dat Königliche Amttgericht in Bielefeld auf den 18 Ja⸗ uuar Lobt, G ocaiitages 6 Üitzze. Zum Zwo der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hielefelb, ben 16. November 1997
Harten, Amlttzgerichte et etär, Gerichte schteiher be Königlichen Amiggerichtn,. 5 C I276. M.
66113 Vaub gericht Hamburg.
CGeffentliche suftell ung.
Ver Kaufmann C. Sulfrian, vertreten butch Rechtsanwälte Dre. Kopemann . Gahain, klagt gegen den Privatler Heinrich Gachfe, i It. un. befannten Aufenthalts, wegen , mit den
4 lung bon Æ 00 bb Mär 199M zu *
lassenen Anwalt zu Jweckt Fsentlichen Zustellung wird dieser uezug der Klagt bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Nobember 190 Der Herichteschreiber des Landgerichte Hau ei sen, Gerichte sesrelär.
* 229.
Antersuchun ggsachen
1 ufgehute, erlust⸗ und Fundfgchen, Justellungem u. dergl.
7. Unfall⸗ und Invalidttüts. 34. Versicherung. Fertfufe, Veryachtungen. Verdinqungen a. 3 Perlofung 16. don Werthanteren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 23. November
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und
Staatsanzeiger.
1907.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . de, en,
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3 Aufgebot, Berlust⸗̃. Ʒund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
enn, Cesemmnrche Juste anne, Der Rentler Rudolf Lempp hier, Tantstraße 135, proyeßbevo a cht gien Rechtsanwalt Dr. ESFrxter⸗ gender zu Fharlotten kur, Neue Nan ttstraße ! klagt gegen den Paul D off mann. früter in harten; urg, Kant traße 136 zt unbetann ren Aufenthalts in den kten 83 C 1963 07 auf Grund der Be⸗ zauvtung, daß ihm der Beklagte für etnen Lahen in seinem Haufe die Miete für August und September 30h schulde, mit dem Antragz, den Betlagten zu verurteilen, an den Kläger 17I, 8s S6 nebst 40 Amfen fett J. Sentember 1905 zu zahlen, und das ärteti für vorläuftg vollftreckbar mn ertlären Der Rlãger ladet den Beklagten zur münyl chen Ver hand⸗ lung des Rechts streits ver das Königliche Amtsgericht Charlettenburg, im Zivil gerichts ge baude am Amts. gerichts platz, Zimmer 35, eine Treype, auf den o. Januar gos, Boemitiags 8 Uhr. 3mm zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Luszug
ö, e * z em tsich lage befannt öffentliche
34
gemacht. Die 177 durch Gericht sbeschluß vom 12. November
3. . 16 November 1907. 7 5 *. ichen Amtsgerichts 2 2 . . ** . 13 m — ͤ
Ceffentliche Zustellumg. J. 2347 07.
Zirkler, Wirt in Flein, Proje ß bevollmächtigte:
Dr. Gumbel IJ. u. Schörtle, hier, flag
den Sckneidermenfter Jose Nowack. früher
n Heilbronn, Jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend,
unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm
jur Miete zewohnt und den Mietzins für die Zeit
hom 15 Auguft 1907 bis 31. Oktober 1907 nicht
t habe, mit dem Antrage, durch dor 1 3 für Recht zu erkennen: Der
an den Kläger den Betrag von
Ziasen aus jo M seit 1. Sexrt.
20 MÆ seit 1. Ott. 1807 und aus 20 ⸗Æ
t 1. Rovbr. 18907 ju bejablen und die Koften des
Rech tsstreits einschließl ich derjenigen des doran-
gegangenen Lrrestverfahreng zu tragen. Der Kläger
laßt den Beklagten zur mändlichen Verhandlung
deg Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in
el brean auf Montag, den 13. Janr. 1908,
Barmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen
Zuntestung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Heilbronn, den 13. Nosember 1807. Sekretãr Ottmar,
Gerichtgschreiber des Königlichen Amtagerichts.
Oeffentliche Zustellung. mimann Wilbelm Sieckmeyer in Minden, 5e, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte ngellag n. Dr. H. GEngeling ig Minden klagt gen den Tischlermeister Heinrich Wiese, frũher in nkerfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
Wechsels vom 28. September 1807 über 235 AÆ 31 3, fällig am 30 Oktober 1907, und der cotesturkande vom 31. Dkiober 1807, auf Ver⸗ ung des Beklagten zur Zablung von 285 nebst 6 o Jinsen seit 50. Dkiober 1907 und 58 1 12 3 Wechselunkosten an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechtzstreitz dor das Königlich Amts gericht n Minden auf den 22. Januar 1908. Bormittags 9 Uhr. *. Zwecke der offentlichen Jestellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Minden, den 18. Nodember 1807. Der Gerichteschrelber deg Königlichen Amtsgerichts.
673574 Oeffentliche Zustellung.
Die Grben des am 21. Auguft 1804 in Unter- weischlig gestorbenen Privatmann Ghriftian Heinrich Puffe. As. j) Johanne Karoliae derw. Puffe, geb. Dittmar, in Ünterweischlitz. . Klara. Gagenie Walther, geb. Puffe. in Plauen Cbrieschwitz, m . glei mit Just mmung ihreg Chemann, des Ritter. zatgbesitzers Dtm Walther ebenda — 9) Lucie Amenda derm. Schlesinger, geb. Puff, in Aue, H Demrich Mar Paffe. Farmer in Jundo la Agnada (Ghile. 3) Gdwin Willem Puffe. Kaufmann in Weischlitz, und 6) Ging verebel. Meißner, geb Puffe, in Aue, zugleich mit Zusttmmung ikreg Ehemanns, des praktichen Arztes Sr. med. Joh. Meißner edenda, a LJ und 8 = 6 vertreten durch den Nechtzanwalt Dr don Petr ikowskd als Generalbedollmächtigten, fa 4 vertreten durch Baumelster August Eisel in Dlauen als Generalbevollmächtigten, im Prozesse dertreten durch den Wechtsanwalt Genst Schumann in Plauen i. B., klagen gegen die Erben des am 8. Dejember 15805 in Unterweischlitz verstorbenen JZandarbelters Johann Karl Scharschmidt, als: den Dandarbeiter Fran Vermann Scharschmidt, 1 Zt. uabekannten Ausentbalts, und 3 Gen., wegen Dar. lehngforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben dez am 3. Dezember 1965 verstorbenen Hand- arbelterg Johann Karl Sch arschmidt zur Bezahlung von ö M samt I oso Zinsen ven 180 C seit 22. Nodember 1807 und don 78 Æ seit 10. Februar 1905 und zur Tragung der Pręießkosten ju ver urtellen, auch wegen vor te hende Summe don 228 * amt Jinsen und Koslen die sosortige Jwangszer= steigernng und Zwangsverwaltung des au den Namen
n 7. *
384 1 211
56 1
; ö.
60 * 8 .
—
6
n
ö *
2
.
2 3
ö. —
des Giblassers Johann Karl Scharschmidt ein getra ·
genen Gru ndst ich Bl. 34 des Grundduchg für Unter. wesschlitz zu dulden, auch das Uctell für vorläung vollstreckbar zu erklüren. Vie Kläger laden die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechta. «
streltz vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen — auf den
Austgberg 8. 2 Treppen, Immer 7 — 1 . 2
Blauen, am 19. November 1907.
875675] Oeffentliche Zustelluug. O. 92 07. Die Witwe Amande Schippel, geb. Wildfeuer, and deren Kinder, als; a Emil, b. Karl. C. Wil helm, 4. Sudwig, 8. Max Robert, f. Arthur, Ge⸗ schwister Schwyel. c bis mit f minderjährig und ge seßzlich verterten durch ihre ein gang genannte Mutter, Rintlich in Römhild — ,,, It Srötzner in Meiningen — klagen Den Handarkeiter und Schloffet Heinrich Rin Römhild, etzt unbelannten Aufenthalts, auf Frund einer auf pt. Nr. 61 des Grundbuchs für zwhild, Wohnbauz Hz. Nr. 30 mit Hofraum und Nebengebäude in der Nierleinsgasse Pl- Nr. 116 ju Sunsten der Kläger eingetragenen Hypvother wegen eines an 13. Dejemker 1853 gegebenen Darlehng in Höhe ven 1400 M. verzinslich mit 44 o j brlich und am 6. August 1807 jur Rückjahlung gekündigt, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen 300 Æ Hyvotheklenforderung die Zrangedollftreckung in das obenbezeichnz te Grund stũck ju dulden und einjuwilligen, daß aus dem Erlös 300 AÆ nebst 46 0½ν Zinsen seit J3. Dezember 19801 an die Kläger bejahlt werden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Heriogliche Amtsgericht in Römbile auf den 20. Januar 1908, Bor- mittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellang wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Römhild, den 15. Nodember 1897. Der Gerichtsschreiber Herjogl. Amtsgerichts.
67591] Oeffentliche Zustellung. A II 324 07. In Sachen des Schloffetmeisters Deinrich Joferh Bark in Würzburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtzaanwalt Daufer dafelbst, gegen den Bauunter⸗ nebrmer Franz Schramm in Wärjburg, Jun en be⸗; kannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Forderung, Verhandlung über
bias] Holzlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaren für die von unserer Holzfaktorei bedienten Salz. und Bergwerke für das Etats jahr 1808 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.
Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 14. Dezember d. Is., Vormittags 10 uhr, im Dienstjimmer der Materialienverwaltung des Sal amtes anberaumt. Die Angebote sind porto⸗ frei, verschlofssen und mit der Aufschrift „Holz lieferung bis zur Terminsstunde an uns einzusenden. — Bedingungen und Bedarfs nachweisung — letztere ift als Angebot zu benutzen — liegen im vor⸗ genannten Bienstiimmer zur Einsicht aus, können aber auch von unserer Registratur gegen portofreie Ginsendung von 90 3. Gebühren bejogen werden.
Schönebeck a. Elbe, den 18. November 1907.
Königliches Salzamt.
) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ . mbahieren.
Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Sohenzollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 41. d. Mis. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1908 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
zit. A A 500 Fl. — 8527 ½ 14 J, 130 Stück. Nr 175 249 265 414 680 928 1210 1273 1278 1324 1345 1489 1537 1638 1675 178 1842 1971 635 2033 2160 2199 2347 2380 2464 2540 265682 3517 2537 2652 2735 2849 2379 3164 3189 3212 3339 3441 3581 3621 3669 3674 3681 3854 3994 6563 4597 4139 4369 4381 4404 4425 4447 4499 1337 4713 4755 5050 5o70 5248 5339 5365 5382 3615 3720 5727 5765 5839 6022 6083 6122 6163 iss 5233 6355 6370 6398 6428 6462 65564 6582 556356 56534 66548 6776 6899 7084 7122 7147 7177 354 73515 7359 73585 7387 7415 7425 7436 7453 360 7139 7510 7686 7745 7775 7846 7878 7994 30a 3130 3149 8219 S293 8339 8344 S352 8475 3431 3340 5545 S675 8702 8789 8859 8895 8897 3961 3014 9069 9090.
des —
dbedo d wachtigte des Gegners den Vertlag Aufforderung ladet. einen beim R. Zandgericht Wũrz burg jugelassenen Recht anwalt rechtzeitig für sich iu bestesien Der Klagsantrag gebt dahin, ju erkennen: 1. Der Bellagte wird verurteilt an den Kläger auptfache nebst 40M Zinsen hieraus
— — *
lage zust- lung in bezahlen und
223 1 2 . Rechtastrrit ein schl tes lich
9 *
— * — — —᷑—2— — — — .
. i8nlen 2 7 ß * der Y — For — * Die er g an den Ber agen Tir e en .
J acht — 14
Zink, C. Kanzleirat.
26.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛ. Versicherung.
Reine. 1
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛo.
67 469 Roggenlieferung. .
Wir beabsicktigen, ür das Königliche Harz Korn⸗= magazin in Osterode a. Harz 412 000 R Roggen für die drei Monate Januar, Februar u. 5 1968 zu festem Preise im Wege der offentlichen Aus⸗ schreibung an zukaufen, deren Lieferung mit ewa
360 00 kg frei Magasmnboden zu Dsterode
25 009. Bahnhof St. Andreasberg oder
Northeim und
27 oo Altena aer Hüttengleis auf Bahn⸗ bof Oler in monatlichen Posten zu erfolgen bat.
Versiegelte Angebote, welche auf das gane Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden fönnen, sind mit der Aufschrift Roggen lieferung an die Königliche Bergfaktorei ju Zellerfeld bis Donnerstag, den 8. Dezember 1907. Vormittags 11 Uhr, kostenftei einjasenden, zu welcher Siunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schästslokale dieser Bebörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ zebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am folgenden Tage
ertellt werden. 26 Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaltorei ju Zellerfeld gegen Ginsendung von 40 * bejogen werden. Clausthal, den 18. Nodember 1807. Königliches Oberbergamt. Krümmer.
Nr. 2 101 120 185 173 201 317 327 336 344 agg 476 544 3 388 1027 10959 1427 1453 1536.
2 B . 10051. — 171 * 43 3, 20 Stück.
Ii C 22S FI. — 42 M S6 8, 12 Stũck.
Re S8 181 254 375 428 522 54s 894 1074 1189 10g 13M.
Die dorbejeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ zabern zum 1. April 1908 bierdurch mit der Lrrfardernag gekündigt, den Favitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung an Rickzebe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der stönig lichen Rente ubanktaffe für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Fir der J. April 1808 hört die weitere Ver. safung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wüäffer it denselben die nicht mehr fällig werdenden Imsascheme Reihe 6 Nr. 15 und 16 nebst Zins schein⸗ amm eifungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, wöirigenfallz der Betrag der fehlenden Zinsscheine dem Tarital jurücubebalten sein würde, Die Ein⸗ sssang der Rentenbriefe kann auch vermittels porto reier Ginsendung durch die e an eine der vor⸗ genannten Kassen erfolgen. ie une n n, des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Sefahr und Kosten des Empfängers.
Sigmaringen, den 9. November 1907.
n . Regierung. R. 337 J. Ang. J. L. Saebling von Lanzenauer.
67452 Bekanntmachung.
Bei der beute stattgehabten bffentlichen Ver losung der zum 1. April 1908 n ,. Renten · briefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A 0½ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 M (10090 Taler) 176 Stück, und jwar die Nummern 249 285 294 388 772 1183 1322 1477 1663 1880 1889 1921 1966 1971 2054 2iUilj 2199 22758 2331 2340 2366 2475 2558 2564 3699 7724 27265 N46 3119 3964 3991 4000 4328 1366 1669 14612 4673 4690 4723 4804 4898 4932 975 5027 5063 5192 5302 5337 5398 5423 5426 5462? 5558 5606 5848 5889 6417 6438 6465 6469 65gh 6919 6986 7097 7299 7354 7610 7690 7716 7806 7881 7399 8056 8139 8168 8346 8373 8400 5432 8447 8503 86539 8569 8797 8815 8989 9115 gi45 9223 246 9270 9365 2390 9404 9426 9489 521 S577 Y6o5 §669 ) 37 9766 Gd 1003) 16545 10105 1ozi7 10234 192590 19266 1079 102965 10310 10576 10404 109431 19514 19809 10827 10943 109968 11916 11091 11136 11262 115307 11317 11364 11516 11557 11562 11563 115935 11523 1i6zz 11687 11696 11794 11836 11518 11916 1192 11953 12004 12124 12133 12153 121983 12155 12286 12452 12479 12485 12494 12493 12543 12603 12616 12776 12791 13833 123855 1235956 12922 12939 12954 13043 5669 15177 1321 13241 13252 13457 13544 13553 13560. ;
Lit. à zu 1500 M (609 Taler) 60 Stück, und jwar die Nummern 14 77 78 146 303 459 1oßo0 1174 1198 1377 1572 1920 1970 1987 2028 2259 2262 2344 2384 2389 2570 2641 2686 2723 7756 25345 2902 3000 3119 3126 3158 3199 3259 z317 3350 3441 zab8 3505 3570 3711 3801 3893 z313 33826 3879 3681 3895 3901 4007 4012 4066 41160 41838 4270 4299 4334 4379 4385 4452 4568.
Lit. S zu 00 Æ (100 Taler) 246 Stück, und zwar die Nummern 32 33 370 413 1467 617 627 987 1460 1833 18659 1746 2012 2166 2355
2447 2688 2993 3139 3921 3925 3944 4097 5065 5oh 8 5447 5471 5745 5752 5868 5973 6615 7205 7515 7562 S259 8273 8279 8416 8745 8783 8936 9112 gö45 9gh90 9601 96904
10314 10475 10482 10680 10685 10796 11003 11028 11045 11317 11318 11417 11819 11843 11849 12035 12039 12062 12152 12212 12244 12490 12516 125656 12846 12877 12952 13204 13265 13281 13583 13648 13721 14267 14287 14367 14466 14484 145365 15022 15042 15133 15351 165355 15406 16621 15626 15674 165888 15911 15999 16111 16119 16217 16343 16423 16442 17193 17437 17518 18275 18285 18323 18476 18500 18503
10683 10732 10739 10915 10938 190953 11331 11377 11426 11623 11732 11865 12029 12106 12185 12589 12625 12655 12920 13366 13569 13872 13897 13905 14617 14710 14715
Nrn. 100.
415 512. d
gefordert,
kasse durch die einzusenden, da übermittelt werde.
, So ist einem sol
folgendem Muster:
beizufügen. 67468 Stücke gezo den 1.
Frankfurt a.
In der diesjährigen Verl burger Stadtanleihe von
Januar 1908
da ab eine Weiterdernnsung nicht statt.
die n n ee ie eine e lbu ei der Gemeinde .
— 124 2 M. bel der Dresdner Bank
in Frankfüurt a. M.
Weilburg. 12. August 19607. Der Magistrat.
3160 3206 4228 4195 5hb8 b633 5991 6076 7948 8082 Sb2ꝰ9 8576 970 9203 9684 9691
3397 3709 3785 4467 4559 4664 b6h3z 5694 5704 6401 6450 6487 S148 8186 8256 S586 8601 8720 432 441 9469 M758 9769 9775
I9885 9943 10036 10066 109099 10105 10160 19258
10511 10519 10622 10657
10813 10821
10842 190919
11066 1140 11166 11213 11617 11736 11798 11812 118650 11899 12022 129025
12077 12199
12121 12131
12303 12330 12346 12381 12584 12587 12623 12657 13011 13012 13117 13173 13329 13402 13460 13502 13801 14214 14229 14258 14370 14405 14408 14423 14687 14908 14990 15914
15147 15166
15168 15331
15526 15534 156560 15629 15680 165709 15781 15872 16012 16035 16074 161099 16250 16275 16277 18289 16878 16891 16976 17165 18084 18135 18163 182652 18359 18418 18421 18460
18637.
10977
Lit. D zu 5 M (25 Taler) 185 Stück. und zwar die Nummern 35 40 191 292 360 370 782 1009 1015 1056 1106 1387 1477 1692 1774 1793 1800 1841 2095 2102 2107 2173 2276 2306 2415 2566 2568 2604 2788 2965 3070 3273 3328 3361 3497 3512 3516 3560 3739 3774 3783 3791 3891 3976 4126 4259 4266 4488 4509 4660 4830 4917 5007 5207 5274 5450 5451 5583 5625 5649 5747 6023 6117 6144 6364 6601 6633 6802 6868 6886 6956 71650 7363 7470 7523 7543 7699 7743 7782 7334 7856 7925 7934 7988 8235 8259 8307 8364 8411 8487 8510 8565 8614 8617 8619 8737 8771 S732 8795 8806 028 9029 9069 9go74 9179 9181 9269 9393 9419 9521 9556 9624 9699 N26 9780 9529 9970 10040 10148 10248 19399 10513 10549 10753 r. 1087
10842 1134 11310
11448 11473 114090 11571
11891
11968 11992 12027
12344 12447 12473 12538 12693 12702 12771 12808 13579 13803 13854 13363
13994 14107 14224
14570
1461 14827 14906.
briefe: Keine.
II. 35 0υ,ige Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 M 8 Stück, und zwar die Nrn. 86 114 165 260 466 533 590 899. Lit. M zu 1500 M 1 Stück, und zwar die
Lit. N zu 300 S 6 Stück, und zwar die Nrn. 258 384 431 444 531 Sol. Lit. O ju 75 M 3 Stück, und zwar die Nrn. 373
Lit. EP zu 30 AÆ 2 Stück, und zwar die Nrn. 61 164. Als abhanden gekommen angemeldete Renten ˖
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ sie in kursfähigem Zustande mit den
Reihe 3 Nr. 4 - 16
en: Ir Tr, ge 113 118. Lit. E Nr. 161 — Diecse Schuldberschrelbungen werden hiermit auf gekändigt, und findet von
68 71.
dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe J Nr. I
und Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Renten⸗ bankkaffe, Kanonenplatz Nr. 11 1. oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76 1, vom 1. April 1908 ab an ben Wochentagen von R bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1908 a auggelosten Rentenbriefe auf. uswärtigen Inhabern von au briefen ist es 6. sie an die Rentenbank⸗
hört die Verzinsung der sgelosten Renten⸗
oft portofrei und mit dem Antrage der Geldbetrag auf gleichem Wege
Die Zusendung des Geldes ge⸗ schleht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und jwar bei Summen bis 800 M durch ost⸗
ern es sich um Summen über 800 M handelt en Antrage eine Quittung nach
Mark,
ef .. der Provinz habe ich u Posen erhalten,
aus der
Posen, den 21. November 1907. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
Bekanntmachung. osung der 3 ½ν Weil⸗ 1889 wurden folgende
.
8