gin (Nieaburg a. d. Weser)], des 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, . Re unkm ann (Osnahrüch, des Inf. Regts. e Friedrich Wilhelm ste 9 von Braunschweig (Gnfrles) Nr. 78, Rost 5. ienburg a. d. Weser),
Boysen, Bettelg (Hildesheim). des Inf. Regts. von Voigts. Rhetz . G. Hanno) Nr 79, Schürer (1 Ildenburg.) des Z. Kurhess. Inf. Regts.
Nr. 82, Rrosin ¶ 1 Oldenburg) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Hoffmeyer (Osnabrllch, des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Wieber (Osnabrück), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Baege (1 Braunschweig), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 166. Schlüssel (Osnabrück,, des 5. Großherzogl. Hess. Inf.
Statistik und Volkswirtschaft.
ranken ver sicherung. Reich, 1902 bis 19806 (für 1906 vorläufige Ergebnissoe.
em , gh, jo Vycll g; tätige
Einge⸗· Landes schriebene rechtliche
Inf. Regts. Nr. 154, Grundmann ( Breslau), des 3. Schles. Regts. Nr. 1566, Stephan (Kattowitz, des 4. Schief.
nf. Regts. Nr. 157, v. Friedrich⸗ Schroeter (Gleiwttz), deg Leibkürassierregimentz Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 v. Loesch (Wohlau), des Kürassierregiments Heriog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Frhr. v. Richthofen gr des Hus. Regts. von Schlll (1. Schles.) Nr. 4, enjel (Brieg), des Hus. Regts. Graf Goetzen . Schles.) Nr. 6, Charisius (Glatz), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Scho l;
üer Tßannj, Smiat f. (Näeusalj a. S), Rn ort (Gem, lr 9 ens, Daub (Cöln), Rosenthal (1 Hirn Unter fitter des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert.
p 11. De iem ber. Fritzs che, Hofrat, Geheimer Registrator im pie sßministerium jum Geheimen Kanzleidirektor ernannt. Shle, hun. Verwalt. Kontrolleur in Lyck, nach Naumburg a. S.; die kon— burg) . hů lieführenden Kaserneninspektoren Koch in 9. Essen ne Pulwitt in Aiys nach Lyck versetzt.
ue, Deem her. Den Zabhlmeistern: Fuhr von der Unteroff.
rn Nr. 147, Burer (Beuthen i. Ob.⸗Schl.), des 5. ,. Derlin, Debl Nachen) Steffens (Eich. Maver ( 2 7
K Hauptergebnisse für das Deutsche
Auf Grund des Krankenversicherungegesetzes vom
Naumburg a. S. nach J . J — . 1 Im m
Gemein de⸗ Orts Bettieb⸗ Innungs⸗ tuulenkas
ö rankenkassen
Schles) Nr. 2, Brandt (Münsterberg), des Jägerregto. zu Pferde
r. 3, Tröger (Münsterberg, Nentwig (Gleiwitz, v. Lekow (Wohlau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Deloch (Ratibor), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Peppel (Glatz, Bartels (Rybnik, Haunschild (Brieg), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 31, Engel Breslau), deg 2. Niederschlef. Feldart. Regts. Nr. 41, Mühlefeld (Beuthen i. Ob -⸗-Schles.), des Niedersachs. 3 Regts. Nr. 46, Hildebrand (Brieg), des 2. Oberschles.
. Dieteriei (Gleiwitz ), des Ulan. Regts. von Katzler
eldart. Regts. Nr. 57. Schönberger (Gleiwitz ),, des 2. Groß⸗= erzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Rosenthal (Schweidnitz). des Schles. Trainbats. Nr. 6; Miezek ö Vizefeld, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebott; de Weerth f lberfeld), Oberlt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, um Rittm.; zu Lts. der Res.; die Vlzefeldwebel bzw. Vtjewachtmeister: Tesch (Barmen), des Gren. Regtz. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Hocelmann (Münsters, des In Regts. Herwarth von Büittenfeld (J. Westfäl.) Nr. 13, Birtel (Wesel), Brenschede (Hagen), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr S3. Westfäl.) Nr. 16, Oeting, Schmidt, Oemler (Düsseldorf), Hav er (Hagen), des Niederrhein. . Regts. Nr. 39, Gertig (1 Essen), des 3. Niederschles. Inf. egts. Nr. 50, Pfeiffer (Geldern, Grothues (Paderborn), des
5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Hornung (Bielefeid), Thedieck (Paderborn), des Inf. Regtg. Graf Bülow bon Dennewitz (6. West⸗ faͤlischen) Nr. 55, Bu schmann (Weseh, Schachtzabel ¶ Essen), Hans 9 Essen), Goch (Wesel, Pothmann (Barmen), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig G. Westfäl.) Nr. 57, Beyer (Hagen) das 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schulze (Barmen), des 3. Magdeburg. Inf. Negts. Nr. 66, Spillner (1 Essen), des 4. Magdeburg. Inf. Regta. Nr. 67, Hülsmann (II Essen), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Kelle r (Düsseldorf), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68,1 Bruns (1 Essen), des Füs. Regts. General. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, Fleck (Weseh, Butschke (I Essen), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Füchte (II Essen), Boy (Barmen), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Rath (Duisburg), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Engler ( Essen), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Baumbach (Duisburg), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Wiesner (Bielefeld), des Königsinf. Regtg. (6. Lothring.) Nr. 146, Bremer (Münster), des 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158, Tewes, Illigens (1 Essen), Kocks (Mülheim a4. d. Ruhr), des 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, Hoffmann (I Essen), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Pigge (1 Essen), des 4. Hannov. Inf. Regtg. Nr. 164“, Salfeldt (Mülheim a. d. Ruhr), des 9. Lothr. Inf. Regtz. Nr. 173, Halbrock (Minden), des Kür. Regts. von Seydlitz 8en Nr. 7. Haniel (Düsseldorf) des Kür. Regts. Graf Geißler Rhein. Nr. 8. Dien st (Elberfeld), des Westfäl. Uian. Regts. Nr. 6, v. Bülow (Düsseldorf), des Königgulan. Regts. (1. Hannov) Nr. 13, Eigen (Barmen), des 2. Hannov. Ulgn. Regtg. Nr. 14, Erbtlöh (Barmen), des Jägerregts. zu Pferde Nr. «“, Gerling (Elberfeld), des Feldart. Regts. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schles⸗ wig.) Nr. 9. Otten (Duisburg), des Feldart. Regig. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14. Huth (Hagen), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Hil lebrand (Dulzburg), des 2. Hannob. Feldart. Regts. Ur. 26, Sie pmann⸗Beckmann (Gelsenkirchen), des 1. Lothring. Feldart. Regtgß. Nr 33. Dorsemagen (Wesel, Gatermann , , des Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Knod (Düsseldorf), des 2. Oberelsäss Feldart. Regts. Nr. Hl, Antze (Minden), Hase⸗ brink (II Essen, des Minden, Feldart. Regtg. Nr. 58, Atrops , des 4. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 66, Zassenhaus Hagen), des Westfäl. Tralnbats. Nr 7, Bocks (Barmen), des Großherjogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Thoholte (Cöäln), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmelster: Keller (Cöln), des Infanterieregiments von Goeben (2. Rhein schen) Nr. 28. Merkelbach (ö. Trier), Mathieu (Saarlouis), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Franzke (Cöln), des 3. Westfäl. Inf. Regtg. Nr. H3, Heckmann (Andernach), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. hö, Gropp (Bonn), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Schzneweg, Stein (1 Trier), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Weimer, Doermer (St. Johann), des 8. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 70, Wecken (Cöln, des Füs. Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannopv) Nr. 73. Toell (Cöln), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Baum (Cöln), des 4. Unterelsaͤss. Inf. Regts. Nr. 143, Tils (Jülich), des 3. Oberelsaäͤss. Inf. Regts. Nr. 172, Manderscheid (. Trier), des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Weyer sberg (Cöln), des Schleswig⸗Holstein. Drag ⸗Regts. Nr. 13, Gr. v. Galen (Sieg⸗ burg) des Olbenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Pferdmenges (Rheydt), des Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 Rauten strauch (! Trier, v. Weegmann (Cöln). des Hus. Regts. König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. 7, Gerber (Rheydt), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. s. Remy (Neuwied), des Ulan. Regts. Großherjog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Cüpper (Aachen), deg Ulan. Regt. Graf Haeseler (3. Brandenburg) Nr. 11, Düfsel (Cöln), des Schleswig- Holstein. Nanenregiments Nr. 15, v. Sybel (Cöln), des Ulan. Regts. Henningt von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 9 Lückerath (Bonn), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Eßer (Rheydt), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Lieven Sn, des 1. Westfäl. n, Regiz. Nr. 7, Haßlacher 8964 ossie (Rheydt), öcking (Kreumach), des , Art. Korps, 1. Großherzogl. ess. Feldart. Regt. Nr. 25, Sche de (Rheydt), des Cleve. Feldart. egtz. Nr. 43, Schneider ( Trier), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Zimmermann (Saarlouis, des 2. Oberelsäss. Feldart. Regta. Nr. hl, Koester (Deutz, Schumacher (Aachen, Mall- mann, Besser (Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Loeffel (Cöln), des 2. Großherzoglich Hess. Feldartillerieregiments Nr. 61,1 Francke (St. Johann) des 2. Unterelsaͤss. Feldartillerie⸗ regt. Nr. 67, Ren den bach (L Trier), des 4. Lothring. Feldart. Regtg. Nr. 70, Scherer (Rheydt), des Lothring. Trainbats. Nr. 16 v. Ahlen (Flengburg), des Inf. Regts. von Grolman (l. Posen. Nr. 18, Rehbein (11 Altona), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg) Nr. 25, Brü ne (I Bremen), des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fröhlich (Rendsburg), de 4. Magdeburg. Inf. Regts Nr. 67, Paulsen, Barg (1 Ältonc), Kriegsmann (1 Altona), des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Hollesen (Flengburg), des Inf. Regts. von Manstein (Schlegwig.) Nr. Sd, Bre de (Klei, Karstens (Flensburg), Greuer Jessen . des Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Rö er (Kiel), Schierning , , des Füs. Regis. Königin (Schlegzwig⸗Holstein) Nr. 86 Röwekamp (Flensburg). des 2 nf. Regts. Nr. 91, Roeder (Kiel), dez 6. Bad. Inf. Regts Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Bädje (II. Bremen), des H. Lothring. In. Regtg. Nr. 144, Fehrt (Kiel), des Schlegwig⸗ Holsteinischen Ulanenregimentß Nr. 15, Löschmann (Bremer haven), des 2. Pommerschen Feldartillerieregiments Nr. 17, . i, fn, det Minden. Feldartillerieregiments Nr. 58, v. Ahlefeldt (. Aliona), des Großherzoglich Mecklenburgischen eldart, Regtg. Nr. 60, Groke (Flensburg), des 5. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 76, Brandau (Kiel), des Schleswig ⸗Holstein. Tramnbats. Nr. 9, üntl ng (Kiel), des Hannov. Trasnbats. Nr. 19, Kramer
Regts. Nr. 168, QDrewsen, Becker (Celle), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schoeller (Osnabrück), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, v. Alvensleben (Hildesheim), des Hus. Regt. Landgraf Friedrich II von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess. ) Nr. 14. Welp (Hildesheim), des Braunschweig. Huf. Regts. Nr. 17, Speichert (Hildesheim), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Nieol (Hildesheim), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44 Hollander, Wulff (Osnabrück), des Ostfrief. Feldart. Regts. Nr. 62, Hage mann (Oenabrüch, des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Host⸗ mann (Hildesheim), des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Diehl (Celle), des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 13; Müller (Hildesheim), Vliefeldmw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Haufe (Sonders⸗ hausen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vljewachtmeister: Koch (Hersfeld) Gerlach (Meiningen) des 3. Thäring. Inf. Regts. Nr. 32, Vilmar (Karl) ( Casselh, des Inf. Regts. von Stülp— nagel (9. Brandenburg.) Nr. 48, Ruhl ( Cassel), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kroll (Meiningen), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Lippold (Erfurt), e, (Weimar), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71,
un ke (J Cassel), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Bez, üller, örnig (Weimar), deß 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 ( Großherzog von Sachsen), Winkelmann (Weimar), des 4. Unterelsäss. Infanterleregiments Nr. 143, Preime ern des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Ballauff l Cassel), Grosch (Hersfeld, Brünner, Leithäuser, Schellmann, Bode, Hitzero th, Vil mar (Fritz) (1 Casseh, des 1. Oberelsäss. Inf. . Nr. 167, Scheller (i Cassel), des 2. PHrenm. Ulan. Regts. Nr. 98; Ehrentreich (Weimar), Fähnr, des Feldart. Regtg. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3; die Vizewachtmeister: Fel dt (1 Cassel), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 1, Schüler (Sonderghausen), des 1. Thüring. Feldart. Regtg. Nr. 19, Metz I Cassel), Böhne 9 Cassel), des 2. Kurhess. Feldart. Regta. Nr 47, Wendt ¶ Casseh, des Kurhess Trainbats. Nr. 11; Hartung (L Cassel), Vizewachtm, zum Lt. des Landw. Trains J. Aufgebots, Schreiber (1 Cassell Lt. der Landw. 4. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Cassel), als Lt. mit Patent vom 2. Mai 1891 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt.
Befördert: Gr. v. Bodm an ((Stockach, Oberlt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vtzefeldwebel bzw. Vlzewachtmeister: Wagner (Stockach) des 1. Bad. Leibaren. Regts. Nr. 109, Liehl (Freiburg), des 5. Bad. Inf. Regt?. Nr. II3, Werner (Freiburg) des 5. Bad. Inf. Regts. Kaifer ,, III. Nr. 114. Kraus (Freiburg), des Inf. Leibregis. roßherzogin (3. Großberzogl. Hess) Nr. 117, Eichler (Mannheim), des 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Schneevoigt (1 Mülhausen i. E.), des 3. Qberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Mitscherlich (Freiburg), des 1. Bad. Leibdrag. Regtg. Nr. 20, Hartmann (Mannheim), des 1. Qberelsäsf. Feldart. Regttz. Nr. 15, Schleich (Stockachs, des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, GrosbBoli (1 Muͤlhausen i. E.), Sch midi müller (Colmar), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; die Vije⸗ feldwebel bzw. Vijewachtmelster im Landw. Bezirk Straßburg: Stu der, des 2. Qberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Ratz, des 2 Unter⸗ elsäͤss. Inf. Regts. Nr. 137, Bünger, Keller, des 3. Anterelsäss. Inf. Regts. Nr. 135, Fisch bach, Lenel, des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Ortmayer, des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, asl pihl, des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg)
r. 11, Albrecht, des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; Kluge (Forbach), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebote, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res ; die Vizefeldmebel biw. Vljewachtmeifter: Faber 566 desz 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Kummer,
chultz, Damus, Kolbe (Danzig), des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Judel, Wnuck (Grau⸗ denz), des Inf. Regtg. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Tesenfitz (Danzig, des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Thurm (Graudenz), des Braunschweigischen Infanterieregiments Nr. 92, Jolitz (Danzig), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr 113. Lambrecht, Müller (Stolp), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Hammer (Danzig), des 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. Ibo, Rasm ug (Graudenz), deg Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem berg (Westpreuß.) Nr. 5, Holtz, Reitz ke (Stolp), des 1. Leibhus. Regt. Nr. l, Osman (Graudenz), des Ulan. Regts. von Schmidt (I. Pa⸗mm.) Nr. 4, Wal jer (Thorn), des Ulan. Regte. Graf ju Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Drvander (Banzig), des Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmark Nr. 16, Len olr (Grauden)), des Jägerregt5. zu Pferde Nr. 4, Block (Danzig). des 1. Westf. Feldart. Regt. Nr. 7, Evert (Danzig) des 1. Ostpreuß. Feldart. Regtg. Ni. 16, Grunau (Graudenz), des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Kyser (Graudenz), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Knoch ¶ Danzig), des Großberzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Frhr. v. Dungern (Hanau, Lt. der Lindw. stav. 1. Aufgebots, zum Oberlt; zu Lts der Res.; die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Lindau (Frank furt a. M.), des Inf. Rents. von Courbisre (2. Posen.) Nr. I9, Schlenker (Meschede), des 4. Magdeburg. Inf. Regtg. Nr. 67, Weiß, Vollbach (Frankfurt 9. M), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Haller (Frankfurt a. M., des Inf. Regtg. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Bracker (Hanau), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. Re den (Hanau), des Leibdrag. Regtg. (2. Großherzogl.
3 Nr 24, Köhne (Frankfurt 4. M), Frhr. Droste zu Hüls,
off (Meschede) des 2. Westfäl. Feldart. Regtg. Nr. 22, Is p hor⸗ ding, Haas (Siegen) des 2. Rbein. Feldart. Regts Nr. 25, Teich- mann (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß— herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Bachem (Frankfurt a. M5, des Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Bremer (Siegen), des 2. Groß⸗ her ogl. Hess. Fe dart. Regts. Nr. 61, Bin hold (Meschede), des 5. Bad. Feldart Regts. Nr. 76; Emmerich (Worme), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz.
Versetzt: v. Prittwitz u. Gaffron (Wetzlar), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebotg, zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Hieber (Oberlahnstein), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, ju den Res. Offizieren des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Reisse (Hanau), Lt. der Res. des L. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, ju den Res. Offinteren des Inf. Regts. Hessen⸗Honhurg Nr. 166.
Befördert: zu Lts. der Res. die Vljefeldwebel: Frhr. Schoultz v. Ascheraden (Thorn) deg Gardeschützenbats, Tenner (Hanau), des Jägerbatg. Graf JYJorck von Wartenburg (Ospreuß.) Nr. 1, n, n (Tilsit. Meyer (Stargard), des Brandenburg.
ägerbatgs. Nr. 3. Bennecke (Bernburg), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, Preller (Weißenfels), des Rhein. Jäger⸗ batg. Nr. 8B, Guthmann (Lauban), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. , Rosenkranz (Cöln), des Hannov. . Nr. 10, Grube (Frankfurt a. M), des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Jägerbats. Nr. 14, Rem el s (III . der Garde⸗ . Nr. 2, Wiegand (1 Portmund), der Maschinengewehrabteil. Nr. 3s, Seckt (Danzig), der Maschinengewehr⸗ abieilung Nr. 5, Be nnecke ( Altena), der Maschinengewehrabteil. Nr. 10, Jansen (Rendsburg), des Gardefußart. Regte., Ohm (Stargard), des Fußart. Regtg. von Hindersin (pomm.) Nr. 2, Schirmer gil, Böminghaus (! Essenj, des Fußart. Regts. General ⸗Feldjeugmeister (Brandenburg.) Nr. Js, Meweg, Prüg⸗ mann (Magdeburg). des Fußart. Regiments Encke (Magde⸗ burgischen) Nr. 4 Eycke (Brieg), Stock (Sprottau), des Niederschles. Fußart. Regts Nr. 5, Neumann (Schweldnitz), des Fußart. Regte.
(Osnabrück, des Inf. Regtg. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. I6,
von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Cornelius (Rendzsburg), des Weft fal.
des West fäl. Pion. Bats. Befördert: aßhof Weser),
42, Hagedorn Nr. 62, .
Sypener Gardelandw.
9
d Inf. 2. A
Thom as (Solingen), Lt. der Landw. Kav. 2. fee ene, Mettlich (Cöln), Hauptm. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Weidtman, Grave (Aachen, Wagner (Cöln), Hauptleute der Landw. Inf. J. Aufgebotz, — letzeren vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Sch al ten brand (Rheydt), Haupim. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, v. Osterroth (Koblenz), Rittm. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, init der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Solz (Andernach), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebotz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armecunlform v. Baezko (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seebohm (I Ham burg), Oberlt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7 mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Steintke (IL Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Geyer (Hannorer), Haupim. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bergmann (1 Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuriform, Repsch (11 Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, Frhin. v. Wangen heim (Gotha), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 9 Westfäl.) Nr. 16, Sahlender (Erfurt), Hornung (Gera), Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebors, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform. v. Kintze l ( Cassel), Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 16, Fee z (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Inf. 1. 6 gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Benckiser (Karlsruhe) Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Sickinger , , Oberlt. der Landw. Juf. 2. Aufgebots, Wohlgemuth Freiburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Scheid (Straßburg), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Pütz (Straßburg), Rittm. der Landw. Kap. J. Aufgehots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bie beigen Uniform, No bis (Straßburg), Oberlt. der Landw. . 2. Aufgebots, Hertz (Metz), Oberlt. des Landw. Traing 1. Aufgebotg, unter Verleihung des Charakters als Rlttm, mit der Erlaubnit zum Tragen der Armeeuniform, Beitz (Stolp), Oterlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Früchel (Danzigj, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mn. (Oberlahnstein), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,
helius (Hanau), Rittm. der Landw. Kav 1. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnig zum Tragen ihrer bisherigen Unsform, Clößner (Limburg a. 2), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnit jum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Thebesius (Frankfurt a. M), Glaser (Wiesbaden), Oberltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, En de mann (Frankfurt a. M), Lt, der Res. des 2. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 32, Sch oeler (Wetzlar). Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Gr. v. Rittberg (III Berlin), Hauptm. der Res. des Gardejägerbatg.,, mit der Er— laubnls zum Tragen der Landw. Armeruniform, Kanzow (Düssel- der, Riemer (Thorn), Oberltg. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Schnepf (V Berlin), Lt. der Res. des Niedersaͤch Fußart. Regts. Nr. 10, Vacano (Saarlouis), Oberlt. der Landw. Pionsere 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Deditius (Lübech, 66 der 53 des Eisenbabnregtg. Nr. 1, Hildebrand (St. Johann), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Gisenbahnbrig., — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum 1 der Landw. Armeeuniform, Lampe (III Berlin), Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 2.
GSeamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs ministerlum 3. 4. De⸗— zember. Ludewig, Lnt i Bausekretär bei der Intend. der militärischen Institute, als Bausekretär in der Bauabtell. des Kriegt⸗ ministeriumg angestellt.
Heckhoff
Deiem ber, Baurat, Vorstand des Militär bauamts Posen J, Gott ke, HMilltächauinsp, Vorssand deg Militär. bauamts in Posen II, zum 1. Januar 1908 gegenseitig, n, nn Petzold, Militärbauregistratoren bei den Ger u gen Altona II bejw. Allenstein, zum 1. April 1908 gegenseitig, — versetzt.
10. Dezember. Boßhardt ( Hamburg), Kellner (Solingen),
Wolpe (Tilsit, Frank (Frankfurt a. M.), Pr. Köhler (Krossen a. O.), Sa vel g 7 Sundmacher (Frankfurt a. M), 93
des Drag
wen (3328 347 Berk.) und der Ostrayon einschließli
in Biebrich, Oerter vom Großherzogl. Mecklenburg. Fel dart. aj Nr. 60, Adam vom Regt. Königsjäger zu id Nr. 1, göhle vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Kallwelt, vom hHmnoh. Drag. Regt. Nr. 15, Hinterthür von der Offizter= uetschule des Militärreitinstituts Spiegel vom Inf. Regt. Fürst keopold hon Anhalt Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, prefer vom stam. Pian, Bat. Nr. 8, — der Titel, Dberzahlmeister ; verstehen. bies, Zahlmstr. vom L. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. S3, in J. Februar 19068 zum J. Armeekorps versetzt.
EI. (tõniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offtziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be— zrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Etuttgart, 19. Deijember. Pfeil, Oberlt. im 8. Inf. Regt. sr I' Großherzog Friedrich von Baden, unter Versetzung in dat . Ins. Regt. Nr. I80 und Beförderung zum Hauptm., vorläufig hne Patent, jum Komp. Chef ernannt. Herbert, Oberlt. im Inf. hett. Kaiser Wilhelm . von Preußen Nr. 129, von dem pbommando nach Preußen behufs Vertretung eines Insp. Offisters e der Kriegsschule in Metz enthoben. Riderer, Lt. im Ff. Regt. saser Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn Ne. 132, gwißler, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilkelm, König von Preußen r 120, — ju Oberlts,, vorläufig ohne Patent, besördert, Con—= saͤntin Gr. v. Waldburg Zeil⸗Trauchburg, Oberlt. im llan. Regt. König Karl Nr. 19, ein Patent seines Dienst. sndeg erhalten. rhr. vx. Watter, Major und Abteil. Komman— kur im J. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, jum Oberstlt. befzrdert. Fr. . Beroldingen, Lt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ segent Luitpold von Bayern, in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49 ver—⸗ szt. Wagner, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, kchußß Verwendung als Adjutant der 4 Ingen. Insp. nach Preußen bmmmandiert., Binder, Unteroff, im Trainbat. Nr. 13, zum Fähnr. keßtdert. Müller, Königl. sächs Fähnr. a. D., früher im 5. Sächs. if. Regt. Kronprinz Nr 104, im Armeekorps, und zwar als Fähnr. nit Patent vom 24 10. 1906 im Trainbat. Nr. 13 angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Stuttgart, 19. Dezember. Be—⸗ srdert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vijewachtmeister: Fasedow, Koch (Reutlingen), des g. Inf. Regts. Nr. 1237, Müller Illwangen) des 19. Inf. Regts. Nr. 180, Strüder (Ludwigsburg), egts. Königin Olga Nr. 25, Otto (Ludwigsburg), dez Feldart. Regts. Nr. 65.
Abschiedsbewilligungen usw. Stuttgart, 19. Dezember. Ftach v. Goltz heim, Major a. D., zuletzt Bals Kommandeur im süs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Jr. 122, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Grlaubnis zum krneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 ur Disp. gestellt. Pfeiffer (Stuttgart), Hauptm. der Landw. seldalt. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. meeuniform, Liebich (Stuttgart), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ bots, — der Abschied bewilligt.
Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 12. Dezember. Tamm en, Unterzahlmstr., beguf— kagt mit Wahrnehmung der Zahlmeisterstelle beim II. Bat. Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 1271, zum Zahlmstr. ernannt.
staiserliche Schutztruppen.
Offiziere usw. Neues Palais, 19. Dezember. Dr. zabry, Oberarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet mn 13. Januar 1908 aus dieser Schutztruppe behufs Rücktritts zu den Smitätgoffizieren des Beurlaubtenstandes der Marine aug. Dr. Schoenebeck, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, nit dem 14. Januar 1908 zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika dersetzt. Peter, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, scheidet nit dem 31. Dezember 1907 behufg Rücktritts in Königl. bayer. Nilitärdienste aus dieser Schutztruppe aus. Dr. MarshallÜ, Or. Hhreuer, Oberärzte in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zu Etabsärzten befördert.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die diesjährige Runkelrübenernte in Rußland.
Nach den Berichten, welche der Hauptverwaltung der indirekten Eteuern von den Dirigenten der Akziseverwaltungen zum 1. No⸗ denber zugestellt wurden, wird der Gesamtertrag der Rübenernte im nssischen Reiche auf bo 246 510 Berkowez gegen 58 589 225 im Vor—⸗ hre geschätzt. Das bedeutet im gegenwärtigen Jahre eine Ab⸗ ubme um 3 3427185 Bert. Von den einzelnen Rübenanbaugebieten däsen ein Mehr auf: das Zentralgebiet (169 552 Berk.) und der Deichselrayon (592 618 Berk, dagegen einen Rückgang der Südwest⸗ deg Syr⸗ Nach den Berichten stellt sich der
1906 1907 in Berkowez 30 9g88 801 27 660 454 17 923 502 18 093 054 . 3 000581 2 224043 Weichselrayon. 6 676341 7268 959 Zusammen . o8 589 225 505 246 910.
Von vorstehend angeführtem Quantum sind vom Felde noch icht abgeführt: im Gouvernement Bessarabien 3000 Berk, im raudernement Wolhynsen 43159 Berk, im Kiewer Goubernement Kö so0 Berk, im Gouvernement Podollen 1183 619 Berk, in hiersson I Co Berk, im gan gen Südtbest gebiet blieben 154 5b Bert. u dem Felde, wobel im Gouvernement Podollen 162 003 Berk. e. ö aus gegraben sind. In den übrigen Rayon sind vom Felde no icht i , im Gouvernement Poltawa 27 052 Berk., Charkow 776 Berk, im Gouvernement Tschernigow 62 337 Berk, im ganzen
tralrayon 123 165 Berk. Im Gouvernement Köjelee sind 74 522 Berk. m Liubliner Gouvernement 7652 1575 Berk. und im Radomer Gou— drnement 172 330 Berk. vom Felde nicht abgeführt.
Auch der Dessjätinenertrag hat im laufenden Jahre abgenommen; d betrug im vorlgen Jahre im ganzen Reiche 112 Berk. und im HWenwärtigen nur 99 Berk. Besonderg stark war der Rückgang im Dteapon, wo der Ertrog 79 Berk. gegen 104 Berk. im a w. betrug; Südweslgeblet stellte er sich auf 89 gegen 196 Berk. und im r anon auf 115 gegen 1233 Berk. Eine Zunahme ist nur im ace gebiet zu re wo der Ertrag pro Desssätine 124 gegen ls Verk. ergab. Am höhten stand der diras pro Vesssätine, wie an aug den i z ahlen ersehen kann, im vorigen Jahre im dentralrayon im laufenden Jahre dagegen im Weichsel gebiet. Einen Gegensatz zu dem klelneren Ertrage bildet im gegenwärtigen Rhre die bessere Qualltät der Rübe, die einen ne m uckergehalt Rte Qualtät und technische Vorzüge aufwelst. Per . rojen geha r er wird im Vurchschnitt im Relche auf 18,53 gegen 17.08 echitzt. (St. Petersburger Herold)
Darjngeblets (776 538 Berk). kitraz folgendermaßen:
Suũdwestrayon . entralrayon Ostravon .
— —
Deutschen Reiche Jahre
kranken⸗ ver⸗ sicherung
krankenkassen
(Fabrik ⸗ kranken⸗ kassen
kranken
kassen
Hilfskassen (dem S 7h d. K. V. G. entsprechend)
überhaupt
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1993 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
Zahl der Kassen
Mitglieder im Durchschnitt des Jahres
Erkrankunggfälle der Mitglieder (mit Erwerbsunfähigkeit)
Krankheitstage (nur Krankengeld. und Kranken⸗ anstaltstage)
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
Ordentliche Einnahmen (3Zinsen, Eintrittsgelder, Beiträge, ZJuschüsfe, Ersatzlesstungen, fonst ige, Einnahmen abzügl. derer für die Invalkidenversicherung) .
Darunter Beiträge (einschl. Zusatz⸗ beiträge) und Eintrittsgelder
Ordentliche Ausgaben (Krankheitskosten, Ersatzleistungen, zurückgezahlte Beiträge u. Eintritts gelder, Verwaltungsausgaben abzügl. derer für die Invalidenversicherung, sonstige Ausgaben). kö
1902 156 156 1366 1555
1992 1903 1904 1905 1906 1902 1903 1904 1905 1906
1802 19803 1304 1905 1906 1902 1903 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1803 1904 1905 1906
1902 19803 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
19802 1903 1904 1905 19606
Darunter Krankheitskosten.
Von den Krankheitskosten kommen auf: Aerztliche Behandlung.. Arznei und sonstige Heilmittel Krankengelder
Schwangere und Wöchnerinnen Sterbegelder
Anstaltsverpflegung
Fürsorge für Rekonvalegzenten
Verwaltungskosten abzügl. derer für die Invalidenversicherung ;
Ueberschuß der Aktiva über die Passiva
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1903 1904 1905 1906
1902 1993 1904 1905 1906
1802 1903 1904 1905 1906
Berlin, den 1. Dejember 1907.
Erkrankungofãlle . (wie oben)
Krankheitstage k (wie oben)
Krankheitgkosten. A
Verwaltungekosten.
e. 3 . (wle oben)
Kaiserliches Statistischeg Amt.
8 528 8 548 8 513 8333 8 366
372 030 384136 398 h1I7 108 669 381 013
6 694 535 6 924 531 7 935 817 8 245 391 7729 bös
1
ö
455 32 la o ha] 7 16 56 7 gol Hö is 755 218 13 414022 5 öio 855 is 273 64 762i 476 1 58 466
14167 931 14 930 470 17234 842 18 160 129 7 962 821
3 746 210 14 443 586 16 652 926 17544831 17 373 857 3 905 899 4209691 1939305 5234 518 5 415375 2392274
ᷣ 104 309
3106691 3284735 3751 511 3 967282 3 911263 57
517 2058 282 1634
227 043 172949 751 563 1176839
2378 645
103 109 749 127788 619 139 696 901 154 081 136
S3 446 668 55 gog 664 59 149 025 68 718 487 4 890 488 S4 hh0 3h 5h
120 625 660 131 903 936 146 559 .
4699 4715 4709 4740 41741
4 697 298 4975322 5337 967 5 637 390 5 950 187
1734 565 1865458 2142616 2261 651 2276 050
33 688 982 36 599777
60
18 7651761 19 927 583 44123 15622 830 888 46 601 435 24 638 448 47 293 109 24 286 030
71626 66h 76965 7774 7823
2491753 2 573 621 2693 927 2 835 723 2991378 1045840 1108719 1256162 1341603 1353790
. 93 511 61261310 517
97 428 3951
S8 S 15 o88 56 gos 715 28 301 477160 700 42 121 251 828
131 919491
77 990 052 85 915 680 106 317716 115 614536 122 377 062
16 600 470 18 389 854 22 357 9g66 25 143 942 27 424 873 12 627 034 13 963 306 15 937 890 17 225 694 18 149 249 33 764 038 36 856 433 47 458 032 50 5h59 781 52 381 774
1558 433
1687 051
2 696 555
11086980 12 h04 569 14938812 16 550 196 17793346
93 519 107 068 104009 120 786 127117
S 161788 8 912181 10 451 999 11 000519 11 9656 928
64 643 132 74 767 029 81311 05 l hhl 941
10579 854 7 0h65 602 139116 30079 975 540
oh 414 705
68 836 011 75 402 362
1 665743
2 24390 958
59 166 971
78 021 999
13 287 215 14 149 094 16191532 17 849 386 19 460 319
9 225 300 9 969 599 10 861 533 1695 924 11401 579
24 491 767 25 084 446 31297831 34439272 34 732 866 1118703 1120915 1518549 1562 126
2137 888 2230 446
2 529 549 2 607 848
5 107 402 5679 440 6 497120 7287 556 S 113 231
46432 43 121 38 488 38 549 40 413 383 957 462 552 621 994 526 735 byd 886
4 552 1601 79 372 145 S4 686 923 91 795027 105 899 800
0.37 0.57 0, 10 046 635
217 7, 36 8, 27 8,27 7, 9h
1660 1727 19 J 30 5 36 5
1574 1,79 1,56 135
76 379 705 So 210 012 83 80s 162 87 402 273 N 124 163
Es kommen auf 1 Mitglied
0, 42 0,43 0,47 0, 47 0, 45
753 774 8.47 8 69 8, 12 22, 24 22, 99 25, 55 26,59 26,08
0, 15 0, 18 0, 23 0, 19
2, 0l
0, 20
15726 16459 22712 25 177 223 706 11216 10691 17205 19463 13 134 177806 167 640 290 981
224 853
6 385 831 444 498 68 941 791 387 641 615
370 897 426 389 742 622 765 197 618 900
398 289 o08 106 680 442 32 492 591 326 384 742 489 787 662 065 S0h 027 b64 277
82 942 137915 155 853 180 686 110 062
33 535 47 609 60 535 77 977 48 423
173 138. 182 172 303 580 378747 268 270 272 246 527 742 1271 7102 7206 8110 10 560 8 836
87 503 114596 35 3795 1656 311 127 412
250 43
81
4
3
4 649 5 985 5 464 4929 5 173
1418139 1577763 1912524 311 698 2067 624 1957177
41 4647367 5
639 67 681 710 744
217 833 230 802 249 954 263 787 264 122
723 613 81793 97 155 99 548 96 592
6. 58 090
S537 697 6 509 904 6 793 111
3 985 557 4441007 5 622775
1445 1436 1380 1364 1340
203 0953
87 130 S3 897 S58 428 88 41 413
328 474 319 714 306 141 309 397 2935 176 6 387 630 5276 9935 5 931 578 h 89 741 742 8g
6.
1s goỹ hig 13 785 519 13 9h 575 15 873316 26 757 591
17 972 544 17845 55 18 001 448
6 276 832 18 865 325,
6 530 977
40541837 44583 499 5 520 341 6 096633 6 106125
18 195 538 36 164 288
15 86 iy
18076383
19021 914. 19138 489
349377316090 598
3 906725 4 841 565 5372 953 h 326 224 712 323 812782 997 365 1103777 1107858
164 969 3h 16 a3 49 odd ö
672 2581
1446780 1545163 2016463 2226743
16249 304
15 981 353
16 848 185 16 845 422
2775 320, 3 dz zh) 14 316 464 ba) 636 zh Irn g 1 307 257
1978597 2 015 852
9 834 908 9 649 322 9 162 562 9 408 165
2 195 639
17788 26 665 6 766 oh 297 39 147
97 123 163 zig il 3. i 9s izõ ir
759 291 S882 449 1041623 1163 659 11753252
509 1047 2278 1652 2871
457 172 487 263 o50 280 599 666 632 43
9115668
16721 15 777 22 455 22 434 22 323 80 802 551 191 535 327 doõ0 Oõ8 Sog 108
1160141 1257 865, 1295009 1421323 1496036 2701 3512 2257 3069 3077
1865218 1900536 12911528 1979537 2 081 251
223 320 2 915 343 17 233 152 144 Jog 3 ois 183 is 215 835 267 376 3 353 ob 16 283 785
239 0936 304767
755 oz 1 2 z2s
0, 34 035 0, 397 0, 38 0,37
6,51 6, 84 268 7184 7,41
16406 1693 19.44 2057 20,17
210
i 34 zo] is öio ois
—
0,36
311 331 2
2,40
van der Borght.
15821 827
2265 204 170 162 155
44463 41 597 37374 36 978 36 405
12 682 12 109 11281 11117 10038
2658 201 262 311 235 923 232 969 206 442
M. 88 036 739 490 718 944 31 800 720 293 683 026 640 5659 620 483 628 hl4 b25 142
I9z g dbb ah Jig ol 15 11 fo 25 ois 29e di oo oh zs ohh oh oi bh 135 142 133 033 Ih z 136 3. Id dh
113 497 108 437 106 653 1097 916 104 589 331 761 326 353 311850 310 979 280 975
614 231 704 780 608 60 152 61736 52 hö? 0 651 48 273
1911865 1818174 1792386 1771253 1779931
288 8 8B
— 22 —
8882 822
—
— S 8 de M —
23 214 23 271 23 193 23 127 253 215
9 868 O66 10224297 10710720 11184476 11 689 697
3578 410 3782 620 4229177 4451 448 41423793
67 377 057 71 726 598 S3 252 967 S8 082 296 87 445 057
60.
193 417 667 206 739 399 246 005 055 266 912 673 293 320 905
180 782 378 193 541 940 230 685 129 250 351 868 276 659 8533
183 328 868 199 896 723 234 084 896 263 835 378 263 593 888
167 801 376 180 841 677 213 931 462 232 243 886 241 128 937
37 499311 40 765 699 47 914471 53 113137 57 288 709 26 576 604 28 905 813 32 139 348 34 634 237 365 259 048
74 383 592 79 13 677 95 783 051. 102 816 975 104 153 362
2712 562 2 85 1 355 4285 524 4578 893 5 062 153
5 142793 5 388 897 5 964915 6 350 639 6b o22 228 21 342 985 23 658 831 27 694 385 30 585 404 32 663 251
143 619 157 45 149 768 164 601 175186 10 930 722 1826331 13 596 480 14167 326 15 328 856
173 442 529 180 451 936 190 941 089 202 857 455 230 370 048
DDs — 989 SSS SB d*
—