Forderungen laß des verstorbenen Kaufmanns stens in dem auf den 1. Vormittags II Uhr, teue Friedrichstr. Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Gegenstandes der Forderung zu enthalten. nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. sich nicht melden,
Ver⸗
Hamburg verstorben, und müsse daher jetzt die Ver—⸗ teilung des Nachlafses gemäß F 4 des vorerwähnten Testaments erfolgen. Nach § 4 des Testaments sollen von dem Nachlaß des Erblassers erhalten: I) die Enkel der verstorbenen Schwester des Erb⸗ lassers Mariane Straus den sechsten Teil gleichteilig. Als solche Enkel seien den Antragstellern bekannt a Loeb, geb. Mosbacher, in Goldbach in Bayern, Samuel Mozbacher in New Jork, Maria Mathilde Kohnstamm, geb. Mosbacher, in Haßfurt, Peli Sali Mogbacher in London, Kaufmann Bernhard Strauss in Berlin, Simon Straus in Charlottenburg, Kauf⸗— mann Hermann Fränkel in Berlin, Rechtsanwalt Alfred Fränkel in Würzburg und Kaufmann Arthur Straus in Berlin. 2) die Tochter der verstorbenen Schwester des Erb⸗ lassers Maria Straus, verehelichte Fränckel, zu Würz⸗ burg, oder deren Kinder den sechsten Teil. Da die Ehefrau Fränckel verstorben sei. kämen hier nur deren Kinder, nämlich Kaufmann Hermann Fränkel in Berlin und Alfred Fränkel in Würzburg, als Erben in Betracht. 3) die Kinder der Schwester des Erblassers Ella . in Dettelbach gleichteilig den dritten e
Als Erben kämen hier in Betracht:
a. die Nachlaßinteressenten der am 3. Januar 1907 verstorbenen Sara Dillenberger, geb. Wiesengrund, nämlich die in fortgesetzter Gütergemeinschaft leben⸗ den Handelsmann Simon Dillenberger in Urspringen als Witwer, und Viehhändler Adolf Dillenberger in Urspringen, Gretchen Theilhaber. geb. Dillenberger, in Niederwern und Emma Dillenberger in Urspringen als Kinder,
b. Gretchen Heidenheimer, geb. Wiesengrund, in Würzburg,
C. Marianna Wiesengrund, geb. Wiesengrund, in Dettelbach,
d. Weinhändler Salomon Wiesengrund in Nürn⸗
e. die Kinder des im Jahre 1897 in Dettelbach Adolf Wiesengrund, iese Dettelbach. Siegfried Wiesengrund, Ella
läubiger, welche unbeschadet des bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen en berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläu= biger noch ein Ueberschuß ergibt. leder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— ür die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 13. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
Aufgebot. Notariatsassistent Münster in Gaildorf hat als bestellter Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 24. September 1907 in Laufen a. K. verstorbenen Georg Ostertag, Laufen a. K., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Ostertag spätestens in dem auf Samstag, den 18. Jaauar 19058, Rachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu liche Beweisstücke sind chrift beizufügen.
und Auflagen
bindlichkeit.
Mühlebesitzers
Weinhändlers nämlich Mannfted Wiesengrund Max Wiesengrund, Wiesengrund und Irma Wiesengrund.
4) die drei Kiader der Ehefrau des Erblassers Anne (Anna) Charlotte (genannt Nini)h, nämlich Friederike, Theodor und Emmi, nach deren Ableben, nach beliebiger Verteilung der genannten Ehefrau assers den dritten des Erblassers ein Testament nicht hinterlassen habe, müsse die Verteilung dieses Erbteils zu gleichen Teilen an die Witwe Friederike Kunwald, Sington, in Budapest, Sington Rosdal in Hambur Müller, geb. Sington, in A
Das Amtsgericht Hamburg hat heute das be⸗ antragte Aufgebot dahin erlassen:
I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg am 9. Februar 1866 verstorbenen Kaufmann Carl NRosdal Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen und ;
2 alle, welche der von den Antragstellern beab⸗ sichtigten Verteilung des — nach Abzug von Legaten, Schulden, Steuern und Kosten verbleibenden — Nach lasses, wonach erhalten:
1) Ida Loeb, geb. Mosbacher, in Goldbach in Bayern assa,
2) Samuel Mosbacher in New Jork 166,
3) Maria Mathilde Kohnstamm, geb. Mosbacher, in Haßfurt 1ss
eli Salt Mosbacher in London 1,
ernhard Strauss in Berlin 16,
Simon Straus in Charlottenburg 16,
7) Hermann Fränkel in Berlin 13,
8) Alfred Fränkel in Würzburg 13,
9) Arthur Straus in Berlin i
10) Hermann Fränkel in Berlin 16,
11) Alfred Fränkel in Würzburg 1,
12) Simon Dillenberger in Urspringen
13) Adolf Dillenberger in Urspringen
14) Gretchen Theilhaber, geb. Dillen⸗ berger, in Niederwern
15) Emma Dillenberger in Urspringen
16) Gretchen Heidenheimer, geb. Wiesengrund, in Würzburg 1si6,
17) Marianna Wiesengrund, geb. Wiesengrund, in Dettelbach 16,
18) Salomon Wiesengrund in Nürnberg ½8,
19) Mannfred Wiesengrund in Dettelbach 13,
20) MaxWiesengrund 1,
21) Siegfried Wiesengrund 16,
Ella Wiesengrund 1, Irma Wiesengrund 1 24) Witwe Friederike Tunwald, geb. Sington, in Budapest ),
verstorbenen
Da die Ehefrau
den Kaufmann Theodor und die Witwe Emmy rensböck, erfolgen.
15. Januar 1908,
26) Witwe Emmy Müller, Ahrengsböck ½,
widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Ja⸗ nuar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevoll= mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 14. November 1807.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
geb. Sington,
Zivil justizgebaude ; worin bescheinigt ist, daß alle Erben je lasses erhalten.
Oeffentliche Aufforderung. 20 VI 1688 07. 6. Am 17. April 1907 ist zu Magdeburg die Witwe Klimpel, Minna geborene Clause (Hanbelsfrau), ge⸗ storben. Alle diejenigen, denen ein Erbrecht auf den Nachlaß der Erblasserin zusteht, werden gemiß 3 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, am I. Mai 1908, Vormittags 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. beträgt ungefähr 1500 ½ Magdeburg, den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. A.
üUufgebot.
ilhelm Sprinz in Berlin bat als Nachlaßyfleger des am 7. Juli 1907 ver⸗ orbenen Kaufmanns Carl Paul Krumpelt in Berlin, Aufgebots verfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßglaäubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗
ch svãͤtestens Der Nachlaß
Der Rechtsanwalt Dr.
Memelerstraßh⸗ Templin, früher in Kahla, enthalts, wegen Ehescheidung nach 5§ 1967, 1568
B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den!
gegen den
1314, III.
und des
Rechts, vor den
Witwers
enthalten.
F 733 / 07
zum Zwecke
welche
sich nicht
der
9
H.⸗R.
Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben des am 17. verstorbenen Tiefbauunternehmers Jacob Sauer zu brich wird die Nachlaßoerwaltung über den Nach⸗ laß des Erblassers angeordnet und zum Nachlaß⸗ der Rechtsanwalt Dr. haden ernannt. Wiesbaden, den 9 Königl. Amtsgericht
Noyember 1907.
Abt. 4. 42. IX. 3006. 16.
erteilt worden,
Erbschein ist
richtig und wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. November 1907.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Nobember 1907 ist der am 20 April 1840 zu Wittstock geborene Friedrich Heinrich Christoph Vaetz für tot erklärt worden. 1. Januar 1900 festgestellt. styritz, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht
Als Todestag ist der
Durch Ausschlußurteil vom 21. November 1907 ist der am 3. Mai 1865 hierselbst geborene Färber Moritz Meyer für tot erklärt worden. ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. Strelno, den 21
Als Todestag
November 1907.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Therese Templin, geb. Jiegler, in Kahla, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühne hier,
klagt Handarbeiter Gottlieb jetzt unbelannten Auf⸗
Nach⸗ rumpelt späte- Februar 1908. vor dem unterzeichneten
Stock,
Grundes Urkundliche Beweig⸗
ch Auch haftet ihnen
haften,
von
Die An⸗
Urkund⸗ in Urschrift oder in Ab⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, Ver ⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Gaildorf, den 21. November 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Burger. Aufgebot. Der Nachlaßverwalter in der Nachlaßsache des verst. Rechtsagenten Carl Sauter in Tuttlingen — gestorben am 30. März 1907 in Tuttlingen — hat das Aufgebots verfahren schließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Nachlaßgläubiger werden daher Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Sauter spätestens in dem auf Mittwoch, den Vormittags LAL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteil srechten, Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschl ossenen noch ein Ueberschuß ergibt. Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Tuttlingen, den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Auch haftet
der Aus⸗ Die aufgefordert, ihre
Die
melden,
Vermächtnissen und Erben
: SGlaͤubiger Die Gläubiger aus
Erbe unbeschränkt
März 1907
Lebrecht in Wies⸗
sprechen, a
zu Alte 1908, Vormittags 9 forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen.
r, mit der
bekannt gemacht. Altenburg, den 22. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
Die Frau Emma Klein, geb.
Rechtzstreits vor
richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. der offentlichen Zustellung wird dieser Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 21. November 1907. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(679181 Oeffentliche Zustellung.
2
scheiden und den Beklagten als den für an Scheidung schuldigen Teil zu erklären.
auf den 10 Uhr, gedachten stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. November 1907.
Lehmann, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(67921 Oeffentliche Zustellung.
29. Januar 1908, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen
einen bei
Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwal
II. Stock, Zimmer
Anwalt zu bestellen.
macht. 39. R. 429. 07. Berlin, den 21. November 1907.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte 1, Zivilkammer 22. 67923 Oeffentliche Zustellung. Die Karl Stumpf Ehefrau Susanne geb. Wa
— è*
unbekannt wo abwesend, während der Ehe der Streitteile Beklagter liederlichen Lebenswandel geführt unt
des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen gegeben seien, mit dem Anträge: die Ebe der Streit- teile vom Bande zu trennen und der
den schul digen Teil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechts-
streits vor die erste Ziviltammer deg Großherzog—
28. Januar 1908, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Gießen, den 20. November 1907. Der Gerichtsschreiber
des Nach⸗ Nach dem Testament vom 21. Juni 1894 ist aber der Erb- Karl Craß auf den Pflicht daher un⸗
Klägerin ladet den Beklagte: handlung des Rechtestreits vor die 3. des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. Fe— bruar E90Os, Vormittage 10 Uhr,
des Großherzoglichen Landgerichts. (L. S.) X. T . Jol 67925 Oeffentliche Zunellung. 3 R 10207. Die Ehefrau Auguste Weicht, geb. Meyer, in Kiel, Annenstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Küster in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früberen Briefträger, Georg Weicht. früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Trunksucht, Arbentsschen und Mißhanblung, gemäß § 16568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die zur mündlichen Ver⸗ Zivillammer
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 16. November 1907. Der Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts. Abt. 3.
167926 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Juliane Dreyer, geb. Volk⸗ mann, zu Berlin, Königsbergerstraße 35, 2. Hof, 4 Treppen, Prozeßbevoll mächtigter. Rechttzan wall Justizrat Dose in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Friedrich Dreyer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sich seit Februar 1891 in
böslicher Absicht und gegen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fär den schualdigen Teil zu er—
klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszu— der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite 2 des Herzoglichen Landgerichts nburg auf , n den 15. Januar
h Auf.
edachten Gerichte zu—= Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
67920] Oeffentliche Zustellung. R. I7. 06. 3. R. 20. uchs, in Breslau, Göthestr. 9, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschberg, hier, klagt gegen Ihren Ehemann, den Bäcker Emil Klein, früber in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des die jwanzigste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstr, 1I. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 29. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der
R. 395. 07. Z. K. 20.
Die Frau Auguste Kodlien, geb. Köhler, in Rixdorf, Schinkestr. 2. Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt von Jagow hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Ferdinand Kodlien, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu der . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge— richtogebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, Vormittage dem Anwalt zu be— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Die Frau Anna Schweder, geb. Reitz, in Berlin, Riebe 1d in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Kunfst. maler Wilhelm Schweder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, 2— 4, auf den 10. Februar E908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
R. 2306.
bott in Gießen, vertreten durch echts anwalt Cx, sa;. Merke n ö ö. * ö . ct Justizrat Weidig in Gießen, klagt gegen ihren Ehe⸗ A — * r*: . . mann Karl Stumpf, früher in Gießen, jetzt
der Begründung, daß h r . J die Klägerin grob mißhandelt habe, und daß die Voraus setzungen Gesetzbuchs
7 * SDetlagten für
lichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, den
uu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
zuerlegen. Die , m. labet den Bellag mündlichen Verhandlung des Rechtsssreste . jweite Zivilkammer des Königlichen Landhen . Kiel auf den 29. Februar 19908, otuh A uhr, mit der Aufferderung, einen hes!!! dachten Gerichte fn inn i zu ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win . Auszug der Klage bekannt gemacht. l Kiel, den 19. November 1907. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen dandgen
167583] Oeffentliche Zustellung. 4 * zy
Bie Cbeftan ünng Vieböter. geb. Mil! , . Prozeßbevollmäͤchtigter; Recht Bock zu Magdeburg, klagt gegen ihren kh den. Schubmacher Otto Viehöfer, um! Aufenthalts, früher in Lemsdorf, wegen , Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der 3 h. zu trennen und den. Beklagten für den 9 schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin . Belladten zur mündlichen Verhandlung des r streits vor die vierte Zivilkammer des Kͤn ⸗ Dandaerihig in Mäaheh rc, hberff intl, Zimmer 143, auf den A2. Februar 1998) mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun n dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 16. November 19607.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
67584 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Eppinger, Theres⸗ Labonté, zu Montignv b. Metz, Lämmerstraß, M) bertreten durch die Rechtzanwält? Dr. Honn heim, Philippt und Reuter in Metz, klagt ihren Ehemann Wilhelm Eppinger, Mi früber in Metz, j. Zt. ohne bekannten Wohn. ; Aufenthaltzori, wegen Trunksucht 2c. mit den trage, die zwischen den Parteien hestebende Gh scheiden, den Beklagten für den schuldigen Ti erklüren und ihm die Kosten des Rechtestrest zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por L- Zivillammer des Katserlichen Landgericht, Metz auf den 18. Februar 1908, h mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwal bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustl wird dieser Aughug der Klage bekannt gemacht
Metz, den 19. November 1907. IV. R 6
Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht
67586] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Anton Kaß zu Neuhaus, lin dertreten durch den Rechtsanwalt de Welz Vaderborn, klagt gegen die Ehefrau Gertrud geborene Freckmann, Beklagte, zuletzt zu Mm jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebeschehn tt dem Antrage, ju erkennen: die Ehe der Pang wird geschieden. Die Bellagte trägt die Schih der Scheidung und die Kosten des Rechtzstreth, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandl Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König Landgerichts zu Paderborn auf den T. Febm 1908, Vormittag? 9 Uhr, mit der Aufsordem einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Am zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zutelm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Baderborn, den 18. November 1907. Gberling, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
67588 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Ernst Rubz in Stettin, nm bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marknise Stettin, klagt gegen seine Ebefrau Ida Ruhz,
Glowka, früher in Stettin, jetzt unbekannten Anh halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte
dem 26. Februar 1906 gegen den Willen des! in böslicher Absicht sich von der häuslichen schaft fern hält und sich auch des Ebebrucht gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Path zu scheiden und die Beklagte für den allein schulnn Teil zu erklären, ihr auch die Kosten streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Bell zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgericht Stettin, Zimmer Nr. 7, I2. Febru 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordem einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse 1 zu beftellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen r wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt Stettin, den 14. November 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgern 67590) Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rechtsanwalt Dr. Krehan in Weima, !
auf den
2 8 H. 00
Vertreter der verebelichten Martha Böge, Gröber, in Apolba erhebt Klage gegen den und Handarbeiter Hermann Bögel, f
Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalte, scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der St zu schetden, den Beklagten für den allein sch Teil zu erklären, ihm auch die Kosten det streits aufzuerlegen, und ladet den Breklagler mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite bor I. Ziviltammer Großherjogl. Landgerichts zu Wan zu dem auf Donnerstag, den 30 Jam 1908, Wormittage 9 Uhr, anberaumten handlungstermin mit der Aufforderung, einen! dem genannten Gericht zugelassenen Rechteanmi! seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweg öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Kt hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 19. November 1907. Ver Gerichts schreiber des Großherzoglich Sächsischen Lan nerichth,
66964 Oeffentliche Zustellung. I
Ver Gemelnderat Johann Georg Mühl kan Schlat, als Vormund des am 4. Mai 1904 in à geborenen Karl Johannes Bühler, jum Armen zugelassen, klagt gegen den Johann Georg we Schäfer von Ueberklngen, zuletzt dort wohn 3. 3 mit unbefanntem Aufenthalt abwesend, 1 Zaklung von Uaterbaltgbeiträgen gemäß s BH. G. H, mit dem Antrage, den Heklagten ö. pflichtig zu verurtellen, dem Flauger vom Tage se Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebenzjabt sährliche, in Vlerteljahregraten vorausgahlbart rente von 180 M, und zwar die verfallenen w. sosort, zu bezahlen, auch daz Ürteil, soweit gese zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärt! 9. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Benn
es Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtg⸗ gericht Heiglingen auf Donnerstag, den 9 Ja— nuar 1998, Vormittags O Uhr,. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wsrd dieser Auszug der Vlage bekannt gemacht. .
Geislingen, den 18. November 1907.
Merkle, st. Herlchtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts 37909] Seffentliche Zustellung. 13 C. 1789 07—1. Yer minderjhrlge Ernst Richard Katschinska in Pietrichshorf, vertreten durch den Generalvormund, den Vorsitzenden der Armenkommission zu Kiel, flagt gegen den Arbeiter Ernst Sindt, früher zu Pieteichs dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daf der Beklagte der Vater des pon der Dlenstmagd Rosa Katschinska in Dietrichs,
. 5. Junt 1907 außerehelich geborenen Klägers
lung d
bens t im J de Geldrente von vtertel jährlich 54 , und zwar die
rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. März, 5. Juni, 5. September und 5. Dezember eines jeden Jahres sowie auf vorläufige Vollstreckbar keitgerklärung des Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dag Königlich Amtsgericht in Fel auf den 2. Fehraar E908, Bormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fiel, den 14. November 1907. Der Herichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts 67710] Oeffentliche Zustellung . Der am J. November 1906 geborene Fritz Wil helm, vertreten durch den Berufgvormund, Maatftrata⸗ hureauassistenten Richard Rößler in Magdeburg, Spiegel brücke 1/3, klagt gegen den Musiker Wilbelm Badge, letzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg ⸗Neustadt, Wolmirstedterstraße 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Fläger vom Tage der Geburt bis zur Voll endung des 16. — sechjehnten — Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 — fünfundpierzig — Mark big zur Vollendung des 6. Lebensjahres und von da ab 60 — sechig — Mark vierteljährlich, und zwar die rückftändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckhoar jzu erklären. Der Kläger le Beklagten zur mündlichen Verbandlung des streit⸗ dor das Königliche Amtsgericht zu Magde burg Neustadt auf den 21. Januar 1908 Bor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird die ser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg⸗Neustadt, den 19 November 1907. Baum garten, Amtsgerichtssekeetär, Jerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57911] Oeffentliche Zustellung. II. C. 888 06. Der Maurer Jobann Nikolaug Lefort in Vigy, als Vormund der am 6. Juni 1906 unehelich geb. Cölestine Lefort, Prozeßbevollmächtigter: Agent May in Metz, klagt gegen den Brückenbauer Gottfried Rupolf Marthaler, früher in St. Hubert b. Vigy, unter der Bebauptung, daß Beklagter der Vater der genannten Cölestine Lefort sei, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung zur Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Geldrente von 60 M Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Ühr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. November 1907 Der Gerichte schreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht: Bockner, Aktuar. 38 Deffentliche Zustellung. er Richard Wörner in Bad Nauheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Stabl in Bad J
678
. L
ern , (678991
Leipzigerstra —
teilung Zimmer 220 222, II Treppen, auf den 1. Ja⸗ nuar 1908, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neue Friedrichftraße 21 b, klagt gegen den
eller *
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
beim, klagt gegen die Frau Wilh. Pfaff, früher in Bad Nauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte Wechselfor derung 120 AÆ nebst 6 60 Zinsen seit dem 15. August 1907 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten, an Kläger oder dessen An⸗ walt 120 Æ nebst 6 0; Zinsen seit dem 15. August 1907 zu zahlen, auch dag ergehende Urteil für vor—⸗ läufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Wechtg⸗ streitß vor das Großh. Amtsaericht in Bad Nau⸗ be m auf Dienstag, den 14. Januar 1908, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bad Nauheim, den 11. Nodember 1907. Laubach lg Gerichte schrelber des Großh. Amtsgerichts.
57897 Oeffentliche Bustellung. Der Richard Wörner in Bad Naubelm, Prozeß bevollmächtigter: Rechtganwalt Stahl in Bad Nau⸗ beim, klagt gegen die Frau Wilh. Pfaff. früher in Bad Ram letzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte aug Wechsel forderung 300 M nebst 6 6 Zinsen seit dem 15. August 1907 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtigs Verurteilung der Beklagten, an Kläger oder dessen Anwalt 300 „ nebst 6 0/0 Zinsen seit dem 15. August 1907 zu zohlen, auch dag er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreltz vor das Großh. Amte gericht in Bad Nauheim auf: Dienstag, den 14 Januar A vos, Bornittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bad Nauheim, den 11. Nobember 1907. Laubach, alg Gerlichtsschrelber des Großh. Amtsgerichts.
67919 Oesfeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Herbert Schmldt ju Lichtenberg ⸗ Berlin, Perzbergstraße 21, Proneßbebollmächtigter: Justizrat Vlebig in Berlin W., Bülowstraße 24, lagt gegen den Lischlermelster GC. Baer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus der Lieferung von Brettern laut Rechnung vom 30. April 1807, mit dem Untrage:; 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 445 ge 70
**
z
als der
1.
Münz in Breagkau. Guftav Scholz. fri jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Bebamtung daß Beklagter die in der Rechnung vom
von 3579.50 MÆ gekauft und erhalten hat.
nebst 5 0/9 Zinsen seit dem 5. Fel
nebst 5h vom Hundert Jinsen felt dem 30. Juni 1907 zu zahlen; I das Uitell eb. gegen Sicherheltsleistung
für vorläuftg vollstreckbar ju erklären. Der Ac ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 hier, Neue Friedrich= straße 1617, 2 28 Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Treppen. Zimmer 65, auf den
Zum Zwecke der
Berlin, den 21. November 1907. Doben zig, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
68111] Oeffentliche Zustellung. 2. P. 58 /?. 3.
Die Firma Meyer ⸗Cobn in Berlin. Unter den Linden 1, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn in Berlin, Wilbelm⸗
straße 4/86, klagt gegen den Grafen Archimbold von Tallenr and Verigord. Magdeburgerstraße 26 jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5090 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1906 an Klägerin zu
früher in Berlin,
verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
4. Fammer für Handelzsachen des Königlichen Land⸗ gericht H in Berlin 8SsW. 11, Hallesches Ufer 29 bis 1908, forderung, gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Zimmer 64 IIl, auf den 8. Februar Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
21 31,
Auszug der Klage
Berlin, den 21. November 1807. Hampe Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.
Oeffentliche Ladung. 45 0 142710735. Der Eigentümer Gustav Schulz zu Berlin, Alte La, vertreten durch die Rechtsanwälte
1118 6
Imberg, Dr. Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frank ⸗ furter ju Berlin, klagt gegen den Hans Marwitz. früher in kannten Aufenthalts, wegen 16,40 Æ aus der Prozeß⸗ sache der Parteien 43 C. 376. 07, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, Cassel ./. Marwitz jum Kassenzeichen B 147. 07 der Königlichen Minlsterial Militär. und Baukommifsion ju Berlin hinterlegten 87,64 M im Betrage von 16,40 A Kläger jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Berlin, an der Schleuse 9, jetzt unbe⸗
daß
den in Sachen Brill &
hon
nebst den Hinterlegungszinsen an den ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten
Berlin ⸗ Mitte, Ab⸗ Friedrichstraße 15,
Königliche Amtagericht 43, in Berlin, Neue 7
Vormittags 10 Uhr. Zum
Berlin., den 5. Noyember 19079... (L. S) Neuendorff, Gerichtsschreiber des
Köntalichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 43.
67300
Oeffentliche Zufte ane.
Der Rechtsanwalt Berthold Petzall in Berlin, Schau⸗ Spar-
Weinfurth, früher zu Berlin
Clare D
straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts — 73 01751 O7 — unter der Behauptung, daß Beklagter die Vertretung in der Prozeßsache Rüffer asa Wein⸗ furtb (73 C. 309. 07) vor dem Königlichen Amt ⸗ gericht Berlin. Mitte an 56 Æ 55 * schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1) an den Kläger z 6 55 3 zu jablen, 2) das Urte für vorläufig vollstreckbar ju erklären. mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 73, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stock. Zimmer 155 157,
hm für
Gebühren und Auslagen
Der Kläger
ladet den Beklagten zur des Rechtsstreitgs dor das
auf den L. Februar 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. November 1907. . Abteilung 73.
Oeffentliche Zustellung.
67991 Der Kaufmann Simon Freund zu Weeslau. Ber⸗ linerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt
klagt
früher zu
M3 5 gegen den Bäckermeister Breslau, Alsenstraße,
25. Oktober zum vereinbarten Preise mit dem Antrage, den Beklagten iur Zablung von 300 090 4 Februar 1907 pflicktig einschließlich der Kosten des Arrestverfabrens zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig voll streck= bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor
99 Waren
1907 enthaltenen
kosten ˖
das Königliche Amtsgericht in Breglau, Schweid⸗
nitzer · Stadt raben 4. Zimmer 1465. auf den 14. Fe- bruar 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7.
C. 1635/0.
Breslau, den 12. Nodember 1807.
Königliches Amtsgericht. 67922] Oeffentliche Zustellung. 11 0. 3807.1. Die Kognakbrennerei Hch. Raetsch in Grünberg i. Schl. Prozeß bevollmãchtigter: Rechlaanwalt Jar ck in Berlin NW. 21. Turmstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Albert Wenjamin, früher in Cbarlotten⸗ bura, Pestalonistraße 102. jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Be⸗ llagte im Jabre 1904 als Vertreter der Klägerin für diese gegen Provision Geschäfte vermittelt babe, und an im voraug gezablter Prodision 336. 65 zurückjujablen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an dle Tlägerin 336 65 3 nebst 5 og Zinsen selt dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zablen, und dag Urteil gegen Sicherbeite⸗
leistung in Höbe deg iedegmal deisutrelbenden ö.
e Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver bandlung deg Rechtsstreita vor die 1. Kammer für Vandel z sachen de Königlichen Landgerchta 111 in Tegeler Wen 1720, Ilmmer 381, auf den . Fedrunr 1998, Vor: mittags 11 Uhr, mit der Aufferdernnn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen nnalt ju be—= Zum Jwecke der FfFentlichen Jastellung wird
trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Verlin
ju Gharlottenburg.
stellen. : dieser Augiug der Klage bekannt gema dt. Charlottenbirg, den 13. Nobender 1X07.
6702
witwet gewesene Apostel, mit Zustimmung ihres Ghemannes Wilhelm Ochlast, belbe in ,, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Büch in Coset, klagt gegen den Rechtganwalt Mier, früher in Cosel, jetzt unbekannten Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß auf dem der Klägerin gehörigen Grundstück Blatt 25 Pogorzelletz für den Beklagten in Abtei- lung III Nr. 7 folgende Post: 8 Taler 5 Sgr. nebst 50 Zinsen seit dem 3. Februar 1860 als eine rechtskräftige Forderung, 1 Taler 4 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten eingetragen, diese Forde⸗ rung nebst Zinsen längst bejahlt und der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung dieser Post zu willigen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten , ju verurteilen a, anzuerkennen, daß die für ihn auf dem Grundstück Blatt 25 Pogorzelletz in Abteilung III Nr.] eingetragene Forderung von 3 Talern 5 Sgr. nebst Zinsen, J Taler 4 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten beiahlt sst, dieser Post nebst Zinsen in Grundbuch zu willigen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cosel O⸗S. auf den 22. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 567304
Nr. 6, klagt gegen den Häckergesellen Ferdinand Ebner, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Kaufpreises für einen Paletot sowie Auglagen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 56 M h0 9 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 22. Oktober 1904 von 43 M ju zahlen, 2) das Urteil für vorläufig e e. zu erklären. lagten streits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 47, auf den LR. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr. 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
5 6 ) 4 bekannt gemacht.
Der Bexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
borst — Landwehr das. — klagt gegen den Apothekergehilfen Albert Krämer früher in Delmenhorst, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß Beilagter ihm aus Lieferung don Kleidungsstücken und Reparaturen im Jahre 1305 * 4,35 schulde, init dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 94 Æ 35 3 nebst 40; Zinsen seit 2. Januar
lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, auf den 23. Januar 1908 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Augzug der RWlage bekannt gemacht. 10 N * *. f . . ** Delmenhorst, den 19. Nodember 1307.
Berichtsschreiber des Sroßherzoglichen Amt gerichtz. 57906
Philipp Schaefer Sohn zu Königswinter am Rhein, in der Person deren Inhaber Weinbändler Leonard
den Drogisten Ernst Engels, unbekannten Wohn⸗ und
Gssen auf den 14. Januar E968, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45. lichen Zustellung rerd diese Ladung bekannt gemacht.
6807 Recht san wãlte straße 31 U, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
vereinbarten Kaufpreis im Restbetrag von 99 4 derschulde
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Mücke, Gerichisschre ider
des Königlichen Landgerichts 1 1 in Berlin.
Die Weichenssellerfrau Elisabeth Ochlast, ver⸗
b. in die Löschung
30. 932/07. Cosel den 19. November 1907.
Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Friedrich in Danzig, III. Damm
Der Kläger ladet den Be— ur mündlichen Verhandlung des Rechts
Zum Zwecke der
Danzig, den 19. November 1907.
D305) ODeffentliche Zustellung. C100107. Der Schneidermeister Hermann Schütte in Delmen⸗
Prozeß bevollmächtigter: Rechnn n gasteller
0. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
Moos, Gerichtsaktuargb,
Oeffentliche Zuste lung.
Fer Ser Tr * unter der Ftrma
In Sachen der Weingroßbandlung
— —
Rosbach und Kaufmann Lotar Krings daselbst, gegen
Aufenthaltgorts, früber in Carnap, ladet die
Zum Zwecke der öffent⸗
Essen, den 13. November 1907. Tren, Amtsgerichtssekretär, Gerichtaschreiber des Kgl. Amtsgerichts. De fentliche Zustellung.
Die Zahnärzte Ernst Moeser und Alfred Strauß bier, neue Taubenstraße 191, Prozeßbevollmächtigte: Dr. Albert Löwenthal und Dr. Albert
tlagen gegen den Kaufmann Emil
Merzbach. hier ; ar l Frankfurt a. Main, Finkenhof⸗
May, früber
Behauptung. daß der Bellagte ihnen für im Jahre 1904 laut Rechnung käuflich überlieferte Waren den
mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 99 6 — neun undneunzig Mark — nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur
Tönigliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abt. 9, Zimmer 51, auf den 13. Januar 1908, Vor- mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Frankfurt a. M., den 11. November 1907.
Kebl, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtägerichts. 90. 1483/07. 67903 Oeffentliche Zustellung.
Die ene, Constantin und Franziska Pilotbschen Eheleute in Rogau, Projeßbevollmaͤchtigter: Justiz⸗ rat Büchs in Kosel, klagen gegen den Fleischer Fran Pilot, früher in Lenkau, jetzt unbekannten Auf— enthalig, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern gebörigen Grundstück Blatt 2 Rogau für Bertha Pielotb in Abteilung 111 Nr. 4 1200 4 baften, daß diese Forderung nebst Zinsen bezahlt, die Glauberin verstorben und von ihrer Mutter Antonie Pieloth beerbt worden sei, daß diese eben⸗ fallg verssorben und auch von dem Beklagten beerht worden und r verpflichtet sei, als Erbegerbe nach der Gläubigerin über die ** eine Löschungẽ⸗ gulttung augzustellen, mit dem Antrage: 1) den Be— klagten kostenpflichtig ju verurteilen; a. anzu˖ erkennen, daß die für Bertha Pielotb auf dem Grundstück Blatt 2 Moqau Abtellung 111 Nr. 4 elngetragene Forderung von 1200 nebst Jinsen bejablt fi, win die Löschung dleser Post un (rind. buch zu winnen. Y das Urleil für vorläusig doll streckbar zu erllJren. Die Kläger laden den Be= klagten zur mündlichen Verbandlung des Nechto. streltKt vor dag Wönlkaliche Umtegerldl in Keel Auf
(67924
Oeffentliche Zustellung. um Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser j * * s ain der Klage bekannt ,
3 G. 896107. Kosel, den 19. November 1907.
Der Gerichtsschreiber dea Königlichen Amtsgerichts. 67908)
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Strack in Königstein im
Taunus, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mettenheimer, Kaufmann Leo Marx, früher in Frankfurt a. Main, Rückertstraße 301, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den Mietzins für ein Geschäftslokal in Königstein i. T. für die Zeit vom 11. Dejember 1906 bis 12. Ja⸗ nuar 1967 mit MÆ 113,46 schulde, welcher Betrag im Konkursverfahren über bas Vermögen des Be—⸗ klagten vom Konkursverwalter bei der Königlichen Regterungshauptfasse in Wieghaden hinterlegt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß der von dem Kon⸗ kursverwalter bei der Königlichen Regierungshaupt— kasse zu Wiesbaden unter Hauptjournal Nr. 1429 Spezial Manual Bd. 63 Seite 1 hinterlegte Betrag von 113,46 M an Kläger herausgegeben werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Frankfurt a. Main, Abt. 3, Zimmer Nr. hl, auf den 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 90 1583/07.
rankfurt a. Main, klagt gegen den
unbekannten Aufenthalts,
jetzt
Januar 1908, Vormittags 9 Uhr.
Frankfurt a. M., den 11. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
(L. 8.) Kebl. Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. O. 50 07. Die Knappschaftskrankenkasse Grube Friedrich zu Hungen, vertreten durch Rechtsanwälte Geh. Justizrat Hirschhorn u. Mendelsohn ju Gießen, klagt gegen den Obersteiger Stephan Hermann aus Alstätte, zur Zeit unbekannt wo abwesend, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte als Kassierer der Klägerin wiederholt Unregelmäßigkeit sich zu schulden hat kommen lassen, indem er obne Anordnung des Kassenarztes und ohne Vorstandsbeschluß Anweisungen an andere Aerzte und an sich selbst ertellte, ohne dazu berechtigt zu sein bezw. irgendwelchen Anspruch auf diese Bezüge zu haben, mit dem Antrage auf Verurteilung deg Beklagten zur Zablung von „M 637,15 , in Worten sechshundert sieben und dreißig Mark 15 Pfg, nebst 40/90 Zinsen vom 1. Sep- tember 1906 sowie zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 24. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 21. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(L. S) Jost, Ger. ⸗Assessor. 67912) Deffentliche Zustellung. 3 01201 07.
Der Heinrich Poinsotte, Sattlermeister zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Zeven in Metz. klagt gegen den Oberleutnant a. D. Zurhelle, früber in Metz, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte für im Jabre 1808 gelieferte Settlerwaren den Setra don A 35 05 verschulde, mit dem An- trage: Kæsersiches Aansgericht welle dea Berle ten koffenfãllig nnd dorlũnñg dell reckar x Jaklang don AÆ 35 05 — fũnfunddreißig Mark fãrf Her rnige — nebst 40 0 Zinsen seit dem J. Jannar 1906 ver- urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten rr mũnd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- liche Amtsgericht zu Metz — Saal 57 — auf Dienstag, den 14. Januar 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Klage bekannt gemacht.
Metz, den 20. November 1907.
Heckel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 67913 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Freytag CK Koch, Lampen und Metall- waren in Soest in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heuck, Mörg, klagt gegen den Klempner gern Remberg, früher in Hochemmerich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er ihr für im Jahre 1907 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren einen Betrag von 36 50 4 schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig u verurteilen, an sie 36,60 M nebst 40,9 Zinsen seit dem 27. Junt 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 29. Dezember 1907, Bormittags 9h Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 21. November 1907.
Mahlke. Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Tmtsgerichts.
63820 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ackerbürger Johann Stankiewien in Sul. mierzyce, ; .
2) die Tischlerfrau Eleonore Kapala, geb. Krenz, in Amerika, vertreten durch ihren Generalbevoll mächtigten. den Ackerbürger Valentin Janus kiewiez zu Sul mierzvee, und ihres in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemannes Martin Kapala, vertreten durch seinen Abwesenheitspfleger Jobann Laudowien aus Sulmierzvee,
3) a. der Joseph Stankiewicz aus Salmierzvee,
b. der minderjäbrige Stanislaus Paullaski in Sulmierzvee, vertreten durch seinen Vormund, den Tischler Johann Krenz in Sulmierzvee,
4) der Tischler Jobann Krenz in Sulmiersvee, 3 der S eee. Stanislaus Krenz in Amerfka, vertreten durch den eralbepollmächtigten, den Acker ˖ bürger Valentin Januszktewser ju Sulmierwer
Proje ßbepollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justtrrat Pomorgki in Ostrowo —
Hagen gegen den Arbelter Michael Kimonnarezu? unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigere, ihnen die Auflassung an den unten Im Klageantrage näher beielchne ken Grund. lücken ju geben, mit dem Autrage, den Bellagten zu verurtellen:
a. an den Kläger zu 1 wee Aecker M. 631, . .
D. an die RMäger zu 2 vom Grundstüäck Sul mter= pee Wecker Nr. 238 die Marjellen Wartenblatt 2 Mr. das sißg, Ro ldg7 und Sol 148 in der Gröhe
das Grundstück Sulmier⸗
den vy. Jannar Rod, Warmlttags d hr.
von 1 ha 88 a