1907 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

elne größere Einfuhr dorthin bedingt, ist zu erwarten, daß der Ueber⸗

zum größten Teil Absatz in Gurspa finden und dadurch die die früher der Segel schiffahrt ein lohnendes Feld geboten, seit funf Jahren aber fast ganz

eizenausfuhr vom Nordpazifik nach Europa aufgehört hatte, wieder aufleben wird.

ie biernach darbletenden Auesichten haben bereits bewirkt, daß die Welzenfrachten nach europätschen Häfen, die feit Jahren auf lhrem . beharrten, innerhalb der letzten Wochen um lo syh. e . nd und die Nachfrage nach Schiffgraum stetig junimmt. ährend bei dem bisherigen ungünstigen Stande des Frachten marktes die abgeschlossenen Verträge noch unter der Minimalrate blieben, die von der Internationalen , te von der nördlichen

azlfikküste nach europäischen Häfen festgesetzt wurde und die für ortland 27 sK. 6 d, für die Tonne (2240 engl. Pfund) betrug, sind ürslich hier Dampfer und Segler zu Sätzen von 37 sh. 5 d. und 35 sh. gechartert worden. Sollten die Preissnotierungen für Weizen auf den europälschen Märkten sich auf der bigherigen, die Dollargrenze übersteigenden Höhe halten, und sollte das Angebot von Schiffsraum nicht allmählich über das wirkliche Bedürfnis hinaus ag n, . on der

. verbesserten Geschäftelage werden vorautsichtlsch trotz der noch ortzauernden einschneidenden Konkurrenz seitens der französischen, durch die staatlichen Prämlen gestärkten Segelschiffahrt auch die

vor einigen Jahren für Welzen, Mehl und Ger

darf ein weiteres Steigen der Frachtsätze erwartet werden.

deutschen Reedereien Nutzen ju ziehen imstande sein.

Bei der Beurteilung des hlesigen ae m f, darf allerdings die vielfach befürchtete Möglichkeit nicht übersehen werden, daß der Mangel an Güterwagen, der Ende des vorigen Jahres sich im ganzen

] die bevorstehende Zufuhr von Getreide nach den Verschiffungsplätzen störend und nachteilig einwirken wird. Wenn auch die i,, Eisenbahngesellschaften

aben, so ist doch zu berück⸗ y daß die zur See autzzuführende Menge diejenige des vorigen

Westen empfindlich fühlbar machte, auch au

lnzwischen bessere Vorkehrungen getroffen ahres erheblich üͤbersteigt.

Um die Schwierigkeiten und Hindernisse, mit denen Portland als Seehafen zu kämpfen hat, mehr und mehr zu bebeben oder wensgstens elnzuschränken, werden von den hiesigen Handelskreisen unabläfsig Bemühungen aufgewendet, die nicht ohne Erfolg geblieben

sind. Wenn auch dle von der Bundegregierung in Angriff ge⸗

nommenen Arbeiten zur Vertiefung der Barre an der Mündung des

Columbia nur langsam fortschrelten, so sst es doch bereits gelungen, die Fahrstraße bis Portland für Seeschiffe auch im Winter, ab esehen von gelegentlichen Verzögerungen, offen zu halten und daz lußbett durch anhaltendes Baggern auf einer Tiefe zu halten, die auch den größten , das Leichtern erspart. Neuer- dings sind auch Schritte eingeleltet worden, um die Gebühren für das Ein. und Auslotsen der Schiffe über die Barre und auf dem Nu sowie diejenigen für das Schleppen der Schiffe, bei deren erechnung eine gewisse Willkür herrschte, durch gese liche 6 nahmen fest zu regeln und damit zugleich eine erwünschte Herab⸗ etzung der Abgaben für die Schiffahrt herbeizuführen. Außerdem t ju bemerken, daß das Unwesen der Heuerbaafe, das in fräheren eiten hier im schlimmsten Maße hervortrat und Portland in üblen uf brachte, seit drei Jahren, nachdem die Vermittlungsgebühr der uerbgase durch ein staatlichez Gesetz auf einen bestimmten Betrag 30 Doll. für jeden Seemann) festgesetzt wurde, wesentlich eingedämmt worden ist. In Anerkennung der e n n g Verbesserung der hiesigen Zustände hat die obenerwähnte Vereinigung der Segelschiffs— reeder deren Einfluß mehr als drei Viertel der fur die Beförderung

Theater und Musik. Theater des Westens.

enden. Es muß für die Mitwirkenden eine wahre Freude ge⸗ wesen sein, vor solch begeistertem Publikum zu spielen; dles merkte man ihnen aber auch an, ste setzten fämtlich ihr Bestes in Spiel und Gesang daran. Namentlich waren es in den Hauptrollen die Damen de la Chapelle (Königin), Seitz (I8chnee⸗ wittchen); Laadan und Hagen (Hofdamen) sowle die Herren Brückner, Rer., Bergmann, Wallne (Prin en) und Eck, Schröder, Obal, End tresser (Hosbeamte). Auch die fieben Zwerge wurden recht gut dar— gestellt. Cbenso trugen die eingefügten Relgen und Aufzüge sowte die der ganien Märchenstimmung sinnig angepaßte Inszenjerung des Herrn Seitzslund die Kostümaugtzstattung zur Belebung des Ganzen bei.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, zum ersten Male in dieser Splelteit, „Die Zauberflöte“, in den Haupt⸗ rollen durch die Damen Herzog (Königin der Nacht), Bestinn Pamina), Dietrich (Papagena) und die Herren Mödlinger (Sarastro),

hilipp (Tamino), Hoffmann (oha genß) Griswold sSprecher) besetzt, geqgeben. Die drek Damen singen dle Damen Rose, Rothaufer und Goetze, die drei Knaben; die Damen Lindemann, Parch und von Scheele Müller. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. Die Erst= gufführung von Massenets Oper Therese in Verbindung mit der Neueinstudierung des. Barbiers von Bagdad“, ist nun mehr endgültig für Mittwoch den 11. Dezember, festgesetzt. In der Massenetschen Sper fingt . Ober die Titelrolle, die Herren Berger und Philipp find ihre

artner; in kleineren Aufgaben sind die Herren Krafa, Kirchhoff und Dahn, beschästigt. In der Corneliusschen Oper singt räulein Hempel erstmalig die Margiana, 6 Scheele Müller die Bostana, Herr Sommer den Kadi. Vie Herren Knüpfer (Barbier), Jörn (Nurredin), Berger (Kalif) sind im Besitze ihrer früheren Rollen geblieben, doch wird bei den Wieber— holungen Herr Ißrn mit Herrn Sommer in der Rolle deg Kadi bezw. Nurredin abwechseln. Der Kapellmeisser Blech dirigiert „Therese', Dr. Strauß den „Barbier von Bagdad. Die Regie in beiden Opern führt Herr Droescher. . Im Königlichen Schauspielhguse wird morgen das Niemannsche Lustspiel „Wie die Allen sungen', mit den Herren Molnar, Boettcher, Zimmerer, Vollmer, Vallentin, Oberländer, Müller und den Damen Abich, Steinsteck, Hausner in den Haupt⸗ rollen, aufgeführt. An Stelle der durch einen Todesfall in der Familie verhinderten Frau Schramm spielt Frau Fosephine Dora die Hökerin Hanne. Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause

Der Gepflogenheit der Charlottenburger Bühne, um die Weih⸗ nachtszeit eine Märchenaufführung darzubieten, ist auch die jetzt dort beimische Montische Operettengesellschkaft in dankengwerter Weife ge⸗ folgt. Sie führte gestern in einer Nachmittaggvorstellung Schneewittchen und die sieben Zwergen, ein Weih⸗ nachtsmärchen von Görner in 5 Akten, zum ersten Male auf und crtielte damit vor vollbesetztem Hause einen durchschlagenden Erfolg. Die meist jugendlichsn Zuschauer blickten mit glänzenden Augen in die Zauberwelt, die sich ihnen in bunten, glanzvollen Bildern auf der Bühne nunmehr in lebenzfrischer Verkörperung zeigte. Sie bejubelten die wohlbekannte Handlung des Stückes, und ihr, auch der vortrefflichen Darstellung geltender, stürmischer Beifall wollte kaum

18 Selten und ist eine Niederschrift des Streichtrios in Es Dur, daz er in Bonn 1792, also im Alter von 22 Jahren, komponlerte. Außerdem enthält die Augstellung Handschriften! auf Perga⸗ ment mit prächtigen Malerelen, Radlerungen und Holzschnitte berühmter Meister, Bücher aus dem Besitz bervorragender Persönlich⸗ keiten, reich kolorierte Kostüm- und Uniformwerke usw. Erwähnung verdient darunter eine gut erhaltene ö 21 Darstellungen aus der Ledensgeschicht? Ghristi von cinem Meister der Gürerf chen Schule, ein durch feine Komposttion fich ausjeichnendeg Denkmal deutscher Renalssancekunst. Dürer selbst ift durch das Marienleben:, Holbein durch felnen berühmten Rotentanz vertreten. Go vas Caprichog , das bedeutendste Werk des genialen spanischen Malerg und Radiererg, liegt in einem schönen Erempiare Vor. Eine Reihe Lon Büchern aug dem Besitz und mit eigenhändiger Inschrift der Ottilie von Goethe und ihres Sohnes, darunter Frei mit dem Vermerk: „Geschenk des Vatertz , seien aus der folgenden Gruppe hervorgehoben. Von den Kostümwerken interessieren defend 38 mit der Hand bemalte Kupferstiche, Die preußische Armee unter Friedrich Wilhelm II. darstellend, sogenannte Probedruck vor der Schrift. Politisch bedeutsam ist eine Reihe von Briefen des letzten römisch. deutschen Kalsers Franz II. an den Großherzog von Totcana aus den Jahren 1800-1806. Eigenhändsge Schriften be en II. von Spanien, Rousseaus, Heines u. A. vervollständigen die sehenzwerte Sammlung.

Ver literarische Verein Neue Klausen wird Montag, den 9. d. M., seine Weihnachtsfeier begehen. Herr Slegfried Eber. hardt und seine Schüler werden „O sanctissima ld spicsen. Von den Damen Marie Erdmann, Helene Etzold und Berta Bohrmann werden Weihnachtsterzette gesungen und n. Emma Hoffmeister wird Gedichte von Ernst bon Wildenbruch und Richard Jorban vortragen.

e dungen sind von der Neuen Klause“ (Berlin 8W. 29) zu be— ziehen.

Breslau 5. Dezember. (W. T. B.) Wie der Schlesischen Zeitung“ gemeldet wird, fand in der Martinschen Pappfabrik in Rothenburg (Oberlausitz ein großer Brand statt, bei dem viele Männer und Frauen sich nur durch Sprung aus dem Fenster retten konnten. Zwei Männer find schwer verletzt.

Frankfurt a. M., 5. Dezember. (W. T. B.) Die diesjährige Tagung der Deutschen Kolonialgesesischaft begann heute vor⸗ mittag mit der außerordentlichen Haupt versammlung im 3 Saale des Zoologischen Gartens. Ber Präfident, Seine

oheit der Herzog Johann Albrecht zu Mecklen⸗ burg, Regent von Braunschweig, eröffnete die Versammlung mit einer Ansprgche, in der er auf den Zweck der heutigen außerordentlichen Versammlung hinwies, namlich den Entwurf der neuen Satzungen, der bom Satzungsautschuß fertiggestellt worden sei, zur Beschlußfanung zu bringen. Der Sa ungsausschuß habe in der Ueberzeugung gearbeitet, daß in den neuen nen der Gesellschaft eine Organisatlon gegeben werde, die sie befähige, noch Wirksameres

und noch Größeres zu erreichen, als ihr bisher schon in den 25 Jahren

ihres Bestehens geglückt sei. London, 4. Dejember. (W. T. B) Die Meldung, daß der

Ballon Patrie in Glasgow gesehen worden sei, entbehrt der Begründung.

zum Deutschen Neichsanz

Narktort

Q ᷣslitaͤt

Erste Beilage eiget und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ijchen Staatsanzeiger.

miitel

Gejahlter Hreis für 1 Voppeljientner

gut

2.

nlebrigster höchster

1.

aledrigster

6.

pech:

*.

Doppel jentner

Am vorigen MNarkttage

r. n . preis

6.

Insterburg⸗ . rankfurt a. D.. . . Ppritz. Militsch . Breslau.

Frankenstein . Schl.

Lüben i. Schl. . Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Paderborn Limburg a. L Neuß . ö Dinkelebũhl Neberlingen. Waren = Braunschweig . Altenburg

Weißenhoꝛn Hiberach. Ueberlingen .

21 50

22,40 21.50 21.10 22, 25 20, 95 21.25 20, 0 20 59 21,00

20 go 22,69 22,45

20 80 1, 6

22, 50 21,80 22,90

Weizen. 22, 00 21,00 21,00 22 80 22,50 21.70 2275 20 50 22, 00 2060 21.00 21,50 21,66 21,90 2290 22 80 21.360 21,40 21.60

steruen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

21 vo

22,40 2240 2110 22 50 26 56 2175 Ib, 5b 21,00 21, 00 20 90 22 536 22 45

20 go

21,40

22,0 22, 00 22, 90

NR

o g gen.

22, 80 23,20

20,00

22.00 21,00

21,60 22, 80 23, 10 21,70 23, 00 21,00 23 00 20, 60 2200 22, 90 21.96 21.90 23, 00 22 80 21, 80

21,40 21, 60

22 80 23,20

20, 00

283,00

21.66 19,75

20 50

21.85 22, 66 21.41 22 29 22, 54 22, 00

22,56 27, 16 22 69

20, 00

Außerdem wurden am Markttage

über schläglicher ätzung verkauft Doppeljentner ( Preis unbekannt)

1 ist für kommenden Sonnabend und Sonntag abermals eine Auf- , . , ter 1 79 von Getreide verfügbaren Schiffsräume unterworfen ist, kürzlich sich führung ee, esamten Nibelungentrilogie 6 Hebbel . Glasgow, 4. Dezember. (W T. B) Ein Personen zug 11 2020 20 20 20.49 20, 40 . 20 00 dam berftanden, den scincrzeit für Portland, festgeseßten Minsmal.! Dem folge chi am Sonnabend „Der gehörnte Siegfrled. und 'entgleiste in der Nähe von Palsley. Er lief in einen 1 Kö. 6. 20 00 390 frächtsaßz von 3. sb. Rs, erz sich um z9 Centz für die Tanne höher Wien sliebs Tor? 2nh am Sonntag Kriemhilds Rache in Szene. Trupp von Schienenlegern hönein, wobei fieben getötet 1 2 9 3 . 19, 80 Als dersenige für Seattle stelltt, auf 25 sö. 3 d. herabzusetzen, wo. Pie Sonnabendaufführung von ‚Der gehörnte Siegfried“ und Sieg. wurden. . . 19.60 19.50 18 69 1970 durch die zum Nachteile Portlands eingeführte, jetzt aber nicht mehr frieds Tod ist die 25. dez J. und 2. Teiles der Erllogie. ! ( ; k . gor 2. 19.8) 20, 09 r 18 85 gerechtfertigt erscheinende Verschiedenhelt der Wesjenraten nunmehr Im Lustspielhause beginnen die Nachmittagsborstellungen von Paris, 4. Dezember. (W. T. B) Nach einer Meldung der re fenbagen ld * 1990 7 1850 ausgeglichen ist. dem englischen Märchen . Peter Gerneklein' die am Sonnabendnach. „Agence Habas“ hat die Unterfuchung ergeben, daß wegen des Ver, 1 1920 1920 1830 1958 . 1638 mittag ihren Anfang nehmen, nicht wie juerst angezeigt um 35 Ühr, lustes des lenkbaren Luftschiffes PDafrie“ nkemanden Eine . Stargard i. Pommacc.. . 1800 18,00 . 1930 1921 sondern um 3 Uhr. Verantwortung trifft. Ver Kriegsminister Pifcquart wird der Sckhipelbein . w ö. 19, 40 ) 198,32 Landwirtschaftliche Statistik in Argentinien. Das Hebbel thegter bat Friedrich Freksas Schauspiel, Barock! Kammer den Bericht der Militaͤrkebörden mitteslen. Heute früh i, , gen 19800 1390 . 20 50 13,38 Nach einer vor kurzem von der statistischen Abteilung des land⸗ das jüngst am Münchener Hoftheater mit großem Erfolg in Szene wurde hier ein Mann verhaftet namens Thod ore mit dem Bes— Yan enburg i. Po0mm. . ) 26 0b 36 95 2 3 26 6 wirtschaftlichen Ministerlumg in Angentin ten veröffentlichten Uebersicht ging, erworben und wird dies Werk unter sesnem ursprünglichen Titel namen Paul Leblong, der verdächtig sst, bei dem Ueberfall an 666 J 19.20 1823 26 3 39 do betrugen die Anbauflächen Argentiniens im Wirtschaftsjahre Ninon de l'Enelos' als eine seiner ersten Neuheiten aufführen. den Tououser Schnellzug betelsigt gewesen zu fein. . , , ö 2 20 20 20 20 * 1906/1907: ö. ö. 3 Qu . de . Blättern gemeldet, daß auf dem . JJ . * J 3 3. t 41 FJ g. ö 00 I Nanunigfaltiges. er n Hefe, , wre. nn, , ö , , , 1 2 861 36065 Berlin, 5. Dezember 1907 führer Verwundungen erlitt. Eine in der Nähe des Baßnbeßs = J 19 36 0 20 2620 26, bo . . . „z. r

. 9 ene elektrische Fabrik wurde durch die Trümmer der Lokomotie. 1 8360 20720 20,59 2070 2130 Der Viehbestand Argentiniens ist danach folgender: Eine Ausstellung, die die Aufmerksamkeit der Kunst.; und sta

rr beschadigt . n h 7 18 560 3 . 5 Rinder, inegesamt. 2h 844 S800 Stück Bücherfreunde verdient, ist seit einigen Wochen in dem Antiquariat ö ö 1 83 234 9. 19 6 9) 367

Schafe 6e 4 von Paul Gottschalk (Unter den Linden 13 II) eröffnet. Zu ihren ö Herlag J 20 bo 6 33 3 Pferde ö , , , hervorragendsten Stücken gehören das Originalm anufkript (Fortsetzung des , . in der Ersten und I , m. ö 8 1920 306 30 560 269 (Nach einem Bericht des Kalserlichen Generallonsuls in Buenos Aires) Eines Flötenkonzertz Frledtichs eg Greßen, soweit bekannt, Zweiten Bellage.) . K,, 9 68 .

er nel, 19, 50

das elnzige derartige Manustrivt im Privatbesitz, und ein un ge— . ö. Veuß , ar . 1940 1840 1959 ;

drucktes Manufkript Beethoveng. Das letztere umfaßt ö. , w 1930 1920 66 3 ea / ö . ; Rostock H 6. z 19 65 20 00

m era ee. mr m , m, . ö Waren 1 53 20 50 20 50 2100 21 00 e. . .

Theater. . , . Der Erust des Lebens. Residenztheater. (dNrettion: Richardalerander) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—

Freitag, Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Degvailliores.

Blüthner-Saal. W., Lützowstraße 76, Gd

Magdeburger Platz. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Maria Avani-Carreras.

aug. 250. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und seinschaft r sind aufgehoben. Die Zauberflöte. z per in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Dichtung nach Karl Ludwig Glesecke, von Emanuel Die mach Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters.

Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗

melster Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Freitag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge—

Anfang 74 Uhr. werbe.

Gchausplelhaus. 271. Abannementgvorstellüung. Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.

Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen Kon Karl Niemann. Regie: Herr Regisseur Adler.

Anfang 7 Ühr. Schillertheater. O. (Ballnertheater)

Sonnabend? Opernhaug. 2681. Abonnements⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Monna Vaung. Schau—⸗ vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig swiel in 3 Aufzügen von Maurice Maeterlinck.

Glocke. Abends 8 Ühr: Die Stützen der Ge⸗

Richard Alexander.) Sonnabend: Ganz ber Papa.

Okonkowsky.

oder: Die kleine Japanerin.

van Beethoven. Tert nach dem Französtschen von Deutsch von Friedrich von Oppeln. Bronskowsisl. .

Ferdinand Treitschke. Anfang 79 Uhr.

Sonnabend, Abendz 8 Ihe Das vierte Gebot.

. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus. Schauspielhaudß. 272. Abonnementsvorstellung. n Die Braut von Mesfina, oder: Die feiublichen Abends 8 Ühr: Heimat.

Brüder. Cin Trausrspiel mit Chören in 4 Auf (harlotteuburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Josette meine Frau,

zügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Aufjũgen Neues Operntheater. Sonntag: 82. Billettreserve von Friedrich von Schiller.

Deutsch don Max Schönau. (Baron des Aubrais:

Sonnabend, Nah eunittags hr. Eneewittchen. Fin

Trianantheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnbof Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Fräulein F

Sonnabend: Fräulein Josette meine Frau.

Birkus Schumann. Freitag, Abends pränise

75 Uhr: Vorwiegend humoristisches Pro— gramm. Sämtliche Clowns mit ihren neuesten

Thaliatheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Späßen. Ferner: Neu: Familie Humel. Sechs ö , . oder: Lie tiene Japanerin. fliegende Bannarde C3 Damen, à Herren) alles Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und

doppelte und dreifache Saltomortales. The inree Demong in ihren phänomenalen Leistungen und

Son nabend und folgende Tage: Die gelbe Gefahr, er groftgrtigen neuen Spezialitäten. Zum

Schluß: Die diesjährige große Wafferpantomlme: n auf dem e Tel .

Sonntag: Zwei Galavorstellungen. Nach⸗ mittags ein Kind frei. F ö.

n

Familiennachrichten.

Vgrlobt;: Frl. Christigne von Schack mit Hrn.

Altenburg

Insterburg . Beeskow. . Frankfurt a. O. Greifenhagen Pyritz

Posen Militsch . Breslau.

Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg ö Marne

Goslar . Limburg a. L.. Biberach. Rostock

Waren

Stargard i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm.

ö ö Brau geꝛste Franlensteln i. Schl.. ,

17.80 17,40

1600 16,56 16 66 16.50 15,40 1766 18 06 1775 1760 18 060 15,20 18 56 17.55 19. 46

18 do

Braunschweig. ; ! 20,50 20,70 G er st e.

1760 1 6

16,00 16.50 1680 1680 15,70 17,90 18,00 18.00

15 00 18.40 1780 16.20 16,00 16 60

1740 15 80 1800 18,60 18.25 18,50 19,00 180, 30 18,50 19,80 17.70 17, 60

15, 00 18,40 17.80 16,40 16,50 16,60

17,40 16, 00 18,50 18.60 18,50 19,30 20, 00 16,30 20, 00 19,80

17.70 17,60

gtz. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Egmont. Sonnabend, Abends ihr: Marla Stuart. Konzerte. Rüttmeifter Max von Bredow (Nustrow bei Tessin, . Altenburg w hen 7 Uhr. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Der Richter von h z Meckl. Demmin). = Irl. e . ö a 1 . n w Zalamea. Abende 8 Uhr: Ein Fallissement. Sinan enen. Freitag, 6 8 . 3. i r ut Ker 3 9 Schenck (Welfes Insterburg . . 3 1 onzert von Margarete Rawa ioline) m olg -= Genthin). Frl. Ilse Pouet mit Srn. ; . . 2 DNentsches Theater. Ireltag: Priuz Friedrich z : dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Oberleutnant an Dꝰheil . a. gan 1 6 86 36 6 * 33 von Fomburg. Anfang 71 Uhr. Komische Oper. Freltag, Abends 8 Uhr: Dr. Grust gunwmalb. Vchterfelde. m d 1580 13 50 1350 Sonnabend: Was ihr wollt. Tieflaub Gzstar ben: Hr. Major z. D. und Bezirkzoffijier ,,, ; 1800 1368 1766 stammerspiele. Sonnabend: Die verkaufte rant. Saal 8 ; n r , 5 . von ö ö 8 17 60 1716 Freitag: Liebelei. Anfang 8 Uhr. K aal Bechstein. Freitag, Abendz 71 Uhr: 6 rs heyde, geb. von . . ee . 16 * . ( ̃ . 2 1690 ei 4 * largard i. Jom. 686 . ; Sh h in . 56t 160 16.00 16,00

Konzert von Earlo Guaita (Violoncello. Mit— car (Glambach, Kr. Strehlen).

Theater des Westens. (Statlon: Zoologischer wirkung: Alfredo Cairati (Klavier).

,, ö reitao e e e. Operette v ;

8 1 n, n. Sreltae, Abende Beäen nem ment n kao' s ten Hgeethoven - Saal. Freitag, Abends s uhr:

Verantwortlicher Redakteur: k ö. 16 20 16 39 Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu kleinen Liederabend von Elisabeth Schumann. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 ö 968 l , e m, Preisen: Schneewittchen. Abends Sunn Die .

. * 1 . . 1 5 8. 17.40 17,40 . . Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlin. 1 1766 ,

. z ? g Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ 1 1880 16.49 16. 40

Klindmorth. Scharmenka;: Sanl Cützew. Prien rent ch, W ffn, zꝛr n es G, 15. 1 186899 1839

Lesstngtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Cnullspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, straße 76). Freitag, Ahends 8 Uhr: Konzert von ö ] 1 15 00 1609 16 00

wg iberpelz. Abends d Uhr: Husarensteber. Hedwig Klimek ele hen Sieben Beilagen , ö 1d. 56 Iz. 16 14

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Vom audern User. Sonnabend und folgende Tage: Husarenfieber. . (einschließlich Bzrsen · Beilage). . 6. J 163 1 168

3 ; ; ; 22 . 16,20 16 40 1 6, 40 arne V

Sonnabend: Gyges und sein Ring.

2 2 2