Untersuchungssachen.
.
Unfall ⸗ und Invaliditäts- ꝛe. erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
1. 2. 3. 4. d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
* Sffentlicher Anzeiger.
2
6. 7.
Lommanditgesellscha
Erwerbs und j 8. Niederlafsun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Akti d . ttiengesess⸗ e
2c. von tgzanwälten.
) Untersuchungssachen.
677971 Steckbrief.
Gegen den unten beschrlebenen Musketier Paul Schülke der 4. Kompagnie. Infanterieregiments Nr. 149, welcher flüchtig ist, ist die uur ln e wg wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militäraxrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Miltitärbehörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur schlank, Haare blond, Nase gew., Mund gew., Sprache deutsch. Befondere Kennjeichen: Tätowierung u. a. auf dem J. Handgelenk: Armband mit Ordenskreui. Kleidung: schwarzer Hut, schwarz-⸗bunt gestreifter Rock, schwarz ⸗ weißgestreifte Hose, 1“ schwarz gestreifte Weste, Kragen, Vorhemd, Schlipß.
Bromberg, den 21. 11. 07.
Gericht der 4. Divlsion.
(67 Soh]
Der im Oeffentlichen Anzeiger vom 13. November 1900 unter Nr. 64260 gegen den Arbeiter Reinhold Potatzky, geboren am 7. Februar 1878, in Sachen 136 D. 108. 99 unterm 2. November 1900 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 22. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 136.
(67804
5a K. 431107. 2. Der Trainsoldat (Knecht) Otto Lehmann, geboren am 10. Mai 1865 zu Posen, zuletzt in Sputendorf bei Großbeeren wohnhaft ge⸗ wesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, evangelisch, wird beschüldigt, als Wehrmann der Landwehr seit dem Jahre 1904 ausgewandert zu sein, und zwar ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber- tretung gegen §5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts auf den 7. Februar 1908, Vormittags OI Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Am Kanal Nr. 28, Zimmer Nr. 18, 1 Treppe, zur e, n,. geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach §5 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando 1V in Berlin ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.
Potsdam, den 13. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung ha.
(67801 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Gorski aus dem Landwehrbezirk Lötzen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3690 der Milltaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
AUllenstein, den 22. November 1907. Gericht der 37. Division.
(67798
In der Untersuchungssache gegen den Mukcketier Heinrich Wilhelm Wiesner der 5. Kompagnie 8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 159, wegen ,, wird auf Grund der S§ 69ff. des Mllitär⸗ trafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 22. November 1907.
Königliches Gericht der 14. Division. (67 800 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jann Rolhfs Diekmann der 1. Komp. Infantr.“ Regts. Nr. 78 in Osnabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts« m der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ärt.
Hannover, den 21. November 1907.
Gericht der 19. Division.
Der Gerichtsherr: Hottendorff,
Frhr. v. Lyncker, Generalleutnant Kriegagerichtsrat. und Divisionskommandeur. (67802 Fahnenfluchtserklãrung In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten Alois Loeber der 3. Komp. Rhein. Trainbataillons Nr. 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrasgesetzbuchs sowie der F§ 366 I60 der Militärstraf , , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, den 22. November 1907. Gericht der Kommandantur Koblenz ⸗Ehrenbreitstein. Der Gerichteaherr: Dr. Lodowicks, v. Woedt ke. Kriegsgerichtsrat.
(67321 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nilolaus Krämer der 8. Komp. 2. Oberrh. Inft. Regtg. Nr. 99, wegen eh n, wird auf Grund der S5 SJ ff. bes Heil ltärftrafgefetzhuchs fowie der gz 356, I6ß0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Nobember 1907.
Königliches Gericht der 30. Diviston. (67803 Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
I) den Matrosen Hermann Albert August Treichel der 1. Kompagnie II. Matrosendipision, vormals an Bord S. M. S. „Friedrich Karl“, ge⸗ boren am 11. August 1884 in Plenshagen (Pommerm),
2) den Heijer Martin Emil August Wöckener der 1. Kompagnie II. Werftdivision, vormals an Bord S. M. S. „Freya“, geboren am 11. April 1888 in Hannover,
3) den Seesoldaten Paul Heinrich Gümbel der 4. Kompagnie II. Seebataillons, geboren am 26. Mär 1885 in Stuttgart,
4 den Heijer Hermann Schmieder der 2. Kompagnie II. Werfidivision, vormals an Bord S. M. S. „Freya“, geboren am 24. März 1885 in Bühl
(Baden),
5) den Matrosen Otto Weiß mann der 2. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. Blitz‘, geboren am 13. Juli 1885 in Gelsenkirchen,
6) den Matrosen Karl Heinrich Johannes Boll⸗ meher der 5. Kompagnie II. Matrosendivision, vor⸗ mals an Bord S. M. S. Pfeil“, geboren am 27. August 1883 in Hamburg,
1 ;
7) den Matrosen Karl Friedrich Jakob Fischer der 2. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. Nautilus“, geboren am 4. De⸗ zember 1885 in Zell a. H, Kr Offenburg i. Baden,
s) den Matrosen Albert Josef Franz Fuchs der 1. Kompagnie 1I1. Matrosendivision, vormals an Bord S. M. S. „Zähringen“, geboren am 18. August 1887 in Danzig,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SJ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhemshaven, den 22. November 1907.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
67799 Beschlus.
Die Fahnenfluchtserklärung u. Beschlagnahme—⸗ verfügung vom 29. April 1907 gegen den zur Dis— position der Ersatzbebörden entlassenen ehemaligen Musketier Adolf Fußbahn aus dem Landw'hrbenrk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 22. 11. 1907.
Königliches Gericht der 14. Dipision.
ü
9 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.
67880 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Schreinerstraße 11 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1313 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs August Kreikemeyer einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit tellweis unterkellertem Hof, in einem neuen Termin am X. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4a 99 am große Grundstück, Parzelle 1646 179 von Kartenblatt 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 21 883, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 38 389 und ist mit 8900 M Nutzungswert zu 336 1 Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen. — ,
Berlin, den 9. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
67877 Zwang sversteigerung.
Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in Berlin, Raabestr. 15, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 28 Nr. 825 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Ruwoldt eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 21. Januar 19658, Vormittags 19 Uhr, durch das unter jeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/16, Zimmer Nr. 113 115 (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 30 Parzelle 253230, ist nach Artikel 21 686 der Grundsteuer mutterrolle 6 a 23 dm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 40375 der Gebäude⸗ steuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 400 M mit 408 Æ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Ok- tober 1907 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 131.07.
Berlin, den 12. November 1907.
Königliches Amtggericht Berlin-Mitte. Abteilung 8ö.
67879 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oranienburgerstraße 26 und Krauanick⸗ straße 25, bele gene, n Grundbuche von der König⸗ stadt Band 54 Blatt Nr. 3065 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Philipp Goldberg in Pankow, Binzstraße 2, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Klosett⸗ anbau und Hof, am 10. Februar 1908, Vor⸗ mittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue , , 13/15, Zimmer 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4a 34 4m große Grundstück, Parzelle 74 von Kartenblatt 39 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle den Art. 5223 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 25 242 und ist mit einem jährlichen (r, , . von 15290 M mit 600 MH jur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Oktober 1967 in dag Grundbuch eingetragen. 87. K. 141. O. ;
Berlin, den 14. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
68264 Zwangsversteigerung.
Im Wege der we ns treckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße 9, Ecke Dossestraße 1, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin), Kreig Niederbarnim Band 12 Blatt Nr. 341 (früher Band 54 Blatt Nr. 1681) zur pen der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Otto Heidelstädt zu Berlin, Togo⸗ straße 3, eingetragene Grundstück, bestehend aus Eck⸗ wohnhaus mit Hofraum, am 6. Februar 1908, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13 / 5, Zimmer Nr. 113 116, Stockwerk III, versteigert werden. Das 4 a 50 qm roße Grundstück, Parzelle 4018 131 von Karten—⸗ latt 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel 1352, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 1212 und ist mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 890 M zu 312 MS Ge- bäudesteuet veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 142. 07.
Berlin, den 13. November 1997. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.
67881] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Müggesstraße 22, Ecke Travestraße, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg⸗Berlin, Kreis Nlederbarnim, Band 9 Blatt Nummer 2385 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerka auf den
Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Pohl u. Co. ju Ihr eng eingetragene
Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 28. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich straße 13ñ 15, Zimmer Nr. 113— 115, III (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt? Parzelle Nummer 5124120 2. — ist nach Artikel Nummer 866 der Grundsteuermutter⸗ rolle 19 a 52 qm groß und jur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nummer 1199 der Gebäudesteuer⸗ rolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 500 M mit 696 ½ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungsvermeik ist am 31. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 133. 1907. Berlin, den 14 November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
675878 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstraße 60, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt 1441 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen I) des Bauunternehmers Eduard Endemann sen. ju Berlin, Schönhauser Allee 104, 2) des Putz⸗ meisters Friedrich Eduard Endemann jun. zu Berlin, Schreinerstraße 22 bei Glombiewsky, eingetragene Grundstück am 16. Januar 1908, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock werk, versteigert werden. Das 8 a 26 gm große Grundstück, Parzelle 1763 160 von Kartenblatt 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 22 592 und ist mit einem Reinertrag von 4 80 M zu 47 Pfennig Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 12. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 150. 07. Berlin, den 18 Nohpember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
67882 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 261 Blatt Nr. 10 047 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Schütz K Co. eingetragene Grundstück am 16. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts- stelle —, Berlin Wedding N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist ein Acker an der Uecker münderstraße 8, Ecke Norwegerstraße in Berlin. Es ist 9 a 92 qm groß und bestebt aus der Parzelle Kartenblatt 25 Flaͤchenabschnitt 9433 2c. Es ist mit 1,94 Taler Reinertrag unter Art. 22 989 der Grund⸗ steuermutterrolle veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist es noch nicht veranlagt. Der Versteigerunggvermerk ist am 2. November 1907 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtztafel.
Berlin, den 16. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
678831] Zwangs versteigerung. 5. K. 35/07. 3. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 13 Blatt Nr. 357 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der a. Rudolf Nicola Bernhard Benno, geboren am 26. März 1878, b. Christine Gertrude Amanda Anna, geboren am 23. September 1879, C. Anna Emilie . geboren am 18. Juli 1882. d. Bertha Catharina Ella, geboren am 22. April 1884, s. Alex Hermann Kurt, geboren am 4. September 1886, f. Bertha Erna, geboren am 11. November 1892, Geschwister Worms in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück am G. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Hofraum mit Gebäuden, Parkstraße 10 Ecke Pistoriusstraße, ist mit 5900 M Nutzungswert und einer Fläche von 4 a 54 qm (Kartenblatt 1 Parzelle 2512/2385) zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 242 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 839 von Weißensee verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Weißensee, den 12. November 1907. Königliches Amtagericht.
68265) Zwangsversteigerung. 5. K. 34/07. 3. m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Welßensee, Sedanstr. 81, belegene, im Grundbuche von Welßensee Band 54 Blatt Nr. 16588 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Frau Kaufmann Martha Brinck, geb. , m,, in Weißensee eingetragene Grundstück, estehend aus Hofraum mit Vorderhaus und Haus⸗ garten, Kartenblatt 1 Parjelle 3419/3348 von 6 a 24 qm Größe, mit einem jährlichen Gebäudesteuer⸗ nutzungswert von 2500 M, Grundsteuermutterrolle Arf. 1568, Gebäudesteuerrolle Nr. 1095, Steuer⸗ stufe 38, Jahresbetran der Gebäudesteuer 935 M, am 10. Februar 1908, Vormittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichta⸗ stelle — Parkstraße 52, Zimmer Ne. 12, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. No⸗ vember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Der e den 10. Januar 1908 anberaumte Termin fällt ort.
Weißensee, den 22. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 67885 Pfandbriefe iu je 1000 , und jwar:
Pfandbrief der Bayrischen Hypothek. u. Wechsel⸗ bank Serie VII O C0 Nr. 62128,
Pfandbrief vom Frankfurter Hypoth. u. Credit⸗ verein Serie 46, K Nr 8143,
Pfandbrief vom Frankf. Hypothek. u. Creditverein Serie 43, K Nr. 11559
mit sämtlichen (schon vom 1. September am) fälligen Zing⸗ und Erneuerungsscheinen sind im Laufe dieses Herbstes abhanden gekommen. Bank. sowie Handelsgeschäfte werden ersucht, bei allenfallsigem Vorkommen dieser hier angeführten Papiere und Zinsscheine dieselben anzuhalten. Zweckdienliche Mit⸗ teilungen wolle man richten an
Josef Richter in Dlespeck, Mittelfranken.
Abt. 87.
—
h8924 Aufgebot. Die von uns auf das Leben der Elisabeth y 6 in Stolp, geboren am 18. Jul yr in Stolp in Pommern, unter dem 11. Dejem Izgã ausgefertigte Police Rr. is oz über eh sst verloren gegangen. Der gegenwärtige Fnheh gedachter Police wird hiermit aufgefordert ö binnen 6 Monaten bel uns zu melden, wißrh fan, die 3 Pollee für . erllãrt im an deren elle eine neue ausgefertigt wer Berlin, den 19. Oktober 1907. - den nin . irn zu 1 3. gemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, r iir ft
Ib S9y6l Aufgebot.
Die von uns guf das Leben des Kaufmannz Henn Emil Loll in Memel unter dem 25. Mär 19g ausgefertigte Poliee Nr. 262 879 über Æ 2600. sst in Versust geraten. Der jetzige Inhaber obhn Police wird aufgefordert, sich binnen einen Monat bei ung zu melden, widrigenfalls die Polt für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung e, teilt wird.
Berlin, den 21. November 1907.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
67876
Der von uns unter der früheren Firma „Lebentz⸗ bersicherunge⸗Gesellschaft zu Leipzig. ausgefertigt Veisicherungsschein Nr. S1 625, autzgestellt am J. Apnl 1390 auf das Leben des Herrn Wilhelm Herman Ludwig, Schuhmachermeister in Klingenthal, ist unz als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von 521 unserer Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schen für kraftlos erklären und eine Ersatzur kunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bel uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 20. November 1907.
Leipziger Lebensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
67892 Aufgebot.
Auf Antrag des Druckerelbesitzers Hermann Pet= mecky zu Wiesbaden wird der Inhaber der
a. 25 Kuxscheine des Dachschieferbergwerks Rhein, gold in Nochern, Kreis St. Goarshausen, Regierungh⸗ bezirk Wiesbaden, Nr. 1— 25,
b. 25 Kurscheine des Dachschieferbergwerks Cduard in Nochern, Kreis St. Goarshausen, Regierungk⸗ benrk Wiesbaden, Nr. 1-26,
8. 25 Kuxrscheine des Dachschieferbergwerks Wil= helmsegen in St. Goarshausen, Kreis St. Goart—⸗ hausen, Regierungsbezirk Wies baden, Nr. 1–— 265,
d. 25 Kuxscheine des Dachschieferbergwerke Amallen. glück in St. Goarshausen, Kreis St. Goarshausen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Nr. 1— 25,
eingetragen im Gewerkenbuch für den Gewerlen Louis Frank zu Wiesbaden und auggefertigt am 24. April 18853, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine Montag, den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf die Kuxscheine bei dem unterzeichneten Gerich, Zimmer Nr. 13, anzumelden und die vorerwähnten Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben füt kraftlos erklärt werden.
St. Goarshausen, den 18. November 190.
Königliches Amtsgericht.
675597 K. Amtsgericht Leonberg. Nufgebot.
Die K. Württ. Staatskasse, als Zessionarin, ben treten durch die K. Generaldirektion der Posten unn Telegraphen in Stuttgart, hat das Aufgebot ein am 20. Juni 1907 in Hemmingen von Gusta Brodbeck ausgestellten, auf David Can; jum Löwen in Hemmingen gezogenen, zuletzt an C. Breitmeyen Generalagent in Stuttgart, glrierten, am 20. August 1907 fälligen, und am 22. August 1907 protestierlen Primawechsels über 0) A6, fänfhundert Mark, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeso dert, spälestens in dem auf Dienstag, den 230. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, bot dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboth⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde boh⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 19. November 1907.
Oberaintsrichter Mezger. . Veröffentlicht durch Ämtsg - richtssektetär Kim mich
50178
Auf Antrag des Kaufmanns R. Lange in Fran, furt a. M. ergeht folgendes Aufgebot:
Der Verluft' der * nachbezeichneten Urkunden 6 glaubhaft gemacht. Auf Antrag des R. Lange, au mann in Frankfurt a. M., werden diese Urkunden jum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, näm, lich: Vier auf den Kausmann Olto Schwaneche n Regensburg gezogene und von diesem alseptiait Wechsel, ausgesfellt von R. Lange in Frankfurt a. M und zwar:
a. auf fünfundneunzig Mark, fällig am 12. De zember 1907, t
b. auf fünfundneunzig Mark, fällig am 31. Dr zember 1907,
C. auf fünfundneunzig Mark, fällig am 16. In nuar 1908, Ill
q. auf achtundneun ig Mark u. 91 Pfg., fillt am 31. Januar 19086.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 90s, Vormittags 10 u im Sitzung saale Nr. 21/1 des K. Amtege . Regen burg anberaumten Aufgebottztermine ihre he bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden u Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die raftl erklärung erfolgen wird.
Regent burg, den 17. September 1907.
K. Amtsgericht. (gez Wiedemann. Zur Beglaubigung.
Regensburg, am 15. Sepiember 19097. *
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts gegenth
(L. 8.) Sarg, K. Obersekretär.
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
heten Gerichte, Zimmer Nr. 26. anberaumten
zum Deutschen Neichsanze
280.
en. . und Fundsachen, Zustellungen
d Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. c. von Wertpapieren.
Inter
Vierte Beilage
Montag,
Berlin,
u. dergl.
. —
Sffentlicher Anzeiger.
den 25. Nobenber
7. Erwerbe und 8. Niederlassun
98. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
——uuauuuriaγaaauuuuui
6. d, , , ,. auf Aktien und Aktiengesellsch.
chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
nufgebote, Verlust u. Fund⸗ sen, Zustellungen u. dergl.
9 Aufgebot. F. Io. blgcken des Schulen Wilhelm Benzin in haben das Aufgebot des über die im Grund- h Garwitz, Blatt 1, Abt. III, Fol. J für die DOberamtmann Heriberg in Läven eingetragene ssbuld von 1090 Talern Gold, gleich 3352,49 , stellten Grundschuldbriefs beantragt. Diese Ichuld ist unter dem 22. Jun 1894 auf den [in Pilhelm Benzin in Carwitz, den Erb her Antragsteller übergegangen. Die Antrag haben glaubhaft gemacht, daß der Grund- brief berloren gegangen ist, Der Inhaber der wird aufgefordert, spätestens in dem auf bag, den A0. März 1008, Bormittags r, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ nen Aufgebotstermin seine Recht anzumelden e Urlunbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraft slitung der Urkunde erfolgen wird.
dbberg i. Meckl., den 21. November 1907.
Großherzogl. Amtsgericht.
Holiminden Band III Wohnhause No ass. 285 Beschrãnkung
h ö grundbuche von ih steht auf. dem hf in der Abteilung: SBesitzer. : Dapositionsbefugnisse“ eine i nicht beseichneten Inhalts für Heinrich Ruhsam in winden, der später nach Amerika verzogen ist, mem am 25. April 1850 bestätigten Kontrakte tagen. en des Krelsmaurermeisters Henrich Ritter ⸗ Johann geb. Ruhsam hat das Aufgebot dieser hing in Gemäßbeit des S 53 des Ausführungs—⸗ s jm B.-G.⸗B. beantragt. Die unbekannten tigten der beieichneten Abfindung werden auf⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselbe senz in dem auf den 4. Februar E908, nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gi anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden, henfalls die Löschung der Abfindung im Grund eifolgen wird. ölzninden, den 13. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht.
Hu wald.
0) Aufgebot.
r Gastwirt Fritz Thiel in Granzin hat das ebol der Grundschulobriefe Fol. 1 und 2 über h0 M der Rigenkumeparzelle Nr. 2 zu Ostorf, he für den Vorschußverein zu Schwerin bezügl. den Erbpächter Buchholz zu Tannenhof einge— n sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden en aufgefordert, spätestens in dem auf den Dezember 1807, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« ine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
nden erfolgen wird. schwerin, den 14. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
6 Beschluß. ser Bauergutsbesitzer Albert Gutschmidt in zdf, vertreten durch Rechtsanwalt Haack in det, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— kung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- dez ihm gehörigen Grunbstücks Göhlsdorf k No, 123, Abt. Iii Nr. Lb, für Marie Gut— t, später verehelichte Frau Kosät Leue in „auf Grund des Vertrages vom 7. November eingetragenen, zu fünf vom Hundert verzins⸗ Hrpothek von noch 3000 6 gemäß § 1170 H.-G. beantragt. Der Gläubiger wird auf— dert, spätestens in dem auf den 10. Februar s, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter— neten Gericht, . 6, anberaumten Auf⸗ kttemine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls lueschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Derder, den 9. November 1907. Königliches Amtsgericht.
J n , ,
M ha Schlosser Fran Termier zu Lüchtringen hat lufgebol zum Jwecke der Ausschließung deg ntimert detz Grundstücks „vor der . n Nr. 9 Wanne Nr. 16 hiesiger Feldmark gemäß ö. 53. G⸗B. beantragt. Ver Figentümer det nöstick, wird aufgefordert, spätestens in dem auf 28. Januar 1908, Bormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— zltermine seine Rechte anzumelden, widrigenfallt Lusschließung erfolgen wird. Holzminden, den J. November 1907. Herzogllches Amtsgericht. Hu wald.
1 Aufgebot. F. 22 - N. r pfarrer Bernard Tümler zu Vellern hei n, der Landmesser Helnrich Tümler zu Münster B, Steinfurterstraß. Iß, die Ehefrau Faktors nich Peterg, Bernharbine geb. Tümler, das. „Bendstraße I0, die Ghefrau Kaufmann wn Kserdorf, Elisabeih geb. Tümler, zu Cöln, den7 Burgen 18, alsz alleinige Erben des am Im iz verstorbenen Mühlenbesitzers Ferdinand mnler, haben zum Zwecke Kugschlicßung etwaiger In Gigentumßansprüche das Aufgebet der in der e eim utterrgil. des Gemelndebezirks Münster magenen Parzelle Flur 12 U Nr. 405/29, Mühlen⸗ , Weide, 27a 83 am, beantragt. Gs werden ö? Ille Personen, welche das Eigentum an dem in Grundstücke in Anspruch nehmen, auf- hart, spätesteng in dem auf den A. Januar
Vormittags 11 Utzr, vor dem unter⸗
Die Eigentümerin dieses Grundstücks,
6h ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Münster, den 9. November 1907.
Königliches Amtegericht.
68097] Aufgehot. Der Stellenbesitzer (Grubenarbeiter) Franz Baranek zu Zalenze, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justii- rat Sachs in Kattowitz, bat als eingetragener Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt Nr. 8 Zalen e, das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Be— rechtigten an dem auf Blatt 8 Zalenze in Abteilung 1J unter Nr. 15 für den Kaufmann Hey= mann Karfunkelstein zu Beuthen und Maler Baruch Troplowitz zu Gleiwitz denem zu s, diesem ju *) aus dem Vertrage vom 15. März 1838, 16. März, 1. Mai u. 13. ir 1838 eingetragenen, ausschließ⸗ lichen, auch auf dle Erben aktiv und passiy über—⸗ gehenden und veräußerlichen Recht jur Förderung von Eisensteinerjen und Ton beantragt. Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 35, anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden. Bei unterbleibender Anmeldung werden sie mit dem vorbezeichneten Rechte aut⸗ geschlossen werden. Kattowitz, den 16. Nobember 1907.
Königl. Amtagericht.
68268 Aufgebot. Die Frau Marie Lina Wagner, geb. Ostwald, in Wenigenjena, hat beantragt, folgende verschollene Personen: 1) den Halbhüfner Johann Kurt Hüning aus Blöm in Holsteinigen“' oder auch aus Böhrengdorf bei Lübeck! oder „Behrenedorf bei Plön“, 2) die Ebefrau des eben Genannten, Mutter des im Jabre 1852 gestorbenen Friedrich Mathias 6 3) den Bruder des Friedrich Mathias üning, für tot zu erklären. Nähere Angaben über die Verschollenen können nicht gemacht werden. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stock, Jimmer 106, 108, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen nt erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 8. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
66437] Aufgebot. F 2207.1.
Der Mandatar Beinhärd Janssen in Emden als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verscholle en Gppe Gerhards, geboren am 7. Aptil 1827 in Emden, zuletzt wohnhaft in Emden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenẽ in dem auf den 18. Juni 1908, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Emden, den 13. November 1907.
Königliches Amtsgericht Abt. II.
68271] Aufgebot. F. 307. 2a. Die , m,. Vlttoria Stew (Szewe) in Wreschin hat beantragt, den verschollenen Häutler Johann Szews (Szewe), zuletzt wohnhaft in Wreschin, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1908, Mittags EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todel⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Filehne, den 18. Nobember 1907. Königliches Amtsgericht.
68110 Aufgebot.
Jakob Frosch, Kaufmann in Frankenthal, hat die Todezerklüärung des Hilmar Friedrich Johann Wil⸗ belm Schrodt, geboren am 17. Mai 1866 zu , a. M., Sohn der Eheleute
udwig Schrodt und Margaretha, geb. Krank, zuletzt in Frankenthal im Inlande wohnhaft, der 1888 nach England autgewandert sein soll, beantragt Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf 0. Juli 1908, Bormitt. 11 Uhr, vor
dem Kgl. Amtzgericht Frankenthal in dessen Sißunge⸗ melden,
saal anberaumten Aufgebotetermine in widrigenfallz seine Todeserklärung erfol en wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben Fber Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Wilhelm
682731 Aufgebot. Die Ghefrau des Messerschmieds Anton Widua, Maria Anna geb. Schildgen, zu Schleiden hat be⸗ antragt, ihre am 26. Dezember 1823 zu Hillesheim geborene, dort bis etwa 1860 wohnhaft gewesent, alsdann nach Amerika ausgewanderte, seit 1873 an⸗ geblich verschollene Tante Ehefrau David Horren—. burg, Magdalena geborene Keul, gemäß 5§ 13 B. G.⸗B. für tot zu erklären. Es ergeht die Auf⸗ forderung: I) an die Verschollene, sich spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 19. Juni 1908, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hillesheim, Eifel, den 18 November 1907. Königliches Amtsgericht.
68274
sst. Amts gericht Kirchheim u. Teck.
Aufgebot.
Jakobine Schwarz, Schreinerswitwe, Friedrich und Johanna Schöning, Metzgers⸗ und Wirtsebeleute, und Johann Jakob Goll, Bauer, als gesetzlicher Vertreter seiner 6 minderjährigen Kinder Georg, Jakob, Marte, Friedrich, Andreas und Ernst Goll, sämtlich in Weilheim a. T., haben beantragt, solgende Personen, nämlich: 1) Johannes Christian Dürner, geboren zu Weil⸗ heim am 14. Juli 1831, anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit etwa 40 Jahren verschollen, ( ᷣ 2) Johann Christof Dürner, geboren zu Weil beim am 9. November 1833, anfangs der 1870 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit etwa 30 Jahren verschollen, 3) Johann Michael Dürner, geboren zu Weil⸗ heim am 8. Februar 1838, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen,
sämtlich zuletzt in Weilheim a. T. wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den s. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. November 1907.
Gerichtsassessor Gerok.
Veröffentlicht durch sty. Gerichtsschreiber Müller.
68276) Aufgebot zwecks Todeserklãärung. Nr. 22 397. Wagenwärter Friedrich Hansmann Ehe⸗
(68277 Aufgebot.
Der Pfleger der nachgenannten Abwesenden, der Johann' Schmitt, Schneidermeister in Hinzweiler, hat beantragt, 1) Krebs,. Daniel, geboren am 350. Nobember 1839, und 2) Maurer, Glisabetha, geboren am 13. Februar 1843, beide zuletzt wohn. haft in Hinzweiler, im Wege des Aufgebotsverfahrenz für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, bor dem Amtsgerichte Lauterecken in dessen Sitzung saale bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver ⸗ schollenen' zu erteilen vermögen, ergebt die Auf forderung, spätestens im Ausgebotgtermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Lauterecken, den 23. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichls Vetter, K. Sekretär.
682821 ; sönigl. Württembg. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot.
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Frankenthal, 6. November 1907.
Kii m ener
67138 Aufgebot. J. F. 9so7. 3.
Pie Witwe Inger Marie Tang in Tyrstrnz hat beantragt, den verschollenen Landmann Ghristian Christsansen Lauritzen, ulttzt wohnhaft Lyrstrup, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sih spätesteng in dem auf den 185. Juni 190, Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergunten Auf gebotgtermine ju melden, wldrsgenfalls bie Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsi über ke oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotitermine dem Gerscht Anselge zu machen.
Haderäleben, den 16. Nohemben 1907.
sthatgtermine ihre Rechte anjumelden, widrigen
Könlgliches Amtsgericht.
in
Der Bäcker Karl Linse in Oberdorf bat als Ab. wesenheltspfleger beantragt, die nachgenannten 6 Kinder des längst verstorbenen Hirsch Monbelmtgr, Vandels. manns von Oberdorf, alle ien wohnhaft gewesen in Oberdorf. Oel. Nerrsbelm, är tet Mu erklären: I Käaroline Monheinmer verwitwete Risser, geb. 4. April 1828 ö 2) sarr Monhelmer, geb. 28. Febr. 1830 J asser Bär Wonheinier geb. 10. Mal 1834. 1 Saäpbum Monheimer, geb. 30. Delbr. 1839, 55 Lheresia Monheimer, geb. 30. Deibr. 1842. 6 Isser Monhesmer, geb. 29. Novbr. 1849, Verschollenen werden aufgelardert,
Hie bejelchneten
sich spaͤtesteng im Uufgebotstermin, der auf Mon
2. ven den Juni 10908, Worm. v Uhr. de
auf dem Ger schie lag in Bopfingen bestimmt wird, ju melden, widrigen alls Ibre Todeserklärung erfolgen
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 6. Den 18. November 1907. K. Amtsgericht. Amtsrichter Kern.
(67 891] Aufgebot. 3 E16 07.1. Die Häuslerfrau Catharina Cichowlas, geb. Tatarek, in Pasierby hat beantragt, den verschollenen Ehemann Martin Cichowlas, zuletzt wohnhaft in 6 für tot zu erklären. Ver bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni L90os, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegz⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rawitsch, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.
68284 Aufgebot. F II07. Die Marte geborene Charton, Ehefrau des Musikanten Karl Baur, ohne Gewerbe, in Wallingen wohnhaft, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Karl Baur, Musikant, geboren ju Straß- burg am 11. Juli 1835, zuletzt wohnhaft in Wallingen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 17. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebolgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rombach, den 20. November 1997.
Kaiserliches Amtegericht.
(678931 Aufgebot.
Dle Witwe des Kahnschiffers Carl Ulrich, Hen—⸗ riette geb. Witt, in Mönkebude, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter Justizrat Albrecht in Ueckermünde, hat be— antragt, den verschollenen, am 1. Januar 1861 zu Grambin geborenen Seemann Carl August Hermann Ulrich, juletzt wohnhaft in Grambin (Kr. Uecker münde) für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätest'ns in dem auf den 13. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalla die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ueckermünde, den 16. November 1807. Königliches Amtsgericht.
68266 Erbenaufruf.
Am 17. März 1907 verstarb ju Baden ⸗Baden die geschledene, im Jahre 1874 ju Leipzig geborene Privatin Clara Emma Juches. geb. Weygand, obne Hinterlassung einer letztwilligen Ver fügung. Ueber die Familienverhältnisse der Verftorbenen so= wie über das Vorhandensein etwaiger Erben ließ sich nichts Näberes ermitteln. Die etwa noch erbberech⸗ tigten Verwandten der Erblasserin werden daher hiermlt öffentlich aufgefordert, die ibnen jzustebenden Erbrechte innerhalb G Wochen an das anterjeich⸗ nete Notariat anzumelden.
Baden⸗Baden, den 135. November 1807.
Großb. Notariat I. Ketterer. 68269 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten an achlaß der am 23. Oktober 18095 zu Cassel, ibrem Webnsitze, verstorbenen Sophie Katbinka von Stiernberg.
Die Ausstellung eines Erbscheins hinter der dor⸗ genannten Erblasserin für die Abkömralinge ibrer Großeltern ist beantragt. Vor diesen würden als Erben in Betracht kommen die Rechtsnachfelger des Halbbruders der Erblasserin, des am 18. Oktober 1824 zu Dopfmanngfeld als unebeliches Kind der Luise oder Sopbie Juliane Ernestine Spangenberg, später verebelichte 3 Geheimen Regierungsrats und Kurbhessischen Minister Karl Friedrich don Stiernberg, geborenen August Tbeoder Swangenberg. welcher in den 1840er Jabren nach Amerika aug- gewandert und Durch das Urteil des Kestgen Amtz-
erichtg vom 3. Apr 18907 für tot erklärt ist. Die ie r e der des vorgenannten Auguft Theodor Spangenberg werden daber aufgeferdert. ibre Erd= rechte an dem Nachlaß der Serpbie Kathinka den Stlernberg innerhalb sechs Wochen dei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Cassel, den 1 November 127.
K⸗öntgliches Amtagericht. Abteilung Val or sss]
dem res le der . . 28 * 8
NUufgedot.
Die Testamentgvollstrecker des derstorbenen Tau- manng Farl Resdal, nämlich Gäsar Juli Marth Sington Mesdal, bier. Biqgmarcktttae⸗ und Leopold Davld, bier, Dobe Bleichen M ide der sreten durch die bieslgen Mechtgannädlt, S. Man Coben,. Dr. Blumenfeld. Tachau und Dr. Ten len, haben den Erlaß eines Aufgedotz deantragt und dor- getragen:
Am 9. Februar 1866 fei dierseldst der Dan wonmn Gall RKosdal mlt Rinterlasung Gineg aus 18. Men 1863 errichteten Testautentg derstorben Da Wel. streckern dieses Testamentg elen auqnelse Tenn issen des blesigen Auksaerlcht. Ade llung Ulm Teig. ments. und Nachlahsachen, vom 2M. Janna 80 dle Antragsteller ernannt worden. .
Laut F A des vorerwähnten Testamen de Re don Vermögen des Grblasserg erst ma reel fereg und r Vertellung Mu de me en 6 den Ableden seimer he; frau, Anne (Unna) Gbarlogke (dgenann Wu) ged. Nuniinger
word. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Veischollenen zu eitellen vermögen, erdedt die
öh ver wiltwet emwesenen
Dington. Mäese e am I. Moden den Bod n