1
i ,
w. ll 14
sldebrand Mhl. 6
ilgers Verzint löert Maschin.
rsch berg. Leder rt G nr, öchster Farbw.
och, Eis. u. St.]
rter · Godelh. dy. Vorz. Aki. o fim. Starkef. n . obenlo be- We. do. 1. fr. Verk. botelber.· Gef.. do. Vorz. -A.
otel Disch ..
waibigw erke.
stener ew.
üttenh. Spinn.
e , . 0.
Jeserich. Aspha t. do. Vnyrzg. . efsenitz 3 ahla, Porzell.
19 5 19 9
KCaliwerl Aschl. Kapler, Nasch. . Kattowitzer B.. genf Eisenh. . KTeuling u. Th. Kirchner u. Ko.
do. Wali hie 5
S &= SS
— = 8
82
6 do. Jellstoff 18 25 CToniga born Bg. 7 13
Kön en gn Körbisdorf. Ick. Gebr. Körting. Tollm. & Jourd. Arthur Koppel.
12311 1
5 15 11
TCoftheim Cellul. 5 Tronprin Met. 25
ö CG. Tru
2
.
chw. Jucker 175
Tuüyperbusch. 13 /
Kunz Trelbr..
8
erw. Dtschl. 19 Kyffhäuserhütte 15
Labmeyer u. Ko.
.
Lapp, Tiefbohrg. 25 kauchhammer . I zaurahũtte . 12
6 zeipzig. Gummi 16
do. i. fr. Verk. Leder Ec u. Str
do. Werkzeug kFeopoldgrube .. Leopoldshall . dę. St.
ement.
do. Eis. dopp. gb. 9 i. St - pr. 4
do. t. Pr.
Louise Ties. St. ꝓ Lugau u. Steffen Lübecker Masch. do. neue . NMadb. Allg Gas da. Baubank. do. Bergwerk do. Do. St. P. do. Mühlen. Nalmedie u. Go. Mannegmannr. Narje, Jon Bw. Narienh. KRotzn Masch in. Baum Naschin. Breuer do. Budcau. do. Kappel. Nsch u. Arm. St ManffenerGergb. Mech. Web. ind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wljw. Wend. u. Schw. Nerrur, yllw. Nilowirer Eisen Nir und Genest Mühle Rüning. Nn h. Gergwert Müller. Gummi Müller. Gyessef. Nãhmasch. K
Neue Bodenges. 6
Neue Gasgs.abg
*. 5 Leue Phot. Ges. 1 .
unewald —
N. Sansav. T. 1E. Neu
dh. Nordpark
ürnb.
Orenst. u Roppeisi Osnabr Rupfer Otten len Gisw.
n.
9 Nordsec Dyffisch 9 / w.
6 3
7
6 8
5 2 2
r
282
5
d J —
D
2
* — =
E
J —
— —
—— — — ö — —
-C s- C . - L Ss T- D-
1 —— — — — — — —
— — 1
8 — — — = Gi
— — — —— * 1
— — 2
—— — — — —— — — ö *
L*
7 36. 166
5t. 3 hh
861 — 0
22
260 00G
14 e nn . )
148. 0065 364,00 B 146.256 103.906 4560 09 bj G 2086, 09b; g, hh do. r, B. 115, 256 y ö.
ein ers u. ie. 17
— — — y — œ 838
198 008 lauen. Spitzen 350 5 00bzG 56 Spinn. 178, 00 bz G os. Sprit ⸗ d. G. 28 reg spankunters. j Al. 6bz athen. opt. J. 14 102.7566 Rauchw. Walter g ö Rargbg. Spinn, 5 Reichelt, Metal Reiß u. Martin Rhein Nassau . z do. Bergbau, do.
bo. Metallw.. do. do. Vir I. do. Möbelst . do. Spiegelglas do. Stahlwerke de. i. fr Verk.. do W. Industrie do. Cement⸗ J Rh. Wstf. Kaltn
gt l tr. Riebeck Montw. do.
— — 2 t = r d
— cr S —
16d gbr G 155 5h
87, 50M 106003 383,006 45 25 et. bz G 100 509
Ih, b) g5 Job 133 99
Rombach. Hint
do. i. fr. V. ö e gi wn Rositz er Brł. W. do. Zuderfabr. Rothe Erde neue Rütge s werke. Sãch Böhm Ptl. Sãchs. Cartgnn. Sãͤchs. Guß Dh. do. Kamng V. Ag. S. - Thr. Braunk. J do. St. Pr. J Se Thür. Vortl. Sãchs. Wbst. Fb. Sa mne Galzung. Sangerh. Msch. 1j Sarotti Chocol. 83 — ö. ; Schede mit . do
— = . .
ering Gh. neue
C C D
do. d 4 Schimischow Ct. i] Schim nel, M.. l hb; ch
1 Dor 5b
I r Gh, G
. Schles. Bab. Zint a * 2 K*, ooh; do. St. Prior. 2 25 109, 0036 do. Cellulose. 77 148. 256 do. llt u Gasg 2566, 756 ö 11175536 do. do. neue 50.756 os. Kohlenwerk 111,004 do. Lein ramfta 131,256 do. P
216 0065 232 2563 123305 29, 756 76 0063 91.50 b 16,50 246 506
5j fr. 3. 13
Schöning Eisen. Schõnro. Por. ] Hermann Schott
1 595608
2
8
ig br
32 Ih ch Li. ch
S3, 90obz G
Ic Jobi
l, 0b G 100 606 18 99biGd Scugert. Tür. / Fritz Schul fun. I 23 Schulz Knane t 73 Schwelmer Eis. 16 Seck Mhlb. Drsd Seebd. Schffsw. Segall Strumpf Sentler Wtz. I. Siegen Soling. Siemens E. Gtr. : Siemens. Glsh. 03 59 et. bB Ssem. 1. Gals 264 30h Simoniu Gen. 19123568 Sitz nn , 24.9063 TCG. Spinn u. S 140106 Spinn Menn u. 218.006 Sprengst. Carb. 0 09 B Stadtherg Hůtt. 63. 00 Stahl u. Nölke 120 256 Stahnsdrf. Terr. j 30,80 b. G Start u Hoff gh. 4 Sta ßf. Cb. db. J 6
505. 69 0b, 50G
110506 ib hob;
98 756 165. G bñG 121.006 M4, 0 get. b; B
teauaTomana
Stein. oben . 5ᷣ Stett. red Zr. 6 do. GChamotte . 15 do. Glertrizit. 6 do. Vulkan ab
St. Pr. u. Akt. B 14 Stodieł u. Ko. ih stõbr RKammig. Stor wer. Nãhwmi. Stolberger Zink Gbr. Etllw g. 1. Strls. Syl G - p Sturm lng Sudenburg. M. Sdd. Immi. H G0. do. 15 6079 Taselalacc 53 Te lenb. Schiff. 16 Tel. J. Berstner 3 Teltonm er Go den do. Kana lterr· Terr. Grohschiff.
Tert. Halen ee . i. .
84706 131,50 126,506 169, 990 bz 41504 172, 006
1096, 256 113. 75G
906
6l, 50 G
oi. 25 ; . c
— —
de. Witzleben Teut. Mijhurq ö
do, do. Q- Alt. 9 Thiederball. 7 Thiergari. Rei 8 Friedr. Thom de 15 1 Thũuring. Salln. Thür. Adi. n. St. Tillmann gisn . 5j Titel Kun tir. 8 Tittel u. Krüger 1 Trachenbg. Juck. 9j , Tuch. Aachen 5 3 Ung. Aspbalt 6 5 Ungar. jucker 3 51 un on. RBauges. 6 81 do. Chem. 3. i *
— — — —
1
2* 1 — 2
——
.
2 5 J 5 5 5
— — * —
Jo ia g et b
1.1 86.758
fr 3. Hi d
282, 90 b;
1 57 554
111556
63. 50 S5 50 B 135 006 7 674065 1 82006 125 25
Ver. Harzer Ca
I hc .
62506
1060006 153 ghbʒ G 1, hb; ld h gl wohn 201.006 1904 59b3G
e er * * . 1 * Ludwig Weffei Ve std. Jutesp. Ne sereã n i.
jg Ih i an 5 6 90obz c estfalla Gem. 142 590) Westf. Draht J 174,50 bz G do. Draht · Vr 141096 do. fer 277, 90bz G do. Stahlwerk. 104,756; Veftl. Sdges. . n. 98,5 Wi ortl. 11d go Hhldrath eder VSiel u. Hhardtm. Wiehlech Thon. Wi lhelmghũtte Wille Vorz -A. jbl l erdn ⸗ Wißner. Met ditt. Glas butt. Witt. Gu ß fthlrwy. do. Stahlrohr. Wrede Mãlzerei Zech · Krieblasch eitzer Maschin ellstoff Berenn
—
230. 0b G 0090 158, 0043 130.09bzG 144,006
365 obe 92 0 et. bi
45 556 117,506
S838 *
2
387. 60636 23 55 55.09 6 Obligationen
15d. 39 g Dtsq · Atl. Tel.
Ver. Dampfzgl. 3 der Fr,, 14 bo. Frank. Schuh 11
de, Glanzstof 36 6öbnffan . 6
12 13
G. AU..
d — — e O0 O &.
8383 19
— De en ü.
Zellstoff Waldbf.
— WM
x- WL LL
—— — — — — —
K 3 2 — —— * —
8
n 2 — 2
41
— — — — — — * 47
214.
& SG , .
J
160, 75,91
— * —
29156
8
= = V . 8 6 !
155.
de dd ds n —
indu strieller Gesellsch. .
19914 10014
1.17
122 9b
i380 256 2440553 71.354
185 909636 163,50 et. b G
4 5036 193, 606 170256 205, 960bz 207,253 136 754 d 74 566 86. 21.256 213 006 57 096 119 505 6 233.1006 229,990 bz G 56 09 bz G
11450 * 1.4. 134.906 hobensels cewsch i663 1 49, 756
1 893 206 1.1 99,75 1.1 205 90636 l 100 606 22) 7563 165, 7563 6b 165 096 do. do. 65 6b. 8 891996 43 50bz do. do. 66. 59
11.2568
bz 101756
7239 0 B 14 11200 6
264.2 84.50
ii si3z 000
163 4 109 4 165 4
8. 15
7 358665 5.11 101,30
sch dit G5 57 *
asch. Lit. C 1 —
100 M0bz G
Gõrl. M C. P. Goerz, Oyt. Anst. unkv. 13 103 44 117 dagen. gert. Ind. 100 4 Fangu Hofbr. . . 10 4 — handel Beslean. is ] 10, 006 arr. Bergb. Hv. 1004 11. — —
do do. 19094 1
4
101, 756 100. 69bz xt. 3. 65, ob c I 0 iQ — ft. 3. 63 164 do. * h j — 3. 63. 75 bh hen me, Beu 41.7 E68, 0068 6 . ae, e,. . Hernia konz. I00 298 006 do. 18 8 1090 4 8.000 ze, 10s ur. Id ih s 6c gt 3 deder ICG 43 100. 00G Döchfter Jjarbw. I53 ] srder Beram. i654 ösch Eif. u. Gt. ißh 4
1
vwaldts · Berke. iG 13 1. nstener Gewerf j57 4 Hüttenbetr. Duisb 155 4 ; Ilse Bergbau. 1024 1.1. Jessenitz Kaliwerke 2941 Kaliw. Ascherel. 1090 ̃ Kattow. Bergb. i563; Königin Marlenh. 15h 4
; iG 4 nig Sudw. ul. 9 id z 4 1. nig Wilh. uk. 10 iSd a do. 1G 4 1ᷓ onigs born uk. 11 102 4 Jebr. orting.
0bz Fried. Kr
222
282
. 87 096
97 956 75,506
0 .
15mey G kzaurah . io
dederf. Eyck u. / Strasser ut. 10 109 4 eovolzgr. ut. 10 163 4 zwenhr. ut. 10 i655 34 othz. Vrtl Cen. is 4 dantse Tiefbau. i654 abw. Rowe n. Ko. i664 Nagdb. Allg. Gas j63 1 Nagdeb. Baubi l05 43 do. unt. WB I03 4 unk. 13 1093 45 Mannesmannr, ids 4 NMasch Breuer uklz jßh z
9bz 5bz
— — — — *
io ß 55h
. 39 756 102,50 6
x — — — — * - 8
16, . Dt. Nied. Telegr.
. G6 e 83 106.0 ⸗‚ 63 ce. Boese u. Ko. 123 006 45 00536 171, 070 b; G 620, 006
9. o. Ar G. f. Mt. J.. Adler, Prtl. Zein. 600 Allallw. Ronnenb. 6 aer mf . 22.2 Gl.-G. 161 js 36 1
124506 23 090bz 99, y0bz 301 2536 53 256 127.754 do. do. 157.758 86 390616
onv. do. do. unk. I7
do. do. 85.752 Berl. . Kaiserb 39 6.50 do. unk. 12 104906 Berl. Lugenw Wl. 106, 906 Bismarckhütte kv. 26). 19biB Bochum. Bergw. 165 256 Braunk. u. Brilet 144096 Braunschw. Kohl. . Gres. 59. 756 do. 115.256 do, do. konv. 193 906 Hrieger St. Br 85 70* Brown Boveri uC 118. 256 Buder. Eisenw. . Burbach Gewrksch Calmon Asbest Gentral · otel do. do. . Charlotte Czernitz ECharlottenhuütte em. 35. Grũnau Ghem. J. Weiler do. do.
Cöõln. Gas u. El. Concord. Gg. uk hö Const. d. Gr. lud 10 do. 1906 unk. 10 Tont. G. Nurnb. Cont. Wasserw. Da nnenbaumt Dessauer Gag do. 1892
do. 1893.
Wagenbau
6 6 152 99h 136 35h S5 v5 * 132 Job G
19 506
43.006 163.00
166 735136 130.00 et. bz 32.006 115.006
125 506
43508 S9 006
26 506
59963 . do. unkv. 15. Dtsch. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum do. do Dtsch. Kai do. unk.
Vor tm. Bergb jetz Gen r 4
2 120. 090biG
A. G. f. Anilinf. d d
Delfabrin
Do. 1905 un iz] Dtsch. . Eur. Bg.
do. 1 D. Uebers. El j
do. Wass. 1898 ser Gew. 15 . 6 Donners march. do. do. n Dorstfeld Gew.
222 * .
ö 14 1.
— 28
100 4 iss 4 ö 5 . 192
16s
ih n 1. 1004 1. 16647 1024 1464 6 166 4 103 4 16641 1634 106835 105 4 1.1. ip iir =. iigar i. ion 4 ion n ia. 1606 4 ii. 165 49 1. 165 1 196341, 1004 160 4
. 1— — * ——
—
— 2 8
. . 3
ü
— —
— —
167
1— — —
— — 2 6 6 * n n, n, n, mn, , , , ma me,.
* 22
1a*
199. 00 bz G
. o S398 25003 5 196
8.00 * 8 do. 6 6 0obz 96 00 * 3600 Tordd. Tiaw. 83 00
Fo Set. bis. do., . 985 380 b;
99 50 bz G 0
N 0 G
89, 00
97,50 B
63 50
7 750
65, Let. bi G
ö, e de
5. 10et. bz B
7 7,50 do. do.
4.106 8O9biG do 7102, 0G
97358
o oo
1M 5 B 6, 00 B
. Schu D
W,. 25 63 . 5, 56G M, 75 bz 94 7668 10325 * 102.7903 do 97.10 bz
97, 70636 100,906
WH,. et. hz B 100053 .
00 91600 B
35,7560 18 60G 836
M. 5063
1 2 11. ö 1 ig i iüz r. Jin s jü 7 = as la id ioe---
96 60 * 89 606 26. 0bz 28 50 100,006 265.606 2 90bz 87.754 3.008 8706 32.756 98, 753 99 006 986 25 95.99
56 5b; oh zob; G ig ici 7ob, 0 00
W 506 5 5904
aß. Sergbau. 1934 Nend, . Schwerte 5s 4 n , n Nent Fenis.. ig ]
Nh. Berg. 1600 J,
— — 22 2
* ( 2 —
*
Nüsstangend ul i ih ] Neue Bodenges. 167 41 — isi sn o. Ba nges. ul. O8 63 4 LThotogr. Ges. iß6 1 drl Kohlen ut. I 162 4
—— —— d —— s — — 6 —
r, n, 12
165 4 Terdftern Kohle ißs 4 Yberschl. Fis. uk. I⁊ 65 41 * a5 3. Fisen⸗ Ind. 10904 do. Kokswerke 63 3 do. do. unk. 10 16 4 renft, u. Koppel 53 4 YVatzenh. Brauerei 155 4 do. H Ig3 4 Nlefferberg Sr. i665 4 Phönix Bergbau. 165 4 B 2m n. Zuckerfab. 1090 4 hein. Anthr. -K. 1024 thein. Metallw. i665 5. Westf. Glekt i5 ö WBefts Taltw. 165 41 189 1603 4 Rombacher Hütte 163 4 102 41 405 * 19 4 KRobniker Stein.. 165 4 Schaller Gruben hh 4
22381 2
— — — — W — — * — 4 — —— — 2
n D , me, e, e e, e, me D, , . 22
ib 75 ch g5 3 ch 588 305
-—⸗— 16 125
2
b9.
— — G — G — — — —
7 — 2 —— 2 —
256753 7555
—
81m
NQ 0 Q · D- - — 8
Siemen? Glagh. 65 43 Siem. u. Halse 65 4 1. do. Ion r. is Siemens Sch. 163 4 Simonius Cell I ig5 4 tett. Oderwerle 165 4 Stöhr u. Co. uß Id j 3 Stoew. Nah. ut. 19 iH 4; tolberger Zink 1024 Tangermünd. Zuck 196341 eb J. Berliner 6541 * Teutonsa· Mist. 165 43 Thale Eisen uk. 12 1024 Theer u. Erd. Ind. uk. bo 100 I Tbiederhall . ic 1. Tiele⸗-Mincler Io 4g 1 Unt. d. Lind. Bauv. Gli i do unt. 21 I 1 Damp ·
8 12
988,090
16 98 bz 94 2545 94, 25465
.
22
ebitz ich 166 eitzer Masch. 1034 do. unk. 14 104 . genf. Waldh. Io 4 oolog. Garten * I05 ]
46922
0101 D0
Jlert. Unt. Zur. . 1044 1.4.19 —– — Sr agen berg.. ius 4 iz ii 990 206 Haidar Pacha 109 5 4.19109 0053 Navbia Prod. bs 1 ii] 6 5d,
Napbta prd nl h 19g 141.7 Fo oh; Den. iy. Hoent. ih i 1ĩi -
R. Zellst. Waldb. 10 L410 6998258 Steaua Romana lãsß 5 TE MY, 00G Ung. Lokalb. 1 1G j versch. l 75h
Ger fie ernng sattien
Lachen · Münchener Feuer glooB. Berlinische Feuer · Vers. 285066 r. Try. , Unf. n. Glagp. 16206 ermania, debeng. Vers. 11308. Securitas 156
Victoria zu Berlin 7S50 8.
Vorgestern: Lausitzer Lisenb.· Ges. — 3 I.? ir Obl. S9, 306. — Gestern: Flensburg 10½ St. A. 98, 75b. Warschau Wiener ult. 102 25a 103, 25a 165363. Friedrichs hũtte 142616. Gelsent. fr. V. 192702, 25 1 93, 10bi. Lothr. Zement 123, 1ob.. Mech. Weh. Zittau 210et. 5G. Gebr. Stoll w. 1156. L5wenbr. Obi. 9. obi G.
164
Berichtigung. Okl.
Funds und Aktienbõrse. Berlin, den 4. Dejember 19807.
Die Besorgnisse hinsichtlich des Geld- marktes beberrschen fortgesetzt die Böͤrfe und machen eine lebhafter Entwicklung des Verkehrz unmöglich. Heute wirkten diese Besorgnisse auch in ungünstiger Weise auf di⸗ Tendenz ein; int besondere glaubte man in Aussicht nehmen zu mussen, daß die schon erwartete Diskont ermaäßigung in London unterbleiben könne. Eine Ausnabmestellung nahmen heute Desterreicht che Südbabnaktien ein, die eine feste Haltung zeigten. Privatdiskont 13 0/ höher: 709
PVrodurtenmartt. Berlin, de 4. Dejember. Die emtlich ermittelten Preise waren wer 100 Ee) in Marf: Wel en, inlãndischer 216, 00- 218 090 ab Babn, Normalgewicht 755 g 218 50 - 217, 50 big 218,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 227, 50 — 26,50 Abnahme im Mair 1908 mit 2 * Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. Roggen, inlãndischer 204 - 205 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 211, 75 bis 210 Abnahme im laufenden Monat, do. 213 25 21,50 Abnahme im Mai 1908 mit 1,56 Æ Mehr oder Minderwert Flau. „Da ber, Normalgewicht 450 g 175,00 bis 174 25 Abnahme im Mai 1908 mit 2 * Mehr oder Minderwert Matt. Mais, ohne Angabe der Provenienij 134,75 — 154,59 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig. Wet ien mehl (v. 100 kg) Nr. 00 289, 25 — 31,50. Malter. Roggenmehl (x. 100 kg) Nr. Ou. 1 27, 20 — 29. Matt. Rüböl für 100 kg mit Faß 73,50 bis 73, So 753, 10 - 73,20 Abnabme im laufenden Monat, do. 7370-72 80 bis 290 Abnahme im Mai 1908, do. bꝰ. 20 - 69-69 10 Abnahme im Oktober
—
1908. Fest.
209, 9
Berlin, 3. Dejember. Marttvreise nach Ermittlungen des Königlichen Poliset⸗ prasidiums. (Höchste und nledrigste Preise] Ver Dorpeljentner für: Weijen. gute Sorte ) 22 10 6. 22, 0 M — ei Mittelsorie r 21, 95 S, 21,92 M Weizen, geringe Sorte ) 21, S5 M6, 21,30 Roggen, gute Sorte ) 20 80 4, 2078 AS — Roggen, Mittel sorte ) 20.76 4, 2074 6 = Roggen, geringe Sorte ) 20,72 M, 20,70 M = Futtergerste, gute Sorte ) 18,50 M. 17, 30 0 *. Futter gerste, Mittelsorte ) 17.20 M, 16,30 — Futtergerste Jeringe Sorte *) 1620 6, 15, 0 M — Hafer, gute Sorte ⸗ J 19 20 A, 13,90 M — afer, Mittel sorte ) 18,50 4, 1730 — Hafer, geringe Sorte?) 17 70.4, 1709 1 — Mai mixed), gute Sorte 116 *, 16,900 , — WHalg (vilxeꝰ) geringe Sorte = — 4, —— 4 — Mali runder), gute Sorte 16,20 S6, 15,70 M — Richtstroh 6. 00 6, sz Æ — Heu 8.00 Æ, 7, 165 M — Erbsen, gelbe, jum Kochen 50, 9 M, 30,00 Æ — Speise⸗ bobnen, weiße 59,09 M, 30, 00 M — Linsen g9, 09 4, 0, 09 M — Kartoffeln S, 50 MÆ, 5.00 M — indfleisch von der Keule 1 kg 2.00 M, 1,40 M Bauchfleisch 1 l, 50 MÆ. 1, Schweinefleisch 1, 80 M6, 1 Ralbfleis —
mmelfleisch 1 Kg Butter 1 Kg 2,890 0 Stück 5,20 ,
1 Rg 240 M, 1.30 2 80 M. 1,40 1,29 M
Schleie 1 Rg 3410 1L Eg 1,650 M, 0, S0 AÆ — Frch 20 00 M, 3, 00 M
H Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
—
6 .
Einzelne Uummern kosten 23 9.
—
Insertionapreiꝝ fur den zeile 30 j
Sanzeiger
Inserate nimmt an:
des Nent
und Königlich Berlin 8 W.,
J
Berlin, Domersta
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die anderweite Festsetzung der Bei⸗ träge für die Versicherungsanstalt der Seeberufsgenossenschaft.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen
Reinertrag der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn. Personglveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat Johannes Kirstaedter zu Schöne⸗ berg bei Berlin, dem Pastor und , n,, . Adolf , Hartmann zu Arbergen im Kreife Achim, dem Pastor Bruno von Hülsen zu Danzig, dem Kaufmann Emil Hinrichsen, dem Bankler Karl Loeser und dem Schriftsteller, Stadtrat Leopold Kalisch, sämtlich zu Berlin, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Ohersten a. D. Paul Nicolai zu Friedenau bei Berlin, zuletzt Kommandeur des 2. West reuß ischen Fuß⸗ artillerieregiments Nr. 15, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Eee n , Karl Fromme bei der Direktion ur die Verwaltung direkten Steuern in Berlin, dem rivatdozenten in der philosophischen Fakultät ber Universität in Berlin, Gymnasialbirektor a. D., Professor Dr. August Döring, dem Rentier Richard Beyer * Zoppot und dem Rentier Eduard Lepp zu Danzig den Königlichen Kronen— orden dritter Klasse, dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Albert Scholz zu Arnoldsdorf im Kreise Neisse, dem Rektor Georg Lakoschus zu Schneidemühl, dem Kaufmann Gerhard Richter zu Danzig, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Theodor Amelung zu Darmstabt und dem Oberbahnassistenten a. D. Hermann Werner zu Kastel (Hessen) den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Tischlermeister Franz Noth zu Berlin, dem herr⸗ schaftlichen Förster Kari Cehak zu er ef im Kreise Luckau und dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Heinrich Daners zu Boppard im Kreise St. Goar das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie — dem Amtsvorsteher, Bleichereibesitzer Joh ann Rein— kober zu Arnolds dorf im Kreise Neisse, den Gemeindevorstehern Gustav Buchan zu Leipe im Kreise Kalau und Wilhelm Kuba zu Kückebusch im genannten Kreise, dem pen⸗ sionierten Gemeindewaldschütz Christoph Scherff zu Haueda im Kreise gn man, dem pensionierten Bahnwärter Joseph Löwe zu Boppard im Kreise St. Goar, dem Ober— meister Jo seph Meyer zu Stolberg im Landkreise Aachen, dem Aufseher Eduard . zu Büsbach im genannten Kreise, dem Werkführer Paul Gernert zu Altheide im Kreise Glatz, dem herrschaftlichen Kutscher Friedrich Richter zu Beesdau im Kreife Luckau, dem Malerpolier Paul Nehse, dem Maurerpolier Konrab Zauter, dem Arbeiser Heinrich Hampicke, sämtlich zu Berlin, dem Guts⸗ vogt Friedrich Edlich zu rahnsdorf im Kreise Luckau, dem Gutsvogt Wilhelm Rieck zu Prierow im genannten Kreise, den Gutshirten Karl Packmohr zu Neu⸗-Sollau im Kreise Pr.-Eylau und A ugust Weiß zu Klein⸗Park im genannten Kreise, dem Transportarbeiter Peter Rinkens zu Münsterbusch im Landkreise Aachen, dem Dahnunterhaltunggarbeiter Valentin Rothländer zu Langenlonsheim im Kreise Kreuznach, dem at r n Ihristian Kowollik zu Krysandwitz im Kresse Rosenberg O- Schl. und dem ofarbeiter Joh ann Beyer zu Borken 2 Johannisburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Die nach der Bekanntma uh vom 23. Januar 1903 Amtliche . des R-gä-A. Selte 266) fesigesetzten Beitrã eckung der Entschäblgungslasten, welche durch
Beiträge zur , ,,. auf die Kleinbetriebe e
die Ausdehnung ber . der Serf n fene und guf die See⸗ und Füsten“
fischerei (S8 152 ff. dez üs al er icherungagesehern er⸗ wachen, werben, wie folgt, gaögeänberi;;
Vom Beitrags jahre 1507 an ist für jebe, erwerbstätige Person, welche in einem Betriebe ber in den 55 162, 153 dez
Seeunfallversicherung eten Art beschäftigt ge⸗ wesen ist, ein , i jährlich zu entrichten. Berlin, den 30. N 190.
wersicherung.
Seine Majestät d infolge der von Tolberg getroffenen Theodor Johanne bezirk Stade) als Bi gesetzliche Amtsdauer
ordneten versammlung zu oherigen Bürgermeisier
ie in Lehe (Reglerungs— ; tadt Kolberg für die
er S Jahren zu bestätigen.
*
del und Gewerbe.
irn an der höheren ist der Charakter Professor
Minister iu
Dem Lehrer Maschinenbauschule i verliehen worden.
eistli en, Unterrichts- und elegenheiten.
auer ist . ordentlichen
mie in Königsberg i. 6
Titel Professor verliehen
Ministe rium Med
Der Bildhauer Lehrer an der Kön ernannt worden; ih worden. 11 . H 1 , Evangelischer Oberkirchen at.
Zum Pfarrer der deuischen evangelischen Gemeinde in Säo Domingos im Staate Rio Grande bo Sul GBrasilien) ist der Pastor Hermann Koppelmann berufen worden.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G⸗S. S. 159) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs jahre 1906,07 bei der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 154 047 ½ 38 3 festgestellt worden ist.
Magdeburg, den 3. Dezember 1907.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Graaf.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armer.
Offiziere, Fähnriche usw. Higheliffe Castle, 30. No⸗ vember. v. den Brincken, Obeist und Brigadier der 8. Gend. Brig, Geppert, Oberst und Brigadier der ? Gend. Brig, — ein Patent ihres Dienstgradeg verllehen. Gr. bv. Francken. Stier g. torpff, Lt. im Leibkstr. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, in dem Kommando bei der Gesandischaft in München big zum 14. Juni 1908 belassen. Petersen, Lt. im 2. Lelbhus. Regt, Königin Vietorla von Preußen Nr. 2, in dem Kommando bei der Botschaft in Tokio big zum 14. e , 1808 belassen. Brunner, Lt. im 1. Oberelfäss. Inf. Regt. Nr. 167, kommandiert zur Dienstleistung beim Großherzog. def, Trainbat. Nr. 18, in dieseg Bat. versetzt. Br. Fischer, Oberarst in der Schußiruppe ür Süd. westafrika, mit dem 30. Nobember aus dieser Schutztruppe ausge · schleden und mit dem 1. Dezember 1907 beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1 mit einem Patent vom 22. Juli 19604 angestellt.
Geamte der Milttärverwaltung.
Durch Verfügung des Krieggmintsterkum . 16. No— vember. Döring, lite an zum Kartographen, Ernst, charakteris. Lithograph, zum eiaigmäß. Lsthographen, bei ber Lande. aufnahme ernannt.
XIII. (stoniglich Württembergisthes) Urmeekorps.
Stuttgart, 30. Nobember., v. Fischer⸗Weikergthal Gen. Major j. D., zuletzt Tommandeur des Landlaͤgerkorpg, anlaß der d er f. de Landlägerkorpg ein Patent seines Vienst⸗
des verllehen. am, m, , Ralserliche Marine.
Osfäirtere usw. 2. November Eg treten; a. zur Matrosen⸗ art. i btell. genen: Gärtner, Japltänlt, Komp. Fübrer bei der Stammabtell. der Matrosenart. Nlautschan, Pauli, Geer (Mar), Oberltg, jur See von derselben Ubiell . b. von dei Matrosenart, Abteil. Klautschon Schoenfeld, Napltäanlt, Komp. ührer, jur Verfügung der IJ. Marlnelnsp, Lom ben Nlitzsche,
berltg. jur ee, zur Fer l g den 1. arlneln hi 8 zum III. Seebat. Hoffmann, Rärensprung, Oberlig, Cc. teln, Gehren, v. Detten, Moller, Uö.— bom ili Giamm. hr d. zum 1II. GStammseebat,. Niem slter, Fiedier, Schoenfeld, Frhr. v. Wan gen helm, v. Nerd, Oberlig,
. Dezember, Ahends.
469
—
Lt. — vom III. Seebat.; 6. zum III. Stammseebat. (Stammbattr : Tem me, Lt. vom 1I1. Seebat. ¶ Marine feldbattr ).
Ferner: In genohl, Hauptm., Chef der Marinefeldbattr. det III. Seebat., dem III. Stamm feebai (Stammbattr.) zugeteilt.
Kaiserliche Echutztruppen. Higheliffe Cast le, 30. November. Prinz Joachim Albrecht von i n Königliche Hoheit, Major in der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, big auf weiteres zur Dienstleistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichs kolonialamt kommandiert.
Brunner,
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Dezember.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Ver— kehr, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der Ausschuß für Rechnungswesen Sitzungen.
— ——
Der Kaiserliche Gesandte in Mexlko Freiherr von Wangenheim hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlau angetreten. Während seiner Abwesenheit werden die Geschäfte der Kaiserlichen Gesandtschaft von dem nach Mexiko entsandten Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Washington von Radowitz geführt.
Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Arcona“ vorgestern von Amon nach Schanghai und S. M. S. „Iltis“ gestern von Schanghai nach Nagasaki in
See gegangen.
Sachsen.
In der Zweiten Kam mer standen gestern der Wahl gesetzentwurf und mehrere dazu gehörige Anträge zur Be—⸗ ratung.
Nach dem Bericht des W. T. B. führte der Minister des Innern Graf von Hohenthal und Bergen aug, daß er gleich bei seiner Berufung vom König den Auftrag erhalten babe, eine Lösung der Wahlrechtsfrage als feine erste und vornehmste Aufgabe zu betrachten. Der Regierunggentwurf trage keinen Parteicharakter, sondein stelle einen gangbaren Mittelweg dar; würden der Regierung anderweitige positive Vorschläge gemacht, so sei sie gern zu einer Diskussion darüber bereit. Furcht vor der Sozialdemokrat ie kenne die Regierung nicht, auch die angedrohten Wahlrechts= demon strationen würden sie nicht einschüchtern. Unbedingt Fest. balten müsse die Regierung daran, daß die Wablrechtg. frage sofort gelöst werde, damit endlich die Erbitterung im Volke de- seitizt werde. Der Gebeime Regierungsrat Heink bearündele darauf unter tellweise lebhaften Zurufen der Linken den Entwurf. Der Abg. Opitz (kons.) gab namens seiner Partei die Erklärung ab, daß sie gewillt sei, mit allem Nachdruck an die Seite der Reglerung zu treten, um die Ziele verwirklichen zu helfen, die die Regierung mit der Vorlage vorhabe. Im weiteren Verlauf feiner Rede aing Opitz auf die Wahlen durch die Beytrkg. und Kommunalverbände ein und erklärte, wenn die Regler ungedorlage scheitern sollte, würde seine Partei die Ginfübrung des allgemeinen gleichen Wahlrechtz, modiflsiert durch ein gesundes Mural- bstem, unterstützen. Der Nedner beantragie fodann, Den Entwurf an eine besondere Deputation von 21 Mitgltedern der- weisen. Der Abg. Schick (natl.) erklärte sich mit dem Vorredner in vielen Punkten einverstanden; auch seine Partel wolle mitbel len, ein einfacheg, auf möglichst brelter Grundlage berubenden Wahlrecht zu schaffen, das den Wünschen und Insteressen des ganzen Volkes soweit als möglich entspreche. Der Landtag dürfe nicht durch Vertreter einer Klassenpartei majorlstert werden, unbedingt ablehnend der dalte Ach seine Partei gegen die Wahl der Konmunalderbände. der Abg. Günther (freis) verwarf ebenfalls die Wahl durch Tou mudal- verbände und begründete dann den freistnnigen Antrag auf Ginfüdrung deg Melchataggwahlrechtßz für den R ichen Landtag. dall dieren nicht . ollte, so möge dag —à 1868 mit der- schledenen Verbesserungen ne d, werden. Der Reduer verlangte welter die Vollnie hung der Wabl au einem Sennlag. onie due neue Eintellung und . der Wablkresse unter Be- seltigung deg Unterschlede jwischen Stadi nd Dand Schließ- lich begründe Günther auhsddilich einen utrag auf Etnführung alllährlicher Sitzung werden. Der Win lter den Innern Graf von er. erklärte gegenüber den Ausführungen des Vorredne'lg, daß die Neglerung an rem kö 6 e werde, und bezalih der Gin dhrung allläbel cher Sand ass perloeden. daß die Neglerung auf Relnen F 2 Angeben werde. Der be. Jim merman n Meormpattels Ubte Rrlilt n Den Aus sipbrehaen des Mönlsterd. die diesed mur 5 ründang der Verlage gemacht Dalke, und vrach sich welter gegen dle R durch Vemmnnalderdän de aus. Ver Abg. Geldsteln (Ger) erkläre, d die Vorlage aht dee erlngste Besredllung ar die lem elner Mitel delene. K springende nk der Va el
* *
3 de unh de de olaldem okratie, Der Mb ar ler. YMrichfelde e . infübrung des alls wehen Me Wadl vl
und Nrerkten x aber auch ünter Um Muden mn Wedge eh den 1