.
den hohen Getreide und Mehlpreisen die Lage für die ärmere ein-
eimische Bevölkerung schwierig. Voraugsichtlich wird der Ertrag des 96 einen Rückgang oer, . 51 6.
Theater und Musik.
Neues Königliches Operntheater.
Madame Jane Ha ding verabschiedete sich am Sonnabend, — da die für gestern nachmittag angekündigte Vorstellung mit Rücksicht auf das Totenfest ausfallen mußte, — in Alfred Capus' Schauspiel gie Ghätelainets. Die „Schloßeherrin?', unter biesem Tifel wurde
Die neue Flottenvorlage“. Lichtbil dern aus dem Seeleben
Zur Nachfeier des 70.
Mannigfaltiges. Berlin, 25. November 1907.«
Der Hauptausschußt für Berlin und die Mark Branden⸗ burg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet morgen, Dientztag, Abends 8I Uhr, einen Vortragsabend in Schöne herg im großen Saale des Restaurant Schwarzer Adler‘ (Haupt- straße 134. Der Hauptmann Röper wird über das Themg sprechen: Außerdem findet die Vorführung von
Geburtstages von Johannes Trojan veranstaltet der Verein „Berliner Presse“ am Mitt
Wien,
Vertreter des sowie die Rad
Brünn,
statt. Der Eintritt ist frei.
Bremen, 24. November. (W. T. B.) Einem Cartageng zufolge, ist der Frachtdampfer Sch Vorddeutschen Lloyd nach . Lö Feuer auch in den Kohlenbunkern gestern nach Brem erhaben weitergegangen.
50. Todestages des Feldmarschalls Grafen eine Feier statt, an der 6. A. der ,,
Telegramm aun
wa ben de schung 14
24. November. (W. T. 89 Aus Anlaß des
e,
Kaiserg Franz Joseph, mehrere etzky⸗ Veteranen teilnahmen.
as Stück im Jahre 18603 mit Erfolg im Königlichen Schauspiel hause aufgeführt, ist Thörsse de Rives; ö will sich von ihrem Gatten, der sein ganzes Vermögen durch unglückliche und gewagte Spekula— tionen 3 hat und jetzt ein unstetes Leben führt, scheiden lassen. Sie besitzt noch als letztes persönliches Eigentum ein altes, von ihrem Vater ererbtes Schloß, das sie verkaufen will. Zu diesem Zwecke fucht sie ein ihr verwandtes Ehepaar auf, wo sie mit Herrn André Jossan, einem reichen und edel denkenden Mann, jusammentrifft, der, gerührt durch ihr unverdientes Unglück, ihr das 3 weit über dessen Wert abkauft. Thöröse und Andrs, die sich näher kennen und lieben gelernt, beschließen, eine neue Ehe einzugehen, sobald erstere von ihrem Gatten geschieden sein wird. Dieser erfährt jedoch von ihrem Vorhaben und will nunmehr auf eine Scheidung nicht eingehen. Um seine Frau zu zwingen, ju ihm zurückzukehren, entführt er deren Tochter, die sich bei ihr befindet. Schließlich gelingt es aber André, den Ehe— gatten zu überzeugen, daß er ehrlos und schlecht gehandelt, und diefer willigt nunmehr in die Scheidung, die dann zur glücklichen Vereini⸗ gung der beiden Liebenden führt. — Madame Jane Hading gab die Titelrolle mit leise anklingender Schwermut; vornehm und geschmack— voll zeichnete sie die Figur und wußte durch ihre feinsinnige Dar—⸗ stellung Teilnahme zu erwecken. Das irn , war gut, aber ohne besonders hervorragende schauspielerische Leistungen. Dle anderen ., lagen in den Händen der Herren Arnaud, Hauterive und uguet.
Im Königlichen Opernbause wird morgen, De an Romeo und Julia“ von Gounod zum ersten Male in dieser Spieljelt aufgeführt. Herr Kammersänger W. Herold singt als Gast die Rolle des Romer, die Julia Fräulein Hempel. In den anderen größeren Aufgaben sind die Damen Dietrich, von Scheele Müller, die Herren Hoff mann, Kirchhoff, Grigwold, Nebe und Krasa beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielbause wird nächsten Sonnabend, den 30. November, neueinstudiert, „König Oedipus“ von Sophokles in der Wllhrandtschen Uebersetzung und Bearbeitung zum ersten Male gegeben. Die T telrolle spielt Herr Matkoweky; in den anderen Hauptrollen sind u. a. die Herren Sommerftoꝛff, Pohl, Kraußneck, Oberländer, Zeigler, Mannstädt, Eggeling, Geifen⸗ dörser und Fräulgin Lindner beschäftigt. — Morgen, Dienztag, wird Shakespeares Lustspiel „Viel Lärm um Nichts‘, mit den Herren Boettcher, Kraußneck, Geisendörfer, Staegemann, Patry, Eggeling, Vollmer, Vallentin und den Damen Arnstädt, Stein sieck, von May⸗ burg und Hausener in den Hauptrollen, aufgeführt.
Aus Bayreuth bringt W. T. B.“ die Trauerkunde, daß dort der Kammersänger Theodor Bertram, vermutlich in einem An—̊ fall von Geistesstörung, gestern freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Seit dem Verlust seiner jungen Gattin, die bekanntlich bei dem Unter⸗
ang det Dampfers „Berlin' im vorigen Jahre den Tod fand, machte
ch bei dem Käünstler eine seelische Depression bemerkbar, die nicht mehr wich. In der Wagnerstadt, in dessen Festspielhaus er des öfteren ehrenvoll mitgewirkt, endete unter tragischen Umftänden ein reiches Künstlerleben. Theodor Bertram war am 12. Februar 1869 in Stuttgart als Sohn eines Professors am dortigen Konservatorium geboren, bem er auch seine Ausbildung als Sänger verdankte. Er gehörte nach— einander dem Hamburger Stadttheater und den Köntalichen Bühnen in München. Wien und Berlin, kurze Zeit auch der hiesigen Komischen
Oper, als Mitglied an. Auf zahlreichen Gastreisen, die er mit feiner ersten Frau Fanny Moran-Olden unternahm und die ihn auch nach Amerika führten, erwarh er sich internationalen Ruhm. In Bayreuth hat er mehrmals den Wotan gesungen, eine Rolle, für die er durch seine hohe Erscheinung und den Glanz seines ausgiebigen Baßbaritonz besonderg geeignet war, ferner den Amfortas und den Holländer. In
woch, 4. Dezember, Abends 8 Uhr, ein Festmahl im Mozartsaal (Motzstraße 82), an dem auch Gaäͤste teilnehmen können. Teilnehmer⸗ larten für Damen und Herren) zum Preise von 4,0 M für das Gedeck (ohne Getränke) werden in der Geschäftsstelle des Vereint, Flottwellstraße 5, während der Dienststunden von 10—4 Uhr bis späͤtestens Montag, 2. Dezember, ausgegeben.
Der Zentralverein für Handelsgeographie hält Don nerstag, den 28. d. M., Abends 8 Uhr, in dem Hörsaale des Museums für Völkerkunde m , Straße 120) eine Sitzung, in der der Professor Dr. A. Voeltzkow über „Verkehrs⸗ verhältnisse, Industrie, Land und Volk von Madagaskar einen durch Lichtbilder erläuterten Vortrag halten wird. Gäste, Damen und Herren, sind willkommen.
6 die X. Kinderküche (Muskauerstr, 17), in der täglich 370 Kinder frei gespeist werden, werden Beiträge jeder Art zur Weihnachtsbesche rung erbeten. Sendungen sind an die Vor⸗ steherin, Frau Wirkliche heb re Oberfinanzrat von Schmidt (Alt⸗ Moabit 143 / 44, Provinzialsteuerdirektion), zu senden.
Dienstag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, findet in Charlottenburg die Feler der Grund steinlegung für das an der Mollwitzstraße zu errichtende Kaiserin Augu ste Viktoria— Haus“ zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Denn n Reiche statt. Fhre Majestät die Kaiserin wird bei der Feier zugegen sein.
Cuxhaven, 24. November. (W. T. B.) Der vorgestern bei Spiekeroog gestrandete englische Dampfer „ Saba“ ist in der vergangenen Nacht von 11 Schleppern loggebracht worden, nachdem die Ladung gelöscht worden war. Der Dampfer ankert jetzt auf der Elbe beim vierten Feuerschiff und will nach Hamburg gehen.
Frankfurt a. M., 25. November. Am 5. bis 7. Dezember findet in Frankfurt a. M. eine Tagung der Deutschen Kolonial gesellschaft statt, bei der wichtige Anträge, die bestimmt sind, die Organisation der Gesellschaft auf eine weitere Basis zu stellen, beraten werden sollen. Aber auch aus einem anderen Grunde wird die Frankfurter Tagung eine Etappe in der Entwicklung der Gesellschaft darstellen. In diesen Tagen begeht nämlich die Deutsche Kolonialgesellschaft die Feier des ö Bestehens. Aug diesem Anlaß wird am Abend des 4. Dezember die Stadt Frank⸗ furt a. M. die Teilnehmer im Rathaus begrüßen. Am folgenden Tage, Nachmittags 4 Uhr, findet ein Festakt im Hippodrom statt, bei dem der Präsident der Gesellschaft, Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, Regent von Braunschweig, und der Staatssekretär des Reichskolonialamts Dernburg sprechen werden. Am Abend findet ein Festmahl im Palmengarten und am folgenden Abend eine Festvorstellung im Opern hause statt.
Kaiserslautern, 25. November. (W. T. B.) Auf dem Bahnhof Germersheim fand ein Zufammenstoß jweier Güterjüge statt. Ein Heiser ist schwer verletzt. Siebzehn Wagen wurden zertrümmert.
Bremen, 23. November. (W. T. B.) Die Deutsche Ge⸗ sellschaft zur Rettung Schkffbrüchiger verlieh die diesjährige hrengabe der Robin⸗Stiftung' für die hervorragendste Rettung auf transatlantischer Fahrt dem früheren Führer des Nord— deutschen Lloyddampfers, Sachsen“, Kapitän von Letten Petersen, für die am 10. September 1906 m Taifun ausgeführte Rettung von
24. November. (W. T. 8j Etwa vier big fünf.
tausend Personen hielten heute wegen der hohen Lebensmittel,
ö r zi e . Beo nne n 9 . .. ein dem rn ührer Ansprachen hielten. eran 0 ein Umzug d
Gtr aßen der Stadt. ö
London, 25. November. (W. T. B.) Ein Au tom obil, dag bon dem Gnergl Sir Henry Rawlin on geführt wurde, stie ß gestem bei einer Wegkreuzung in der Nähe von Frim ley mä einem Motorzweirad zusammen, auf dem der Generalmajor Sir Henry Colvile saß. Cosvile erlitt schwere Kopfverletzungen und einen Beinbruch und wurde in bewußtlosem Zustande in dag nächste Hospital gebracht, wo er seinen Verletzungen er legen sst.
Verdun, 23. November. (W. T. B.) Der lenkbare Militär. ballon „Patrie“ ist, nachdem er um ? Ühr 10 Minuten St. Menehould mit einer Burchschnittsgeschwindigkeit von zz km passiert hatte, um 3 Uhr 20 Minuten über der Stadt Verdun ein. e nl, wo er vor seiner Landung noch verschiedene Cvoluttonen ausführte.
St. Petersburg, 23. Nobember. (W. T. B) Der Kaiser Nikolaus hat aus Anlaß der fün fun dzjwanzigsten Wiederkehr des Todestages des Generals Skobelew durch einen heute dom Kriegsministerium veröffentlichten Erlaß bestimmt, daß die Stadt Neumargelan in Fergana fortan Skobelew heißen soll. In dem 64 werden die großen Verdienste Skobelews um die Er, oberung von Russisch⸗Zentralasten hervorgehoben.
Ba ku, 23. November. (W. T. B.) Zwanzig Räuber drangen an Bord deg der kaukasischen Handelskompagnie gehörigen Schiffe Cesarewitsch“, das die Post nach Kraznobobgk brachte Ste nahmen die Post weg, nötigten den Kapitän, in der Nähe von Baku anzuhalten, und verschwanden bei dem Dorfe Zikh.
Barcelona, 23. November. (W. T. B.) Infolge won Kundgebungen und Sachbeschädigungen, die sich Studierende zuschulden kommen ließen, wird die hiesige Universität, die erst vorgestern wieder geöffnet worden war, von neuem geschlossen werden. Carpentras, 24. Nobember. (W. T. B.) In Monteux (Dep. Vaueluse) fand eine Azetylenexploston siatt, durch die eine Person getötet und mehrere schwer verletzt wurden.
New Jork, 23. November. (W. T. B.) Heute nachmittag wurde in Hoboken das vom Verein für deutsche Seemannz' fürsorge in New Jork errichtete Deutsche Seemanns haus eingeweiht. Nach einleitenden Worten des Pastors Rich ter von der St. Matthäusgemeinde in Hoboken, des Piäsidensen dez Vereins, der einen Zweigverein des Veutschen Seemann fürsorgeverbandes in Han⸗ nover bildet, berichtete der Seemann zpastor W. Thun Über die Zwecke und Ziele des Heims. Ver stellvertretende Generalkonsul Legationsrat Gneist, betonte in einer längeren Anspräche die nationale Bedeutung des Seemannthauses, während die ihm folgenden Redner, Emil L Boaßs, Vertreter der Hamburg. Amerlka, Linie, und Gustav Schwab, Ver⸗ treter des Norkdeutschen Lloyd, die soziale Bedeutung des Heims bher— borhoben. Sodann richtete der Mayor von Hoboken, Steit, einige Worte an die Anwesenden. Dr. Berkemeier, Direktor des Deut- schen Wartburg⸗Waisenhauses in Mount Vernon, New Vork, sprach das Schlußwort.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
22 Chinesen.
Berlin ist besonders sein eindrucktvoller Hans Sachg noch unvergessen.
Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 241. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und ee, ,. sind aufgehoben. Romeo und Julia.
roße Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carré. Musik von Ch. Gounod. Muftkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Grgeb. (Romeo: Herr Wilhelm Herold, Königlicher Kammersaͤnger, als Gast.) Anfang 7ę Uhr.
Schauspielhaus. 261. Abonnementgvorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 , von Shakespeare. Regie: Herr Regisseur Keßler Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Oyernhaus. 242. Abonnementsvorstellung. Salome. Drama in einem Aufjuge nach Ogkar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von rng Lachmann. Mustk von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.
Schausplelhauß. 262. Abonnementgvorstellung. Die Rabensteinerin. Schausplel in 4 Akten von Grnst von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 91. Billettreserve⸗
satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Figaros DVochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mojart. Text nach Beaumarchaigz von Lorenzo Daponte. Nebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Anfang 71 Uhr. — Der Billettvorverkauf hlerzu findet von Donnerstag ab an der Tagegkasse des Königlichen Opernhauseg von 104 bis 1 Uhr Vor— mittags gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 4 für jeden Sitzplatz statz. .
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Dejember 1907 zu 27 Opern. und 36 Schau- spielvorstellungen . am 28. und 29. November, von 106 —1 Uhr Vormittags, in der Königlichen Theaterhauptkafse im Königlichen Schauspierhaufe, Eingang Jägerstraße, gegen Vorlegung des Abonne⸗ mentzvertrageg statt, und zwar werden am 28. Nobember d. J. nur die Billette zum Parkett und 1. Rang und am 29. November d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Ballon und 3. Rang verabfolgt. Gleichzeitig . ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu alten.
Dentsches Theater. Diengtag: Was ihr wollt. Anfang 71 Uhr. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Nammer spiele. DVlengtag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr.
Neunes Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Ubr: Judith.
Mittwoch: Judith.
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Zar Peter.
. Zar Peter.
onnabend: Zar Peter. 2
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vom andern Ufer. L Der Graf. II. Der Ernst des Lebens. III. Auferstehung.
Donnertztag, Abendz 8 Uhr: Der Biberpelz.
Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters. Dig n ng Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge— werbe.
Mittwoch bis Sonnabend: Frau Warrens Ge⸗ werbe.
Schillertheater. Oo. (Wallnertheater. Diengtag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Aufzügen von Victor Löon.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Reiterattacke. Donnergtag, Abende 8 Uhr: Rosmersholm.
Komische Oper. Dienstag, Abende 8 Uhr: Tiefland. Mittwoch: Die verkaufte Braut. Donnerstag: Tiefland. Heeg Die verkaufte Braut. onnabend: Tiefland.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. ert, 12.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Victor Lon und Leo Stein. Mustk von Franz Lehar. Mittwoch bis Sonnabend: Die lustige Wüiwe.
Lnstspielhans. (Frledrichftraße 236) lens tag, Abendg 8 Uhr: Onkel Bernicke.! ]
Mittwoch: Gespenster.
Donnerstag: Onkel Bernicke. Freitag: Husarenfieber. Sonnabend: Onkel Bernicke.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Dienstag, Abends 8 Uhr:; Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Desvallllores. Deutsch von Max Schönau. (Baron deg Aubrais: Richard Alexander.)
Mittwoch bis Sonnabend: Ganz der Papa.
Thaliatheater. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und Okonkowsky.
Mittwoch bis Sonnabend: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine Japanerin.
Nachmittage vorstellungen: Mittwoch, 4 Uhr: Rot⸗ käppchen. Sonnabend, 4 Uhr Sneewittchen.
Trianontheater. (¶ Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Fräulein Josette — meine Frau.
Mittwoch bis Sonnabend: Fräulein Josette — meine Frau.
Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 68)
Dienstag, Abends 8 Uhr: Am grünen Weg. Mittwoch bis Sonnabend: Am grünen Weg.
Konzerte. .
Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:
I. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ air fr. Mitwirkung: Paul Weingarten avier).
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 71 Uhr:
Konzert, veranstaltet vom Friedrich Kiel ⸗ Bund. Mitwirkung: Frieda Schaeffer (Klavier), Marg.
Nohde Schaeffer (Vlollne), Georg Gundlach Klavier), Dr. S5. Wetzel (Klavier), das Flingler⸗ Quartett.
Feethonen Baal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Ella Jonas.
Mozart . Saal. Diengtag, Abends 8 Uhr:
ittwoch: Husarensteber.
Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine Japanerin.
Olüthner Saal. W., Lützowstraße 76, Gl
Magdeburger Platz. Dienstag, Abends 8 Uhr: stlavierabend von Sergei von Bortkiewicz.
Choralion Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Ella Müller⸗Rastatt.
Birkus Schumann. Dienstag, Abends pränlse 7I Uhr: Das anerkannt vorzügliche Programm und der größte und beste Luftakt der Welt: Sechs fliegende Banvards (2 Damen, 4 Herren), alles doppelte und dreifache Saltomortale, halbe, ganze und doppelte Pirouetten. Chester O. Dieck, der phänomenale Trie Cyelist, und die großartigen neuen Spezialitäten. Um 9 Uhr: Die diesjährige roße Wasserpantomime, eine Fortsetzung der, Lustigen , Ein Fest auf dem Neckar.
Fainiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Schjerning mit Hrn. Stabt⸗ arzt Dr. Napp (Berlin). — Frl. Lina Ries mit Hrn. Stabtzarzt Dr. Ernst Friedheim (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Friedrich Frhrn. von Türckheim zu Altdorf (Pott- dam). — Hrn. Oberleutnant Georg Grund (Ober⸗ Hermsdorf bei Haynau).
Gestorben: Hr. Kammerherr und Rittmeister 3. . D. Hannibal Kurt Paul von Lüttichau (Schloß Bärenstein, Bez. Dres den). — Hr. Oberleutnant Lippolt hon Arnim (Hannover). — Hr. Ober—⸗ leutnant Carlo Schmidt (Arosa). — f Rosalie
von Arnim, geb. von Schnehen (Nemischhoß.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
stonzert von Alberto Curei.
(einschlleßlich Börsen⸗ Beilage). (238979)
Mn 280.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag,
Erste Beilage
den 25. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
— — — — — — — 8 2 e , Qualitat . Außerdem wurden — . Durchschnitt⸗ H nen am Markttage 1890 gering mittel gut Verlaufte Verkauft⸗ yr Shane 5 ö lient ner ö e Durch nach uber schlãglicher Nꝛohember Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljen Menge . . . *. . 33 . zentner oppe ien tner J niedrigster ¶ hohhster niedrigster höͤchster niedrigster höͤchster Doppelientner . . qpreis unbekannt 9 4 4 4 4 * 9 * Weizen. ö 22,66 24 00 741 16 266 2l, 9a 2,99 16. 11 . . . 2 ö . , 33 06 IJ Co 5 116 gg do Vöo i6. ii . J 1950 1950 20,30 20 30 Il. 75 Il 7 ; . ⸗ z ; Brandenburg a. H. .. ; — — ab d zi. So K . ; ; - . . ö. 3 2100 21,00 n . 26 bz 21 6a 2,30 18. 1 —⸗ — . . . . ö ie. 313 2X00 3 193 1 26860 18. 1 ; ; 1. Pomn. . ö. I H 366 1 t . — ; Stargard i. PooCvmnU.. . 21,00 21,00 ; 3. — J 5 21,60 22, 00 22, 10 22,50 ; . K W, d . ö. z. 30. JI, 1s 339 21,18 , i . ; Bromberg kö ö. ö. . bi 3. 16 23. 16 ö 115 2315 n. 6 V K 2230 2230 2280 22,80 23. 36 33 36 100 2286 5 3, . ; k, . , aa E: ᷣ J 20,36 71. ; z . ; ; Ylse len . . 32 96 I 6b 23236 36 i 63. 30 68a 22,80 220 16. 1 . . 2220 2240 2250 2. ; ; . ; ; 6868. V zös Fs Jö, s, , , 1070 2 6b 236 276 is. u. 10 ;, ö zz Fs ä, ,, d, . . — . — z ö K 33 56 37 50 33 96 J 3 366 ; J ; ef . w 6. . 66 23 23, 85 63 976 22 523 23, 10 2X88 1s. 1 325 ; staßt ö 1839 2945 2945 21099 21666 213 . , 53 ( 6. . y 19,50 19.0 21,560 22,20 22,00 23.00 - ĩ . . g Erfurt k 20, 00 21,56 21, 50 2200 22 00 22,50 ; ; — . . Fiel. kö 20 0b 20 66 i 368 33 33 ; — V V K 238 333 ̃ . 2100 2Al Oo 21.30 16. 1 z ö ü 30, 36 Il, S 31, 06 IJ, 16 100 y . ; . — . 66 4 1. 50 IL 86 6 36 276 5 946 22 60 Wöh is. i ; ; ; . 0 21 0o0 2E. Ii. S6 , ; 1 6 , 3 1 tz , i ga: H s 36 . 3 ĩ . ö 1 is Rö s, is. ii ! ĩ ĩ 33 56 23 56 34. S6 35 õ6 — ; J . . . . . ö. * zj, 46 36 ; . ; s ; . . 21,80 22 00 2210 2,30 33 46 33 566 ; — . ; lauen i. V. . 36. 6 71 26 71.26 X66 ö 6s ‚ 26. w ö eidenheim .. . . . 22 416 32 656 * 865 35 25 30 3 3 23 K* —; ö ö 19,00 1900 Il Hö zl Ob 73 06 22 10 385 29 36 ö ; w — ö. 21 Hd zr 6b 22 36 3 25, 10 25 75 I 1765 3. . g . . 336 238 233 233 363 369 ö. 3733 336 38 is. i n r Hinuri — . . 9 26 ee 23 50 265 5 14 73 63 3 is. ü ñ ! : . 36 . 50 26 0s IZ6, x 6 . 2 6. ee. 1 21. 80 246 28 9531 2227 3316 65 1 . ! 335 3 ö. . ö. ö. z 6 236 S0 11160 27 30 si is x weig . 20 80 2 80 21.30 21,30 II 50 71 56 3 ⸗ . ö (. 8 2438 263 298 398 . o72 2 00 213 16. 1 . IIrnstadi 21,80 21, 80 32 05 22 66 23 25 26 26 ; . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ; : 2160 200 ] 16. 11. ⸗ : 1.20 21 40 22 00 2220 22 80 174 3 707 . ö . . . 3 . 73 56 7366 23 10 35 40 265 5655 22 94 36 61. ꝛ ; r en ö . . 2. . 25, 06 Ih, 06 ö 175 3 ̃ . ; V . * . 17,50 18,00 — 2 8 1207 1 is is. il. . n im — 21,60 2220 23 26 22. 46 22.80 24 00 89 1555 J. 3. i. . J ; . 3 — 19 O6 1g Ho 21 56 II 2366 X66 ö. 2 i . . . Gm D D, gn 2210 22560 2780 zzd 841 33 D i it. ; gal : * 2 3 3 4,765 3 ; J ; Roggen. . 7 9, 30 20 00 2121 ao 188 18 9s 31438 18.11. ö 6 ĩ y 6 16 4 . ö J 10 266 26 00 z õ is. ĩ. z . ; ö 20 40 30, ö ; ; 6 walde . 69 1a . 1 0 Hö 30 50 ö 100 20 00 2000 18. 11 . 666868 ö 19770 18 80 D 33 33 363 . . 2 — 1 * * 1 5. ö ; 6e * 8. ; x = e n .. . 19, 30 19, 30 19,50 19.50 19,60 1960 20 33 88 ö 1 4 ö K . 2 * . ö. 20 00 26 26 55 1255 20, 20, 9.11. ; 31 Stettin * 4 1 1 1 . . . 2 . . . 18. 86 36 16 . ö ö . — ᷣ . 1 , T 1 2 * . 61 1 1 9 1 2 g 5 c ( ; 9.650 19.60 30. oo 20 90 2 , , z , , , , , 13 i 28 is õßhß is 5 is. i . . 6 J 180 1565 i855 iS so 2655 23630 ᷓ — ö J ; ; lf . . 18 86 1880 e . 19 50 15 35 3 12 63 6 . ; * J . eil 18,00 18,00 — — , ., v ö 8 - n=, 15 80 1859 1833 1483239 1949 1869 3 . ä i, n 2 ö 33 ꝛ enn. ö 18,55 1856 19 56 1556 15. 26 15. 5 ö. 15 1363 , . d — 2 15 96 id ss 2656 2616 26 35 3 i i n Ie ; ö 1879 198790 2385 35230 36 365 26010 18 z özo 262 w , , , , , ; . 2. J ö ; ‚ ; ; . ö 19,70 / — * ; 22 96. ; 5 6 ; ö X X *. in . J . 6 20 06 20 40 Fa . * *. 50 1020 20,40 22, 20 16. 11 * ; ö ö 15566 163 — 3. ꝛ . J , , , , , . 208o a2 i 2, eos is. m . ; H 1535 1850 3016 Did 20,66. 6, d — 3 6a w , , n, , , 8 — ; gie sit . 63 63 6 . 6 Il 80 170 z 661 21.60 288 161. R ; H, ; 30 95 db d ; ꝛ ; zo 20 06 20 0s 20 bo w ö. ; T 68 156 16 30 3d , Il. 28 ; — J 39 21905 21 36 z, 3 30 ; . . n 2 1 . * . I 1950 19.50 ö . — 20, 20 . ö ; .. . ‚— n,. w 19300 19, 20 19.20 1840 19,40 19,560 00 11 * * * E . ⸗ en . . se 26 35 d 33 6 366 746 20 5 did 1 ̃ . 4 1 . . 5 1.00 21, 00 21, 21. 00 ̃ ü ö , ,,, 31 B R kn *. . * * 1 *. 1 2 . . 4 19 50 19, 5 t . . 1 ? 1 1 d — 36. od 3 116 38577 6 nä ie ; 1 der . 1 1 *. * 1 1 * . 11410 no 1800 ao 20 40 360. 50 ; ; —ĩ ; ⸗ * e en . * 1 2 . . 2. . * = ; . ) 46 31 56 — x . 2 ᷣ 80 2l 00 21. 10 21 30 zi. ; 1 irna. . . 1 * 1 1 . * . . i ö J z 360 . ; . . *. 36 36 o. 3 o. db 20 . ! 66 . . ö 16 a6 ö 1h id ly d 6 3. 3 . 9 11 1660 1600 15 06 18,80 19 00 19, 60 81 88 . 1 66 6n e ö zd bd dds d, dd z DR 2 8 21 R v 8b rg. . 1 . . ö 319 ⸗ . 106 2 186 20 * XVr4 16 ö ; 1 löüb 5nd! Wed R n, Wäg ö 1 ö I 1 — — 20. 00 26. M0 20. 7d dl. do 1 28 Wöẽ L . * en . k * '