Qualitat ö — *
Außerdem wurden
gering ,
mittel
gut
Marktort
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster 33
niedrigster
3
höchster 4
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Verkauft⸗
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
e.
Am vorigen
Markttage am M
4
6
Bruchsal .. 1 664 I Braunschweig .. Altenburg ö
Arnstadt .
1 Insterburg.
1 Brandenburg ga. H.. rankfurt a. O..
Sich ze ö. —ĩ
reifenhagen
J Stargard i. Psoresbidg . . 2 Köslin .. . Lauenburg i. Pomm... k J . . ;
Ohlau
Brieg. . Neusalz a. O..
f Braugersteẽ
ö, alberstadt. ilenburg
Erfurt
Kiel.
Goslar ulda.
Nö
München.
Meißen. , lauen i. V. .
116
Heidenheim.
Giengen.
Ravensburg.
Saulgau.
Ulm
Offenburg Bruchsal . Rostock. Altenburg Arnstadt .
J , *
. Insterburg. 6466 ; 1 Luckenwalde. , . . randenburg . H. . Frankfurt a. Du:... Anklam. k Stettin.. Greifenhagen 1 Stargard i. P⁊ẜQ,em. . Schivelbein. . Kolberg. Köslin . Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. PoVꝗum. . Lauenburg i. Pomm. Bromberg Name lau... Trebnitz i. Schl. . Breslau. Jö
. Neusalz a. O..
Eilenburg Erfurt 5 Goslar Lüneburg. aderborn
lauen i. V. autzen. Reutlingen. h eidenheim. iengen.. Ravensburg. Saulgau.
H
Yraunschweig . Altenburg . Arnstadt ö 17,40 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle , Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Berlin, den 25. November 1907.
1700 16,00
23. *
16 10 16
1700 1466
15,40 18,00 18 00 17.00 18,00 18,30 18,00 18,70
17,70 18,00 20,090 17.20 18,00 18,50 1600 19, 00
1900 15 6 16 866
260 20
19,90 18,80 19, 00 20, 60
1870 13 6
14,45
16,30 15,20 18,00 18.00 17.50 17,50 16, 0 16,80
16,40 16,00 16,60
16, 00 16,20 16,20 16,70 16,10 15, 70 16, 70 16,60 16,00 16,47 17,10 16,50 15, 80 16,81 17,50 18, 00 16,50 16,00 15,20 16, 00 18,00 18,25
18,00 20, S5 17.00 17460 17.00
1710 196
18,40 18,50 18,80 18,40 19,090 19,50
1750 1760
17.00 16,00 17, 40
Noch: 21,50 19,30
20 80 31.6 W b
1640 1606
1700 1466
15,70 18, 40 18,00 17,40 18,00 18,30 18, 00 18.90
18,60 18,50 20.00 17.20 18,50 18,50 16,00 19, 00
1910 1596 19.6
20 10
19,90 19380 19,090 20, 50
1870 15 6
S a 15,45
16,30 16,80 18,00 18,00 17,50 17,50 16,70 17,00
1650 16 86 1 6
16,00 16,20 16,20 16,70 16, 10 16, 20 16,20 16,60 16,20 16,47 17, 10 16,50 16,00
1706 1806 18606 16,56 1706 16, 26 16.36 18.650 18.25 18.20 21 52 1755 17.56 1706
1880 17 60
18,40 18,85 18,80 18,60 19,00 19,50
1750 17 50
Roggen. 22 00 19,80 20,00 21,30 21,40 22, 20
Ger st e.
15,95 15,090 15,30
18 00 1756 16 56 16,66 16, 55 18 66 18 66 16,60 158, S5 15. 50 18 560 18.56 17.56 158, S5 18. 6 18.66 18 16 18,56 18, 85 18. 05 21 66 Is ö. 18 56 19. 06 175 66
1850 18 96 15 56
20,40 260 56 36. 66 0 66 6 6h
21,00 17,20 198, 00 20, 00
Fer. 165,45 16,40 16,50
18,50 19,00 18,50 18,00 1700 17.20 16, 0 16, 00 16,60 1640 1710 16,00
16,40 16,60 17,20 16,60 16,30 16,30 16,80 16,40 1700 17.30 17,00 16,20 15,50 17.06 18,50 18,25 1700 17.00 1620 16,80 18,50 18,50 17.00 19,40 21.390 17,460 18,00 18,00 17,00
17, 80 18,00 18,50 18,90 19.20 18, 80
20, 00 1700 17,00 17,80 17,20 17, Sᷣ
22, 00 20, 00 20, 48 21,30 21.40 22, 20
17,00 15, 00 15,30
18,090 17.50 16,0 16,50 16,60 19,50 18,00
15,60 19,00 16,00 1900 18,50 1820 18,90 18,80 1900 19.30 18,50 19,40 20, 00 22, 00 18.00 20, 90 19400 17, 00
1950 z Ho 1h 5
20, 60 20, 60 20, 30 20, 60 21, 00
21,00 17,50 19, 090 20, 00
16,40 16, 40 16,50
18,50 19.09 18,50 18,00 17,00 17,50 1700 16,50 16, S0 16,40 17,50 16,00
16,40
16,0 17,20 16,60 16,80 16,80 16.80 16,50 17,00 17,30 17.00 16,40 16,00 17,31 19,00 18,50 17,00 18,00 16,50 17,40 18,50 18,50 18,00 21,20 21,59 18,00 18,30 18,00 17,50
1820 18.66 18,85 15, 56 18 26 19 66
20, 00 17,25 17.00 17,80 17.20 17, 80
1652 1836 3 867 263
2 465 8105 2438 11713 57
39 024
680
705
16,25 16, 84
18,33 17,50 19,90 20,74
17,39 17.83 17.74 18,52 18,40 18,85 18,96 18,74 19,00
1708 17, 00
1763
16. 11.
2816 18.11.
20, 12
2213 16.11.
16.11.
17,24 16.11.
15, 00
16. 11.
i9. 11. 15. 11.
16. 11. 16. 11.
17,50
16, 24 15,7
1761 14,60
17,5909 16. 11.
16. 11.
16. 11.
22.11. 16. i.
16. 11. 16.11. 16.11. 16. 11. 16.11. 16.11. 16.11.
16. 11. 16.11.
16.11. 16.11.
19.11. 19.11. 16.11.
16.11. 19.11.
19. 41. 19.11. 16.11.
19.11. 16. 11. 19. 11. 19.11.
16.11.
16.11. 16.11.
16.11.
16.11. 19.11.
16.11. 22.11. 16.11. 16.11.
16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11.
16.11. 19.11.
17,51 17,82 17387 18.14 18,65 18,50 18,70 18,80 18,78
17,13 16 53
nis gi. r
entner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittzapreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß 3 H . hlt.
Raiserlicheg Statistisches Amt. van der Borght.
Personalveränderungen.
Bindsor, 12. November; Götz, Königl. bayer. Gen. Major, ommandant der Fęstung Ulm, von dieser Stellung enthoben, mn, Königl. bayer. Gen. Major, blöber Chef des General— bh des III. Armeekorps, zum Kommandanten von Ulm ernannt,
zem Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold,
des Königsreichs Bayern, entsprechend.
Regenten Königlich Preußische Armee.
Offiiiere, zrderungen und Uliffe Cast mee, bberst u Rr. 3, m
t. v. Wi mh. n Gleicher Cee, haft Ur. 3 ver⸗
ttt.
ff.
Inf. Regt h . Regt. in, Oberst
J
3 9
.
d. Strempel, Hauptm im Großen Generalstabe, kommandiert — ren, bei der Botschaft in Konstantinopel, zum Major dert. Als Komp. Chef versetzt: v. Ro on, Hauptm. und Adjutant 4. Gardeinf. Brig, in das Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Bothmer, auptm. und Adjutant des Gouvernements von Cöln, in daß Hanno v. Inf. Regt Nr. 74. Ernannt: v. Zltzewitz, Oberlt. im 2. Garderegt. z. F., zum biutanten der 4. Gardeinf. Brig, Rintelen, Oberlt. im Inf. egt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung jum sauptm. zum Adjutanten deg Gouvernements von Cöln. P. Laue, Hauptm. im Gardegren. Regt. Nr. 5, von der Stellung 0 Komp Chef enthoben und zum Stabe des Regiments übergetreten. Zu Bezirkzoffizleren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der Metzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Koeppel m Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in Ge— phmigung seines Abschiedsgesuches und unter Erteilung der Aussicht nf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Naumburg S Hölzke im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. S6, beim Landw. leirk Halberstadt, Protzen im Metzer Inf. Regt. Rr. S8, in Ge— ömigung seineg Abschiedägesuches und unter Erteilung der Aussicht Ihn n stellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Donau— hi n. Versetzt: die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Nonne m Landw. Bezirk Donaueschingen, jum Landw. Bezirk Andernach, hatten beim Landw. Bezirk Ostrowo, kommandiert zur Dienst⸗ kung beim Landw. Bejlrt Wormg, zu diesem Landw. Bezirk, nnotzh beim Landw. Bezirk Worms, zum Landw. Bejlrk Liegnitz. —ĩ. 3 Komp. Chefg ernannt: die Hauptleute: Illner im Pomm. . Regt, Nr. I4, Schmidt im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115; der berlt: Ernst im Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) fr. 46, unter Beförderung zum Hauptm. ö n Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten Etläusig ohne Patent: die Oberlts.: Heinrich im Inf. Regt. Graf swerin (3. Pomm) Nr. 14, Schell im Inf. Regt. bon Lützow n Nr. 25, Ste gr im 3 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. S6, r ettberg im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) . ö. dieser unter Versetzung in das 1. Bad.
Erhr. v. Werthern, Oberlt. im Gardejägerbat., zum Platzmajor
Potsdam ernannt.
ett: Molitor, Oberlt, im Köͤnigsinf. Regt. 6. Lothring.) ; 66 in das 5. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 145, Hasemann, eilt. im 3. , e. Inf. Regt. Nr. 129, in das 4. Unterelsäss.
Regt. Jir. 145. befördert: die Lts.: Frhr. v. Ledebur,
eibgren. Regt.
do Oberlts. Frhr. n me stein Gem old im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring. J 1 Frhr. v. Bülow im Inf. Regt. von Boyen (6. Osspreuß. . Wittich, Facobi im Inf. Regt. Bremen (1. Hanfeat. 6. Scharff im Inf. Regt. von Volgts⸗-Rhetz (3. Hannov. 65 Dreyer im Inf. Regt. Herjog don Holstein (Holstein. gie. Frhr. v. Lilten er on a foi im 36 heeft. FRönigin fn l, gelstein) Nr. 86, Ke im im Leibgardeinf. Regz. 9. Groß⸗ n Def Nr. IIb, Beger im 5. Lothring. Ih. Regiment 9 Zeitz im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Eckmeyer in 2 chlnengewehrabtell. Nr. 6. 9 Lt. im 7. Rheinischen Inf. Regiment Nr. S9, als Assist. 9 wehrprüfungekommission kommandiert. v. Hellermann / Kin Lt. im 4. mig; z. F, in das 3. Unterelsäss. — den, Nr. 138 versetzt. v. Stoephasius, Lt. der Res. des * egts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. Ih, nd et zur Dienstlelstung beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) 6h alg Lt. mit Patent vom 165. August 1903 im letztgenannten gt, angestellt. 7 t. Röder v. Diergzburg, Major und Ezkadr. Chef im j ö Org. Megt. Nr. 21, als aggregiert zum 2. Hannoh. Ulan. 5 hen 146 Gr. v. der Goltz, Oberlt. im Schlzun ß. Celst fn, an egt. Nr. I5, unter Beförderung zum Rittm., vorldusig ohne ö als Cgkadr. Chef in das 2. Bad. Brag. Regt. Rr. 21, — web. Rüxle ben, Rittm. und Egkadr. Chef im 2. Garde⸗ tin . Kalserin Alexandra von Rußland, zum überjähl. befördert. v. Gottberg, Rittmeister in demselben Regi—
ernannt. v. Becker, charakteris. Ritim.
ĩ Gardbedrag. Regt. (. Großherzogl. Hess) Nr. 23, kommandiert nach
apan, zum Überzühl. Rittm. beförbert, Fahrenholtz, Rittm. im Z. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Ritter u. Edler v. Rogister, Oherlt. im Schletwig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das Lelbgardehus. Regt, v. Reich⸗ mei ster, Oberlt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in dieseg Regt, — versetzt. Frhr. x. Welezeck, Lt. im Gardeklür. Regt, in dem Kommando zur Bienstleistung beim Auswärtigen Amt bis 14. Dezember 1908 belassen.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Elverfeldt gen. v. Beverfoerde⸗Werrtes im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Fuhrmann im Drag. Regt. Prlaz Albrecht von Preußen eie Nr. 1, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegeschule n Neisse.
Versetzt: die Ltg.. Gr. Eckbrecht v. Dürckbeim⸗-Mont⸗ martin im Kür. Regt. Kalser Nikolaus J. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, in das Kür. Regt. Graf Wrangel. (Ostpreuß.) Vr. 3, v. Massow im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, chlegel im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, komman⸗ diert jur Dienstlelstung beim Schleswig⸗Kolstein. Drag. Regt. Nr. 13, in dieses Regt. Lassen im Lauenburg. Feldart, Regt, Nr. 45, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Brag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in dieses Regt.
rinz zu Sayn Wittgenstein⸗Berleburg, Lt. der Res. des Kür. Regtgs. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, früher in diesem Regt.,, als Lt. mit Patent vom 6. Jult 1902 im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Brunn, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von ö (Schles) Nr. 3, kommandiert jur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. Juni 19604 im genannten Regt.,, — angestellt. Kühls, Oberlt. der Res. des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2 (Wiesbaden), zu den Res. Offizieren des Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 versetzt und vom 1. Dejember 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein atent als vom 28. Mai 1997 datiert anzusehen. Meljenbach, ähnr. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) r. 13, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78 versetzt. Graetz, Fähnr. der Res. (IV Berlin), früher im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, als Fäbnrich mit seinem patent vom 15. Dezember 1906 im genannten Regt. wiederangestellt. Lier, pens. Wachtm, bisher im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, der Charakter als Lt. verliehen.
Clauson v. Kaas, Major und Abteil. Kommandeur im Feld— art. Regt. von Scharnhorst si Hanno.) Nr. 10, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt und zum Vorstande des Art. Depots in Karlsruhe ernannt. Körner, Major im Großen Generalstabe, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (I. Hannov.) Nr. 16, Müller, aupsnn und Battr. Chef im Feld⸗ art. Regt. von Holtzendorff (1. R eig Nr. 8, zum Stabe des Berg. Feldart. , Nr. b9, — versetzt. agensch, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregiment der Feldart. Schießschule, zum Lehrer an dieser Schule ernannt. Van selow, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Unter⸗ . ö Regt. Nr. 31, in das Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗
ule versetzt.
Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberltßz. Sommerbrodt im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Allolio im 1. Lothring. , . Regt. Nr. 33, Wendrich im Hinterpomm. Feldart. Regt.
r. 53, Schlickum im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, dieser unter Versetzung in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31.
Adolvhi, Lt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Schultz, Lt. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, — zu Oberlts. befördert. Eltest er, Lt. im 2. Jliedeef hie Feldart. Regt. Nr. 41, vom 1. Dezember 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Tele⸗ graphenbat. Nr. ? kommandiert. Nenmann, Lt. der Res. des 1L. Lothring. Feldart. Regtg. Nr. 33 V Berlin), früher in diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 2. November 1903 im genannten Regt. wiederangestellt. Müller ö Lt. der Res. des Berg. ,, Regts. Nr 59, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem ð tz . Lt. mit Patent vom 2. Februar 1904 im genannten Regt. angestellt.
Staabs, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Kommandeur des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Pohl, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. I5, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Mainz, Philipp, Major beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, zum Bats Kommandeur, — ernannt. Polstorff, Hauptm. beim Stabe des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig obne Patent, zum Stabe des 2. Westpreußischen Fußartillerieregiments Nr. 15, Goecke, Hauptmann und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, zum Stabe des 1. Westpreußischen Fußart Regtsg. Nr. 11, For ke, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, als Lehrer jur Krlegsschule in Engerg, Kegel, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp. und Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Menstalter vom 18. Oktober 1907 als Komp. Chef in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, — versetzt. Zorn, Lt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, von dem Kom⸗ mando als Assist. bei der Art. Prüfungskommission enthoben.
Hotzel, Major j. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks 1 Essen, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Bad. Pion. Bats Nr. 14 in die der Fortifikation Mainz zugeteilte Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers versetzt. Rothardt, Hauptm. in der 4. Ingen Insp., zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen ernannt. . Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Reichard, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., jum Hauptm., vorläufig ohne paßt. befördert. Maag, Königl. württemberg. Oberlt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 165, von dieser Stellung entboben. Menge, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Lexis, Lt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, — ju Oberlts., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert.
Lehmann, Maßsor, Lehrer beim Luftschifferbat,, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium in die Versuchsabteil. der Verkehrgtruppen, Sperling, Hauptm. in der Versuchsabteil. der Verkehrgtruppen, als Lehrer zum Luftschifferbat., — versetzt. Meyer, Hauptm. und Mitglied der Versuchsabteil. der , unter Beförderung zum überzähl. Malor zum Ad⸗
ment, zum Eekadr. ,.
jutanten der Insp. der Verkehrstruppen ernannt. Gundel, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 1, zum Komp. Chef ernannt.
Leopold, Oberlt. im Hannov. Trainbat. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Risim. vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Pomm. Trainbat. Nr. 2 versetzt. Wron sky, Lt. im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Schäle, Lt. im Bad. Trainbat. Nr. 14 — zu Oberltg., vorläufig ohne Patent, befördert. Spindler, Lt. im Benne Trainbat. Nr. 10, von dem Kommando zur , eim Traindepot des Gardekorps enthoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des 1II. Armeekorps kom- mandlert. Rabetge, Lt. im Inf. Regt. fernen erdinaud von Braunschweig 66. Westfäl) Nr. 7, kommandlert zur Dienstleistung beim elner Trainbat. Nr. 17, in dieses Bat. versetzt. Meyer, Lt. der h des Füs. Regt. General ⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. J8 (1 Breslau), früher in diesem Regt., vom 1. Dezember 1907 ab auf ein Jahr jzur Dienst= lelstung beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 kommandiert; während dleser bier let ist [*. Patent als vom 15. Mär 1907 dattert anjusehen. Volgt, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, als Komp. Che in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Ha vner, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Lehrer zur Kriegeschule in Engerg, — versetzt.
Von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Engers enthoben? v. Wolffers dor ff, Königl. sächs. Sberlt. im 2. Sächs. Ulan. Regt. Nr. 18, Markert, Oberlt. im Gren. Regt. König . JI. (4. i . Nr. 5, dieser unter Versetzung in das 5. Westpreuß. Inf. 3 r. 148, Gr. v. Klinckowstroem (Karl), Qberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (I. n,, Nr. 1.
Als Insp. Offiziere zur , in Engers kommandiert: die Lts. Meyer im 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, Oldenburg im 36 Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl Hess.) Nr. 118, Berka im Inf. Regt. von Courbiôre (2. Posen.) Nr. 19.
Gerhardy, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des IX. Armeekorps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps . Graßmann, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des IX. Armeekorpg, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabtzoffizter bei diesem Bekleidungsamt ernannt. Schreier, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Bienstleistung beim Bekleidungsamt deg 1X. Armeekorps kommandiert. Schmidt, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, jum Komp. Chef ernannt. Ewald, Hauptm. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 365, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungöamte des XIV. Armeekorps kommandiert. Nadolny, auptm. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) r. 35, zum Komp. Chef ernannt.
Frhr. v. Vincke, Major in der 10. Gend. Brig., in die 7. Gend. Brig. versetzt. v. Bassewitz, Hauptm. z. D. und Bezirkgoffizier beim Landw. Bezirk Andernach, von dleser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 24. Mai 1898 Tt in der 10. Gend. Brig. angestellt. Weiß, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im
üs. Regt. von Steinmetz (Wesspreuß.) Nr. 37, als Hauptm. mit einem Patent vom 15. Februar 1895 Bö in der 4. Gend. Brig. an= gestellt. Cramer, pens. Oberwachtm, bigher in der 4. Gend. Brig. der Charakter als Lt. verliehen.
Befördert; Küsel, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum , mn, Fuchs, Zerg, beim Feuerweikslabo⸗ ratorium in Slegburg, zum , . Bezella, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Glogau, unter Versetzung zum Art. Depot in Neu⸗ breisach, zum Zeuglt.
in . Zeugoberlt. beim Art. Depot in Neubrelsach., Ver⸗ walter des Nebenart. Depots in Lahr, zum Art. Depot in Cassel ver⸗ setzt. Seehaug, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Neubreisach, zum Verwalter des Nebenart. Depots in Lahr ernannt.
Schrader, Festungsbault., bei der Fortifikation in Posen, zur Fortifikation in Cuxhaven versetzt. Draeger, Festungsbaufeldw. bei 1 , . in Feste Kaiser Wilhelm II., zum Festungsbault.
efördert.
Aus der Schutztruppe . Südwestafrika scheiden am 30. No⸗ vember aus und werden mit dem 1. Dejember 1907 im Heere an= gestellt: v. De im ling, Gen. Major, unter Ernennung zum Kom- mandeur der 58. Inf. Brig., Friedrich, Major, beim Stabe des Esenbahnregts. Nr. 2, Haegele, Major im Bad. Trainbat. Nr. 14 Gr. v. König gmgrck. Rittm, als Egkadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Hamm ann, Oberlt., im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Kleist, Claus, Oberlts, im Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86, Em merling, Oberlt., im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 306, Wagen führ, Oberlt., unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 11. September 1907 als Komp. Chef im Eisenbahnregiment Nr. 2. Lehmann, Oberleutnant, im Feld⸗ artillerieregiment von Podbielsk; (J. Niederschles) Nr. 5, . chel, Oberlt, im Holsteinschen Feldart. Regt. Nr. 24,
aehtgens, Lt., im Inf. Regt. Herzog Karl von Hiedic r pu Strelitz (6. Osipreuß.) Nr. 43, Lademann, Lt., im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Axt, Lt., im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Stumpf, Lt., im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Köhler, Oberarzt, beim 1. Ostpyreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Barthels, Oberarzt beim Kadettenhause in Oranienstein, Stuller, Oberarzt, beim Metzer Inf. Regt. Nr. 98.
Am 30. November scheidet aus dem Heere aus und wird mit dem 1. Dezember 1907 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: Schubert, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Königsberg i. Pr.
Fischer, Major im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, unter Enthebung von seiner Stellung als Bats. Kommandeur, vom 1. No⸗ vember 1907 ab, v. Gilsa, Major an der Feldart. Schießschule, unter Enthebung von seiner Stellung als Lehrer, vom 15. November
1907 ab, — ein 6 a Urlaub bewilligt.
v. Krenzki, Fähnr. im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, zum Lt. mit Patent vom 14. Februar 1906 befördert.
Zu Lis. mit Patent vom 22. Mai 1906 befördert: die Fähnriche: Frhr. v. Ziegesar im 2. Garderegt. j. F., Gr. v. Klinckowstroem im Regt. der Gardes du Corps, Ogilvie im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Zscheuschler im 8. Dstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Zech im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pos“m.) Ur. 42, Vagt im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 Dan ker im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Seber im 1. Westfäl. Feldart. Regt. ., v. Gülich im Feldart. Regt. von Scharnhorst 9 Hannov.) Nr. 10 Wilser im Inf. Regt. von Wittich (3. Kur-
ess Nr. 83, v. Renz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Schede, Kieser im 3. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110, Wagener, Dorner im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Graef im 8 Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Lapp im 3. Oberelsäfs. Inf. Regt. 172, Frhr. Roe der v. Diers burg im Feldart. Regt. Großherzog (L. Bad.) Nr. 14, v. Es march, Ruppert im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Ho ck im 5. Bad. Feld- art. Regt. Nr. I6, Hartmann im 2. Unterel saͤss. Inf. Regt. Nr. 137, Schoeller im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 98, Schilling im 2. Ober⸗ elsäss. Feldart. e Nr. 51, Haller im 2. Unterel säss. Feldart. Regt. Nr. 67, Fritsch im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Kal teis im Inf. 3. Prinz Carl (4. Großherzogl. ER Nr. 118, v. Mossner im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, . im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. . Stem mermann im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. Lemke im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Straube im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Frhr. v. Gayl im 1. Garderegt. z. F. v. Pac zengky u. Tenczin im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Gr. Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin im Regt. der Gardes du Corpz, Neumann im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 1851, v. Glasow im Kür. Regt. Graf Wrangel (Dstpreuß.) Nr. 3, Kautz im Ulan. Regt. Graf ju Dohna (Ostpreuß.) Nr. 3, Lit ich im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Gr. d. ein rr v. Eisenbart⸗ Rothe im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. Y. Kage im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenber
3. Brandenburg.) Nr. 20, Stüber im Inf. Regt. von Stülpnage 5. Brandenburg. Nr. 48), Krüger, Naumann im Inf. Regt.
eneral-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden burg) Nr. 64, Krolow, Draeger im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen) Nr 19, Müller, Alt im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. I64, v. Kob letz ki im Gren. Regt. König Friedrich 11 Z. Schle z Nr. 11), v. Selchow im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Nessel im Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schleß) Nr. 388, Paletta im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1096 Grökel im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Schönborn im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7“, Böttger, Schwanebeck im Inß Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Geschwandtner im J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Kern im Feldart. Regt. General- n, Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Leuken im Inf. Regt. von Volgts. Rhetz (3. Hannop) Nr. 79, v. G3rne im Hus. Regt. Landgraf Friedrich IL. von QOessen· Domburg (2. Kur deff) Nr. 14, Fier im Jaͤgerregt. zu Pferde Nr. 2, Tie hne im 4. Bad. Inf. Re Prinz Wilhelm Nr. 112. Pe ter im 2. Oberel säss. Ins. Regt. Nr. 171, Heckmann im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Dan nibal im 2. Ober . rhein. Inf. Regt. Nr. 9, v. Walterstorff im 4 Magdeburg.
Inf. Regt. Nr. S7, Rohr im Metzer Inf. Negt. Nr. 988, Graf im