urkunden haben sich als Erben der in der Nacht vom 6. zum 7. April 1890s in Gumbinnen ohne letzt⸗ willige Verfügung verstorbenen unverehelichten Char⸗ lotte Kibat folgende Abkömmlinge ibrer Großeltern mütterlicherseits, der Altsitzer Erdmann und Marie geborene Simmat Kibatschen Cheleute, ausgewiesen:
a. ihr Sohn, der Altsitzer Johann Kibat in Urbschen, geboren den 9. Mal 1822 und gestorben 4 24. November 1905, zur elnen Hälfte des Nach⸗ asses,
b. der Sohn ihres Sohnes Friedrich Kibat, nämlich: der Arbeiter Wilhelm Kibat in Klein⸗ Schöppenstedt bei Braunschweig, geboren den 11. Ob- tober 1853, zur anderen Hälfte des Nachlasses.
Die anderen Personen angeblich zustehenden Erb rechte sind beim unterzeichneten Amtsgericht bis zum 18. März 1908 anzumelden.
Gumbinnen, den 14. Dezember 190ꝛ!.
Königliches Amtsgericht. Reimer. [76183 Oeffentliche Aufforderung.
Der Altenteller Johann Friedrich Wöhling in Schwemlitz ist am 25. Oktober 1907 verstorhen. Vie Erben sind unbekannt. Sie werden aufgefordert, sich bis Freitag, den 6. März 1908, Vormittags EI ühr, bei hiesigem Gerichte zu melden.
Uelzen, den 153. Dejember 1997.
Königliches Amtsgericht. III.
76179 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Br. Wilhelm Sprinz in Berlin hat als Nachlaßpfleger degs am 11. Ma Töo verstorbenen Apothekenbesitzers Felix Kroch in Berlin, Ziegelstraße 13, das Aufgebotsherfahren zum Zwecke der Außschließung von Nachlaß ˖ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den
Nachlaß des verstorbenen Felix Kroch spaäͤtestens in H
dem auf den 28. März 1908, Vormittags LI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue , men, 13/14, III. Sto, Zimmer 106/108, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ sflandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil grechten, Ver⸗ maͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ie ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil ⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 13. Dezember 1997. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
76181] Aufgebot. F. 4107. 1.
Der Rechtsanwalt Hermann Rathje in Kiel bat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß dez am 24 Fe⸗ bruar 1507 in Kiel verstorbenen cand. med. Georg Karl Adolf Drews, Sohn des am 6. Mär; 1891 zu ern in Tasmanien verstorbenen Leutnants a. D. Ram Arnold Drews und dessen Fhefrau, Elisabeth Karoline geb. Nicolai, das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des herstorbenen Georg Karl Adolf Drews spätesteng in dem auf den 4. April 1908, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an⸗ umelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen r und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelgstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. tach der 3 des Nachlasses haftet jeder Erbe den Nachlaßgläubigern nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un- beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
stiel, den 17. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt 1. 76186] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 15. September 1907 verstorbenen, zuletzt in Steglitz wohnhaft gewesenen Gisenbahnbauunternehmers und Steinbru abesitzers Friedrich Schaefer ist in den Akten 15. 7I. 177. 07 des Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Schöneberg die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstraße 1756, bestellt worden.
Schöneberg, den 9. Dejember 1997.
Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung 15.
76754 Aufgebots verfahren. Rr. 18 357. Durch Ausschlußurteil Gr. Amtt⸗— gerichts hler vom Heutigen ist die am 20. Februar S865 in Sasbachried, geborene Taglöhner Isidor Hörth Ehefrau, Christine geb, Martin, für tot er— flärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der
6189
T6761 Bekanntmachung. 1 407. Durch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1907 ist der Kaufmann Ernst Schroer aug Breslau, zuletzt . in Gotha, für tot erklärt. Als Todestag ift der 1. Januar 1807 festgestellt. Gotha, den 18. Dezember 1907.
Herjogl. S. Amtsgericht. 1.
IT 61831
Durch Ausschlußurtell des unterjelchneten Amttz- gerichts vom 13. Dezember 1907 ist der am 30. April 1815 in Lübeck geborene. später verschollene Kauf mann Johann Julius Plitt für tot erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes wird der 31. Dezember 1906, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Lübeck, den 17. Dezember 1907.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
UJ76 E90
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, erklärung des verschollenen Hang Langhans hat das Großherzogliche Amtsgericht in Wittenburg i. M. für Recht erkannt: . Der verschollene, am 1. September 1830 zu Zühr geborene Hang Friedrich Heinrich Langhaus, Sohn des 1843 zu Zühr verstarbenen Kubhirten Johann Ludwig Langhang und der Katharina Marie Jürgenetta geb. Johanntz, wird für tot erklärt. Als Zeltpunkt bes Todes wird der 31. Dezember 1885, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, erkfärung des verschollenen Christoph Langhans hat das Großherzogliche Amtsgericht in Wittenburg i. M. fur Recht erkannt: Der verschollene am 26. Juli 1814 zu Zühr geborene Christoph Carl einrich Langhans. Sohn des im Jahre 1848 da— selbst verstorbenen Kuhhirten Johann Ludwig Lang⸗ hang und der Katharina Marie Jürgenetta geb. Jo⸗ hanng, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1845, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
76185
Durch Urteil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Fran Barwn aus Babitz, Kreis Ratibor, füc tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1d0s
festgestellt. . 2 Ratibor, den 14. Dezember 1907. * 8 *
Königliches Amtsgericht.
76187
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist
folgender Pfandbrief der Pommerschen Landschaft der
Departementsdirektion Stargard i. P (m. ju 30so
über 300 ½ Nr. 82 467 für kraftlos erklärt. 3. F. 11. 06.
Stargard i. Pom m., den 17. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht. XX.
76182
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Amts- gerichtz vom 9. Dezember 1907 sind folgende, von der Deutschen Lebengpersicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellte Urkunden:
35) die beiden Hinterlegungsscheine vom 3. Mai 1895 über die Hinterlegung der von derselben Ge— fellschaft auf das Leben der Witwe Maria Marga—⸗ retha Pfister, geb. Rabenmüller, in Staffelstein ausgestellten Pollcen Nr. 92 297 und 92 298,
2) die auf das Leben des Redakteurs und Buch⸗ druckerelbesttzers Johann Karl Gottlob Hirschfelder in Schönebeck a. E. ausgestellte Police Nr. 88 204, für kraftloz erklärt worden. Lübeck, den 10. Dezember 1997. Das Amtsgericht. Abt. 8. 76325 Bekanntmachung. Dag K. Amtsgericht Kulmbach hat am 18. De— jember 1507 folgendes Ausschlußurteil erlassen und verkündet: Auf Antrag der Firma M. van Delden K Cie in Gronau in Westfalen wird folgender Wechsel: Nr. S5 627 Eingang: 8. Juni 1906, Wechselsumme; 200 c, Autzstellungsdatum: 1. Mai 1996, Fälligkeitsdatum: 20. November 1906, Augsteller: Adolf Ullmann & Cie, Frankfurt a. M., Order: Eigene, Bezogene: Bernhard Markus, Kulmbach J. Bavern, Empfangen von Ädolf Ullmann Cie, Frankfurt a. M., Aus, gang: Nobember 10. 1906, Giriert an: Gebr. Kemper, Olpe i. Westf., für kraftlos erklärt. Kulmbach, den 20. Dezember 1907.
761991 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Apothekers Friedrich Häußler in Jeremié auf Haltt, zuletzt wohnhaft in Kulmbach, Flägerz, gegen deffen Ehefrau Erna Häußtler, geb. Schneemann, zuletzt in Aumühle, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheldung, hat der , , , , des Klägers, Rechtzanwalt aer in Bayrtuih, Klage zur Zwilkammer des K. Landgerichts Bayreuth gestellt, mit dem Antrage, ju erkennen: J. Die am 11. Juni 1896 vor dem Standesbeamten in Magdeburg geschlossene Ehe der Sireitgteile wird dem Bande nach getrennt. II. Die Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheldung. III. Bie Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen bejw. dem Kläger zu erstatten. Durch Gerichtebeschluß vom 17. J. Mis. wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und von dem . Verhandlungstermin auf Freitag, den 6. März 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sttzungè. saale Re. 137 dahler bestimmt. Der Vertreier des Klägers ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich einen bei dem K. Landgerichte
g. April 1908, Vormittags. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage — R. 171 — 07. . Bochum, den 20. Dezember 1907.
Kemper, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76798 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Schulz, geb. Haase, in Schön⸗ walde i. Mark, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lißner J. in Berlin, Landsbergerstr. 481, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Schulz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schönwalde i. d. Mark, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 2. Juli 1906 ver— lassen habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ß Verhandlung des Rechtastreitz vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53 1, auf den 2H. Februar 1958, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. a . Charlottenburg, den 11. Dezember 1967.
Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.
76200) Oeffentliche Zustellung. 7. R. 149/07. Frau Wilhelmine Beschauner, geb. Frommer, in = a. O, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Reimann und Ruhm in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenwalzer Josef Be⸗ schauner, unbekannten Aufenthaltz, früher zu Schellmühl bei Danzig, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2 Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35. Mittelgebäude, 2 Treppen, Zimmer A, auf den 4. März 1908, Vor⸗ mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 19. Dejember 1907.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
76201] Oeffentliche Zustellung. 11 R. 180 / 07. 4. Der Maschinist Jakeb Pütz in Oberhausen, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäus und Dr. Curtius in Duisburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Katharlna geb. Claus, früher in Duigburg, Kaffee National, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dulsburg auf den 22. Februar 1908. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 17. Dezember 1907.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76455 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Ebefrau Bergmann Gottlieb Kaëk, geb. Moritz, in Wanne, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lademann und Dr. Fulda in Dulsburg, gegen ihren Ehemann, früher in Bruck. bausen, wegen Ehescheidung, ist nach Erledigung des R m sb gf s vom 31. Oktober 1907 Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duieburg auf den 12. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Duisburg, den 16 Dejember 1907.
Bremer, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76456] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 56 07. I.
Die Ehefrau des Sattlers Wilhelm Hoffmann, Maria geb. Russe, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graf hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Elberfeld, jützt ohne kekannten Aufentbaltzort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im August 1905 nach vorheriger Mlßhandlung und Bedrobung böslich verlassen habe, mit dem Ankeage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den L6. März 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Glberfeld, den 10. Dejember 1907.
Neitzke, Aktuar, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts. 76457 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Gerhard Giese in Essen (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justiz⸗ rat Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher in Horst bei Steele jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, j6zs B. G. -B.
den Streltteilen vor dem Standegheamten zu heim am 31. August 1901 gef cleffff Che Bande nach für geschieden, Be
en Teil zu erklären und zu den Kosten de; a — klagten zur mündlichen Verhandlung ivilkammer des Grohherossn Landgerichts zu Mainz auf den 21. M Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, g bei dem gedachten ian bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Img wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachl.
vor die zweite
7645s
liche
lun
Dch
agten sür de s
rens zu verurtellen. Die Klägerin ladet den
de; Nechissn ärz 1
erichte zugelassenen Anm
Il
Mainz, den 20. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichtz.
Bekanntmachung. Nr zl
In Sachen Schenk, Cäzilie, Arbesterin in n
Kreis Teltow, Klageteil, vertreten durch Rechtzam M. Ehrl, hier, gegen Schenk, Stefan, An, zuletzt in Oberhaching, nun unbekannten Aufenh
Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die i ustellung der Klage bewilligt. Zur Venn über diese Klage ist unter Entbehtlsch erklärung des Sühnepersuchs die öffentlich 8 der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Müntn vom Montag, den 2. März 1908, M 9 Uhr, bestimmt. Hierjzu wird Beklagter den klägerischen Vertreter mit der Auffothe geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. h gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. klägerische Anwalt wird beantragen, zu ern J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Vershn des Beklagten wegen böslicher Verlassung gesch II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Koln Rechtsstreites ju tragen und der Klagehant ersetzen. München, am 19. Dezember 19097. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München Hartmann, K. Kanzleirat.
[76333] Oeffentliche Zustellung. RII Il Die Ehefrau Friedrich Ferdinand Schwab, zierer, Sophie geb. Schlosser, ju Mülhausen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nom klagt gegen ihren genannten Ehemann Fis Ferdinand Schwab, Tapezierer, früber iu hausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn. und enthaltsort abwesend, wegen böslicher Verl mit dem Antrage: die zwischen den Parten stehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten sü allein schuldigen Teil zu erklären und demselbs Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägern den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreitz vor die 1I. Zivilkammer dez . lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß an 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, n Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der n bekannt gemacht.
Mülhausen, den 20. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landnn
76334 Bekanntmachung. In Sachen der Arbeitersehefrau Therese Höft in Nürnberg, Klägerln, vertreten durch Rechten Juftijrat H. Beckh dort, gegen den Stanser FDoffmann, zuletzt in Nürnberg, nun unkelm Jufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, n die Fffentliche Zustellung bewilligt, und ist n handlung über die eingereichte Klage die öffeil Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landg Rürnberg vom Freitag, 28. Februar 1 Vormittags sI Uhr, Sitzungssaal Nr 6 stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten gelbe nit der Aufforderung, rechtzeitig enen beim 8 gerichte Nürnberg jugelassenen Rechtsanwalt yubet Klägerischer Anwalt wird beantragen zu erh J. Bie Ghe der Streitsteile wird geschieder. l klagter trägt die Schuld an der Scheidung. Ill klaater hat die Streitskosten ju tragen. Nürnberg, den 20. Dejember 1907. Gerichtsschrelberei des C. Landgericht.
76204) Oeffentliche Huh ung 1. R Ber Arbester Adolf Brandt in Bakum hei! Prozeßbevoll mächtigter: Rectganwall Bůch Denabrück, klagt gegen seine Ebefrau Agnes ðᷣ geb. Knute, zur Zest unbekannten Aufenthalt dem Antrage, die unter ihnen bestebende j schelden und den Bellagten für den schultin zu erklären. Der Kläger ladet die Bellas mündlichen Verhandlung des Rechts streits n J. Zivilkammer des Königlichen Landgerih Osnabrück, auf den 16. März 1908, mitlags 10 Uhr, mit der Aufforderung, lin dem gedachten Geijchte zugelassenen Anwalt stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 16. Dejember 1967 6 Der Gerichte schreiber des Königlichen Landd
76206) Oeffentliche Zustellung, 4b R. Il Bie Chefrau Mathilde Kopf,. deb. Köstet, n burg, , n,, . Rechtsanwall . Freudenthell in Stade, klagt gegen den Obeci zehilfen Georg Johann Oito Kopf. frühen n burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 6m löst ünd 165 B. G-Bö mit dem Mun Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet M fsagten zur mündlichen Verhandlung, del streltec vor die J. Zivilkammer des Königli 1 gerichtÿs in Stade auf den 20. Februar Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung bes dem gedachten Gerichte jugelassenen Am bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Stabe, den 10. Dezember 1907.
1
zum Deutschen Neichsan
6 304.
nntersuchun gsachen. sf ele e in e, nig, z, Unfall und Inva 8⸗ 2c. Versicherung. ö Verläufe, Verpachtungen, . ö. „ Ferlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte
Berlin, Montag
Sffentlicher Anz
Beilage
den 23. Dezember
eiger.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
6. gan nn esell 8 Attien ae en 5 tag . auf Artten und Aktien gesellsch Niederlaffung ꝛe. von Ban kaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
rts . chaften.
tzsanwäalten.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
achen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
20 Die Arbelterfrau Stanislawa Mielke, geborene
zu Dortmund, Gneisenauerstraße Nr. 23
Grund böslicher Verlassung, 5 18567 B. G. B.
hug der Klage bekannt gemacht. 1chneidemühl, den 15. Desember 1907. 1 Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
N Oeffentliche Zuftellung. bie Ehefrau des Händlers Steinke, Martha geb. t, in Wilhelmadorf, Prozeßbevoll mächtigter: stzanwalt Justijrat Bade in Stettin, klagt gegen ä Chemann, den Händler Julius Steinke, früher lltwarp, jLetzt unbekannten Aufenthalts, unter der sauptung, daß der Beklagte sich des Ghebruchs dig gemacht, die Klägerin bedroht und grob handelt, dieselbe sowle seine Kinder auch nicht hit habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par— zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreitez vor die 4. Zivilkammer des König—
Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf 18. März 1908, Vormittags 9 ühpr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— E jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke n n 8 r, wird dieser Auszug der he bekannt gemacht. Der Sühnever ü erforderlich erklärt. ö ettin, den 17. Dezember 1907. se, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
63] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 442.07. 8 e zwei minderjährigen Kinder des Adam 3. ten durch ihren Pfleger Otto Nachtripp in hurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtg= Alt Dr. Erlanger daselbst, klagen gegen den n Sit mer. ihren Vater, geboren 21. August in Bleichenbach, früher in Frankfurt a. M., nerstraße 5, später in Cöln, jetzt unbekannten nthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte belicher Vater nicht für ihren Unterhalt forge, er i Fah ng einer Geldrente gesetzlich ver⸗ tet sei. le beantragen: den Beklagten kosten⸗ ju verurteilen, an die Kläger monatlich im 640M als Unterhalt zu zahlen, und zwar von rhebung der Klage an bis zur Erwerbsfähigkeit, dag ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar slären. Die Kläger laden den Beklagten zur lichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die Zbilkammer des Königlichen Landgerichtz in ut a. M. auf den 28. Februar Eos, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen m gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 3 . Zwecke der offentlichen Zustellung eser Auszud der Klage bekannt gemacht. ankfurt a. M., den 18. Dezember 19607. Gerichtzschrelber des Königlichen Landgerichtz.
. Deffentliche Zustellun
g. Sachen Schwelzer, Katbarina, Maschinen⸗ zz hier, Spenglergaffe G 103 0, Klägerin, 3 iger. Maria, Weberin, fruher wohnhaft in * 1, nunmehr unbekannten Aufenthalts, ö wegen Forderung, hat das Gericht die 7 Zustellung der Klage bewilligt und zur , des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung ml mtsgerichts Augöburg vom Montag, den ic 1908, Gormittags sj Uhr, im 9 J Nr. II, Links, Erdgeschoß, bestimmt. ö et Klägerin die Beklagte. In der Klage welt, in einem für vorläufig vollstreckbar zu n Urteil zu erkennen: die Beklagte sei hen Klägerin 120 M nebst 40;0 Verzugs⸗ 6 zi 1. Januar 1907 zu bezahlen und ö es Rechtestreits zu tragen. ; . r. den 19. Dezember 1907.
erichtsschreiber des R. Amtsgerichts:
chu st er, K. Sckretaäͤr.
Oeffentliche Zustellung.
wen enfin Lukas Hliges Henin NXNVW.7, 59 vie g; L. Projeßbevollmächtiater: Rechts⸗ * ö n Berlin, Be n 105, klagt fin Wen el Pelda, unbekannten Auf⸗ ; er in Berlin, Marienstraße 1 wohn—
/
le, ( ö bepollmãchtigter: der Rechtsanwalt Alexander Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Karl elke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Lobsens, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, plllchtige Brrurte lin Hellagten für den schuldigen Teil zu erklären ihm die Kosten des Rechtesstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die weite Zivil. mer des Königlichen, Landgerichts zu Schneide— s auf den 18. März 1908, Bormittags hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ hien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
erstes Obergeschoß. auf Dienstag, den 18 .
n, . 2 fer, 5 Uhr, mii * ufforderung, einen bei diesem icht
hie Hreemn rf i weftellen! w r
lichen Zustellung wird dieser
kannt gemacht.
76454
Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löw ju Cöln, klagt gegen die Cheleute 8333 2 früher zu Cöln-Raderthal wohnbast gewesen, jetzt
76193 Oeffentliche Zustellun Die Gesellschast mit beschränkter aftung Das rogramm, vertreten durch ihren a ren
k Mertens und Leo Herzberg in! Berlin eipzigerstraße 41, Proʒeßbevoll mächtigter: Rechtz⸗
y,. Dr. Szkolny in Berlin, Charlottenstraße 17 agt gegen daz Fräulein La Sylphe, unbekannten
n . unter der Behauptung, daß die Be— 36 die bei der Klägerin bestellten und in Der
Zestung Das Programm“ gebrachten Annoncen
nicht bejahlt habe, , . ,, auf kosten⸗
g der Beklagten zur Za
. 7I, 80 ƽ nebst 40/0 Zinfen feit 9 . lagejustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit deg
ergehenden Urteilz. Die Klägerin ladet die Be—
klagte zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor dat Königli e Amtsgericht zu Berlin-Mitte
Abteilung 68, auf den 2H. Februar 1908.
Vormittags 10 uhr, Neue Friedrichstraße 12,15
ke reren nt ö. Zum Zwecke der
n Zustellung w
i g wird dieser Auszug der Klage
Berlin, * . ,, 1907. Isen berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abt. 68.
76194 Oeffentliche Zuftellun Die Gesellschaft mit beschränkter he ng Das Programm“, vertreten durch ihre Geschãfts fũhrer Charles Mertens und Leo Heriberg, Berlin, Leipriger⸗˖ straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Br. Sikolny in Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen die Frau Nogger Szomory, unbekannten Aufent⸗ halt? unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Annoncen den Restbetrag von 1601,50 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 101,50 S nebst 4060 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1315 II. Zimmer 167 - 159, auf den 21. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1907. Isenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 68.
an. 6 effentliche Zustellung. Nr. 1203. 07 Gew. Ger. 8 Es klagen 17 der Werkmeister Emil Boltze, der Kartonnagearbeiter Ferdinand Jagdt, 3) Frau Meta Kröher, 4) Helene Reschke, 57 Elife Malinger, 6 Robert Quednau, 7) Frau Martha Boll, 8. Will Kallweit, ) Frau Minna Brömme, 10) Willi Benefeid, 115 Frau Anna Boltze, 12) Mechaniker Vincenz Neumann, 13) Buchbinder Rudolf Hesemeyer, zu 2 —11 im Prozeß vertreten durch Emil Boltze, zu 1—5, 7—13 in Berlin, zu 6 in Neu⸗Welßensee wohnhaft, wider den Kartonnage⸗ fabrikanten Moschus Lewin, jetzt unbekanten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Lewin zur Zahlung von 335,85 M röückstaͤndigen Lohnes und 188,64 1 Entschädigung wegen nicht erfolgter Kündigung Der Beklagte wird daher zu dem auf den 4. Februar 1908, Vormittags O Uhr, stattfindenden Termin vor die 8. Kammer des Gewerbegerichts, Zimmerstr. 90 91, III Tr. geladen. ] Berlin, den 16. Dezember 1907.
Beust, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.
76796 Oeffentliche Zustellung.
ł Die offene Handelsgesellschaft hing Lüthke in YVremen vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Julling Schulze⸗Smidt, Spitta und Kind in Bremen, klagt gegen den Bäcker Oskar Millahn, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzu willigen, daß der Klägerin die von ihr bei der Gerichtslasse Bremen unter dem Kassen⸗ zeichen V 3788 deponierten S 1000 ausbejahlt werden, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu s'lläreng und ladet, den. Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz or das Landgericht Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtzgebaude,
8 Zwecke der öffent⸗ uszug der Klage be—
Bremen, den 21. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Otto Sommer k Cuchenheim,
61 tt ene, anwa ott daselbst, klagt gegen den Student Fritz Wechselmann, früher ö hen lber . unbekannten Aufenthalts, aus Warenkauf lt. Klage. rechnung vom 4. August 1906, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 560 A 6g 2 5 n ft 1. Märj 1906 und das 1 rhe ü s streckbar zu erklaren. öffne nn, we 13 ö . Verhandlun or die 2. ammer des — a es Großherzoglichen Land 14. März E908, Vormittags 9 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fn, bekannt gemacht.
d . 6. mit em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. 9. Zwecke der ff ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 19. Dezember 1907.
Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
76323 Oeffentliche Zustellung. O IlII407
1) Die Witwe Elise Mrich, ö Krempp, 6 Gewerbe, in Budayest; 2) die Lucie Krempp, Er— zieherin daselbst; 3) Karl Krempp, Kellner in Chleago vertreten durch Rechtganwalt Levy in Colmar, kla en gegen 1) Paul Felix Danel ⸗Dup lan, fran zösischer Offizier 4. D., in Paris; 2) Franz Julius Danel= Duplan, Enregistrements direktor zu Aurlllac; 3) Marie Antoinette Luise Danel⸗Yuplan, ledig, ohne Gewerbe, zu Aurillae, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten: 1) an Kläger den Betrag von zehntausend Mark nebst 40/01 3Jinfen feit dem Klagetage; 2) als Gesamtschuldner zur Ent⸗ . der Kläger den Betrag von jweihundertfünf— undsiebenzig Mark als Erbschaftssteuer an das Kaiferl. Verkehrzsteueramt Rappoltzweiler ju zahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die II. Zivilkammer des Kaffer⸗ lichen Landgerichts in Colmar auf den 18. Fe— bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den Beklagten unter 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
764531 Oeffentliche Zustellung. 7 018290
Dies Zinne irn g eg e nnd zin' e. gafse 56, Projeßbevollmächtigter: Rechtg anwalt Max Jaeger in Cöln, klagt gegen den Agenten Paul Freitag, früher zu Elberfeld, Louisenstraße 50, jetz ohne belannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund einer Rechnung über ihm auf vorherige Bestellun zu vereinbarten auch angemessenen Preisen käufli gelieferte Waren nebst Zinsen und Kosten, mit bem Antrage auf Verurteilung zu 210 ½ 70 , geschrieben: jweihundertjehn Mark 76 Pfg., nebst 480 Zinfen feit dem Klagetage bon 200 M 25 3 und in die Kosten des Rechtzstreitz einschließlich des voraufgegangenen Mahnverfahrens, unter provisorischer Vollstreckbar⸗ 2 — Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 18. Februar 1908, Vormittags 8 uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 16. Dejember 1907.
; Sch rie ver,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
76202 Zandgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung. Die Tapetenfabrik Hansa⸗ Iven R Co. G. m. b. H, Altona, vertreten durch den Geschäfts führer Wil helm Iven, dieser vertreten durch Rechtzanwälte Dres. Jagues, Strack, Bagge, Wetschky, klagt gegen den Kaufmann Gchiel Jourinsky, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Festjustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin den wegen Nichterfüllung des jwischen den Parteien geschlossenen Kaufvertrags biw. wegen verwesgerter Abnahme der in den Anlagen 1 und 2 verzeichneten Lieferungen entstandenen Schaden zu ersetzen, und dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 für Handels sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustii⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Februar 1908, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen rf. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. ar , den 20. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Johtz. Peter, Gerichtssekretär.
der Aufforderung, einen
, neun
effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 22 912. Der Schuhmachermeister 9er Zur⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts.
Der Kläger ladet den Be⸗ des Rechts streits zu
eidelberg den
mit
auf Samstag, Wr,
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage n
Zustellung wird dleser gemacht.
vember 1907 und
258 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 21. Re 1993 ju zahlen, ?) das Urteil für 2 — 1 — erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur müänd= lichen Verhandlung deg Rechtzstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Jüterbog auf den 9. Mar e n, r 10 Uhr. 8 Zwecke der n Zufte d diefer Nag n ) n, ung wird dieser Auszug der Klage
Jüterbog, den 14. Dejember 1907. Lehmann, Attuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts .
effentliche Zustellung ei Nr. 24 764. Die gen e , Jõohlingen bertreten durch den Aufsichtsrat, diefer Hvertreten durch den Rechner Franz Bherle, Proresbedasi⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Deimling in Tara Hagt gien den Maurer Johannes Schorle, früher in annheim, j. Zt. an unbekannten Orten abwefend und sieben Genossen unter der Behauptung, daß zu tehend bezeich⸗
Klage.
5 *** hyb
ö 6) Sebastian
T6330 Ceffent iche Zu te ang.
Der Deutsche Srar⸗ nnd K— eingetragene Genossenschaft mit unbeschrän kter Sar. tung, vertreten durch den Vorstand, und war di Vorstandsmitglieder 1) den Kommissarius Rudtke als Vorsitzenden, ) den Gerichtskanzlisten Wen ek, 3) den Oberlehrer Bögller, ) den Dachdeckermelster Knie in Kempen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Brocoff in Kempen, klagt gegen den Bäcker— meister Thomas Kucharzak, früher in Kempen i . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Bellagte auf Grund der Statuten des Vereint verpflichtet ist, die auf seinem Grundstück Kempen i. 2 Nr. 279 in Abteilung FE Nr. 10 eingetragene Post von 600 M nebst fün Projent Zinsen in Teil. betrãgen jederzeit zurũckjujablen, auch obne Ein baltang einer Kündigungefrist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten erf nrg zur Vermeidung der Zwangt.= vollstreckung in das Grundstück Kempen Blatt Nr. 779 zu verurtellen, an den Kläger 300 * nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 15. August 107 zu jablen und daz urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreita vor das Königliche Amtg.
en in Kempen 1. P. auf den 25. Februar 1908,
ormittags 9 Uhr. 58 Zwecke der öffentlichen
uszug der Klage bekannt Kempen, den 13. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76195] Oeffentliche Zustellung. 8 On 30207.
Der Inhaber einer Glasschleiferel Josef Rupprecht
zu Leipzig, Querstraße 4/6, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Zieger in 1 kl 4— 2 4 , — 2 Georg Friedrich. rüher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufen
Grund eines We erf n en 114 M 80 8, fällig am 7. akzeptiert vom Beklagten, und der mangels Zahlung desselben aufgenommenen Protesturkunde vom 8. No⸗ vember 1907, mit dem Antrage auf Verurteilung deg Beklagten zur Zablung von 114 Æ 80 3 Wechsel⸗
agt gegen
els vom 7. August 1907 über November 1907,
insen davon seit dem 8. No—⸗ Æ 5650 I Protestkosten. Der
umme nebst 60/0
wesen unter der Behau
; ptung, daß derselbe n r 1997 geliefert erhaltene Waren g den Betrag von 163 * verschulde, . age auf kostenpflichtige Verurteilung germ von 163 ½ nebst 4860 Zinsen i . 8 ber 19097 an ihn (Kläger), Ferner * r ollstreckbarkelte erklärung des Urtells. hi, * den Beklagten zur mündlichen tn es Rechtsstreits vor das Königliche 2 Berlin Mitte, Abtellung bi, auf den ö. 1908. Gormittags 0 ihr, weh bra 15, IJ Treppen, Zimmer 253/255. * . offentlichen Justelung wird die ser
age bekannt gemacht.
. 1I7. Dezember 1967. schrelber des Königlichen Amtogerichtz.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amt gericht zu Leipzig auf den EHI. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 59.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abt. J, Sekt. 8, am 18. Dezember 1907.
76332 Oeffentliche Zustellung. II CG. 1488507. Der Steinbrecher Ernst Härtel in Villerg⸗ Bett- 44 klagt gegen den Arbeiter Albert Godfrin, . er in Vigy, unter der Behauptung, daß ihm
eklagter für Kost und Logis aus den Monafen November und Dezember 1906 Æ 60 und für eine gelieferte Taschenuhr Æ 10 schulde, in Sa. 70 A, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur ablung dieses Betrags nebst 40, Zinsen. e läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-
ohne bekannten Wohn., und Aufenthaltgzort Grund a des Wechsels vom 28. = 159 auf 300 M fällig am 18. Oktober 1907, b. des Wechselg vom 28. Mai 1897 über 122,505 A, fällig am 1. Nobember 1907, c. der Protestürkunden vom 16. Oktober und 4. November 1907, mit dem AÄn— trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfälli jur Zahlung von 422.50 . Wechselsumme neb 6 oo Zinsen von 300 4 seit dem 15. Oktober 1807 und von 122350 Æ seit dem 1. Nobember 1907 so wie zur nn von 1230 Wechselunkosten e r G, ,n, mn m , n.
Der Kläger ladet die Beklagten fur angesetzten vereinbarlen, auch angemessenen 4 Verhandlung des Rechtsstreits vor die wenne, von 268 * c. , , . — K. Handels sachen des Königlichen geliefert erhalten babe, mit dem Antrage: 1) den andger n Göln auf den 27. Februar 1boGs, Werlagten kostenpfischtig ju derurteilen, an Klägerin
mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 26. März 1808, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der z hen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht. EGssen (Ruhr), den 19. Dezember 1907. Bergerfurth, Landgerichtssekretär,
Geric cherer des Königlichen Landgericht. 76331] Oeffentliche Zustellung.
Dle Eva geborene Zimmermann, Ehefrau von Johannes Hinkel, zu , , Proz ßbevollmäch⸗ ügter: Rechtsanwalt Justigrat Dr. Fuld in Main, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johannes
jukel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Volges⸗
eim, auf Ehescheidung, mit dem Üntrage, die jwischen
Bayreuth zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der , g,. Zustellung an die Bellagte wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht. Bayreuth, den 19. Dejember 1807. Gerichtsschrelberel des K. Landgerichts. (L. S.) Höhne, K. Obersekretär.
76794 Oeffentliche Zustellung.
Vie Ghefrau Wilhelm Fucht, Wil hlmine geborene Schmits, in Bochum, , , ren bg, mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marckhoff und Köch⸗ sing in Bochum, klagt gegen ihren Ghemann, den Se e leg Wilhelm Fuchs, früher in Bochum, zur Zeit unbekannten Aufenthalte auf Grund der 9 söör, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf
heschidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Ziilkammer deg Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, au den
Heidelberg, den 18. Dezember 1907.
Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
75456 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelggesellschaft Rheinische Zigarren⸗ Fabriken Linz u. Comp. zu Mannbeim — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Becker zu Jüterbog — llagt fegen den Kaufmann Richard Rook, früher zu Jüterbog Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren laut Rechnung zu der angegebenen Zeit und den
Cel ger dl cer er , Tönigischen ut
76807 Oeffentliche Zustellung; 4b] n Die Ehefrau Clara Martha anh in Bohma — Prozeßbevollmaͤchtigter. Re Schmoldt in Stade — klagt gegen khr den Karl Gussay Gaube, früher in. unbekannten Aufenthaltg, unter der daß ihr Ehemann Ehebruch begangen ha Antrage auf Scheidung der Che. Die Klaͤ den tf n ie. zur mündlichen Verha . Rechtsstreiltz vor vie J. Ilvilkammer 2 ᷣ Landgerichts in Stade auf den 12. M . Vormittags o Uhr, mit der Auffotnh bei dem gehachten Gerichte mugelafsenen * bestellen. Jum Zwecke der le, . 29 wird dieser Auszug der Klage ekannt ger Stabe, den 19. Dezember 1907. 9m Ver Gerichtsschrelber deg Königlichen
31. Dejember 1896, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Achern, den 19. Dezember 1907. er Rerichte che **. Amtgerschts: rist.
I 6767] Durch Austãschlußurteil vom 17. 8 1907 ist
die am 20. Juni 1851 in Halle a. geborene ge⸗ schiedene Frau Johanna Friederike Therese Brauns, zuletzt in Charlottenburg, für tot erklärt worden. Alg Todestag ist der 31. Deiember 1903 sestgestellt Charlottenburg, den 18. Dejember 1907. Königliches Amtegericht. Abt. 15.
J en
I767 60 Deah Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1907 ist der am 25. April 1818 zu Neuenhagen geborene Wilhelm Lehmann für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt worden. Freienwalde a. O., den 16. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht.
.