ö Therese Schnabel⸗Behr, die Herren: Felix Sentus und Putnam rigwold; Abends 69 Uhr: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir. Dr Ernst Kunwald); Chorallonsgal: Populaͤrer Lieder abend von Ernst Heine (Heinemann), Mitw.: Ellen Sarsen (Gesang), am Klavier: Alfred Simon. — Montag: Saal Bechstein: Lieder⸗ abend von Joseph Schlembach, am Klavier: Kapellmeister Robert Erben; Berthobensaal: Ligztabend von Richard Burmeister; Sing⸗ akademle: Konzert von Hein Beyer (Cello), Mitwirkung: Klara Erler (Gesang), Marix Loevensohn (Cello), am Klavier: Erich J. Wolff; Philharmonie: i armonischer Chor, Dirigent: Profeffor Siegfried Ochs: H⸗Moll⸗Messe von Johann Sebastian Bach 8. Anna Kaempfert, Therese Schnabel Behr, Felix Senius, utnam Griswold). — Dlen stag: Saal Bechstein: Liederabend don Marianne Siemerling⸗Stark, am Klavier: Kapellmeister Robert Erben; Beethopensaal: Klavierabend von Ignaz Friedman; Sing⸗ akademie: III. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗Quarte tts, Mitw.: Conrad Ansorge; Klindworth⸗Scharwenka⸗ Saal: Liederabend von Elsa Sant, am Klapier: Coenraad V. Bos; Theatersaal der Königlichen Hochschule für Musik: J. Konzert des Russischen Archangelsky⸗Chorg aus St. Petersburg, Dir.: Alexander Andreewitsch Archangelsky (40 Damen und Herren). — Mittwoch: Beethoven⸗ saal; Konzert von Eugenie Konewsky (Violine), am Klavier: Erich J. Wolff; Singakademie: II. (letztery Beethoven Abend von Frödérse Lamond; Mojartsaal; Konzert von Florizel von Reuter (Violine); Konzertsaal der , . Hochschule für Mustk: JI. Abonnements abend von Ludwig Wüllner, am Klavier: Coenrgad V. Bos; Klind⸗ worth⸗Scharwenka. Saal: II. Konzert des Russischen Archangelsky⸗ Chores, aus St. Petersburg; Philharmonie: Populäres Konzert deg Philharmonischen Orchesters, Dirigent: Dr. Kunwald. — Vonners⸗ 1gg: Saal Bechstein: II. Konzert von Gisela Springer (Klavier), Mitw.; Leontine de Ahna (Gesang); Beethovensaal: Konzert von Louise Clemens (Klavier) init dem Philharmonischen Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald); Singakademie: II. Liederabend von Franz Naval, am Klavier: Otto Bake; Theatersaal d. Kgl. Hochschule f. Musik: III. Konzert des Russischen , , . aus St. Petersburg. — Freitag: Saal Bechstein: J. Konzert von Elsa Rucgger (Cello) und Paul Goldschmidt; Beethovensaal: II. Konzert von Therese und Ärtur Schnabel; Singakademie: Liederabend von Ella Schmücker; am Klavier: Eduard Behm; Klindworth⸗Scharwenka⸗ Saal: IV. Konzert des Russischen Archangelsly⸗Chores, aus St. Petersburg. — Sonn abend: Saal Bechstein: Klabierabend von Martha Küntzel; Beethopensaal: II. Liederabend der K. und K. Kammersaͤngerin; Frau Lula Myßz⸗Gmeiner, am Klavier: Eduard Behm; Sing akademie: Konzert von Edouard Potjes (Klavier) mit dem Phil barmonischen Orchester (Dir.! Dr. Ernst Kunwald und Professor aver Scharwenkaj. — Sonntag: Saal Bechstein: Kompositions⸗ abend von Nancy von Hadeln, Ausführende: Else Grau (Gesang), Coenraad V. Bos (Klabier), Joseph M. van Veen (Violine) und Georg Wille,. Königlicher Konzertmeister (Celloh; Philharmonie ,, , 12 Uhr): Oeffentliche ,,, e, zum V. Phil harmonischen onzert, Dir.: Arthur Nikisch, Sol.: Leopold Godowsky.
Mannigfaltiges. Berlin, 7. Dezember 1907.
Auf Veranlassung des Deutschen Vereins für Volks« hygiene, Ortsgruppe Berlin, und des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins spricht am Montag, den 9. Dezember, Abends 8 Uhr, im Bürgersaal des Rathaufes zu Berlin der Professor Dr. Richter „über Genußmittel und ihre Bedeutung für eine gesundheitsgemäße Ernährung“. Der Zutritt
Der Landwirtschaftliche Verein für Rheinpreußen hat seit etwa zehn Jahren Baumpflanitage für Schulkinder eingeführt. Am 15. November jedes Jahres wird in den verschiedenen Lokalvereinen von den Schulkindern dieser Tag festlich begangen. Bis jetzt sind bereits 7000 Aepfelbäume und 8060 Johannisbeersträucher durch Schulkinder im Vereinzbezirke angepflanzt worden. Die Lokal⸗ abteilung Crefeld, die vom Landrat Dr. Limbourg geleitet wird, hielt am 15. November ihren siebenten Baumpflanztag ab, bei welcher Gelegenheit die Kinder 1000 Apfelbäume und 200 Johannisbeersträucher in den in der Gemeinde Fischeln gelegenen Pflanianlagen einpflanzten. Entsprechend den gemachten Erfahrungen, wird mit den Obstsorten rn. auch teilte der Leiter der Anlagen mit, daß man beschlossen
abe, eine größere Erzeugung von Johannisbeeren jzur Förderung der Herstellung von Fre c ff zu erstreben. — In Sach sen hörte man früher auch öfter von der Förderung des Obstbaues durch Schulkinder, ingbesondere war der frühere Oberbürgermeister von Plauen, Kunze
bestrebt, im Vogtlan de diesen schönen Brauch einzuführen und dur
Wort und Schrift zu fördern.
Das 25. Jahresfest feiert am Montag, den 9. d. M., Abends 7 Uhr, im Stadtmissionshause (Johanniztisch 6) der Verein „Dien st an Arbeitlosen“. Ansprachen werden halten: der Hof⸗ kammerrat Eismann, der Direktor Liebich und der Inspektor Gilweit, die Festrede: der Hofprediger Kritzinger. Der Eintritt kostet 0,78 , wofür Tee und Abendbrot gereicht wird.
Im vissen ft ich en Theater der Uranig“ (Tauben⸗ slraße) wird in nächster Woche der Vortrag ‚Ueber den Brenner nach Venedig! mit Ausnahme von Donnergtag allabendlich gehalten. Am Donnerstag wird der Dr. Rucker einen Vortrag über die neuen österreichischen Alpenbahnen halten. — Im Hörsaal spricht am Montag der Professor Rathgen über den Kohlenstoff und seine ein⸗ fachsten Wasserverbindungen und am Freitag Dr. C. Thesing über Staatenbildung bei niederen Tieren.. — Im großen Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) spricht am Freitag Dr. Ristenpart über „Entfernungen im Weltenraum“.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über den Mond im Treptower Riesenfernrohr, Abends 7 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten. Das Thema für den am Montag, Abends 9g Uhr, statt⸗ findenden Vortrag lautet: Das Aufsuchen der Sternbilder“; es schließen sich daran praktische Uebungen auf der 2. Plattform des Instituts. — Von Dienstag, den 10. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, den 25. Dezember, bleibt die Sternwarte wie alljährlich ge—⸗ schlossen. — Für das große Fernrohr ist ein photographischer Apparat beschafft worden zur läglichen Aufnahme der Sonne; die Ferien werden dazu benutzt werden, um Probeaufnahmen zu machen. Das Sonnenbild hat entsprechend der langen Brennweite eine Größe von 20 em. Diese photographischen Aufnahmen werden ebenso wie die von Dr. Archenhold bisher gezeichneten Sonnenflecken in der von der Treptower Sternwarte herausgegebenen illustrierten Zeitschrift Das Weltall“ veröffentlicht. Gerade jetzt ist wieder eine größere Sonnenfleckengruppe sichtbar, die von 2 Uhr Nachmittags bis 33 Uhr den Besuchern gezeigt wird. Abends werden der Mars, der Saturn und ein Sternhaufen mit dem großen Fernrohr beobachtet.
Portsmouth, 6. Dezember. (W. T. B.) Das Schlacht schiff Pringe George“ hat sich in der vergangenen Nacht im hiesigen Hafen losgerissen und ist mit dem Kreuzer Shannon“ zusammengestoßen. Das Schlachtschiff ist schwer beschädigt und heute ins Dock gebracht worden.
Brest, 7. Dezember. (W. T. B. Der Da mpfer Milos“ von der BVeutschen Levante ⸗Linie steht nach einer Meldung von der Insel Mol6ne in Flammen. Ein englischer Dampfer leistet Rett ungs dien ste. Der „Miloß“ hat Ladung von Ant- werpen.
Jekaterinoslaw, 6. Dezember. (W. T. B.) Heute abend wurde von Räubern die ,, Lis i , über fallen. Sie durchschnitten die Telephondrähte, bedrohten die Anwesenden mit Revol vern, beraubten die Kasse und zerrissen die ee, welche die Instruktionen für den Mobilmachungsfall enthielten.
en Räubern gelang es, ju entkommen. Neun Räuber wurden später auf der Station Kamyschewacha nach kurzem Widerstand verhaftet.
Rom, (W. T. B.) In San Felice a Cancello bei Caserta hatte ein Feuerwerker unbefugterweise Feuerwerkskörper angefertigt und in einem Bauernhaug versteckt. Hier erfolgte gestern abend eine Explosion, durch die sechs Menschen getötet wurden. Auch in dem Dorf Sansosio bei Avellino forderte die Explosion einer heimlich betriebenen Feuerwerks fabrik mehrere Opfer.
Arendal, 6. Dezember. (W. T. B.) Die norwegische Bark „Sunn viva“ aus Ardestrand ist in der vergangenen Nacht auf der Außenreede von Lyngör infolge starken Sturmeg
änzlich verloren gegangen. Die ganze Besatzung ist wahr— f cheinlich ertrunken. Gine Leiche ist bereits an Land geschwemmt worden. Das Schiff hatte eine Besatzung von 11 Mann und war von Westindien nach Riga unterwegs.
6. Dezember.
Kragerö (Norwegen), 6. Dezember. (W. T. B.) Die schwe⸗ dische Bark Ballona“, die am 28. v. M. von Frankreich ab⸗ egangen war, ist gestern abend bei Jomfrüland untergegangen. on der aus 14 Personen bestehenden Besatzung ist nur ein Mann gerettet, der von der See auf eine Klippe geworfen wurde.
Fairmont (Westvirginien), 6. Dejember. (W. T. B.) In dem Bergwerk der Fairmont Coal Company wurden durch eine heftige Kohlenstauberplosson mehrere hundert Berg leute verschüttet; der Betriebsleiter schätzt ihre Zahl auf mindestens 500. Eg sind bereits mehrere Leichen geborgen. — Eine hiesige Zeitung meldet, daß bei der Explosion in den Minen der Fair⸗ mont Coal Company 425 Bergleute umgekommen sein sollen. In der Umgebung der Minen hätten sich erschüͤtternde Sjenen unter den , , . und Freunden der Verunglückten abgespielt. Die Minen ständen in Flammen. Wie es heißt, brach das . im Bergwerk aus, als die Lüftungsvorrichtungen in Betrieb gesetzt wurden, um dag Gas aus den Schächten zu entfernen. Das Rettungswerk wurde dadurch sozusagen zur Unmöglichkeit gemacht. Die bisher geborgenen Leichen sind bis zur Unkenntlichkeit nf)
Rio de Janeiro, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Guasco“, der die südbrasilianischen Häfen anläuft, ist infolge eineg Zu sammenstoßes bei Paranagua gesunken; gegen 36 Per— sonen sollen umgekommen sein.
Aschabad (Provinz Transkaukasien), 7. Dezember. (W. T. B.) In Gaudon am Kopedag Gebirge an der persischen Grenze ist eine bedeutende Bodenschwankung bemerkt worden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
steht jedermann unentgeltlich frei.
Theater.
Kimigliche Schauspiele. Sonntag: Opern— baus. 50. Billettreservesatz. Dag Abonnement sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in 4 Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Tert von Antonio Ghislanjoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Derr Kapellmeister Blech. Reale: Herr Oberreagisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 273. Abonnementavorstellung. Dienst⸗ und Fresplätze sind aufgeboben. Die Raben steinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von ein f bruch Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
r.
Neues Operntheater. 82. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Egmont. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Montag: Oyernhaut. 252. Abonnemente vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleich namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaug. 274. Abonnementsvorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 Aufjügen von Shakespeare. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.
DOpernhaug. Dienstag: Tannhäuser. Mittwoch: Zum ersten Male: Therese. Neueinstudtert: Der Barbier von Bagdad. Donnerttag: Alida. Freitag: Therese. Der Barbier von Bagdad. Sonnabend: Madama Butterfly. Sonntag: Carmen.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Mittwoch: König Oedipus. Anfang 8 Uhr. Donnerttag: Die Rabensteinerin. Freitag: Die Braut von Messina. Sonnabend: Zum ersten Male: Nuf Nissenskoog. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Abends 77 Uhr: Wallensteins Tod.
Neues Operntheater. Sonntag: La Traviata.
DVenutsches Theater. Sonntag: Was ihr wollt. Anfang 71 Uhr. Montag: Prinz Friedrich von Homburg. Dienztag: Was ihr wollt. Mittwoch: Was ihr wollt. Donnergtag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Was ihr wollt. s n . Zum ersten Male: Der Arzt seiner re.
stammer spiele.
Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr,.
Montag: Zum ersten Male: Katharina Gräfin von Armagnac.
Dienstag: Gyges und sein Ring.
Mittwoch: Katharina Gräfin von Armagnac.
Donnergtag: Das Friedens fest.
Freitag: Katharina Gräfin von Armagnac.
Sonnabend: Gsther. Hierauf: Elektra.
Nenes Schauspielhans. Sonntag, Abends 74 Uhr: Zar Peter.
Montag: Zar Peter.
Diengtag: Judith.
Mittwoch. Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. — Abends 73 Uhr: Zar Peter.
Donnerstag. Abends 5 Uhr: Judith.
Freitag, Abends 75 Uhr: Zar Peter.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Fran Holle. — Abends 71 Uhr: Zar Peter.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.
Montag, Abend 8 Uhr: Die Weber.
Dienttag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die gelbe Nachtigall. Komödie in 3 Akten von Hermann Bahr.
BJentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Die Puppe. — Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe.
Montag und folgende Tage: Frau Warrens Gewerbe.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittagg 3 Uhr: Traumulus. Schauspiel in 5 Akten von Arno Holj und Oskar Jerschke. — Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.
Dienstag, Abend 8 Uhr: Das vierte Gebot.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Richter von Zalameg. Schauspiel in 3 Aufjügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolph Wilbrandt. — Abends 8 Uhr: Zu Björnsons 75. Ge⸗ burttsztag: Ein Fallissement. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Björnstjerne Björnson.
Montag, Abends 8 Ubr: Maria Stuart.
Diengtag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke.
omische Oper. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Carmen. — Abendt 8 Uhr: Tiefland.
Montag: Hoffmanns Erzählungen.
Diengtag: Tiefland.
Mittwoch: Die verkaufte Braut.
Donnergtag: Tiefland.
he, Die verkaufte Braut.
onnabend: Tiefland.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr:
u halben Preisen: Frühlingsluft. — Abends 8 Uhr:
ie lustige Witwe. Operette in 3 Akten von . Löon und Leo Stein. Musik von Franz
ehr.
Montag und Dlengtag: Die lustige Witwe.
Mittwoch, n, ,. Uhr: h leinen Preisen: 1 — Abends 8 Uhr: Die lustige
we.
Donnergtag und Freitag: Die lustige Witwe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu kleinen Preisen: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 235) Sonn- hf: Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller. — Abends 8 Uhr: Husarenfieber.
Montag und folgende Tage: Husarensieber. e, ln. Nachmittags 3 Uhr: Peter Gerne⸗
ein.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Peter Gerne⸗ klein.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Im Pavillon. — Abends 8 Uhr? Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Degvaillisres. Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubrais: Richard Alexander]
Montag und folgende Tage: Ganz der Papa.
Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam'rad Lehmann. — Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine . Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und Okonkowsky.
Montag und folgende Tage: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine ,,
Nachmittaggvorstellungen: Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Eneewittchen.
Trianontheater. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof
riedrichstraße) Sonntag, Abends 8 Uhr: Fräulein
osette — meine Frau.
Montag und folgende Tage: Fräulein Josette — meine Frau.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs. Oeffentliche Hauptprobe jur S⸗Moll. Messe von J. S. Bach. Solisten: Frau Anna Kaempfert, Frau Therese Schnabel Behr, die Herren Felix Senius, Putnam
Griswold. Montag, Abends 77 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs.
S⸗Moll Messe von J. S. Bach
Singahademie. Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Heinz Beyer (Violoncello), unter Mitwirkung von Klara Erler und Marix Loeven⸗ sohn Violoncello).
Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: LV. Schubert⸗Matinee von Robert Spörryy (Gesang). Am Klavier: Dr. Rudolf Bode. — Abends 8 Ubr: Soiree von Sven Scholander.
Montag, Abends 77 Uhr: Konzert von Joseph Schlembach.
Beethoven · Saal. Montag, Abends 8 Uhr: Liszt⸗Abend von Richard Burmeister.
Mozart Saal. Sonntag, Mittags 12 Uhr:
Oeffentliche Hauptprobe jum V. Großen Konzert des verstärkten Mozart⸗Orchesters. Dirigent: Professor Karl Panzner.
Montag, Abends 71 Uhr: V. Großes Konzert.
Choralion · Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Populärer Liederabend von Ernst Heine ¶Seinemann).
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmlttag; 34 Uhr und Abends 79 Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer n , In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Sechs fliegende Banvards, der
rößte aller existierenden Luftakte. In beiden Vor⸗ tellungen, Nachmittags und Abends: Novität: The three Demong. In beiden Vorstellungen: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm., sämtliche Spezialitãten, Clowns und Üuguste sowie Direktor Albert Schumanns neneste Originaldressuren. Um 9 Uhr: Die diesjährige große. Wasserpantomime, eine Fortsetzung der Lustigen Heidelberger: Ein Fest auf dem Neckar.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Charles Frhr. von Durant mit Frl. Klara Würfel (Tzschecheln — Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ewald von Man teuffel (Neu⸗Kollatz). — Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Joachim von Oertzen (Berlin).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. K. Büchte⸗ mann (Braunschweig). — Hr. Geheimer Ober⸗ justizrat, Landgerichtapräsident 4. D. Rudolf Harder n ,, — Hr. Oberstleutnant a. D.
arl von Engelbrechten (Wildungen) — Hr.
Major Hans von Redern (Berlin). — Hr. Oito von Zastrow a. d. H. Kölpin (Stargard i. P.. — Hr. Rittergutsbesitzer Bruno Schottländer (Schuͤtzendorf · Breslau). = Fr. Geheime Regierungs⸗ rat Agnes von Lundblad, geb. Gallus (Casseh.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),
und die offizielle Gewinnliste der Geldlotterie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
uebersicht für die Zeit v
Erste Beilage
Amtliches.
Deuntsches Reich. Muswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erntejahren (Nachweisungen L bis , begiunend mit 1. August. Mengen in dn (100 KRKęg).
om 1. August bis 30. Novem ber . bis H. 1) Gin⸗ u nd Ausfuhr.
e ,
1907.
—
r
Warengattung
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
Davon Autzfuhr aus dem freien Verkehr
1907
1606
1805
1
906
1905
1907
1906
1905
180
1906
1805
n,. Andere Gerste Gerste ohne nähere Angabe eh
aig , ,. Weljenmebl
1871979 8 387 412 1444463 7 863 523 10196 1309 864 4937735 10806 77 hh
2) Mehlausfuhr
2235 907 6 608 06h 2142 841 6 706 733 12093 1413496 3 527 884 7468
2 936 886 10 264 426
7 674 351
4757272 3116418
52 879
7154 72 999
1421 866 7129 314 1251067 b d s88 308
6h h87 3 866 ho9 10798 b9 1657
1724949 h 304 110 1965348 b 046 ha
12577 262 830 g33
6 860 42 453
2236 286 8 00h 853
b hᷣI2 6bhꝰ
3 689 304 2 466796 6 547
68 740
10512690 686 276 77042
11 108
16659017 267 716 266 124 328 bhl4 3
15
12
1506789 32730 bb 287
300
1306818
123 409 444 692
56 037
ol 444
670 591 1170129
164 964
b02 438 160 578 390 759 289 721
9) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
239 179 295 753 582 5718
13359858 259
266 935 321 707
1519166 927 885 1566
8 149
1148707 173
444 447 299 076
617 344 40 832
90 797
157 538
230 291 201 270 104
Gattung, Ausbeuteklasse
gegen Einfuhrschein
1907
1906
1905
Warengattung
Gesamte verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibejlcken usw.
1907
1906
18069)
1907
1906
19053)
1907
1906
1905
Roggenmehl: Klasse ech p. 5. FKlaffe (über 60 – 65 v. H.) Klasse (0 - 65 v. H.) Roggenschrotmehl !)
Wehenmehl: 0 - 30 v. H.)
r
Warengattung
156 101 3021 Hh 0h7 41 801
294168 607
12 609 13 190 816
99
177 823 176 845 Sb 107
181 o3d 16 193 9 rd
4 663 123 590
193 201 8374 40 972 34 671 38 693 3023 6087 — 622
234758 4607 21 8h66
R W
oggenmehl er,.
4) Niederlageverkehr.
— b ——
——
1784962 8 153 737 1302791 7740 996 1016047 4 399 224
210
2085483 h 824 857 196537 6 802 7090 1306587 3 229 305
91
34 899
— — —
w
Einfuhr auf Niederlagen, in Frelbenrke usw.
24 905
2 675163 9 182 134
1415158 7124 585
1 13a 400
4137 486 2 831 176 122
o1 318
(wie 3, Spalte 8 - 10)
1251 067 6 988 155 962 939
3 866 ho 190
33 317
Verjollt von Niederlagen, Freibenrken usw.
1719470 5 299 576 1955348 6 046 315 1234591 2 820 293 90
24 443
2236 286 8 005 8653
16 oᷣi2 tz
3 689 304 2 466796 122
bo 697
369 804 1029152 1 724 7h2 84 3 108 32 715 20
1682
366 013 hꝰh 281 21 189
7h6 385
71 996 409 .
462
438 877 1172483
b2l 748
447 193 364 380
621
— —— —— — Autfuhr von Niederlagen, Freibentrken usw.
1907
1906
1905
1907
19606
1905
1907
1905 h3 247
Weizen
Malzgerste
Andere Gerste
Gerste ohne nähere Angabe
aig e, Weljenmehl
4650 113 12658 098 18 140 875 215 101296 344277 101 5
18 394
510 gö8 1303945 147 996 669 187 12093 176 234 707 h9l 608
10 426
h91 109 2 260 617
1084004 1065041 649 622 607
4 2657
1029152
369 804
b1 724 762 84
53 108 b32 715 20 1682
366 013 bꝛꝰb 281
21189 7h 385
7 99s 469 oz
462
1
438 877 1172483
621 748
447 103 364 380
61
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern ustw. Ende November 1907.
Roggen
Weizen
Roggenmehl
112081 390 23 76 460
322 929
h 390 12
Weienmehl
aus ländisch
inlãandisch
aut⸗ ländisch
inlãndisch
aug⸗ landisch
inlãndisch
aug⸗ landisch
inlandisch
m ganzen n
erschlußlagern
davon 1907 in , Transitlagern
Freibenlrken, Zollausschlußgebieten und
im Freihafen Hamburg
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. ) Einschließlich Mühlenlagerabrechnungen.
Berlin, den 6. Dezember 1907.
70 338 127 338 236 118
3611 bꝰ O6
7663
24 075 39 205 112 306 21 696 2379
1131069
27 h07 379 487
294 209 148 435
dd 86
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
6b b00 124 424 236 875
42 630 22271
h99
610 649 41 467
74
146 263 5 dod Tozs
40
3461 131 16 16 . 98
629 297