1907 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

ch der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. De—

zem ber 1507 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche):

sstand (ber

e oder an Gold Barren oder aug⸗

ö 275 m, .

Bestand an Reichs lassenscheinen

Befland an Noten 8 Banken.

Bestand an Wechseln Bestand an Lombard⸗

Sh 8 334 000 C 30 9g43 000)

24 468 9000

7oo hh ooo * ls zoh doch

S4 398 900

747 301 000

50 384 0990 C 1345 00)

24 985 000 C44 8 168 oo)

1110759 900 4 484 00)

72 419 0909 ( 14851 000 177777 000 C 23 398 000

110 307 090 ( 5h44 000)

23 626 0090 23 314000 C 7173900 hh 240 0090

C 20 370 000)

58 468 900

C 4 967 000

163 511 009 C 7 8965 000)

104 540 0900 C 10112000)

l 1265 881 000 C 24 481 000)

ö 2 239 009 C 3 684 000)

A4 938 000

C 23 997 000)

110 319 009 C 4067 000

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Kd

180 000 000 (unverandert)

6d 814 000 (unverandert)

146827 009 C 8212000)

180 000 0090 (unverandert) 64 814 0090 (unverandert)

1 321 989 ooo ( 26 26 bo)

das Grundkapital. der Reseryefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

nstigen täglich

180 000 009 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)

1394683 009 C 18 129 000)

h7 9 404 009 C 54 796 000) 41 668 009 C 1188000

b43 367 000 ( 67 642000) 76 968 009 ( 1532 000)

Die Metalljunahme überschritt die vorjährige Vermehrung um 19 Mill. Mart, während der Wechselbestand eine Vermehrung um 24,5 Mill. Mark aufwies gegen eine Abnahme von 4,5 Mill. Mark im Vorjahr. Die Zunahme der täglich fällt über die vorjährige Zunahme um 37,6 Mi

b94 24 9090 C 30012 000) h9 bol 9o9

die sonstigen Passiva ( 1547 000)

n Verbindlichkeiten ging Mark hinaus.

(Aut den im Reichsamt des Innern zu samm engestellten

ten für Handel und Industrie

Einfuhr von Wein.

Laut Zirkulars Nr. 34 vom 7. Sep- tember 1907 sollen bis

jum 15. Februar 1908 von der Einfuhr nach t ausgeschlossen weiden Rotweine, die nicht mehr als elsaureg Kali auf 11 enthalten, und weiße Desfsert⸗ Malaga und feine Weine (gensrosos), deren Gehalt an schwefelsaurem Kalt auf j 1 nicht mehr als 4 8 beträgt. (Boletin ofleial de la imera de omercio de la Isla de Cuba, vom 30. September 1907.)

weine wie Sherry,

Argentinische Republik.

Einrichtung von Freihafenzonen in ben Häfen von La Plata und Santa Fs schaften im September v. J. vorgelegte Ginrichtung einer Freihafenzone im Gebtet des Hafens bo geplant war ist von Senat und Deputlertenkammer angen als Gesetz Nr. 5142 vom 9g. Zugleich ist die R der Provinz Santa liegenden G forderlich hält.

ollbehandlu Verfügung des estimmungen der?

den gesetzgebenden Körper⸗ Gesetzentwurf, wonach die n La Plata ommen und Okteber 1907 veröffentlicht worden. den, auch in einem Hafen Bestimmungen des vor⸗ e es für er⸗ (Boletin oficial.)

von Getränken in Probefläschchen. inanzministers vom 26. Oltober d. J. sind erfügung vom 20. August d. J, wonach Ü für Getränke, die in Flaͤschchen von weniger als 50 Milllliter ehalt als Proben eingeführt werden, von der Gesamtllterzahl jedes ung angemeldet wird, berechnet werden niger als 100 Milliliter Gehalt ausgedehnt

( Boletin oflcial.j

ierung ermäͤcht 6 nach Maßga esetzes eine Freihafenzone zu errichten, wenn

Geiränkeg, das zur A äaͤschchen von we

Ginfuhr von Textilwaren nach Argentinien im 1. Halb— jahr 1907.

Die Textilwaren nehmen in der argentinischen Einfuhrstatistit Ihr Anteil an der Ges Er ist jwar

edeutende Stelle ein. einfuhr im ersten Halbjahr 1907 betrug 17,9 of. gegen das erste Halbjahr 19896 um 277 Millionen Boll. Gold zurück, angen, diese Differenz ist aber erklärlich, wenn man berücksichtigt, erseits Argentinien in der zweiten Hälfte des Jahres 1966 seses Jahres eine leichte geschäftliche Krise durch- machen mußte, anderseits besonders auf dem Gebieie der Textst—= warenelnfuhr im Jahre 18906 zweifellos eine Ueberdeckung stattgefunden hat. Die Bedeutung der Textilwareneinfüͤhr ergibt leich mit der Einfuhr von Eisen und Eisenwaren, die im ahr 1807 nur 10,900 der Gesamteinfuhr Argentinienz augmacht. Der Wert der nach Argentinien eingeführten Textilwaren ch für das erste Halbjahr 1907 auf 24 732 878 etwa 408 ), für das ganze Jahr 1905 auf 55 0022665 nen Warengattungen und Artikel hatten nach im ersten Halbjahr 1907 folgende Werte in fjzuwelsen (die eingeklammerten Zahlen bedeuten Werte für das ganze Jahr 1906):

Seide 1701 995 67014 Artikel 59 835 (oz 242

ch am besten aut

esos Gold. Dle el er amtlichen Statis os Gold au

und zwar: fertige konfektionierte ertige desgl. 26 393 (49 117 e halbseidene konfektionierte Artikel 5704 io s8I13) halbfertige bseidene konfektionierte Artikel 18 358 (26 042 Bänder 235 851 g98 632 (278 029) Rrapatten 9824 3330 (12 470

osamentiers.

jack albseidene Bänder

288 494) 44112) halbseidene Krawatten

I860 (4260) amentierschnur 180 (1140) (2208) Korsetts 115090 (250) Spitzen ; 2112 (49 212) halbseldene Spitzen 15 768 (39 492 Müßen 930 (50lo) Handschuhe 2832 (15 304) auf Rollen 27 122 (48 236) det Knopflochseid⸗ (62) Strüm 179 315 (6098 871) desgh, halbseidene 80 80 (158 374) Regen. chirme 9983 (18 848) desgl., balbseidene 1687 (6351 nenterse für Möhel (Hesatzquasten, Troddeln) 9375 = desgl. für Klelder 32 285 (46 846) seidene 16 902 (19 502) desgl. für 5 . in Strängen 280 (2935) . 89) Seidengewebe für Siebe 975 (19560) ro rohe halbseidene Stoffe 136 664 (184 400)

tick, und Nähselde J. in Strängen 9834 (64 031) blꝛ0 (9600) Taschentücher

und Sonne

44 395 (45 271) enstoffe sol 780

e 76520 (16 375) eier 22 440 (27 027)

Wolle 5 732 305 . und zwar: king konfektionierte Artikel 250 230 ., 5681) halbsertige dergl. 63 39 (162 039) fertige desgl, halbwollene 24 1354 (ig Soo) halbfertig desgl., halb⸗ wollene 93 628 (1658 816) dicker Flanell 3743 666 Unterhosen o3lß (1809) a. 82 228 (95 626) Ti o,. (63123 (4793) 2 halbwollene 4644 . Bãnder 13 6h56 (30 809 54 28 687 (467 583) ene fi hnlich 768 (02) desgl. nicht ähnlich 42 30 (168 540) 3 für Hüte 57 (786) Schlaf⸗ decken von Abfallwolle 33 hoi (16 Soc) desgl, nfefast S589 . ol7) desgl., 6 elngefaßt 593 (4035) desgl., elngefaßt,

albwollene 22 096 11 614) desgal., nicht eingefaßt, halbwollene 6241 (i191) Handschuhe 8888 (2656) Matratzen 16 654 (is 396) Wolle zum Sticken und Häkeln 61 0h9 (52 456 deggl. mit Seide zum Sticken 2233 (1861) desgl., gesponnene 256 707 b 871) enn me gesponnene 30 816 3 bob) gewaschene Wolle 6503 13 985) Fahnenstoff 6996 (16 490) Strümpfe 73 705 (88 526) Billardtuch 1 161 (290 1577 Posamenten M60 (27 77 desgl. halbwollene 7753 (18 348) fertige Kleidungsstücke 155 138 (356 680) Filzhüte, weiche 7011 (23 g34) desgs., harte 4879 (11685) Stoffe 2 546 332 (4 583 089) gestrickte Stoffe 1075 i026) halbwollene Stoffe 1 195 824 (2 834 br,) desgs., gestrict Ab C=) = Stoffe mit Selde 100 018 (298 300 Salbwollstoffe mit Seide 3572 17 568) Plüsch, geschorener 352 185 (412 629) desgl., halbwollener 193 O14 (266 6665).

Baumwolle 13 099019 Gi 670 629), und zwar: fertige kon⸗ fektionierte Artikel 67 907 (142 308) halbfertlge desgl. v5 481 Hb 142) Watte 16179 (1235) Baumwolle, gesponnene 31 280 (1 976 86) Oberkleider und Unterröcke 668 (1737) Säcke 130 179 (369 846) Unterhosen 258 (652 Herrenhemden 3167 sbögr) Damenhem den (41) Unterjacken so 448 (75 26 Tischdecken 60 977 (135 511) Bänder 132 097 ö. 148) Bett⸗ degen 178 586 (71766) Krawatten 320 (1532) Schnur 15 556 (67 160) Korsetts 17 457 (20 57) Vorhänge 39 055 (h9 242) = ESpltzen 481 406 (1514 977) Docht für Streich höl jer 57 05 (04 214) —= Schlafdecken 175 796 (217754) deggf. mit weniger als 380.0 Wolle 8095 (12837) deggl. aus Abfällen 205 3860 (74 306 Mützen 2227 (3636 Nähgarn auf Rollen 24 411 (54 043) desgl, welß und farbig 271 4453 (641 357) Zwirn, dicker 45 669 lig hö) Garn zum Stricken 14 858 (34 1815 Jergoneg (Strohsäckef 516 (653) Tischtücher und Servletten 276 II 788) Docht 5767 (14 524) Strümpfe 362 got (90b His) Docht für Lichte 11 466 (31 419) Taschentũücher 306 914 (48 573) desgl. mit Seide 18 0966 (- Regen⸗ und Sonnenschirme 642 (3154) Posamenten 27 069 (2 8656) Poncho e etc, mit Kopfloch) 144 445 (—- Wischtücher 360 255 (35 884) Hüte 1257 6 95h) Weißer Stoff 1 659 665 64 224 650) „Roher Stoff 467 839 (1412717) Bedruckter Stoff 2645 225 , 182) gefärbter Stoff 3412 383 (8 g20 138) farbiger

toff 3658 721 Gaz 369) besgl. mit weniger Wolle alg Ig d 3874708 (1L230 5688s) gestrickter Stoff 9 ii (al6z)) Stoff mit Selde 379 536 (a6? 748) Hosenträger 37193 8 242) Hand⸗ tücher 6 138 (28 462) Schleier 335 (7785 Baumwollenwaren 44 842 (88 643).

Verschie dene Textilwaren 4199 559 (8935 180), und zwar: Stoff für Tischieug 83 Sid (2 2097 Drillichschuhe 7665 (if 804) halbfertige konfeltionierte Hanfartikel 4808 (ibi) fertige konfeftionierte Leinenartikel 7151 (35 530) halbfertige desgl. 4784 (11190) fett g. konfeklttonierte Artikel anderer Rohstoffe 3375 glo 250), halbfertige konfektionierte Artikel anderer Rohstoffe 28 591 (74 8468) fertige konfektionierte Artikel anderer Gewebe 38 446 9 175) halbfertige konfektionierte Artikel anderer Gewebe 38 686 (19I1 665) Mode⸗ und , 511 (6048) Ge⸗ teerte Säcke 20 9096 (17 614 Saͤcke aus Sackleinen 74 217 (226755 Orillich 177 089 (563 644) Manilabanftaue 35 od Eis 746 Lelnene Hemden 1608 (1668) deggl. Unterjacken 2094 (9 556 Anterjacken anderer Rohstoffe 11916 533 Unterhosen 576 Cy wollene Zelte 137 176 (456 295) ecken 11 462 (869065) Bänder 12909 (36 066 Schnüre s260 (54558 Zwillichftoff 35 707 (142 977) n, 32 668 (84282) Chuse 389 914 60 139) leinene Spitzen, feine 270 (1545) deggl. ordinäre

400 (24170) Werg 56 O97 (99 109) künstliche Blumen und Kränze 19215 (42 5285 fertige FIleischsäcke 176 628 (489 729) Damenhüte und Mützen 27 627 (51 gg) Mützen anderer Qualt⸗ täten 46 667 (36 3217 leinene Handschuhe JI65 (26 376) Hand⸗ schuhe anderer Qualitäten 3416 (0315 Sackleinwand 2156 120 (90 362) desgl, farbig 581 (is 453) Hanffaden zum Binden von Wolle 1164 (24192) deggl. zum Binden von Sprunfeder⸗ matratzen 8367 (62381) Faden anderer Rohstoffe 171269 61 456) Tguwerk 117 782 (265 116) Jergoneg (Stroh säcfe 7)

14 n, Leinengarn, gesponnenes 4 oss (214 5197 Segel- tuch für Zelte 282 196 (2 498 927) Tischtücher und Servietten aus Leinen 72 759 (4 698) Satteldecken 115353 (R734 einene Strümpfe 36 187 (36 547) Strümpfe anderer Qualitäten 11269 (e987) Taschentücher, leinene 47 415 (16 739) deggl, halbleinene 140 (107) Bindfaben 12264 6 1447 Hanffäden, verschledene 1289 885 (961 1857) Bindfadensohlen 22 914 (2159 1065) Hemd⸗ manschetten 25531 (1900) leinene Wischtücher 4 149 (95 211) desgl Bettücher 13 822 (6941) Steife Nutria, Castor⸗ usw. Hüte 65 b80 (6117) weiche desgl. 25 230 (6184) lackierte Hüte für Seeleute 174 (297) desgl. Kinderhüte 16457 (3527 Jylinder⸗ büte 64890 (130) Stoff ir Buchbinder 8014 (64 382) Leinen stoffe 107 952 (145 021) 86ö , n 1302 (4546 andere Stoffe 543 (go 96lJ Dummistoff für Schuhe 15 g33 (119 938) elastische Stoffe 49 537 (91 424) wasserdichte Stoffe 174 706 e. bo) Handtücher 36 778 (8s 007) Plüsch, verschiedene

ualitäten 36 785 (80 960) gesponnene Jute fuͤr Gurte 147 955 (125 158) desgl., zum Weben 4283 l5 462) geflochtene Jute X (G285). (Bericht des Handelesachverständigen bei dem Kafferlschen Generaltonsulat in Buenos Aires.)

Japan.

r n nz des Hafens von Nagoya für den fremden Handel, Laut elner in der ‚Japanischen Amtezeitung⸗ vom 28. Ol⸗ tober d. J. veröffentlichten Kalserlichen Verordnung ist der Hafen von Nagoya vom 10. Nobember d. J. ab für den fremden Handef geöffnet. (The Board of Trade Journal.)

Handel Costa Rieas im Jahre 1906.07.

Die Aug fuhr Costa Rieas bewertete sich im Figkaljahre 1906 (1. April 1906 bis 31. März 1907) ausschließlich der Müänzjausfuhr guf 18 914 028 Colones, während der Wert der Ginfuhr innerhalb desselben Zeitraumes 14 807 785 Coloneg betrug. Eg ergab sich mithin ein Augfuhrüberschuß von 4106243 Coloneg. Die Außfuhr der 6 lichsten Landesprodukte stellte sich wie i Kaffee 3 356 876 Doll, Yangnen 4 435 364 Doll,, Kakao 70 497 Doll, Bauhol; 164 9633 Doll,, Häute 100 336 Doll., Kautschut 78 067 Doll., Gold in. Barren 2979256 Doll, Silber in Barren 239 841 Doll, Schild krötenschalen 79765 Doll, Perlmutter 1013 Doll,, andere Waren 43 389 Doll., zusammen 8 757 227 Doll, dag sind nach dem gefetz. lichen Wechselkurg 18 914 028, 05 Colone. Darin ist der Wert deg Münzberkehrs nicht enthalten. ach der amtlichen costaricanischen Statistik belief sich der Wert der Gesamteinfuhr im Jahre 1966 auf 7511 955 Voll. Nach Ab- kg des Werts der Einfuhr an 1 Geld mit 624 613 Doll. enifferte ich die Reineinkuhr, den allgemeinen Warenverkehr, daz Retsegepäck und Rindvieh umfassend, auf 6 887 47 Poll. ober 14 80 786 Colones, Die Gesamtetin fuhr des Jahreg 1995, welche, abiüglich der Geldeinfuhr, 4 737 896 Doll. oder 10 186 476 GColones ausmachte, blieb demnach hinter 4 * für 1906 um 4 621 309 Colones jurück. Der Einfuhranteil der elnzelnen Länder für die Jahre 1905 und 1906 ergibt sich aus folgender Uebersicht:

Herkunfte land

Vereinigte Staaten von Amerika..

Großbritannien Deutschland

Die wirklichen Einnahmen von Costa Riea im Jahre 1906/07 in Höhe von 7 654 874,70 Coloneg gingen um 3232 709, 92 Colones über den Voranschlag von 73352 164,938 Colones hinaus. Nach am, licher Schätzung bezifferte sich der Geldumlauf der Reyubklt am Il. März 1906, d. b. am Ende des Figkaljahres 1906/06, auf 8 090 55g Coloneg. (Nach Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Repubsies.)

Kapkolonie.

1 Verhinderung eines Monopols im , handel. Unterm 9. September d. J. ist in der Kapkolonte ein Gesetz Meat Trade Act 1857 erlassen, wodurch jede Hand⸗ lung, jeder Vertrag, jede Vereinigung oder Verschwörung zum

ungesetzlich erklaͤrt und bestimmt wird, daß jeder, der eine solche

andlung vornimmt oder einen folchen Vertrag eingeht oder solcher Vereinigung oder Verschwörung beitritt, sich ciner strafbaren Hand, uch macht, die mit Geldstrafe bis ju bob Pfd. Sterling oder im nwermögent falle mit Gefängnis oder Zuchthaus bis zu 17 Mo— naten bestraft werden soll, 3 . in bestimmten Fällen, bei denen es sich um setallubier Vereinbarungen jum Zwecke des Fleisch⸗ handels handelt.

Alle Verträge und Vereinbarungen, die eingegangen werden mit der Absicht, die Kontrolle des Fleischhandels zwecks willkürlicher Fest⸗ setzung der Preise in die Hand zu bekommen, sind für null und nichtig erklärt.

Personen, die das Gewerbe eines Fleischers betrelben oder einen solchen vertreten, sollen, wenn sie dur Drohungen oder Ein, schüchterungen mündlich oder auf schriftlichem Wege einen Fleischer zwingen oder zu zwingen versuchen, Fleisch zu einem anderen Preise zu verkaufen als demsenigen, zu dem er es zur Zeit verkauft oder ver⸗ kaufte oder zu dem er es ohne solche Drohung oder Ein chüchterung verkauft hahen würde, einer Geldstrafe bis zu 100 Pfd. Sterl. oder im Unvermönensfalle einer Gefängnis, oder Zuchthausstrafe bis zu 6 Monaten unterworfen werden.

Einem Verurteilten soll die Lijenz zum Fleischhandel entzogen und innerhalb zweier Jahre nicht wieder erleilt werben.

Das Gesetz hat indessen nicht ohne weiteres Wirksamkeit, sondern nur insowelt, als seine Bestimmungen von dem Gouverneur für die einzelnen Bejtrke (Bivisions) auf Antrag der Bezirksbehörde (Divi- zional goungil) in Kraft gesetzt werden. Für die Bezirke von Kap⸗ siadt, Port Elijabeth, Can London und Kimberley ist vorgesehen, daß, wenn der Divisional Council es ablehnen sollte, einen ent⸗ sprechenden Antrag zu stellen, die einzelnen Srtsbehörden Municipal Councils) das gleiche Recht haben sollen.

Dranjeflußkolonie.

Vorschriften für die Verpackung, den Trantport usw. von Explosipstoffen. Durch ein Gesetz Explosives G6rdi- nange 1907 (Nr. 19̃1907) und laut Bekanntmachung vom 10. Oktober 1907 (Nr. 382/1907) daju erlassene Augfübrungobestim. mungen, die in der Government Gazette vom 11. Oftober I560 beröffentlicht sind, sind in der Oranjeflußkolonle Vorschriften für die Verpackung, den Trangport und die Lagerung von Exylosivstoffen erlassen. The Board of Trade Journal.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Dom zil Anmeldung Verifikation

der der Fallite Firmen der Forderungen Forderungen

Firmen bis am

den Preis für 6 für das erste

ee san, vom I.

teilt, laut Meldung des W. der Kaiserlich russischen , für September 1907 mit: Ordentli I.

nahmen

Außerordentliche Auggaben I64, 2 Mill. R

nahmen eine Vermehrung au

Josef Aron Focsant! 4/17. Dez. 10 /23 Dez. 1907 1907.

Jonitza Vasile Con stantza 30. Nop / 8. /21. Dez.

13. Dez. 1907 1907.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 16. Dezember 1907: Ruhrrevier Oberschlesischeg Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . A9 8918 8795 Nicht gestellt 472 14.

In der gestrigen Versammlung der Braunkohlenwerke der gilde seufff wurde, nach einer Mitteilung des W. T. B.“ aus Berlin, die Gründung einer Verkauftgemein schaft unter

der Firma Niederlgusitzer Brikettverkaufsgefeilfchaft

m. b. H. ju notartellem Protokoll volliogen. In der Verkauftzngemesn⸗ chaft ist eine Brikeftproduktion von rund 4 Milrionen onnen vereinigt.

Nach einer Meldung der Kölnischen Zeitung“ aus Dortmund hat der Verein für den Verkauf von 3 Roheisen terteljahr 1908 um 5 A

für die Tonne ermäßigt, und eg sind hierzu für diesen Zeitraum schon

größere Posten Spiegeleisen gekauft worden.

Nach einer Meldung der Kölnischen Zeitung“ aug Nürnberg ermäßigte der Verband deutscher Messingwerke die Grund

preise von 147 auf 139 M für Bleche und von 137 auf 129 M für Stangen. Außerhalb des Verbandes stehende Werke bieten hier den Verbrauchern noch bedeutend billiger an.

In den Verhandlungen vom 13. und 14. d. M. wurde, wie W. T. B. berichtei, Cölner Blättern zufolge, daz Gu röhren Januar 1908 ab gerechnet, auf 2 Jahre ver—

laͤngert, vorbehaltlich der Verständigung über gewifse Punkte, die bi

zum Ende deg laufenden Monais stattsufinden hat.

Ole Pfälzischen Eisenbahnen verelnnahmten im No—

vember 1907. 3 083 533 (4 244 1607 46). Vom 1. Januar bis Ende November 1907: 35 223 555 A ( 1804208 A).

Richtig stel lung. Die Einnahmen der Desterreichischen

Südbahn betrugen vom 1. big 10. Dejember: 3382 256 Kronen, . die definttiben Einnahmen des entsprechenden Jeitraumg det

orjahreg Mehreinnahme ga 640 Kronen und gegen die preritz g ge

Einnahmen 234 124 Kronen mehr (. gestr. Jtummer deg R. u. St. II. Beil.).

Die Kaiserli e Finanz⸗ und Handelgagentur in Berlin , 9 , , n.

Einnghmen 1466,) Mill. R Außerordentliche Cin= 9s, 9 Mill. Rbl. Orden iche , , f M g 965 Verglichen m =

selben Periode des Vorjahrg welssen in folgenden Rubrlken die Ein⸗ * i. Hun eld r Steuer von staͤdtischen

wecke der unvernünftigen Ginschränkung des Handels eines leischerg t.

aften und Abgaben 2,4 Mill. Rbl. Reichsgewerbesteuer . Rhl. gen n ne. 27 Mill. Rbl. Naphthasteuer 8, 8 Yilll. Fibi. Zölle Ji, Mill. Rbß. Stempe⸗, Gerschts., Kanzlct= und Eintragungsgebühren 3.3 Mill. Rbl. Besitzwechselabgaben 2.3 Mill. Rbl. ost 2, Mill. Rbl. Pacht von Grundstücken und Hewerbebetrieben 7,5 Mill. Rbl. Staatgzessenbahnen 23,6 Mill. Rbl. Ertrag aus den dem , gehörenden Kapitalien und gus Bank. operatlonen 6,. Mill. Rbl. Anteil des Fiskugß an den Einnahmen ber Privatelsenbahnen 1.8 Mill. Rbl. Verschiedene kleine und zu⸗ ällige Einnahmen 3,4 Mill. Rbl. Ein Minug weisen auf: Tabak— . 3,8 Mill. Rbl. ug fen. 13,4 Mill. Rbl. Telegraph und Telephon 1,3 Mill. Rbl. Ertrag aus dem fiskallschen Branntwein verkauf 2.0 Mill. Rbl. Ablösungszahlungen der ehemals gutgherr⸗ sichen Bauern 12,5 Mill. Rbl. Obliggtorische Zahlungen der Gisen⸗ bahngesellschaften 25 Mill. Rbl. Rückzahlungen von Darlehen und anderen Ausgaben 1,4 Mill. Rbl. Beiträge an die Reichsrentei aus anderseitigen Quellen 2,3 Mill. Rbl.

Die Kalserlich russtsche Finanz⸗ und Handeltzagentur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, die letzten Nach⸗ richten über den Außenhandel Rußlands mit:

Guropäischer Handel. Ausfuhr

vom 25. Nobember bis 2. Dezember. . 14 858 000 Rbl.

vom 1. Januar bis 2. dq re 897 168 000 nfuhr

vom 25. November bis 2. Dejember .. 11256 000 Rbl.

vom 1. Januar bis 2. Dejember .. . 598 063 000,

Asiatischer Handel. us fuhr vom 15. bis 22. November... 958 000 Rbl. vom 1. Januar big 22. November.. . 62 483 000 Einfuhr vom 15. bit 22. November. . 1 695 000 Rbl. vom 1. Januar big 22. November.. 74 272 000 ,

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Poltjeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

gan , 16. Dezember. (WB. T. B.) Gold in Barren dag Kilogramm 27890 Br., 284 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd.

Wien, 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. /N. pr. Arr. 96, 40, Oesterr. 40/0 Rente in Rr. . pr. ult. S6, 76. ündar. 1 1 Golbrente Iid 9, Kngat. 10. Rente in Kr. W. 93 00, Türkische 5 per M. d. M. 181,50, Buschtierader Gisenb. Akt. Lit. —, ordwesthahngkt. Lit. B per ult. = Desterr. Staatsbahn ver ult. 671,50, Südbahngesellschaft 148,75, Wiener Bankverein 512,00, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 629 50, Kreditbank, Ungar. allg. 750, 00, Länderbank 406, 00, Brüxer , ,. e gef fl gef Desterr. Alp. h80 Oo, Deutsche Reichabanlnolen vr. ult. II7. 76, nionbanf bz Hö, Prage; Gisenindustriegesellschaft 2340.

London, 16. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 21 olo Englische Konsoltz Same, Privatdiskont bis /i, Silber 251 . Bankeingang bd 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. Rente dh 22, Suejkanalaktlen 4592.

Madrid, 16. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,ů75. Lissabon, 16. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 103.

New Vork, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Im Anschluß an die festere Haltung des Amerikanermarktesg in London und auf den relativ befriedigenden Bankausweig vom Sonnabend war die Spekulation anfangs zuversichtlicher gestimmt. Im westeren Verlaufe trat wieder eine Ermattung ein, und jwar haupsäͤchlich infolge von Liquidationen und Blankoabgaben in Industriewerten. Von letzteren waren namentlich Kupferwerte für Nechnung Bostoner und westlicher Spekulanten stark angeboten. Nachmittags kam auf neuerliche Positionglösungen weiteres Material jum Vorschein. Später wurde der Verkehr schleppend; gegen Schluß machte sich in. folge von vereinzelten Deckungen eine Erholung geltend. Ber Schluß war im allgemeinen behauptet. Für Rechnung Londong wurden per Saldo 15 600 Aktien gekauft. Aktienumsatz 450 000 Stück. Geld guf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 10, do. Zingzrate für letztes Var= lehn des Tageg 6, Wechsel auf London (665 Tage) 4, 8 ö, Cable Transfers 487, 10, Silber, Commercial Barg Sans. Tendenz für Geld: Fest.

Rie de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1896.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkte ag.

Magdeburg, 1. Dejember. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Lornzucker 88 Grad o. S. 9, 35 g, 45. Nachprodukte 75 Rirad o. S. 6 = 90. Stimm. : Schwacher. Brotraffinade Jo. F. 19 25 19,50. Lristalljucker J mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 19, 00- 19, 25. Gem. Melis 1“ mit Sad 18,59 - 1875. Stimmung: Ruhig. Robiuder JI. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dejember 19825 Gd., 18365 Br.;, —— bei., Januar 19340 Gb., 19.50 Br. = Per, Februar 19.55 Gd., 19575 Br., —— bej. Mal 20. 10 Gd. 26 j5 Br, bei, Äugust 26 a0 Gd., WMäh Br., bej. Ruhig.

Göln, 16. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 78,00, Mal 7c, So.

Bremen, 16. Dezember. (W. T. B.) , ,. watnetlerungen. Schmali. Fest. Loko, Tubs und Firkin b. oppeleimer 456. Kaffee. Unverändert. Offintelle Notlerungen der

BSaumwollbzrse. Baumwolle. Still. Upland loko middi. 615 9.

Ham burg,. 16. Dejember. (W. T. B. Petroleum. Standard white loro fesi, , . am burg, 17. Dejember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittag . . average Santog Dezember 314 Gd. mi 323 9*. Mal Iz Gd., September 333 Gd. i —. Zucermarkt. (Anfangtzbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis S8 o/ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord , erl. Dejember 19,25, Ja⸗ ir 189,50, März 19,89, Mal 20, 16, August 20, 45, Oktober 19.45. uhig. 1 17 19 apest, 16. Dezember. (W. T. B.) Raps August 17.00 Gd., 1 r.

London, 16. Dejember. (WB. T. B.) 96 ,s Javazucker eff; kg . k. 9 d. Verk. Rübenrohjucker Dejember ruhig, 5 ft.

2 er 2

Lon don, 16. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer träge, hst, per 3 Monat 55.

Liverpool, 16. Dezember. 2 Baumwolle. Umsat 12000 Ballen, davon für Spelulaklon und Export ibo G. Tenden : Stetig. Amertfanisch⸗ gogd ordinary Lieferungen: Ruhl. De. be8b, Dezember Januar b. 86, Januar“ Februar 5. 57, Fe=

ar, Mär 587. Mär, April B.zz, Uri, Mal h s5. Man- Juni 55, Juni, Jul his, Jul. Augus Szß, Nuqust, Sep- tember h. 76.

ee n 16. Dejember (WB. T. B.) (Schluß) Roheisen stetig, Mibdiesborough warranig 6. .

Paris, 16. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Rohjucker bg, I8 osg neue Konditlon 6 Ren Zucker ruhig, Nr. 3 . 36 Dezember 284, Januar 281, Januar April 286, Mär 9. .

16. Dezember. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ankazinn 74.

Antwerpen, 16. Dezember. Raffiniertes Type weiß lolo 22 bez. do. Januar 221 Br., do. Januar März 22 Dezember 109.

Am sterdam orbinary 365. 96 T. B.)

do. Dezember 22 Br., Br. Fest. Sch mal;

New Jork, 16 Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle. reis in Nem Jork 1I, 90, do. für Lieferung per Februar 1 leferung April 10,57

Petroleum Standard w d, 70, do. Reflned (in Cases) 10, go, do.

ch estern Steam 8,50, do. reidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do.

Januar 5, So, do. do. Mär;

etrolenm.

ig in New O 76, do. do. in tedit Balanceg at Oll Rohe u. Brotherz

Baumwolle pre in New Jork

h. 909. Zucker

; 8 26 50 - 2676, Kupfer 13 09 - 1325. Bie Visible Supplier be⸗ enen Woche an Weizen 45 123 000 Bushelg, an

trugen in der ve Mals 2 762 000

Theater und Musik.

Konzerte.

Der 1. populäre Kammermusikabend der Herren Professoren alir und Dechert am

brachte nur Beethobensche Tonwerke. wurde mit dem großen B⸗Dur, Trio, Scherzo und der Andantesatz in unvergleichlicher Klangschönheit und

ormvollendung gespielt wurden. A⸗Dur gab mit

Donnerstag in der Phil harmon bei dem vornehmli

ende Sonate in onders Gelegen⸗ Bogenführung feinfühlige Spiel Schumann das seltener trotz seineg musikalischen Wertes en Wiedergabe, doch weniger zu Ohr n ihrem gleichzeitig im Mo nd bot Fräulein .

Die dann fol ihren Andantevariationen h

Halirs und das mitfortreißend bewundern. Zum Schlu ,, stero ti und ungeachtet der mustergültig und Gemüt sprach. A anstalteten Volksliederabe eine Reihe von Gesängen verschiedener Nationalttäten. Lieder, teils schwermütiger,

art saal ver⸗ taegemann Die einfachen teils schelmischer Art, besonderg aber die

fanden in ihr auch diesmal die denkbar bete Interpretin; mußten auf allseitiges Verlangen hin auch wiederholt werben. = Franz Naval kadem ie den

Donnerztag sang as, was Naval

Schubertschen Liederzyklus „Die schone Mälleri sonderg auszeichnet, seine künstlerische Auffassung und sein ge⸗ ackvoller Vortrag. weckten auch diegmal wieder allgemeine Be— ste ausgefeilt und dabei einheitkich, schlicht mit kunstgerechter Stimmbehandlung und vorzügkicher war der Vortrag dieser Lieder eine Meisterlelstung Dringend verlangte Zugaben lehnte der Sänger mit dem wohlbegründeten Hinweis darauf ab, der einheitliche Louise Clemens spielte, gleich saal Klavierkonzerte von Begleitung des Phil harmonischen Orchesterg. ch das Können der Dame bei der

Bis ins klein und eindringlich, Textaut sprache, seltener Art. Eindruck des Zyklus nur gestört würde. alls am Donnerstag, im Beethoven n, Beethoven und Saint⸗Saöns mit Am günstigsten zeigte iedergabe der Komposition von der ungemein leichte Anschlag und die Behendigkeit nten sich hier vorteilhaft entfalten. Die Wärme des Klanges und die Tiefe des mustkalischen Gefühls, die für den Vortrag der andern beiden Konzerte gefordert werden, Künstlerin freilich vermissen.

Der Liederabend von Lilli Lehmann hatte am Freita der Philharmonie wiederum eine große Zahl von Verehrern d unvergleichlichen Gesangskünstlerln versammelt. Wiedergabe fand eine Reihe von Gesaͤngen von Hug manche selten gehörte, eigenartige Komposttion. Ben großen, zeigten aber die Klärchenlleder aus on , und

ver⸗

die Konzert⸗

Saint ⸗Sasns; des Spiels kon

ließ das Spiel der

Eine interessante oO Wolff, darunter

Stil ihrer Kunst Adelaide! von Beethoven in volllommenstem Maße. gessen sei die wahrhaft mustergültige Klavierbegeitung Lindemannz. Für den gespendeten reichen Besfall dandie züglich aufgelegt war, durch einige Zugaben.

von dem Künstleryaar Therese und Artur Schnabel im Beethoven saal gegebene Konzert darf ebenfalls als vorbildlich für eine derartige Veranstaltung bezeichnet werden. Eg gewährte nach jeder Richtung hin einen augerlefenen Kunstgenuß. Auf die mit feinstem Stilgefühl gespielten Sonaten in A. Dur von Beethoven und in B⸗Dur von Schubert derselben Komponisten, die gleichfalls den tie Beide Künstler hatten also gleichen Antell an dem Erfolge. Die aug= gezeichnete Violon cellospielerin Elsa Ruegger ließ sich an demfelben Freitag im Saal Bechstein hören; ihr kraftvoller Vortrag, ihr markiger und doch weicher Ten konnten alle künstlerischen Anforde= n Beethovens A. Dur⸗Sonate fand sie einen ausgezeichneten Klavierpartner in Paul Goldschmidt, der durch sein frisches Gefühl und seine glänzende Technik die Freude Tondichtung An ihrem Liederabend in der Singakadem ie zeigte sich am Freitag Ella Schmücker alJz eine begabte Sängerin, die na u gestalten weiß; das persönliche t immer stark genug hindurch, um

berin, die vor as gleichzeitig

olgten unmittelbar Lieder en Eindruck hervorriefen.

rungen voll befriedigen. verdoppelte.

Inhalt alle Gesän Empfinden klingt frellich noch n gerade hervorragende Leistungen ju ermöglichen.

Im Beethovenfaal sang am Sonnabend Mysz-⸗ Gmeiner und wußte dur ihr reiches Können einen geschmackvoll

mit technische

e ansprechend

Frau Lula ihre sympathischen Mittel und öͤrerkreig zu fesseln. Dag recht

ugo Wolff, die sie und durch⸗ Besonderg beifaͤllig wurden die Kompositlonen von Robert Kahn, feine Arbelten von glatter. einwandfreier Faktur, die der Komponist selbst gewandt am Klavier begleitete, aufgenommen; einzelne mußten sogar auf Wunsch wiederholt werden. Jedenfalls dürfte der Autor der Kuͤnstlerin ein, daß sie ihm durch ihre Gesangeskunst mit zu dem en hat. Bei den Liedern der anderen Komponisten be—⸗ währte sich wieder Eduard Behm alg vortrefflicher Klavierbegleiter. Auch in der Singakademie wurde an diesem Abend in vornebmer Mit Unterstützung des Orchesters spielte Edouard Pötfes, Profeffor am Königlichen Konservatorium in Gent, drei Klavlerkonzerte. Beethovens herrliches Es. Dur-Konjert, dag klar und durch der Form und edel im Gefühl wiedergegeben wurde. Scharwenkas B-⸗Moll⸗Konzert, ührung des Orchesters übernommen hatte, räulein Martha Küntzel, die sich bier als Piansflin bereitz eingeführt hat und deren starke, eigenartige Begabung und skraft wiederbolt schon ebenso anerkannt worden i nde, ausgeglichene Technik, hinterließ Lr, e df n n ge me, ge nen m fi indruck. e spielte u. 4. Mozarts Sonate in F. Dur n e und die in Ag⸗Dur von Beethoven nicht klangvoll und

Ein Komposttsongabend von Nancy von tag im Saal Bechstein lieferte Es gab Sonaten für Vlollne und von Liedern, ju denen die Komponistin auch zumeist die Texte ge⸗ Eg hielt schwer, den Tondichtungen irgend welchen e waren oft nüchtern in der nhalt nach. Einen

jusammenge obert Kahn und r Velster

feinem Stilgefühl

dafür dankbar Erfolge verhol

Weise musiztert. hil harmonischen

ͤ Auch Taper dem der Tondichter die

einem Klangsinn am Sonnabend im Saal

charafterist

Hadeln am Sonn eringe künstlerische Ergebnisse. Klavier und eine große Anzabl

chrleben hatte. en abzugewinnen; unbedeutend dem

ließen weder die Kompositionen no Außerdem wurden die Ge daß sie um das letzte Resichen von 8 wirkten neben der

arbe geraten und freien Fluß der Gedanken die untergelegten Liedertexte ver⸗ 6 mangelhaft vorgetragen, gebracht wurden. ngerin noch mit die V‚Bog (Klavier), Joseph M. van Veen (Vloline) und Georg loloneello).

Wetterbericht vom 17. Dejem ber 1907, Vormittag g Uhr.

Name der Beobachtung. station

Wetter

Borkum

heiter

Restum

wolkig

Hamburg

Swinem unde

bedeckt

Witterungtz⸗

meist bewölkt meist bewölsn meist bewöltt

bedeckt

Nugenwalder⸗ münde

bedeckt

Neufahrwaffer

wolkig

Memel

metst bewölkt

ue weren. meist bewoltt

Dunst

Aachen

orwiegend henter

heiter

Hannover

wolkig

Berlin.

bedeckt

Dresden

bedeckt

Breglau =

bedeckt

bedeckt

Bromberg Meß =

wolkenl.·

Frankfurt, M.

shelter

Karlgruhe. B.

*

merst bewöostt st bewöstt

t bewösst melst bewoltt meist bewölkt ziemlich helter meist bewölkt

heiter

München

wol kenl.

Stornoway .

Regen

Malin Head

bedeckt

Valentia.

bedeckt

Seilly

bedeckt

Aberdeen

bedeckt

Shield

bedeckt

Hol yhead

bedeckt

Isle d'Aix

wolkenl.

St. Mathieu

heiter

Grlignei

wolkenl.

per =

Vlsssingen

halb bed.

Helder.

heiter

Bodoec

wolkenl.

Chrisslansund

heiter

Sludesnes Skagen

bedeckt

bedeckt

Schnee

openhagen

I halb bed.

Karlstad

Sloctholm

bedeckt

meist bewöll Vorm. Nledersch.

(Wilhelmahav .] meist bewölkt

meist bewolkt

Wustrow i. ] meift bewölkt (Königsbg. Rr) vorwiegend heiter

d O —— 2

1

( Grũnberg Schi. meist 6 z ¶Mũlhaus., Ma.] liemlich heiter Friedrichshat)] meist bewollt

( Bamber meist ent

82

bedeckt

Wir

bedeckt

Hernösand

Haparanda

bedeckt

bedeckt

Riga

wolkenl.

Wilna ; 3

wollen IJ

väütr .

helter

Petersburg.

Wien

wolkig

Prag

bedeckt

Rom

wolkenl.

Florenz

wolkenl.

daga

War schan

Thorghann

bedeckt

Seydls ford

wolkenl.

Cherbourg

8 So 9

Clermont.

K 8 8

21 de

halb bed.

wolkenl.

Vlarr g

de

wolken.

Nita

9 5 5

Krakau.. Lemberg

. =

- =

SVermanstadt

wolkenl.

beded 2 wolkig

Schnee

Trlest

S8 6

wolken.

Brin dt

wolkig

Livorno

.

Ne ol del =

wolkenl.

Vel grad

Fern gfeiĩ r

Kuoplo

ö

wolkenl.

wolkenl.

iir .

.

wolkenl.

Genf

bedeckt

dugand

Santi.

wolkenl.

Dunro ne Vorsand Vsũ

Da Hochdruckgeblet hat zugenom Europa, Maxima über 779 mm liegen und über Nordwestösterreich; eine Depresston unter 762 mm besinbet unter 745 mm südwestlich und öͤstlich land ist das Wetter trocken und ruhig, im Süden heiter und kälter, im Norden meist trübe bei geringer Wärmeänderung.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Dezember 1907, 9 bis 11 Uhr Vormittags:

boo m] looo m] boom] I61o ml

sich über Innerr

von Island. In

Seehöhe .....

G G =* G G

halb bed.

8 8

and, solche

tion

2 1 1 2 1 wolkenl. 6 3 3

heiter

mperatur (90

2 56h 83 ö Geschw.

mps

90 9097) N N 13 bis 14116 bis 17

un . größtentellz bedeckt, etwas Gr Drabh

und Dr festgefroren.

n bis 10 mm dicker Rauhr

11 llilisssslisisiisisissstsisistsiststsssisitssisssisistsnstststsisihl

men und bedeckt 1 fast über dem Bottnischen

24 7 103 - 199

In und Am aar, 2 oben