75440 l in
1. August 1906 in Berlin, Welßenburgerstraße 17,
verstorbenen Elsen bahnbauunternehmerg . wecke
Friedrich Prehn das Aufgebots verfahren zum der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Eisenbahnbauunternehmerg Ludwig Carl Friedrich Prehn spätestens in dem auf den 5. Februar 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrich= straße 12 — 15, III. Stock, Zimmer 113 — 115, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem in an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ tandes und des Grunde der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelgstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ir t fn grechten, Vermächtnissen und Auflagen berü ict zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachkaffes nur für den . Erbteil entsprechenden Teil der Ver- bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermäͤchtnifsen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß feder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassez nur für den seinem Erbtell ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 9. Dezember 15907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 865.
76439 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Müllerstraße 175, hat als em he Nachlaß pfleger der am 29. März 1907 in Berlin verstorbenen russischen Staatgangehörigen, der Zahnärztin Fräulein Alexandra Sarkowskaja aus Kiew das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach—⸗ laßgläublgern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Alexandra Sar⸗ komskaja spätestens in dem auf den 5. Fe— bruar 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12,15, III. Stock, Zimmer 113 — 115, anberaumten Auf⸗ e, . bei diesem Gericht anzumelden. Die
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berlcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , ,. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts« nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grbtell ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 9. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
7543 Bekanntmachung.
Durch Auszschlyßurteil vom 7. Dezember 1907 ist für Recht erkannk:
I. Es werden 1) dem Carl Geritz hier, Luisen⸗ straße 4, 2) dem Paul de Bruyn Ouboter hier, Brücken⸗Allee 21, 3) der Witwe Gmilte v. Schenk, geb. Bobe, hier, ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des am 30. Januar 1886 verstorbenen, zu Berlin wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Bobe vorbehalten;
II. Die unbekannten Erben des Kaufmanns Bobe werden mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß dergestalt ausgeschlossen, daß sie bei späterer Meldung alle Handlungen und Dispositionen des Erbnehmers anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden, sich zu be⸗ gnügen verbunden sind.
Berlin, den 10. Dejember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
76ad3]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Reinhard Nolte hat das Fürstliche Amtsgericht in Korbach im Termin vom II. Dezember 1907 für Recht erkannt:
Der verschollene Reinhard Nolte, geboren am 2. Dezember 1861 zu Gellershausen, Sohn des ver⸗ lebten Oberförsters Nolte von Korbach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De—⸗ zember 1899 festgestellt.
Korbach, 12. Dejember 190.
Fürstliches Amtsgericht. JI.
76452]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1907 ist der am 19. Juni 1850 zu Seiffersdorf (Kreis Grottkau)] geborene Handarbeiter Alois Josef Walke für tot erklärt worden. Als Todeztag ist der 31. Dejember 1903 festgestellt.
Weißenfels, den 16. Dezember 1907.
—ĩ Königliches Amtsgericht.
75695 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtell Gr. Amtsgerichts Darm⸗ stadt JI vom 3. Dejember 1907 sind die Großherzog⸗ lich Hessischen Schuldverschreibungen:
I) Serie G0 Nr. 1614 der 30/0 Anleihe vom 30. Mai 1894 über 500 ,
2) Nr. 9757 der 35 5s0 Anleihe vom 3. November 1897 über 500 4A,
3) Nr. 7758 derselben Anleihe über 500 ,
ausgefertigt von ber Großh. Hess. Staatsschulden⸗ verwaltung zu Darmstadt unterm 30. Mal 1894 bejw. 3. November 1897, für kraftlos erklärt worden.
Darmftabt, den 16. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I. 75701] Oeffentliche Zustellung.
Die EGhefrau des Büfettiers Auqust Wevelstep, Klara Ff Gabel, zu Schloß Berge bet Buer, or , . mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Müllenstefen n Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, Büfettler August Wevelstey, früher in Bochum, jetzt unbe-
Uufgebot. Juftijrat Dr. Friedländer zu Berlin, Eich⸗ hornstrahße 8, hat als Nachlaßverwalter des am
B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schlllerstraße, immer 22, auf den . April 1908, Vormittags Uhr, mit der n gen einen bet dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen r lun wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 172 — G7. Bochum, den 12. Dejember 1907. . Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7h46 1] Oeffentliche 2 m f
Die Ehefrau des Malermeisters Willlam Aron, Julie Friederike Magdalene Amalie geb. Bactels, in Lobbendorf bei Blinnenthal, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und C. Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: Die Ehe der Parteien auf Grund der S§ 1667 Nr. 2 und 1668 B. G.⸗B. zu scheliden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung deg Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivll⸗« kammer I, zu Bremen, im Gent n . 1. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 18. Februar 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 18. Dezember 1507.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Ro de wald, Sekretär.
7h46 o] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Hetzer (Kellners) August Cerecki, Mathilde geb. Golanel, in Lehe bei Bremer⸗ haven, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Barg⸗= mann in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, später in Rotterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen bötlicher Verlaffung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des a, n. vor das Landgericht, Zivilkammer 1, ju Bremen, im Gerichtggebäude, 1. OQhergeschoß, auf Dienstag, den 10. März 1908, ,, 9I Uhr, mit der Auf⸗ orderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum regt der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 18. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Ro dewald, Sekretaͤr.
75462]
Die verehelichte Arbeiter Minna Lowack, geb. Sonntag, in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ rat Dr. Emanuel Cohn in Breelau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Lowack, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten — 8 1568 B. G. B. auf — Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den EL9. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75707] Oeffentliche ire.
Die Ehefrau des Drehers Heinrich Dul heuer, Josefine geb. Hanke, zu Düsseldorf. Hoffeldstr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fasbender in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Heinrich Dulheuer, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grob mißhandelt, be⸗ droht und verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 9. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. R. 44/07. 1. Nr. 1.
Düsseldorf, den 13. Dezember 1907. Schwiete, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
T6705] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 36107. 4. Die Ghefrau August Glittenberg, Julia geb. bon Scheven, in Langerfeld, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren vorgenannten Ebemann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie fortgesetzt beschimpft, in grober Weise mlßhandelt und nicht für seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 14. Mai 1891 vor dem Standesbeamten zu Barmen eschlossene Ehe zu schelden, den Beklagten für den ä , Teil zu erklären und ihm die Projeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 6. März 1908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 16. Dezember 1907. Dun kerb eck, Assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerlchtg.
7h70] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbelter Wilhelm Zimmermann in Lennep, Prozeßbevollmächtigter: JRechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Mar⸗ arete geb. Wenzel, früher in Lennep, jetzt ohne be—⸗ annten Wohn, und Aufenthalttzort, wegen Ehe— bruchs und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die am 24. März 1883 vor dem Standegzbeamten zu Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien zu schelden und die Beklagte für den schuldigen Tell zu erklären. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den G. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte i ene, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 16. Dejember 1907.
Dun ker beck, Assistent, als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
757906] Oeffentliche Zusteslumg. h. R. 190 -07. ie Ehefrau Mechaniker Bruno Braun in Berlin, Adalbertstr. 933, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt ge, ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer dez 6 Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 9. . , Vormittags O Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), den 9. Dezember 1907. Bergerfurth, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75465] Oeffentliche Zustellumg. 4. R. 275/07. 1. Die verehelichte Arbeiter Johanne Gothe, geb. Genzel, in Mühlhausen i. Th, Prozeßbebollmächtigter: Rechtg anwalt Dr. Mennicke ju Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Gothe, früher in Halle a. S', jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Familie im Mai 1901 verlassen und sich seitdem nie wieder um sie gekümmert habe, und daß er am 13. September 1993 von Halle a. S. unbekannt wohin verzogen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Halle a. S. auf den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 12. Dezember 1907. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
(754661 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 27907. 1. Die verehelichte Sattler — Fabrikarbeiter — Lina Baer, geb. Fuhrmann, in Halle a. S., Raffinerie⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat A. Herzj⸗ feld in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler — Fabrikarbeiter — Otto Baer, früher in Halle a. S,, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit langen Jahren nicht für seine Familie sorge, Ende Mal 1905 el a. S. berlassen habe und seit dieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in mr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14 Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76467 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. I V ggh / . Die Ehefrau Emilie Maria Magdalena Ehmke, geb. Schlüter, in Hamburg, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Boljen, klagt gegen ihren Ehemann Hans Jochim Johann Ehmke. unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund § 1668 B. G.⸗Bés., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Be⸗ llagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten deg Verfahrens zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Land⸗ erichtz Hamburg (JZipiljustügebäude vor dem olstentor auf den LB. Februar 11908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär.
76468) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 280/07. 1. Die Frau Luise Kruger, geborene Pohler, zu Magdeburg Neustadt, , e, ,,. Rechts. anwalt Knopf in agdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Ernst Krüger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Sommerschenburg, wegen böglicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teilt zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 14. März 1908, Vormlttags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 14. Dezember 1907.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75469) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 14 589. Die Heinrich Emil 1Glaschke Che—⸗ frau Luise geb. Lacrolrx in Lahr, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Metzger in Lahr, llagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten
um Zwecke uszug der
abwesend, früher zu Lahr, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich deg Ehebruch schuldt . und auf Grund der S5 1667 Abs. 2, 1568 B. G. B. mit dem Antrage: die zwischen den Streitteilen am 29. Oktober 1993 in Herbeliheim (Baden) ge= schlossene Ghe wird wegen Verschuldens des Be⸗
klagten für geschleden erklärt. Ber Beklagte bat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Be= llagten jur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗
kannten Aufenthalt, auf Grund der S§ 1565 und 1568
handlung des Rechtsstreitß vor die zweite Zwwil⸗
14. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr der Aufforderung, einen bei dem gedachten y zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwei öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der in bekannt gemacht. ö Offenburg, den 17. Dezember 1907.
75470 Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha Nermerich, genannt Borschert, geborn Mohrbach, Näherin, in Homburg (Pfalz) iini Klägerin, durch Rechtsanwalt Kömmerling in gn brücken vertreten, hat gegen ihren Ehemann un dtermerich, genannt Borschert, Dachdecker, lulej in Homburg wohnhaft, zur Zeit ohne bekannt Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, in K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehesche uu mit dem Antrag erhoben: die am J. Juni 1389) dem Standesbeamten zu Homburg abgeschlossene Ehen Parteien aus Verschulden des Beklagten zu schesn und dem letzteren die nf . zur Last zu jenn. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitz s Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilamm des bejeichneten Gerichts vom E. Februar 1995 Vormittags 9 uhr, anheraumt. Der Fella wird ju diesem Termine geladen mit der Auffon, rung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rech anwalt zum Anwalt zu bestellen. E S839 / 0r.
Zweibrücken, 18. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgericht: Neumayer, K. Kanzleirat.
747861 Oeffentliche n, .
In Sachen der, minderjährigen Agnes Cramn vertreten durch ihren Vormund, den Kaufman Robert Albrecht in Hamburg, Klägerin, — Proje bevollmächtigte: Rechtzanwälte Dreg. Meinen Papendieck und Lemke in Bremen, — gegen da Vausdiener Josef Heidinger, früher in Bremn sodann in Hamburg wohnhaft gewesen, zur Jeit un, bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unlerhaht forderung, ladet die Klägerin den Beklagten i mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Amtsgericht ju Bremen, Gerichtshaus, J. Din geschoß, Zimmer Nr. 798 (Eingang Ostertorstraßt auf Dienstag, den 4. Februar 1908, Por, mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichn Zustellung wird dieser Auszug der Ladung beknn gemacht.
Bremen, den 16. Dejember 1907.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Saa ke, Sekretär.
[75455] Oeffentliche Zustellung. 26 C. 39), Der Schneldermeister Otto Schlagk in Branden, burg a. H., St. Annenstraße 49, klagt gegen d Kaufmann Hans Koeppen, früher in Brandenbm a. H. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der e hauptung, daß Beklagter ibm laut Schuldschein bon 14. September 19035 den Betrag von 70 und sih gelieferte Schneiderarbeiten aus dem Jahre 1904 enn Restforderung von 13,75 ½ schulde, mit dem Ln trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ha; urteilen, an ihn 83,75 4 nebst 40,0 Zinsen seit den 1. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten den Recht streits zu tragen. Der Kläger ladet den Bellaghu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ba das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. h, auf den 28. Februar 1908, Vorm. 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesn Ausjug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. O., den 5. Dezember 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gericht
75702) Oeffentliche Zustellung. 11. O. 620 01.2
Der Probisionsreisende Martin Schmeer in Cohn Ritterstraße 57 III, Projeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Ed. Schrammen J. in Cöln, klagt gegen du Juwelier Adolf Stampfer, ohne bekannten Wohnst und Aufenthalt, früher in Cöln, am Hof Hö, unte der Behauptung, daß er eine an Beklagten gezahlt
zurückerhalten könne; das jwischen beiden geschlossen ar fr er sei selt dem 28. Nobember ct,. gelöst. reisender in Goldwaren tätig gewesen, er häaht Musterkoffer mit Goldwaren vom Beklagten a halten, wofür er die Kaution habe stellen müßfn durch Auflösung des Geschäftsverhältnisses sei h Rückgabe der Kaution fällig, mit dem Antrag af Zahlung von 1900 S nebst 4 00 Zinsen seit da Klagezustellung und Tragung der Kosten des Recht streits unter vorläufiger, soweit nötig gegen Sichen, heit, Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. Du Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammn des Königlichen Landgerichts in Cöln auf, M 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit da Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte z gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht.
Cöln, den 17. Dezember 1907.
(L. 8.) Frank, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts. 75703] Oeffentliche e .
Der Schlossermelster Gustav Krane zu Dortmum Staufenstraße 12 — 14, Projeßbevollmächtigtet Rechtsanwalt Ellerbeck in Dortmund, klagt . den Bauunternehmer Albert Baak, früher in ö. linghausen, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Gun
rialien die Summe don 8325,77 M schulde, mit den Antrage, den Beklagten kostenfällig zu vernriesf, an Kläger 8328,77 AÆ nebst 450 Zinsen seit . vember 1907 ju zahlen und die Kösten einschlies der durch die einftweilige Verfügung des Königll = Amtggerichts zu Dortmund entstandenen Keste tragen, sowle bas Ürteil gegen Sicherheilglelstung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger 1 den Beklagten zur mündlichen Ver handlim ö Rechtsstreitz vor die vierte Zöilkammer des Kön lichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. bruar 1928, Bwormittags 9 Uhr, Zimmer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ö zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum wech ö öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der & bekannt gemacht. Dortmund, den 17. Dejember 1907. Diening, Dlätar, u als Gerichtsschrelber des Königlichen en e, 75699) Oeffentliche Zustellung. G2 Der Firma C. Welsch in Wesel, re, mächtigter: Rechtsanwalt Ed. Westhoff hien,
streltz vor die zweite Zivilkammer deg Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu . auf . 23
gegen den Al. Lackmann, Kaufmann, früher Fire, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unt
Graf, Gerichtoschreiber des Großherzoglichen Landgerig
Kaution in Höhe von 1900 Æ von diesen nich
Er, Kläger, sei bei Beklagten als Provissun.
der Behauptung, daß Beklagter für gelleferte Narr
der Behauptung, daß der Beklagte durch Gerichts. volliieher Kuhn am 3. Oktober dos. gegen C. Halleng⸗ leben nachbezelchnete Gegenstände hat pfänden lassen, welche laut Kaufvertrag vom 3. Januar 1905 die Klägerin von den Eheleuten Hallensleben gekauft hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die besagte Pfändung folgender Mobilien: 1 Plüsch⸗ sofa, 1 Trumeguspiegel mit Schränkchen, 1 Auszieh⸗ sisch und? Bilder unter Glaß und Rahmen auf— zuheben, die Pfändung für ungulässig erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Rrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts— ericht in Düsseldorf auf den EL 7. Februar 19908, Hu eta gs 9 Uhr, Saal 653, im Justizgebäude durchs Gittertor am Königsplatz Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den itz Dezember 1907.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7b464] Oeffentliche Zustellung. 3. O 678/07. 2. Der Bäckermeister Wilhelm Hett in Homburg v. d. Höhe., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cäsar. daselbst, klagt gegen den Ferdinand Hett, bisher in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Kläger auf Grund geleisteter Bürgschaft für den Beklagten in verschiedenen Be⸗ trägen an die Spar und Vorschußkasse in Homburg v. d. Höhe in den Jahren 1899 bis 1902 inggesamt 3466,40 M habe zahlen müssen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 8466 S 40 9 nebst 4 vom Hundert Zinsen selt dem 1. Januar 1503 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedegmal bei⸗ zutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 25. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(in Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adler⸗Compagnie — Grote C Müller in Dre den, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gühne und Johs. Wolf in Bresden, klagt gegen den Kaufmann Hans Müller, früher in Königsberg Pr., Kalthöf'sche Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ kaufte und am 6. Jult 190R ihm übersandte Ilgaretten den vereinbarten und angemessenen Preis von 135,00 M und für verauslagte Portit und Aus⸗ kunftsgebübren zur Ermittelung seines Aufenthalts—⸗ ortz den Betrag von 1600 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 136,90 M nebst o/ Zinsen seit dem 7. September 1907 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 43, auf den 18. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags OH uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg Pr., den 7. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
I3II6] Oeffentliche Zustellung. 28. 0g. 1656107.
Der Justizrat Dr. Lohse in Leipzig klagt gegen den Gastwirt Josef Schliemann, früher in Lelpzig, Mühlgasse 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mietvertragö, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen 1) die im Grund⸗ stück in Leipzig, Mühlgasse 5, im Vorder- und Seltengebäude gelegenen Räumlichkeiten samt Zu—⸗ behör zu räumen und dem Kläger geräumt zu über— geben sowie 2) dem Kläger 224 ½M½ 73 3 samt 40/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta— gericht zu Leipzig, Petersteinweg 8 Il, Zimmer 155, auf den 8. , e. 1908, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichksschreiber des Königlichen Amtagerlchts
Leipzig, am 9. Dejember 1907.
J7hI0h] Die Firma Schenk, Schmidt K Beuttler in Oelsnitz i. V., a , n,, Rechtganwälte Dres. C. R. Beier in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Dtto Knigge, früher in Leipzig, Llexanderstr. 401], jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die im nachersichtlichen Antrag wiedergegebenen, bewußt unwahren Behauptungen über sie den beteiligten Kreisen gegenüber, jum Zwecke des Wettbewerbg und um sie zu schädigen, aufstelle, mit dem Antrage, 1) den Beklagten, dafern er außbleiht, durch Versdumnisurteil zu verurteilen, bel Vermeidung einer Strafe big ju 1500 M oder aft bis ju 6 Monaten für jeden Fall der Zuwider⸗ andlung, a. die Wiederholung oder Verbreitung der Behauptung zu unterlassen, daß die Klägerin schon seit einigen Jahren keine Waren mehr fabrizlere, die den Waren der Firma Koch & te Kock in Delnitz g. vielmehr infolge der Preissteigerung eine
inderung von eg. 25 Stück 6 in f Prima babe eintreten lassen, w, n. ei den anderen Größen eine entsprechend kleinere oder gh b. die Kosten des Rechtestreits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll. streckbar zu erklären, Y der Klägerin die Befugnis juzusprechen, den verfügenden Tell des Urtelltz auf Kosten des a,, . öffentlich in der Teppich und Möbeljestung bekannt zu machen. Mie Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtgstreitg bor die b. Kammer fur Handelssachen des Königlichen Landgerichtz zu Leipzig auf den 17. Februar 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht juge⸗ lassenen Hechtganwall zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug Der Klage
annt n. 5 Hg. 283/07.
tg g, am 16. Dejember 1907. .
Der Gerschtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 7bogn] Oeffeni iche Justellung.
A 14740s07. Der prakt. Arjt Dr. Barabo in Nürnberg, vertreten durch Htechizanwalt Justlirat Dr.
in Saitt (Dran, Afrika), nun unbekannten Aufent- halts, wegen Deserbiten forderung, mit dem Antrage iu erkennen: J. Beklagter hat an Kläger 70 A nebft 4 0j Zinsen hieraut seit J. Januar 1906 zu bezahlen und die Streitekosten zu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin bestimmt auf Mon⸗ tag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Sltzungssaal Zimmer Nr. 15 des Justiigebäudes zu , Augustinerstraße 2, wozu Kläger den Be—⸗ klagten lem it ladet.
Nürnberg, den 16. Dezember 1907.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichtz.
JT7öI1II] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Pforzheimer Doublsfabrik Karl Winter in Pforiheim klagt gegen den Buchhalter Friedrich Reinfrank aus Edenkoben, zuletzt hier, . Zt. an unbekannten Orten, wegen rechtswidrigen n,, des Dienstverhältnisses mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtellung des Beklagten zur Bezahlung von 440 4 Entschädigung und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor das Kaufmannggericht Pfori⸗ heim auf Donnerstag, den G6. Februar 1508. Vormittags 9 Uhr, Rathaus, Zimmer Nr. 42. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 18. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts:
. 8) An lelment.
75107] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 29006. 32. Der Arbeiter Ignatz Kozersklk in Promno bei Pudewitz, Proeßbevollmächtigter; Rechtzanwalt Kopersft in Posen, hatte gegen den Wirtschaftsbesitz er Michael Kozersti in Promno unterm 21. Juni 1906 Klage erhoben mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten: an den Kläger 6090 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, den seit 1889 bei dem Beklagten zwecks Aufbewahrung befindlichen Arbeitswagen an den Kläger herauszugeben und das Urteil für vor — läufig vollstreckbar zu erklären. Infolge Todes des Beklagten ist das Verfahren unterbrochen worden. Der Kläger ladet unter der Behauptung, daß die Erben des Beklagten die Erbschaft laͤngst ange⸗ nommen haben und die Aufnahme des Verfahrens verjögern, den Bäcker Stanislaus Kozerski, früher in New Jork, 50o0 Exyr 74 Straße, jetzm unbekannten Aufenthalts, als Miterben des Beklagten zur Auf⸗ nahme des Verfahrens und zur mündlichen Ver⸗ handlung in der Hauptsache vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den Es. März 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 16. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76700 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Roth hat mit Beschluß vom 17. 1. Mts. in Sachen des Kaufmanns Her⸗ mann Süß⸗Schülein, lt. Urkunde des Kgl. Notariats Regensburg 1 vom 26 Juni 1907, G. R. Nr. 869, vertreten durch den Kaufmann Max Neuburger in Gunzenhausen, Gläubiger, gegen die Taglöhnert⸗ witwe Maria Anna Riedl, Hö. Nr. 107 alt, Hs. Nr. 130 neu in Spalt, und die Kinder des ver⸗ storbenen Johann Georg Riedl von da, namens Walburga, Georg und Anton Riedl, Schuldner, wegen Forderung, hier Zustellung einer Kapitals⸗ kündigung dem Gläubiger auf seinen Antrag vom 9. bezw. 15. Dezember 1907 die öffentliche Zustellung der in der Urkunde des Kgl. Notariats Gunzenhausen vom 20. August 1907, G.⸗R. Nr. 1178, enthaltene Kapitalskündigung an den Mitschuldner Georg Riedl, zuletzt in Spalt wohnhaft und jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, bewilligt. Inhaltlich der vorerwähnten Urkunde des Kgl. Notariats Gunzen—⸗ hausen ist für den Kaufmann Hermann , g, . in Regensburg im Hypothekenbuche des Kgl. Amts gerichts Roth für Spalt Band XIII Seite 463 auf dem dort beschriebenen Grundbesitz der Taglöhners. witwe Anna Maria Riedl in Spalt und deren drei Kinder Walburga, Georg und Anton Riedl von Spalt ein jährlich mit fünf vom Hundert verzins—⸗ icher und gegenseitig vierteljährig kündbarer Kauf— schillingsrest von 1600 M mit einer Kaution von 160 M eingetragen, und hat nun Max Neuburger nameng seines Vollmachtgebers den vorbezeichneten dermaligen hypothekenbuchmäßigen Pfandobjekt⸗ besitzern und Schuldnern den genannten Zessions⸗ kaufschillingsrest zu 1600 M samt Zinsen zur Heim⸗ zahlung binnen der bedungenen Vlerteljahres⸗ frist, vom Tage der Zustellung der Kündigung ab, ekündigt, was hiermit zum Zwecke der öffentlichen . bekannt gemacht wird.
2 18. Dejember 1907. .
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Zwanziger, Kgl. Sekretär.
7b6093 Oeffentliche Zustellung. C. 764s07.1.
Der Häusler Adolf Legler in Tschlebsdorf, Prozeß- bevollmaͤchtigter: Justizrat Böhm in Sagan, klagt gegen den Former Gustav Legler aug Tschiebgdorf, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß für den Arbeiter Paul Legler auf dem Grundstück des Klägers Blatt 17 Tschiebsdorf in Abteilung III Nr. 6 eine Hypotbek von 450 ein- getragen sei, daß der Beklagte Gustav Legler Erbe nach Paul Legler geworden sei und daß, obwohl die Hypothek getilgt worden sei, von ihm Quittung nicht erlangt werden könne, mit dem Antrage, den Beklagten Former Gustav Legler een t zu verurteilen, die Löschung der Hypothek nebst Iinsen zu bewilligen und das Urteil für vꝑrlußg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sagan, Zimmer Nr. 12, auf den 10. Februar 19908, Vormittags 9O Uhr. ö Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
usgzug der Klage bekannt gemacht.
Sagan, den 16. Dezember 1907.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichte.
Ibo 83] Diner , em C. 2. 27165. /07. 1. Die Frau Clara Eißner in Charlottenburg, Schluͤterstr. 09, Pran ebe voll mächtigter;: Rechtganwalt Loewenberg, Berir* *7. 30, Gleditschstr 28, klagt egen das Fräulein Anna Annie Bechert, a run
n Charlottenburg, Angbacherstr. 53, auf
Deld ebenda, erhebt Klage zum K. Amtsgericht Rürn—
berg gegen den Ingenieur Heinrich Strauß, zuletzt f
ür ein auf Bestellung im Jahre 1905 ge⸗ liefertes Kostüm zum Preise von 66 M noch 47 M schulde, mit dem 6 auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der , . an die Klägerin 47 M nebst 40 . selt dem 1. Januar 1906 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 34 — 95, Zimmer 46, auf den EL7. Februar 1908, Vormittags 10 ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugjug der Klage bekannt gemacht.
, den 11. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Schzneberg. Abt. 2.
(7bl09] Oeffentliche Zustellung. II. O. 20907. Die Industrie Aktiengesellschaft ‚Vogesia“ Zabern, vertreten durch ihren Direktor Adolf Berger zu . Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. onderscheer, Steinhardt u. Dr. Keller in b, burg, klazt gegen den Kaufmann Albert Menher in Parts, Rue Saint Lajare 75, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte für die der Klägerin gegen den Emil Domis zu Straßburg zustehende Forderung von 3420,32 M laut Bürgschaftsschein vom 18. August 1906 als Selbstschuldner verbürgt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des , . zur Zahlung von 3420,32 M nebst 6 0 vereinbarten Zinsen aus 3186,79 „ seit 12. April 19207 und 4 0½ Zinsen aus 130,50 A seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 26. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 13. Dezember 1907. Gerichtsschrelberei des Kasserlichen Landgerichts.
76457] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Albert Brandt zu Strelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stech zu Neu⸗ strelitä, klagt gegen den Techniker Jakob Nissen, früher zu Strelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in der Zeit vom August bis zum Dezember 1905 Speisen und Getränke käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 256 K nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Strelitz auf den 3. Februar E908, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strelitz, den 17. Dezember 1907.
(L. 8.) Wesemann, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
75110] Oeffentliche Zustellung. 3 0746/07. 0. Nr. 1. Die offene Handelggesellschast C. Schmidt zu Ruhrort, mit Zweigniederlassung in Splitter bei Tilsit, — Prozesbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Grumach in Tilsit — klagt gegen den Kaufmann Rudolf Feinberg aus Kowno in Rußland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Inhaber der Firma S. Feinberg's Nachfolger ju Kowno, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr auf Grund der Zession des Kaufmanns Ch. Geffen zu Kowno vom 16. Dezember 1905 300 Rubel verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 648 M nebst 7ö / Sinn seit dem 15. De⸗ . 1905 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 3 Q 63sos, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Tilsit auf den 27. Februar 1908, a, ,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 15. Dezember 1907. Bendigkeit, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
75094] Oeffentliche Zustellung. .
Der Gastwirtzpächter Paul Schneider in Pleinting, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Lachner in Vilghofen, hat gegen den Holihändler Josef Wörle jun. von 3 nunmehr unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung zum K. Amtg⸗ gerichte Vilshofen 2 gestellt und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des genannten Proseß-⸗ gerichts vom Samstag, den 1. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, woselbst er beantragen wird, Urteil dahin zu erlassen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 100 — einhundert Mark — Haupt⸗ sache af 4 0so Zinsen vom Tage der Klagszustellung ju zahlen. II. Derselbe bat saͤmtliche Streltskosten zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Gegenwärtiger Klagsauszug wird gemäß diesgerichtlicher ge ng des Prozeß⸗ ser g 9 14. If. Mig. dem Beklagten öffentlich zugestellt.
Vilshofen, den 16. Dejember 1907.
Gerichigschreiberel des K. Amtggerlchts Vilshofen.
(L. S.) Aichm eyer, K. Sckretär. 756458 Oeffentliche Zustellung.
Der ern e Ed. Srocjynski zu Wongrowitz, Projeßbevollmächfigter: Rechtganwalt Steuschke zu Wongrowitz, klagt gegen die Landwirt Johann Czajkomskischen Eheleute, früher zu Wongrowitz, jetzt unbekannten 6 unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für die von ihm gekauften und empfangenen Mengen ZIlegelsteine noch einen Resibetrag von 94.14 AÆ verschulden, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger 94314 AÆ nebst 40jo . selt dem 2. Mai 1907 zu jablen, 2) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu ö 2 er Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtggericht ju Wongrowltz auf den 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht.
ougromitz, den 11. Deiember 1997.
7 hdhᷣꝰ] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann P. 3. zu e . ; , , ,. echtsanwalt Krüger in
ongrowitz, klagt 1) gegen den Landwirt Johann Czajkow sti, 2) gegen dessen Ehefrau Anna Czajkow ski, geborene Kalupa, früher zu Biberfeld, jeßt in Amerila unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten für gelieferte und empfangene Waren noch den . von 28,50 M schulden, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 28 M 50 8 nebst 40/0 Zinsen seit dem 27. April 1907 ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wongrowitz auf den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ* Wongrowitz, den 14. Dezember 1997. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T7 h4h3]
Als nützlicher Geschäftsführer habe ich für Herrn Georg Wagenhäuser bis heute folgende Beträge ein⸗
genommen: November 1907 .. MS 198, 10, 6. f . 29, 25, 94, 75, 37,35, 46, 15, 108,65, 6h, 50, 30,65, w, Sa. MS 722,96. Herrn Wagenhäͤuser aus Verkauf von Warenvorräten eine Forderung von 995 M zu. Diese meine Forderung bringe ich gegenüber dem Anspruch des Herrn Wagenhaäͤuser auf Auslieferung der oben bezeichneten Beträge hiermit zur Auf⸗
rechnung. Wilh. Fendt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Georg Wagenhäuser, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird vor⸗ stehende Erklärung veröffentlicht. 2c H 18707 2.
Wiesbaden, den 16. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts 2c.
Mir steht gegen
) unfall und Inhaliditẽtz c Versicherung.
Keine.
9 Verktufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eiue.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
61702 Anleihescheine der Stadt Kreuzuach.
Bei der heute von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Hrsch ü des Allerhöchsten 34 — dom 1. Mai 1888 am 1. April 1908 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gejogen worden:
Buchstabe A über L000 Æ Nr. 1 23 44 53 68 75 179 237 364 372 394 486 497.
Buchstabe R über 500 Æ Nr. 550 690 757 824 839 849 873 897 905 9g22 988 1027 1187 1280 1327 1343 1379 1387 1397 1400 1415 1428 1478 1497. .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1908 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorjulegen. Die Auszahlung des Nennwerteg erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine
egen Auslieferung derselben nebst den für die fernere * beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Reihe Zinsscheine.
Die r, , der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1908 auf.
Kreuznach, den 29. Oktober 1907.
Der Bürgermeister: Kirsch st ein.
Ibs] Ihe Victoria Falls Eower Company,
Limited 8 X Debentures.
Der am 2. Januar 1908 fällige Zinsschein ist vom Verfalltage ab zahlbar: in Berlin bei der Dresdner Bank und deren übrigen Niederlassungen, bei der Bank für Handel und Industrie und deren übrigen Niederlassungen, bei der Berliner Sandelsgesellschaft, bei dem Bankhause S. Gleichröder, bei der Direction der Disc onto-Gesellschaft und deren übrigen Niederlassungen, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen schen Bank⸗ vereln und dessen übrigen Nieder- lassungen, bel dem Bankhause Delbrück Leo R Co.. bei dem Bankhause Hardy Co. G. m. 6. S., in Breslau bei dem Bankhause G. Heimann. in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und n bei der Direction der Dig c onto ⸗ Gesells . ü ei der meizer bel der Actien gesellschaft von Speyr
in in
der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin
Der Ger chrelber deg Königlichen Amtsgerichts.
asel M Co. ö .