Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
8 *
Maul⸗ und
Klauen
seuche
Schweine / seuche und Schweine pest
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
—
Schweine⸗ seuche und
8 der ine⸗ . Schweine
er verseuchten
Rotlauf
* C
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbenirke e
Nr. des Sperrgebiets
Munizspalstadte
GSemeinden
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
2
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
2
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Gyor, omäarom K. Stuhlweißenbur 6 M. Stuhlweißenburg ( Szokes⸗Fejsrvar). .. R. Fogarag, Hermannstadt ¶Szeben) ö K. Gömör 68 Kishont, Sohl (36lyom) K. Hasdu, M. Debreczin Debreczen) K. Heves R. Hunvad K. Jus z Nagykun · Szol nok KR. Kleinkokel is · Küküllö), Großkokel ( win gh K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbäar) St. Böga, Bogsän, Faeset, Kar änsebeg, Luggs⸗ Maros, Temes, Städte Karansebes, Lugos... St. Bozobics, Jam, Mol⸗ dova, Oravieza, Orfoha, Resieza, Teregoba ... K. Märamaros . K. Marog⸗Torda, Udvar⸗ hely. M. Marosvasarhely K. Wieselburg ä en Dedenburg (Sopron), Sopron C. Neograd (Nögräd) ... RX. Neutra (Nyitra) .... St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Sent Endre), Väcz, M. Budapest ... St. ÄUls6dabaz, Monor, Nagykäta, Räaezkeve, gr. Jlagykhrds, Cze⸗ gloͤd, M. Kees kemst. . Si. Abonvials, Dunaveese, Kalocsa, Kisköröt, Kig⸗ kunflegyhn ng, Kungzent⸗ mikl ots, Städte Kis kun halas, Kigkunfélegyhüza &. i n, (Poisony),
; Lengyeltéöti, Marczali, Ta
St. Bares, Csurg, Ka pos par, Nagyatad, Sziget⸗˖ bär, Stadt Kaposvär..
K. Sijaboles
R. Siatmär, M. Szatmar⸗ Néömeti
K. Zips (Szepes)
K. Sʒilügy
KR. Sʒjolnok⸗Doboka....
St. Buz lag, Központ, Llppa, Réökätz, Ujarad, Vinga, M. Temes var
St. Csakova, Detta, 7 kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seciy, Stadt Fehörtem ˖ plom, M. Versecz. .. .
K. Tolna .
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)
1
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 16 (18), Maul ⸗ und Klauen seuche ho 554), Schwelneseuche und S ae, 128 (601), Rotlauf der S , 7h (309).
b. in Ungarn lausschl. ,, .
Rotz 29 (33), Maul- und Klauenseuche 271 (2172), Schweineseuche
und R, 6753 (2687), Rotlauf der Schweine 241 (629).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 3,
5, s, g. 13, 14. Ii, 24, 27 28, 5, zs, zo, 41 43. 44 (tb, 48, 49, b2, 54, b7, zusammen in 47 Gemeinden und 181 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz 3 z, 6 und Schweinepest 79 (669), Rotlauf i j ö fore ec, . Dafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Rumänien.
Die Generaldirektion des Gesundheitsdienstes hat erg g. daß Reisende aus Sinope in Rumänien nur über die Häfen von Constantza und Sulina lugelasf werden, wo sie einer ärztlichen Untersuchung unterzogen werden. lle anderen Uebertrittspunkte, wie auch der Hafen von Mangalia, sind für diese Reisenden geschlossen.
Schmutzlge Wäsche, getragene Kleidungsstücke, Effekten der Be—⸗ satzung und der Reisenden sind zu desinfizieren.
. die aus Sinope kommen, werden nur in Suling und Constantza jugelassen, wo sie einer Detzinfflierung und einem Wechsel des Trinkwassers unterworfen werden. Die Reisenden aus Sinope werden in ihren Wohnungen einer Ueberwachung von fünf Tagen, von ihrer Ankunft an gerechnet, unterjogen. Der Eintritt ins Land von Trupps von Arbeikern, Auswanderern, Pilgern usw., die aus Sinope kommen, wird untersagt.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichtzbank vom 7. De⸗ zem ber 1507 betrugen (H und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1907 1906 1905 Metallbestand (der 40 160 * Bestand an kurt⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ 1 Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4A berechnet)
Bestand an Reicht kassenscheinen.
681 760 000 746 435 000 S27 391 009 (4 3 240 00 - 19 881 0 άσ0: ü16 564 O00)
; S6 236 999 49 039 009 247183 000 I 615 ooo 6 602 00 (—-— 886 000)
Bestand an Noten 2 Banken. 19 316 000 16817 000 16141 000 ee d et nen, W reg n w tand an Wechseln 1241 400 000 52436 ĩᷓ k c ( 47 886 000) (- 566 o28 000) (— 68 518 000) Bestand an Lombard⸗
rderungen . 78 555 000 57 568 000 53 511 000 ,, and an Effekten bo 991 000. 154379 00 5 e. ff (= 3281 O00) (4 26288 oO00 (4 8 227 000) Bestand an sonstigen
Uttiven.. .. 106 262 000 104763 0900 94 423 0900
waren nach den
Zahl der B . ahl der Be⸗ trieb 648 Investiertes Kapital. . 8 196 740 700 Besoldete Be⸗
7199
amte usw. Gehälter ge⸗ 7572 646
hlt 9 Lohnarbeiter, Duich⸗ schnittszahl 8 47394 Löhne gezahlt 5 25 002 650 Verschiedene
S 15178098
Ausgaben Materlal⸗ kosten. .. S 48281 406 Wert der Pro⸗ duktion. . S 112007 344 Abnahme.
Zeitperiode von erklart sich jedoch zum Teil
iedenen Zensusjahren. ö. Für die zentralisierende
liche Wert der Erzeugung
angewachsen ist.
Hol; wurde durch Eilen und
fache gestiegen. In den
mäßig aber stetig.
der Durchschnittswert der
Fabrikations⸗. N.
172 860, 84 141 548, 85 9 309,51 36 327, 06
Jahr . rr,
1890... 1880 ...
Jahre 1905 (und 1900) ist ersichtlich gemacht:
Staaten New Vork
Pennsylbania Ohio. Indiana. Illinois. Michigan Wie consin Minnesota . Jowa. Missouri .
Jahre 1856, eine Erscheinung, des Kleinbetriebs durch den Großbetrieb zur 5 . ö ij
ich i italwert stetig gehoben; dieser , , .
.
den von einander abweichen
Umstand, daß das durchschnittliche An
Zensus
1900
716 15 707 951 10 04s
8 363 210 a6 582
22 4506 856 11 394 666 43 944 62 101 207 428
Zensusjahre
1890 9io laß ziz go 3 A7 3 7oa hi z8 82 is 1h öö⸗ 11 129 bas zi zoz 26b 1 271 66l
in der Zahl
dieses durch Stahl ersetzt.
1870... 1860 ... 18650...
Fabrikations Zu ( nahm
Jahr
wert 8
Die Hauptaiffern über Anzahl und Bedeutung dieser Betriebe 5 , für den Zensus 1905 im Ver gleich mit 1900 und 1890 die folgenden:
Zunnahme in O
1905 1900 gegen gegen 1900 1890 9, 4 24,8 85
28,3 * 170,3
9,5 * 12657
1,17 200 11,4 24,0
33,2 2,4 9,9 39.1 10,
Die Zahl der Fabrikbetriebe ist seit dem Jahre 1860 steli⸗
ückßeganden, sie war 1905 um mehr als die Hälfte kleiner wie im br geg ñ die vornehmlich auf die Aufsaugung ückzuführen ist. der Fabriken uwachs, der in det ünfzigfache betrug, was nicht übersehen werden darf, auß den Bewertungsmeihoden in den ver⸗
Tendenz der Industrie spricht ferner der lagekapital und der durchschnitt , jeder Fabrik von 2674 5 und 533 5 im Jahre 1850 auf 363 612 5 und 172 850 8 in dem Zensusjahre 196
Die Zunahme der Materialkosten ist wohl mehr die Folge der Aenderung in dem Charakter der zur Verwendung kommenden Mate. ö rialien als auf eine Steigerung der Produktionsmenge zurückzuführen.
ert der Fabrikation ist seit 1860 fast um das Sechzehn /. . ö letzten 35 Jahren war die Wen tsteigerun Die laufenden Ünkosten (Gehälter, Löhne, ver schiedene Aut gaben und Materialkosten) auf 1 Dollar Fabrikate wert sind von 79 Cents im Jahre 1896 auf 85 Cents im Jahre 10 und auf S6 Cents im Jahre 1906 angewachsen. In Erzeugung pro Fabrik zugenommen hat, zeigen die nachstebenden Zahlen: Zu⸗ nahme in olg 22, 58,5 152,8 40,9 Der Anteil der wichtigeren der Fabrikation von landwirtsch
welcher Wei
Staaten der amerikanischen Union n aftlichen Maschinen und Geräten in
in der nachstehenden Zusam menstellun
Zahl der Fabriken 1905 75 1900 87 1905 33 1900 50 1905 71 1900 78 1905 41 1900 45 1905 82 1920 94 1905 42 1900 59 1905 52 1900 51 1905 21 1900 18 1905 30 1900 24 1905 21 1900 26
Kapital
23 436 429 20 115 962 5 460 011 4102327 24 301 986 23 628 442 14 523 167 8 324 h64 71 383 239 62 202 330 14 342 106 8 932344 20 837 9956 18291 564 7793316 3730 055 3319102 1878090 1299575 14121665
Produktio⸗ 13 045 891
10537 20
5 Ol6 6 3 198 41 12 89119 13 97526 8 06051 6 41506
38 41244
42 0337
5713
6 335 66 10 076761 7 886 36
2 885 6
176518
3 6ga zn 1 od gj
106805
gbd di
21,4
245
in bp ; 25 080,8 1548 9 844, 95 i541
15
Handel und wirtschaftliche Verhältnisse des Staates!
Viktoria (Australien) im Jahre 1906.
In den beiden letzten Handelsberichten konnte die wirtschaft⸗ liche Tage des Staates Viktoria als gesund und zufriedenstellend be⸗ zeichnet werden. In dem verflossenen Jahre eatwickelten sich die geschäftlichen und landwirtschaftlichen Verhältnisse in noch mehr befriedigender Weise. Der jwischenstaatliche Freihandel kam den Fabrikanten des jungen Industriestaates Viktorla dabei gut zu statten, und der Verkehr mit den anderen Bundesstaaten steigerte sich — wie aus den nachstehenden Zusammenstellungen zu ersehen ist — noch mehr als im Vorjahre. Eine recht gute Weizenernte und Wollschur lieferten das Material für eine bedeutende Ausfuhr, nnd auch die Erträge der Viehzucht und namentlich der Meiereien ge⸗ stalteten sich außerordentlich befriedigend. Die Einwohnerzahl betrug nach Schätzung des Regterungsstatikers am 31. März 1906: 1220078 Seelen und am 30. Juni 1907: 624 949 männliche und 621 695 weibliche Personen, zusammen also 1216 644 Einwohner. Die Finanzen des Staats weisen eine weitere Besserung auf. Sie ergaben für das mit dem 30. Juni 1907 abgeschlossene Finanzjahr eine Staatgeinnahme von 8 308 337 Pfd. Sterl. mit einem Ueberschuß der Einnahmen von rund dreiviertel Milllonen Pfund Sterling. Der , erwartet mit Zuversicht, daß sich der Ueberschuß im ommenden Jahre auf eine Million belaufen wird. Der Bergbau hat einen wesentlichen Aufschwung nicht erfahren. Die Goldausbeute, die gegen das Vorjahr ein Mehr von 24725 Unzen ausweist, betrug 1906: 834 775 Uajen im Werte von 3 280 473 Pfd. Sterl. In der Königlichen Münze in Melbourne wurden bei der Goldverarbeitung 36 125 Unzen Silber im Werte von 4980 Pfd. Sterl. gewonnen. Steinkohlen wurden gefördert 160631 Tons im Werte von 80283 Pfd. Sterl. und andere Mineralien im Werte von 89 115 Pfd. Sterl. Das Gesamtergebnis dem Werte nach betrug
3 454 856 Pfd. Sterl. — Eine Förderung von Braunkohle hat nicht stattgefunden.
Landwirtschaft. In dem am 1. März 1907 abgeschlossenen Wirtschaftsjahre waren einschließlich Brachland unter Anbau 4294553 Acker. Mit den hauptsächlichsten landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen waren bebaut: 1
nbau⸗
flãch e G rn t e Durschnitt auf 1 Acker Buschel 11,13 23,25 60, 99 13,22 23, 86 23.77 Tons 166 839 3,01 881 276 1,42 ca. 109 000 Cwt Rosinen und Korinten 2044 833 gal. Wein 61 927 '
überhaupt
Buschel 22 618 043 8 845 654 704 961 20770 286 636 1255 442
Tons
Acker 2031 893 380 493
Roggen Bobnen und Erbsen .. Gerste
Weintrauben l
Obst und Gemüse ... 61 927 Andere Feldfrüchte 48949 48949 Brachacker 990 967 990 967
Mit dem Wirtschaftsjahre 1905/06 verglichen, zeigt die Weizenernte eine Abnahme von 799 627 Buschel und di⸗ Haferernte eine Zunahme von 1613229 Buschel. Vlktortanischer Weizen wiegt durchschnittlich 60 und Hafer 40 1bs pro Buschel. — Die Melerböfe lieferten 68 088 168 113 Butter (rund eine Million mehr als im Vorjahre) und 4877 593 163 Käse. An Speck und Schinken wurden 18051 166 168 erzeugt. — Der Viehbestand betrug im März 1907: 12939440 Schafe (im Vorjahre 114655 115), 1 804 323 Horn⸗ vieh (im Vorjahre 1737 696), 406 840 Pferde (im Vorjahre 385 513) und 220 452 Schweine gegen 273 682 im Vorjahre. — Ueber die Ausfuhr der hauptsächlich ten Erzeugnisse der Land- wirtschaft und Vilebzucht geben die nachstehenden gigen Aufschluß (Wert in Pfund Sterling): Wolle 6 154 382 (im Vorjahre 5 420 259), Weizen 2 287 267, Mehl 595 0093, Hafer 122 627. Butter 2069 596, Talg 207 430, Häute und Felle 1 001 720, Fleisch in gefrorenem Zustand: Hammel. und Lammfleisch 398 421. Rindfleisch 17096, Kaninchen und Hasen 221 566, Speck und Schinken 139 368. Dle Ernteaussichten für das Wirtschaftsjahr 1907608 sind sehr befriedigend. Behufs intensiverer Bodenausnutzung betreibt die Regierung in den letzten Jahren ein Aufteilungssystem der großen, bisher zur Schaf— zucht verwendeten Weideflächen an kleine Farmer.
Der Wert der Einfuhr des Staates Viktoria belief sich im Jahre 1906 auf 25 234 402 Pfd. Sterl (gegen 22 337 886 Pfd. Sterl. im Vorjahre) und der der Ausfuhr — einschließlich Gold und Münzen im Werte von 4910187 Pfd. Sterl. — 28 917 992 Pfd. Sterl. (gegen 22 758 823 Pfd. Sterl. im Vorjahre). Die unmlttel. bare Einfuhr von Deutschland betrug 1143 920 Pfd. Sterl. (925 040 Pfd. Sterl. im Vorj hre) und die unmittelbare Aug fuhr nach Deutschland 739 052 Pfd. Sterl. (634 121 Pfd. Sterl. im , Den Anteil der einzelnen Länder am Handel mit Viktoria veranschaulicht folgende Tabelle:
und, Lederwgren 16432 (11 360, Maschinen und Geräte 64297 (37 713), Nahmaschinen 14793 C1187). Vun gemittel 19 400 12479, Wachszünder 2455 (1112), Antere Zündböljchen 16829 (17127), Metallwaren 46202 (34 316), Metalldraht 97 691 (60 946), Draht⸗ netze 185519 (12520), Druckpapier (außer Kreidepapiery 26 951 (36 536), anderes Papier 64 493 (48 907), Stückwaren: baumwollene und leinene 14572 (18269), seidene, einschlitßlich Sammet 24 523 (23 0h56), wollene 23 878 (29 570) Spirituosen 11 363 (26 477), cr arg ö. 643 49 , und Zigaretten e e, Besatzwaren 305), Fahrräder und age
17199 6 ; dib ö. Aus fuhr. Holzborke 3885 (9h95), alte Metalle 1592 (1800), Zinn in Barren 1875 (1700), Frische Aepfel 5228 (1668), Kameen und Edelsteine ungefaßt 4433 (4664) Gummiwaren 1877 (1043), Eukalyptusöl zor3 (1670), Erze; Zinn 6610 (3336), Wolfram, andere Size 12827 (8323, 198). Wurstdärme 1406074 (14 689), Schafhäute mit Wolle 438 (9483), Wolle im Schweiß 588 050
(äis6 55h), gewaschen 5 882 (1 5915. (Bericht de Kaiserli ; sulats in Melbourne.) — 6 cht des Kaiserlichen Kon
—
Außenhandel der Philippinen im Jahre 19065.
Im Außenhandel der Philippinen betrug im Jahre 1906 der Wert der Einfuhr 26 403 768 Doll. (Gold) gegen 30 060 550 Doll. im Jahre 1905. Die Ausfuhr wies einen Wert von 32 642 892 Doll. gegen 33 454 774 Doll. im Jahre 1905 auf.
Auf die einzelnen Warengruppen verteilten sich diese Werte in
folgender Weise: Einfuhr. 1905 1906
Gold · Dollar Gold · Dollar 11592 653 9210 602 15 725 497 14938 472
862 686 807 463
. 1754963 1305194
Sonstige Waren. 114751 142 0537
Zusammen. 30 0600 50 z6 403 768 Ausfuhr.
Artikel
Nahrungsmittel und Vieh.. Manufakturwaren . . Rohmaterialien
Luxusartikel.
1905 1906 Gold ˖ Dollar Gold ⸗ Dollar 31 669 630 30 592286
1329327 1 590 262
100231 164922 . 4625 9560 Sonstige Erzeugnisse. 350 961 285 862
Zusammen . 33 454 774 32 642 892.
Die Hauptherkunftg⸗ und Bestimmungsländer waren an dieser Handelsbewegung mit folgenden Werten in Gold⸗Dollars
beteiligt: Herkunfts. und Einfuhr Ausfuhr Bestimmungs länder 1905 1906 1905 1906 Gold ⸗Dollar Deutschland. . 1435 898 1403926 338 755 774 737 Vereinigte Staaten 5 589 946 4477886 14840 407 11 869 289 Großbritannien 5 105 907 5 554 804 8207 351 7 598 594 Trankreich 899 043 793 379 2223228 2783 365 Spanien. 1971 631 1642 644 1662 05838 1765141 ,, 192 226 220 591 67 800 104 252 Desterreich . 99 575 100 671 394 419 312 378 Belgien .. 266218 288 365 33 680 330 534 Niederlande. 117077 214131 53 407 217 305 Rußland 143 083 31 141 160 — Schweiz. - 544 3847 587 651 1457 3368 China 2860 gil 2675027 923 506 2092 422 Hongkong 226 495 314154 2804053 3039 242 J 132 557 S895 628 651 162 380 020 Britisch Indien 1909718 1412059 645736 696 437 86 769 27 282 54 h67
Niederländisch . 171094 32 746 5 347 130 466 599
Indlen⸗ Französisch Ost⸗ . 3791167 9229 135865 773 1567111 495 354
Artikel
Erzeugnisse des Ackerbaues. 5 von Industrie und Gewerbe 1 der Forstwirtschaft
des Bergbaus.
Indien. Australien
Zusammen leinschl. anderer Lander 30 obo 550 26 403 758 35 454 774 32 642 892.
Die Haupteinfuhrartikel wiesen im Jahre 1906 (und 1905) die folgenden Wertesin Gold⸗Dollars auf: Landwirtschaftliche Geräte 145 536 (90 693) Doll. — Tiere 969 gsg (319 990) Doll. — Bücher, Musikalien und Karten 112445 (157 249) Doll. — Messing und Messingwaren 138 975 (146297) Doll. — Weizenmehl S85 076 ( 7760 9012) Doll. — Eisenbahnwagen und Teile 257 942 (2904 823) Doll. — Zement 146 966 (225 937) Doll. — Chemikalien, rogen und Farbstoffe 816 653 (1 106962) Doll. — Kohlen und Koks 133 531 (460 355) Doll. — Kakao 169 945 (151 363) Doll. — Kupfer und Kupferwaren 1412013 (168 009) Doll. — Baumwolle und Baumwollwaren 7075490 (6826 845) Doll. — Steingut und Porzellanwaren 129 376 (167 312) Doll. —
Dollars 6 782 000 Doll. im Jahre 1905), Amerika mit 422 000 Dolls (gegen 7 102 099 im Jahre 1905.
Von den übrigen Ausfuhrartikeln J . Maguey, eine hanf⸗ ähnliche Pflanze, immer mehr an Bereutung. Sie ist weniger empfindlich gegen Witterungsunbilden und Insektenschädlinge als Hanf. Es wurden 2443 Tonnen im Werte von 238 000 Doll. ausgefübrt, deren Bestimmungsort Großbritannien mit 124 000 Doll., die Ver⸗ einigten Staaten mit 70 006 Doll., Japan mit 39 000 Doll. war.
Auch die Ausfuhr von Bam bughüten, sogenannten Manilg⸗ hüten, list von 130 09090 Voll, auf 168 090 Doll, gestiegen. Käufer waren e, . für 68 000 Doll., Amerika für 36 909 Doll, Groß⸗ britannlen für 32 000 Doll., Deutschland für 11 (00 Doll.
Die von der Regierung angestrebte Belebung der Kaffee⸗ und Kakaokultur ist für den Außenhandel noch nicht in die Er n, . getreten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kosulats in Manila.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Dezember 1907:
Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der e fc 6 22 354 9110
1 665 3
Gestellt.. Nicht gestellt
— Wie der Kölnischen Zeitung“ aug Luxemburg gemeldet wird, hat das Lothringisch-Luxemburgische , ,,,, ö. n 33 2. ee, Hir. 1 auf 54 M herunter⸗ gesetzt, was gegenüber dem bieherigen Preise eine Ermäßi etwa 10 . 14 3 . , , — e die „Frankfurter Zeitung aus New York meldet, schließt die Amalgamated Copper Company * einer Aus⸗ nahme alle ihre Minen.
— Die Kaiserlich russische Finanj⸗ und Handelsagentur i teilt, laut Meldung des W. T. B. aus 5 63 aun e n, richten über den Außenhandel Rußlands mit:
Guropäischer Handel. Ausfuhr vom 18 bis 25. November
vom 1. Januar bis 25. November Einfuhr
ils oz opo Rh. 652 ziõ Ho
vom 13. bis 25. November j 10 248000 Rbl. vom 1. Januar bis 25. November. HS6 807 000 , , Handel. usfuhr vom 8. bis 15. November. i vom 1. Januar biz 15. November. Einfuhr
3 180 000 Rbl. oi 55 600
vom 8. bis 15. November. 2 373 000 Rbl. vom 1. Januar bis 15. November 73 577 0090
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Monat November provisgrisch 608 503 , gegen das Vor⸗ jahr 62 0865 Æ mehr. Seit 1. Januar betrugen die Einnahmen 7174 653 6, gegen das Vorjahr 599 108 M mehr. — Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisen⸗ bahnen vom 19. bis 25 November 1907: 171 677 Fr. (— 55 818 Fr.), seit 1. Januar 1907: 8 876 709 Fr. (4 581 346 Fr..
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Poltzeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.
se. 2 ö 2 (B. T. 26 Gold in Sarren dag ilogramm ? . Silber in Barren das Tilogramm 77,50 Br., 77,00 Gd.
Wien, 10. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. G.) Einh. 40/0 Rente M. M. pr. Arr. 96, 35, Desterr. 40, Rente in Rr. g. vr. Ult. Is, 5, Ünggr. ü do Golbrenie Ii 79, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 93,05, Türkische Lose per M. d. M. 181,50, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B — —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— . Desterr. Staatsbahn per ult. 671,50, Südbahngesellschaft 153,25, Wiener Bankverein 16,90, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 634,25, Kreditbank, Ungar. allg. 750,00, Länderbank 40875, Brurxer Rohlenbergwerk ö Nontangefellschaft Desterr. Alp. 584 25, Heutsche Reichzbanknolen vr. ult. I7 75, Hnionbant Ss, 50), Pragei Eisenindustriegesellschaft 23765.
London, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 Englische Konsolt 831 /ig. Privatdiskont boö/, Silber 254. — Bankeingang 2 4 53 ber. (B. T. B) (Schl
aris, 9. Dezember. (W. T. B. uß.) 3 o/o Franz. Rente g6, 25, Sue zkanalaktien 4620. 5
w
.
K e, , ,.
( J JAz3 O . 9380 00) 4 7 491 000)
St. Csene, Großkikinda Die Staaten New York, Ohio und Illinois, die schon im Ih Herkunftg⸗ oder Ein fuhr Ausfuhr Eier 262 621 (271724) Doll. — Pflanzenfasern und Waren Madrid, 9. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 13,25.
(Nagykikinda), Nagyg zent · miklotz, Pärdäny, Per⸗ jamog, Törölbeese, Török⸗ kantzsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda St. Alibun nr, Antalfalva, Baänlak, Modos, Groß⸗ becskerek (Nagybees ere), ee. Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén) . K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sitropks .. St Bodrogköz, Gälsiöeg, Nagymihäly, Sätoral Hulhelv, Szʒerenes, Tokaj, Varanno6, Stadt Satoral⸗ jaujhe St. FJels (Kösjeg), Sarvar, Steinamanger Szombathely), Städte seg, re e m ) St. Körmend, Oltsnitz (Mu⸗ raszombat), Sientgott⸗ hard, Gisenburg (Vagpar) X. Weg zprim (Ves zprom) . St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, , , Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegers eg St. Alsolendya, Csaktor⸗ nya, Ran hisa, Letenye, No ⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗
R. Belobar⸗ Körg, Va⸗
rasdin (Varasd), H. Va⸗ ragd
Lika Krbaoa
X. ZX. X. R.
Semlin (zIimony) ....
kanijsa (Nagykanisa) .. Kroatien ⸗Slavonlen.
Modrug · Fiume...
die Höhe von 844 959 863 8
Pa ssiva: das Grundkapital
der Reservefondz
180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert) der Betrag der um⸗ e,. Roten. 1468 555 000 1
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lich keiten
die sonstigen Passiva
N5 715 0090 75 436 0900
zeigt der Metallbestand 3, Z Mill. Mark. Die
(unverandert)
(unverandert)
A3 z28 00 - 18 66 000) - 33 329 000)
C I Lo Goo) - 26 355 Soc) (= I r hc)
(4 1671000 6
An Stelle des vorjährigen Metallabflusses von 19, Mill. Mark im letzten Auswels eine Vermehrung von Wechselabnahme geringer als im Vorjahr, die Abnahme dez Notenumlaufsz war um 33,5 Mill. Mark slärker als im Vorjahr.
180 000 0090 (unverändert) 64 814 000 (unverandert)
1296773 009
180 000 009 64 d l4 000
376 64 0090 64 812 00 524 608 000
40 480 9000 1434000)
8 O64 000 1794 000) 4
sst um 8,1 Mill. Mark
von Amerika nach dem Stande im Ble Wichtigkeit dieser Industrie zei
stehenden langwirtschaftlichen Maschinen
und Vervollkommnung hat den Landw einigten Staaten von Grund auß geän wirischaftlichen Verhaäͤltnisse des Landes
dies besteht ein großer Teil der in all wendung kommenden arbeitsparenden Modellen und Fabrikaten. Trotz
istrlkte der Union.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie *)
Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in den Vereinigten Staaten von Amerika.
In einem kürjlich erschienenen Bulletin vereinigt das Zensug.
buredun zu Washsngton die Ergebniss.
Fabrikation von Bodenbearbeitunge⸗,, Sä, oder
gen g en n fe n, und . 6 Vereinigten Staaten a 6.
der Wert der auf den Farmen der amerlkanischen Unien in Gebrauch
erreichte, was dem Jahre 1999 gegen über ein Mehr von fast 1560 Millionen Dollar bedeutet. Ihre Eifindung
dert und auf diese Weise die
Maschlnen aus amerlkanischen des großen Umfangs des Absatz⸗
gebieteg beschränkt sich ihre Heistellung auf verhältnismäßig
der Erhebungen über die flanz⸗, Ernte⸗ und
gt sich vor allem darin, daß und Geräte im Jahre 1904 irtschaftsbetrieb in den Ver—⸗ wesentlich beeinflußt. Ueber⸗ en Teilen der Welt zur Ver⸗
kleine
1860 die größte Produktion an landwirts f 6 ihre Stellung auch weiter behauptet. Das große lieh n Staaten eri Nähe der reit
hatten,
wiegen der Industrie in Illinois vor allen andere r zentralen Lage in
sich wahrscheinlich aus seine
Prairiefarmen des zentralen
die Stadt Chieago aufzuweisen, fangreichen Erzeugung von Erntemas in der ganzen W
von keiner Stadt
auch die Fabrikation von land
Moline (in Illinois); sie bew
chaftlichen Geräten auffumel
Westens. Die größte Fabrikation
chinen, e elt erreicht wird. wir! schaftlichen Geräten in der Eli
hauptsächlich infolge einer sehr n einer Branche, in der
Erheblich
ertete sich im Jahre 1905 auf 8 347 01
wovon auf Geräte für Zwecke der Bodenbestellung 5 945
Ueber die Entwicklung des Exports l und Geräte in den ar 1902 bis ufschluß:
statistischen Zahlen Warengattung
und Bestimmungsländer
Mäͤhmaschinen (mowers and reapers) und Teile von solchen.
Davon nach: Frankreich. . Deutschland . Rußland . Großbritannien.. Britisch Nordamerika. Argentinien
Pflüge, or en- Davon nach; Frankreich.. . Deutschland. Rußland... Großbritannien. Britisch Nordamerika. Argentinien.
grultivatorenꝰ und Teile bon
Sonstige Maschinen und Gerate
Davon nach: e n . eutschland. Rußland.. Großbritannien.. Britisch Nordamerika, Argentinien. ĩ Gesamtausfuhrwert
2 892
19065 1904
160 8 en fiel
andwirtschaftlicher Mach 1905 geben die nachstehen
1803 191
Ausfuhrwert in 1000
2566 266 16154 1642 2555 2 34 103 oz 155 1265 14172 1255
3 557
55 95 31 1 224 20h 121 150 364 523 0h 1146 7269 7645
205 301 198 505 1048 61 543 864 1935 15⸗72 2755 1560
106559 11568 10 326
2429 775 2015 788 1918 635
3169
1181
26721 22745 21 006 16
—
Bestimmungeländer Wert in Großbritannien und Irland 8 617 057
Commonwealth: Neusüdwales Queensland Südaustralien Westaustralien Tasmanien
Australische Bundesstaaten⸗
Neuseeland Canada Ceylon Andere britische Besitzungen Britischer Gesamthandel Andere Länder: Vereinigte Staaten von Amerika .. Deutschland Frankreich Belgien Norwegen Schweden
Wert in E 8 926 300
6 640 333 904678 S2 454 212 990
1809774
10379239 942 339
54 459
272 018
961 6530
21 226 842
h 265 169
44 291 1380820 1569 340 1748 352
10 807 72
1006 466 4420
404 406 2236 664 23 386 228
1604916 1143929 110669 1640182 274 845 793 649 208 492 1
1191 h 163 973 his 125 16 6
50 94 640
1056 642 739 062
64 028 Spanien 6035
Griechenland.
Zusammen elnschl. anderer nicht . britischer Länder. 400 560 h h31 764
Gesamthandel DD ö D T J.
Die Zollhausstatistik über Menge und Wert der sämtlichen Ein⸗ und ÄAugzführwaren ist noch nicht erschlenen. Die folgenden Auf- stellungen zeigen die wichtigsten Ein. und Ausfuhrgüter im Verkehr mit Beutschland. Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr und, der Tuzfuhr im Verkehr mit Beutschland in den Jahren 1906 (und 1905) waren nach dem Werte in Pfd. Sterl.:
Ein fuhr. Kleldungestücke und Putzwaren 36 940 (42 860), Strumpfwaren 26 9663 (27295), Zement 9486 (1196), , , waren und Steingut 21 626 (11 118), Drogen und Chemikalien 14 582 (11 849), Gleftrische Artikel 11 68h (10736), Galanterie und Spielwaren Il zog (3 1335), Möbel 20 277 (16 473) Glas und Glas. waren 3a 715 (24 675), Handichuhe 11 364 (11 6860), Gummi und Gummiwaren 25 baz (i2 ii5), Planos 74 396 (61 267), Eisen und Stahl 30 105 (24 420), Lampen und Lampenwaren 12 374 (1473), Leder
daraus 417 666 (291 856) Doll. — Fische 277 872 (255 294) Doll. — Früchte und Nüsse 1894413 (198 8s 1) Doll. — Glas und Glas— waren 154918 (129 88) Doll. — Wissenschaftliche Instrumente, Telegraphen⸗ und Telephongegenstände 194239 (122 421) Doll. — Gisen und Stahlwaren 2039 662 (2577 611) Doll. — Leder und Lederwaren 413 752 (536 559) Doll. — Malz und Malzpräparate 230 374 (276 918) Doll — Oele 647 805 (813 379) Doll. — Farben 137 698 (149 960) Doll. — Papier und Papierwaren 441 454 (463 191) Doll. — Nahrungsmittel 1 383 770 (1 405 121) Poll. — Reis 3 991913 (6 745 975) Doll. — Gummi und Gummiwaren 115 803 (0134) Doll. — Seide und Seidenwaren 357 971 i, 552) Doll. — Spirituosen 200 576 (235 458) Doll. — Zucker, Rohzucker, Sirup und Zucker⸗ waren 133 029 (163 106) Doll. — Gemüse 55l 127 (497 240) Doll. — Weine 184 824 (190 035) Doll. — Holz und Holjwaren 493 293 (497 145) Doll. — Wolle und Wollenwaren 163 238 (179 554) Doll. Der Handel in den 4 hauytsächlichsten Augsfuhrartikeln, Hanf, Zucker, Tabak, Kopra, die bis auf 14 Millionen Dollar für andere Artikel den ganzen Export autzmachen, gestaltete sich im Jahre 1906 im Vergleich zu den Vorjahren, wie folgt:
Wert in Gold-⸗Dollar dabon nach den Vereinigten Staaten von Amerika 12 648 143 2102023
davon nach den Vereinigten Staaten von Amerika 11 155 550 422 111
1905 1906
21 757344 5 073 233
Hanf. 19 612632 5 . 4 554 092 abak n. 2281703 14219 2 843 004 37 229
Kopra. 3 244 703 8 000 4373702 35 100.
Der Rückgang des Hanfexportg ist auf die Schädigungen durch einen hestigen Taifun jurückzuführen. Es wurden daher nur 102 439 6 gegen 138 383 t im Jahre 1905 ausgeführt, die geringste Quantität seit 1900. Dagegen wurde ein seit 10 Jahren nicht da— gewesener Durchschnittspreis ersielt, nämlich 191,45 Doll. für die Tonne oder 20 Doll. mehr als in den beiden vorbergebenden Jahren. Indesfen blieb immer noch ein Ausfall von mehr als 2 Millionen Doll. M das Vorjahr. Die Hauptabnehmer blieben die Vereinigten
tagten mit 11 I56 550 Doll, und Großbrstannien mit 7 1988 980 Doll. Rach Deutfchland ging für 44 375 Doll. Hanf gegen 24 040 Doll. im Jahre vorher.
Beim Zuckerexport jeigt sich das umgekehrte Bild. Es wurden jwar über 46 Millionen Pfund mehr 2 wãbrend aber der Durchschnittspreig im Jabre 1806. 2 Cents pre Pfund war, flel er 1906 auf die frühere Höhe von 1'119 Cent zurück, sodaß sich ein Rückgang im Werte von etwa 450 0699 Doll ergab. Die Käufer waren Hongkong mit 2213 000 Doll,, China mit 1 860 000
Lissabon, 9. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 11.
New York, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse bot anfangs kein einheitliches Bild. Späterhin fanden in leitenden Eisenbabnwerten erneute Käufe statt, da wieder verlautete, daß eine weitere Ausdehnung der Betriebe dieser Bahnen bevorstände. Der Befestigung folgte ein Rückschlag, besonders in Industriewerten infolge der Schließung vieler Kupferminen. Ferner verstimmten die höheren en, i. und Befürchtungen bezüglich Dividendenermäßigungen bei elnigen Gesellschaften. Die Zahlungzeinstellung einer bedeutenden Bank in San Francisco verstärkte den auf allen Umsatzgebieten hervor- tretenden Abgabedruck. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 670 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 74, do. Zingrate für letzteß Darlehn des Tageg 15, Wechsel auf London (60 Tage 4. 80,30, Cable Transfers 4,386, 85, Silber, Commercial Bart bo. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 9. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 167un.
Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Gssener Börse vom 9. Dejember 1907. Amtlicher Kurz 1.
e hl Koks und Briketts. — des e n
Westfälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Werk) J. Gag und lammkohle: a. Gasförderkoble 1250 — 1500 b. Gag⸗ ammförberkohie ii, 50 12.350 A, e. Flammförderfohle 11.0 Fig
II. 50 M, d. Stũcktohle 13,50 - 14.50 AÆ, e. Halbgestebte 13 00 big
14.00 M, f. Nußkohle gem. Korn JL und HL 13550 - 14.25 .
do. do. III, 13, o- 1350 Æ, do. do. V 1200 - 12350 M, g. Nuß⸗
. o = 20oszo mm S5b0 - 8,50 M, do. O – S060 mm. 9.60 e hb , ., grugkotle 7506-0 w, in. Fetttebke:
a. Förderlodie 1150 = 11 30 A. S. Beftmesserte Kohle ia 15 - 13 66
C. Stückoble 13 50 - 1400 M d. Nußkoble, gew. Corn 1 18
bls 1420 Æ, do. do. LL 13,30 — 14.50 M. Do. do. III 13, 00
1400 A., do. do. MT 1200 - 1300 M, e. Rorgtohle 2206 - 13.28. ;
III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11, 00 M.
melierte 11.25 - 1228 Æ. . do. aufgebesserte, je nach dem
6 12 35 — 14 60 ÆA, 4. Stũcktoble 13, 00- 15.00 MÆ., .
oble, gew. Korn 1 und II 14.50-17.50 MÆ, do. do. HI
bis 18 30 Æ, do. do IV IU1.50 - 1300 , . Anthrantt
Korn 1 1850— 1950 Æ. do. do. II 20026,
5 Fördergrug 9 80 — 1000 , h. Gruskohle unter
So — 8,350 ; IV. Rokg: a. Dochosenkoks 181
b. Gießerelkokg 18 00— 21, 00 S, e. Brechlokg und M
2400 Æ; V. Brikettz: Briketts se nach Quallti dan