Qualitat
1807
gering
Verkaufte
mittel gut
November
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
niedrigster Doppel zentner
6
höchster 6
niedrigster 2
höchster 6c.
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
16.
ie , ca en . . S8 en berieuft Cr m
Durchschnitts. preis für 1 Doppel⸗ zentner
60.
Verkauft
dem
16,80 14,80 1600
1570 16
1720 1 gb 1 Ho
e 3
ö ;
.
Strehlen i. Schl. .
Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . Oppeln ö
Neuß ..
Rottweil
1
Riedlingen. . Bemerkungen. Die verkaufte Men Gin liegender Strich (— in den Spa Berlin, den 26. November 1907.
.
e heb auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle ten für Preise hat die Bedeutung,
a fe r.
1630 16,50 16.80 15, 90 16,40 17,00 18, 40
8 1799 15,69 16 00
1570 165
1740 866 15
17.20 15,70 16,26) 16,40 16, 80 16,20
1860 7 86 15636
17,30 1620 16,25 1640 15, 80 16,20
1820 198 16 5
16,80 16,50 1680 15,90 16, 40 18, 00 18,60 18,40 18.40 18,60 18, 60
Mark abgerundet mitgeteilt. Punkt (.) in
daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein
Kaiserliches Statistisches Amt van der Borght.
,
22. 11. 22. 11.
17,07 16,30
16,92
1966 16,30
16,20 17,50 18,24 17,98 18, 26
1069 1050 19790 2209 1260
16,20 17,50 18, 42 18,31 18,54
18.11. 23. 11. 16. 11. 1 18.11.
16 143
Der Durchschnittspreig wird aus den ie e n Zahlen berechnet.
den letzten sechs Spalten, daß entfprechender Bericht fehlt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be— förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. High⸗— gliffe Ca stle, 18. November. Bendler, Königl. württemberg. Major, kommandiert nach Preußen, bisher Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olgg (1. Württemberg. Nr. II9, der Eisen— bahnabteil. des Großen Generalstabes überwiesen. Feyeraben d, Königl. württemberg. Major, behufs Ernennung zum Linien kommandanten in Stuttgart, von dem Kommando zur Bienst⸗ leistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generasstabes enthoben. Nick, Königl. württemberg. Hauptm, kommandiert nach Preußen, bisher Platzmajor in Stuttgart, der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes zur Dienstlelstung überwtesen. Winckler, Rittm. und Komp. Chef im Gardetrainbat,, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Eoler v. Gö rbi tz, Lt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, als Assist. zur Art. Prk— fungskommission kommandiert.
Dig heliffe Castle, 20. November. Tellenbach, Hauptm. und Komp. Chef im Kulmer Inf. Regt. Nr. I41, als aggreglert zum 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166 versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Higheliffe Cast le, 18. No- vember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberltg. der Ref.: v. Jacobs (III Berlin), v. Winterfeld (Potsdam) des J. Garde⸗ regte. j. F, zur Nieden (Alfred) des 3. Garderegts. 3. F. (Gelsenkirchen v. Burgsdorff des 4. Garderegtg. 3. F. ( Donau⸗ eschingen), v. Brandt gen. Flender des 3. Gardeseldart. Regts. III. Berlin), zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Gr. v. Arni m⸗
itz enhurg (Prenzlau), Gr. v. Matuschka Frhr. v. To ppole jan u. Spaetgen Man fred), Meisse), beide des Regts. der Gardetz du Corps, v. Kerssenbrock des Gardekür. Regtg. (Detmold), Gr. v. Lehndor ff des 1. Gardeulan. Regts. (Torgau), v. Harnier des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland , . Gr. v. Reventlow des 3. Gardeulan. Regtg. (Schleswig), die Oberlts.« Gr. Henckel v. Donnersmarck der Gardelandw. Kav. 1. Aufgebots (II Breslau), Gr. v. . der Gardelandw. Kav. 3. Aufgebots (UI Berlin); zu Oberlts. die Lts. d. Res. Ruhfus des Gardefüs. Regts. (i114 Berlin), Sch nabel des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (III Berlin), v. n, ski des 2. Gardeulanenreglments (Neutomischel), Bu ße des 2. Gardefeldart. Regts. (IJ. Berlin); zu TEts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vlzewachtmeister: de la C ro ix Crossen), Kanitz (J Berlin), Klapper (Frankfurt a. O.), Brümmerstädt (I Berlin), des 1. Garderegts. 5 F., v. Maude“ rode II Berlin), des 4. Garderegts. z. F, Spilling, Jähn ke Ul Berlin, des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 6, Dietze (Naumburg a. S.), des Königin Augufta. Garde— gren. Regts. Nr. 4 v. Wuthen au (Bernburg), des 3. Garde— ulan. Regts, Gr. v. der Schulenburg (1 Braun— chweig), Schöne (Kottbus), des 1. Gardefeldart. Regts., angen (Rheydt), des 2. Gardefeldart. Regis, v. Werner (il Berlin), Ackers (Rheydt), des 3. Gardefel dart. Regtg, Weber (III Berlin), des 4. Gardefeldart. Regts, Lambrecht, Wesche Meuhalden gleben). des Gardetrainbat.; Lottermoser, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Insterburg), zum Hauptm., Bertulat, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Lötzen), jum Oberlt.; zu Ltg. der Res.; die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Skrodzki (Rasten⸗ burg), des Gren. Regte. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. II, Lucke (Königsberg), Wil lutzti, Goedtke (-Lötzenz, Raabe Insterburg), des 1. Masurischen Inf. Regts. Nr. 146, rundmann (Königsberg], deg 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 159, Sch mo rell (Insterburg), des 2. Ermland. Inf. Reagts. Nr. 151, Froese (Insterburg), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1. Schu lz (Insterburg), Armstedt (Königsberg), des J. Qstpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Dignath (Gumbinnen), des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Rofenow (Rastenburg), des 2. Ostpreuß Feldart. Regts. Nr. 52, Iwan Eötzen), des Masur. Feldart. Regtz. Nr 73; Jung, IObeist. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Anklam), zum Hauptm, v. Borcke, Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr 9 (Naugard), zum Rittm. ju Oberlts. Fuhrmann (Anklam), Rie ben sahm (Siettin), Lts. der Res. des Inf. Regts. von der . (7. Prroranhdue Nr. H4, Frhr. v. Maltz ahn, Lt. der Res. des Kür. Regtg. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Anklam), Bergmann, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Brom⸗ berg; jzu Lis. der Res.:: die Vizefeldwebel bjw. Vizewacht⸗ meister: Zeidler (Schneidemühh, Droese, Block. Schultze (Stettin), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JF. (l. Pioiezenn) Nr. 2, Reinicke (Stettin) des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin 4. Brandenburg.) Nr. 246, Dien em ann (Stettin), des Inf. Regts. rinz Moritz von Anhalt. Desfau (6. Porꝙnmm.) Nr. 42, Gringel Stettin), des Inf. Regtg. von der Holtz (7. Pormm ) Nr. 54, Kn au st (Belgard), deg Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen 9 Penn Nr. 59, Werth (Neustettin), des 5. W stpreuß. Inf. egts. Nr. 148, v. Corswant (Neuftettin), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Hempten macher (Stettin), des Westsäl. Drag. Regts. Nr. 7, Gribel (Stettin), des 1. Leibhus. Regtg. Nr. 1, Günther (Belgard), des 3. Westfäl. Huf. Regts. Nr. 11, v. Koerhber (Stettin, des 2. Pomm. Uian. Regts. Nr. ?, Mampe (Stettin), des 2. Pomm. Feldart. Regtg. Nr. I7, Giahn (Neustettin), Raabe (Stettin), des Vorpomm. Feldart. Regts,. Nr. 38, Pi LLmann (Belgard), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Mügge (Stettin), deg Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. Hz, Mahnkopf n. des a, Regtg. Nr. 71 Groß Komtur, Oellrich, Müller, Jahnke (Stettin, des Psmm. Trainbatg. Nr. 2j. Guttjeit, Oberlt. der Res. bes Gren. Regt. König riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H (Eottbus), jum Hauptm.; ju berlt: Leonhardt (11 Berlin), H asselbach (Koitbus), Ltg. der Res. des Inf. Regtg. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Rr. 53, v. Bon in, Lt. der Res. des Ulan. Regtg. Prinz Auquft von Württemberg (Posen,) Nr. 10 (Küßstrin), Hollmann, Lt. der Landw. . ee gl be (1 Berlin), v. Ammon, Lt. der Land. Kap. L. Aufgebots (Krossen); zu Lttz. der Res: dle Vizefel dwebel bezw. Vijewachtmeister: Ortmann (I Berlin), den Gren. Regtt. König
Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Kast an (l Berlin), des Grenadierregimentß Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Litten (1 Berlin), Ul mann (Potsdam), des Lehb— grenadierregiments König Friedrich Wilhelm III. (i. Bran- denburg) Nr. 8, Tschorn (i Berlin) des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, Anfch ü (Frankfurt a. O.), Po se kel, Thiesing (l Berlin), des Gren. Regls. Prinz Carl ven Preußen (2. Brandenburg) Rr. 12, Lo epke (if Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm ) Rr. 14, Viel haack (Ruppin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg SG. Brandenburg.) Nr. 20, Schroeder, Lange (il Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburgischen; Nr. 24, Ziegler (Branden- burg a. H, des Füsilierregiments Graf Roon (Ostpreußischen), Nr 33, Pfeiffer (Ü i Berlin), des Füs. Regts. Prinz einrich bon Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Br ockm ever (. Berlin), des Inf. Regis. Graf Kirchbach (l. , Nr. 46, Müffel⸗ mann (II Berlin, des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 45, Mohr (I Berlin), Drin kuth ( Berlin), Müller (ill Berlin), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl,) Nr. 55, Kuhn, 8463 ( Berlin), Rir (U Berlins,, Hoffmann (1 Berlin), des nf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen S. Brandenburg) Nr. 64, Sch oepke (j Berlin), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Stelimacher (Perleberg), des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. 6 Regtg. Nr. 96, Milatz (11 Berlin), des Braunschweigischen nfanterieregiments Nr. 92, Fromm ¶ Berlin), des 5. Thuringischen Infanterieregiments Nr. 94, (Großheriog von Sachsen), Stabenow (il Berlin, des 4. West— Preuß. Inf. Regts. Nr. 140, En gelsleben (! Berlin), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Feuersenger (Potsdam), des 1. Ermland. Inf. Regts. Nr. 150, Templin (1 Berlin), des 2. Ermlaͤnd. Inf. Regts. Nr. I51l, Wenning, Meyer (11 Berlin), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Strauß (II Berlin), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Schu lz v. Heiner dorf (Frankfurt a. O.), des Kür. Regtg. Kaiser Nikolaug J. hon Rußland (Brandenburg) Rr. , Hinz (¶ V Berlin), des Drag. Regts Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. l, p. Lochow (Jüte bog), des 1. Brandenburg. Drag. Regt. Rr. 2, Beneke ( V7 Berlin), des Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (l Hannob.) Nr. 9. Schlieper ( V Berlin, des Leibdrag. Regtz. (2. , . Hess ) Nr. 24, Ritter v. Kaufmann“, Aff er V Berlin), des 2 Lelbhus. Regtg. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Staatz (Perleberg, des Thürtng. Ulan. Regts. Rr. 6, Gerber (V. Berlin), des Litthau. Ulan. Regtg. Nr. 13, Prien (IV Berlin), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Sch aper (Ruppin), des Feldart, Regts. von Scharnhorst (J. Hannob) Rr. 16, Klenner (Frankfurt a4. O), des Feldartillerieregiments von Clausewitz (J. Oberschles) Nr. A1; die Vijewachtmeister im Landw. Beiirk I7 Berlin; Moll, des 1. Oberelsaͤss. Feldart. Regts. Rr. 16, Kraft, des 1. Thüring Feldart. Regts. Nr. I9, Sternheim, des Vorp. Feldart. Regts. Nr. 33, Scheer, des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 5, Schwerdtfeger, des 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56, Wilm, des Berg. Feldart. Regtz. Nr. 59, Wedekind, des Ostfries. Feldart. Regtg. Nr. 52, Guttstadt, des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr, 67, Deicke, Liebegott, des Torgauer Feldart. Regtg. Nr. 4, Siedler, Schlüter, des Mansfelder Feldart. Regts. Vr. 75, Krause, Bülly, Drescher, Franke, des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 v. Hase ( Berlin), Lt. a. D., zuletzt in der Ref. des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, früher in diesem Regt., als Lt. mit einem Patent vom 8. Juli 1899 bei den Res. Offizieren des Inf. Regts. Bremen (J. Hanseat.) Nr. 75 wiederangestellt. Befördert: zu Oberlig. Vogel, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boven (6. Ostpreuß.) Nr. 41 (õHalle a. S), Biedermann, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46 (Neu⸗ haldensleben), R am m, Lt. der Res. des Dag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Weißenfels, Wirte, Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Neuhaldengleben), Becker (Hermann), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Halle a. S); zu Lts der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeist': Graebke Stendal), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Goebel (Halle a. S), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Wesffäl.) Nr. 55, Adam (Bernburg), des. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr 72, Paschasius (Dessau)j, des Anhalt. Inf. Regtg. Nr. Hz, Denstorsf (Bernburg). des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Luther (Naumburg a. S.), des Kür. 5 Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. h, rede (Sangerhausen), des Gardedrag Rent. (1. Großheriogl. Hess) Nr. 23, v. Nathusiu (Neuhaldengleben), des Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10, Henne berg (Halberstadt), des Braunschweigischen Husarenregimentz Nr. 179 Holzhausen (Naumburg a. S), Klepp (Bern⸗ burg), des Ulanenregiments Hennigs von Triffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Hing st (Halle a. S), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Freutz feldt Naumburg a. S), des Feldart. Regt. Prinz Regent Luttyeld von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Buf fa (Stendal, deg 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Körmigk (Dessau), des Alt- märk. Feldart. Regts. Nr. 40, Kleemann (Naumburg a. S.), det Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Müller (Bernburg), Brendel Halberstadtd, Nischelsky (Naumburg a. S.), des Mansfelder Feldart. egts. Nr. 5, Oer tel Naumburg g. S), Wa gen führ (Halberstadt), Koch (Naumburg 4. S.), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; zu Oberlts.: Pohl, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbtère (2. Posen.) Nr. i9 (Lauban), b. Richter, Lt. der Res. des Inf. Regtg. Prinz Moritz von Anhalt. Deffau (6. Pomm) Nr. 43 (Glogau), es enscheidt, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (3. ö r. 6. (Muskau), Schönfeldt, Lt. der Landw. Kap. J. Aufgebots er zu Lttz. der Res.; die Vüjefeldwebel biw. Vize⸗ wachtmeister: Eimert, Oertel (Liegnitz, Hoffmann (Hirsch⸗ ber, Mickg (Liegnitz), Beierlein (Görlitz, des Iren. Regtg. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7. Krenkel, Hey— mann (Hirschberg), Keller (Glogau), des Inf. Regtg. von Courbidre 8 Posen.) Nr. 19, Neumann r a' Seiler (Neusal; 4. O.), ömisch, Glätzner (Glogau), des 3. Posen. Inf Regt. Nr. Hs, Bartenstein (Kosten), des Inf. Regt von Wittich (3. Wmf) Nr. 83, Leuschner (Liegnitz), des Drag. Regts. von Bredow (1. Schlef. Nr. 4, v. Reiche (Samter), des Diag. Regts. von Arnim
1
(2. Brandenburg.) Nr. 12, Ulan. Regts. Großherzog Nr. 7, GSambke (Hirschbergß, Kleine (Glogau). des Feldart. Regts. von Podbielsft (1. Niederschles Rr. 5 Wol ter Eiegnitz des 1. Posen. Feldart. Regts. Rr. Zo, Napp. Kcoldt (Ghörllä), des 2. Iiederschlef. Feldart. Fiegts. Pk Neumann (Glogau), des Niederschlef. Trainbatg, Fir, 5; Munk (Samter), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Hiek⸗ mann, Lt. der Res. des Gren. Regts. König gribls Wilhelm J. 4 . Nr. 3 (Kosten), ju den Res. Sffizteren des Gardefũs. egts. versetzt. Befördert: Lauterbach, Oberlt. der Landw. Kav. J. Aufgebot ¶ Breslau), zum Rittm.; zu Oberlts.: Flöffel Lt. der Res. dez Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 18 (1 Breslau), Winkler, Lt. der Res. des 4. Nlederschles. Inf. Regtg. Nr. 5] Gr nnn Lücker, Lt, der Res. des 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 159 Beuthen i. Ob. Schles.), Frhr. v. Bu ddenbröck, Lt. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef) Rr. 1 ( Striegau), Erbs, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebotz (Neisse); ju Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel bezw. Vliewachtmeister: Stosiek, May (Cosel), des 3. Oberschlef. Inf. Regtg. Nr. 62, Kaboth (Kreuihurg), des 4. Oberschlef. Inf. Regts. Nr. tz, Weyl (Kattowitz, des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Steuer (Kreujburg) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg West⸗ preuß ] Nr. 5, Latz el (Neisse), des Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. Kuehn (Ratibor), des Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Tuckermann (Striegau), des 2. Niederschlesischen Feldartillerieregtmentßs Nr. 41, ott⸗ ho ff Oberleutnant der Landwehrkaballerie 1. Aufgebot (II Dortmund), zum Rittm., Kropp, Lt. der Res. des Inf. Kegts. 6 von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 1 Essen), Görlitz, t. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 ( Bochum), Lolland, Lt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots (Elberfeld), — ju Aberltg.; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vlzewachtmelster: Büning (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfcid (.-. Westfäl) Nr. 13, Fromme (Soest), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälsschen) Nr. 15, Lueg (Soest), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (z. Westfãl. Nr. 16, Breisig (Elberfeld), des 6. Khein. Inf. Regts. Nr. 68, Gottschalk (I Dortmund), des 9. Rhein. Inf. Regtz. Rr. 160, Lohmann (Soest, des 9. Lothring. Inf. Regks. Nr. I7z, Berg⸗ mann (Elberfeld), des 10. Lothring. Inf. Regtg. Nr Ig, Len; (II Dortmund) des Ostfries. Jeldart. Regts. Nr. 2, Kuhn (il Bort mund), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66; Hoffmann (Duͤsseldorß, Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebolg; die Liz. der Resß. Wesemann des Niederrhein. Füs. Regis. Nr. 39 (Montjoie), Heuß des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 (Nen⸗ wied) Rautenstrauch (Alexander) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (I Trier), v. Plessen des Westfäl. Ulan. Regts. Rr. 5 (Kobleni), Borstelmann des 2. Pohmm. Feldart. Regts. Nr. 17 Montjole), — zu Oberlts.; zu Lt. der Res.: die Vizefel dwebel bzw. Vizewachtmeister: Kriechel (Siegburg), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (5. Westfäl.) Nr. 16, Hein bt u Ohmen (Rheydt), des Inf. Regts. Graf. Werder (4. Rhein) Nr. 30, Kirchberg (Rheydt), des 5. Rhein. Infanterieregimenttãz Nr. 66, Fier ( Trier) Meißner (Aachen), Boecker, Brope Jülich), des 7. Rhein. Inf, Regts. Nr. 69, He nm kes (Montjole), Niefer (Rheydt), Mett in (Jülich), des 8. Rhein. Inf. Negtg. Nr. Jo, Messow (Aachen), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Kerßen“ boom (Neuß), des Hus. Regts. König Humbert von Itallen (L. Kurhest) Nr. 13, Wol ff (Neuß), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Bewerunge (Koblenz), Finger (Neuß), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Deut sch ee, des Mansfelder Feldart. Regtg. Nr. 75, Striebeck (Aachen5, des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Jäger, Oberlt. der Res. deg Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Schleswig) jum Rittm.; die Lts. der Res. Wolff des Füs. Regt. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 (Stade), v. Rantzau des Drag. Regts. von. Bredow (1. Schles Nr 4 (Schlegwig), Lehment deg Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 (Rostoch, Hier⸗ holjer des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 (Flent⸗= burg), Schätzel Altona), Freckmann (11 Bremen), Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. — zu Oberltg.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vüjewachtmeister: Mar wege burg), des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) . Vidal (Bremerhaven), des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat. Nr. 75, Uetzmann (J. Hamburg), des Inf. Regtg. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Krämer (Rendsburg), des Inf. Regts. en g von Holstein (Holstein) Nr. 85, Bode ( Altong), des Füs. Regts. Königin (Schlegwig-Holstein. Nr. 86, v. der Cammer ( Ham—⸗ burg), des. Großherzo4l. Mecklenburg. Gren. Regtg. Nr. 89 Hüller (Bremerhaven), des 2. Unterelsäss. Infanterieregiments Nr. 137, v. Seht (Stade), des Deutsch Drdensinf. Regts. Nr. 162, Conradi (Rendsburg), des 7. Lothring. . Regts. Nr. 158, Kummer (Rendsburg), des 5. Hannob. Inf. Regts. Nr. 166, Windels (Rendsburg), des 2. Hannov. Drag Regts. Nr. 16, Stevper (Neustrelitz, des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regtg. Nr. 17, Lütgens (II Hamburg), des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Wriedt (1 Altona), bes Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Ahlmann (Rendsburg, deßs 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Petersen (NeustrelitR, des Holstein. Feldart. Regts. 24, Hartmann (1 Altona), des 2. Hannov. Feldart. Regtg. 26, Dahse (Rendsburg), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. „41, Rothkirch (11 Hamburg), des 2. Schles. Feldart. Regts. 42, Böger (II Hamburg), des Lauenburg. Feldart. Regts. 45, v. Holstein (Rendsburg), des 2. Thüring. Feldart. Regts. „5h, Thamling (L Altona), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, von Borstel (Stade), Jauch (Schleöwig), des Schleswig ⸗Holstein. Trainbatg. Nr. 9. ö Düring, Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regtg. Nr. 90 (11 Altona), zu den Res. Offizieren deg Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 56 Befördert: Rasch (Hannover), Strohmeyer (Göttingen), Lts. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (5. Hanno. Nr. 79,
Wackerzapp
ᷣ ,
aden Rhein)
cot Gera), zu
6chrader Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15
weig, Krell (Aurich), . , ner 1. Aufgebots, — zu
. 66 des Niederrhein. Züs.
annover),
Krafft (Söttingen), Lts.
berleutnants; zu
Regts.
nttz der Reserbe: die Vijefeldwebel bezw. k r. 39,
sehn ? üneburg), des 3. Magdeburg. if. Hehts. tr. 8),
int
Leh
. ö.
Regt.
Schäfer Appel (Hannober), des Füs. Regts. General- ne heft Prlns Ulbricht ven hene Chant n, e.
riedrich ler (Hannover),
n, Landgraf Friedrich L., von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14
Hus.
FCassel v. Lucius, Oberlt. der Res. des Thuͤring. ÜUlan. Regts.
ö 6 , Uel
„ Aufgebots (Meiningen), zum Oberlt.; zu
en, Oberlt. der Landw. Kav. 1. ittmeistern, Gehring, Lt. der Landw. Inf.
Lts. der
uf⸗ Res.:
zie Vijefeldwehel bzw. Vijewachtmeister: Torn au (Müblhausen
Th), des
Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Deffau
. Magdeburg) Nr. 26. Schneider (Erfurt), Reinhard (Hers-
Il, des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 332,
Grabs (Erfurt), des
d Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Eckhardt (Marburg), des Inf. segts, von Wittich (z. Kurhess.) Nr. S3, Bittner (Gotha) des
' Thüring. Inf. Regts. Nr. 9h, „Oberelsaͤssischen Infanterieregiments Nr. 167,
. e
c 5. Großherzoglich Hessischen Infanterieregtments Nr.
„ Goldacker (Mühlhausen 1. Th.), des Kür.
Regts.
(Hersfeld), des nz (Maiburg),
168, Kaiser
silolaus J. on Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Scharfenberg U Casseh, des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7 Farben (Arolsen), des Hus. Regts. Landgraf Friedrich IJ. von
hesen⸗omburg (2 Kurhess.) Nr.
14, Pippo w ((Erfurt), des
Furhess. Feldart, Regtg. Nr. 11, Lange, Rehe (Erfurt, deg Thüring. Feldart. Regts. Nr. 198, Gutjahr (Erfurt), des Vor= des Niedersächs.
pnm. Feldart Regts. Nr. 38, Winkler (Erfurt) sibart. Regts. Nr. 45, Ot to (Hersfeld), des 2 Kurhe
t. , Richten (Erfurt), des 2. Thüring. Feldart Regt Wöldike, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (
ss. Fel dart. ühl
Regts.
8. Nr. 565.
hausen
Th) zu den Res. Offizieren des 2. Nassau. Fel dart. Regts. Rr. 63
hunkfurt versetzt v. Scharfenberg (Ii Caffe, der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. Lt. mit Patent vom 11. ö genannten Regts. angestellt. Befördert: Williard, Oberlt. der icht, Nr. 30 (Heidelberg), zum Hauptm; inzig der Res. des 2. Bad. Gren.
Lt. g. D.,
iuletzt
(1. Rhein.) Nr. 7, Februar 1903 bei den Res. Offizieren
Res. des 2. Bad. Feldart. iu Oberlts. dle Ltz.: Regts. Kaiser Wilhelm J.
M1ll0 (Mannheim), Trippel der Res. des 6 Bad. Inf. Regts.
siser Friedrich III.
Nr. 114 (Karlsruhe), Haager der Landw.
ss. . Aufgebots (Bruchsal) Eyles der Res. des 3. Unterelsãäss.
f. Regts. Nr. 138 (Saargemünd); Engel,
hagenau), Vijefeldm. zu Lts. der Res. des 2. Unterel
Langba
euser
säss Inf. Regts.
-lö57', Dierke, Lt. der Landw Inf. 1. Aufgebots (Metz), zum
berlt, Thieme ech, Vizefeldw, zum Lt. Lothring. Inf. Regts. Rr. 130, m Lt. der Res. des 2. Lothring. berlt. der Landw. Inf. Schelihg, Lt. der Res. Schles] Nr. 4 (Schlaweh, zum Oberli; siefeldwebel biw. Vizewachtmeister: . Regts. Nr. 58, Zollenkopf llberr Hiller von Ggertringen (4. nik deg Inf. Regts. von der Marwitz 68. ppen (Martenburg), des 1. Oberrhein ihn (Marienburg), des Lstthau. Ulan. d QNeustadt), des 2. smienburg), Lange (Preußisch⸗Stargard), des 6 e bellen Kite ser, Lt. der Landw. J udenz), Is versetzt. Hefördert; Hellwig, mkfurt a. M., zum Hragonerre stmentgs (. hä jum Rittmeister,
Osterode),
Großherzogl.
der
Res.
Sedelmayr (Metz), Vizefeldw., Inf. Regts. Nr. 131, Günther, 2. Aufgebots (Danzig), zum Hauptm., deg Drag. Regts.
des
von Bredow zu Ltg. der Res.: die Leo (Osterode), des 3. Posen. des Inf. Regts. osen) Nr. 59, Mathew Pomm.) Nr. hl, Inf. Regts. Nr. 97, Regtgz. Nr. 12, v. Raes⸗ Westyreuß. Feldart. Regts. Nr. I56z, Pen ner
. Regts. nf. 1. Aufgebots
zu den Res. Offißieren des 8. Westpreuß. Inf. Regts.
Oberlt der Landw. Inf. 1. Aufgebot auptm, Koeppen, Oberlt. der Res. des Hess. Nr. 24 I Daim⸗ Wolff Leutnant der Landwehrinfanterie
Uzebots (Wiesbaden), zum Oberleutnant; zu Ltg. der Res.:
iefeldwebesf bejw. Vize wachtmeister:
Apelt (Frankfurt a. M.,
dil. egtg. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 6,
zun (Eimburg a. L.),
des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. Hö,
ntwerth (Frankfurt a. M.), des Füs. Regts. General. Feld⸗
sbl Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) sntsurt . M), des 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. hut a. M), des Großherzogl. , Sch metz (Oberlahnflein des 5.
Nr 73
Ja Wü
9,
81,
nssen stney
Mecklenburg. Gren. Regts. Bad. Inf. Regts. Kasser
nich III. Rr. Id. Bie ber (Frankfurt a. M.), des Inf. Regt. Hessen⸗
bra n gern (Mainz), gte. Nr. 5l, YJelkmann (Frankfurt a. unh, des 2. Großherjoal. Hess. Feldart. 1er (Mainz), des 2.
Nr.
nbutg Rr. Iz, Bockenheimer (Frankfurt a. M), des Huf. Regts. Friedrich II. von Hessen. Homburg (2 Kurhess.) Nr. 14, des J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Ritters haufen (Oberlahnftein), des 2. Obe relsäss. Feld. M.), Hartmann
Regts. Nassau. Feldart. Regtg. Nr. 63 Frank ian (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Hess. Train⸗
6l,
daun (Meschede), Oberlt. der Landw. a. D, zuletzt in der Landw.
2. Aufgebots
hte der Landw. Kap“ 1. Aufgebot angestellt. fsordert·
(Cöln), als Oberlt. mit Patent vom 4. August Frhr. v. Rol shausen, Oberlt. der Res. des Westfäl.
(Hanau), Robitzsch, Oberlt. der Landw. Jä er Preußisch⸗ Stargard, — ju Hauptleuten. Irhr.
der Res. des Kurhess. Jägerbats.
ker Lt. der Landw. Jäger
9 * inn 4 ö = es. Jägerbats. ) Pizeseld, zum XI. der
n. Jigen gebot,
Vilefeldw., Nr. 6, vw.
n, Felde . 8j .
aumburg i, 6 dee * lon.
n g, Hol tein. atg. Nr. I1
(Marienburg), Ziem des 2. Westpreuß. Pion. (Frankfurt a. M), Brtzefeldw.,
Halem
ch
Bats. Nr. 25
zum Lt.
Nr. 11 (Neuwied), 2. Aufgebots (Kailsruhe), — su zum Lt.
der (Han⸗
des Wesifäl. Jägerbats.
weig),
der
Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Le ibfried (1 Breslau), Lt. der Res.
des Telegraphenbats. Rr. , Star de (1 EGfsen), Li. der Fes. des
Telegraphenbatg. Nr. 35, — zu Bberlts, Lavperrenz (iI Berlin),
Vizefeldw, zum Lt. der Ref. des EGlsenbahnregts. Nr. 1. We
(Elberfeld, Vijefeldw., zum Lt. der Res. des Elsenbahnregts. Nr. 2,
, (Rheydt), Vijefeldw., zum Lt. der Res. des Telegraphen⸗ Nr. 3.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlagubtenstande. ighelifse Castse, 18. No vember. Ser Aibschled bewilligt: plettstösser, Hauptm. der Ref. des 2. Garderegtg. z. F.
II Berlin), mil der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Um. form, Hertzog, Lt. der Ref. des 2. Gardeulan. Regtg. (II Berlin), Alsen, Häuptm. der Ref. des Gren. Regtg. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 1 (Gumbinnen), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform, Kieben s ahm, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Wehlau), v. W ois ky (Hraungberg), Be yer (Eötzen) Dzuptleute der Landw. Feidart. 3. Aufgehotg, = llctzteren Fhrel mit der Erlaubnis um Tragen der Tandw. Armeeuniform, Baldu hn, Oberlt. der Landw. Feidart. 2. Äufgebots Königsberg), Wendt, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz (Schneidemühh), b. Wedel, Major der Landw. Kap. 2. Aufgebots (7 Berlin), mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Magdeburg. Drag. Regtg. Nr. 6, Sacolowèsky, Hauptm. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 (IJ Berlin), Koch, Rittm. der Landw. Kap. J. Aufgebots (y Berlin), — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum . ihrer bisherigen Uniform, Brockmann, Crone, Oberltg. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (l Berlin, Binting, Böhrig, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots . Berlin), Silberfchmidt, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (1 Berlin), Lommatzsch, Lt. der Ref. des 3, Posen. Inf. Regtg. Nr. 833 (il Berlin), v. Stuckrad, Lt. der Res. des Drag. Regts, von Bredow (1. Schles) Nr. 4 (Potsdam), Müntzel, Lt. der Ref. des Feldart. Fegtt. von Scharnhorst Cl. Hannob) Nr. 10 (17 Berlin), Gru beck, Lt. der Lanbw. Inf. 2. Aufgebots . Berlin, Brandenburg, SOberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Halle a. S., Stam m, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot Naumburg g. S), Maaß, Lt. der Landw. Feldart. 3. Aufg. ¶Magde⸗ burg), Pab st, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgeboit (Posen), Fünf st ück, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz (Görlitz, Gerlach, Hauptm- der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß ) Rr. ] (Kattowitz), Schrgeder, Hauptm. der Ref. des Inf. Regtg. von Boyen (65. Astpreuß) Nr. 41 (Beuthen i. Ob. Schlef), Dier sch ke, Hauptm. der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regis. Nr. 155 (Brieg), Anders, Hauptm. der Landw. Inf. 1. KUufgebots (Ratibor, — allen pier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Maver, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebois ( Breslau), Geiger, Lt. der Landw. Kah. 2. Aufgebotz ( Hartmann, Hauptmann der Reserve des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 herigen Uniform, gebots (Crefeld), Uniform, Conze, (Elberfeld), mit der Erlaubnis Hauth. Herzog, QOberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Elber⸗ feld). Magerstädt, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hagen), Hillmer, Hauptmann der Reserbe des Füsilterregiments Genera Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.)
im bourg, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf- mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen
Breslau,
(begeß mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis.
Rittm, der Res. des Rhein. Trainbatg. Nr 8 zum Tragen der Landw. Armeeuniform,
Nr. 73 (Bonn),
mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Thomas (Aachen), Jo nas (Bonn), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,
Schor,
Hauptm. der Res. des 4 Unterelsäss. Inf. Regts. Rr. 1453
(Kiel), mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Wiedemann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz (ii Hamburg)
mit der Erlaubnis Landw. Richard, Oberlt. haven), Au sfeld, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Braunschweig), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Meyers burg, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots enn n gz Wätjen, Lt. der Res. des Braunschweig. Huf. Regtz. Nr. 17 (Hildesheim), Auel, Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebots
(ersfeld),
zum Tragen der der Landw. Inf.
Krug, Hauptm. der Landw. Feldart. 2.
Armeeuniform, 2. Aufgebots (Bremer ˖ Aufgebots,
lichen daß
2 Aufgebots (Sondertzhausen) — letzteren beiden mit der Eilaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Braun, Rittm. der Landw. Kab. 2 Auf ⸗
gebots (Hersfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Tandw.
Hauptmann der
Armeeuniform, Waljß, mit der Erlaubnis
1. Aufgebots (25rrach), bisherigen Uniform, Ho
zum
Landwehrfeldartillerie Tragen seiner ffmann, Oberlt. der Landw. Kab. 1. Auf.
gebots (Bruchsah, Sauter (Bruchsah, Peter (Karlsruhe), Oberltgs.
der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schallehn, Hauptm. der Landw. ͤ
Inf. 2. Aufgebots (Straßburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der
Landw. Armeeuniform, Runge, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot
(Straßburg),
Eyles, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots
(Diedenhofen), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform,
v. Ban demer, v. Zitzewitz, Ritmeister gebots (Stolp), mit der Erlaubnis Uniform, v. Zitzewitz, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebot (Schlawe), Kretschmann (Meschede), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebot, mit der Erlaubnitz jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Erk (Gießen), Hauptm der Landw Inf. 2. Aufgebots, Göbel (II. Darm⸗ stadt, Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebols, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Volp Friedberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Engel (Frankfurt a. H.), Sendler (Hanau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Waldow (Prenilau), Hauptm. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Colnot (Frankfurt a. M), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, nurn beiden mit der Crlaubnig zum Tragen ihrer bisherigen niform.
Königlich Bayerische Armee.
München, 21. November. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prin; Luitvold, des Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: im Be=
der Landw. Kav. 1. Auf⸗ zum Tragen ihrer bisherigen
urlaubtenstande; zu befördern: zu Hauptleuten (Rüttmeistern) in der
Res. die Qberlts Roppenecker des Inf. Leibregts, Bachmann des 1. Inf. Regts. König, Schedl des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Groß des 3. Inf. Regts. Prinz Karl bon Bayern, Kniepändl, Denkler des 6. Inf. Regts. Kasser Wilhelm, König von Preußen, Petersen, Appelmann des 10. Inf, Regts. Prinz Ludwig, Steinwand des 12. Inf. Regts. Prinz ir Döpping des 14. Inf. Regts. Hartmann, 6 des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Schäzler des 19 Inf. Regts. König Viktor Emanuel 11I. von Italien, Dahl des 23. Inf. Regts, v. Schmieder des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, Frhrn. v. Thüngen des 1. ÜUlan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von 6 in der Landw. 1. Aufgehots die Oberlts. Pam ler (Vilshofen), Meyer (Regeng. burg), Müller (Hoh, Würkert (Kaiserslauternz, Krell of), Rühmkorff. (Kaisergiautern), Hauck (Landau, Laudenbach (Kitzingen), n, (Regensburg), Sch zller (Weilheim), Flur Rosenheim), Wack erbauer, ieee Koch . Rager (Straubing) Loibl (Dillingen, sämtliche bon der Inf, Berz (Kempten), Widem ann ( ,. von den Jägern, Sager München) von der Kav, in der Landw. 2. Aufgebots die Obersts. Lehmann (Augeburg) von der Inf. und Sbermayer 1 München) vom Train, zu Oberltg. in der Res. die Ltz. Reitzen« tein des 6. Inf. Reglg. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Bierlein des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel 151. Don Italien, Jahrmarkt, v. Ranke des 3. Schweren Reiterregtg. Erz herzog Franz Ferdinand von Oesterreich Este, Fischler Gr. . Treu— berg des 1. Feldart. Regts. Prinz-⸗Regent Lultpold, Roe des 2. Feldart. Regts. Horn, . Oldenbourg des 3. Feldart. it, Prinz Leopold, reven des 4. Feldart. Regts. König,
einichen des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien,
cheible des 6. Feldart Regis, Frhrn. v. Fal kenb aufen, Frhrn.; Karg. , , des 7. Feldart. Regt. Prinz ⸗ Regent
Luitpold, Thom sen des 9. Feldart. Regts, Mentler des 11. Feldart. Regts., Esterer des 3. Pion. Bats., elnberg des Eisenbahnbats., in der Landw. 1. Aufgebotg die Lts. Hug (Kempten) von den Jägern, Rath (L München) von der Kav., Linnemann ä ee rg, Burger (Landshut)h, List, Epstein (Hoff, Eder (Eudwigs hafen), Platz Eandau) von der Feldart, Weyrich (Hoff von den Pionieren, in der Landw. 2. Aufgebots die Lis. Gall huber (11 München), Arold (Gunzenhausen) von der nei, Frhrn. v. Wel fer (Ludwigshafen) von ver Feldartisser e, zu berleihen: dem Hauptm Rösch der Landw. Fußart. J. Aufgebots (Nürnberg) ein Patent des Dienstgrades bom 26. Oktober 1967 3a); beim Sanitätskorps: am 20. d. M. dem Gen. Dberarit Br. Fischer, Div. Arzt der 2. Div., unter Verleihung des Charakterg als Gen! Arzt den Abschied mit der gesetzlichen Penfion und mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abzeichen zu bewilligen; ju ernennen: jum Biv. Arzt bei der 2. Div. den Gen. Oberarzt Dr. Schmidt,; Regtg. Arit des 4. Chev. Regts. König, unter Verleihung eines Pateng seines Dienstgrades, zum Dozenten am Opergttonskurs für Milttärärzte den Oberstabsarzt Dr. Man del, Regts. Arzt des 9. Feldart. Regts, zu Regts. Aerzten die Oberstabs und Bat. Aerzte Br. Laible des z. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern im 4. Chev. Regt. König und Dr. Wöscher des 1. Trainbats. im 9g. Feldart. Regt. um Batz. Arzt im J. Train⸗ bataillon den Stabzarst Dr. Schönwerth, Dozenten am Qperationskurs für Milttärärzte; zu versetzen: die Oberärzte Dr. Waldmann vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm bon Württemberg zum 2. Inf. Regt. Kronprinz und Or- Hirsch vom 2. Inf. Regt. Kronprinz zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, letzteren unter Beförderung zum Stabgarzt (über⸗ zählig), den Assist. Arjt der Res. Dr. Fü rst (Hof) in den Friedens—⸗ stand des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold; zu befördern: zum Stabs⸗ aröt (übersählig) den Oberarjt Br. Men gert des 106. Inf. Regts. Prinz Ludwig; C. bei den Beamten der Militärverwaltung: am 20. d. M. die Oberzahlmelster Jäger des 5. Inf. Regis. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen und Löblein, des 23. Ins. Regts., beide unter Verleihung des Titels eines Rechnungsratg mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; zu befördern: zum Ober⸗ jahlmstr. den Zahlmstr. Edlen v. Savoye des 11. Inf. Regtg. von der Tann; zu versetzen; den Korpsstabsapotheker Utz vom Santtätg amt II. Armeekorps zu jenem des J. Armeekorps.
saiserliche Schutztruppen.
Ligheliffe Castle, 15. November. Mayr, Lt, scheidet aus der Schutztruppe für Süͤdwestafrika behufs Rücktrilts in Königl. bayer. Mllitärdienste am 30. November 1907 aus. Ließ, Oberarzt in der Schutztruppe für Sübwestafrika, der Abschled mit der gesetz⸗ lichen Pension bewilligt. Mejer, Lt. in der Schutztruppe für Süd— westafrika, zum Oberlt. befördert.
Deutscher Reichstag.
57. Sitzung vom 25. November 1907, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Tagesordnung: Zur Verhandlung steht die Inter⸗ pellation der Mitglieder des Reichstags Albrecht und Genossen, betreffend Lebensmittel- und Kohlenpreise, in Verbindung mit der Interpellation der Mitglieder des Reichstags Arendt (Labiau) und Genossen, betreffend Kohlenpreise.
Ueber den Beginn der Sitzung ist Nummer d. Bl. berichtet worden.
Abg. Scheidem ann (Soz.) fortfahrend: Die hohe Ver⸗ zollung aber ist noch verhältnismäßig harmlos in ihrer schäd⸗
Wirkung gegen den skandalssen, unhaltbaren Zustand, man denen, die Getreide nach dem Auslande ausführen, noch eine Prämie dafür gewährt! Das läuft schließlich auf eine ganz schamlose Aueplünderung der deutschen Bevölkerung hinaus. Die Aufhebung des Identitätsnachweises hat sich in diesem Sinne als überaus nachteilig erwiesen. Wir haben in Deutschland die teuersten Lebensmittelpreise, die Teuerung ist künstlich herbei⸗ geführt, um das deutsche Volk ausplündern zu können. Aus den amt— lichen statistischen Nachweisungen über die Mehreinnahme aus den Zöllen geht dabei die ganze Belastung des Konsums noch gar nicht einmal hervor; es erscheint darin gar nicht der Anteil, den der deutsche Agrarier vorweg von der deutschen Produktion einstreicht. Diese Zölle nützen überhaupt nicht der Landwirtschaft, wie immer behauptet wird, sondern nur dem Großgrundbesitz, sie schaden aber der übrigen Landwirt⸗ schaft. Trotz aller Ableugnung steht fest, daß mindestens 15 Millionen der deutschen landwirtschaftlichen Bevölkerung durch die Steigerung der Lebensmittelpreise keinen Nutzen, sondern einen direkten Schaden haben. Den obersten Nutzen dieser Zollpolitik haben überhaupt nur 15, größte Grundbesitzer Deutschlands, einen Nutzen von jähr— lich 23 Millionen! Ganze 15 Herrschaften! Und darunter einige mit jährlich 300 900 A (Rufe rechts: Obo!) Es ist sehr billig, wenn man sonst nichts zu sagen weiß, Oho! zu rufen. Die Aufhebung des Identitätsnachweises hat die allerärgsten Miß⸗ stände mit sich gebracht. Ein Händler, kein Sozialdemokrat, hat mir darüber in einem Briefe sehr bemerkenswerte Mitteilungen gemacht. Er führt darin aus, daß die Exportprämie dazu beitrage, den deutschen Warenbestand zu verringern und deutsches Getreide zu billigem Preife nach dem Auslande zu schaffen. Hunderte von Waggons deutschen Getreides gehen wöchentlich nach Rußland, während bei uns Rot herrscht. , . ist auch, daß die Zwangsinnung der Bäcker= meister in Cassel sich in einer Resolution an den Kollegen Lattmann um Aufhebung der Exportprämie und aller Ausnahme⸗ tarife für die Ausfuhr ausgesprochen hat. Auf agrarischer Seite hat man natürlich diese Dinge zu bemänteln oder zu be— streiten gesucht. Im sächsischen Landtage ist der Gegenstand bereits an der Hand einer Interpellation besprochen worden. Es wurde Lon der linken Seite ausgeführt, daß infolge der Aufhebung des Identitätsnachweises die Agrarier an Prämien jusammen 35 Millionen in die Tasche gesteckt hahen. Vor Aufhebung des Identttätsnach—= weises wurden 1899 aus Deutschland an Weizen ausgeführt 235 To. Nach Aufhebung des Identitätsnachweises stieg die Ausfuhr auf 295 000 To. as beweist, daß mit dem wichtigsten Lebensmittel geradezu Wucher getrieben wird von Leuten, die hinter den Herren auf der rechten Selte stehen. Ein schöner Beitrag zu dem Kapitel Vaterlandeliebe oder, wie man auf deutsch zu fagen pflegt, Patriotismus. Das eigene Volk wird ausgeplündert; billiges Getreide wird nach dem Auslande geschafft, um die Exportprämie zu bekommen. So werden auch billige Panzerplatten und Kanonen nach dem Auslande geliefert, damit unsere deutschen Soldaten möglichst billig tot— geschossen werden. Von agrarischer Seite weist man auf die Steigerung der Arbeitelöhne hin. Der säͤchsische Minister des Innern hat es bereits getan, und ich fürchte, es wird auch hier wieder geschehen. Der säͤchsische Minister meinte, es handle sich bloß um vorüber— gehende Zustände. Er ist darin sehr schlecht informiert. Bürgerliche Zeitungen, insbesondere die Frankfurter Zeitung, haben aus Sachsen, namentlich aus dem Erzgebirge und dem Vogtlande, Mitteilungen gebracht, die deutlich zeigen, wie stark kinderreiche Arbeiterfam en durch die hoben Lebengmittelpreise in ihrer Existenzmöglichkeit be— droht sind. Nun sagt man, daß auch die Löhne allgemein Ellen 6 und der Abg. Roscher im sächsischen Landtage affe aß sie n. 20 Jahren um 51 G gestiegen seien. Wag will das aber bel den geringen Lbnen sagen, wenn heute noch der Stundenlohn für Maurer in Sachsen nur 416 3 beträgt? Und das bei einem Beruf, in dem die Leute monatelang im Jahre ohne Arbeit sind! Die Gehälter der Unterbeamten in Sachsen sind in fünf Jahren nur um 17 8 gestiegen. Dem stehen ganz fabelhafte Gewinne der deutschen Unternehmer e,, Duidenden bis zu 49 und 45 do sind keineswegs besonders selten, da sollte man sich
in der gestrigen