1907 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

7 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

IT bob] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Sonntagstraße 29 bele gene, im Grundbuche von Box 1 tralau (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 11

latt Nr. 295 jur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bosselmann & Wachsmann ein ;

etragene Grundstück am 27. Februar 1908, Err eran s 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13115, Zimmer Nr. 115s 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das ga 11 4m große Grundstück, Parzelle 1335/27 ꝛc. vom Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 781 mit einem Reinertrage von 6 M 42 3, zur Gebäude⸗ steuer ist es noch nicht veranlagt. Der Versteigerung⸗ vermerk ist am 12. November 1907 in daz Grund⸗ buch eingetragen. 87. K 151. 07.

Berlin, den 10. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

168610 r, ,, .

Im Wege der Zwangsvollstreckung sell das in Berlin belegene, im Grundbuche des Amtegerichts Berlin Wedding von den Umgebungen Band 2657 Blatt 9932 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbvermerkg auf den Namen der offenen Handels gesellschaft Otto Wolff u. Schulz in Boxhagen⸗ Rummelsburg eingetragene Grundstück am 21. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Dag Grundstũck ist ein Garten an der Dänenstraße 10 in Berlin. Es be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flächenabschnitt S21/17 ꝛc, ist 5 à 78 4m groß und mit 1,58 Taler Reinertrag zur Grunpsteuer unter Artikel 22 937 der Brundsteuermutterrolle veranlagt. Zur Gebäudesteuer sind die auf dem Grundstück errichteten Baulich— keiten noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 5. November 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. November

1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

750453) Zwangsversteigerung. 5. K. 26/07. 18.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Welßensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 26 Blatt 743 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Penstonärs Alexander Schwartz in Weißensee, König⸗Chaussee 8, eingetragene Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 1519285 von 7 a 55 4m Größe, bestehend aus Vorderhaus mit rechtem Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, mit einem jährlichen Nutzungswert von 6060 M und einem Gebäudesteuerjahresbetrage von 240 S, am 16. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichttzstelle —, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 12, verstelgert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißen see, den 9. Dezember 1907.

Königliches Amtagericht. Abteilung B.

7 5h0h9] AUufgebot.

Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Walk hoff, geb. Bayer, in Magdeburg, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen:

I) der Preußischen konsolidierten 37 (vormals ) osgigen Staatsanleihe von 1885 Lit. ) Nr. 6511 über 3000 4A,

2) der Preußischen konsolidierten 39 0/oigen Staats anleihe von 1890 Lit. E Nr. 588 806 über 300 M

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sey⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 16, Zimmer 113 —1165, III. Stock, anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— * vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86.

(7 h058 üAufgebot.

Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Walkhoff, geb. Baver, in Magdeburg, hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden:

J. der Kommunalobligationen der 35 0/) igen Kom⸗ munalanleihe vom Jahre 1896 der Preußischen Central Bodencredlt · Aktiengesellschaft

Lit. O Nr. 02735, Lit. GO Nr. 02736 über je 1665 4A,

II. der 34 0 igen Landschaftlichen Zentralpfand⸗ briefe der Central Landschaft für die Preußischen Staaten

a. Nr. 155189, Nr. 157673 über je 3000

b. Nr. 242716, Nr. 260823, Nr. 260824, Nr. 2608265, Nr. 260826, Nr. 260827 über je 300 4A

C. Nr. 245215, Nr. 260998 über je 100 ,

III. der unkündbaren 39 igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank

Serie XXI Nr. 00927, Serle XXI Nr. 00928 über je 800 M,

IV., der 346 o, igen Hypothekenpfandbriefe Preußlschen Pfandbriefbank

a. Cmission XVII Lit. O Nr. 6184, Nr. 15214, Nr. 15215, Nr. 15216 über je 1000 A, Lit. A Nr. 1328 über 5000 ,

b, Emission XVIII Lit. 0 Nr. 3701, Nr. 3702, Nr. 3703 über je 1000 M, Lit. D Nr. 2879, Nr. 2380 über je 5900 4,

V. der 4 0/οigen Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbrie bank

a. Emisston XVI Lit. B Nr. 1668 über zooo , Lit. G Nr 15857 über 1000 „,

b. Emission XIX Lit. GC Nr. 3996, Nr. 7486, Nr. 7612 über je 1000 4, .

c. Emission TXV Lit. A Nr. 682, Nr. 683 über je boo] S, Lit. O Nr. 7760 über 109099 Æ, Lit. h Nr. 4507 über 300 , Lit. F Nr. 3715, Nr. 3716 über je 1090 4 J

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Seytember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 219, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf-.

ebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Ur— * vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Dezember 1907.

der

56938

Der Schlossermeister Rudolf Thomas in Thorn, vertreten durch den Justlzrat Friedenthal in Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglich des 4060 igen Hypo⸗ thekenpfandbriefs der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗ Aktien ⸗Bank = Serle IV Vit. F Nr. 4974 über 200 0. beantragt. Gemäß § 1020 Zivilprozeßordnung wird der Augstellerin, der Schlesischen Boden - Kredit⸗ Aktien ⸗Bank zu Bretlau, berboten, an den Inhaber des ef, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschelne oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Breslau, den 9. Oktober 1907.

Kon issiche Ami ogerict

7 5b060] Bekanntmachun Die durch Beschluß vom 8. ordnete Zahlungssperre, betreffend die Schuldver. schreibung der 35 o/ Reichsanleihe von 1887 Lit. E Nr. 39 493 über 200 AM, wird infolge Rücknahme des Antrages aufgehoben.

Berlin, den 3. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

75401) Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlust des nachstehenden 34 0/okgen Pfand⸗ briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 48 Lit. K Nr. 506 560 à S 200, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der 350 oigen Pfandbriefe unseres Instituts Serie 39 Lit. L Nr. 234 335 à M 100, —, Ser. 47 Lit. L Nr. 473 006 à S 100, —. München, den 18. Dezember 1907.

Die Direktion.

75360

Die unterm 7. dief. Monats in Nr. 292 dieses Anzeigers über die gestohlenen 40/0 migen Pfandbriefe unserer Bank Serie VIII Lit. E Nr. 2651, 3438, 3656 à A 200, und Serie 1X Lit. D Nr. 2678 à A 500 zus. nom. „6 1100, erlassene Anzeige hat sich infolge Wiedererlangung dieser Wertpapiere erledigt.

Leipzig, den 18. Dezember 1997.

Leipziger Hypothekenbank. pp. Otto Preiß.

Dr. Rot he. Aufgebot.

736951

Es haben

1) der RKirchenvorstand der katholischen Parochie zu Koldromb (Kreis Inin), 2) die minderjährigen Alice und Else Knittel in Podgorz, vertreten durch ihren Vater, den Eisenbahn⸗ gehilfen Adolf Knittel in Podgori, zu 1: das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo—⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Neitwalde Band 1 Blatt 2 Abteilung III Nr. 11 eingetragenen 1200 4M für die katholische Kirche zu Koldromb,

zu 2: das Aufgebot der verloren gegangenen Spar⸗ lassenbücher der Kreissparkasse zu Znin Nr. 2470 über 361,15 4, ausgestellt für Alsce Knittel in Podgorj, und Nr. 2225 über 880, 8S1 A, ausgestellt für Else Knittel in Güldenhof, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April E90s, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Znin, den 9. Dezember 1807.

Kgl. Amtsgericht.

67557 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen

Der Klempnermeister Ernst Gerstenkorn in Neu⸗ münster, Kielerstraße 37, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung des von Hans Voss, Inh. Max Vost, am 7. April 1906 ausgestellten, von dem Holjhändler August Lampe in Hamburg 15 an- genommenen und von Hans Vosß, Inh. Max Voss, G. Gerstenkorn, der Holstenbank in Neumünster i. H. und der Reichs bankhauptstelle Hamburg indossterten, drei Monate a dato bei der Hanseatischen Kredit⸗ anstalt Hamburg, falls bei Hamburger Filiale der Deutschen Bank für H. B., zur Zahlung fällig ge⸗ wesenen Prima⸗Wechsels über M 1265,47. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte⸗ gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erd—⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1908. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

DSamburg, den 20. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

75073 : Im Grundbuche für Amtshainersdorf steht auf Blatt 4 in Abteilung II unter Nr. 1/1Ia laut Ein- trags vom 19. Juli 1839 eine Kaufgel forderung von 12 Tlrn. Konv. M. oder 12 Tlr. 10 Ngr. im 14 Talerfuße für Johanne Sophie vhl. Uhlemann hypothekarisch eingetragen. Der Zimmermann Gustav Emie Wustmann in Amtshainersdorf hat als Eigen- tümer dez Grundstücks das Aufgebotsverfahren der unbekannten Berechtigten aus dieser Hypothek bean- tragt. Es werden daher diejenigen, die ein Recht aus dieser Hypothek herleiten zu können glauben, aufgefordert, dieses bei dem unterzeichneten Amts gerichte spätestens in dem auf den 21. März 90s, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Fechten auf weiteren Antrag werden ausgeschlossen werden. Sebnitz, den J. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

74413 Aufgebot. 3. F. 5o7 2

Vie Witwe Johann Heinrich Huppertz, Auguste Amalte geborene Hoppe, ohne Stand zu Wald, als Rechlisnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemanns Johann Heinrich Huppertz, hat das Aufgebot des angeblich berloren gegangenen Hypothekenbriefs über die unter Nr. 6 in Abteilung drei des Grundbuchs von Gräfrath Band 1 Blatt 32 zu Gunsten des Rentners Johann Heinrich Huppertz zu Wald auf Grundbesitz der verwitweten Carl Lauterjung, Amalie eb. Linder, zu Schlagbaum eingetragenen Post im

etrage von sechshundert Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1998, Vormittags

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

T7 bobs] beantragt, den . Franz Philipp Möhltke, wohnhaft in Lindau, für tot in dem auf den 25. Juli 1908, Vormittags

Har 1901 ange⸗ e n . zu erteilen vermögen,

T7 b327]

die Todeserklärun

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

Solingen, den 7. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. III.

Vufgebot. Der Ackermann Wilhelm Nienstedt in

F. 107. 2. Lindau hat geboren am 27. November 1839 in Lindau, zuletzt u erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten⸗

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumfen Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ orderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gieboldehausen, den 14. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ; Der Bauer Franz Anton Gramling in Offenau, O. -A. Neckarsulm, hat beantragt, den am 1. Oktober 1858 in Offenau gehorenen Franz Martin Gram⸗ ling, welcher im Jahre 1884 von Offenau aus nach Nordamerika ausgewandert und seit 1890 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1908, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 13. Dezember 1907. ,. Amtsgericht.

759071] Aufgebot. Der Jakob Göhner, Schreiner und Gemeinderat in Ofterdingen, O.⸗A. Rottenburg a. N., hat be⸗ antragt, die verschollene Anna Barbara Werner, geb. Mück, geboren in Ofterdingen am 22. Septbr. 1844 als Tochter des 4 Jakob Mück, Webers dort, Ehefrau des Johannes Werner, zuletzt wohnhaft in Ofterdingen, uber deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rottenburg a. N., den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtẽrichter Sul zer.

7h07 0] Aufgebot. Der Jakob Nill, Gemeinderat in Bodelshausen, O⸗A. Rottenburg a. N., hat beantragt, den ver- schollenen Kaspar Gutbrod, geboren am 16. Seytbr. 1858 zu Bodelshausen als Sohn des F Kaspar Gut— brod, gew Fuhrmanns, und der F Christine geb. Nill, daselbst, jzuletzt wohnhaft in Bodelshausen, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli E908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg a. N., den 11. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Oberamt richter Sulzer.

T75h069] Aufgebot.

Der Bernhard Haap, Bauer in Belsen, Gde. Mössingen, OA. Rottenburg a. N., hat beantragt, die verschollenen Brüder: a Konrad Senglen, richtiger „Single“, gebor. am 23. April 1845 in Belsen, b. Joh. Martin Senglen, richtiger, Single“. gebor. am 4. April 1354 in Belsen, Kinder des Joh. Georg Senglen, Maurers, und der 4 Agnes Katharine geb. Leipp, daselbst, zuletzt wohnhaft in Belsen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichis mehr bekannt geworden ist, für tot zu er⸗ kläten. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli 19098, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Ie ole: termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg a. N. den 11. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Sulzer. 75072] Aufgebot.

Der Bernhard Maier, Schuhmacher in Mössingen, O. A. Rottenburg a. N., hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 1. Seytbr. 1831 in Mössingen geborene Agnes Barbara Schäfer, Tochter des Joh. Michael Schäfer und der 4 Maria geb. Müller dort, 9. wohnhaft in Mössingen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli 1998, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebott⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg a. N., den 11. Deiember 1907.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Suljer.

75068 AVufgedot.

Der Georg Neth, Seiler in Mössingen, O.. Rottenburg a. N., hat beantragt, den verschollenen, am 7. Febr. 1854 in Belsen, Gde. Mössingen, gebor. Johanneg Belser, Sohn deg 4 Joh. Bernhard Belser, Schäfers, und der Anna geb. Sul, dort, zuletzt wohnhaft in Belsen, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden sst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

nerstag, den 23. Juli 1998, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. ,,. erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht 386 ge zu machen. Rottenburg a. N., den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Sulzer.

74415 Aufgebot. Der Karl Hermann Stockinger, Schloßgartenportler in Stuttgart. Berg, hat beantragt, den verschollenen Gottlob Daniel Dendler, 6 am 22. Auqust 1823 in Oberndorf als Sohn des in Eßlingen verstorbenen, vorher in Tübingen wohnhaften Daniel Dendler, Kasten. knechts und Stadtakiisers, und der verstorbenen Dorothen Friederike geb. Hartmann, zuletzt wohnhaft in Tübingen, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1908, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gi. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 12. Deember 1907. Königliches Amtsgericht.

Hilfsrichter (gez Burkhardt.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bürkle.

750641 Ausfertigung.

1) Nach den zu den Beckerschen Nachlaßpfleg= schaftsakten VII 1105 eingereichten Personenstandg— urkunden haben sich als Erben der am 23 November 1905 ohne letztwillige Verfügung zu Gumbinnen ber, storbenen Lehrerwitwe Julianne Becker, geb. Wap, mann, ausgewiesen folgende Abkömmlinge ihrer Großeltern väterlicherseitßs, der Samuel und Anna Catharine, geb. Thiel, Wapmannschen Eheleute, nämlich:

J. die Abkömmlinge ihres Sobnes Ludwig Wap— mann zur einen Hälfte des Nachlasses:

I) der Glasermeister Friedrich Wapmann in Gum binnen, geb. den 6. November 1819 und gest. den 15. Juli 19606,

2) die Abkömmlinge seines Sohnes Ludwig Wap— mann:

A auß seiner J. Ehe mit Johanne Auguste geh. Gumbold:

der Obertelegraphenassistent Fran Wapmann in Berlin N. 58, Hagenauerstr. 2 II, geb. den 11. Sep⸗ tember 1852,

B. aus seiner II. Ehe mit Johanne Auguste Emilie Zietemann:

a. der Eisenbahnzugführer Emil Wapmann in Malstatt. Burbach, geb. den 8. Mai 1862 und gest. den 18. März 1906,

b. die Kinder seiner am 4. Januar 1864 geborenen und am 23. Juni 1893 gestorbenen Tochter Helene Wapmann aus ihrer Ehe mit dem am 21. Dezember 1903 verstorbenen Hermann Adolf Schmidt:

aa. Rudolf Conrad Schmidt, geb. den H. März 1888, bb. Wilhelm Walter Schmidt, geb. den 26. Män 1850,

ce. Hedwig Marta Schmidt, geb. den 4. Juni 183. II. Die Abkömmlinge ihrer Tochter Charlotte Wapmann verehelichten Wilhelm Ebert zur andern Hälfte des Nachlasses:

15 Die Tochter ihres Sohnes Heinrich Wilhelm Ebert aus seiner Ehe mit Amalie Feders, nämlich die Frau Marie Schernus, geb. Ebert, in Berlin, Graunstr. 34,

2) ihre Tochter Johanne Karoline Ebert, geb. den 24. September 18238 und gest. den 1. März 190. Die anderen Personen etwa zustehenden Erbrechte sind bis zum 18. März 1908 beim unterzeich. neten Amtsgericht anzumelden.

Gumbinnen, den 12. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Reimer. Ausgefertigt: Gedanzig, des Köntglichen Amtsgerichts.

75061 Bekanntmachung. . Ueber den Nachlaß des am 24. November 190) hierselbst, Bernburgerstraße 35, verstorbenen Kan manns Cäsar Hermann Julius Grosser ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Dr. Wendt Perkuhn zu Berlin C. 54, Rosenthaler⸗ straße 67, zum Nachlaßverwalter bestellt. Berlin, den 9. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung di. 96. VI. 1497. 07.

750521 Bekanntmachung. 16

Durch Ausschlußurteil vom 39. Nobember 160 sind die beiden Kommanditanteilscheine der Digconth, Gesellschaft in Berlin, Reihe VI Nr. S0 317 um S9 357, je über 200 Taler, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 19907. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung s

T7 bo0h5] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil vom 365. November 160 sind die beiden 456gigen unkündbaren Hypotheken, briefe der Preußischen Bodenkreditactienbank Berlin Serie XIV Lit. E Nr. 2291 und 2296 R über 500 M für kraftlos erklärt worden.

Gerlin, den 2. Dezember 1907. . Königlichez Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung & 75066 Aufgebotsver fahren. ö

Durch Ausschlußurteil vom 11. Dejember . sind die Rhein. Hypothekenbankpfandbriefe Serie Lit. B Nr. 278791 à 1009 4A und Lit. D 947 9ß6 à 200 A für kraftlos erklärt.

Mannheim, den 13. Deiember 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Motsch.

(L. S.) Gerichtsschreiber

76051 Betanntmachung. Burch Aueschlußurtesl vom IJ. November I ist ber am 15. April 1506 von Alfred Schappe an gestellte, am 30. September 1906 i von pub. Lemy alzreptierte und mstlelg Blankolndossemente in die Firma Gebr. Böcker Übertragene Wechsel 155,20 A für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30. Nopember 1907. Königliche Amtggerlcht Berlin-Mitte. 765050 Bekanntmachung. 9) Durch Ausschlußurteil vom I60. Novemher . ist der am 20. Gktober 1906 von ij Schu autgeftellte, am II. November 1506 fällige,

Abteilung 9.

190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden

wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Don⸗

Karl Krüger akzeptierte, mittelt Glan kolndo semert

auf die Flema Foerster C Runge in Berlin über- tragene Wechsel über 180 M für kraftlos erklärt

rden. a, e, den 30. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte, Abtellung 84.

50h] Bekanntmachung.

Durch Augschlußurteil vom 39. November 1907 ist der von Emil Friedrich in Schöneberg am 15. November 1906 ausgestellte, am 4. März 1907 ällige, von dem Töpfermelster Paul Henkel in life akzeptierte und mittels Blankoindossementgz auf die Firma: Fabrik Meißner Chamotte Oefen, Otto . Gesellschaft m. b. H. zu Königsbruck in

achsen übertragene Wechsel von 250 Æ für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

C sob6] Betanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 36. November 1907 ist der von Josef Pootmann in Dorsten am 24. Sep- lember 1903 ausgestellte, am 8. Januar 1904 fällige, von Wilhelm Köhne hier akjeptterte Wechsel über 2794 M 40 3 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

I öoh 4] Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 36 November 1907 ist der von der Deutschen Tiefbohr⸗Lktiengesellschaft in Nordhausen am 29. Dezember 1906 auggestellte, in Berlin bei Laupenmühlen K Co. jahlbare, an August Lemier in Hannover oder Ueberbringer lautende Scheck über 7866, 52 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

CJ 5)49] Aufgebots ger fahren. Durch Urteil des unterzelchneten Amtsgerichts vom 13. Dezember 1907 sind die unbekannten Gläubiger der auf Blatt 8 des Grundbuchs für Münsa zu unsten des Tischlermeisters Julius Pröhl und des Auszüglers Gottfried Pröhl aus Müänsa eingetragenen Hypotheken zur Sicherung von Erb⸗, Kauf- und Be—⸗ gräbnlggeldern mit ihren Rechten ausgeschlossen

worden. Altenburg, den 17. Dezember 1907. Herzogl. Amtagaericht. Abt. 1.

5096] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Gschwind, Aloig, verh. Gußputzer in Angsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wolj in Augsburg, gegen Gschwind, Rosina, Gußputzersehefrau von Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ghescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, die öffent- liche Zustellung der Klageschrift des R⸗. Wolz dahier vom J. Dezember 1907 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Mon⸗ tag, den 17. Februar 1998, Vormittags SI Uhr, im Zivilkammersitzungs saale des Kgl. Land- gerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet - der klägerische Anwalt die Beklagte Rosina Gschwind mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ver klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 9. Dezember 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen; J. Die Ehe der Streiis. teile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten ö chleden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsreits ju tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Rosina Gschwind wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 15. Dezmber 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Ha tzung, Kal. Sekretär. 75098 Oeffentliche Zunellung.

Die Frau Elisabet Wollschläger, geb. Schul je, in Wittenberg, Projeßbevollmächtigier: Fechtganwalt Dr. Hans Philipp in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Nilitãranwãrter, früheren Schuldiener Friedrich Wollschläger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlaffen, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §5 1567 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits bor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts zebaude, Hauptportal, II. Sto. Zimmer 2 bis 4, auf den 9. März 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 462. 07.

Berlin, 2 3 e or

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Ib0ꝰ 9] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Arbeiters Alcxander Wunschick, Emilie geb. Aschenbrenner, in Helmftedt, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtzanwalt Bedeklnd in Heim. stedt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, frũher in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bögsich ber⸗= lassen habe, mik dem Antrage: die Ghe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte , des Herzoglichen Landgericht in Braunschweig auf den 20. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der Se re Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. den 16. Dejember 1907.

Kükelhan, Sekretär,

Gerichtsschrelber des Herioalschen Landgerichts.

is lg3] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 30 07. Die Ghefrau Fabrsfarbelterg 2 Damm, Maria auline geb. Procke, z. It. zu Ludwigshafen a. Rh., remserstr. 7, Projeßbedollmächtigter: Rechtzanwall

Justijrat Varen amp hier, klagt gegen den Fabrik.«

arbelter Genst Damin, 1. Zl. unbekannten Auf.

ketdgst⸗ früher zu . b. Düsseldorf, unter

. in nn, daß er als Ghemann der Klägerin

ie lieblog behandelt, fortgeseßt mißhandelt, auch

a habe, mit Dirnen verkehrt und sich eine Ge— lechtękrankhest zugejogen, auch seine Unterhalts. h seiner Familie Can r vernachlassigt habe,

8 t dem Antrag, die Che der Parteien zu celden.

. Beklagten für den allein schuldigen Lell zu er. aren und ihm die Kosten des Mechtestrelts auf=

ö

r, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu eln ns. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer ugzug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. Dezember 1907.

Schwiete,

als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. I75lol] Oeffentliche Justellung.

Die Frau Clara Grün, Jeb Preuße, in Kalkberge, Gartenstr. a, Projeßbevollmächtigter· Rechtsanwalt Lomnitz, Berlin, klagt in den Akten io. R. S065 07. 1 gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Max Grün. früher in Kalkberge, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 izzs Bärgerl ichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verharkdtung des Rechtsstreltf vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts il n Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Sitzungssaal 47, 1. Stock, auf den 10. Marz 1908, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlotteuburg, den 16. Dezember 1907.

Do wal dt, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin. Zivilkammer 8.

7dlo6] Bekanntmachung. Nr. E 307907. Sachen des Plakatanschlägerg Franz Reichert in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Max Gaab, hier, gegen dessen Ehefrau Aang Reichert, früber in München. nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die zffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen L vom Mitwoch, den 4. März gos, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be— klagte durch den klaͤgerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzettig einen bei diesseitigem KX Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der. Beklagten Anna Reichert geschieden. Z Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.

München, am 185. Dejember 1997. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

J75loꝛ] Oeffentliche Zuftellung. 4. O. 46307. 8. In Sachen der Frau Elise Quaschinsky, geb. Steffen, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Casper in Danzig. gegen den früheren Eisenbahnbureauassistenten (Naturheilkundigen) Paul Quaschinsty, früher ju Danzig, Vorstädtsscher Graben 10 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhalts- rente von 132 1 ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Danzig, Pfefferstadt 33.35. Mittelgebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den Z. März igog, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 19. Dezember 1907.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75090]

SBeffentliche Zustellung und Ladung. Michael Lauermann, Söldner von Erlbach, hat als Vormund des Georg Karl Lauermann, am 22. August 1991 außerehelich geborenes Kind der früheren Dienstmagd Maria Lauermann bon Schopf lohe, nun verehelichte Roesch, in Nördlingen, gegen Johann Wirth, Bräugehllfe, zuletzt in Lichtenau wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vaterschaft und Unterhalt zum RK. Amtsgerichte Heils. bronn erhohen mit dem Antrage, ju erkennen: Es wird festgestellt daß Johann Wirth, Bräugehilfe von Lichtenau, als Vater des don der Maria Lauer⸗ mann von Schopflohe, nun verebelichte Roesch, in Nördlingen am 22. August 1801 unehelich geborenen Kindes Georg Karl Lauermann⸗ ju gelten hat; Jobann Wirth hat als Unterhalt des Kindeg vom J. Januar 1903 an big zur Vollendung des 16. Lebeng. jahres des Kindes eine im voraug am ersten jeden Kalendervierteljahreg fällige Geldrente von viertel jährlich 25 M zu bezahlen und hat die Kosten zu tragen. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtg— gerichte Heilbronn ist Termin auf Dienstag, den 28. Januar 1908, Vormittags 9 uhr, bestimmt, und ladet der klägerische Vertreter den Beklagten zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, welche durch Gerichtsbeschluß vom 11. Dezember 1907 bewilligi wurde, wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. deilsbroun, den 12. Dezember 1907. SGerichtgschreiberei deg K. Amtsgerichts. (L S.) Frisch, K. Obersekretär.

75108] Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Moritz in Dt. -Evlau, dertreten durch seinen Pfleger, Zimmermeister Wilhelm Nittert daselbst, Projeßbedollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Müller, Rostock, klagt gegen den früheren Stationgdiätar, letzigen Geschäftsrelsenden Karl Moritz, früher in Rostock, unter der Be— bauptung, daß dieser zur Unterhaltsleistung ver= pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn bis zum Hollendeten 16. Lebens. lahre von der Rechtghängigkeit der Klage ab sährlich 180 M in . im voraus am 16. Ja⸗ nuar, 16. April, 16. Juli und 16 Oktober fälligen Raten von 45 6 = und jwar die rückstäͤndigen Betrage sofort zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der nach der Klageerhebung fällig werdenden Beträge ür ng bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelteö vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Tandgerichtg in Mostock auf den 25. Februgr A908, Vor⸗ mittags 10 Ur, mlt der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju de— stellen. Zum Zwecke der offen n Zustellung wird dieser Auzzug der Rage bekannt gemacht.

Mostack, den 16. Mijember 1907.

zuerlegen. Die Klägerin lade den Beklagten zur ne fen Verhandlung deg Nechtestreltz han die

1L. Zivilkammer des Königlichen Land ts zu Düssel⸗ den LO. März e,

T7 hogh] Oeffentliche Der Schneidermesster Reinhold Weigmann zu auer als Vormund des minderjährigen Heinrich tumpe zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Schultze zu Witten, klagt gegen den Arbelter

Otto Elias, früher in Annen, jetzt unbekannten

Aufenthalts. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wor kat

Königliche Amtsgericht in Witten auf den 12. Fe⸗

eg 6 n, n , 9 Uhr. Zum Zwecke

n en Zustellung wird ö

Ladung bekannt gemacht. ; . Witten, den n nl. 1907.

ohlmeyer,

Gerichtsschreiber des Köniastchen Amtsgerichts.

75081] Oeffentliche Zustellung. 3 C. 1134s07.1

Der Hausbesitzer Joachim Jatzkowzki zu Allenstein llagt gegen den Zimmergefellen Paul Fox, früher in Allenstein, Kronenstraße 23, jegt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm eine Wohnung in dem Haufe Kronenstraße Nr. 23 für die Zeit bom 26. August 1966 bis 1. Sk tober 1907 für den vereinbarten Mietszins von monatlich 10 ,, habe und den Mietszins für die Monate August und September 19607 mit 20 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 S nebft 40/4 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und dorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtellg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenstein auf den den 21. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 56. rn. Zwecke der zffentlichen Justellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Allenftein, den 14. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber ö. , nen Amtsgerichts.

76032] DOeffent uche Justẽllung.

Die Rechtsanwälte Selten und Hain in Berlin, Zimmerstraße 30, klagen gegen den Reisenden Max Sittenfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alexanderstraße 28 a bei Bernstein 55. C 1616. 6 unter der Behauptung, daß sie den Beklagten in dem Prozeß Sittenfeld gegen Bremer 8. CO. 1524. = als Kläger vor dem Röniglichen Amtzgericht Berlin-Mitte vertreten haben, mit dem Antrage auf Zahlung der für diefe Prozeßvertretung entstandenen Kosten in Höhe von 18 41 209 3 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung. Die Klaͤger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abtei= lung hö, Neue Friedrichstraße 12,15, II Treppen, Zimmer 173, auf den L. März 90s, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 13. De zember 1907.

Rohde, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65.

75osg

ustellung.

2 tar;

ohrringe

Berlin, den 17. Dezember 1907. Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 75086] Oeffentliche Justellung. 7 C 1025507. 1. . Juwelier Adolf Bernhard in Bernburg, Prozeßbevoll mãchtigte Rechtgzanwalte, Justijrai Veichmann & Körber in Bernburg, klagt gegen den Ingenieur Fritz Engelmann, früher in Bernburg, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß dieser ihm für eine gelieferte Taschenubr den Restbetrag von 142 0 schul de, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, dem Kläger 142 46 nebst 45 Jinsen seit dem J. Mril 1906 zu jahlen, das Urteil auch für vorläufig doll= streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits bor dag Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf den A8. Februar 1908. Vormittags 10 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bernburg, den 16. Dezember 1807. Donat, Am tsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Derzoalichen Amtsgerichte. 75900] Oeffentliche Justellung. 8. O0. 10 071. Die unverebelichte Wirischa tern Minna Pfeiler in Berlin, Behmstraße 38, Prozeßbedollmächtigler: Rechtgzanwalt Schoenborn zu Berlin, Friedrich straße 242, klagt gegen den Baumeister Karl Wiechert, zuletzt in Wlmersdorf, Uhlandstraßze 117 letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr an Dienstlobn aus den Jahren 1804 big 1907 sowie aus einem baren fälligen Dar— lehn jusammen 1260 verschulde, mit dem Antrag Lauf Zahlung don 1260 M nebst 400 Jinsen sell Klagezuslellung, ) auf Tragung der Kosten des Rechtestreit z,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastrelts dor die siebiehnte Jiwillammer de on glichen Land geilchtg Ii in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 84 1 Treppe, auf den do. März 1908. Vormittags 10 Mr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Berichte jugelaffenen Anwall ju bestellen. Zum Jwecke der offenklichen Jallellung wird dieler Auszug der Rage bekannt gemacht. in, , nem, . 14 Desember 1907. * Sekretär, Gerlchtaschrelber des Königlichen dandgerichtg III. Iwllkammer 1 7 oMsS7ĩ] Oeffentliche Justelung. * DSI8307. Vie affen Dandelsgesellfchaft unter der Firma Emll Meyner in Nenwled, Mroze dedollmächtigte Rechtggnwälte Justihrat F. Gaul und Dr. G. GDaul

74

Gerlchtaschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.

aber

kosten ãllig

zu erklaren. mündlichen Ver dandlag des Rechtestreitg dor Die dritte Zivilkammer des Tönlgliche Wander iht Frankfurt a. W. auf den 12. Fede nat Vormittag 9 Utze, mit der Aufferd

dem gedachlen Ger chte zugela fenen

stellen. Re

früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, und 1 Gen., auf Grund ö. beiden Wechsel, au eg am 2. Mal 1907 über je 150 A, zahlbar am 3. Jull 1907 und 3. August 1907, und der beiden mangelg Zahlung aufgenommenen Proteste vom 4. Juli 1907 und 5. August 1907, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung als Gesamt⸗= schuldner von 300 M nebst Go /g Zinsen won 156 seit dem 3. Juli 1907 und von 150 Æ seit dem 3. August Io07 sowie 19, 40 60 Wechfelunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreitö vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Äbt. 13, auf Freitag, den 7. Februar 1908, Vormittags 11 uhr, Saal VI, Justlzhauptgebäude, Appell ofplatz. Zum Zwecke der öffentlichen usteslung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, 5 6 25 1907. mitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Tania . . L12.

I7b0S6] Oeffentliche ustellung. 12 9 1855/07. 3. Die Konkursmasse deg Kaufmanns Julius Knip⸗ schaar in Cöln, Riehlerstraße Rr. 732, alleinigen Inhabers der Holihandlung unter Firma Jul. Knip— schaar in Cöln⸗Riehl, vertreten durch den Konkurh— derwalter Rechtsanwalt Justizjrat Dubelmann in Köln. Filjengraben 19, Proͤeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Justizrat Pubesmann in Cöln, klagt gegen den Maurer Wilhelm Beutgen, früher k Töln⸗Chrenfeld, Johannisstraße 44, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines rechtskräftigen Urteils, infolgedeffen er durch zwei Beschlüsse des hiesigen Amts erichts eine bei der Königlichen Regierungshauptka e in Cöln hinterlegte Summe von 369, 4 pfänden und sich zur Eln-⸗ ziehung überweisen ließ, mit dem Antrage, König⸗ liches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, darin einzuwilligen, daß die feitenz des Rechts. anwalts Deubel in Cöln hinterlegte und von diesem am 30. Dezember 1556 der eg Königlichen Regierungshauytkasse lberwiesene Sicherheit in der Arrestsache Keller .. Beutgen in Höhe von 300, und die Zinsen an Klägerln auzgejahlt werden, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreit⸗ vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 12. März 19038, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auczug der Klage bekannt gemacht. Cõöln, den 7. Det ember 1907.

(. S.) Wilbertz, ee, een. des Königlichen Amtsgerichts. 1 2. 750989] Der Buchhändler Hugo Streisand in Charlotten⸗ burg, Augsburgerstraße 53, Proꝛeßbepollmãchtigter: Rechtganwalt Dr. Walter in Berlin, klagt im Vechselprozesse gegen den Schriftsteller Arthur , i . 3 J, ie unbekannten alts, au rund 8 19. September 1906. z z , Januar S5 - über lo0 4 8 und der

Protesturkunde vom 3. Januar 1907, mit dem An⸗ trage, den Beklagten jur Zablung don 85 Æ 10 3 nebst 60/0 Zinsen seit 1. Juli 1897 and 5 Æ To 3 Wechseluakosten an den lager n dernrteien. Der Kläger ladet den Bellagten

2 6 2 —) 1:ꝛ dg 53 echts fereits ** ——

zur nun diichen Ber- handlung des chtsftre das Täntglice nta. gericht 6 Dresden. Lothringerstraße 1 . nner BU. aus den 4 Februar 1998. Barmittagds 3 Nr Der Gerichtsschreiber des Täntglichen Aanggerichtg Dresden, am 12. Dezember 1907 DODeffentiiche Jnste dmg. Der Handel mann Napthall Dster zu Düsse dor, Bandelstr. 27 KRlãger Proz en bevpilmachttgter Rechtganwalt Justizrat Fritsche u Dũsfel dor, Last gegen den Bernhard Zaudanu. Rohrroruttenb ar dier. Beklagten, früher in Düssel dorf, ent obne beter -T. Aufenthaltgort, unter der Bebanrtnng, das Be= klagter von dem RTläger aui Serte ang

75088]

nit dem Intrage: IJ den Be- lagten zu verurteilen., dem Mäger 121 * 18 3 nebst 5 Ziasen seit dem Rlageiustelunga tage In ablen. 2) dem selben die Koesten des Rechtsstreits ein- schließlich die des voraufgegangenen Arrestperfabrens aufjuerlegen und 3) das Urte für derldun6s dell- streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Seslegten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg der das Königliche Amtagericht Düsfeiders auf den 20. Tebruar 1Bos. Boramittags , une. Saal dre. 53 des Jastige bãäudes nn Tömgsrla Zum Zwecke der 5ffentlichen Justellaag ird dieler Auszug der Klage belannt gemacht. n Düffeldors, den 14. Dezember L. S] Unter schrift) Gerichte schreiber des Fonial ichen Jmis gerichte 753104] Oeffentliche Ju nelltag. . O0. 163 07.41 Die Gesellischast mit Pdeschraakter Daftung anter der Ftrma Aetbiopische Dandelsge elschaft mit de- schräntter Haftung in Tiquidation, gejeglich dertreten durch den ziquidator Carl Muljenbad n Berlin, Prorenbevollmã htigter· Rechtsanwalt Dr. Zadroig Bruck in Frankfurt 2. M, Hast gegen den Tan mann Dr. Friedrich Deinrich Rag. ir Jeit in Abeba (Abessinien rüber n Frankurt unter der Behauptung. Bet rãge derschulde M n d kosten seiner Trau. 243 A 831 die er für Hägerische Rechanng derkanst debe. dal dotläufig nur ein Teilberrag dea M M e gellagt werde, mit dem Antes den Senke zu derurtellen, an lägeria M A cd 20 Preßeslinsen ju jadlen, nad daz Meieil edentnel n Sicher delt el einn ür lãnfe de lstrect bar

. ** 8 2 2 2 1 Dar ee Die Wägerin ladet den Be

lde. 20.

daß ibe der Bella te fel ende

252 1211 en ur

Dec nder 1307. 8 Vndgerichta

in Göln, Nagk gegen den Mbert Wosenzwein