1907 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

(W. T. B) Heute, am 150. Ighre s

tage der Schlacht bei Leuthen, fand im Beisein Seiner

Katserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen,

als Vertreters Seiner Majestät des Kaiserg, die feierliche Enthüllung

des von Seiner w dem Kaiser auf dem sogenannten

Altarplatze des Schlachtfeldes gestifteten Denkmals

In in der . . ö 8 . 6 ö. ö .

vilbehörden, der erpräsident, Staatsminister Graf von Ze P

Trützschler, der Regierungspräsident von Breslau von *olwede, die 6 290.

Vertreter der Behörden des Kreises Neumarkt. der Oberbürgermeister er-

Bender und eine Abordnung der Staatgrats teil Zur Feier waren

befohlen je ein zusammengesetztes Bataillon der Infanterseregimenter

Nr. 11 und hl. drei kombinierte Schwadronen des Leibkärassier⸗

,. eine Salutbatterie des Feldartillerieregimentg Nr. 6 sowie

Abordnungen verschiedener Regimenter. Das Denkmol erhebt sich

auf dem Platze, wo am Abend nach der Schlacht die Armee lagerte

und der Feldaltar stand. Hier stimmten die Sieger nach dem heißen,

siegreichen Kampfe den Choral „Nun danket alle Gott‘ an. Die

Zufahrtsstraßen zu dem Denkmal sowie der Denkmalsplatz

prangten im Flaggenschmuck und Laubgewinde. Die Orte Leuthen und gering mittel

rr , e dr, . 6 Dig . , ,, et

Id. Kurz vor r verkündeten Hochrufe das Herannahen Seiner Gejahlter Pre

anf ö . 4. den men Heben des ern mn, ga welcher . kad Preis fur 1 Doppelientner rege 6

Im Neuen Theater beginnt die Erstauffübrung von Bern im Automobil von Oels gekommen war. An der Werkreuzung niedrigster hochster nitiz.

steins dreiaktigem Schauspiel . (La Rafale) morgen um der Chaussee mit dem Denkmalsweg wurde Seine Kaiserliche ö. hoqchfter niedrigster höͤchster Doppel zentner preis dem

8 Uhr. und Königliche Hoheit von dem kommandierenden Geageral *. 1. AM. A 4 . Weizen.

ö des VI. Armeekospöz von Woyrsch empfangen und stieg dort zu Pferde. Der Kronprinz ritt die Front der Truppen und der Kiiegervereine ab, wobei er mehrfach dekorierte 2230 Veteranen durch Ansprachen auszeichnete; dann nahm Höchstoerselbe 23365 vor dem Denkmal Aufstellung Ein Sängerchor sang: „Lir möcht' 232 6 ich diese Lider weih'n“, worauf der kon mandierende General, 23536 zu den Truppen gewendet, die Allerhöchste Stiftungsurkunde 35 3h verlag. Seine Majestät der Kaiser bedauert darln, daß er 233 35 verhindert sei, seibst der Feier beizuwobnen, und teilt 71635 mit, daß er den Kronprinjen mit Allerhöchnseiner Vertretung 20 59 21,70 21,00

Fräulein Lindner; Don Manuel: Herr Som merstorff; . . Leuthen, 5. Dezember.

err Staege mann; Beatrice: Fräulein Steinsieck; i,. ggeling; . Herr Kraußneck; Bohemund; Herr Gelsendörfer.

Im Neuen Königlichen Opernthegter wird nächsten Sonntag Goethes Egmont, mit Herrn Matkowely in der Titel- rolle, ,. In den übrigen Hauptrollen sind die e f Molenar, Arndt, Boettcher, Oberländer, Müller, Winter, Vallentin 3 ie ,, 26 ud und Wachner beschäftigt. Die Vor⸗ tellung beginnt um r. ;

t n 36 2 des morgen, Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr, im

Neuen Schau spielhause zum ersten Male in Szene gehenden

Weihnachtsmärchens ‚Frau Holle der Jugend aus möglichst weiten

er f e ef 6 e, ge, iz . Kinder unter 12 Jahren nur e Hälfte der Nachmittaggpreise erhoben.

Für die weibliche Hauptrolle der neuen Operette „Gin Walzer traum von Oslar Strauß, deren Erstauffuhrung am 21. De—⸗ jember im Theater des Westens stattfindet, hat der Direktor onti die Wiener Soubrette Fräuleln Vali Paak, verpflichtet. Fräulein Paak hat diese Rolle bereit in Wien mit Erfolg gesungen. Nach der am Diengztag, den 10. d. M., stattfindenden 400. Aufführung der Lustigen Witwen n n rn Werk nur noch bis einschließlich 20. . M. auf dem Abend⸗ pielplan.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

.

Berdingungen im Auslande.

Italien.

Torre Annunzgiata (Neapel) Artilleriedirektion der Waffen⸗ fabrik (Direzione d'artigleria delia fabbriea d'armi):

16. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 3700 Eg Antimon, Wert 1A 80 Lire das Kilogramm 6660 Lire. Sicherheits⸗

leistung 666 Lire, Lieferfrist 30 Tage. ö ö 77 Dezember 1907, Vormlttags 10 Ubr: Lieferung von 21 720 Rg homogenen Giseng in Stangen, Wert O, S0 Lire dag Kilogramm 10 865 Lire. Sicherheitsleistung 1086 Lire, Lieferfrist 50 Tage.

18. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr; Lieferung von 21 h00 kg Blei in Barren, Wert O60 Lire das Kilogramm 12900 Lire.

Sicherheiteleistung 1290 Lire, Lieferfrist 30 Tage. Angebote geheim.

Berlin, Freitag, den 6.

ezemher

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

Theater und Musik.

Friedrich Wilbelmstädtisches Schauspiel haus.

Otto Ernsts Komödie Jugend von beute“, die vor einigen Jahren im Königlichen Schauspielhause ihre Erstauffübrung erlebte, wurde gestern auf der Volksbühne in der Chausseestraße zum ersten Male gegeben. Was einst dem Stücke den besonderen Reiz verlieh, die Verspottung literarischer Modetorhelten, ist mit jener Mode selbst veraltet. Heute treibt die Literatur wieder andere absonder⸗ liche Blüten, die der frischgeschliffenen Gartenschere des Satirikers harren. Aber der Handlung ist immerhin trotz aller Uebertreibungen

ihre Lustigkeit geblieben, und diese verfehlte ihre Wirkung

auf die Zuschauer nicht. Die beiden Hauptrollen, die des irregeleiteten treuherzigen Hermann Kröger und die seines falschen Freundes Goßler, hatten in den Herren Sarnow und Lettinger treffliche Vertreter. Besonders verstand es der letztere, das Wesen des literarischen Uebermenschen und rücksichtelosen Egotsten Goßler mit kühnen, sicheren Strichen zu zeichnen. Herr Sarnow erwärmte sich erst allmählich an seiner Aufgabe, die ihm gegen Schluß Gelegen- beit gab, sein Temperament zu entfalten. Den verstiegenen, genialisch ö. gebärdenden Gedankenstrichlyriker Wolf spielte Herr Arnold mit

erständnis für den Humor der Rolle. Einwandfreie Leistungen boten ferner die Damen Werner (Frau Kröger), Mallinger (Clara) und Herr Baselt als frühreifer Symnasiast.

Kleines Theater.

Die Komödie Mandragolas die Paul Eger nach dem Stoff eines alten Lustspiels des Machiavell gearbeitet bat, fand estern abend bei ihrer ersten Aufführung eine freundliche Aufnahme. Eier Bearbeiter ist das kräftige Bühnensptel des berühmten italienischen Staate manns in ein zierlich gereimtes Versspiel verwandelt worden. Der Ssoff atmet den ungebundenen Geist der Renaissance; eine alte und immer neue Regung der Menschenseele liefert den Grund⸗· gedanken für die Tichtung. Der alternde Gatte einer jungen Frau wird durch die leidenschaftliche Sehnsucht nach Kinder— segen zu mancherlei Torheiten getrieben. Die Folgerungen, die aus diesem heiklen Thema gezogen werden, halten in bezug auf Dreistigkeit den Vergleich aus mit den poetischen Entwürfen eines Boccaccio. Wohl sind vom Bearbeiter manche Zügellosigkeiten ge⸗ mildert worden; was er jedoch dafür ju geben wußte, erschien öfters bläßlich und farbloz. Es gab zwar Szenen voll kecker Lustigkeit und derber Schelmerei, die besonders dem ersten Akte eine gute Bühnen⸗ wirkung sicherten; aber die Mischung von pathetischer Empfindsamkeit und leichtfertiger Ungebundenheit in den folgenden beiden Akten war nicht geschickt genug hergestellt, um die Kargheit des Grundgedankens zu ver— decken. Die anhaltende Betonung dee selben Motivs ermüdet schließ⸗ lich. So gab es manche öde Strecken in der Komödie trotz der ge⸗ fällig fließenden Verssprache. Mehr als das Stück selbst gefiel die Darstellung, obgleich diese einen burleskeren Ton vertragen

Außerdem wurden am Markttage er lala. nach überschlag 8 derkauft Doppe ljentner ( Preig unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch

Durchschnitta⸗

gut pre 9

Verkaufte Verkaufg⸗

wert

Martktort

niedrigster 3

. k 1 kJ ö 256 Breslau. 19 ie . 366 rschberg i. Schl. J i,. ) c 3 z ö ttingen 70 Geldern. . . 1 . 36 76 1 . . 20 Winnenden... 368 Langenau i. Wrttbg. . 77 3 k 6

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

2200 22, 10 22, 40 22, 60

21,00 20 89 20,70 20,80. 22.00 22 00 23. 00

2200 28.11.

. Mannigfaltiges. Berlin, 6. Dezember 1907.

In Gegenwart Seiner Königlichen Hobeit des Prinzen Heinrich von Preußen und vieler Ehrengäste erfolgte in der Ausstellungsballe am Zoologischen Garten gestern vor⸗ mittag um 11 Uhr die felerliche Eröffnung der vom Kaiserlichen Automobilklub veranstalteten 7. Internationalen Automobil au sstell ung. Die Eröffnungtrede, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kalser und König schloß, hielt Seine Hot eit der Herzog von Ratibor, worauf Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich die Ausstellung im Namen Seiner Maj staͤt für eröffnet erklärte. Cin Rundgang durch die Räume schloß sich an.

28.11.

28. 11. 4. 12.

29.11. 28.11. 28. 11. 28.11. 28. 11.

23, 5h

22, 00 21,41

22, 80 21.56 22,70 22, 30 22.00

beauftragt habe. Er übergibt das Denkmal dem Kreise Neumarkt und spricht die Hoffnung aus, daß die Pflichttreue seines großen Ahnen der gegenwärtigen Generation zum Vorbilde und Ansporn dienen werde. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz übergab hierauf mit kurzen Worten das Denkmal dem Kreise Neumarkt, worauf der Landrat des Kreises in einer Ansprache den Dank für die Errichtung des Denkmals und für das Erscheinen des Kronprinzen aussp ach und ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Nach dem Gesang der National- bymne fiel die Hülle, während die Truppen präsentlerten und die Artillerie einen Salut von 33 Schuß feuerte. Nach Absingung des Chorals . Nun danket alle Gott‘ fand Parademarsch start. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab sich hierauf im Automobil nach Leulhen und dann nach Breslau, von wo er mit der Bahn nach Neudeck in Oberschlesien reist. Aus Anlaß der Feier sind verschledene Ordensauszeichnungen verliehen worden. Vas Denkmal besteht aus einem Obelisken von 14 m Höhe, der von einem Kreuz gekrönt ist, und ist nach einem Entwurf des Ge— heimen Oberhofbaurats Ih ne ausgeführt. Die Vorderszite trägt ein Medaillonbronzerelief Frindrichg des Großen, darüber die Worte Nun danket alle Gott“, die Rückseite die Widmung: 1757. Den Slegern von Leuthen, Kaiser Wilhelm II. 1907.

Essen (Ruhr). 5. Dezember. (W. T. B.) Als der dem Niederrheinischen Verein für Luftschiffahrt gehörende Ballon »Bamler“' heute fiüh in Mül heim⸗Styrum zwecks Beteiligung an den internationalen Ballonfabrten gefüllt wurde, bemerkte man, daß einer der dabei beschäftigten Soldaten zu viel Gas geatmet batte. Der Soldat wurde deshalb fortgebracht In diesem Augenblicke Ließen die den Ballon haltenden Soldaten die nötige Aufmerksamkeit außer acht, und ein plötzlich einsetzender

Neubrandenburg.. z ; . . ; g ; Friedland i. Meckl. . 9. Chuteau Saling

K

22,40 22830

Fernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

23. 30 23,59 23, h 21,560 21,560 22 05

NR

1875 1975 ö 2666 36 56

20,20 20 40 . 20, 80 i 356 36

. 21 30 20,90 21, 50 19, 90 20, 30 19,20 20 20 19, So 20, 30 19,75 20 00

19,50 19,50

Caufbeuren . Langenau i. Wrttbg.

Auf der Tagegordnung der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ verordneten stand zunächst der Bericht des Ausschusses zur Vor— beratung der Magistratg vorlage, betreffend den Ankauf eins Teils der Wuhlheide. Der Ausschuß empfahl einstimmig der Versammlung, sich mit dem Ankauf des etwa 15 ha großen Grundstücks zum Preise von I-bö0 M für 1 4m einverstanden zu erklären und die Zahlung des etwa 1123 000 6 betragenden Kausprelses aus dem Grun dstücke—= erwerbungsfonds; zu bewilligen. Die Versammlung beschleß nach diesem Antrage. Es folgte die Magistratsvorlage, die in Gemäͤß⸗ heit des Gesetzes betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschale vom 28. Juli 1906 (5 14) eine anderweitige Zusammensetzung der Schuldeputation usw. vorschlägt. Die Vorlage wurde ange⸗ nommen. Der Magistrat beabsichtigt, für eine Anzahl gemeinnütziger Vereine und . erböhte, bezw. neue Zuwendungen und Beiträge in den Etat für 1908 ein— zusetzen. Der Stadtv. Borgmann begründete hierju folgenden An— trag: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, dem Verein für Kindervoltsküchen solort die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Vorlage wurde nach kurzer Debatte einem Ausschuß überwiesen. Das vorgelegte Verzeichnis von Bauten auf den städtischen Rieselgütern, deren Errichtung im Rechnungsjahr 1908 beabsichtigt ist, wurde nach kurzer Debatte an⸗

23,27 21,98

28. 11. 28. 11.

Landsberg a. W. . . Wongrowitz. Breslau. i en, . tschberg i. Schl. Re ö . Göttingen Geldern Neuß. Döbeln. Rastatt. , Neubrandenburg Friedland 4. Meckl. . Chateau Sallns

20,30 20, 00 19,20

28. 11. 35. 11.

19, g 13 50

28.11. 35. 11.

28.11. 4.12.

28.11. 28. 11.

20 2 Il, Id

20,71 19,74

20, 10 20, 10 19, So

20 90 19, 60 19209 19,850 19,75

D /)

1920

1950

hätte. Herr Abel bot eine ausgezeichnete humoristische Leistung in der Rolle des alten selbstgefälligen Eheherrn, der nach dem Kinder segen verlangt. Als seine Gattin Beatrsee wußte Fräulein Somary tugendhafte Zurückhaltung und sehnsüchtige Schwärmerei mit Anmut zu vereinen. Frau Sorma spielte mit naiver Ausgelassenheit eine weitherzige junge Witwe, die mit machlavellistischer Rede⸗ gewandtheit die schrankenlose Herrschaft der Liebe und Jugend ver⸗ ieidigt. Von den beiden jugendlichen Liebbabern entwickelte Herr

iegel das stärkere Temperament und eine größere Wärme der Sprache. ö. Everth schien sich mit weniger Glück in die Gestalt eines Lieb— abers aug der italienischen Renaissance hineinzufinden; ihm floß die Rede weniger natürlich und darum auch weniger überzeugend von den Lippen. Der Verfasser konnte sich mit den Darstellern wiederholt

auf der Bühne zeigen.

Im Königlichen Dyernhause wird morgen, Sonnabend, é. Oper in zwei Akten von 8 van Beethoven in folgender esetzung gegeben: Leonore: Frau Plaichinger; Florestan: Herr Grũning; izzarro: Herr Bachmann; Rocco: Herr Knüpfer; Marzelline: Frau Herzog; Jacquino: Herr Philipp; Minister: Herr Grigwold. Zu Beginn wird die Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3 gespielt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. Im Köntglichen Schauspielhause wird morgen Schillers Braut von Messina“ gegeben. Die Besetzung lautet: Isabella

genommen. Es folgte die Vorlage des Magistrats, betreffend den Abschluß eines Vertrags mit dem Fiekus über den ehemaligen Botanischen Garten und betreffend die Festsetzung einer neuen Baufluchtlinie für die Grunewaldstraße vorlängs dieses Geländes. Der Magistrat empfahl, zu beschließen: 1) Die Versamm⸗ lung ist mit dem Abschluß des Vertrags mit dem Fiskus einverstanden; 2) die Versammlung ist damit einverstanden, daß für die Grunewaldstraße auf der Strecke zwischen der Hauptstraße und der Elßbolzstraße auf deren Nordseite eine neue Baufluchitlinle fest⸗ gesetzt wird. Vorausgesetzt ist jedoch dabei, daß auch die Stadt— gemeinde Schöneberg für die Süͤdseite der Grunewaldstraße zwischen auptstraße und Gleritschstraße eine neue Baufluchtlinie derart fest⸗ etzt, daß die Grunewaldstraße auf der letztgenannten Strecke durchweg eine Breite von 26,4 m zwischen den Bauflucht= linien erhält. Der Stadtv. Ladewig äußerte eine Reihe prattischer und juristischer Bedenken gegen die Vorlage namentlich in bezug auf die Yaltung Schönebergs und empfahl deshalb Ausschußberatung. Der Stadtv. Gronewald sprach sich für die Annahme der Vorlage aus, man sollte aber auch in anderen Stadtvierteln für die Erhaltung von Erholungestätten Sorge tragen. Die Vorlage wurde einem Ausschuß von 18 Personen zur Vorberatung überwtesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haug. 251. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in ? Akten von Ludwig van Beethoven. T⸗xt nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 3). Musi⸗ ö Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß.

sellschaft.

Cessingtheater. Sonnabend, Abend, 8 Uhr:

Vom andern Ufer. Er nst des Lebens.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 8 Ühr: Die Stützen der Ge—⸗

Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber.

I. Der Graf. II. Der

III. Auferstehung. von Franz Lehär.

Knstspielhans. (Friedrichstraße 2366) Sonn abend, Abends 8 Ubr: SHusarensteber. Sonntag und folgende Tage: Husarenfieber.

Windstoß entriß den Ballon den Händen der Soldaten und trieb ihn in norzöstlicher Richtung davon. Der Nieder⸗ rheinische Verein für Luftschiffahrt hat für die Herbei⸗ schaffung des Ballons eine Belohnung auggesetzt und bötet, Nach—= richten über dessen Verbleib an Herrn Br. Bamler in Essen gelangen

zu lassen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Odessa, 6. Dezember. (W T. B.) Bei einer in voriger Nacht vorgenommenen Haussuchung wurde die Polizei mit hier , an empfangen. Fünf Polizisten wurden ver⸗ wundet. Während der Durchsuchung der Wohnung explodierte eine in einem Schrank aufbewahrte Bombe, wodurch ein Teil des Gebäudes einstürzte.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Dixrkus Schumann. Sonnabend, Abends prazise 76 Uhr: XII. Grande Soiree nigh- LIT. Galaprogramm. UH. a.: Neu: Familie Humel. Fräulein Dora Schumann auf dem Vollplüter Czitt“. Die phänomenalen sechs fliegenden Banvards. Freres Albano. Mile. Toreau. Miß Flory. The three Demons, wirklich sensationelle Leistungen. Direktor Aibert Schu⸗

Landsberg a. W.. Wongrowitz ; Breslau.

Striegau .. ir era i. Schl. 1 Göttingen.. 1 Langenau i. Wrttbg. li Veubrandenburg .. ie n, J. Meckl.. hůteau· Salint

; Braugerstẽ

3

2 ,

11511

5 Landsberg a. W.. . 1

2 Wongrowitz.

ö Bret lau. ;

9 i n

ö rschberg i. Schl.

ö Reeg ; .

w Göttingen

9 Geldern.

i ö

. Kaufbeuren.

R Döbeln.

9 Winnenden...

ö Langenau t. Wrtibg. .

4 1

ö. Neubrandenburg

a Friedland i. Meckl.. * Chateau⸗Salind

2 .

83

Hemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle DPehp lsetef: . n auf volle Ma e Bedeutung, daß der betreffende

Ein liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat d

1760 15.40 17.59 18.30 17,50

17,10 18.50 20, 00 18,60 16,00

19,00

16,50 15, 30 15, 40 16,20 1640

16,10 17.00

19,20 18,20 17,20

1990 16,00

* 1890

18,90

17.380 15,70 17,90 18,50 17,50

17,10 18.80 20 20 18.60 1600

19, 40

17,50 18.00 16,00 18,50 1900 1859 1809 18.80 19,50 19800 17,00 1650

1700 17.090 15. 50 1650 1680 1680 16, 00 16,70 18 50 18,00 1960 15 80 18,00

20, 00 16,80 16,50

1h abgerundet mitgeteilt. Der

829 152

4265 21 372

3278 109590 518

5316 504 119

29 530

1950

16 58 15.30

1640 15 / So

17.25 17,50 19,20

17,41 18.00 19,90 16,41 16,50

1600

1875

20 29 19.50 16 56 16, 0

16,59 15,40

1640 16,20

17.17 17,50 19, 31

1806 1840 19,00 16,80 16,50

3 600

hlen berechnet.

Durchschnittapreig wird aus den n e ,

manns neueste Originaldressuren und die großz⸗ z I c graf Prels nicht vorgekommen ist. ein Punkt 7.) Ma den letzten sechs Spalten. daß entsprechender Hin fehlt.

Rege: Hert Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr. ö 272. Abonnementgvorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in 4 Auf⸗ i von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 74 Uhr. 6 Dyernhaug. 50. Billettreservesatz. Das Abonnement sowie die Dienst⸗ und rn , sind ida. Oper in 4 Akten (7 Bildern) Tert von Antonio Ghislanzoni, für hne bearbeitet von Julius Schanz.

ang 76 Uhr. uspielhaus. 273. Abonnementghorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Raben steinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von

Wüildenbruch. Anfang 74 Uhr. Neues 2 ö Sz. Billettreservesatz. Dienst⸗

und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Egmont. Anfang 7 Uhr. ö.

PVenutsches Theater. Sonnabend: Was ihr 3

wollt. Anfang 71 Uhr. Sonntag: Was ihr wollt.

stammerspiele. e mm, Gygez und sein Ring. Anfang hr

Sonntag: Frũhlings Erwachen.

Nenes Schauspielhans. Sonnabend, Nach.

Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗

werbe. Sonntag: Frau Warrens Gewerbe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot. Volkzstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus.

Ahends 8 Ubr: Heimat. Montag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Sonntag, Nachmittaga 3 Uhr Der Richter von alamea. Abends 8 Uhr. Ein Fallissement. Montag, Abends 8 Uhr: Maria Siuart.

Komische Oper. Sonnabend, Abendt 8 hr: Die verkaufte Braut.

Theater des Westens. (Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Nachmittags

Residenztheater. Direktlon: Richard Alexander. Sonnabend, Abends 8 Uhr:; Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Degvailltores. Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubrais: Richard Alexander.)

Thaliatheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr Eneewittchen. Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine Japanerin. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraͤatz und Olonkowsky.

Sonnt ig und folgende Tage: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine Japanerin.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Irtedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fräulein

Josette meine Frau. Sonntag: Fräulei Josette meine Frau.

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 74 Uhr: II. Klavierabend von Marie Dubois.

Heethonen⸗ Baal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Alfred L. Calzin (Klavier) mit

artigen neuen Spezialitäten. Zum Schluß: Die diegsährige große Wasserpantomime; Gin Fest auf dem Meckar.

Sonntag: Zwei Galavorstellungen. Nach⸗ mittags ein Kind frei.

Familiennachrichten.

Verlobt: Verw. Fr. Hauptmann Elisabeth Kaneis;, geb. Ascher, mit Hrn. Oberleutnant Olto Wabnitz (Münster i. W. Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsrat von Kunowekl (Breslau). Hrn. Gerichtgassefsor Dr. jur. Franz Linde (CR arlottenburd)

Gestorben: Hr. Generalsuperintendent a. D. D theol. C. Schuster (Hannover). Hr. Leutnant Erich Honig (Graudenz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

dem Philharmantschen Orchester. Virigent:

mittags 3 Uhr: Fran Holle. Abends 71 Uhr: Zar Peter.

4 Uhr: Zu kleinen Preisen: Schneewittchen.

Dr. Erust Kunwald.

(einschließlich Börsen· Bellage).

Berlin, den 6. Dezember 1907.

Kaiserlicheg Statistisches Amt

van der Borght.

Literatur.

Luftreisen von Johannes Poeschel. (Verlag von Grunow in Leipfig. 4 M, geb. 6 A). Der Mrsese, Rektor der seersen und Landesschule St. Afra in Melßen, hat als Fünfnig⸗ ähriger zum ersten Male einen Ballonaufstieg mitgemacht. Pie Gin. drücke, die er auf diefer aF erhielt, haben ihn derart angeregt, daß er in der fee e innerhalb dreier Jahre 15 weitere Aufstiege unter⸗ Hb auf denen er eine Fülle interessanter Beobachtungen machte.

erfuhr, wie die Luftschiffahrt mit bielen Gebieten menschlichen issens und Könneng in Berührung tritt, mit Mathematik und hysik, Technit und Kriegs wissenschaft. Aerologse und Wetter. unde, Astronomie und Vogelkunde, Phoiograyhie und Photo⸗ Rammetrie mit Topographie und vor allem mit der Gidkunde. Die mannigfachen Beo achtungen und Erfahrungen auf seinen Luft⸗ relsen hat Professor Poesches in dieser Laiengeographie im Ballon“ anschaul ich und spannend zu schildern verstanden, sodaß dag hübsche . seinen Zweck voll erfüllen dürfte: solche aufjuklüren und zu 9 ren, die in der Luftschifferek noch immer nichts weiter alg einen müßigen und gefährlichen Sport erblicken, und daß eg shr neue reunde und Anhänger gewinnen möchie. Has Huch ist so lebendig 'schrieben und die zahlreschen nach im Ballon aufgenommenen 6 , n,. . Her hne den Wirt so glücklich, daß ublikation er eine weite Verbreitung über den engen s Berliner Vereing für Luftschiffahrt . 3

gewiduel is hinaus finden wird, dem eg

und die in ihnen

dieser Renard die Verfasser,

leben seit

und Rokoko sowle

entledigt.

Bücherel, G. m. b.

zahl neuer Bändchen

Der Verlag von G. Titel Berühmte Kunstst Reihe von Städtemonographien heraus, stätten berühmte Städte in ihrer Bauden schätzhe in Wort und Blld aufgeführt u Sammlung ist jetzt der Band I8 er Sigdt Cöln als Kunststät ein Cölner Kind Knaben jahren zen kunsige schichtlichen Gnu lwlcklung zur Römer dann jur Zelt der Herrschaft : ; Westere Abschnitte be—= die Zeit der Renaissance, deg Barock Ohne Zweisel eigneie einer soschen Darstellung; läßt sich g, da in Cöln die Kunst in den Pflege fand und das Interesse für ein Bild von der Ent. entwerfen.

seinen

Vaterstadt in ihrer gan zeit, jur Zeit der Fr des romanischen und handeln dle eölnische Malerschul

In der von

überkommenen

e die jüngste Runstỹersode sich gerade Coͤln augnehmend zu 2 in einer solchen Schilderun ber schledensten Epochen resche stlerische Betällgung nlem wicklung der Kunst in Deutschland überhaupt fasser hat sich seiner Aufgabe mit Geschick und liebebollem

dem Gymnasialoberl . berausgegebenen Beutschen 8e ehrer Dr. A

D.,, Berlin

vor, deren

ätten

ankenherrschast, des gotischen

A. Seemann in Leipzig gibt unter dem

eine gut und reich illustriert⸗

Stils.

als völlig fehlte,

in denen einzelne alg Kunsi. Architekturentwicklung geschildert kmäler und anderen Kunst⸗ nd gewürdigt werden. schlenen, in dem Edmund tte behandelt. und mit dem heimischen verwachsen

(Verlag der 8 W.,. Kochstraße E83) Liegt eine Än⸗ ledes 30 8 kostet.

. *) schildert

Verständn is

Die Baͤndchen

In

Der Kunst⸗ seine

volle

Der Ver⸗

Reimann 250 4 Veutschen

haben

Einen juderlãssigen Ueberblick i a ** wan. ierko abqeschlofsene und soeben bel G. S. Mittler u. S in ; erschienene Dien st alters liste der Fh e, (Königlich Würt tem“ Vie neue Auggabe sst wiederum von einer genauen und sorgfältigen Prů⸗ uverlässigkeit eine wert.

Preuß ischen Armee bergischen) Armeekorpzg“.

sachkundiger Hand bearbestet und fung unterzogen worden, Ergänzung der beł Nieser so angegliedert, en, nur nach den Nale in der Slellungen befindlichen die Dien stalteraliste eine wertvolle Grwelterung

59

sodaß sie dank ihrer 3 annten amtlichen Rangliste bildet. daß die Offiteie mi Dienstgraden aufgefübrt werden. diesjährigen a die in etatgmäßigen

Dffijlere J. D. Aufnabme gefunden, wodu

Sartmanns Soziale Kern⸗

leitung hat die Gatt pietätvolles Denkmal

und des XIII.

in des verstorbenen gesetzt; im Band 84

deranstaltet; Erzãblungen

ber die Dienstalterg · und Be⸗ 1E gewährt die am 5. Nobember

Sie ist ihren vollssändi Zum ersten

erfährt; sie ko