1907 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

S* * 0

8.

k Schwar burg Rudolstadt . . älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg · Lippe l, Lübeck. ö Bremen.

2

. Ober⸗Elsaß . Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛe.

a. Maul⸗ und Klauensenche.

1: Friedland 1 (I). 2: Pillkallen 1 (1), Gumbinnen 1 C), Insterburg 2 (3), Darkehmen 1 UI), Angerburg 1 (1), Gosldap 4 (9), Qletzko 5 (5). 3: a, . 2 (6), Lötzen 2 (2), Lyck 5 (26), Feldenburg 7 (2). S: Rosenberg 1. Westpr. 2 G7), Strasburg J. Westpr. 5 (12), Briesen 3 (15), Thorn 1 (), Grauden 1 (0. 131 Strelno 161). A6: Lublinitz 163). 26: Geilenkirchen 1 01), Aachen 2 (23), Eupen 3 (10). A8: Günjburg 4 (29), Neu-Ulm 4 (5). S4: Leutkirch 1 (0.

Zusammen 61 Gemeinden und 165 Geböfte.

v. Schweineseunche (einschl. Schweine hest).

1: , . 5 (H), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (11), Königsberg

i. Pr. 6 ( Labiau 16 (385. Weblau 2 (2), Gerdauen h (UI), Rastenburg 165M, Frledland 3 (3), Pr. Eylau 5 (10), Heil igenbeil 4 (6), Hellẽ⸗ berg 5 6), Mohrungen 2 (3) Pi. Holland 1 (1). 21 Heydekrug 1 (I), Niederung 5 (5), Tilsit Stadt 1 (2. Tilsit 1 (1), Ragnit J (I. * n , (9), Lyck 7 (.), Neidenburg 3 (3), Osterode i. Dsspr. 1 (1), Rössel 3 (3). Sensburg 3 (3). Æ: Marienburg j. Westpr. I (I), Dirschau 1 (1), Pr. Stargard 2 (2, Berent 1 (I), Karthaus 2 (3). S: Stuhm 1 (i), Martenwerder 3 (3), Rosen— berg J. Westyr. 3 (, Löbau 4 (4, Strasburg i. Westyr. 2 (2), Brlesen J (I), Thorn 9 (13), Culm 6 (6), Graubenz 3 (, Schwetz 8 (8, Konitz 1 (, 83 4 (5), Flatow 2 (2), Deutsch⸗Krone 5 (6). G: Stadtkreis Berlln 1 (I). 7: Angermünde 2 (2). Qber⸗ barnim 15 (31), Niederbarnim 28 (59), Teltow 4 (4). Beeskow-⸗ Storkow 5 (135, Jüterbog Luckenwalde 1 (1). Potsdam Stadt 1 (2), Ssthabelland 8 (16), Westhavelland 1 (1), Ruppin 4 (4), Qstvrignitz LE (12. S: Königsberg i. Um. 14 (19), Soldin 1 (1), Arnswalde 2 . Landsberg a. W. 2 (2), Lebus 9 (12), Weststernberg I (I, Dsfslernberg 4 (5), Züllichau⸗Schwiebus 2 (23, Krossen 7 (9), Guben Stadt L (6), Guben 1 (Y. Lübben 1 (), Luckau 1 (1). Kalau 4 ͤ ) Fottbus 3 (3), Sorau 2 (G), Spremberg 3 (3). DI Demmin 1 61), Anklam 2 (23), Ueckermünde 2 (2), Randow 1 (1), Pyritz 1 (1) Naugard 2 (, Kammin 1 (I). 10: Neustettin 3 G), Belgard 2 (E23), Kolberg Körlin 2 (2, Schlawe 2 (2, Stolp 3 (G3) Lauen= burg J. Pomm. 1 (2, Bätow 3 (3). EHE Franzburg 1 (I). A2 Jarotschin 22 (50), Schroda 2 (2), Schrimm 8 39 Posen West Z ( Y, Samter 1 ), Birnbaum 3 C63), Schwerin a. W. 1 (, Meferitz 1 (1), Neutomischel 1 (1), Grätz 1 (1), Bomst 11 (143, Fraustadt 7 (), Kosten 2 (), Lissa 4 (6). Rawitsch 1 (4), Gostyn 3 (4), Koschmin 6 8 Krotoschin 5 (6), Pleschen 4 (4), Dstrowo 2 15), Adelnau 5 (73. AZ: Filehne 7 (8), Czarnitau 2 (3, Kolmar i. P. 17 (27), Wirsitz 8 (6), Schubin 8 (89), ö 4 (4, Strelno 10 (15), Mogilno 13 (16), Znin 4 (, ongrowitz 12 (12), Gnesen 1 (1. Witkowo 1 C). 4: Groß— Wartenberg 3 (). Oels 9 (9), Trebnitz 6 7), Militsch 4 (4), Steinau 1 (1), Wohlau 1 (1), Neumarkt 9 (), Breslau 6 (6), Sblau 15 (16), Brieg 7 (io), Strehlen 2 (2), Münsterberg 7 (sa), Frankenstein 12 (16), Reichenbach 6 (D). Schweihnitz 12 (13), Strlegau 3 (6), Waldenburg 1 (1), Glatz 19 (22), Neurode 2 (2), . L (I). E65: Grünberg 5 (6, Freistadt 6 (7), Sagan (ch, Sprottau 2 (2, Glogau 12 (12), Lühen 3 (3), Bunzlau 11 13), Goldberg⸗Halnau 16 (19). Liegnitz? (2), Jauer 10 (16), Schönau 5 (9), Bolkenhain 14 (1D, Landeshut 7 (3). Löwenberg ND (z6), Lauban 7 (, Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz 10 (11) Rothenburg 6. O-. 4 (), Hoyerswerda 161). KAG1 Kreuiburg 1 h Groß ⸗Strehlitz 1 (1), Luhlinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 2 (2, Zabrze 2 63), 2 (27, Pleß 3 (5), Ratibor 1 (1), Kosel 2 (33. Leobschütz 1 (1). Reustadt i. O.. S. 1 (I), Falkenberg 2 (2). Neisse 7 C8), Grottkau 4 (0. 173 Salzwedel 4 (87, Gardelegen 1 (I), Jerichow 1 5 6), Jerichow 11. 1 (1), Kalbe 2 (2), Wanzleben 1 9) Neuhaldensleben 2 (23), Halberstadt 1 (I). A8: Liebenwerda 1 (15, Schweinitz 4 (4, Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 2 12), Saal kreig 4 6) alle a. S. Stadt 1 (1), Delltzsch 3 (8), Mansfelder See⸗ ktrelg 3 (3), Sangerhausen 2 (25, Eckartsberga 2 (), Quersurt 1 (I), Merseburg 1 (1, Weißenfels 3 (3), Naumburg 1 (1) 34 105. 19: Grafsch. Hohenstein 2 (3), Langensalja 9 (12), Ziegenrück 12 (195. 26: Schleswig 1 (1), Eckernförde 1 (1), Tondern 2 (), Kiel Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (3), Rendsburg 4 (4). Stein burg 8 (9), Segeberg 2 (2), Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn 5 (6), Pinneberg 6 (6), Altona Stadt 1 (I), Herjogt. Lauenburg 5 (li). 21: Hoya 2 (2), Nienburg 1 (1), Hannover 3 (9), Linden 1 1. Hameln 3 (). 2*: Peine 1 (1), Goglar 2 (2, Einbeck 6

l

l .

K do0 I NI e

1

C —? FK

l

do J 221

Lothringen

Glfaß⸗ J.

Norfheim 3 (3), Ilfeld 1 (2). 28: Celle Stadt 1 (1x. Celle 2 63 Gifhorn 3 (45, Burgdorf 1 (1), Soltau 2 (2, Ucljen 1 (1), Bleckede 2 (2), Winsen 1 sch arburg 3 (3). 24: Stade 1 .

1

Geestemünde 4 (39), Ssterholz 1 (1), Blumenthal 2 (2), Verden 11, Achim 1 (1), Rotenburg i. Hann. 4 Cc. 285: Bersenbrück 3 3), Melle 1 (15. 26: Norden L (I). 27: Tecklenburg 3 (3). Beckum 7 (ih, vudinghausen 6 (6), Steinfurt 1 1), Coeefeld 1 (1). Borken 1 (16, Recklinghausen 7 (12). 28: Halle i. W. 4 (6), Bielefeld 105, Wiedenbrück (, . 2 (2), Höxter 2 (2) 291 Arne⸗ berg 2 (Y, Brllon 1 (1), Soest 2 (2), Hamm 1 (1), Dortmund 1 (,, Bochum Stadt 1 (15, Bochum 2 (2), Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Hattingen 5 (11), Hagen 1 (1), Alteng 1 (1), Olpe 3 ä), Wittgen - siein 3 (3). 36: Cassel 6 (3), Eschwege 2 (29), Fritzlar 7 (10), Hofgelgzmar 19 (957), e g 3 (3), Melsungen 1 (1), Rotenburg I. H. N. 1 (1), ig ain 6 (7), Fulda 7 (8), Hanau 5 (17), Geln⸗ hausen 14 (16), Schlüchtern 3 (Y), Schmalkalden 1 (U). Grafsch. Schaumburg z 9 Gersfeld 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 5 (5), Westerburg 4 (7), Dberlahnkreis 1 (1), Limburg 8 (13), Unter- lahnkreis 10 . St. Goarshausen 3 (4, Untertaunus kreig 3 (3), Usingen 4 (4, Höchst 1 9h) 22: FRreuznach 2 (3),

ell 1 8. Cochem 2 6 Adenau 1 (1), Altenkirchen 3 (3), Wetzlar

(o), Mesenheim 11 (16). 2B: Kleve 3 Cc). Rees 1 (1), Duis. burg Sladt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (3), Mülheim a. Ruhr Stadt J Hh, Mülheim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 G3), Essen Stadt 1 0), Mörz i (36), Geldern 2 (2), Kempen . Rh. 7 (13), Mettmann 3 y Solingen 1 (1). 34: Waldbröl 1 (1), Siegkreis 2 (2), Rhelnbach 2 (3. ZB: Prüm 1 (1), Bitburg 1. (2), Trier 2 (27 Saarburg 3 (4), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 3 (6), St. Wendel ij. G: Grkeleni 1 (1), Jülich 1 (1). Gupen 1 (1). Montsoie 165). 28: Erding 2 G), Freising Sigdt 1 (1), Frelsing 4 (1I), München Stadt 1 (1), München 1 ] Starnberg 2 (2), Wasserburg h, Welkheim 15 6: Keibem 3 C. Laidshn Sight 1 (15, Malleradorf 1 (1), Straubing 2 (3). Vilabiburg 1 (13 Wolf⸗ i 1ẽ62). 40: Pirmasens 1 (3). 41: Burglengenfeld] (),

egengburg Stadt 1 1). 42: Wunsiedel 2 (3). 48: Fürth Stadt 1 (ij, Rotbenburg o. T 1 (1), Schwabach 1 (I). 44: Schwein funt 165. A6: Jittau 1 (3), Löbau 1 (1H), Kamen 1 (2), 47: Dresden · Neuftad 1 (1). Dippoldiswalde 3 (3). A8: Lelprig 2 (9), Borna 1 (1). 49: Ghemnitz 2 (2). S9: Zwickau 1 (29), Plauen LI). 8M. Stuttgart Stadt 1 (1). 83: Gmünd 1 (-). 84:

An Stelle der Namen der Regierungs- zc. Bezirke ist die ent sprechende lsde. Nr. aug der vorstehenden le aufgeführt.

Neustrelitz 1 (1), Neubrandenburg 11).

Ehingen 1 (), Göppingen 1 (1), Um 1 (I). SS: Bonndorf 1 1), S6: Emmendingen 1 (1), Waldkirch 1 (i), Lörrach 1 (1), Oberkirch

L(I), Offenburg 2 (2). 87: Bühl 1 (15. Karlsrube 3 C6). 58; kuffischen Händler die Ginfuhr ihrer Waren nach der Mongolei und

Schwetzingen 2 (), Gr 10), Eberbach 1 (M). 59 DYarmstadt 4 (5), Bensheim 1 (1

Alhseld 2 (3), Lauterbach 1 (h. 6 (6), Parchim 1 (I), Güstrow 3 (3), Gnoien 2 (2 Malchin 100. ha! Weimar 2 2), Apolda 2 (2), Neustadt a. O. 6 (63). 68: 65: Oldenburg Stadt 1 (2),

Oldenburg 5 (i3). Westerstede 2 (), Va el Stadt 1 (), Varel 2 (2),

691 Saalfeld 3 (4).

Jever 1 (I), Butjadingen 3 (6). Delmenhorst Stadt 1 (12. Delmen- Forst 1 (19, Wildeshausen 1 (6). Vechta 1 (I). G66: Fürstentum Lübeck 2 (3). 68: Braunschweig 9 (9), Wolfenbüttel 2 (9), Heim⸗ stedt 1 (1), Gandersheim 1 (63, Holzminden 4 (. Blankenburg 2 62). 783: Gözthen 1 (I). TG: Pyrmont 3 (H). 28: Gera 2 (2. 29: Stadthagen 4 (I). 303 Detmold 1 (MN), Schöt mar 4(4), Brake 3 (a), Blomberg Stadt 1' 6). S2; Bremisches Landgebiet 2 (2). S3: ee n Stant 1 (9. Marschlande 2 (2) Bergedorf 1 (1). 84: Straßburg 1 (2). 86: Bolchen 1 (1h, Diedenhofen West 2 (2). Zusammen: 1408 Gemeinden und 1893 Geböfte.

Oesterreich.

Laut Rundschreiben der K. K. Seebehörde in Triest vom 5. und 6. Nopember d. F. werden wegen Auftretens der Bubonenpest in Tu niz und Philippeville die Provenienjen aus diesen ee, big auf weiteres den Verordnungen des Rundschreibens der erwähnten Behörbe vom 12. August 1906 Nr. 12 4583 entsprechend be⸗ handelt. (Vergl. . R. Anz.“ vom 1. Dezember 1900, Nr. 283.)

Italien.

Die italienische Reglerung hat die für Herkünfte aus Oran (Algier) unter dem 2 Novemher d. J. angeordneten seesanitäts⸗ polizeilichen , am 27. November wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. .RAnz.“ vom 11. v. M., Nr. 269.)

Portugal.]

Durch eint im „Diarlo do Governo“ Nr. 268 veröffentlichte Verfügung des Ministeriums des Innern vom 27. November d. J. sind die Häfen von Kobe und Qsaka (Japan) für seit dem J. September von Cholera verseucht erklart worden.

Rumänien.

Die rumänische Regierung hat für Reisende und Waren aus Bessarabien und auß dem Gouvernement Odessg die Gintrittsorte Stefanesti, Bezirk Botoschan, Falciu, Benk Falciu, und Oancea, Bentck Covorlut, wieder geöffnet. Der Eintritt in Rumänien aus den anderen choleraverseuchten Orten Rußkands findet nur über die Orte Ungheni, Bezirk Jassy, Guxra— Prutultku, Bezirk Coborlui, und über die Häfen Constantza, Sulina und Galatz statt. (Vergl. . R. Anz.“ vom 2. v. M., Nr. 262.)

Tanger, 4. Dejember. (Meldung der „Agence Havas“.) Der Beschluß der spanischen Regierung, durch den verschiedene marok⸗ kantsche Häfen für pestverseucht erklärt werden, ruft hier großes Erstaunen hervor. Eg handelt sich ausschließlich um einige Fälle jweifelbafter Natur im Riff. wo Spanien allein Interessen hat. Gibraltar und die marokkanischen Häfen werden streng bewacht. Aus Alexandria wird ein Pest fall in Dscheddah gemeldet.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie?)

Die Kohlenproduktion Großbritanniens 1906.

Nach dem vom Home Office veröffentlichten Annual Report on the Mines and Quarries in the United Kingdom hatte die Mineralproduftion Großbritanniens im Jahre 1996 einen Wert von 16h 842 557 Pfd. Sterl., was dem Vorjahr gegenüber ein Mehr von 10 ol4 180 Pfd. Sterl. bedeutet. Diese Wertsteigerung ist auf die Mehr⸗ produktion von Kohlen und auf das Anwachsen ibres Durchschnitte= presses (von 6 sh. I1,38 d. pro Ton im Jahre 1905 guf 7 sh. 349 d. im Jahre 1906) zurückjuführen. Die gesamte Kohlenförderung betrug 251 67 6528 Tons oder 14 938 692 Tons mehr als im Jahre 1905, sie ist die größte bisher erreichte Ausbeuteziffer. Ihr Wert (an der Grube) belief fich auf l 528 266 Pfd. Sterl. und übertraf den jenigen des Vorjahres um 9 490713 Pfd. Sterl. Für häusliche Zwecke standen 74 279 450 Tons zur Verfügung, das sind 3992 Tons auf den Kopf der Bevölkerung gerecknet; 20 654 641 Tons wurden von den Doch. öfen für Zwecke der Roheisen bereitung verwendet gegen 19 266 565 Tons im Jahre 1905. Außer Kohlen sind im letztvergangenen Jahre 42654 1353 Ton Eisenstein, feuerfester Ton usw. aus den Kohlengruben gefördert worden. Letztere beschäftigten im ganzen 867 152 Personen, wobon 697 120 Personen unter Tage tätig waren. Auf den einzelnen Arbeiter entfiel eine Durchschnittsproduktion (einschließlich Eisenstein, feuerfestem Ton usw.) von 2894 Tong, auf den Arbeiter unter Tage eine solche von 366 Tons.

Auf die Hauptdistrlkte verteilte sich die letztjährige Ausbeute und die Zahl der Arbeiter folgendermaßen:

Der Kohlenproduktion Durch⸗ Gesamt⸗

Wert in schnittt . jahl

Lstrl.

Menge in

1 Distrikte Tong

61 2654 086

13 505 644 10 969 825 9 357186 b 177253 4533 652 4447 072 h 150 151 3 5658 4190 17 962 997

15 668 771 12 267 765 109 404

h 596 94 6 49 870 Irland. 93 662 41 663 8 10,75 785

Gesamtsumme . 2651 050 8o9 91526511 7 349 867 152.

An der Gesamtförderung sind Anthrazitkohlen mit 3377 523 Tons im Werte von 1522 437 Pfv. Sterl. beteiligt, welche sich auf die einzelnen Distrikte folgendermaßen verteilen:

Menge Wert ; Menge Wert

Distritte mn Tonz in E Distrilte in Tons in E Wales .. 3042216 1396658 Schottland 260 392 91137 Irland .. . 74915 34 642

Davon in: 477573 216 898 Davon in: 61 555

Brecon .. Garmar⸗; Kilkenny ...

then . . . 1271 299 582 679 Queen's Glamorgan 1246 451 571290 County... 2030 Pembroke. 46 893 265 791 11330

174 976707

38 813 969 32 549 930 24 Sb6 982 16667 209 13 433 0944 13 283 101 12 237 892 10414859 37 988 071

32313 393 37 992 369

England . Davon in: Durham. Vork. Lancaster. Derby .. Stafford... Northumberland Monmouth . Nottingham. Gee Davon in: Glamorgan . Schottland . Davon in: Lanark. 17215 430

130 279 115 530 91 226 51 875 49370 46707 43 588 33 164 144 042

120 341

O O COO Q⏑— 2

34 642.

Tipperary .. (Aus The Coal Merchant and Shipper.)

), Groß. Gerau 5 (95). Heppenheim 2 (3). 60: 982: Gadebusch 1 (1), Wismar

Rußlands Handel mit der Mongolei.

Der russische Konsul in Uraa gibt in seinem Bericht für das Jahr 1505 u. a. einige praktische Ratschläge, bei deren Befolgung die

deren 86 vergrößern könnten. Vor allen Dingen, meint der Konsul, müßte den russtschen Eisenwaren und dem emaillierten Geschirr der Zugang nach der Mongolel erleichtert werden, da diese Gegen⸗ stände dort als Hausgerät eine weite . finden könnten. Leder, namentlich? Juchtenleder, würde ebenfalls in der Mongolei einen großen und vorteilbaften Absatz finden können. Außerdem fangen Filhichuhwaren an, in der Mandschurei eine immer größere Verbreikung ju finden, woraus sich bei richtiger Handhabung der Sache ein ganz bedeutender . entwickeln könnte. Auch dem mongolischen Geschmack angepaßte Stoffe könnten einen weltgehenden Absatz finden. Sodann könnte man kupferne Gegenstände für den buddhistischen religlösen Kultus fabririeren und dort absetzen; eben so Brolatstoffe, autgenähte Seidenstoffe sowie gelbes und rotes Tuch für die lamartischen Geiftlichen. Der Verkauf dieser Waren als tibetanischer Erzeugnisse würde den russischen Unternehmern ebenfalls großen Vorteil bringen. Jetzt ist dies alleg in Händen der Chinesen konzentriert, die j. B. ganze Fabriken für Anfertigung der genannten Kupfer und , haben ; Interessant sind ferner die Ausführungen des Konsuls darüber daß dir ruffischen Händler beim Ankauf von Wolle in der Nongolel zu hohe Preise zahlen, was dad arch hervorgerufen wird, daß die russischen Ankauffirmen nicht solidarisch vorgehen, sondern einander uyorzulommen suchen und einander überbieten. Das wird natũrlich bon den chinefischen Kaufleuten auagenutzt, die während der Satson die Preise stark hinaufschrauben; nach Abreise der russischen Aufkäufer sinken die Preise dann wieder um die Hälfte. (St. Pet⸗rghurger

Zeitung.) ö

Die belgische Kohlenindustrie im Jahre 1906.

Dem soeben zur Veröffentlichung kommenden Jahres hericht des directeur gön6ral de mines für 1966 sind die nachstehenden Daten über die bee , Kohlenindustrie zu entnehmen.

Im Jahre 1906 waren in Belgien im ganzen 122 Koblengruben in Betrieb, b. i 1 mehr als im vorhergehenden Jahre. Sie um- fasten eine Fläche bon 101 35tz ha und verfügten über 338 Förder⸗ sckächte, von denen 281 in Betrieb, 8 in Bau und 49 in der Reserve gehalten wurden.

Die Gesamtproduktion der Steinkehlengruben betrug 23 569 860 t, was dem Jahre 1905 gegenüber eine Zunabme um 1 790 580 t, oder S. 24 0/9 bedeutet. Der Gesamtwert dieser Erzeugung belief sich auf z63 471 700 Fr, sodaß sich hiernach der Durchschnittspreis einer Tonne auf 15 Fr. beläuft gegen 12,54 Fr. im Jahre 1905.

Auf die einzelnen Distritte verteilte sich diese Förderung, wie

folgt: Wert pro t in Fr.

Zunahme

gegen 1906 1905

1905

418 970 14,41

201 860 14,56

lh 420 1513 . 13, 6

Produktion in t 1906 1905

4896 240 4477270

3593 0900 3391140

8 205 740 7290 320 TVD vd ves I5 Jos 730 1536 280 = 860 740 742 140 118 600

Lisge 6 014 140 5874410 195.71 13,48

Insgesamt . . 23 69 860 21775 280 15,00 12,64.

139730 1794580

Hinsichtlich der Qualität gliedert sich die Produktion folgender- maßen: ert in ;

d ert in Fr.

Art der Kohle Gesamt

Flöͤnu 10,6 35 240 000 ,, 5972 460 25,4 92 560 000 Demi⸗gras . 10 5990 400 44,9 161 657 550 165,26 Maigres 4 507 400 19,1 64 014 150 14,20.

Im Jahre 19065 verbrauchten die belgischen Zechen 2451 360 t oder etwa 106.4 0,00 der Gesamtproduktion, deren Wert pro Tonne auf 7 Fr. veranschlagt wird. Die Förderung für Zwecke des Verkaufs, des Verbrauchs in den Werken, die ihre eigenen Koblengruben be- sitzen, oder für Zwecke der Kokg und Brökettbereitung stellte sich auf 2f ils 500 t im Werte von 336 296 370 Fr. oder 185,92 Fr. für die Tonne.

Die im Jabre 1906 in den Kohlengruben beschäftigten Arbeiter lieferten 41 648 k das sind 2651 368 Tage mehr als im Jahre 1905. Auf jeden Arbeiter entfielen 299 Arbeitstage, wäbrend ihre Zahl 302 im Jahre 1803, 30904 im Jahre 1904 und 2539 im Jahre 1905 betrug. Dem Lebentzalter nach verteilen sich die Arbeiter auf den Kohlengrubenbetrieb, wie folgt:

J. Unter Tage.

1906

Männliche Personen über 15 Jahre 95 374

Knaben: von 14 bis 16 Jahren 46530 4510 . Fin Weibliche Perfonen über 21 Jahre 31 29 Zusammen I07 238 v7 705

II Ueber Tage. Männliche Personen über 16 Jahre 26 092 Knaben: von 14 bis 16 Jahren.. 1221 ,, . 1619 Welbliche Personen: wer M re,, , . 1436 von 16 bis 21 Jahren 3573 ö 2915 2904 11 Zusammen 37156 37 942 114 Summe I und II... 139 394 13474 4 4647. Von den unter Tage beschäftigten weiblichen Personen sind 30 in Gruben des Hennegaus und 1 in denen der Provinz Liöge be⸗ schäftigt. (Moniteur des Intézäts Matériels.)

Distrilte

Couchant de Mons Centre Charleroi. Hennegau.

Namur.

12, 30 12,51 12,33 12, 38 11.13

vr t 14,10 15,50

Zu oder Abnahme gegen 1905

1905 0 908

26 210

1603 1562

1414 22 3343 230

Ginfuhr von Hüten nach Smyrna.

Strobhüte werden in Smyrna, so berichtet der dortige Konsul der Verrinigten Staaten von Amerika, in der Zeit von April bis Gnde September tagtäglich getragen. Da das dortige Klima während dieser Monate sehr warm ist, so sind nur die leichtesten Sorten marktgängig Die Einfuhr von Panamahüten, die aus Großbritannien und Frankreich kommen, bewertet sich im Jahreg⸗ durchschnitt auf etwa go9 Doll.; sie werden im Kleinhandel zum Preise von 37 Doll. pro Stück abgegeben. Nicht unerbeblich isn der Import von billigen Strobhüten verschiedener Art, an dem Frankreich, Itallen und in geringem Maße auch Großbritannien beteiligt sind; Fer Wert diefer Bejüge siellt sich auf eim 10 090 Doll. im Jahre; Kleinhärdler legen für diele Sorten 2 10 Doll, für das Dutzend an. Niedrige steife Filihüte kommen aug Großbritannien und Italien an den Markt und werben an Detailgeschäfte zum Dutzend⸗ preife von 10—- 12 Doll. abgegeben; der Jahresverbrauch von dieser Sorte bewertet sich auf rund 2600 Doll. Am größten ist der Import von weichen Hüten, die aus. Italien kommen, und in den besseren Qualitäten 13,50 —17 Doll., in geringerer Ausführung 3—10 Doll. das ind kosten; der gesamte Jahresumsatz in diesem Artikel beläuft sich auf 41 909 Doll, wovon auf die besseren Soten ein Anteil von eiwa 13 000 Doll. entfällt (Nach Daily Gon- sular and Trade Reports.)

——

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 28).

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Argentinische Republik.

Vorübergehende Zollbefreiung. Laut Gesetzes Nr. 5284 vom Y. Oktober d. J. Iönnen Maschinen, Werkieuge und Materialten, die zur Einrichtung und Inbetriebsetzung von in der Republik zu errichtenden oder berelts bestehenden Berg- und , . notwendig sind, einschließlich der zu Bohrzwecken ei der Anlage von untertrdischen Wasserleitungen bestimmten, für von 10 Jahren zollfrei eingeführt werden.

einen Zeitraum (Boletin oficial.)

Honduras.

Vorübergehende Zollerßöhung für Wein und Spiri⸗ tuo sen. Laut Dekrets vom 14 September d. J. ist. der Zoll für Wein und Spirituosen, deren Einfuhr gestattet ist, bis auf. weiteres um 50 v. H. erhöht. Das Vekret soll am 1. Januar 1908 in Wirk samkeit treten. (La Gaceta.)

Britisch⸗Ostindien.

Zollbehandlung der von Handlungsreisenden wieder⸗ eingeführten Muster. Laut Zickulars der Zollverwaltung vom 9. Sktober d. J. (Nr. 81907) bat die indische Regierung bestimmt, daß nicht zum Verkauf bestimmte Warenmuster, die von Handlungs⸗ reisenden wiedereingeführt werden, in Zakunft zollfrei abgelassen werden sollen, wenn dem Zollkollcktor des Platzes, wo die Wiedereinfuhr erfolgt, nachgewiesen wird, daß die Master bei der erstmaltgen Einfuhr verzollt worden sind, daß die Gegenstände mit den früher verzollten einerlel find, daß keine Zollrückvergütung bel der Ausfuhr gewährt worden sst, daß das Eigentumsrecht an den Waren seit der erstmaligen Ginfuhr sich nicht geändert hat und daß seit der Ausfuhr der Gegen⸗ staͤnde nicht mehr als sechs Mongte verflossen sind.

. 8. Genuß dieser Vergünstigung ist an folgende Bedingungen geknüpft: j

J) Bei der erstmaligen Einfuhr der Muster nach Britisch⸗Ost⸗ indien haben die Handlungsreisenden dem Zollkollektor eine Be⸗ scheinigung oder einen Biief ihrer Prinzipale als Autwels über ihre Person vorzulegen oder sonstwie den Kollektor davon zu überzeugen, daß sie zur Inanspruchnahme der Vergünstigung befugt sind. Ein Verzeichnis in doppelter Ausfertizung, worin jeder Artikel genau ersichtlich gemacht ist, muß beim Zollamt eingereicht werden. Das Driginal hiervon wird von den Zollbehörden zurückbehalten. Jede Seile des Duplikats ist mit dem Stempel des Zollamts und auf der Rückfelte mit einem von einem Zollbeamten zu unterzeichnenden Hin⸗ weis auf die Einfuhranmeldung zu versehen, auf welcher der Zoll für die Muster festgesetzt wurde. Danach ist dieses Duplikat zusammen mit einer beglaubigten Abschrift der Einfuhranmeldung dem Handlungs- reisenden zurückzugeben.

2) Die beglaubigte Abschrift der Einfubranmeldung muß jedes, mal, wenn die Mufter von einem Platze in Britisch. Sstindlen nach einem ausländischen Platze ausgeführt werden, dem Zollkolleklor des Ausfuhiplatzes vorgelegt werden, der nach Vornahme der ihm er⸗ forderlich erscheinenden . der Muster die Abschrift der Ein⸗ suhranmeldung auf der Rückseite mit einer Bescheinigung darüber zu versehen hat, daß keine Zollrückvergütung gewährt worden ist und an welchem Tage die Ausfuhr stattgefunden hat. Bei der Wieder. einfuhr von einem ausländischen Platz? muß die Einfuhranmeldung dem Zollkollektor in ähnlicher Weise vorgelegt werden, welcher als⸗ dann nach Vornahme der von ihm für notwendig erachteten Prüfung der Muffer auf der Räckseite der Einfuhranmeldung das Datum der Wiedereinfuhr anzugeben hat.

3) Werden die Muster schließlich unter Beanspruchung der Rück⸗ vergütung des Zolles ausgeführt, so soll von einem Zollbeamten, nachdem er die erforderlichen Feststellungen über die Naͤmlichkeit der Artikel und die Zolljahlung gemacht hat, auf der beglaubigten Abschrift der Einfuhranmeldung eine Prüfungt bescheinigung eingetragen werden. Die beglaubigte Abschrift der Einfuhranmeldung und das Duplikat des Verzeichnisses sollen an den Ort der ersten Einfuhr gesandt werden. LJupplement to the Gazette of India vom 19. Ok-

tober 1907.)

Neuseeland.

Zolltarif. Der Entwurf eines neuen Zolltarifs ist mit einigen Aenderungen angenommen und unterm 26. September 1907 jum Gesetz r, Von den im Entwurf enthaltenen Zöllen ist der auf Butterpapier gestrichen, ferner sind Weinsteinsäure, gewisse Glasforten, Tapeten, chirurgische Instrumente, wissen⸗ schaftriche Fnstrum ente und verschledene kleinere Artikel, die be⸗ sonders für die Einfuhr aus Deutschland in Betracht kommen, ganz vom Zolle befreit.

Ausschreibungen.

Die Herstellung einer mechanischen Kohlenförder und Fagerungsanlage im städtischen Gaswerke in Wien“ LI. Bezirk, Simmering, wird von der Gemeinde Wien (städtische⸗/ Gatzwerkes Donnertztag, den 20. Februar 1998, im Wuregu der Ver⸗ waltunggdirektion der städtischen Gaswerke, JL. Doblbhoffgasse 6, J. Stock, vergeben werden. Pläne, allgemeine und besondere Be⸗ dingungen konnen an Wochentagen jwischen 8 Uhr Vormittags und 2 hr Nachmittag im Baubureau der Gemeinde Wien lstädtische Gatwerke)h, J, Doblhoffgafse 6, 3. Stock, eingesehen werden; Offert⸗ behesfe sind, soweit der Vorrat reicht, daselbst gegen 2 Kronen ö. Gesamteremplar zu beziehen. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das oöffentl. Lieferungswesen.)

Lieferung von Spit aleinrichtungsgegenständen nach Rudolfswerth (Krain) für dag im Bau , . im Sep⸗ tember 1908 zu eröffnende Kaiserin Elisabeth⸗Spital, Verzeichnis und Bedingungen sind beim Obmanne des Sanitãtdisttiktausschusses er⸗ hältlich. Frist für Angebote: 31. Dezember 1907. Unüberschreitbare

Lieferzeit: Ende August 1908.

Errichtung eines Elektrizitätswerkg in Veldes (Krain). Der Industrielle Jakoh Zumer in Graben bei Gorje beabsichtigt, in der Rotweinklamm ein großes Elektrizitätswerk zu er⸗ richten, das nicht nur für industrielle Jwecke verwendet werden soll, sondern auch imstande wäre, sämtliche Ortschaften der Kurgemeinde Veldes mit elektrischem Lichte zu versorgen.

Neue Eisenbahn im Wolgagehiete. Anfang 1908 soll zum Bau der normalspurigen Gisenbahn Simbirs k Milekes Ufa ge⸗ schritten werden, welche von der Aktiengesellschaft der Melekeg⸗· Jufuhrbahnen gebaut wird. Vamit wird die sckon längst pro— e,, Gisenbahnverbindung der jentralen Gouvernements Ruß⸗ andz mit Sibirlen über Simbirgk verwirklicht. Die neue Linie wird die kürseste Verbindung unter den beneltg vorhandenen Linien über Kasan und Samara bilden. Im Hinblick auf den bevor

Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember

stehenden Beginn der Arbeiten für den Bau dieser neuen Linie wird nach Mitteilung der Zeitung ‚Wolgar“ in Sin birek schon ein Eisen⸗ bahnbaubureau eröffnet. C Lorg. Prom. Gaz.)

Lieferung von Materialien aus Guß, und Schmiede eisen, Gußstahl usw. nach Huelva (Spanien) an die Junta de Obras del puerto zur Verwendung beim Bau von 5 Molen smnuelles 48 marea) im Hafenbeßlrk Huelva. Vorläufige Kaution: 9 1 3 10 059. Verhandlung 2. Januar 1908. (Gaceta de

adrid.

Eine öffentliche Versteigerung von Kautschuk in Antwerpen wird am 13. Dezember 1907 statifinden. Es sollen insgesamt etwa 232: t zum Verkauf gestellt werden. (Informations ot Renseignements de l'Office national du Commerce extèérieur,

Paris.)

Lieferung von 4552 Tons Stahlschienen für die norwegischen Staatsbahnen. Angebote werden bis zum 10. Januar 1908 im „Jernbanestyrelsens Expeditionskontor“ in Christlania entgegengenommen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Wagengestellung für Koble, Kokg und Brikett am 4. Dejember 1907:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 21 074 372

Gestellt .. 1986 —.

Nicht gestellt

.Die Kaliwerke Friedrichshall, Aktiengesellschaft in Sehnde (Prov. Hannover), versandten im November 25 634,5 da Hartsalz (gegen 25 560 da im Oktober) sowie etwa 2008 da Chlor- kalium (gegen 20909 da im Oktober), während das Kalisyndikat aus dem vertraglichen No⸗emberquantum noch etwa 492 da Chlorkalium nachtrãglich abzunehmen hat.

Bie gestrige Versammlung der Stahlwerksbesitz er be⸗ nac laut Meldung des W. T. B. aus Düsseldorf, die Preise für Halbzeng und Formeisen um je 10 4 herabzusetzen.

Die Bayerische Handelsbank teilt, laut Meldung des W. T. B. aus München, mit, daß sie zur Ergänzung ihres Filial⸗ netzes in Schwaben vom 1. Januar 19608 ab eine Filiale in Neuburg a. Donau errichten und zu diesem Zwecke die seit mehr als hundert Jahren bestehende Firma Max de Crignis übernehmen werde.

= Die Betriebgeinnahmen der K. K. priv. Graz ⸗Köflacher Eisenbahn betrugen im November 1907: 374313 Kronen (i. V:: 341777 Kronen). Vom 1. Januar bis inkl. 30. November 1907: 3998 141 Kronen (. V.: 3 388 167 Kronen). Laut Meldung det W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orient ha hn en vom 19. big 25. November 1907: 319 419 Fr (weniger 1478 Fr.), seit J. Januar: 14 7658 032 Fr. (mehr 1 442 885 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Fisenbahn (Salonik—Monastir) betrugen vom 12 bis 18. Nopember 1907 (Stammlinie 219 km): 62 S33 Fr. mehr 10 1350 Fr.), seit 1. Januar: 2 644 022 Fr. (mebr 202 029 Fr.ͥ

Kiew, 4. Dezember. 9. T. B.) Elne Versammlung der russischen . ellen erneuerte das Syndikat auf zwei Fahre. Als allgemeine Norm der Zugkerprodultion wurden für die Periode 1907 1968 40 Millionen ud, für 1908/1809 41 800 000 Pud fete, t. Gleichzeitig erhöbte die Versammlung die Preise für Raffünade aus den Zuckerfabriken der südlichen Rayons auf 4 Rubel 866 Kopeken und guf 8. Rubel in Kiew.

Wafhington, 4. Dezember. (W. T. B.. (Meldung der ‚Associated Priß ') Der Kontrolleur des Geldumlaufs erließ an die Rationalbanken die Aufforderung, eine Aufstellung zu sfren welche die Lage ihrer Geschäfte am 3. Dejember d. J. nach⸗ weist.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produtktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 4 Dejember. Gericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach frischer Butter bleibt bei kleiner Produltion lebhaft, und die inländischen Zufubren können den Bedarf nicht decken. Es wurden daher trotz der berlustbringenden er größere Posten aus dem Auslande beiogen. Billigere Sorten

nd sehr knapp und fast garnicht am Markte. Dle heutigen Notierungen find: Hof- und Genossenschaftsbutter La Qualität 129 bis 130 M. II. Qualstät 125 bis 128 Æ Schm ali; Die Aufnahme der Vorräte am J. Dejember ergab einen Bestand in Chicago von 13 050 Tierces und in der Well von 135 0090 Tierces gegen 48 000 resp. 198 000 Tiereeg am 1. November d. J. Angesichts die ser kleinen Beftände sind die Baissters bestrebt, ibre recht bedeutenden Engagements glatt zu siellen. Da auch die Kundschaft andauernd große Kauforders ibt, ist ber Markt sehr fest bei lebhaft anziehenden Preisen, Die eutigen Notierungen sind: Choier Western Steam 51 bis 52 , amerlkanisches Tafelschmals (Borussia) 54 , Berliner Stadtschmal (Krone) 54 bis 58 Æ, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) bb big 58 Æ Speck: Unverändert.

Augweig über den Verkehr auf dem Barliner , , . vom 4. Dezember 1997. Zum Verkauft stanben 647 Rinder, 1764 Kälber, 624 Schafe, 1641656 Schweine. MNarktpreife nach den Ermittlungen der Prei estseyungekommsston. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder S0 kg Schla igewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.);

Kälber? ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Gauskälber 3 blö 97 „*; 2) mittlere aftlälber und gute Saug⸗ lälber 81 bis 86 R; 3) geringe e . 49 bit 62 Æ; 4) altere gering genaͤhrte Kälber resser)y bis

. afe: 1) Mastlämmer und 97 Masthammel S2 big S6 Æ; Y Altere Masthammel J. bis 74 3) mäßig genährt

mmel und Schafe (Merischafe) 58 bis 62 *; e sederungsschafe big A, für 100 Pfund end gewicht

big

Schwelne: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 30 kg) mit 20590 Taraabjug: I) kenhh chlge, lernlge Schweine selnerer HRassen und deren Kreujungen, böchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von! 220 big zö50 pfund db big a; b. über 280 Pfund lebend (Käser bid ; 2) leischigꝛ Schwelne b bi 88 gering entwickelte 7 bia bl AÆ; Sauen bl bl

Amtlicher Marktbericht vom Magerviedhof in riedrichs fel de. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. Dejember 1907.

Ueberstand

Auftrieb Schwelne . . 3385 Stück Stück

Ferkel w b Verlauf deg Markteg: Meges Geschäft; Prelse anzlehend.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6-7 Monate alt... Stück 3—5 Monate alt. Ferkel: mindestens 8 37 alt. unter 8 Wochen alt.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

, 2

jr J . . er in Barren da ogra ö , . Gd. ö J n en, 5. Dezember, Vormittags 1 Uhr 50 Min. (W. T. G. Einh. 40/0 Rente M. /NN. pr. Arr. 6 60, Desterr. Ti. Rente 5 Lr. W. pr. ult. 96, 85, Ungar. 4 0so Goldᷣrent 110,90, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 93 30, Türkische Lose per M. d. M. 182,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. 3 —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. C —, Desterr. Staatsbahn ver ult. 670, 25, Südbahngesellschaft 1653 25, Wiener Bankverein 519 00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 638, 00, Kreditbank, Ungar. allg. 756,0), Länderbank 4190, 50, Brüxer de eg, ; we. , , n d . Aly. 588 50, eutsche Ie anknoten pr. ult. 71, Unionbank 533,50, Prage 6, ö . . tondon, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) 2 0 Englische Konsolß 8319, Privatdiskont 5is / , Silber 264. Bankausgan 163 5 . . ; / t . arts, 4. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente

dh, 65, Sueikanalaktien 4590. 9 6.

Madrid, 4 Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,20.

Lissabon, 4. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 11.

New Jork, 4. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war anfangs auf London schwächer. Reali⸗ sierungen in den Aktien der American Smelting and Refining Com- panv, die nach der Erklärung einer Vierteljahrsdividende 9 Ge⸗ sellschaft in Höhe von 2oso vorgenommen wurden, wirkten gleichfalls auf die allgemeine Stimmung ungünstig ein. Kupferaktien litten unter dem weiteren Rückgang des Kupferpreises. Deckungen und um⸗ fangreiche Käufe führten später zu einer guten Erholung Be⸗ fonders bevorzugt waren Readingbahnaktien infolge des Oktober⸗ ausweisetz. Am Nachmittag stiegen die Kurse lebhaft auf Deckungen, gaben aber kurz vor Schluß einen kleinen Teil der Besserungen wieder her. Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 25 000 Stück Aktien verkauft. Akttienumsatz 780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 6, do. Zingzrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsei auf London (66 Tage) 4 80, Cable Transfers 487,35, Silber, Commercial Bars 57! /s. Tendenn für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

GEssener Börse vom 4. Dejember 1907. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Brikett 83. (Preisnotierungen des Rheinisch- Westfaͤlischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) JI. Gas- und

lammkohle: a. Gagförderkohle 12350 —15, 900 6, b. Gas- ammhsörderkohle 1,50 - 139 4, e, Flammhßrderi ole ilgoõ bing 11.50 M, d. Stũckkohle 13,50 - 14.50 M6, e. Halbgesiebte 13, 00 big 1400 M, f. Nußkohle gew. Korn JL und H 15350 - 1425 A, do. do. III, 13, 00- 13,50 M6, do. do. TV 12, 00 - 12.50 M., g. Nuß⸗ 1. o -= 2030 mm S850 - g, 50 M6, do. O- 0/60 mm 950 is 11,00 S, h. Grugtohle 7Oo0— - 9,50 Æ4; IH. Fettkohle: a. Jördertohle 1190 - 11,60 .½0, b. Bestmelierte Kohle 12.106 - 12 6090 . C. Stũckkoble 13,50 14 00 Æ, d. Nußkoble, gew. Torn I 1320 bis 14,20 M6, do. do. IL 13,90 - 14. 60 , do. do. NI 13.00 bis 14,00 M, do. do. N 12, 00- 13 00 M, e. Rokgtohle 12 25 - 13,25 A; HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 - 11,00 Æ, b. do. melierte 11.25 12,25 AÆ, o. do. aufgebesserte, je nach dem Stück- ehalt 12, 35 - 14 650 Mƽ, d. Stũcktohle 13,00 - 15,00 Æ, . Nuß. ohle, gew. Korn 1 und HL. 14,50 —- 17,50 Æ, do. do. II 18609 bis ig 0 , do. do. M 11.36 - 15 66 Æ 6. Anthranit Jtuß Korn 1 1850— 19,50 Æ, do. do. II 20, 00— 23,50 A. g. Fördergrus 9, 50 1000 Æ, H. Gruskohle unter 10 mam do = 8,50 ; LV. Kokgz: a. Hochofenkoks 16, 50-1850 . b. Gießereikols 19,00 21, 00 6, c. Brechkokg Lund I 2100 bis 24 00 Æ6; V. Brikettz: Brikettz je nach Qualität 11,50 big 1425 Æ Markt fest. Die nächste Börsendersammlung sindet am Montag, den 9. Dezember 1907, Nachmittagg von 37 big 4 Uhr. im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 5. Dejember. (G. T. B. Zuderbericht. Kornjucker 8s Grad o. S. 20 330. Nachprodukte 78 Rrad o. S. 770 - 7,85. Stimm. Schwacher. Brotraffinade Lo. G. 18 O0 - 19,12. Kristalljucker JL mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S 18,75 19.00. Gem. Melig 1 mit Sack 18,25. Stimmung: Rubig, sterig. Nobjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Deiember 19,15 Gd., 1820 Br., ber., Januar 19830 Gd., 18,40 Sr., Pej., Februar 18,50 CGd., 1855 Br,. —— ber, Mal 19, 90 Gd, 18 95 Br., ber., August 20 20 Gd., 20.25 Br.,

bez. Willig.

CöSin, 4. Dezember. (W. T. B.) Rübol loo 78, O, Mai 75. 50.

Bremen, 4. Dejember. (W. T. B.) (Bor senschlußbericht) 2 Schmal. Höher. Loko, Tubg und Firkin 45k,

oppeleimer 55. Kaffee. Bebauptet. Offinielle Notierungen der Saum wollbörse. Baumwolle. Fest. Wland loko middl 605 3.

Ham burg. 4. Dejember. (W. T. B) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55.

Hamburg, 5. Dejember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta bericht) Good average Santo Dezember 31 Gd. Marz 31 Gd. Mal Sit Gd., September 323 Gd. Rubig. Zuckermarkt. Unfangeberscht) Rübenrobzjucker J Produkt Basis 8826 Rende· ment neue Mance frei an Bord Hamburg Deiember 18.18. Ja- nuar 19,35, Mär 19,65, Mal 18,90, August 20 20. Oktober 1890.

Flau. un 16 ape st. 4. Dezember. (WB. T. B.) Nang August 17.10 Gd. l r. London, 4. Dezember. (W. T. G.) 26 9 Jadajucer d t. 3 * 3 3 d. Verk. Rübenrobjucker Dezember stetig, 8 Käufer. Lon don, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Gdile -Kudfer träge, 60z, ver 3 Monat 611. Liverpool, 4. Desember. (W. T. G) Baumw el le. Umsan 18 000 Ballen, dadon für Spekulation und Grvort 1300 G. Tenden ; Fest. Amertkanische good ordinary Lieferungen Steig. De. Ember oz, Dezember - Januar 668, Januar Februar 6 da. Fe 2 War Sol. Mär äpri os, wen. 305. Mal. Juni 6.05, Jun Juli God, Jul. August GM. August · Sey Robeisen

tember 5, 82. (W. T. ) (Schluß)

Glaggow, 4. Dejember

stetig. Middlegborougd warrantg 49 0. paris, 4. Dejember. W. T. G (Schluß) Wodorncken matt, D. d

rubig, S8 oe neue Kondition RJ 26. Weiher

far loo Rg Deiember 281, Januar Wall, Jan nat - April 28 13. Mar.

Juni 291.