; ö = n . ; ; — ] . z I b ) J . j it 1 z ö ö ; = ⸗ ! J . , . , , Zweite Beilage Regt. Nr. S7, a r im Inf. Leibregt. i,. ö) 3. ö = ; 9 r,. . R .. 2 d ö 46 1 3569 9 . ,, e, 9 *. * 6 4. B.. 6. D NR j 2 kJ , n, ,, um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. H 28 O. Berlin, Montag, den 25. November 1907 * ö
Korp, 1. Gro I. Feldart. Regt. Nr. 25. T im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Redei, v. Zablengsky, Trainbat. Nr. 6, unter Wegfall der ihm erteilten Augsicht 6 Hm m gen 2 86 6 Hannov. Jägerbat. Nr. 1, Borck Müller, 6 im 2. Thüring. Inf. eg Nr. 32, stellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren La im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 Gellinek, Jacobs im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S7, Schlange, Uniform des 2. Hannov. Ulan. Regtg. Nr. 14. er Zu Faͤhnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: v. Waldow Sichert im rer, zu Pferde Nr. 2, Schubert im 1. Kurhess. g gur Reserve beurlaubt; die Fähnriche: Schaefer im Inf. Regt
on
im 1. Garderegt. z. F., v. der Lancken im Kaiser Alexander. Garde⸗ eldart. Regt. Nr. II, Mel;enbach im 2. Bad. Feldart. Regt. ourbisre (2. Posen.) Nr. 198, Roßberg im 4. Han
ren. . 76 . 9 9 ardt 9 8 er 3 6. . 9 fi, 66 ,. 3 . . . nig ; ere n ge, . ö. h 2 9. 8. m n if m 4. Garderegt. z. F., v. Bernu m Königin AugustaGarde⸗ üsten höfer im 2. Unterelsäss. Feldartillerleregiment Nr. 67. m San orpg. Im aktiven Heere. Hi Schluß aus der Ersten Beilage. j ĩ ö z . 36 . ;
en. Regt. Nr. 8 v. Woedtke im Gardegren. Regt. Nr. ß, Bollmann im Infanterleregimznt Graf Barfuß (4. Westfäl Gastle, 18. November. Ernannt: zu Regts. Aerzten unh ohe. 6 ᷣ . . 6 ,n ,, . i et. ge, mu? . yk . .
osenbaum, Wallner im Gren. z. König Friedrich der Große Nr. 17, Vissing im 4. Magdeburg. Infanterieregiment Nr. 67, rung zu Oberstabsärzten: die Stabg. und Bats. AFrzte; Dr. Volk, den Major Etze! . Abteil. Kommandeur im 4. Feldart. Regt. König, der Bestimmungen . weit gegangen. Die niederländische 6 . Cat fe 8a , *. g. s nicht richtig, daß wir die ,,,, , ,, ne, e b,, ,, ,,, n,, n, , , , ,, , ,
35, ö ; . ; ö ) 2x. 18, ö ; ) ; , . Dat. ]. „ den or h n r 2. Div. ie S ĩ ĩ . sen ö ̃ n , . Nr. 41, Krüger im Inf. Regt, Graf Dönhoff (J. Astpreuß) Nr; 44. ö n . 3j 6 4 if. ef ren e r k , ,, enn . , . 1. 6 ben . Gin d l lie kae , . . ern er, gen hir en ig ent n . 92 g end nt fn, ,
PVomm. . ro ße, v. = . ; ; U Slabtärzten: die im 22. Infanterieregiment, jum Generalstab der 2. Division weniger weit zler kam es hauptsächlich darauf an Klarheit ( hat st diesem T ĩ : ie Sozi
nf. Regt. Nr. 129, hr , im 8. Westpreuß. Inf, Regt. berärjte. Dr. Silberborth beim Festungsgefängnis in Chin, d 6 Schreiner des 7. Infanteriereglmeni Prin Leopold zum schaff d das ist in einem Siune berfucht worden, arbeit z:. Fat mit ziesem, Thema nicht, zu tun) Die Sozialdemekrgten
Rr 175. Geiser im J3. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von dem II. Bat. J. Bad. Leibgren. Regtg. Rr. fo, Br. Stein bit 9 . ⸗ 9 y. J haffen, un as ist in einem Sinne eisucht worden, der für die können nicht bestreiten, daß sie ursprüngkich gegen das Unfall- . ö ö e dieses Reats., den Feuerwerkshauptm. Müller von der Kom, deutschen Arbeiter vorteilhaft ist. Die Bestimmung im Artikel 3 r n ⸗ ü ⸗ . ie in . 6 nn 89 er ff . 4 y Cr n ge . n 2. * 2 . In i n . des Truppenübungsplatzes Lechfeld zum Art. Depot Ingol⸗ ö ersten 6 . lh nicht die vom . inf fe e. ,, . 4 6. fe mn, 1 1
ö. ö. , 6 2 , 5 d n gn n 96 15 1. . ** n inne, 0 ven, r enn Rent stadt, den Feuerwerktsoberlt, Jungwirth von der 1, Feldart. Brig. behaupteten ungünstigen Folgen für die Arbeiter. Es handelt sich ihrer bisherigen rein negierenden Politit nicht einverstanden
e 3 Kier 9 . . Dir ern nnn i h . ö. 3 zi. 3. ei dem II. Bat. Füs. Regts. Graf Roon stpreußischen ur , . de erg bn nr, . i . . der g, ö. 39 A red, 6. if r lcer der Versicherung eine waren und sie zwangen, zu einer positiven Politik auf diesem Gebiete . ĩ ; 5 ; aulu e Inf. Regts. roßherjog Friedr on er nicht vorbandene Klarheit zu schaffen. ũberzu .
r er , , ö ö. , . * I. g , Regt. ( Gain 5st , , . . Peucler in, zu den Ref. Offizteren dieses Regtsz. unter Ver— Abg. Do ve (fr. Vgg.): ug werden dem Antrage auf 1 einer k Replik des Abg. Sachse (S ird 9. Chaleg de Beaulieu v, Wachter, Gr. v. Rechteren= ] 35 r. S. Zur bu Vl erart me , Lothring. In seihung seineö früheren Patentg, Baumann vom 11. Inf. Kommissionsberatung zustimmen. Die Reichsregierung legt einen 8 ,,, zn achse (Soz) wir aun im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Regt. Nr. 158, dieser unter Vʒlsetzung zum Leibgardeinf. Neg. Regt. von der Tann. zum 9. Inf. Regt. Wrede und großen Wert darauf, den Vertrag am J. Januar in Kraft treten zu die Vorlage einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen. 9. Sartor ö im n . arg ere, (665. ö . gen (. , ,, , , . . zj be, de, beim 1. ö Konitzkty von der Ref. des 2. Ulan. Regtg. König in den Friedens, lassen; er soll einen Monat? nach Austausch der Ratifikationz⸗ Es folgt die erste Beratung des am 25. April 1907 an 3 ; i. Nr. 117, R . 696 ) egt. Pr . * 8 en. pre g ö. * ec, fab und . 6 . siand des 9. Feldart. Regts. mit Patent vom 22. November 1906, urkunden in Kraft treten. Bls zum Schlusse dieses Monats wird es den Reichstag gelangten Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ er⸗ . i * hi hrs s Hr gien. 3 364 . z . 6 9 2. 6 ö. 5 * e. . e Tn ie . ,. aa ,, . . 1. 56 , , n, Sr. 1 . . , bei . strafung der ,,, Der Entwurf
. . nm. ; ; . 1 ; ; z h ĩ ; ; rt. Brig; zu befördern: zum Zeugoberlt. den Zeuglt. Renner de andelsperträgen, bei der Berufszählung und anderen Gelegenheiten j ]
w. n re , n n n, g, , . 1 ,, , E, wire de bb f beende ö eine ,,, und Bestrafung der in den S5 96, 987, gs, ien abet eh älble, fi, lch de, wee, gene n hee jh, w, ge gr, K, ii, dr e ötzn, hel zen dhe, lh, hahe F,, , Pöbel e etzoellter elbe itennesc'sel ten Pant been, an bäh l ähh e, Phgch,Sräftcscbꝛiäüz benächncten Pettehen Ceüie; nathfiinde v. Colani, im Inf. Regt. Graf Bülew bon Denne Freter, Wagner im Fußart. Regt. von Dieskau C lch Inf. Regt. Fürst Leopeld von Anhglt-Deflgu (1. Magdebun) Oberstlt. Kneußl bei der Zentralstelle des Generalstabes; treten, mögen auf der Schwierigkeit der Materie und der Verschieden⸗ . ö Beleidigung ist d f Grund der 88§ 95, 97 Vir von Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 57, v. Cham ier« Rennecke im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. il, Grave im Bad. Füs. Regts. Graf. Roon (ä stpreußischen) Nr. 33, jun km? der Armeeßibltothef, als Oßerstitz. die Pia öre . B. Than, all dlese Cinzeistagen iet in einer Plenarstzzung zu besprechen Wi r strafbar, wenn sie böswillig und mit Vorbedacht begangen
lisezinski im Inf. Regt, von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, ent Regt. Nr. 14, Erdmann im 2. Westpreuß. Fußgrt. Regt. IJ. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts, Nr. 32; die Ober, Vorstand des Art. Depols Augeburg, Käppel, Vorstand des Art. die Sprache betrifft, fo ist, als der Gegenstand im nsederlandischen e. Di r . ie Beleidi s Rudolphi im Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern r. 15, Rochel, Liesner, von Schaewen im Pion. Bat. Fürst ärzte; Dr. Keil beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von Ggertringen Depot Fürth, Reck, Vorstand detäz Art. Depots Würzburg, und Parlament verhanbelt wurde auf die auch dort vorgebrachten Klagen e rmlgiag itt enen Ble nigu ere, . Hohen zolern) Rr 4h, Fa bar im 16. Rhein, nf. Jegt. Nr. i i, Radziill i dir. . Rosengrant in Pommn. Dion, Bat. z. Posen; Rr. Ho, zum Bren: Fegt. König Frichrich J.. Hsprean Farne rbuthrtctar bel? Känczbäilictk ' az haze l, r enten ürnmsestlift atmet nchen ft! angzngct, ar witz tebenigung gers nein sdertzaltzng ein; Gravenste in im Westfäl. Drag. Regt. Nr. . Richter im Trier. Nr. 2, Titus Libius, Kistenmacher im Pion. Bat. von Rauch Nr. 5, Wehn beim Gardefüs. Regt, zum 5. Lothring. Inf. Reg. Ritmmeifier z. B. und Pferdehormusterungèksmmessär, Frhrn. Text ist klar, und in Zweifelfällen werben wir ung auf Sen deutschen für den Bereich der Militärstrafgerichts barkeit ist nur in Friedens- im Regt. Nr. A4, v. Gruben im Großherzogl. Mecklenburg. (Brandenburg) Nr. 3. Dietz im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. Nr. 144 Dr. Mangelsporf, Assist. Arjt beim X Rhein. In p. Erailsheim in Augsburg und Frhrn. v. Weinbach in Text stützen. Danach) würde also der merkwürdige Zustand Platz 6 Lie Henebwmspung rforderllch, und fteht deren Getellung der
ren. Regt. Nr. 89, Behm, im 8 Mecklenburg. Bock im lederschlef. Plon. Bat. Nr. 5. Lgngen im Schles. Regt. Nr. 65, zum Festungsgefängnis in Cöln. Dr. Börger, kandshut den Hauptm. z. D. Merkel, Vorstand des Art. Depots greifen daß wir uns auf den niederländischen nb bh Niederländer ,, f s M Füf. Regt. Nr. 90, Pentz im Schleawig-Holstein. Inf. Regt. m Bat. Nr. 6, Husmann im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Stabsarzt beim Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß fantau; im Burlaubtenstande? am 26 d. M. den Haupfin. a. D. fich ann ben deutschen Tert verlaffen Die Verfolgung verjährt in ech? Monaten. ö Nr. 163, v. Döringen im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. ubrken im Rhein. Pion. Bat. Nr 8, v. Wolf fer dorff, Nr. . unter Enthebung von der Stellung als Bats. Arft daz sLandw) Koch (Hoff, in der Wimndw. Inf. 17 Kufgebols mit seinem Birektor im Reichsamt des Innern Caspar: Der Vertrag It , ,. 86 , Regt. Nr. 17, Frhr. Marschall im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Becker im Hann. Pion. Bat. Nr. 10, Elst er, Schuster Hütt ig ih Bats, vom 4. Januar 1908 ab ein neunmonatiger Urlaub rüheren Patent wie ber anzustellen; den Abschied zu bewilligen: dem kann nicht wohl zu einem anderen Termin als am 1 Januar in . , , 6 r . ne, , . 2 Drag. Regt. Nr. is, Wentz, Siemens im Füs. Regt. General · im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Volkmann im Bad. Pion. Bat. ewilligt. Dr. Win dschügl, Oberarzt beim 1. Westpreuß. Pian. Ritim. rhrn. Truchseß v. Wetzhausen der Res. des 1. Ulan. Regtgz. Kraft gesetzt werden. Sowohl die deutschen ln terne hinẽr als die kJ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov. Nr. 73, Nr. 14, Schneermann im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Car. Bat. Nr. 17, auf sein Gefuch ju den Sanitätggffijeren Kaiser Wilhelm II., König don Preußen, mit der Erlaubnis niederlä. dische Regierung haben ein großes Intereffe daran, daß der wendung.
F. Piaten, v. Wolfframsdorff im Oldenburg, Inf. Regt. ganico im Eisenbahnregt. Nr. 1. Os ston im Eisenhahnregt Nr. 3. der Landw. 1. Aufgebots übergeführt. Dr. Kowaglk, Gen; Oberau jum Forrtagen der bieherigen Uäiform mit den für Ver neue Zusland mit dem*ncuen Rechnungesahre seinen Anfang nimmt Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Nieberding: Nr. SI, v. Bila im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. O9, Wittstein v. Schmettau im Telegraphenbat,. Nr. I; die Oberjäger: v. Dewitz Garn, Arzt in Spandau,. Dr. Gelau, Oberstabs⸗ und Regts. Art abschiekete borgeschriebenen Äbzrichen, dann dem Hauptmann Kpog⸗ Ziffer (Zentr.):. Daß zu wenig Klarheit dus dem ; Iustiñ , im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. A1, v. Hanstein im 2. Kurhess. gen. v. Krebs im Gardejägerbat., Frhr. v. dem Bussche⸗Ippen⸗ des Inf. Regts Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (. Magdeburg) Weidinger von den Landw. Pionieren 2. Aufgebots (Landauj, Vertrage hervorgeht empfinden wir wohl alle, aber auch wenn Meine Herren! Durch die gegenwärtige Vorlage wünschen die Inf. Regt. Nr. S2, v. Both im Inf. Regt. von Lützzw (1. Rhein) burg im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11. Nr. 6. unter Verleihung des Charakters als Hen. Oberarzt, d den Lis. Lu bs jyn ski (Kaiserglaufern), Richter (Gunzenhansen) von der Abg. Startzagen alb! Kommissar des Deutschen ReichetA? den verbündeten Regierungen einen vorläufigen Ausgleich zu gewinnen Nr. 25. Frhr. v. Hornst ein Biethin gen im 1. Bad. ern, Vahle, Vijewachtm. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. Il, jum Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß jum Tragen der Landw. Inf. X. Aufgebots; zu versetzen: die Lt Kobisch von Vertrag geschloffen hätte, würde wohl auch kein Muster von zwischen dem Rechtszustand ; zent b sch un, a = Regt, Nr. 199, Adol h im 4. Bad, Inf. Regt. Prinz Wil belm Fähnrich ernannt. hier bi herigen Uniferm bewilligt, Dr. Kurtz Stabe, und Bal der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wik in, König von Preußen, Klarheit herausgekommen sein. Diese Ueberzeugung habe ich schon . ; *. f e m, e. jetz ya i , e. Nr. 1197. Mach, im Jägerfegt. in Pferde Rr. z. Schill lom, Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. High⸗ Arit des 2 Batz. 3. Thüring. Inf. Regte. Nr. 52. der Abschieden ju den Res. Offizieren des 9. Inf. Regtg. Wrede und Linder bon daraus gewonnen, daß der Abg. Stadthagen seine Gedanken drei⸗ beruhenden Judikatur und jwischen demjenigen, was auf dem viel- ge Faber im 3. Untfrelläsf, Inf, Regt. Nr. 133 Bzg nt, eliffe Castle, 18. November. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offinieren der, gesetzlichen Penston aus dem altiven Heere bewilligt; zugleich s ker Landw. Inf. 'I. Aufgebotg äschaffenburg) zu den Res. Offizieren viermal wiederbölt kat. Burch den Vertrag wird wenigsteng umstrittenen Gebiete der Majestätsbeleidigungen in weiten Bevölke⸗ immermann im Inf. Regt. Graf. Barfuß Ci. Westfäl) Nr. 17, den bet ff. Truppentelke übergeführt; Sr. v. Lim burg. St lrum derselbe bei den Sanitätsaffüleren der Landw. . Aufgehotg angest l. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand in den schwierigsten Fällen der Unfallverficherung an der Glen e run gkreisen unter dem Einflusse der Ansch Zeit als
aupt, Korn im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Du bois im ö. furt x 6 1 e die ts Pin off im ire Gren Im Beurlaubtenstande. Zu Assist. Aerzten befördert: die . ; . ; für die Arbeiter und die , . 1 Klarheit ] J ter e, , m *. , 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Ott im 5p. Lothring. Inf. Regt. R . 8 5 i e. . 63 Ne. 8. Röckritz u . Unterärite der Res: Dr. Gerhardt (111 Berlin). Dr. Warnek scaffen.· Nenn tau die Solling N 3e e . recht und billig und vernünftig angesehen wird.
Nr. 144, Gericke im 10. Loihring. Inf. Regt, Ne. 174. , ah ö. n. Kn Friehrsch 11 2 Sql) Jer. 1j (Bielefeld). Dr. Goedecke ( Bremen), Henke ( Breslau, einige Verbesserun zen gegenüber der deutschem hat . 8. ö Der Entwurf, den die verbündeten Regierungen Ihnen vorgelegt , e , 66 2. ö 6 — 6 ä, 9 8er. r nieren fn! Graf Rom , . Re s weg . 6 ) 2 ag e bh. doch auch =, . i, uns verschiedene beffere erh ff? haben, hat nur eine interimistische Bedeutung, er will ũberleiten zu Sieifenfand im Hus. Regt. Färst Blücher von Wahlstatt .. . 4 r,. v k Unterarst der Landw. 1. Aufgebot. Dr. Ghrbeck (Göttingenf, Deutscher Reichstag. n rde n , ,,,, . dem Strafgesetzbuch der Zukunft aus dem bisherigen Strafgesetzbuch Pomm.) Nr. 5. Rexin im Jägerregt. ju, Pferde, Rr. é“ 563 di Hen k e ; . er , , n, Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen 55. Sitzung vom 23. November 1907, 1 Uhr. e . e bt , e, . des M , . 26 heraus, zu dem Strafgesetzbuch einer nahen Zukunft, möchte ich sagen. anke im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schilling im Inf. Regt. v 3m hokd . Leib Dra Regt 62 Srogbero J ghesßz Nr 24. Unisorm bewilligt: den Stabgärjten der Res.: Dr. Heinemann ; . ; J gelehnt a Der Vertrag bringt jweifello * e eg ich (Bravo!) Denn nach den Revisionsarbeiten und ihrem Fortgange ssen⸗ Homburg Nr. 166, Wolff im Pomm. Jaͤgerbat. Nr. 2, p. 6 im hr i e Ge, Bibel mꝰj. * R ein) Fir. 7. (Bernburg) Dr. Rabl wes Prenzlau); den Stahtärzten der Lamm, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) heit für Arbeitgeber und Arbei mne h ne: und es ist ee, zu be glaube ich annehmen ju dürfen, daß der Entwurf eines neuen Straf⸗ v. 4 im - Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Mum m y im Huf. Regt. König Sumbert von Italien (1. Rurheff 1. Aufgebot: Dr. Fuchs (if1 Berlin, Dr. Apetz (Gera, M. Tagetzordnung: Erste und eventuell zweite Beratung des grüßen, daß er zustande gekommen ist Möge man aber nicht bei en, n nr, d 2 aufe des S z Abschlu v. Knobelsdorff im Gardefußart. Regt.,, v. Falkowski im Re * , ö Wanne gin e n gr. i Hassenst ein (Naugard). ö am 7f. Au ust 1967 in Berlin unter eichneten Vertrages Holland stehen bleiben, sondern ähnliche Verträge auch mit Belgien gesetz ; ster Lesung un Lause de Sommers mm schlu . Miegt' vn Länger (Sstpreuß) tr. 1, Bu schmann im * . ? . Ire 11. Der Abschied bewilligt: den Oberärzten der Res.: Dr. Mögel 27. 9 Re 5 ö 34 9! . , d,, ge, S mch und ) Desterreich abschließen. Gin Heike ren kommen wird. (Erneutes Bravo.) Wenn dessenungeachtet dieser ftfäl. Fußart. Regt. Rr. ', Hampe im 1. Westpreuß. Fußart. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen (Celle, Dr. Luther (Halle . SJ, diefem behufs Uebertriltg zun hen dem Deutschen Reiche un n Nie ber- Plant retten emneuchun meer nichtelel en Hanl ele eilte, Gesetzlntwurf jetzt dem hohen Haufe iugebt, so liegt darin auf seiten Regt. Nr. 11; die Unteroffinlere: Frhr. v. Manteuffel im . zur Diep. gestellt: Frhr. v. Eberst ein, Gen. Major und Sanitätstorps der Marne; dem Sberarzt der Landw. J. Aufgebot; anden über Unfallversicherxung und erste Beratung wo die Rechte der Arbeiter beider Länder auf dem G biete der Ver? der verbündeten Regierungen jedenfalls kein Mißtrauen in dem raschen 1. Garderegt., j. F, v. Below im J. Harderegt. 5 F, Kommandeur der 568. Inf. Brig. v. Hartmann, Gen. Major und Fr. Heim (J Hamburg); dem Oberarzt der Tan dw. 2. Aufgebot des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Bestrafung der ae nnr g , ,,,, n. 2. 4 . x R im Kaiser Gardegren. Regt. Kommandeur der 49. Inf. Brig. (1. Großheriogl. Hess). Br. Fischer ( Hamburg. Nasestäts beleidigung. en , , und glatten Fortgang der Arbeiten zu dem Strafgesetzbuch selbst. Die h n ; Ausarbeitung dieses Gesetzentwurfs ist vielmehr ju verdanken der
Frhr. v. Boenigk Franz Rr. 2, v. Arent sschild im 3. Garderegt. . F. v. Kropff Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Bauer, Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen Verl 5 . Königlich Gaverische Armee. J bung gestrig zer e , Initiative, die durch die Kaiserlichen Erlasse vom Januar dieses Jahres
i ? . ĩ i ) Mr. . z ö; ö -. * 1 2 1 s , , . , , rn, München, 21. Nobember. ImIm Namen Seiner Majestät des Nummer d. Bl, berichtet worden. Abg. Dr. Junck (nl): Namens meiner Freunde erkläre ich, daß 3 - wan, en, =. . für Preußen und für die Reichslande in Ansehung der Ausübung
ulan. Regt., Frhr. v. Kirchbach im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin jum Tragen der Regts. Uniform. Nöhring, Oberstlt. aggreg. dem . ; ; 345 Abg. Stadth Soz.): Es ist absolut nicht klar, inwieweit , ̃ ff ; r * . Ir ni Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitvold, des Königreltkh g. Stadthagen (Soz): E ablolut n ar inwiemein wir mit einer Kommissionsberatung einverstanden sind, weil doch ; 2 Wenne boi ufland, RKihleben Cscttzh in än; Fegt. K. Masbebutg, ir, est i, Gent gde; Klam sis Un J . 9 unser Aibester einen Vorteil von diesem Vertrag hat, und das sollte mancherlei Bedenken bestehen bleiben. Die Kommission wird den des Begnadigungsrechtz gegenüber Majestätsbeleidigungeprozessen ge=
3. euß.) Nr. 4, Fahr im Inf. Regt. nisorm dez Inf. Regtg. Graf Tauentzlen von Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach , , ,. zedenke ꝛ e, n,. . 5 gr Ih g eh er, . im ö erf. Hie rerncz. r . Rear rg. 23 Bats. stebende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den a die age ag m . llegt 5 tan ,. Vertrag in einer Sitzung erledigen können, und es wird auch gelingen, nommen worden ist.
Inf. Regt. Nr. 146, Seidel im Drag. Regt. von Wedel (Bomm) Kommandeur im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, mit der Erlaubnis Offizieren und Fähnrichen: im altiden Deere; am 30 v. M., da . ung e e, ö , , ahh 3 tsiht ern ie. die Bedenken des. Abg. Stadthagen zu, zerstreuen. Bezüqlich, der Meine Herren, es ist nicht möglich Beanadi ĩ Rr 1. KRisißn im 2. Sftpreuß. Feldart. Ftegt. Sz. Scham mer, zum Tragen der Regts Uniform, b. Tim bur g;. Major in der 7. Gend. Fäbnr. Roth des 1g. Inf. Regts. Hartmann zur Res. n ee rng fre, 865 s ne geht n. : 9 . 9 en Sprache ersehe ich zu meiner Freude, daß wür nicht allein die Leid. keine Herren, es ist nicht möglich, in der Begnadigungsinstans Mons im Kolberg. Gren. Negl. Graf Gneisenau (3. Domm Brig, mit der Erkaubni zum Tragen der Uniform des 2. Kurhess. beurlauben; am 4. d. M. den Hauptm. a. D. v. Sutner m * . di 60h e nn ff ern e. d en. ĩ enn tragenden sind, sondern daß auch darin das Prinzip der Gegenseitig« Grundsätze aufzustellen, die nicht im großen und ganzen auch An Nr. 9, Weinert im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt! Inf. Regts. Nr. 82, den Hauptleuten: Seyb, Adjutanten der Gen. Diep. zu stellen; am 7. d. M. dem Lt. Frhra. v. Sed en ⸗ lan i ftlan cr nde ger an en, rn 6 . keit gewahrt ist. 1 erkennung in dem geschriebenen Gesetze finden, und es ist der Wunsch Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Einspenner, Reuß im 6. Pomm. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, Randt, dorff-Aberdar des 1. Ulan. Regtg. Kaiser Wilbelm l, deutsch lat . i er voll jogen wird, allerdings kein we ll bel Ün⸗ Abg. Molkenbuhr (Soz) hebt hervor, daß seine Partei für der verbündeten Regierungen, daß die Gedanken, die für die eben er⸗ 261 Regt. Nr. 49, Stumpff im Inf. Regt. von der Goltz Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, König von Preußen, vom 1. November d J. ab Urlaub ohne Gehall aal . er m e. z 2 kia sie de, ee. selbs das Unfallversicherungsgesetz gestimmt habe. Es sei darauf hinge⸗ wähnten Kniserlichen Erlasse leitend gewesen sind., auch baldigst in das z. Pomm. Nr. 54. Waterstraat im 6. Weftpreuß. Inf. Regt. v. Werns dorff. Kompagniechef im J. Hannoverschen Infant. auf n Jahr ju bewilligen; am 20 d. M.: dem Lt. Streben da ga c, r beiter, , e * 1; 6. . 6 e M piesen, daß dicfer Werirag notwendig sei, weil die Unternehmertrelfe . grlaff d Gemelen wan, are dm mn, n da 9. 148, Gr. v. Br ockdorff im Kür. Regt. Königin (Bomm) Regt. Rr. 74. v. Seebach, Komp. Chef im 1. Bad. Leibgren. Regt. 12 Inf. Regts. Prinz Arnulf den Abschied aus dem aktiven Hern t . . 1 9. * i . . Beem ö ir immer geklagt kätien, daß sie doppelie Belträge bezahlen gesetzliche Recht übergeführt werden. Soweit dies natürlich bei zwei Nr. 2, Seotti im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Weise im Ne. 109, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. mit der gesetzlichen Pension jn bewilligen unter Neberführung zu zen für di 1 1 ö A . sst 2. 3m asafeft? sst 6 pi 8 müßten. Das charakterisiere die Sozialpolitik des neuen Gegenständen so verschiedener Art, wie dem Begnadigungsrecht, dessen 2. Pomm. Feldact. Regt. Nr. 17, Briesse im Hinterpomm. Feldart. Uniform, Remy beim Stabe des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Res. Offirteren deg denannten Regts, und unter ausnahme weiset Ven, mess . * . 2 danach M hh der Üinfallenlschädt Kuifes; die dtegierung mache sosort einen ertrag, um den Augzübung ganz in das Ermessen des Herrschers gestellt ist, und
Regt. Nr. 53, v. Bornstedt, v Griesheim, v. Seydlitz. Schultze, Komp. Cbef im Telegraphenbat. Nr. l, diesem mit der leihung der Aussicht auf Anstellung im Militärverwaltungèdienst; de ung der 4 W,, ,. anch, die Höhe der Unfallen gung, Klagen der Unternehmer gerecht zu werden. Es komme hier haupt. mn n, 14 r Tarn , ee, m, , eck, * 4! = ; ! . ; z n . ; Vorstlam und unsere Arbeiter lönnten geschädigt werden, wenn diese Höhe zz m,, 5 r . aber, iwischen dem geschriebenen Gesetz, das von den zuständigen gerichtlichen
Kurzbach im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Eisenbahnregiments Nr. 3, Abschied zu bewilligen: dem Oberstlt. . D. Klein fell er, Vor nach n icherlandss Gef bemesfen wird.“ Es werd h sächlich auf die Frage an, ob nach niederländischem Recht über. 1 m . . . (1. Brandenburg.) Nr. 8, Frhr. v. St englin im Inf. Regt. Groß v. Sucro in der 4. Gend. Brig., unter Fine ng des des Art. Depots München, unter Fortgewährung der Penston Im Sch . en un ö 9 23 . n entst her. . baupt ein versicherungspflichtiger Betrieb vorliege, und ob danach Instanjen ohne Rücksicht auf Momente der Gnade durchgeführt berzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden. Tbarakters als Major, mit der Grlaubnis zum Tragen der Rm Zeughauptm. Jo ck deg Hauptlaboratoriumz mit det geseßliche an nr gr. 9 a g m be lire eu enn sst Lie Aue sfhlun die, Arbeiter überhaupt die Versicherung genießen, würden. werden muß, möglich ist. Die verbündeten Regierungen hoffen, daß ʒ 6 ; ö r Wie weit sei ferner dafür gesorgt, daß die deutschen Arbeiter cine schon dieser vorläufige Entwurf dazu beitragen wird, die Gefahren ju
burg Rr. 2, Hüter, Fink im Füf. Regt, Prin Heinrich von Unfform des Feidart. Regis. von Holtzendorff J. Rbeinischen) Pension, beiden mit der Eilgubnis zum Forttragen zer bis herigen z 1 ; ! ] . z mit geht im niederländischen Gesetz veel weiter. Wenn seinerzeit . *. ) 1 ; . ; . ᷣ . See i Ii , , , bel der Unfallversicherung unsere Anträge angenommen wären, so ,, ö 3 * vermindern, wenn nicht ju beseitigen, die damit verbunden sind, daß
kleben s6é Brandenburg) Jir. Sz, Lider im Inf. Regk. General. 2. Garde drag. Regt. Kalferin Alexandra hon Rußland, mit der Er. der gesetzlichen Pension ur Dip. zu stellen. den Gen. Mejor (äs, , — ö ; aer e ern, fre. . i e 56. 7 Karl von e , . kad 6 * der Regts. 1 Preßler, Rittm. und bisher verwendet im Reichsdienst als Kommandant der Festung ln. 22 n ve,, ic ir . 1. elettiat⸗ f 51 Vertrag überhaupt im Interesse der deutschen Arbeiter sei. Im bei vielen Majestätebeleidigungsprozessen, wenn man in der Gegen= 5 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, dann mit der Erlaubnis um nigen, Fällen kann, (ine obpelversicherung eintreten, oda Interesse der . w. liege er allerdings zweifellos. Zu fragen wart überhaupt noch von einer großen Zahl solcher Prozesse sprechen
r. 64, v. Gadow, v. Seebeck im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, mit der Aussicht auf An⸗ ie Arheiter nach niederländischem und dentschem Recht vpersichert ser serner, ob Überhaupt nicherländische Ärbelter bei Unfällen die 2 ü, . 3 sage, da v Prozessen dieser rteile erlasse
22 Regt. General ⸗Feldzeugmeifter Branden. slung im Zivildsenft und der Grlaubnis zum Tragen feiner bigherlgen Forttragen der bieherigen Unifarm mit den bestimmungsmäßtgen Ab, ai ab Nr. 2, Ha ase im Feldart Regt. General ⸗Feldzeugmeister nden, stellung im Zivildienst und der z gen s herige , sind. Der Artikel 4 dieses Vertrages genügt aber zur Entscheidung Vorteile der deutschen Gesetz gebung genießen könnten. werden. die M wan bern allen her n B dam mä mm de .
burg.) Nr 3, Frantz im Neu märk. Feldart. Regt. Nr. 54, Schellert Uniform, Lüdtke, Zeughauptmann beim Art. Depot in Cassel, mit . ? . solch ö in besonderer Vert dar nb id nicht nn . . ; J ; ; ̃ die Ma Bals. des 5. Inf. Regt. jer Fälle, und ein besonderer Vertrag darüber wird nicht nötig Mirektor im Rei 5 das erwidert. daß die rden, die st . , ref! . gc n, . ö Alte. . * 13. Inf 6 Der Begriff. der Ausstrahlung sst ein außerordentlich streitiger. der Cel ter n n, , , , r. . lassen (sehr richtig); obgleich sie auf Grund eines Gesetzes ergehen, das den Hach der hollaͤndischen und deutschen Nechtspeechung, scheint diser ausländische Arbeiter und deren Hinterbliebene die Vorteile der Richter zwingt, so und nicht anders ju erkennen. Jedenfalls wird auf
Nr. Zs, Mischer im Inf Regt. Prinz Louis Ferdinand von Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Ko tze, Oberlt. im 2. Hannov. ö n 33 — fer i üs. t. Regt. Nr. 77, DOberlt. und ster Sffijter des Train. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich; zu entheben: von ie ᷣ ; inte Preußen (2 Magdeburg.) Nr Schaefer im Füs Reg Inf Reg r Meinert t nd Zweiter Offijter des Train Begriff verschieden ausgelegt zu werden. Nach Artikel 3 des Ver⸗ deutschen Versicherung nicht genießen, in Anerkennung der Gleich⸗ diesen Wege die Gefahr sich abmindern, daß aus Anlaß solcher
. arscha lumenthal (Magdeburg Nr. Js, depots Les III. Armeckorpe, dicsem unter Verleihung des Eharakters Stellung als Komp. Chef den Hauptm. Schleußner des 3 6! U ! ᷣ ; . ! ꝛ . — Here 81 Re ĩ— . . Gran Dauptm., mit * ö 3 Anstellung 9 gr re r., ker Rears, Konig Bittet Garni, Lit. bon, Jlallen, Ken Per, Stel ö 1 , . hin stin . 41 . Hehe de fre ug, neertigteit der niederländischen Unfallveisicherung außer Kraft ge. Prozesse allerhand Mißverständuisse, Mißdeutungen und Versthmnmungen im Torgauer Feldart. Regt? Nr. 74, HR ülkerskowzti, Misdner, Grlaubnisg zum Tragen der Ärmeeuniform, b. Fameinietz, Zt. im 18 Yefirlseffitier beim Hesirfskommandg Bavreuth den 2 — 186 h. . def een 3 bir kenisthe ir er 9. 43 ene setzt sei. . Een n e, r ma ,. 9 m mn nn,, GeFpänn öfter sen, Steinmetz? (Westureuß, f ir. 37, g' Herrbein, Inff gt. Mr. g, mit ber Stlaunig jüm Tragen Röci mit der Grlaubnig zum Tragen der ünizm ! atem, lolo! 166 , Abg. Schiffer (Zentr) stellt fest, daß die Soflaldemokraten daz in weiteren Kreisen enisteben.
Dre ßl Mentbe äm z. Niederschleft. Inf. Regt. Rr. 47, der A if Sc hoff, St. im 5. Großherzogl. Heff. Inf. Regt. 4. Feldart. Regt. König mit den bestimmungsmäßigen Abi ich nate ie zollen Mertelz ben md ws one m e , diger G g. isprü lich. Unfallveisicherüngsgesez abgelehnt und später fü Meine Herren, der Entwurf hat das Bestreben, den Krels d rn, 9 hd a 3 * 57 rin. 9 Sep erm fr e r * 9 6 zum Tragen . egtt . at. w ernennen. fm Ci des Generalstabg II. rn eker. öden Sbehslh Monate überhaupt Rechten sein? Alle diese Punkte bedürfen der Klar— in i 2 6 ear 13 uh in. 2 , n ,,, , der . Ke renz. uff cle. hir W,, Frhr., Rinne sn, e. ber,, ie, e nn e, , ne, gr n mn Fein biell Chef ber dere Jentklalstee dez Gencralstatg, e Fan Fellung in ciner Kemnssston, die ch biermst beantrage; n nn ,, , begrifflich einnuschräönken, als es im m 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. = * 3 3 ofen letzteren en unter Verle 2 arakter ! . ö . die Majore Sauter beim Stabe des 7 Ja. Reght Direktor im Reichgzamt des Innern Caspar: Im Falle einer n ibei De. ver. egen 4 2 * i irn fe 6 allgemeinen Staatsinteresse irgend möglich ist. Wir haben dabei, 2 Ulanenregt. Kaiser 1 * 21 ß ö. . preuß.) ö . Abschied . eg 3 . e mug em J. 424 8* K FKommisslonberatung würde es wahrscheinlich nicht mehr mögsich sein, 6 h wer 1 hz pan Aba. Mol 2 ubr . . , r , r rn ,, re,, ,, , , , a, , egt. König Friedrich Wilhelm II. (l. Schles. ) r. j Kraeusel, Gneisenau (2. Pomm. r. 9, zugle j erselbe bei n ffiz eren 2 3 2 Gi ee , . ) . . n ere enn m aber bon den Unternehmern lebhaste Klagen an die Reichs regierung w nich einen De r . Ar em a8 2 er aus * augele en werden sollen, die ich mit e,. t und in boswilliger Mänchau im 4. Niederschle. Inf. Regt. Nr. HJ, Bone im der Landw. Inf. 2. Aufgebots * 1 3 Su ero, Oberlt. im ,, r en e, m g,, selangt, weil bie Ünternchmer lunker der bisherigen Unklarheit Welt. geschafft e w, ug i , a. Absicht gegen die beleidigte Persönlichkeit richten, freilich Ausdrücke 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Behschnitt im 3. Schles. Inf. 2. Thüring. Feldart. 6 25 3 male c e bei den — 9 — über , ker kelden und in erheblichem Umfange zu Vellzägen herangezogen gbgelchnt bätten, e M* inn, Fplitter ' en e , gien 36 pe e g h n e . Me . 3 * desen n, g ert Nr ie e uff 3 66 Vorstand? beg Art. Depots München? den ijor 3 [n Die Perschitgzenhelt der Cögse gebung in beiden, Ländern hn nn n, mr ,. gi g rn shh em denen man vielfach mit Mißtrauen begegnet ist. Wir daben x ' =. . h ] ;. ö *. e, ; ; ; al ⸗ ß ei gese orden, as ⸗ d 141 begegne! 1 X [ 8 ö DVennefeld, Adjutanten bei Div. den Ritz Kärlich igt im Keg: bes StZgtzbe treff auc seghlighen werden, Wr habe; bi sei nicht wahr; denn das Zentrum habe dabel gerettet, was das besürchtet und haben ung bemüht, ganz loval einen
(C 2. West fal) Nr. 15, Lange nf. Regt. Freiherr von Sparr Offizieren der Landw. Kap. 1. Aufgebotg angestellt. de Niem, e zum ! der 5. ug, kön paß beulsche Nechtginstitunn ö . Westfäl.) Nr. 16, Wien holt im 5. Westfäl. ö Regt. Nr. 53, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, mit der 4 — . 4 n,, 1 k, nen, nicht dahin wirken, daß beutsche Nechtsinstitutionen in . .
gewählt, die vielfach in der Deffentlichleit beanstandet sind,
den Niederlanden zur gesetzlichen Geltung kommen, ebensowenig wie ; . r n, mn, m, , g, erf, ,,,, v. Schmidt, zu Komp. Chefs den Hauptm. Hammerschm idt das Umgekehrte geschehen kann. Es ist qber vorgeschen worden, daß, „[ Abg. Mol'ken buhr (Soz.) erwidert, daß das Zentrum seiner der Bestimmungen verhindern könnte. Aber, meine Derren, es die Gen. ; ; ‚ ; wenn gegenüber bem Justande, wie er sich nach Abschluß des Ver. Zeit die ganze Invaliditätspersicherung abgelehnt habe. ist ung dos trotz aller Bemühungen nicht besser gelungen,
. , * ö 2 . 5h . 6 * ma 9 i . 41 7 2 *. e. 3 , einberg im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. Va senelever im ore z. . růtz er vw. alten stein, omman dan es ö ; ; . ; ; . j trages taltet, di iederländischen Gesetze si ändern, diese Abg. Stadthagen (Soz.) hebt nochmals seine Bedenken hervor. ; ; 2 1. Wesi Feidart. Regt. Rr. . Pesfer in s, Hestfäl. Sbgri, Fru wenübungzrlahe Hamme f, en g p. ü r t. Kommandant =, . . , , nn, ,, , , . des 2 Pia er . Den Ätbestern wörden sähtsich Möisllonen genuin, Um das Ünter. ale der CGntwurs, det buen vorllést, es aucweelst. we mn . Scher a , e , D 6e alen unn Cölabt. Chef in.. Chep. Mtegiment den Dbererlnan Wenn dei Abg. Stadthagen behaupt te, daß die nieberlähdische linfaß. nebmertum ju bereichern. Gg käme hier in Frage, was ein das hobe Haug das Glück haben, elne bessere Fassung in dlesem Punkte im Inf. Regt. von Goeben ö. Rhein.) Nr. 28, Wirth im 6. Rhein. Vorstand des Art. Depots in Karlzruhe, dieser mit der Erlaubnis . ; lic es denne urn Desötderm bersicherung in shrer Färforge in mehrfachen Besiehungen sehr vsel unfallversichtrunqepflichtiger Betrieb im Sinne des deutschen Gesetze; ju finden; ich habe keinen Zweifel darüber, daß die derbündelen Ne.
Inf HFegt. Kr. 68, Ta uer im 7. Rhein. Inf. Regt. Rr. so. Köster zum ferneren Tragen der Üniform des Feldart. Regts. Großberjog Spinner v. Mertz n welter gi t das Umgekehrte der Fall: in manchen Be selt. Unsere Rechtsprechung habe z. B. die sogenannten Kolonnen er t zum Rittm. ohne Patent; zu versetzen: den Oberstlt. Endres ho ginge, so ist auch da 1g 1 Jidch , m a amel l e ter Und dad ane Vel alg Unlernehmer glerungen nicht Anstand nehmen werden, den Vorschlägen des Vauseg
— „Inf. Regt. Nr. 161, b im Westfäl. Drag. (1. Bad.) Nr. 14; die Majore j. D; v. Schoeler, Kommandeur i n. : . . Fe . a,,, 8 ,. 6 6. Senn ,. le . 6 o, alt . 1 e . [* , m. * 6 . er zal 64 Er gi, fer bf . wie es den Ver, gestempelt. Vie ommisston werde nur eine Sitzung gebrauchen. darin ju solgen. (1. Rhein) Nr. 8, Rasch im 2. Rhein. Feldart. Regt. Oberstlt, mit der Erlaubnis zum 2 der Uniform des Kadetten. unter Verleihung des Ranges und der Geblhrnisse eines Abteil. hãltnsssen des Landes entspöicht. Im allgemeinen sind die Ent— Abg. Hue (Sej): Wie Lie Verqaiheiter liber die Verqgesetz⸗ Im übrigen, meine Herren, will ich auf die Ginzelbeiten des 6 tende, rar, R Tee, deen, em, m, n, m,, ee, nnen, ,, 2 e , m, ,, chäͤdsgungen gleichwertig. Pie jetzt vorhandenen Schwierigkeiten novelle denken, könnte der Abg. Schisser autz der. Essener Volkszelung Entwurstz ãin diesem Augenblicke nicht eingeben. Ich konstatlere nur Graf im Inf. Negt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Sott orf im Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff nd jun großen Teile bervorqerufen duch die Mechssprechung, bie Und (dem Organ der ristlichen Bergäarheite Kkennen. er Aba. dag ine, daß er eine sehr erbebliche Ginschränkung der Masestäte. Inf. Regt. Verog von Holftein (Holstein. Nr. 8s, v. Groß im ((.. Dstpreuß) Nr. 44. Neu bourg, Major j. D. und Bennrksofftzier (Sqluß in der Zweiten Bellage) das Reschgpersicherungtzent in kejug auf die Auestrahlungen hat ein, Schiffer ist ja selbst Vorsitzender des Ver bandes der christlichen nr, , ,,, Großbersogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 38, Kohlhepk im beim Landw. Yentrl Forbach, mit der Erlaubnis zum Tragen der ge. treten affen. Piese Rechtsprechung hatte naturgemäß die Tendenz, Berga beiterpereine. Was die christlicht . Bergarbeiter von dein deler iqung;twron e an dis 8umnn n,, — 4 2 22 26 n j , ,. tz — , ,, e , 2 e ren st è3 den deutschen Arbeitern, die im Auland beschäftigt waren, die Vor« M preußischeu Landtage verlangt haben die Ablehnung eines verhunzten unseter Kiminalstatistik wird die Spalte für Malestätabeleidiqungen berjogl Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, eigandt im Feldar urg Schwerin (4. Brandenburg. r. 24, der ed mit seiner 2 General Feldmarschall Graf Waldersee Gen Nr. 9, 1 Pension bewilligt.