Volktzschichten elne gewisse Zahnpflege nicht unterließen; Zahnxpulver und Mundwässer, wie der Zahnstocher spielten im Altertum eine große Rolle, und die vorbeugende Zahnpflege jener Zeiten könnte für die breite Masse der heutigen Pölter ein gro artiges Beispiel abgeben. Bekanntlich baben Untersuchungen bei Volksschulkindemin . traurige Ergebnisse in bejug auf Zähne und Zahnpflege ergeben.
Die Verlegung der Kantschen Grabstätte aus der an dem Dom angebauten Stoa Kantigna in die Königsberger Univer lat ist vom Magistrat der Stadt Königsberg beschlossen worden. it der Ausfsihrung eines würdigen Denkmals soll, der Hartungschen Zettung“ zufolge, Professor Cauer von der Königsberger Kunstakademie deauftragt werden; es sind dazu 50 000 M ausgeworfen worden.
Das deutsche Papyrus Unternehmen, dessen Leiter Dr. Jucker ist, hat nach der Frankf. Zig. die Grabung bei Assuan wegen örtlicher Verhältnisse aufschieben müssen und steht bereits in voller Arbeit in Elephantine, wo auch die Franzosen graben; es hofft dort, wo nun durch die aramätschen Funde ein neuer unerwarteter Grabungserfolg gegeben ist, noch in diesem Winter die Arbeiten ab— schließen zu können.
Theater und Musik.
Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Gestern nachmittag führte die Tänzerin Maud Allan einige musikalisch-plastische Stimm ungsbilder, wie es auf dem Programm hieß, vor. In dem Stil, den Isadora Dunkan hier zuerst eingeführt hat, und wie ihn bei uns die vortreffliche Irene Sanden und Miß Allan je nach ihrer Individualität aus— gebildet haben, ianzte die letztere ien, zu Kompositionen bon Chopin, Mendelssohn und Rubtnstein. Von schlanker, geschmeidiger Gestalt, übt sie in manchen Bewegungen durch reizvolle Linien, große Ausdrucksfähigkeit und sehr musikalisches rhythmisches Gefühl einen eigenen Zauber aus. Ein mimischer Tanz: . Vision der Salome“, war, wenn auch nicht gerade aus Salomes glutvoll sinn⸗ licher Art geboren, so doch voll Stimmungsreiz und von schöner Mannigfaltigkeit der ausdrucksvollen Gebarde.
Schillertheater 0O. (Wallnertheater.)
Das Schillertheater hat Gogols Lustspiel „Der Revisor“, neu einstudtert, in seinen neuen Spielplan wieder aufgenommen und mit dem lustigen Stück, dessen Satire auf das bestechliche Beamten. tum hier etwas grobkörniger erschlen als bei den Aufführungen des Königlichen Schauspielhaufes und des Deutschen Theaters, sein Pu—= blikum am Mitiwoch vortrefflich unterhalten. Die Rolle des Klestakow gab Herrn Köstlin Gelegenbeit, viel drollige Munterkeit zu zeigen, während der Stadtkommandant von Herrn Werner⸗Kahle etwas zu derb angelegt war, um ganz wahrscheinlich zu wirken. Die anderen Aufgaben wurden von den Damen Großhardt, Holms und Gundra, e, ,, Kirschner, Joseph, Rembe, Förster, Bildt ange⸗ messen geloͤst.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonnabend, „Madama Butterfly! von Puccini in Szene. Die Titelrolle singt Fräulein Easton als Gast, die Suzuki Fräulein Rothauser, den Linkerton Herr Maelennann, den ,, err Hoffmann, den Goro Herr Lieban, den Bonzen Herr Krasa. r. Bel dirigiert das Werk.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen zum ersten Male „Auf Nissenskoog⸗, Schauspiel in vier Akten von Rudolf Herzog, aufgeführt. Bie Besetzung lautet: Kai Nissen:; Herr Kraußneck; Jenß, sein Sohn: Herr Staegemann; Großmutter Nissen: Frau Butze; Professor Carlsen. Nissens Schwager: Herr Vollmer; Helge, Carisens Tochter: Fiäulein Wachner; Oberst Riggersen: Herr Pohl; Frau Andersen: Fräulein von Arnauld; Max, ihr Sohn: Herr Geisendörfer; Schiffer 6 Herr Eichholz; eine Magd: Fräulein Hoff. Das Stück spielt im Frühjahr 1851 auf einem Gut in Südschleswig. Die Regie führt der Regisseur Patry.
In der Philharmonie findet Freitag, den 27. d. M., Abends 74 Uhr, ein Konzert zum Besten der VII. Haushaltungs⸗— schule des Zweigvereins Berlin des Vaterlän dischen Frauenvereins statt. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Konzertsängerinnen Fromm und Schünemann, der Professor Halir (Geige), Severin Eisenberger (Klavier), der Opernsänger Max Heller, der Rezitator Bruno Türschmann und Otto Bake (Begleitung). Den Konzertflügel hat die Firma Rud. Ibach Sohn jur Verfügung gestellt. — Eintrittskarten zum Preise von 3. 2 und 1 M sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim (Leipziger Straße) und im Bureau des Vaterländischen Frauenvereins (Dessauer Straße 14) zu haben.
Ja der gestrigen Sitzung der Generalpersammlung der Genossenschaft . Bühnen gn gehöriger (vgl. Nr. 295 d. Bl machte der Voisftzende, Herr Pategg⸗ die Mitteilung, daß er Anna Schramm die Sunimé von ob c aus dem Nachlaß shrer kürzlich verstorbenen Schwester als Grundsteck für eine Stiftung überwiesen habe. — Im westeren Verlauf der Verhandlungen wurde folgender, von allen Berliner Octsver bänden unterzeichneter Antrag ein stimmig angenommen: Vas Präsidium der Gen assen chaft wird beauftragt, an der Hand einer umfassenden und möglichst erschöpfenden Statistit über die wirtschastlichen Verhaͤltnisse aller deutschen Bübnenangehörigen bei den vorgesezten Behörden sämtlicher Thegter dahin vor tellig zu werden, daß die Behörden bei Vergebung ihrer Theater dem betreffenden , . beim, Direktor zur Pflicht machen, selbst dem nisprigst. ezahlten Mitgliede ein Einkommen zu zahlen, welches nach Ansicht der Behörden nötig ist, um in der betreffenden Stadt ein, wenn auch bescheldenes, so ech wengstens standesgemäßes und menschenwürdigeg Dasein zu sichern .
(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Bellage.)
—
Mannigfaltiges. Berlin, 13. Dezember 190.
Den Stadtverordneten war zu ihrer gestrigen Sitzung eine Magistratsvorlage über Mitwirkung der Stadtperordneten⸗ versammlung bei der Erteilung von Genehmigungen ju Errichtungen von Bauwerken auf öffentlichen Plätzen und Straßen zur Kenntnis- nahme jugegangen. Der Magistrat hat die Erklärung abgegeben, daß er mit der entsprechenden Resolution der Versammlung vom 20. März d. J. einverstanden sei. Ausgenommen von der Zu⸗ stimmung der Versammiung wolle er aber die Errichtung all⸗ täglicher Bauwerke, wie Bedüifniganstalten, Trinkhallen, An⸗ schlagfäulen ꝛc. wissen und die Zustimmung der Versammlun nur in besonderen Fällen einholen. Die Versammlung war jedo der Meinung, daß, da Straßen und Plätze Eigentum der Stadt 6 seien, die Versammlung in allen Fällen das Recht, mitzu⸗ prechen, habe. Sie beschloß daher auf Antrag des Stadty. Kreitling, die Angelegenheir noch einmal mit dem Mag—⸗ strat in gemischter Beputation zu beraten. — Einen breiten Raum in den Verhandlungen nahm die Debatte. über die Speisung bedürftiger Schulkinder on Stadt wegen ein, die durch einen Antrag der Stadtv. Arons und Genossen angeregt wurde. Der Stadtv. Borgmann gab dazu eine ausführliche Begründung. Die Stadtv. Goldschmidt, Preuß und Cassel traten für Ausschußberatung ein, nachdem der Stadischulrat Dr. Fischer die Versicherung abgegeben batte, daß der Magistrat bemüht sei, auch auf diesem Gebiete das Erstrebengwerte zu erreichen. Die Versammlung überwies schließlich den Antrag einem Ausschuß zur Vorberatung.
Der neubegründete Zentralverein für Schülerwande⸗ rungen, dessen Vo stand u. a der Staatgminister, Staatssekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg, der Minister der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten Dr. Holle, der Polizeipräsident von Borries und der Praͤsident des Kalserlichen Gesundheitsamts Bumm angehören, erläßt einen von dem Berliner Verein für Ferienkolonien, dem u e, Verein für Volkshygiene (Ortsgruppe Berlin) und zahlreichen hoch⸗ gestellten und angefebenen Personen mitunterjeichneten Aufruf, in dem es u. a. heißt: Der harmonischen Ausbildung der Jugend dienen in hohem Maße die Schülerwanderungen. Aus dieser Er— kenninis heraus sind verschiedene Vereine schon seit Jahren bestrebt, Ferienwanderungen und Tagesausflüge der Volkeschüler zu oördern. Der Berliner Verein für Ferienkolonien entsendet seit dem Jahre 19009 Berliner Volksschüler in Gruppen von je 15 zu vierzehntägigen Wanderungen; im Jahre 1907 konnten 109 Kinder hinausgeschickt werden. Durch die Ortggruppe Berlin des Deutschen Vereins für Volkahygiene werden seit 19656 Berliner Gemeindeschüler und Schülerinnen in Gruppen von je 20 zu sechstägigen Wande⸗ rungen hinausgesandt, im letzten Jahre 247 Knaben und 176 Mädchen. le Stadtverwaltung von Charlottenburg fördert durch dauernden Zuschuß Schülerwanderungen. Ferner veran⸗ stalten der Verein „Wanderlust', der Charlottenburger Verein für Kinderausflüge und andere Wandervereine Tageswande⸗ rungen von Schülern. Auch pflegen verschledene Turnvereine seit langer Zeit Schülerwanderungen, indem sie unter Leitung von er- , Turnern Berliner Schüler in die weitere Umgebung Berlin führen. Trotz dieser vielfachen Fürsorge bleibt aber das Erreichte wegen der Beschränktheit der Geldmittel weit hinter dem Ziele zurück, und doch ist es ein dringendes Bedürfnis, Volkeschüler aus der ärmeren Bevölkerung in größerer Zahl auf Wanderungen zu schicken. Solche Kinder, deren Eltern nicht in der Lage sind, ihnen einen Landaufenthalt zu verschaffen, möchten wir auf Wochen oder Tage hinausschicken zu einer fröhlichen Wanderung ins Gebirge, an die
später im Unterricht beobachtet haben.
See oder in den Wald. Sie sollen Telle unseres Vaterlandes, andere Volksstämme in eigener Anschauung kennen lernen, neue Natur eindräcke empfangen, ihre Kenntnisse der Pflanzen und Tierwelt, aber auch menschlichen Tung und Treibent bereichern, ihnen unbekannte Geweibe vorgeführt erhalten, an geschichtlichen Stätten Bllder deutscher Vergangenheit vor sich aufsteigen sehen. Wie wohltätig eine solche Wanderung auf Geist und Körper der Kinder wirkt, daß weiß jeder Vater, der mit seinen Kindern einmal im Gebirge oder am Wasser gewandert ist; das wissen besonders guch die Lehrer, die mst ihren Schülern gewandert sind und sie Um größere Mittel für diesen Zweck flüssig zu machen und Zersplitterungen zu verhüten, die ju be= dauerlicher Einbuße an Kräften, Zeit und Geld führen, ist eine Zentralisation der Bestrebungen zur Förderung der Schüler wanderungen nötig.
Beitrittserklärungen (Mindestjahregbeitrag 3 A) oder ein malige Spenden sind an den stell vertretenden Vorsitzenden, Herrn Jams Simon (Klosterstraße 80 — 82) zu richten.
Ein bedauerlicher Unglückgtfall ereignete sich, hiesigen Blättern zufolge, gestern in Rixdorf. Vor dem Schau fen ster eines Spiel- warengeschäfts, Bergsiraße 82, hatte sich eine große Schar von Kindern angesammelt, die ein zur Schau gestelltes Kasperletheater betrachteten. ö das Drängen der Kleinen wurde die Glasscheibe eingedrückt. Me Splitter des starken Glases fielen auf Hände und Ieh. der Kinder hinab, während mehrere von den Kleinen in einem blutigen Knäuel in das Schaufenster hineinfielen. Soweit sich fest⸗ stellen ließ, wurden 24 Kinder schwerer oder leichter verletzt. . 6 hatten Schnittwunden, Quetschungen und Verstauchungen erlitten.
Heinrichswalde (Ostpreußen), 12. Deiember. (W. T. B.) Heute vormittag 165 Uhr entgleiste, den Kreisnachrichten“ zufolge, ein Zug der Niederunger Kleinbahn, als er die Brücke bei Wolfsberg überfuhr. Die Lokomotive sprang aus dem Gleis und stürzte in den Wolfsberger Kanal. Dem Lokomotivführer gelang es, rechtzeitig abjuspringen; der Heizer stürzte mit der Lokomotige in den Kanal, lebt aber noch. Die Personenwagen stehen auf dem Gleise. Ein Hilfezug ist bereits von Neukirch abgegangen. Reisende sind nicht verletzt. Die Ursache der Entgleifung ist noch unbekannt.
Wien, 12 Dezember. (W. T. . Die Landwirtschafts⸗ gesellschaft feierte heute das Jubiläum ihres 100jährigen Bestehens in Anwesenheit des Erzherzogs Rainer und zahl. reicher ft n darunter des Ministerpräsidenten Freiherrn von Beck und vieler Vertreter auswärtiger Gesellschaften.
London, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Kynochsche Pulverfabrik in der Nähe von Barnsley ist durch Explosion zerstört. Zwei Personen sind dabei ums Leben gekommen, verletzt sind mehrere.
Paris, 13. Dezember. (W. T B.) Blätter melden aus Madrid, daß auf der Station Grao bei Valencia ein Güter⸗ zug von vier Räubern angegriffen wurde, die die Bediensteten des Zuges mit Revolvern bedrohten und eine Kasse mit 12 000 Pe- setas entwendeten.
Besangon, 12. Dezember. (W. T. B.) Auf der Strecke Vesoul — Be sangon sttießen in der Nähe der Station Valleroi⸗ le⸗Bois zwei Züge aufeinander. Fünf Personen sind ge⸗ tötet, fünfzehn verletzt worden.
Kiew, 12. Dezember. (W. T. B.) Wegen Teilnahme an den jüngsten Unordnungen an der Universität d weitere 80 Stu⸗ denten relegiert worden. Der Minister für Volksaufklärung hat die ö, . der Unibersität noch vor den Weihnachtsferien angeordnet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Amtliches.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Bekanntmachung.
Nachstehend wird eine Nachweisung der in den Jahren 1908 und 1909 behufs anderweiter Verpachtung zur
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Dezember
offentlichen Ausbietung kommenden Domänen— vorwerke zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die Königlichen Regierungen werden . Verlangen von , . ie gedruckten allgemeinen und die besonderen erpachtungsbedingungen sowie die Bietunggregeln für jede Domäne gegen Erstatkung der Schreib⸗ und Druckkosten mit⸗ teilen. uch wird von den bezeichneten Behörden den Pachtlustigen auf Wunsch für bestimmte Domänen von den
Bietungsterminen sowie von dem Betrage des nachzuweisenden
Vermögens noch besondere Nachricht gegeben werden.
Nastmeisung
Königlich Preußischen Staatsanzeiger
2
Abdrücke der genannten e nn werden von der Ge⸗
eipziger Platz 7) sowie von den Domänenregistraturen der
5 Domãänenregistratur meines Ministeriums . MW. 9,
Regierungen auf mundliches oder schriftliches Verlangen kosten⸗ frei verabfolgt.
Berlin, den 7. Dezember 1907. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. von Arnim.
llerjenigen Königlifs prenßiscien omänenvormerfie, meslfie in isen Jafiren 1908 unls 1909 hefinfs anllermeiler Verpacfikung öffenklict ausgeßoten werilen sollen.
, 8. 9. 10.
12. 13.
Flächen⸗ inhalt der gegen⸗ wartig
Namen der einzelnen Vorwerke.
Regierungs⸗
bezirk. n,,
Grund⸗
stucke.
befinden sich N
Acker
Betrag des Ver⸗
mögens . bei der letzten
Verpacht. nachge⸗
darunter Je iger Pachtzins inkl. Zinsen von Melio⸗
rations⸗ : wiesen wer⸗ kapitalien. ben mußte.
ha ha 6 n 6
Grund⸗ .
ng Bisherige
Pachtperiode.
Künftige
Wiesen Spalte h.
Pachtperiode.
Bemerkungen.
Gauleden Dinglauken Grasgirren Bottschin,
Anzfelde Scherokopaß
Wehlau Darkehmen do. do. Marienwerder Culm
do. do.
Königsberg
Gumbinnen
Fahrland Goldbeck, Scharfenberg, Wittstock Nieder · Ullersdorf Sorau Zicher Klein⸗Wubiser
Ungnade
Potg dam Osthavelland do. Ostprignitz
Frankfurt Sorau do. do.
do. Königsberg do. do.
Stralsund Grimmen
Pritzier Hallberg Oschũtz
do. Greifgwald Posen Obornik Bromberg Wongrowitz
Kotzerke Ottersburg
Breslau Magdeburg
Trebnitz Gardelegen
do. Wolmirstedt
Theater. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern-
haus. 267. Abonnementsborstellung. Madamg Butterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. 2. Long und D. Belagco von L. Illiea und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaug. 279. Abonnementgvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Auf Nissenskoog. Schauspiel in 4 Akten von Rudolf Herzog. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Qpern haus. 258. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von
enry Meilbae und Ludovie Halsvy, nach einer
lopelle des Proßper Merimée. Anfang 75 Ubr.
Schauspielhaus. Wallenstein ˖ Trilogie. Nach⸗ mittags 2 Uhr: 19. Billettreservesatz. Das Abonne⸗ ment, die permanenten Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufiug von Schiller. — Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. — Abends 71 Uhr: 280. Abonnemente⸗ vorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Neues Operntheater. 83. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. La Trariata. Anfang 75 Ühr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Was ihr wollt. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Was ihr wollt.
stanmmerspiele.
Sonnabend: Esther. Hierauf: Elektra. Anfang 8 Uhr. — Nachmittags 3 Uhr: Miß Maud Allan in ihren Tänzen.
Sonntag: Catherina Gräfin von Armagnac.
Musik N
Neues Schanspielhans. Sonnabend, Nach- mittags 3 Uhr: Frau Holle. — Abends 71 Uhr: Zar Peter.
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: ora. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. — Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.
Montag, Abendz 8 Uhr: Der Biberpelz.
Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ werbe. Drama in 4 Akten von Bernard Shaw.
Schillertheater. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Revisor. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Nikolay Gogol. Deutsch von G. von Schabel sky.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kaiserjãger. — Abends 8 Uhr: Der Revisor.
Montag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Richter von Zalameg. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche 3 übersetzt und eingerichtet von Adolph Wil⸗ randt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Der Richter von Balamea. — Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.
Montag, Abendg 8 Uhr: Gebildete Menschen.
(Wallnertheater.)
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tiefland. .
. 14 . (Station: Zoolonglscher rten. Kantstraße 12.) Sonnabend, 8 4 Ubr: Zu kleinen . , . , , e, e ,, on r Loon u ĩ . nd Leo Stein ust
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn ⸗ abend, Nachmittags 3 Ubr: Peter Gerneklein. — Abends 8 Uhr; Husarensieber.
Sonntag und folgende Tage: Husarenfieber.
Nesidenztheater. ¶ Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ganz der Vapa. Schwank in 3 Akten von Mars und Desvailliôres. Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubrais: Richard Alexander.) ;
Sonntag und folgende Tage: Ganz der Papa.
Thaliatheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr Sneewittchen. — Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine , Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und Okonkowsky.
Sonntag und folgende Tage: Die gelbe Gefahr, oder: Die kleine Japanerin.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Babnbof Friedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fräulein Josette — meine Frau.
Sonntag und folgende Tage: Fräulein Josette — meine Frau. )
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gastons Frauen.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Konzert von Edouard PVotjes (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Erust Kunwald, unter Mitwirkung von Pro⸗ fessor X. Scharwenka.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 73 uhr: Klavierabend von Martha gtüntzel.
Beethoven · aal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:;
II. Liederabend von Lula Mysz⸗ Gmeiner.
Birkus Schumann. Sonnabend, Abends präise 73 Uhr: Anläßlich der 75. Aufführung der dies. jährigen fachen Wasserpantomime, eine Fortsetzung
st vom Hofballettmeister Fest anf dem Neckar: Große
der ‚Lustigen Heidelberger“ Aug. Siems: Ein außerordentliche
Galavoꝛ stellung. Gala⸗
programm und Direktor Aibert Schumanns
neueste Monstredressuren. Die phänomenalen sechs fliegenden Bauvards. gerstten von Fräulein Dora Schumann. Toreau, i Flory, Parforcereiterinnen. Demong. La table
Plattier s,
Fräulein Notzelt,
du dinbkle. Freres
zialitãten. Sonntag: Zwei Galavorstellungen.
Nach⸗ mittags ein Kind frei.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Anna von Portatius mit Hrn. Ober⸗ 3 ilhelm von der Dsten (Schwarzwaldau —
tschberg.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Generaln gior z. D. von Jagwitz (Biegnitz ). — Hrn. Ober⸗ präsident Friedrich von Bülow (Schlegwig). — Hrn. Oberleutnant Berthold von Bonin (Jüterbog)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Hohe Schule, Mlle.
Größte Novität: The three ;
Freres Albano, Peps Gerßsme und Roberts und die großartigen neuen Spe⸗
Merseburg do. Hannover
Hil des heim
do. Lũneburg Aurich do. Cassel
do. do.
Wien baden
Königsberg Allenstein Danzig
Marienwerder
Potsdam
Schweinitz Eckartsberga Springe
Göttingen
Osterode Luũneburg Norden do. Hersfeld
Cassel Eschwege
Oberlahnkreis
Rastenburg Allenstein Dirschau
Briesen
Prenzlau
en,. Ammensleben, Rothehaus Gorrenberg, Dixförde Say fle ng, Steinkrug Calenberg
Niedeck, Wittmarshof
Düna
Scharnebeck, Lentenau Addingaster * nan Ostermarscher Grashaus Bingartes, Johannesberg
Mönchehof
Wellingerode
Marienstãdter
Hof in Villmar
Rastenburg
Klein Roschau
Schönfließ
Gaselow
1. Vorwerke, welche 1908 zur Ausbietung komme 180 42 2 848 6 194 40 0000 Johannis
1891/1909 357 51 4591 11563 64 000 do. do. 380 26 2923 11 829 64 000 do. do. 471 9913 13 508
go 000 do. do. 290 5 851 8 666 70000 ö do.
b0 000 do. 100 000 = do.
4218 8 304
17 150 10188
208
3091 . do. 14914 38 760 ; do.
9946 15 441 ; do. 7297 15 . ⸗ do. 6 634 9 580 Johannis do. 1884/1909 11278 Johannis do.
1891/1909
8033 do. do.
4843 do. do.
2409
83 349 4 609. 2628 Johannis do.
7795 1891/1909 6 835 do. do.
2737 3 466
21 150 5h 282 do. do.
5 502 do. do. 48 568 do. do. 65 296 * do. do.
3225 14256 33 268 Johannis do. 1883/ 1909 9183 Johannis do.
1891 / 1909 9838 do. do.
10 682 3 964 J 1. Mai 1. Mai 1897/1909 5 728 71 do. do.
4010 62 60 000 Johannis 1891/1909
62 00 do. do. 40 9 do. do.
6 500
5 941 10 036
7129
4832 10 412
94 2 446 4169
16 1010 1275 do. do.
5 9571 41 Johannis ohannis 19 13898/1910 8 O02 100 Johannis 1892/1910
23 811 150 do. do.
30 2 839 1 3 647 9 665
13713 do. do.
1
16 . do. do.
10 926
71904
Johannis 1909 bis 1. Julil 927
1909/1927
Johannis 1909 bis 1. Julilg??
n.
II. Vorwerte, welche 1909 zur Ausbietung komm en.
l is e do.
3 km Chaussee nach Bahnhof Gr. Lindenau — Ostbahn, 2 Km bi jum schiff baren Pregel. 9 3 e, nach Kreisstadt Darkehmen, 7 km nach Bahnhof arkehmen. 11 Km, davon 9 km Chaussee, nach Kreisstadt Darkehmen, 9 km nach Bahnhof Darkehmen. Station der Kleinbahn Culmsee— Melno, 10 Km bis zum Weichsel⸗ städtebahnhof Wrotzlawken, an Chaussee. Rübenbau. 8 km bis zum Weichselstädtebahnhof — — 2 Rm bis Station . in der Kleinbahn Culmser—-Melno, Nähe Chaussee. ũbenbau. 4 km, teils Chaussee, nach Station Satzkorn der Eisenbahn Wild-= park Nauen, 106 Km Chaussee nach Bahnhof Potsdam. 3 km nach Bahnstation ofsow und 5 km, tells Chaussee, nach Bahnstation Wittstock (Strecke Neuruppin —Wittstoch. Brennerei.
3 km bis Station Hansdorf der Niederschles. Märk. Eisenbahn, S Km bis Station Sorau, 12 km bis Sagan.
Station der Gisenbahnen Berlin Breslau und Halle — Sorau. Ziegelei. Brennerei, Brauerei, Kontingent 62297 1. ;
Station der Eifenbahn Stargard — Küstrin, nahe der Küstriner Chaussee. Rübenbau, Stärkefabrik.
3 km bis Station 2 der Cisenbahn Wriezen — Jädicken ˖ dorf, 12 Em zur Kreigstadt Königsberg.
6 Em Landweg bis Station Wittenhagen der Eisenbahn Berlin — Stralsund, 8 km zur Kreisstadt Grimmen, wo Kartoffelbrennerei. Boden meist rübenfähig.
5 Em Chauffee nach Wolgast, 3 Km zur Haltestelle Hohendorf der Staatsbahn Züssow — Wolgast. Boden teilweise rübenfähig.
1Em zur Station Hallberg der Eisenbahn Kreuz — Rogasen, 30 Rm zur Kreisstadt Obornik.
7 km zur Kreisstadt und Eisenbahnstation Wongrowitz.
10 km von Kreisstadt und Bahnstation Trebnitz.
22 Km jur Krelsstadt Gardelegen, 16 km big Stendal, wo uckerfabrlk, 6 km bis Station Vinzelberg der Gisenbahn Berlin — hrte. Rübenbau.
Station der Eisenbahn Magdeburg — Debigfelde. Brennerei, Rübenbau.
Zuckerfabriken in Meitzendorf und Domersleben.
2 km nach Station Jessen der Eisenbahn Wittenberg — Falkenberg.
Ziegelei. .
2 Em nach Station Heldrungen der Eisenbahn Sangerhausen — Erfurt. Rübenbau, Zuckerfabrik in Artern.
4 Em nach Barnten und 6 km nach Nordstemmen, Stationen der Gisenbahn Hannover = Cassel. Eisenbahnanschluß von Calenberg nach Nordstemmen, wo = Rübenbau.
2 Em von Station Bennlehausen der Kleinbahn Göttingen — Ritt. ir 12 Km von Göttingen. Rübenbau, Zuckerfabrik
rtethal.
5 Km von DOsterode, 7 km von Heriberg, beides Eisenbahnstationen.
Station der Kleinbahn Dahlenburg — Lüneburg, H und 7 kin Landweg nach den Bahnstationen Adendorf und ECchem. 3 53 von . Norden, an der Landstraße Norden — oonorth. 9 Em von Gifenbahnstation Norden, an der Landstraße Lintelmarsch— Neßmersiel.
3 km zur Bahnstation und Kreisftadt Hersfeld.
Bahnstation, 12 Rin bis Cassel. 4 Em jur Babnstation Sontra und 16 1m zur Kreigstadt Eschwege.
Gisenbahnstation Villmar.
Bei Stadt und Gisenbahnstation Nastenburg, wo Zuckerfabrik. Zuckerrũbenbau. . 3 dm Chauffee big Allenstein. Gunstige Wöesen und Weideberhält n aussee · un enbahnverbindung im n 19 Km. Brennerei mit 5 br Zuckerfabrik bei Sobbowitz. 5 m big Stallon Plugnlg der Kleinbahn Culmsee=—Melng S km 1 — . n,. Briesen der Gisenbahn orn — Insterburg, 3 Rm ee. 6 im, teils Chauffee, big Statlon Löcknitz der Gisenbahn Steltin— servalt, 3 Kun Vie Station Berg bois der Kieinbahn Prenndlan- rüssow == vöcknitz. Stärkefabrik.