1907 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

schließlich der Krankentrangporte 14243 Einzelleistungen umfaßte, seicht im ganzen der des Vorjahreg. Seit Anfang April d. J. hat

ch eine vermehrte Inanspruchnahme in den Wachen geltend gemacht. Die Zahl der seit Beginn der Tätigkeit des Aerztevereins erfolgten ersten Hilfeleistungen einschließlich der Wa enbestellungen betrug 101 395. Die Zentrale der Berliner Rettungsgesellschaft hatte bis Ende April d. J. wo der Mag strat ihre Tätigkeit übernahm, zol od Leistungen aufzu wäassen, also insgesamt bis zum 30. September d. J. 402 454. Es folgte dann über die weitere Gestaltung des Berliner Rettungsweseng eine Erörterung, in der der Hoffnung Ausdruck gegeben wurde, daß fie von selten der städtischen Behörden auch ferner dem Aerzteverein LÜberlassen bleiben wird. Dr. Paul Jacobsohn erstattete einen Bericht über die erfolgreiche Tätigkelt des Zentralkrankenpflegenachwelses. Dann folgten die Vorstandswahlen.

Der Verein für deutsches Kunstgewerbe begeht sein Weihnachtefest am VN. d. M., Nachmittags 4,30 Uhr, im großen Festsaale des Künstlerhausetz als ein Trachtenfest für die Kinderwelt. Gestalten aus den deutschen Märchen, und Bilder. büchern sollen dazu als Vorwürfe dienen. Eintrittzkarten sind durch

die Geschäftsstellen zu beziehen.

2 gun ersten Male und mit kluger e,, gerade zum Weihnachtsfest bringt die Gesellschaft Urania“, Taubenstraße 48, einen vielversprechenden Vortrag in die, Oeffentlichkeit, der seinen Inhalt und die ihn begleitenden und eiklärenden Bilder ausschließlich Don außerhalb Guropas geholt hat. Ez wird damit ein Weg. be⸗ schritten, auf dem in der Folgejeit noch manche edeln Früchte ju pflücken sein werden. „Aegypten“ nennt sich in viel⸗ fagender Kürze dieser Vortrag, fein erster Teil „Kairo und die , . sein jweiter Eine Nilreise bis zum zweiten Katarakt“.

ur der erste Teil ist es, der gegenwärtig bereit) ö. K or einem ein⸗

kommt und dessen Generalprobe Montagmitta soll erst Mitte

eladenen Publikum stattfand; der zweite Tei Fanuar zur Darstellung gelangen. Wie immer, erwies sich die künstlerische Ausstattung der Lichtbilder als ganz vor⸗ zünlich; die photographischen Aufnahmen sind das alleinige Werk des Direktors Franz Goerke, die getreue Farbengebung ist das Verdienst des Herrn W. Kranz. Der begleitende Vortrag, von Herrn Sskar Wagner bis in die fernsten Winkel des Theaterg deutlich zu Gehör gebracht, hat Herrn Franz Goerke zum Verfasser. Kein Zweifel, daß diefe doppelte Autorschaft dem Gesamtvortrage eine Einheitlich⸗ keit gibt, die seine Wirkung bis zum Schluß steigert. Herr Goerke weiß ebenso in der bildnerischen als in der rednerischen Darstellung das Charakteristische mit sicherem Takt herauszufinden. Nät Recht teilt der Verfasser den überreichen Stoff der Abteilung „Kairo und die Pyramiden“ in zwei scharf gesonderte Teile, deren erster sich allein mit Kairo und seiner nächsten Umgebung, deren zwelter dagegen sich allein mit den Totenfeldern von Sakkara und den Pyramiden beschäftigt; Gegensäͤtze, wie sie kaum schärfer denkbar sind and bewußt als Gegensäͤtze von heute und einer 00) Jahre zurückliegenden Zeit behandelt werden. Der erste Tell zeigt das Kairo der Gegen wart, die geräuschvolle Ankunft, ,. Paläste, das Straßenleben auf dem Spernplatz: Leichenzüge, Mekkapilger, dann die wundervolle tropische Pracht des Ezbekije. Gartens und abwechselnd hiermit wieder die Bafare und typische Volksszenen, dann die jahlreichen Moscheen. Auch auf Alt-⸗Kalro wird ein Blick geworfen, auf die Insel Roda, die Zitadelle, die Chalifen· und Mameluklengräber, endlich auf die mächtige Nilbrücke, die Insel Gezireh, das Menahaus, bekannt seit der Sue skanaleinweihung, Bad Halwän. Welch ein Unterschied dieser lärmenden Pracht gegen die nahe schweigende Wüste, die als ein Uebergang zum zweiten Tell in einem ergreifenden, vom Strahl der sinkenden Sonne mit rosigem Hauch en, , Schlußbild des ersten Teils gezeigt wird. Aber zugleich, im Hinblick auf das Stadt- bild Kairo, welche verhältnismäßig junge Vergangenheit selbst seiner

ältesten Bauwerke gegen die ehrwürdige Vergangenheit, auf die der zweite Tell zurückgreift! Doch sehr geschickt läßt der Vortrag dlese Üebergänge nicht jäh erfolgen. Er zeigt erst das äqyptische Museum und seine Schätze, die Kunst des alten Reiches, die Königsmumien, die Schmucksachen, bei, denen die Beobachtung sich aufdrängt, daß all unser Erfinden auf funstzewerblichem Gebiet ein tach. und Wiedererfinden ist. Dann erst werden die Hörer unterrichtet von der Totenstadt am linken Nil⸗ ufer, von Heliopolis, von deren ehemaliger Pracht ein einziger Obelisk noch Kunde gibt, vom gänzlich in Trümmern liegenden Memphis. Hier ge⸗ schleht auch der Hieroglyybenschrift Erwähnung, wie man sie zu entziffern elernt und fie setzt liest gleich Lateinisch und Griechisch. Es wird ein n des berühmten dressprachigen Steines von Rosette geieigt, der

ss2z durch Champolllon die Lösung brachte, well an den drei Texten

darauf der koptische und griechische überelnstimmten und die kühne, aber sich als richtig erwelsende Vermutun daran geknüpft wurde, der dritte hleroglyphische Tert besage dasselbe wie die anderen belden. Immer näber führt der Vortrag und die ihn begleitenden Bilder die großen Stätten der Vergangenheit des alten Reiches. Auf einem Ritt hon Bedraschon nach Salkärg wird den Fellachendörfern ein Besuch abge= stattet und ihre Bewohner in merkwürdiger Uebereinstimmung gefunden mit ben Typen der Aegypter vor 000 Jahren, wie sie die uralten Ftelief heute noch zeigen. Im Palmenwalde wird der Ramseskoloß angetroffen, in der Mastaba des Tl der Gräberbau im alten Aegypten erläutert, von dem Tierkult, den . berichtet, endlich glaubt man in ber *r ,, von Sakfära schon eines der berühmten Bauwerke vor sich zu . da belehrt ein Blick jwischen den sich gegen die Wüste hin lichtenden Palmenhainen bindurch, daß drüben erfl, jenseitz deg Fruchtlandes, aber dem Nil noch nahe genug, um ch in seinem Wasser zu spiegeln, das Dreigestirn von Gizeh herüberwinkt: ie Cheopszpyramide, die Pyramiden des Chephren und des Mykerinos. Dies erste schöne Bild der nebeneinander sichtbaren drei Riesen⸗ bauwerke wirkt als eine Ueberraschung, es gehört in jedem Falle zu den vollendetsten der von den Pyramiden bisher vorhandenen Aufnahmen. Später wird man näher an sie herangeführt, selbst gan; nahe, um die genaue Ineinanderfügung der Steine bewundern ju können und um sich zu vergegenwärtigen, daß diese Kolosse in Wahrheit ge⸗ türmt wurden, um das Grab eines einzigen Königs in sich auf— zunehmen. Sehr slimmungepoll schließt der Vortrag mit drei ausge⸗ zeichneten, von verschledenen Seiten erfolgten Aufnahmen des mächtigen Sphinx und mit dem Hinweis auf den hier verkörperten Sonnen⸗ fustus der alten Aegypfer; denn das Antlitz des Sphinx ist von er⸗ habener Stelle mit weit geöffneten Augen nach Osten ge= richtet, gleich alz könne das Licht und Segen Tagesgestirn nicht früh genug gesehen, gepriesen, gefeiert werden. Die bier gegebene Skizze des Vortrages gibt, seine Reize und die Anschaulichkeit seiner Schilderungen nur ungenügend wieder. Gr will mit Aug und Ohr genoffen werden, um volle und verdiente Würdi⸗ ung zu finden. Der Weihnachtsstimmung wird er durch den wieder . Finwels auf die Flucht von Joseph und Maria nach Aegypten gerecht. An sie knüpftẽ die fromme Sage einige poetische Ueber⸗

lieferungen.

Am 2. Welbnachtsfelertage wird die Treptower Sternwarte Nachmittags 2 Uhr wieder geöffnet. Nachmittags 5 Uhr führt der Direktor Br. Archenhold in einem mit zahlreichen Lichtbildern aus gestatteten Vortrage? Ein Augflug in die Sternenwelten“, in die Aftronomie ein. Das Thema für den um 7 Uhr stattfindenden Vortrag lautet: „Geschichte der Kometen mit besonderer Berũck⸗ sichtigung der bevorstehenden Crscheinung des Halleyschen Kometen. Auch 'am Freitag, den 27. d. M., findet Nachmittags um 5 Ubr ein Vortrag über: ‚Die Bewohnbarkeit der Welten, statt. ührungen durch das astronomische Museum finden jeden Tag von 2 bis 8 Uhr Abends statt.

spendende

Stettin, 21. Dezember. Die Rettungggesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat den an dem Rettungtzwerk bel'der norwegischen Bart Wladimir? am 14. November d. J he teiligten Per on en der Befatzung des Dgmpfers „Perudia“ der Reederei Kunstmann, Stettin, gehörend, Auszeichnungen bejm Belohnungen zuerkannt. Jene hatten bei einem Orkan unter eigener Lebenßgefahr 8 Mann von dem bereits gekenterten Wladimir

erettet und an Bord der „Peruvia; gebracht. Der Kapitän C. Dresse at die goldene Medaille, der Erste Offifier, Herr C. Graese, die große silberne Medaille, beide mit dem zugehörlgen Diplom, ferner der Zimmermann E. Baudes und die Matrosen F. Hakala, R. Wolff und D. Fütterer jeder bar 60 4 erhalten.

Leipzig, 23. Dejember. (W. T. B.) Bei dem Schleusen— bau in der äußeren Saalfelderstraße wurden heute mittag vier Arbeiter von einstürzendem Erdreich verschüttet. Einer sst tot, einer schwer, die beiden anderen leichter verletzt.

kin ü gen 23. Dejember. (W. T. B.) Von den Apparaten der hiesigen Hauptstatlon für Erdbebenforschung ist ein Fernbeben mäßiger Stärke in der Nacht zum 25. Dezember ver. zeichnet worden, dessen Herd gegen 9000 km entfernt liegen dürfte . ö. von eiwa 2 Uhr 25 Minuten bis 2 Uhr 560 Minuten auerte.

London, 23. Dejember. (W. T. B.) Die Beisetzungsfeler für den am 17. d. M. verstorbenen Lord Kelvin fand heute in der Westminster⸗Abtei statt. Zahlreiche Abordnungen wissenschast. licher Körperschaften nahmen daran teil. Die deutsche Boischaft wurde durch den Botschaftsrat von Stumm vertreten.

Paris, 24. Dejember. (W. T. B.) Auf der Pariser Untergrundbahn zerbrach beim Einlassen eines Senkkastenz . Wandung. DVurch den Luftdruck wurden einige Ar- beiter in einen anderen Senkkasten geschleudert, der einen Wasserbehälter bildet. Fünf Arbeiter sind dabei ertrunken. Bis jetzt sind drei Leichen geborgen.

Toulon, 24. Dezember. (W. T. B.) In einem großen Lager— hause für Möbel und Spirituosen, das beträchtliche Mengen für die Lieferung an die Marine bestimmten Alkohols entbielt, ist gestern eine Feuers brun st ausgebrochen. Der Brand ergriff Cingn großen Teil des Gebäudes. Ein angrenzendes Cafs und Restaurant wurde vollständig eingeäschert. Mehrere Personen der Rettungsmannschaften wurden verwundet, unter diesen zwei Sol— daten schwer. Der Brand ist jetzt auf seinen Herd beschränkt.

Cannes, 24. Dezember. (W. T. B.) Bei dem Einstutz eines Fabrltneubaues wurden sämtliche Arbeiter unter den Trümmern begraben. Fünf von ihnen wurden, einer amtlichen Meldung zufolge, getötet.

Bareelona, 23. Dezember. (W. T. B. Als heute Polizei⸗ beamte einen verdächtig aussehenden Gegenstand, den man auf einem unbebauten Platze gefunden hatte, nach einem Polizeiburtau schafften, explodierte . wodurch zwei Beamte verletzt wurden. Kurze Zeit darauf erfolgte in dem Portal eines Hauset in einer anderen Straße eben falls eine Explosion, durch die ein Militärkrankenwärter schwer verletzt wurde.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 24. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ch Preußischen Staatsanzeiget.

38

Qualitãt

Marktort

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

niedrigster höchster niedrigster hchster 416 4. 16 16.

höchster

Doppelzentner

r err e ee.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittg⸗ preis

216 160.

Durchschnitts. preitz für 1Doppel⸗ zentner

Verkauft

wert dem

1 . Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. d Malen Geislingen

Babenhausen Illertissen Aalen.. Geislingen Meßkirch.

Rummelsburg Posen.. 1 Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . 1 111 Aalen.

i. Pomm.

Posen .. Breslau.

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 . Riedlingen

. Braugerst⸗

ö Braugerstẽ

Rummel burg i. Poomm. k mann, Strehlen 1. Schl.

1450 15, 00

16 o

1850

1520 14 36 18656

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 2565. Abonnementzvorstellung. Dienst⸗ und

reiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in 4 Akten 7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio

hislanzonf, für die deutsche Bühne bearbeitet von Jusltus Schanz. Musikalische Leitung: Herr Kayell⸗ meister Blech. Regie: Herr Oberreglsseur Droescher. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaug. 289. Abonnementzgporstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Die Naben

einerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von , Regie: Herr Reglsseur Keßler. Anfang

t.

Neueg Operntheater. 85. Billettreservesatz. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Faust von Goetbe. Der Tragödle erster Teil. Die zur Handlung ge—⸗ hörende Masik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Regie: Herr Reagisseur Adler. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 267. Abonnements vorstellung. Dienst .! und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Carmen. Oper in 4Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: . Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister

raeb. Anfang 7 Uhr.

Schausplelbaug. 299. Abonnementsporstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Jour- nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav ier Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang

t.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 Uhr: 36. Blllettreservesatz. Das Abonnement, die per⸗ manenten Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze

nd aufgeboben. Hänsel und Gretel. Märchen. piel in 3 Bildern von Engelbert 6am erdinck. Text bon Adelheid Wette. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von 3 und Gaul. Musik von Joseph Bayer. usikalische Leitung: . Kapellmesster Professor Hellmesberger. Ballett:

err Ballettmeister Graeb. Abends 74 Uhr:

37. Billettreservesatz. Dienst. und Fresplätze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufjügen von Lessing. Regie: Herr Regisseur Adler.

Freltag: Dpernhaug. 268. Abonnementgvorstellung. Crpheus und Eurydike. Oper in 2 Akten von Ghrlssoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie; Herr Ober- regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus: 291. Abonnementghorstellung. Mu Nissenskoog. Schauspiel in 4 Akten von Rudolf Herzog. Regie: Herr Regisseur Patry.

Anfang r.

Neueg Operntheater. 88. Billettreservesatz. Der Barbier von Sevillg. Komische Oper in J Auffügen von Rossint. Dichtung nach Beaumarchaig von ö. Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann.

Musskalssche Leltung: Herr Kapellmelster Dr. Besl.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Puppe.

Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr wollt. Anfang 71 Uhr.

Donnergttag: Zum 50. Male: Was ihr wollt. Freitag: Der Arzt seiner Ehre.

saummer spiele.

; i, , Gyges und sein Ring. r.

Donnerstag: Liebelei.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Miß Maud Allan

in ihren Tänzen. Abends 8 Uhr: Catherina

Gräfin von Armagnac.

Anfang

Neunes Schanspielhaus. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Zwischen Ja und Nein.

Donnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Zwischen Ja und Nein.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Abends 75 Uhr: Zar Peter.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. Abends 71 Uhr: Zar Peter.

Cessingtheater. Mittwoch, Nachmittags z Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Donnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Übends 8 Uhr: Die Stützen der Ge-

sellschaft. Freitag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Bentraltheater. Gastsplel des Hebbeltheaters.

Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha.

Abends 3 Uhr: Frau Warrens Gewerbe. Freitag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge—

werbe. Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Schnee⸗ weißchen und Rosenrot. Abends 8 Uhr:

Frau Warrens Gewerbe.

Schillertheater. O. (Gallnertheater)

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Rosmersholm, Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Abends 8 Uhr: Ein Fallissement. Schauspiel in 5 Aufjügen von Blörnstjerne Björnson.

Donnertztag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Reiterattacke.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermann schlacht. Abends 8 Uhr: Der Revisor.

Charlottenburg. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Auffügen von Victor Lon. Abends 8 Uhr; Götz von Berlichingen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang don Goethe.

Vonnerttag, Nachmittags 3 Uhr: Der Nichter von Zalamea. Abends 8 Uhr: Weh dem,

der lügt!

Komische Oper. Mittwoch, Nachmittags z Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Abends 8 Uhr: Tiefland.

Donnertztag, Nachmittags 3 Uhr: Tosca. Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. Abends 8 Uhr: Tiefland.

Sonnabend: Die verkaufte Braut.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Donnerstag, Nachmittags 34 Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. Abends 8 Uhr Ein Walzertraum.

Freitag, Nachmittags 34 Uhr: Zu balben Preisen: Die lustige Witwe. Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu kleinen Preisen: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Enstspielhans. (Friedrichstraße 26K.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller. Abends 8 Uhr: Husarenfsieber.

Donnerstag, achmittagg 3 Uhr: Pension Schöller. Abends 8 Uhr: Husarensieber.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Peter Gerneklein. Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Peter Gerne⸗ klein. Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Nesidenytheater. (Direktion: Richard Alerander) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Odette. Alends 8 Uhr. Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Desvailliöres. eutsch von Ma Schönau. (Baron des Aubrais: Richard r .

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hoch- zeitsnacht. Abends 8 Uhr: Ganz der Papa.

Freitag und Sonnabend: Ganz der Papa.

Thaliatheater. Mittwoch, Nachmittags zz Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und Okonkows kv.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs⸗ Uhr⸗Onkel. Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr.

Freitag: Die gelve Gefahr,

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen. Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr.

Trianonthenter. Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrlchstraße. Mittwoch, Nachmittags: Cyyprienne. Abends: Fräulein Josette meine Frau.

Vonnergtag, Nachmittags: Gastons Frauen. Abends: Fräulein Josette meine Frau.

Birkus Schumann. Mittwoch, Donnergtag und Freitag: Je zwei große brillante Gala—⸗ festvorstellungen. In jeder Nachmittags vorstellung auf allen Plätzen ohne Augnahme ein Kind frel. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. An allen drei Tagen, Nachmittags zum Schluß: Die Pantomime: Die lustigen Heidelberger mit den Regensjenen und den neuen komischen Einlagen. Außerdem: In jeder Vorstellung, Nachmittags und Abends: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm. Die phänomenalen Three Demons, die großartigen neuen Spezialitãten, sümtliche Eloiwns und Auguste mit ihren neuesten Späͤßen und Direktor Aibert Schu manns anerkannt unerreicht dastehende Origiualdressuren. Abende zum Schluß: Amerika zur Zeit der Sklaverel 1868. Original manegenschaustück des Zirkus Albert Schumann in 4 Akten mit eigens dazu engagierten E20 schwarzen Leuten. Kisen den hervorzuheben: Große Brandkatastrophe auf dem Broadwah, Schlußapotbeose mit vollftändig neuen, feenhaften Licht und Wassereffekten.

ö

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Rosa Winkler mit Hrn. Amttrichte Br. Georg Böhm (Berlin Kdwen in Schlessen⸗ Frl. Glisabeth Tretiau mit Hrn. Regierungt⸗ assessor Dr. Carl Becker (Wilhe wn Harburg (Elbe).

Verebhelicht: Hr. Oberleutnant Rudolf Graf ron a mlt Frl. Adelheld von Alten (Han⸗ nover).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hang Grafen von Weithern (Beichlingen). Hin. Dr. phil Max Groll (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst von Schwedler (Brieg). 3 Hr. General der Kavallerie und Generaladsutnt Frhr. von 4 (Schwerln i. M) z. Konsistorlalrat Natalie Schulze, geb. von Arnim (Rostoch.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlth—

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. .

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen · Bellage), sowie vie Juhalts angabe zu Rr. G6 ves öfen, lichen Unzeigers 6 der *. Nr. * veröffentlichten Be ar n acm ff,

end e , n aus

ein i. bie Tache bon 16. v

und DI. Dezember E907.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Regie: Herr Reglsseur Dahn. Anfang 71 Uhr.

Abends 3 Uhr: Kollege Crampton.

Freitag und Sonnabend: Fräulein Josette meine Frau.

Glbe -

Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. .

1 11 66 Aalen * * . 1 * 2. 5 * . Riedlingen...

14530 16 16

1710

Weizen.

21.50 21.90 21, 80 2200 2200 1330 20 80 20 80 20 00 20, 66 . 20 00 20 00 ö.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ö. 21,50

21,40

22,40

20,40

21,60

9 8ggen. 18,00 W ö

19, 30 1980 19,70 20,40

23 19,090 20, 090 20, 20 20, 00 20,20 18.80

22,20 21 90

21 50 360 76

20 60 20,70 2 80 19, 80

21 30 20,40 20,00 21,40

19,70 19.00

e r st e.

16,00 15,40 17,50 16,90 16900 1700 1900 1940

19,20

15,00

1510 15,50 15, 80 1490 16,60

18 18,20

1600 15, 090 15, 00

14830 16 3.

16,00 1620 15,00 ; 16.80 59 1720 50 17,80 20

ö. 21

1710

21,60 21,00 20, 32

20, 00 20,00

2200 21,00 20.31

21,20 1974

20. 12. 20. 12. 21. 12.

16. 12. 16. 12.

21,50

21.36 20,75 21,44

21,40

20,72 21,41 21,63

16. 12. 16.12.

16. 12. 16. 12.

18,00 19,53

1970

14. 12. 20. 12.

20. 12. 16. 12.

21. 12. 16. 12.

20 00 19 25 19, 56

15, 63 15,20 20. 12.

4250 1700 1700 20. 12.

19 60 19. 24

1s. 1. 16. 13.

489 z 616

19,53 19,42

581 488

1550

16,30 16,27

15,50

15,48 16, 0s

15.50

14. 12. 20. 12.

20. 12.

16. 12. 21. 12. 5 16. 12. 17 16. 12.

16,69 16483 1743 18, 10

979 1910 349 380

16,50 16,71 1738 17, 92

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird . volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab . r gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punlt (.) in den 65 sechs Spalten, . a

Berlin, den 24. Dezember 1907.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usu. Ernennungen, Befsrde—⸗ tungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. Dezember. Landauer, Königl. württemberg. Major, kommandiert nach Preußen, bisher Abteil. Tommandeur im 3. Würt⸗ em berg. Feldart. Regt. Nr. 49, zum Kommandeur der reitenden Abteil des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 19. Dezember. Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Jaholet (1 Dortmund), Krüger 66 v. Ditfurth (Potsdam), des 1. Garderegt. z. F., Kohl (Kreuznach), des 2. Garde⸗ regt. z. F., Griesen beck (Hagen), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Irmer (Anklam), Ber tus (Oppeln), Leppelmann I Essen),, Dae ge (III Berlin), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. . 2, Pauli Erfurt), v. Miaskowski (III Berlin), Bauer (Recktinghausen), des 3. Garderegtg. z. F., Plath (1II1 Berlin), des

Garderegtßz. z. F, Fluhr (II. Berlin, Averdunk (Duisburg), des Könlgin Augusta Gardegten. Regts. Nr. 4, d. Knebel, Doeberitz (Kottbus) des 2. Gaitdeulan. Regts., Kreich (III Berlin). Frhr. v. Witt genstein (Meschede), des 1. Gaidefeldart. Regts, Contag (Minden), des 3. Gardefeldart. Regts,, Gronau (Tilstih des Inf. Regts. von Boyen (5. Osspreuß.) Nr. 41, Mertens (Tilsith, des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Stroehmer (Braunsberg), des Drag. Regtz. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 16. Reiner (Tilsit , des 2. Litthau. Feld- att. Regt. Nr. 37, Mehler (Tilsit), des Ostfries. Feldart. Regts. Ir. b2. Lindenberg (Braunsberg), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1. Ja dige , ,, ), Oberlt. der Landw. Inf. JL. Aufgebots, zu den ReJ. 5h eren des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ost.«

. r. 3 versetzt. Befördert: zu Ltg. der Res. die Vlzefeldwebel bw. Vizewacht - meister: Zimmer (Belgard, Schulze (Stargard), des Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Ne. 9, Wilke, Schlieter (Bromberg), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14, Rieck (Swinemünde), des Inf. Regis. von Grolman 9. Posen) Nr. 18. Schils (Bromberg), des bomm. Fü. Regts. Nr. 5d, Zan der (änklam), Ditt mann (Stargard), des Inf. Regt. rinz Moritz von Anhalt Dessau (6. Pcomm ) Nr. 42, Salis, aaß (Stargard), des Inf. Regts. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, Wessel (Bromberg), des 2. Hannov. Inf. Regts Nr. 77, Cler“ mont (Bromberg), des Inf. Regts. von Wittich (5. Kurhess.) Nr. 83, Schulte (Belgard), des 8. ain Inf. Regis. Nr. 1655, Meyer Bromberg), des 4. er Inf. Regts. Nr. 164, v. Geibier Stargard), des Hus. Regis. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) r. 5, Hartmann (Anklam), des Ulan. Regts. Graf zu Dohna Ostpreuß) Nr. 8, Krueger (Belgard), des 1. Pomm. Feldart. Regtg. Nr. 2, Aller r; (Bromberg), des 2. Wesspreuß. Feldart. Regtg. Nr. J6. Gaedke (Stargard), des Pomm. Trainbatz. Rr. 2;

6 (Anklam), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗

Versetzt: v. Puttkamer (Naugard), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ju den Res. Affizieren des Inf. Regts. Herjog 6. Volstein (Holstein.) Nr. 85, Tröger (Stettin), 4 der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offitieren des Gren. Regt. König y n. 9 9 166 Nr. ‚. . 5 stein (Bromberg), der Landw. Inf 1. Aufgebots, zu den Res. ieren des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. 60m 23 Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vijewacht⸗ melster: Schönfelder (I Berlin), des Gren. Regts. König Friedrlch der 9 (3. Ostpreuß) Nr. 4, Cr ohne (Potsdam), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Neuhaus (L Berlin), des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr 7, Gummich (Guben), des Gren. Regts. König . , Wilhelm II. (I. Schles ) Nr. I0, 2 (II Berlin), des Inf. Regts. Großherjog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Zander (II Berlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Ne. 35 Thiel (II Berlin) des Füs. Regts. General, Feldmarschall Graf Moltke (Schles. ) Nr. 38, Hose⸗ mann (I Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Dab aw (Landsberg a. W) Thiele I Berlin) des Inf. Regts. von Stülpaagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Neumann (Prenzlau), des Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 if (1 . des 4. m e,, ,. egts. Nr. 67, Boettcher ( Berlin), des 3. Thüring. Inf. Regte. Nr. 71, Krause ( Berlin), des 2. Kurhess. Inf. Regtg. Nr. 82, Hülbig ( Berlin), des . Thüring, Inf. Regts. Nr. 95, Bieber (L Berlin), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzog. Hess.) Nr. 117, Baron v. Löwenstern (Perleberg), des Hus. Regt. Kaiser . Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig— olstein. Nr. 16, de Grain (Krossen), des 2. Pomm. Ulan. Regtg. Nr. 9, Kröncke (17 Berlin), des Feldart. Regts. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, nöllner Wilm (17 Berlin), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Günther (17 Berlin), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Schemel 6 des Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Holstein (Brandenburg a. B.), des Ostfries. Feldart. Regtg. Nr. 62 Kebrbahn (Kalau), des Mansfelder Feldart. Regtg. Nr. 75, Richter (V Berlin), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; zu Lts. der Landw. Inf. = . die Vizefeldwebel: Philipp (I Berlin) oenicke (potsdam); zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel jw. Vljewachtmeister;: Nehring (Bernburg) des Gren. Regiments König Friedrich III. (2. Schlesischen Nr. 11 Winkelmann (Magdeburg), des Infanterleregimentz Herwarth von Bittenfeld (¶. Westfäsl) Nr. 13, Haring . Walther (Stendal), des Inf. Regtg. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Kirchner ine e Bauermelster, Steinborn (Magdeburg), des Inf. Regtg. Fürst Leopold von ufig g (1. Magdeburg.) Nr. 26, Joachim i (Stendal), deg Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von reußen (22 Ma r Nr. N, Helm ecke (Magdeburg), des 3. Magdeburg. Inf. * 66, Schul tze (Dessau), des 4. Has burgischen Inf. Regts. Nr. 67, Marais (Magdeburg), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74. Elsner (Altenburg), des 6. Lbürlng. Inf. Regts.

Gr. v. Schwerin (Weißenfels), des Kür. Regts. Königin (Pomm. Nr. 2, Schmidt (Altenburg), des Magdeburg. Dra m n r 6, Wesche gr geb ge, des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Teute (Burg), Dresel (Magdeburg), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16. Zander SHalberstadt), des Jägerregiments ju Pferde Nr. 3. Thurmann (Magdeburg), des Feldart. Regis. General Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Rr 3, Lindau, Schneider (Magdeburg), des Feldart. Regts. Prinz. Regent Lultpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Franke (Sangerhausen), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Mahrenholij (Burg),

ille (Magdeburg), des 1. Thüring. Feldart. Regtg. Nr. 19,

chul tze (Magdeburg), des 2. Rhein. Feldart. Regtg. Ni. 25, Müller, Haberland (Magdeburg), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Schirmer (Bitterfeld, des Qstfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Schmid (Magdeburg), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Bünger (Magdeburg) des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Döhler (Altenburg), Lotze (Weißenfels), des Magdeburg. Train. . 23 . Radunz (Halberstadt), des Schleswig⸗Holstein Train⸗

ats. Nr. 9.

Thiemann (Bernburg), Lt. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des Inf. Regtg. Herzog Friedrich Wilhelm von 1 (Ostfries.) Nr. 78 (Nienburg a. d. Weser), als Lt. mit seinem Patent a Dejember 1905 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angeste

Befördert: zu Lis. der Res. die Vizefeldwebel biw. Vüjewacht-⸗ melster: Theile (sPosen), Schmidt (Neutomischel), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Sanden (Posen), des Gren. Regts. König Wilhelm J. 2. West⸗ preuß.) Nr. 7, Härtel (Sprottau), des Inf. Regtg. von Courbiòre 2. Posen) Nr. 19, Adam (Posen), des 3. Thüring. Inf. Regts. tr. 71, Gandert (posen) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Zabel an Hoheisel (Sprottau), des Feldart. Regtg. von Podbielski (l. diederschle. Nr. 5, Kersten (Schroda), Dittrich (Neutomischel), Friedrich (Posen), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Spenner gen deg 2. Posen. Fel dart. Regts. Nr. 56, Ruppersberg (Posen), des Niederschles. Trainbatg. Nr. 6. Kuntze, Oberlt, der Landw. Kav. J. Aufgebotg (Posen) zu den Res. Offisieren des Kür. Regts. Herjog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. h becftei.

Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vöijefeldwebel bjw. Vijewacht⸗ meister: Ogorek (Beuthen i. Ob. Schles.), des n Regts. Keith . Oberschles) Nr. 22, Neuss (Beuthen 1. Ob. Schles. ). des 3 Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles Nr. 23, v. Mal inowski (Glatz, Heller (Beuthen i. Ob. Schles.). Knauer, S 31 lee, Pohl (Wohlau), des Füs. Regts. = cha

raf Moltke (Schles. Nr. 38, Schleus ner (Kattowitz, Lübbert Wohlau) des 4. Niederschlesischen Infanteriere iments Nr. 51, Beyer (Rybnik), des 3. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 62, Kramer (Kattowitz ,, des 4. Oberschlesischen 3 imentg Nr. 63, Richter (Schweidnitz, des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Mangels (Beuthen i. b Schles ), des Inf. Regtg. Hamburg 2. Hanseat.) Nr. 76, Po hl (Gleiwitz. des Metzer Inf. Regtg. Nr. 98,

Nr. 98, GCurtze (Magdeburg), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98,

ohann (1 Brezlau), Luschey Ratibor), des 2. Masur. Inf.