1907 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lüchom, den 23. Nobember 1907. Königliches Amtsgericht.

(698801 Aufgebot. F 1Io7. Der Zimmermann Georg Wolff, Vater in Nieder⸗ bronn, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Maurer Georg Hanauer, geboren am 7. Mai 1854 ju Nieder⸗ bronn, Sohn von Adam Hanauer, Arbeiter in Niederbronn, und Salomea Ruch, zuletzt wohnhaft in Niederbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1908, ,, . 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. RNieberbronn i. E., den 27. November 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

69882 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Pirmasens hat am 27. No⸗ vember 1907 auf Antrag von Jakob Host, Notariats⸗ gehilfe in Pirmasens, als gerichtlich bestellten Pfleger, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung eröffnet gegen Margareta Loesch, geb. 27. April 1836 zu Pirmasens, Klosterschwester, zuletzt in Pirmaseng, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf, enthaltgort abwesend, Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 22. Juni 1908, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Pirmasens und Aufforderung erlassen: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermlne dem Gerichte Anzeige zu machen. .

Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts:

(L. S.) Nebinger, K. Obersekretäͤr.

69881 Aufgebot. Nr. 9152. Die Emilie Auguste Ralsch in Bilbao, vertreten durch die Witwe des Goldarbeiters Adam Raisch, Johanna geb. Setzer, in Pforzheim, hat be antragt, die verschollene Rosine Wilhelmine Raisch, geboren am 20. November 1857 in Engelsbrand, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amta⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tode?erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anjeige zu machen. Pforzheim. den 23. November 1907. Der K Amtsgerichts, III: o hrer.

70047 Aufgebot.

Nachdem die Schneider Oswald Hippler Ehefrau, Luise geb. Haitz, in Mörsch die Todeserklätung ihretz am 7. Juni 1841 in Durmersheim geborenen Vaters Ferdinand Haitz, welcher seit über 30 Jahren von Vurmersheim nach Amerika ausgewandert und seit über 20 Jahren verschollen sei, beantragt hat, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. Juli 1908, Borm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Rastatt bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rastatt, den 23. November 1907.

Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts:

. S) Zirkel, Gr. Amtsgerichts sekretär.

70041 Aufgebot. F 2107. 1) Vie Ehefrau Theodor Wessels, 2) Ackergehilffe Gerhard Wessels, 3) Schiffsknecht Heinrich Wessels, 4 Bernhard Wessels, 5) Gertrud Wessels, in Ossen⸗ berg, hahen beantragt, den verschollenen Schiffer Theodor Wessels, juletzt wohnhaft in Ossenberg, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätesteng in dem auf den 22. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rheinberg, den 5. Nobember 1907. Königliches Amtsgericht.

(69883 Aufgebot. F. 1I07. Die Ehefrau des Ackerers Andreas Thiel, Maria Katharina geborene Lutz, handelnd mit Einwilligung ihres Ehemannes, in Settingen, hat beantragt, den verschollenen Georg Lutz, zuletzt wohnhaft in Settingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G6. Juni 1908, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Saargemünd, den 26. November 19607. Gerichisschrelberei des Raiserlichen Amtsgerlchts.

(69530) Oeffentliche Aufforderung. Diesenlgen Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der am 12. April 1903 zu Bad Nauheim verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Witwe des Fan Georg Martin Stadie, Emilie Auguste geb. anganke, erbeben wollen, werden aufgefordert, solche bis zum 25. Februar 1908 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf, der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Frankfurt 9. M., den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 40.

69873 Durch Ausschlußurteil vom 16. November 1907 ist der Hans Peter Jacobsen Möller, zuletzt wohn. baft in Haderk leben, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 19 3 festgestellt. Hadersleben, den 21. November 1907. Königliches Amtsgericht.

69875 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen Reismühle Reiherstleg mit beschränkter Haftung in Hamburg, Steinstraße 1101, sind durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom 27. Novbr. 1907 die am 1. August 1901 fällig ge⸗ wesenen Coupons zu den 19 Obligationen der 3 prozentigen Hamburgischen Staatsrente von 1878: Nr. 3326, 5583 und 11876 und von 1879: Nr. 35075, 35076, 35077, 35078, 35079, 35080, 35081, 39334, 35235, 35301, 35302, 35303, 35304, 35305, 35306 und 35307 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 28 November 1907.

Das Amtsgericht. Abtellung für Aufgebotssachen.

69870 Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtg⸗ gerichts Braunschweig vom 26. d. Mts. sind die Braunschweiger 20⸗Talerlose Serie 7182 Nr. 1, Serie 6969 Nr. 27 und 33 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 28. November 1907. itgendag, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

69879 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1907 sind die Aktien des Vorschuß⸗ u. Kreditvereins Nidda: a. Nr. 7 über 200 M vom 30. September 1889, lautend auf Heinrich Bauer Witwe in Nidda, b. Nr. 8 über 200 M vom 30. September 1889, lautend auf Louis Becht Witwe in Nidda, für kraftlos erklärt worden.

Nidda, den 27. November 1907.

Großh. Hess. Amtsgericht.

69898] Oeffentliche , ,. 4 R. 10207. 28.

In Sachen der Ehefrau Paullne Henriette Brak— han, geb. Marquardt, zu Meiendorf, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dahm in Altona, gegen den Arbeiter Heinrich Friedrich Wilhelm Brakhan, geb. am 9. Januar 1854 zu Reher, früher zu Mustin, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch. den 12. Fe bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte geladen wird, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 26. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69899] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Konle, Aloisia, Konzertsängersehefrau von Oberhausen, nun in Nürnberg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stötter in Augsburg, gegen Konle, Anton, Konzertsänger, zuletzt in Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheldung, hat dag K. Landgericht Augsburg, II. Zwil⸗ kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des R⸗. Stötter dahier . Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Donners. tag, den 13. Februar 1908, Vormittags sr Uhr, im Zivilkammersitzungssaale des K. Land— gerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Anton Konle mit der Aufforderung, elnen beim Prozeßgerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ver klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 18 November 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Streits. teile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsreits ju tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Anton Konle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 27. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Schneller, K. Sekretär.

69902 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Blachnitz zu Berlin, Froben⸗ straße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ahlemann und Dr Paulus zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto BGlachnitz, zur

eit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin,

chwerinstraße 12, unter der Behauptung, daß dieser sie wiederholt schwer mißhandelt hat, ledaß * ne venleidend geworden ist, sie im Sommer d. verlassen hat und seitdem spurlog verschwunden ist, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zlvilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29731, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 29. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. November 1907.

; (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69904 Oeffentliche Zustellung. RI 10107.

Die Fabrikarbeiterin Marie Kaiser, geborene Selig, zu Horburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Preiß in Colmar, klagt . ihren Ehemann, den

Appreturarbeiter Johann Paul Kaiser zu Colmar, . Zt. unbekannten Aufenthalts, aus S5 1568, 1571 Abs. 2 B. G.. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und zwar aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar auf den 18. Januar E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 26. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

(69906 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbelters Hermann Menzel, Maria geb. Schnelder, in Elberfeld, Prozesbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Vohwinkel jetzt ohne bekannten Wohn⸗- und Aufenthalttzort, auf Grund böswilligen Verlassens ꝛc., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. Februar 1908, Vormit ˖ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 28. November 1907. Kauthe, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69906 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Zimmermann Franz Voex, Anna eb. Kaufmann, in Iserlohn, hinterm Schützenhof 4,

rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lohmann in

agen, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmermann ranz Voer, früher in Iserlohn, jetzt unbekannten ufenthaltz, auf Grund des § 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt, 2) die Kosten des Rechts- streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Hagen 1. W. auf den 16. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 16. November 1907.

Schöpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

169908] Oeffentliche Zuftellung. II R307.

Die Marie Amelie Mielo Ehefrau des Fabrtk— arbeiters Robert Haas zu Mülhausen, Prozeßbe voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klug, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Fabrikarbeiter Robert Haas, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 20. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 28. November 1807. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(69910 Oeffentliche Zustellung.

Der Müllergeselle Julius, richtiger Julius Eduard Rosentreter in Harburg, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hübner in Stade, ladet seine Ehefrau Emmalie Rosalie Rosentreter, geb. Schwanke, früher in Watertown, South Dakota, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Beklagte, in dem zwischen ihnen vor dem hiesigen Landgerichte wegen Ehescheidung anbängigen Rechtsstreite da R. 68065 zwecks Ableistung des für ihn im Urteile om 11. März d. Is normierten Eides, so⸗ wie zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtgz in Stade auf den 10. Februar 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stade, den 235. November 1907.

69911] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurergeselle Karl Plate in Stade, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hübner in Stade, klagt gegen stine Ehefrau Louise Piate, geb Edler, früher in Stade, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4a R. 4807, auf Gund §§ 1565 bejw. 1353 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Tell eventl. auf Verurteilung der Beklagten zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Stade auf den 24. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 25 November 1997.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69912 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Pieper, geb. Prätz, in Berlin, Heidenfeldstraße 18, bei Rüdiger, e nn,. tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Gustav Pieper, früher in Slettin, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Mal 1902 die Klägerin böslich verlassen, sich seitdem um diese nicht gekümmert, insbesondere für deren Unterhalt nichts getan habe und seit der Trennung unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die e h ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7“, auf den 26. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eg f Der Sühntversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 26. November 1907.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69907] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rudolf vom Ende, Marig Margareta geb. Werner, zu Frankfurt am Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechiganwalt Dr. Schreiber in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Maschmnisten Rudolf vom Ende, unbekannten Aufenthalts, früher zu Matrz, auf Ehescheidung eventuell Herstellung des ehelichen Lebeng, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen vor dem S andesheamten zu Mainz am I1. Jult 1903 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebeng zu verurteilen, auf jeden Fall aber ihm die Kosten des Rechtgzstreits zur Last zu setzen, unter Eiklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 81. Januar 1908, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 29. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (Uaterschrift.)

69892 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ludwig Jörgensen, vertreten durch seinen Vormund, Prokuristen Henrich Ludwig Johannes Kolle zu Hainburg, Bismarckstraße 62 III,

klagt gegen den Kaufmann Ludwig Wassermeyer,

in Firma Ludwig Wassermeyer C Co., zuletzt zu

Hamburg, Breitestr. 16ñ 18, Hinterhaus pt. I, bei der ö

Firma Gammelin & Krahn, jetzt unbekannten

Aufenthalts, mit dem , den · Beklagten kosten. ; ar zu verurteilen, dem

Kläger zu Händen des vorgenannten Vormundeg für

die Zeit von der Geburt des Klägers, dem 14. März

pflichtig, vorläufig vollstreck

1907, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre

desselben eine Geldrente von jährlich 240 zu ent⸗ . .

richten, und zwar in dreimonatlichen Raten im votaus, die verfallenen sofort, unter der Begründung,

daß der Beklagte der Mutter des außerehelich ge—⸗ . borenen Klägerg in der gesetzlichen Empfängniszeit Kläger ladet den Beklagten jur

beigewohnt habe. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwilabteilung 18, Ziwiljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallfluͤgel, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 112, auf Montag, den z. Februar 1908, Vormittags 94 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .

Auszug der Klage nebst . bekannt gemacht. Damburg, den 23. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ihllarteilimng 1.

(69890 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Berta Emma Elisabeth Manns⸗ feldt zu Bremen, vertreten durch den Generalvor⸗ mund Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Schlosser Heinrich Friedrich Thomsen,

kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalts beträgen gemäß § 1708

Unterhalts von 240 M für die Zeit vom 10. Mai 19g07 bis zum 9. Mai 1910 und von 180 4A für die Zeit vom 10. Mat 1910 bis zum 9. Mai 1923,

vierteljährlich im voraus jahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtestrelts vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zinmer Nr. 9 (Ein-= gang Ostertorstraße) auf den 28. J Bormiitags 9 Uhr. Zum Zweck der offentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Bremen, den 28. Nobember 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretär.

70045] Oeffentliche Zustellung.

anwalt Dr. Max Lewinsohn, Berlin, Landsberger⸗ straße 66/67, klagt gegen den

zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einer Liefe⸗ rung von Fleischwaren laut Rechnung vom 1. Fe⸗ brnar 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen 1) an ihn 1000 M nebst 5 oc Zinsen selt dem 1. Februar 1907 zu jablen, 2) das Urteil gegen Slicherheitsleiftung in Höhe

des jedesmal beizulreibenden Betrages für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö.

streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen

n, , II in . 6. 1 e n. 65 . 29—31, Zimmer 64, auf den 11. Februar ö [. ares , 10Muhr, mit der Aufforderung, ien . lehn laut Schuldscheln vom 28. Februar 1905 210 bei dem gedachten Gerichte f e, Anwalt zu

entlichen Zusteilung . ben n 4 Beklagten jur Duldung der Zwangsvollstreckung in

das unbewegliche Vermögen des Gesamtguts der ge—

bestellen. Zum Zwecke der 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1907.

8 8 Königli I. ] Der Herichtoschreiber des Königlichen Landgerichte ststreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet

Schon feld m 5 die Beklagte zur münrlichen Verhandlung des Rechte⸗

Groß ⸗Dölln, Projeßbevollmächtigter:; Rechte anwalt Dr. Alfred Ballien zu Berlin, Friedrichstr hc f, . nlcke

70044 Oeffentliche , In Sachen des Viehhändlers Alber

I) die Frau Wladislawa Myszka zu Alt.

b. Köpenick, 2) den Maurer rmann Sommer, 3) die Frau Joseffa Sommer, belde früher zu Alt- Glinscks b. Köpenick, zur Zeit unbekannten Aufent- halts Aktenzeichen: 21. O. 451. 07 —, ladet der Kläger die Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ r

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin vom 19. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, ist aufge hoben.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesse 26 5 ö - ł * Sässolsheim, obne nähere Adresse in Paris,

Neuladung bekannt gemacht. Berlin, den 27 November 1997.

De dirt schraber der Wölgl chen Landgerichts ..

69889 Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor J. Jost in . Steinhoft 86,

c lt Scherk in 46. klagt gegen den Betriebs ingen ieur Franz Gramp, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts,

, ,. Rechtgzanwa

erlin, Kommandanlsenstr

Großbeerenstr. 80,

auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten

am 10. und 11. Mai 1907 zwei Darlehen von 50 bejw. 20 J gegeben habe und daß er ihm verschiedene

Driginalschreiben und Gutachten sowie Ordres der dim n, Marine, von Krupp und andeien über⸗ geben und nicht zurückerhalten hebe, mit dem An. trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 70 nebst 46/0 Zinsen seit dem 11. Mal 1907 zu zahlen, die ihm Üüberlassenen Empfehlungsschreiben und Gut⸗ achten herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen, 27) das Urteil gegen Sicherheitsleifltung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Tempel bof, Abteilung 3, Zimmer 3, Hallesches Ufer 29,31, auf den 21. Januar 1908, Bor- mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 O 1109. 07. Berlin, den 26. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des .

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Tempelhof. Abt. 3.

J. Vollmann) in

. Rechtestreits vor und beantragen ) den Be reᷓdkostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger (1,07 nebst 5H oso Zinsen seit

69900] Oeffentlich Fasteũnäg.

BProießbevollmächtigter; zuletzt

Bremen, Pieperstr. 6, wohnhaft gewesen, jetzt nabe k , , früher in Posen wohnhaft, und laden die Heklagte

B. G. B., mit dem An⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechtistreits vor

trage, den B te lung eines jährlichen : e ,,,, 5 Posen auf den 29. Jaunar 1908, Bormittags

S9 Uhr, mit. 0 gedachten Gerichte zugeressenen Anwalt ju bestellen.

l6ss9) anuar 1908,

21.0. 650. M. Der Schlächtermeister Walter Bitterhoff in Berlin, Frankfurter Allee 70. Prozeßbevell mächtigter; Recht?

70046

des Rechtsstrelts vor die elfte Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts I1 in Berlin 8sW. 11. Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 64, auf den EE. Fe bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der hwheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort,

1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsgchen, 3. Unfall- und Invaliditäͤtz. z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Dezember

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bankautzweise.

irtschaftsgenossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

69836

Klage der Firma J. Vollmann C Co. (Inbaher

Meiningen gegen den Maler H. Gerhart, früher in Elvershausen, ie gr Nufenthaltgort unbekannt, wegen Forderung. Wir laden den Beklagten vor dag Königliche Amisgericht zu Northeim jur mündlichen , n, des

lagten

dem 30. Dezember 903 zu jablen, 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erfsären. Termin Dienstag, den . Februar 1908, Morgens 9] Uhr, Zimmer Nr. 6. Northeim, den 26. Nopemher 1907. Fönigliches Amtsgericht. 90. 271.08. 8. 1) der Architekt Mleczyslaus von Povwidiki in Posen, 2) die Firma Sobeckt und Wrzesinsli 8. m. p. H. in Posen, Wilhelmstraß: 183, 3) der Maler⸗ melster Conrad Rotniekt in Posmn, Nollendorfstraße, Rechtsanwalt von Drwegki in Posen, klagen gegen die Witwe Antonie C hybka, geb. Priybylgta, in Amerika, unbekannten Aufenthalt,

die füʒnste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

mit der Zuftorderung, einen bei dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 23. Nobember 1907.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun .

Der Arbeiter Friedrich Planitz in Uetersen klagt gegen den Drechsler Otto Lieber, j. Zt. un belannten Aufenthalts, früher in Uetersen, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm an Arbeitslohn. In— validen, und Krankengeld sowie an Autlagen für

Hol und Fuhrlohn die Sum ae von insgesamt 74 4 58 J schulde, mit dem Antrage, den

Geklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 74 6 58 3 zu ver urteilen und das Urtenl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗

Schlãchtermeĩ ter . liche Amtsgericht zl Uetersen auf Montag, den

Guta Rehruh, früher in Berlin, Blächerstrt. 55,

Vormittags IO Uhr.

Oeffentliche Zustellumng Die öffentliche Vorschußkasse Wörth a. S., ver⸗ treten durch ibren Vorsitzenden, Notar Messeischmidt

in Wörth a. S, klagt gegen die geschiedene Ebefrau

des Schreiners Emil Diener, Salomen geb. Stepp, früher in Wörth a. S., nun ohne bekannten Aufent— halttort, unter der Behauptung, daß der gewesene Ehemann der Beklagten der Klägerin für bares Dar⸗

nebst 4060 Zinsen hieraus vom 1. April 1907 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der

wesenen Eheleute Diener unter vorläufiger Voll⸗

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wörth 4. S. auf Donnerstag, den 18. Januar E9Os, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wörth a. S., den 29. November 1907. Gerichtsschreiberei.

69893 Oeffentliche Zustellung. H 307.

Die Verwaltung der Vertehrssteuern in Elsaß— Lothringen, vertreten durch das Ksl. Verkehrg⸗ steueramt Hochfelden, fordert nachbenannte Per⸗ sonen auf:

I) Gitz, Johann, S. v. Johann aus Schwindratz⸗

2) Groß, Jakob, S. v. Jakob aus Ingenheim, ohne nähere Adresse in Amertka, 3) Hamm, Gugen, S. v. Johann Baptist aus

4 Scheer, Michel, S. v. Josef aus Minversheim, ohne nähere Adresse in Limonge (Frankreich),

die durch nachbezeichnete Urteile gegen sie ausge sprochenen Geldstrafen und Kosten an das genannte Verkehrssteueramt zu zahlen;

Gitz: Urteil des Schöͤffengerichts Hochfelden vom 30. 7. 1896 wegen Körperverletzung 227, 33 4A Kosten,

Groß: Urtell desselben Gerichts vom 16.9. 1897 wegen unerlaubter Auswanderung 40 M Geldstrafe und 44,69 S Kosten,

Hamm: Urteil des Landgerichts Straßburg vom 5. 2. 1858 wegen Verletzung der Wehrpflicht 600 Geldstrafe und 77,50 M Kosten,

Scheer: Urteil desselben Gerichts vom 29. 1. 1903 wegen derselben Straftat 600 M Geldstrafe und 76, 35 M Kosten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Zahlungsaufforderungen bekannt gemacht.

HSochfelden, den 28 November 1907.

Ksl. Amtsgericht.

Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

429061 Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 17. Juli d. Is. heute geschehenen öffentlichen Ver losung von Z) projentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

Lit. F zu 3000 5 Stück, und zwar die Nrn. 94 208 285 337 386.

Lit. H zu 300 M 5 Stück, und zwar die Nrn. 104 1065 154 210 267.

Lit. NJ zu 75 M 4 Stück, und zwar die Nrn. 20 41 129 177.

Lit. KR zu 20 S 2 Stück, und zwar die Nrn. 14 82.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst Erneuerungsschein bei der Rentenbankkasse, Kiosterstraße 76 I. hier⸗ selbst, vom 2. Jauuar 1908 ab an den Werk— tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der . in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst aber ver⸗ jähren mit dem Schlusse des Jahres 1918 zum Vorteil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbantkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 S durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 860 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 14. August 1907. stönigliche Direktion der Rentenbank für die

Provinz Brandenburg. 5266

Folgende Kreisanleihescheine werden zur Bar⸗ zahlung am 2. Januar 1908 gekündigt:

Buchstabe D Nr. 113 zu 1000 A

Buchstabe E Nr. 137 154 zu je 500 4

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, die aufgerufenen Stücke nebst Zinsscheinen un Zinsscheinanwelsungen vom 2. Januar E908 ab bei der hiesigen Kreiskommunaltasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutom in Stettin zur Einlösung vorzulegen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. d. Is. auf.

stammin i. Pomm., den 10. April 1907.

Der Worsitzende des Kreisausschufsses. In Vertretung: H. von Köller.

29626 Bekanntmachung.

Bei der am 11. Juni 1907 stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenbarger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom H. Oktober 1885 in Höhe von S0 000 S ausgegeben wurden, sind folgende Nummern

gezogen: Lit. A 7 über 1000 A . 500 C 26 62 83 91 über je 200 4 8900 K

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1908.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen Rreiskommunalkasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königäberg (Ostyr ).

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1908 auf.

Neidenburg, den 19. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V. von Gersdorff.

27824 Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 werden jum 2. Januar 1908 nachstehend verzeichnete Notte⸗Obligationen ge⸗ kündigt, und hört ihre Verzinsung mit dem 31. Ve— zember 1907 auf. Der Kapitalbetrag wird vom 2. Januar 1908 ab gegen Rückgabe der Obli- gation sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und ber Zinsscheinanweisung von der Notte⸗Verbands— kasse in Haus Zossen gezablt werden.

. Emission.

Lit. A Gerie XII Nr. 1770 1771 1772 1773 1775 1776 1777 1781 1782 1783 1784. 1785 1786 17387 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1795 1796 1797 1799 1800 1801 1802 27 Stück A B00 KM

8100 M

I. Emission. Lit. A Serie IL Nr. 12345 6 7 89 9 Stück A 600 4500 Lit. ÆR Serie L Nr. 11 12 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 17 Stück à 300 S 5100 Lit. OC Serie L Nr. 32 33 34 35 36 37 38 7 Stück A 200 S 1400 Haus Zossen, den 1. Juli 1907.

Der Notte ⸗Schaudirektor:

Dezember

Beußel.

30606 Auslosung der 0, igen Anleihe der Handels⸗ kammer zu Leipzig.

Von unserer A0; igen Anleihe sind bei der notariell vollzogenen Auslosung die Nummern

97 261 366 474 495 528 536 gezogen worden. Sie werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibung und der dazu ge⸗ hörigen Zinsleiste bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt hier am TI. Dezember d. J. in Empfang zu nehmen.

i werden die Inhaber der bereits 1895 ausgelosten, zur Zahlung noch nicht vorgelegten Nrn. 250 und 586 erneut aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Fälligkeitstermine von der Ver— zinsung ausgeschlossenen Schuldscheine bei der oben⸗ genannten Einlösungsstelle ju erheben.

Leipzig, am 1. Juli 1907.

Die Handelskammer.

Zwerniger, Vorsitzender. Dr. jur. Wen dt land, Syndikus. (66391 Bekanntmachung.

Am 19. September 1907 hat die planmäßige ö der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost:

Aa. von I. Nusgabe:

die Nrn. 23 23 105 129 über je 1000 „, 21 965 98 loi über je 500 4, b. von der 2. Ausgabe: die Nr. 139 über je 1000 n, 2567 über je 500 Die Anleibescheine werden hiermit zur Einlösung

ekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren

ennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Jauuar 1908 ab auf der Kreiskommnnalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Jinsschetne wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 4. Oktober 1907.

Der Vorsitzesde bes Kreisausschusses: von Bülow.

36108 Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des streises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegten vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1908 einzulösenden streisobligationen des Ftreises Oels sind die nachstehenden Nammern gezogen worden, und zwar:

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 90 090 4 Kreigobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission)

Lit. R über je 6090 M Nr. 3 und 19.

Lit. C über je 300 S Nr. 17 20 29 51 92 109 120 128 und 147.

Lit. D über je E80 M Nr. 6 12 und 38.

Lit. EK über je 75 M Nr. 7 und 13.

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Priyilegs vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten 400 900 AM Kreisobligationen (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission)

Lit. A über je 1000 MS Nr. 15 und 104.

Lit. B über je 500 M Nr. 2 30 78 und 290.

Lit. C über je 200 Nr. 11 75 91 114 124 130 175 204 233 304 318 365 387 390 397 405 und 463. ;

Die Besitzer der vorbeleichneten, zum 2. Januar 1908 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1808 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt. Der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine wird von den Kapilalten in Abzug gebracht.

Oels, den 12. Juli 1907.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Königliche Landrat: Graf Kospoth. 24429 Bekanntmachung.

Für 1907 sind folgende Greifenberger Ftreis⸗ anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: EI. Ausgabe.

22 Stück Æ Nr. 40 56 57 61 12 153 173 182 199 212 228 250 252 271 313 341 352 364 367 368 391 397, je 809 S.. . 11000 4

5 Stück C Nr. 27 35 48 52 71, je 1e 2

16000

III. Ausgabe. 34 Stück A Nr. 12 4 26 29 45 47 52 64 71 87 91 95 100 110 112 113 118 121 131 132 133 134 136 139 142 168 183 201 218 246 267 286 , a 6 800 66

4 Stück R Nr. 299 330 337 422, ö

1Stück C Nr. 88 über 9009

9 800 6

diese zum 2. Januar 1908 bei der Kreis-

kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den

Wert in Empfang zu nehmen.

. ist II. Ausgabe B Nr. 161 über

Greifenberg i. Bomm. , den 6. Juni 1907. Der Kreisausschuss.

In Vertretung: von Blittersdorff.

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

6 7I468] Bekanntmachung. In der diesjährigen Verlosung der Y ο/ Weil⸗

burger Stadtanleihe von Ü8 89 wurden folgende

Stücke gezogen:

Lit. A Nr. 65 113 115.

Lit. K Nr. 1617 68 71.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den EL. Januar 1908 gekündigt, und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt

in Weilburg bei der Gemeindekasse,

Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank

in Fraukfurt a. M.

Weilvurg, 12. August 1907.

Der Magistrat.

37383 Bekanntmachung.

Bei der am 17. Juli d. J. nach dem aufgestellten Tilgungsplan stattgehabten Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtumz vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende e , . zur Tilgung im Jahre 1907 gezogen worden:

Lit. A Nr. 28 über 2000

Lit. E Nr. 39 über 1000 M

Lit. R Nr. 43 über 1000 M

Lit. C Nr. 8 über 500

Lit. C Nr. 35 über 5 O00 M

Die Anleihescheine werden den Inhabern hier- durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapttal⸗ beträge vom 2. Januar 1908 ab bei der hiefigen Kreiskommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazugehörigen Anwelsungen nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 10 in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 20. Juli 1907.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Parthey.

29527 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 0/0 reisanleihescheinen des streises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen:

Ausgabe A Nr. 88 89 115 157 177 über je 1000 .

Ausgabe E Nr. 115 über 500 S0

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1908 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpr. Land⸗ schaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1908 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Von den früher ausgelosten Anlcrihescheinen ist Ausgabe A Nr. 81 über 1000 A bisher nicht ein⸗ gelöst worden.

Insterburg, den 20. Juni 1907.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

66390 Betanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von 12600 A Kreisobligationen vom Jahre 1883 I. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 22 à 3000

Lit. ES Nr. 103 105 à 1000 4

Lit. C Nr. 383 397 398 399 410 411 à 590 4

Lit. D Nr 432 436 460 461 489 491 537 539 541 542 544 546 550 552 555 674 790 828 829 833 844 845 846 à 20O S6

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapttalbeträge vom 1. Juli ü96s ab bei der hiesigen Kreis- kommunalkaffe gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Iinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:

Lit. B Nr. 74 78 à 1000

Lit. GO Nr. 316 380 à 500 4

Lit. D Nr. 492 493 497 658 693 à 200 M

Merseburg, den 1. Oktober 1907.

Kreisausschuß des Kreises Merseburg. Haussonville.

659971 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von 56 200 0 reisobligationen vom Jahre 1891 11. An- leihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 33 45 67 à 5000 Lit. E Nr. 115 129 145 163 193 à 3000 S Lit. O Nr. 207 212 240 264 282 288 324 328 332 333 350 365 377 378 392 394 396 425 443 451 à 1000 Lit. D Nr. 582 606 612 639 654 699 741 742 757 777 à 500 M Lit. E Nr. 11657 1195 1211 1248 1254 1264 à 209 4 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapstalbeträge vom L. Juli iügos ab bei der hiesigen Kreis- kommunalkaffe gegen Rückgabe der Dbligationen sowse der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinganweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. B Nr. 177 à 3000 Lit. O Nr. 254 à 1000 4 Lit D Nr. 584 588 598 633 à 500 A Lit. EF Nr. 1149 1252 à 200 M Merseburg, den 1. Oktober 190. Kreisausschuß des Kreises Merseburg.

Graf d' Hau ssonville.