1907 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

besondere für Spezialartikel der Automobilindustrie (Rarosserien, = 6 entftanden, sodaß man nicht fehl gehen dürfte, wenn man die Zähl der Automobilgesellschaften auf jo und ihr effektives Kapital auf 4 Milliarde schätzt. Die Automobileinfuhr hat in den letzten 5 Jahren eine Vermehrung von 11 Millionen, die Aus⸗ fuhr eins solche von mehr als 6 Millionen Lire erfahren. Ein⸗ und Ausfuhr haben im Jahre 1905 bei einer Zahl von 1662 Ma— schinen einen Gesamtwert bon 18 450 000 Lire ergeben gegen 6 Mil- lionen Lire bei 537 Maschinen im vorausgegangenen K—ö89 Hin⸗ sichtlich der Einfuhr ist der Wert eines Automobils in den letzten 4 Jahren von einem Durchschnittapreise von 6000 auf 9500 Lire gesstegen. Hinsichtlich der Ausfuhr ist bei Beginn der Entwicklun der Automobilindustrie der Durchschnittspreis zunächst von 6000 au 5000 Lire 1 angen, sodann aber nach und nach auf 10000, 12 000 und schließ 3 auf 14000 Lire gestiegen. .

Mit Abfchluß des Jahreg 15oö scheint übrigens die Blüte der Automobilindustrie ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Jedenfalls haben sich im laufenden Jahre schon Anzeichen eingestellt, die auf eine demnächstige Krisis in diesem Industriezweig hindeuten. Drei Fabrikanten haben neuerdings ihren Betrieb schon einstellen müssen.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom.)

Beteiligung Deutschlands am Außenhandel der Nieder⸗ lande 1906.

Die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel der Niederlande 9 7 1906ů gestaltete sich in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt:

Einfuhr aus Deutschland: Kartoffelmehl 26 562 t Soda 1IL968 t Bier 388 012 hl Chemikalien, anderweit nicht genannt 7038 000 Gulden Fabrik, und Dampfmaschinen 10779 000 Gulden Glaswaren, anderweit nicht genannt 1427 000 Gulden Weizen 21391 t Roggenmehl 54 851 t Rohes Gußeisen 67 223 8 Schmiede⸗, Stab, Band⸗ usw. Eisen 294027 t Eisen⸗ bahnschienen 15 606 6 Eisenwaren, een geschmiedet usw. 116062000 Gulden Nägel 22 0987 1 Musikinstrumente 1 338 0900 Gulden Mathematische, pr ir e chirurgische und optische In⸗ strumente 3 802 000 Gulden Rohbaumwolle 24195 t Stein⸗ kohlen 5 342 249 t Kupferdraht 1457 t Kupferwaren 1 928 000 Gulden Krämerwaren 8 366 000 Gulden Rohes Blei 2823 6 Manufakturwaren aus Seide 843 000 Gulden Denggleichen aus Baumwolle, gefärbt oder bedruckt 4285 000 Gulden Degsgl. aus Wolle 5 566 000 Gulden Gewebte oder gewirkte Kleidunge⸗ stũcke 2 007 000 Gulden Posamentierwaren 941 000 Gulden Gemischte Stoffe 2067 000 Gulden Kainit und Carnallit 127 787 t Thomasphosphat 147 438 t Schwefelsaures Am⸗ moniak 8164 t Schwefelsaures usw. Kali 23 577 * Modewaren 3 285 000 Gulden Papier und Papierwaren 5 355 000 Gulden Stahl in Stangen, Platten, Blechen 90 996 t Stahlschienen 79717 t Zement, Traß u. dergl. 190912 t Pflastersteine u. dergl. 8 S67 000 Gulden Roher Rübenzucker 7477: t Tau⸗ werk 2954 t Farbwaren, anderweit nicht genannt 30 490 t Wein in Fässern 11 235 hl Wein in Flaschen 3310 hi Kunstwolle 20253 t Zinkweiß und grau b239 t.

Aus fuhr nach Deutschland: Kartoffelmehl 29 840 t Soda 1526 1 Schmirgel, ungemahlen 60566 t Weißblech 6052 t Blumenzwiebeln, Knollen und Wurzelgewächse 1 649 000 Gulden Borax, auch raffiniert 2 604 000 Gulden Butter 10730 Kakao 7845 t Kopra 28 864 t Chinarinde 3561 t Chemikalien, nicht besonders genannt 2170 000 Gulden Kokosnußöl 3147 t Gier 5622 t Fabrik- und Dampf⸗ maschinen 8 928 000 Gulden Baumwollengarn, ungezwirnt 2049 t Genever und sonstiger Branntwein 16059 H Weizen 872717 t Roggen 299393 t Gerste 360 753 t Maiz 142 665 t Hafer 302 108 t Reis 36753 t Kleie 49 870 t Weizenmehl 5735 t Roggenmehl 37 744 t Reismehl 5869 t Erdnüsse 10 851 t Hanf, ungehechelt 14 608 t

arjze und Mischungen von solchen 32133 t Schiffsbau⸗ und esägt 769 920 t

. ungesägt 2658 157 Deggl. eines Werkholi 19671 1 Farbholz, . len 19 846 t Ge⸗

trocknete rohe Häute 7563 t Deggl. gesalzene 8659 t Rohes 246 252 685 t Schmiede⸗ Stab⸗, Band-⸗ usw. Eisen 52 304t ndigo 786 000 Gulden Käse 106751 t Rohe Baumwolle 14987 1 Leinkuchen und ⸗mehl 27 833 t Baumwollsamenkuchen und ⸗mehl 24189 t Kaffee 51 495 t Steinkohlen 835 5066 Kupfererz 235 194 t Rohes Kupfer 64 5566 t Lumpen 25 442 t Bleierz 12 446 t Rohes Margarin 22067 t Chilisalpeter 99 067 t Superphosphat 97 531 t Thomasphosphat 56 616 t Leinöl 9504 t Palmnußkerne 22 0322 t Palmöl 8537 t Schmalz 20 270 t Rohzink 7874 t Stahl in Blechen, Platten oder Stangen 5499 t Pflastersteine u. dergl. 14 691 000 Gulden Stroh, nicht besonders genannt 30 8890 Talg und Fett 13 803 t Terpentin 3770 Rohes Zinn 102211 Gesaljene Heringe 67034 t Frische Seesische 9980 t Flußfische, frisch gesalzen usym. 2275 t Vitriolöl 27091 t Flachs, roh, au gehechelt 138 t Frisches Schweinefleisch 930 t Wachs, au Pflanzenwachs 1047 t Wolle aller Art, lange 4034 t Kohl Rapssaat und anderweit nicht genannte Oelsaaten 25 961 t Lein⸗ saat 77 919 t. (Statistiek van het Koninkrijk der Nederlanden.)

Britisch⸗Nordborneo.

Zolltarifänderun g. Vom 1. Januar 1908 ab treten an die Stelle der bisherigen Zölle für Wein, Spirituosen und Malz—⸗ getränke die folgenden:

Spirituosen aller Art ö Gallon 2, 40 Dollar, e . . ö

J 22 ö Alle anderen gegohrenen oder destillierten

Flüssigkeiten, außer Arrak und Samsoo,

die jum Gebrauch als Getränk bestimmt

sind und mehr als 2 Gewichtsprozent

reinen Alkohols enthalten... . . (Daily Consular and Trade Reports, Washington D. G. Nr. 3028.)

Finanzreformgesetz in Chile.

Am 27. August d. J. ist in Chile ein neues Finanzreformgesetz erlassen worden, aus dem folgendes hervorzuheben ist:

n , ,, und Lagergelder.

Art. 1. Die Cingangäjölle und Lagergelder können in Gold in der vom Gesetze vom 31. Juli 1898 festgesetzten Form bezahlt werden oder in Papiergeld mit dem Zuschlag, der erforderlich ist, um 18 Pence für den Peso in Londonwechseln 3. 90 Tage Sccht zu erhalten.

Der Präsident der Republik wird den Zuschlag innerhalb der ersten G Tage jeden Monats feststellen, wobei er den Durchschnitta⸗ wert des internationalen Kurset während des vergangenen Monats zur Grundlage nimmt.

GEmissionsamt.

Art. 2. Dat Emissiongamt wird Billets zu legalem Kurs in dem Verhältnis von einem Peso für * 18 Pence gegen die Depots aug felgen die ihm in gemünztem Golde in Uebereinstimmung mit den Arf. 10 und 20 des Gesetzes Nr. 277 vom 11. Februar 1895 oder in en, le, en übergeben werden, aus denen hervorgeht, de dies Gold n London an die Order und zur Befriedigung der chllenischen Re⸗ gierung deponiert worden ist.“)

) Nach dem vom Finanzminister nachträglich erlassenen 1 dürfen diese Golddepots nicht weniger als 1000 Pesos ragen.

Diese Depots sind unberzinslich und können erst 30 Tage nach einer dem Emsssionsgamt erteilten Anzeige zurückgezogen werden. Sle blelben augschließlich zum Umwechseln von Billets in Uebereinstimmung mit Art. 3 bestlmmt.

Dle 6rnn,,, tt alle vierjehn Tage im „Diario Ofleial“ und in einer Zeitung von Santiago eine Aufstellung Über die Bewegung ihrer Fonds.

rt. 3. Die Depositanten erhalten ein auf den Namen lautendes ern c um die Depots in Santiago oder in London mittels Aus⸗ olgung des betreffenden Betrages in fiskalischem Papiergeld zurück⸗ ziehen zu können.

Dle Zertifikate sind zum Zwecke der Erhebung des deponierten Goldes übertragbar.

Salpeterkreditkasse.

Art. 4. Eg wird die Ausgabe von langsichtigen Obligationen 7 Verpfändung der Salpeterterrenos und ihrer Offizinen zu⸗ gelassen. Diese Obligationen sind verpfändbar und verkäuflich und unterliegen, soweit das angängig, den Bestimmungen, die für die Caja de Crsödito Hipotecario gelten.

Art. 5. Es wird ein Institut, das sich 8h de Crodlto Salitrera nennt, gegründet, das auf Grund der Bestimmungen des Gesetzeg vom 29. August 1855 verwaltet wird, soweit diese dem gegenwärtigen nicht zuwiderlaufen, und das den Zweck hat, Goldbonos gegen hypothekarische Verpfändung von Salpeterfeldern auszugeben, die in Chile domizllierten Personen gehören oder Gesellschaften, die auf Grund chilenischer Gesetze gegründet wurden und deren Virektorium im Lande domiziliert ist.

Diese Bonog sind je nach dem jährlich mit 5, 6, 7 und 80 so zu verzinsen und spätestens innerhalb von 8 Jahren zu amortisieren.

Die h berechnet neben Zinsen und Amortisation eine Kom⸗ missionsgebühr von 1 0j0 ö die zu einem speziellen Garantie⸗ fonds , wird, außer den übrigen Kosten der Anleihe, die der Schuldner zu tragen hat.

Art. 6. Die zur hypothekarischen Beleihung angebotenen Güter müssen die erforderlichen Maschinerien haben, in voller Bearbeitung stehen und alle anderen Elgenschaften vereinigen, welche der Kassenrat zur vollständigen Sicherheit für notwendig hält.

Art. 7. Die Kasse darf keine höhere Summe auf eine Offizin leihen als 30 0/ deg vom Kassenrate auf Grund von Taxationen und Erkundigungen, die er für notwendig erachtet, festgestellten Wertes; unter Offizin ist das Etablissement mit allem jzur Ausbeutung Not- wendigen zu verstehen.

Indessen kann die Kasse Anlehen auf Pampa ohne Maschinerien bewilligen, sie wird aber in diesem Falle die Bonos nur nach Ver⸗ vollständigung der Einrichtung jur Zufriedenheit der Kasse ausfolgen, wobei sich der Rat das Recht vorbehält, den Betrag des zugestandenen Anlehens je nach dem Stande und der Leistunggfähigkeit der Offizin

zu ermäßigen.

Art. 8. Unbeschadet der halbjährigen Vorausbezahlung, welche das 9 vorschreibt, kann die Kasse fordern, daß die auf Grund dieses Gesetzes verpfändeten Salpeteroffizinen ihre Produkte unter ihrer Geschäftsfirma exportieren und ebenso, daß sie nebst den entsprechenden Zollabgaben bei der Ausfuhr den von der Kasse festzustellenden auf jedes Quintal entfallenden Teil der Annuität bezahlen.

Dieser Betrag kann, wenn die Kasse das fordert, Veränderungen unterliegen, solange die hypothekarische Schuld noch besteht.

Falls die Zahlung der Quote, die für jedes Quintal festgesetzt ist, in jedem Semester den für Amortisation und Verzinsung der Schuld erforderlichen Betrag übersteigt, kann der Rat, um die An— leihe ausreichend sicher zu stellen, den Ueberschuß zur außerordentlichen Tilgung der Schuld verwenden.

Zur Durchführung dieser Bestimmung werden in dem betreffenden Zollamte der Vertrag über die Verpfändung, von der dies Gesetz spricht, und die Digpositionen des Kassenrats betreffs des für den Schulddienst ier Betrags verglichen werden.

Die fiskalischen Schatzämter haben der Kasse die Summen aus zufolgen, die sie für deren Rechnung gemäß dem gegenwärtigen Artikel empfangen haben.

Art. 9. Der Verstoß gegen irgend eine dieser Bestimmungen e kt . Schuldners jieht unmittelbar die Kündigung der Hy⸗ pothek na .

Art. 109. Die Coupons der in diesem e. i n Bonos und der Wert der amortisierten werden an die Inhaber in Chile oder in London in der Form ausbezahlt, welche die betreffenden Reglements vorschreiben.

Die Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes in bezug auf den Bono Salitrero sollen auf die auszugebenden Bonos gedruckt werden.

Art. 11. Der Staat übergibt der Salpeterkreditkasse 5 Millionen

esos in Papieren der Caja de Crsdito Hipotecario. ieser Betrag ildet einen Reserve⸗ und Garantiefonds einschl. der Zinsen, welche er trägt nach Abzug der Verwaltungskosten der Kasse, der Kommissiong⸗ gebühren und der Verzugszinsen, welche die Kasse sich von ihren Dar⸗ lehen bezahlen läßt. ***

Sobald die Kasse einen Reservefonds von 10 Millionen Pesos angesammelt hat, wird sie dem Staate die 5 Millionen Pesos zurückzahlen.

Die Bonog, die die Kasse erhält, werden vom Garantiefonds auf Grund des Irn g Nr. 1721 vom 29. Dezember 1904 zurückgezogen.

Art. 12. ie Salpeterkreditkasse wird durch einen Rat ver⸗ waltet, der sich aus einem Direktor, sechg Beisitzern und einem Fiskal zusammensetzt.

Aufhebung der Rimessen nach Europa. Art. 13. Solange der Kurs unter 16 Pence bleibt, wird die J, ,. von Geldern jur Komplettierung des Konversiongfonds eingestellt.

Ausgabe von Papiergeld. Art. 14. Der Präsident der Republik gibt im Zeitraume von 39 Tagen 30 Millionen Papiergeld zum legalen Kurse aus, die durch öffentliches Ausschreiben zum Ankaufe von Bonos der Caja de Crödito potecario verwandt werden, deren Preis den Paristand nicht über⸗ teigt, und von denen 6 Millionen im ersten Monat und 3 Millionen in jedem folgenden ausgegeben werden müssen. Der auf jeden Monat 3 Betrag wird um die Summe vermehrt, welche vom vorhergehenden unbegeben geblieben ist. Der Präsident kann außerdem durch öffentliches i rin Bonog der inneren Schuld amortisieren und solche des Anlehens der Munizipalität von Santiago ankaufen.

Aufnahme von Anlehen. Art. 15. Der Präsident der Republik wird ermächtigt, eine äußere Anleibe bis zu 4 Millionen Pfd. Sterl. aufjunehmen, die bei einer jährlichen akkumulativen Amortisation bis zu 15, höchstens ho / Zinsen pro Jahr erfordern soll.

Der Ertrag dieser Anleihe soll ausschließlich dazu bestimmt sein, das vom Staat ausgegebene Papiergeld zu garantieren.

Art. 16. Der Präsident wird ferner zur Aufnahme einer Anleihe von 3 Millionen Pfd. Sterl. mit nicht über 5 o/ Zinsen und einer Amortisation von Po / r,, , . Hiervon sollen 1 100 000 Pfd. Sterl. für Bauten im Hafen von Valparaiso, der Rest zum Bau des doppelten Schienenwegs der Staatsbahn, zum Ankauf von Eisen⸗ le ng . zu Häfen, jum Bau von Querbahnen usw. verwendet werden.

Garantie und Konversionsfondg.

Art. 17. Der Garantie und Konversionsfonds der w . Gmissionen wird in folgender Form jusammengesetzt sein: a. Aus den Fonds, die augenblicklich zu diesem Zwecke in fremden Banken depontert sind, und deren Zinsen. b. Aus dem im Art. 15 des gegen⸗ wärtigen Gesetzes autorisierten Anlehen. C. Aus den Hypotheken⸗ briefen, die der Figkus entsprechend Art. 14 gegenwärtigen , . ankaufen soll, nebst den Zinsen und der Amortisation. (Nach den Valparaisoer Nachrichten.)

Canada.

genf ifleeng für . ene Kleidungsstücke, Geschenk für Ansiedler eingehen. Laut Entscheid Generalgouverneurg können getragene Kleidungsstücke, die alg G. für Ansiedler eingehen, zollfrei 19 en werden, wenn der Empfan guf der Cingangsanmeldung die Erklarung abgiht, daß er ein e siedler in Canada ist, sowle daß die Kleidungsstücke von einem J Namen zu benennenden Freunde gesandt und für seine Familse od ihn selbst bestimmt sind. r, Board of Erade Journal

Gründung einer chinesischen Handel J bank in Schanghal

hai.

Nach Mitteilungen chinesischer Kreise hat die chinesische n, Singapore beschlossen, einer an sie er y E e, der chinesischen Handelskammer zu Schanghai 6 zwei 11

esandte jwecks Festsetzung einheitlicher Geschäftsordnungen für die

Ir fer Handelskammern zu entsenden. el diesen Gelegenhen soll auch der Plan der Gründung einer großen chinesischen Handeh., bank mit einem Kapital vin 10 Millionen Taels, ju der he ,, . chinesische Handelskammer 2, die Singaporer 1 Mllllon Taels beitragen soll, besprochen werden. Das Unternehmen soll die zahlreichen und wertvollen Handelebeziehungen, die dle Chinesen i bielen Ländern und namentlich in Ostasten haben, organssieren, zunächf für chinesische Interessen, und jwar mit zahlreichen Filialen auch an Auslandtzorten, wo Chinesen in größerer Zahl leben, tätig sein, von der chinesischen Regierung unabhängig sein und ganz nach den Grum— sätzen moderner Großbanken arbeiten, späterhin aber namentlich auch die Finanzierung chinesischer Staatsanleihen besorgen.

Wie aus den Kreisen der Singapgrer reichen Straitgbornchinesen verlautet, stehen diese dem Plane, der hier hauptsächlich von Swatom— chinesen gefördert wird, zunächst, wenigstens offiztell, fern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Singapore.)

Der Bergbau in Korea.

Das koreanische Minenwesen ist durch Erlaß eines am 15. Sep, tember 1906 in Kraft getretenen Kaiserlichen Ediktes nebst Auz— führungsbestimmungen gesetzlich geregelt worden.

Auf Grund der neuen Gesetzesbestimmungen hat die Firma 6. Meyer u. Co. für das „Deutsche Korea⸗Syndikat im März 190 die Konzession für fünf in dem Distrikte Söntschön (Nord, Pyöngan,do gelegene Claims von jusammen 2 Millionen Tsubo (1 Tsubo = 6 englische Quadratfuß) Flächeninhalt erhalten. Söntschön ist eine Station der Söul Widschu⸗ Bahn. Das Goldbergwerk ist von der Bahn ungefähr 10 km entfernt. Es sind alsbald nach der Konzessionz, erteilung deutsche Ingenieure jur Vornahme von Prospektlerungt— arbeiten nach den Minenfeldern abgegangen.

Die Konzession für das in Tangkogä im Oistrikte Kimsong (Kangwön⸗do) während einiger Jahre bis 1903 betriebene Bergwerkt— unternehmen, das sich nicht als lohnend erwies, wurde von dem Syn, dikat aufgegeben.

Gleichzeitig wurden Minenrechte in Kuisöng (östlich von Söntschön) erteilt an den britischen Staatgangehörigen Hollowan als Vertreter der British and Korean Corporation, die auf ihr alte Konzession in Oensan verzichtet hat. Der Amerikaner Desbler und der Japaner Tsuda erhielten die Konzession für Heut⸗tschon, dem Engländer Dr. Rutherford Harris als Vertreter der Anglo-Japaness Company Limited (London) wurden Minenrechte in Tschosan ge währt. Alle diese Goldminen, auch Söntschön, waren Kronminen und sind in Nord⸗Pyöngan⸗do gelegen.

Seit Inkrafttreten der Minengesetzgebung wurden auch an eint größere Anjahl Japaner und Koreaner Konzessionen, namentlich für Goldwäschereien, bewilligt.

Was die in früheren Jahren erteilten Konzessionen anlangt, so nimmt die mit einem Kapitale von 5 Millionen amerlkanische Dollat ausgestattete Oriental Consolidated Mines, die in Unsan &i len, do) mit 240 Pochhämmern arbeitet, bei weitem die erste Stelle ein. In Suan werden die im Jahre 1905 begonnenen Prospektierungk⸗ arbeiten von den Korean Syndicate Ltd. (London) fortgesetzt. Daß Goldbergwerk in Tschiksan (Tschung⸗tschöng ˖ do), das früher von einer japanischen Gesellschaft im kleinen Maßstabe bearbeitet worden war ist kürzlich von der Korean Exploration Company of Columbia, Ohio, übernommen worden.

Ueber die Konzession für die Kupferlager in Kapsan (Hamkyöng ⸗do) für die eine Reihe von Bewerbern aufgetreten sind, ist eine Ent— scheidung noch nicht erfolgt. Der Kaiserliche Haushalt soll in letzter Zeit den Wunsch zu erkennen gegeben haben, diese Minen auf eigent Rechnung bearbeiten zu lassen.

Die Kohlenminen bei Pyöngyang in der Nähe des Taidongflufe⸗ harren ebenfalls noch einer systematischen Bearbeitung. Nach Aeußerungen eines japanischen Sachverständigen können die Lagerungen mlt denen von Karatsu verglichen werden. Es sollen 10 Millionen Tonnen Kohlen 600 Fuß unter der Erde lagern. ñ

Was bis jetzt geschehen ist, reicht noch nicht aus, ein Urteil über die Möglichkeiten, welche die Erschließung der koreanischen Boden= schätze zu bieten vermag, zu fällen. Die nächsten Jahre werden in dieser Hinsicht Aufklärung bringen.

Im Jahre 1906 hat die Goldautfuhr 4 666 130 Yen, seit 190 das ungünstigste Jahresergebnis, betragen. Die einzelnen Häfen waren

daran, wie folgt, beteiligt: Häfen 1904 1905 1906

e 1903 Tschinnampo. 1732200 1980201 2082000 567 6 Tschimulpo. 2 128 704 2094450 2082200 Kunsan . 6 840 13 490 8 425 Mokpo . 3156 3 490 4460 ile . 117 686 434 185 149 412 Sh bh önsan 483 780 S80 308 Zusammen .

1467111 78 id 5 TD dp Dod Sdõd D Tos dos X7Tö6ß IJ.

Es steht außer gr daß nicht unbedeutende Mengen Gold ben Koreanern, die ein Intereffe daran haben, ihre Äusbeute vor hal— gierigen Magistraten zu verbergen, heimlich ausgeführt werden. Ma schätzt, daß der Wert des so der Kontrolle der Zollverwaltung ent⸗ zogenen Goldes jährlich ee 3 Millionen Yen beträgt. (Nach einen Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Söul.)

11 6b 11 680

Ausschreibungen.

Zwecks Erweiterung des städtischen Elektrijitält—

werkes in Klagenfurt . der Verwaltungsrat den Gemeinde

rat, einen Betrag von 500 060 Kronen zur Verfügung zu stellen. (Oesterr. Zentral⸗ Anzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen

Lieferung einer Dampfwalje und einer Bodenscharte (escarifleadoraj nach Barcelona (Spanien). Erstere syoll ein Arbelte gewicht von 15 000 kg haben, letztere muß 4000 bis 5000 qu Erdreich pro Tag auflockern können. Anschlag: 25 000 Pesetet, Kautton: jb οσ. Verhandlungötermin: 7. Januar 1908 ben Ayuntamiento constitucional de Barcelona. Das Bedingungebef liegt im Negociado de Fomento de la Secretaria municipal Barcelona zur Einsicht aus.

Die Lieferung des elektrischen Stromes zur öffent— lichen Beleuchtung von Aranjuez (Spanien) wird . 14. Januar 1908 auf 6 Jahre vergeben. Verlangt werden 210 ee, lampen von je 32 Kerien. Xr inn pro Jahr: 11 340 Peseta Kaution: ho / . Näheres beim Ayuntamiento constitucional Aranjueꝶ. Gaceta de Madrid)

Automobilomnibusbetrieb im Kaukasug. Wie ö Amtsblatt „Kawkas“ mitgeteilt wird, hat der Stadthalter 3 Kaukasug einem Konsorlium die Konzession jum Betrieb, (in Automobilomnibugverkehrs auf folgenden Strecken ve l I Tiflis = Signasch = Lagodecht Safatalv Nucha Jewlag ) Jewlach Schuscha; 3) EGisenbahnstation gFjurdam t Schema ei .) Gisenbahnstaslon Akstafa - Kafach; Vesishan = Rarakisß; 7) Tiflit

3 270660

lnondaly; 6) Tiflis —-Mangliß; 7) Tiflig Duschet; i. Ha ee ins M Signach· Telow. i , J , n agel Koch. e e he Konsulats in Din .

Die Vorgrbeiten für den Bau der Amurbahn sind beendet. Der Reichsdumg ist bereits eine Vorlage, betreffend die Bewilligung der Mittel fin diesen Bahnbau, gemacht worden. Die r n, der Bahn stellt sich auf 2941 Werst, und die Baukosten sind auf 216 Millionen Rubel veranschlagt. Der anfängliche Plan, wonach ein Tell der Anlage einer Privatgesellschaft übertragen werden sollwr, ist aufgegeben worden. Erstens haben sich kelne Unter. nehmer gefunden, und jweitens ist es auch erwünscht, daß die ganze Einie in Händen der Krone verbleibt, da die Bahn vor allen Dingen gie flrateglsche Bedeutung hat. Die Bahn wird in ihrer gan en Jutzdebnung von der Krone gebaut werden. (St. Petersburger Zeitung.)

Der Arbeitsmarkt im Monat November 1907.

Das Nachlassen der günstigen Konjunktur, von dem im letzten Monat für eine Reihe von Gewerben berichtet wurde, hat sich im Nonat November, dem „Reichsarbeitgblatt. zufolge, verstärkt fort gesetzt, und jwar insbesondere in der Metall⸗ und Maschinenindustrie ind im Baugewerbe, Bei dem Baugewerbe spricht dabei ohnedies mit, daß im November regelmäßig die Bautätigkelt sich ihrem Ende nähert und dementsprechend abnimmt; es wirken aber auch da wohl der hohe Diskont und die sich daraus ergebenden schwierigen Geldverhält niffe im Sinne einer ECinschränkung der Bautätigkeit stark mit. Auf die Metall und Maschinenindustrie wirkte die Gestaltung der amerika⸗ nischen Geld. und Arbeitsmarktvvmrhältnisse, die einerseits zur Rück⸗ wanderung von Arbeitskräften, anderseits zur Verringerung des Export führten, ungünstig ein. Ausgenommen davon sind diejenigen Branchen, welche Eisenbahnmaterlal (Waggong, Lokomotiven . herstellen, da diese Branchen mit Staatsaufträgen für längere Zeit noch ge⸗ nügend beschäftigt sind. Im übrigen vollzog das Nachlassen der Beschäftigung sich nicht stürmisch, sondern nur allmählich. Ganz un⸗ berührt ist bisher die Arbeitslage im Bergbau, der nach wie vor an gestrengt beschäftigt ist, um den Anforderungen der Abnehmer gerecht werden zu können, und ebenso ist auch die Textilindustrie, sowelt sie nicht bereits vorher Mangel an Aufträgen hatte, wie ein Teil der Crefelder Seiden und der Aachener Tuchindustrie, mit Aufträgen auf längere Zeit versehen; eine Aenderung im Beschäfligungsstand ist in diesen Gewerben im November im allgemeinen nicht eingetreten. Ebenso ist im großen und ganzen die Konjunktur in der chemischen Industrie bisher unberührt, und die Berichte aus der elektrischen Industrie ergeben nur eine nicht erheb⸗ liche Verschlechterung. Im übrigen machten sich im November die üblichen Saisoneinflüsse geltend; im günstigen Sinne wirkte die milde Witterung, die gestattete, die Arbeiten im Freien ohne Unterbrechung weiter zu führen.

Die Berichte der an das Kasserliche Statistische Amt berichtenden Krankenkassen ergeben im November einen Rückgang der Beschäftigungs⸗ ziffer um 31 066 Personen, wogegen im Vorjahre bei den gleichen . nur eine Abnahme von 820 Personen stattfand. Es ist am l. Dezember zum ersten Male in den vier letzten Jahren der Fall eingetreten, daß unter Berücksichtigung der Bepßlkerungszunahme kein Mehrbestand an versicherungspflichtigen Mitgliedern im Verhältnis jur gleichen Zeit des Vorjahrs mehr besteht, sondern ein Minder⸗ bestand eingetreten ist.

In den Berichten der Arbeitsnachweise ist ein gewisses Nach= lassen des Beschäftigungsgrades nicht zu verkennen, auch trägt zum Teil die vorgerückte Jahresjeit zu diesem , bei, jumal im Bau⸗ gewerbe. Am ungünstigsten sprechen sich die Berliner Meidungen aus.

Die Verkehrseinnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen war im November um 6687796 4 höher als im gleichen Monat des Vorjahres; es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehr⸗ einnahme von 103 Æ oder 3, 68 oso auf das Kilometer.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Dezember 1907:

Oberschlesisches Revier

Ruhrrevier der Wagen 8975

Anzahl 23 857 143

Gestellt Nicht gestellt

In der Sitzung der Aeltesten der Kausmannschaft von Berlin vom 23. d. M. gab der Präsident des Kolleglumz einen kurzen Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 1967. Die augführliche Berichterstattung wird in dem Ende Januar 1908 erscheinenden Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie“ (Berlin, Verlag von Georg Reimer) erfolgen.

Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Bayerischen Boden-Kredit⸗Anstalt endigte, laut Meldung des W. T. B. aus Würjburg, nach ununterbrochener elfstündiger Debatte mit einem Vergleich jwischen den verschiedenen Parteien. Der Aufsichtsrat wurde vollständig neu gewählt. Alle Beschlüsse, mit Ausnahme des Punktes 1 der Tagegzordnung (Aufhebung der sämtlichen in der außerordentlichen Generalpersammlung vom 70. Februar ge—⸗ faßten Beschlässe) und Punkt 2 (Neuwahl des gesamten Aufsichte⸗ ratg), wurden vertagt.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri-Gisenbahn in der 2. De⸗ jemberdekade 1907: 185 540 Fr. (8740 Fr. 6 3 als i. V.).

Konstantinopel, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Ein nahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesell schaft betrugen 9 Monat een, . , . fr gegen 19 000 600

iaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

ff. . 23. Bejember. (W. T. B.) Es wurde Gold im Betrage von einer Milllon Dollars zur Einfuhr bestellt.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom 8 en i f. ermsttelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kurzberichte von den auswärtigen Fondemarkten.

am burg, 23. Dejember. (W. T. G.) Gold in Barren daß gen. 5. 3 2584 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 26 Br., 71, ;

Wien, 24 Dezember, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. o/ Rente M. M. pr. Arr. v6, 99, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 96, Jö. Ungar. a Gohbrente io, o, Ungar. o Rente in Kr. W. g 5,10, Türkische Lose per M. d. M. 183,75, Duschtierader Gsfenb. Akt. Liz. B Nordwesthahnakt, Lit. B per uit. = Desterr. Staatsbahn ver ult. 672.25, Südbahngesellschaft löi, 5, Wientr Hantverein iz, ih, Kreditanstalt, Sesserr. ber it. 6ös, A5, Kreditbank, Ungar. allg. T6690. Länderbank 40890, 3 Kohlenbergwerk z n, Desterr. Ap. bg Oo, fer c ; ,, , ö. ult. 117,75, Unionbank 529, 00, Prager

enindustriegesellscha j , , Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 21 o Englische . 6 1 6, Silber 241 si.. Bankeingang Sterl. z n 3, 75. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 eo Franj. Rente

Suezkanalaktlen 4595. Li on, 23. Dejember. (W. T. B) Goldaglo 8, r f,, 23. 6 (WB. T. B.) (Schluß) Die Börsfe eröoͤffnete mit behaupteten Kursen. In der Folge trat eine allgemeine Abschwächung ein, da die Zurüciiehung von Darlehen

seltens der Banken ein Anzlehen deg Satzes für täglich kündbares Geld zur Folge hatte. Bie Zurückhaltung des Privatpublikumg, die in Nachwirkung den letzten Bankaugweiseg erfolgte, die Verstimmung Über die Zahlunggeinstellung einer südlichen Bank sowie der weitere Rückgang der Eifenbahneinnahmen trugen später zu weiteren Kurz- abschlägen bei. Am Nachmittag lam das Geschaäͤft fast vollständig zum Stillstand. Schluß schwach. Aktienumsatz 240 000 Stück. Geid auf 24 Stunden Burchschn. Ilngrate 25, do. Zintrate für letzten Darlehn deg Tageß 16, Wechsel auf London 60 Tage) 480 00, Cable Trangferg 4.87, 65, Gilber, Commercial Bartz 524. Tenden für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 23. Dezember. (B. T. B.) Wechsel auf London 157,

Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärktea.

Gssener Börse vom 23. Dejemhber 1907. Amtlicher Kuragbericht. Kohlen, Koks und Briketts. .. des Rheinisch⸗ Westfalischen Kohlensyndikatg für die Tonne ab Werk) J. Gatz⸗ und

lam möohle: a. Gaßfgrderkohle 12.50 1,00 6, b. Gag am msgrbertohle Ji, o- 16,3 M, e. Flamm örberfoßle 11,05 pi 11,50 MÆ, d. Stückkohle 13,50 14,50 S6, e. Halbgesiebte 13, 00 bis 14, 00 M, f. Nußkohle gew. Korn L und II 13,50 14,25 4, do. do. Iil 13,00 13,50 Mαν, do. do. IV 1200 - 12,50 , g. Nuß ruskohle - 20/30 mm S8. 0 9,50 C, do. 0 S0 so mm 9,50 3. 11,00 M6, h. Grug kohle 7o0 - 9,50 MÆ; II. Fettkohle: 2. göͤrderrohse 1160 11,506 M, B. Gest meliert Kohle iz 1 12 6 , C. Stücklohle 13,50 = 14,06 6, d. Nußkohle, gew. Torn 1 1826 bis HM. 20 M, do“ do. f. 1855 -= Ic 6 M, do. do. Uf 15 0 big 14,00 M, do. do. IV 12,00 18, 00 èMÆ, e. Kołgtohle 12.25 - 1525 M; Ui. Magere Kohle: a. Förderkohle 1,00 —- 11,909 M, b. do. melierte 1125 1225 6, c. do. auf erte, je nach dem Stück. elt 12,385 14,560 M6, d. Stücttohle 13, 00 - 15,00 ιν, o. Nuß- ohle, gew. Korn J und II 16,50 = 17,50 M, do. do. III 1660 his ig, Fo 6. do. do. TM 11,86 - 13 60 M6 f. Anthrazit Yluß Korn 1 18,50— 19,50 M, do. do. II 20,00 - 25,50 , g. Fördergrus 9,50 - 10, 0 Æ, h. Gruskohle unter 19 mm b, bo -= 8,90 ; IV. Kok: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 , b. Gießerelkoks 19, 90 —- 21,00 Æ, e. Brechkolg 1' und II 21, 00 bis 24,00 M; V. Briketts: Briletts je nach Qualität 11,50 bis 14,25 M Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversamm-⸗ lung findet am Montag, den 30. Dezember 1907, Nachmittagg von 31 ki I Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 24. Dejember. (W. T. B) Der Zuckermarkt bleibt heute geschlossen. ö

Cöln, 23. Dejember. (W. T. B.) Rüböl loko 78, 00, Mai 74.50.

Brenie n, zz. Pezember. W. T. B.) (Görsen fchiuß bericht; Privatnotlerungen. Schmal. Ruhig. Lolg, Tuhz und Firkin 441, Doppeleimer 45. Kaffee. Unverändert. Offizielle Notierungen der Gaumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middl 59 g.

ö 25. Dezember. (W. T. B. Petroleum. Standard

white loko fest, 7,55.

, 24. Dejember. (W. T. B.) Die Kaffee und Zuckerbörse bleibt heute geschlossen.

. ö. 1 dapest, 23. Dejember. (W. T. B.) Raps August 16,90 Gd., n r.

London, 23. Dejember. (W. T. B.) 960/09 Javazucker prompt, fett. . J. 9 d. Verk. Rübenrohjucker Dezember stetig, 9 sb. 945 d. Wert.

London, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) G hile⸗Kupfer fest, 604, per 3 Monat 62.

Liverpool, 23. Dejember. (W. 365 Baum wolle. Umsatz booo Ballen, davon für Spekulation und Crport 500 B. Tendenz: Ruhig. Amertkanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. De⸗ jember 566, Dejember- Januch 5. 66, Januar Februar 5,57, Fe⸗ bruar⸗ NMaär⸗ 5,68, März ⸗Ayril 5.69, April, Mail 5.70, Mai- Juni 5,70, Juni Juli 5.70, Juli, August 5.665, August⸗Sep⸗ tember h, 58.

Glasgow, 23. Dejember (W. T. B.) (Schluß) Roheisen fest, Middlesborough warrants 49 10)

Am sterdam, 23. Dezember. (G. T. B.) Ja va-⸗ Kaffee goob ordinary 368. Bankazinn 77.

Antwerpen, 23. Dejember. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Dezember 22 Br., do. Januar 221 Br., do. Januar⸗März 221 Br. Fest. Sch mal! Dezember 108.

New York, 23. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. . in New Pork 11,70, do. für Lieferung per Februar 10 44, do. für

leferung April 10,6, Baumwollepreiß in New Orleang 111, Petroleum Standard white in New Jork 8 75, do. do. in Philadelphie 5,70, do. Refined (in Caseg) 10, 909, do. Credit Balanees at Oil Gity 1,78, Schmal Western Steam 8, 50, do. Rohe u. Brothers 8.75. Hetreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 Januar h., 60, do. do. März 5,75. Zucker 3.30, Zinn 26 75 - 7,00, Kupfer 13,374 13.50. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der , Woche an Weizen 45 319 000 Bushelz, an Mais 2 917 009 Busbels.

Der Markt bleibt Mittwoch, den 25. d. M. geschlossen.

Nr. 27 und 28 (XXXIX. Jahrgang) der Mitteilungen für die offentlichen Feu erverficherun gs An stalten“ haben u. a. folgenden Inhalt: Nr. 27: Die Feuerversicherung in der Schwein im Jahre 1905. Endgültiger Entwurf einer 1 etreffend Tinrichtung, Betrieb und Ueberwachung elektrischer Starkstrom⸗ anlagen. = Rechtsprechung: Fahrlaͤssigkeit bei e,, und Betrieb beweglicher 8 , . Verwaltunggzergebnisse. Nr. 28; Blitz⸗ schaden? Die Dampfpflüge in Preußen am 1. April 1996. Verwaltunggergebnisse. Landes · Brgndversicherungs⸗ Anstalt des Königreichs Sachsen (Zunahme des Versicherungzbestandes im J. Halb⸗ jahr 1907). Literatur.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

16. Januar 1908. Generaldirektion der Post, und Telegraphen⸗ abteilungen (Direccien general Gorreos y Telégrafos) in Mad 3 ettbewerb für die Ginrichtung und Ausnutzung eines Telephonnetzes in La Garriga (Provins Barcelona). äheres in spanlscher Sprache beim Relchanzeiger und an Ort und Stelle.

2

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 23. Dezember 1907, 107 Uhr Vormittags bis 121 Uhr Nachmittags:

boom 10900 m 1600 m 2000 m I 2830 m

18 15 36 3 67 100 abnehmend big 25 Sw ws mw

Richtung . VSsw wWsw J W. n,. * etw.7 10 Ibis 12 14 ais

immel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze bel 1600 m Huhn, irn an bis 400 m Anwachsen des Windes auf

he. 3 15 m in der Sekunde Geschwindigkeit, big bo0 m Tempe⸗ ratur zunahme.

emperatur 0 Rel. Ichtgk. 83

Wetterbericht vom 24. Dezember 1907, Vormittag: l Uhr.

Name der Beobachtungt⸗ station

Wind⸗

richtung. gr staͤrke

Wetter

*

!

Witterungtz⸗ er en 24 Stunden

Borkum

169.3 NW 2 wolkig

6 Nachts Niederschl.

Testum

as r imm ü wosnig

0

meist bewölkt

Hamburg.

7677 WMW halb bed.

Nacht Nieder schl.

Swinemünde

753,5 S 2 Regen

11 anhalt. Niederschl.

Nuͤgenwalder⸗· müũnde

165.8 So 2

bedeckt

Nachts Niederschl.

Neufahrwasser

7668 SO 1Nebel

Nachm. Niederschl.

Memel

69. DSD 3

Dunst

Nachm. Niederschl.

Aachen ;

7144 NMMO 1

heiter

Nachts Niederschl.

Hannover

7690 W L wolkig

Nachts Niederschl.

Berlin..

7648 SW 2

Regen

Nachts Niederschl.

Dresden

7671 SO 3

bedeckt

Nachts Nlederschl.

Breglau

768.35 SSO 2

wolkig

meist bewöllt

Bromberg

7673 Windst.

Regen

Vorm. Niederschl.

Metz

7704 OSO 2

bedeckt

Nachts Niederschl.

Franffurr. M. ,

l, 1 W 2 Regen

Nachts Niederschl.

Karlsruhe. G.

Mĩũnchen 77i SW- 5

770,1 SW 3pedeckt

melst bewöllt

wolkig

meist bewölkt

Malin Head 76

Stornoway 68.7 Windst. OSD 3 heiter

wolkig

( WVilbelmshav.)

Nachm. Niederschl.

7,6

Kiel Vw er

Valentia . I]76

20 SO

bedeckt

Wustrow i. M.)

Nachts Niederschl.

Seilly ..

S 765,3 S

wolkig

ö ,

Aberdeen

77057 W

wollenl.

(CQasse

J Machts Niederschl.

Shields

77038

wolkig

GUagdeburg gien, r gl.

Hol yhead

768,4

heiter

(Grünberg Schl.) Nachts Niederschl.

Isle dAix

768.4

heiter

i iiskaus. fia) ziemlich heiter

St. Mathieu

766.3

bededt

Grisne; Paris

IDM. Ibo

wolkenl.

Frisdrichehar) at bew hint!

Bamberg) Vorm. Niederschl.

bedeckt

Vmfffs ngen

ii Sn J

Nebel

Helder

776 5

WW

heiter

Bodoe

771,5 O *

Chr sfsan fand

7713

Windsl. wolken.

wolkenl.

Skudes nes

7681

ä

wolkig

Skagen

767.2

ND 2 bedeckt

Vestervig

767,5 NW TXTsheiter

Ropenhagen

7663

Windst.

Nebel

Karlstad

7s 5 Windsf.

bedeckt

Sieden

7672 SO 4

bedeckt

Wisby .

767.27

DSD JI bedeãt

Hernösand

769. 8

Schnee

Saparanda

778,0

Schnee

Riga

773.4

bedeckt

Wilna

774.4

bedeckt

Ping

77s.

2 bedeckt

Petersburg Wlen

781,0 O

bedeckt

bedeckt

Prag

777 Windft 753 7 S

bedeckt

Rom

772.6 N

3 heiter

Florenz

7 ü6 d

bedeckt

Cagliar

769,5 O

bedeckt

Warschau.

769,9

SSO 1

bedeckt

Thorshayn

767,7

Windst.

halb bed.

Seydis ford.

764.5

Windst.

Schnee

Cherbourg

768 4

DSO 2

bedeckt

Clermont Biarritz.

7652

5 86 J

wolkig

SO 2

bedeckt

Nina

7710

Windst.

bedeckt

Krakau....

770.3

Windst.

bedeckt

Lemberg

7758,

SD 2

bedeckt

Permanffaỹ

775.5 SO 1

halb bed.

Triest

7737 Windst.

bedeckt

Brit

Livorno

77238 SO

Dunst

Belgrad

77278 SS

Dunst

Helsingfors

77777 SS

bedeckt

Kuopio

7820 SO

bedeckt

R

7733 W

Nebel

Genf

halb bed.

Lugano

72.7 N

bedeckt

Santi.

67? WSW

better

Dunroßneß .

1 1 1 1 1 7736 S 2 1 6 1 *

768.1 N

bedeckt

111 00010 I 8 ( e - Q 0 - G , , , - e e - --

Portland Bill Ein

vorgedrungen ist, Wetter ö

Seehöhe.

7öõs 5 D ochdruckgebiet über 779 mm, mit einem Maximum über 780 mm ber Nordrußland, reicht bis Nordskandinabien und Italien,

ein Augläufer über 770 mm von den Alpen bis Minimum unter 7563 mm, das südostwärts big zur

liegt 6 i

wach windig, sieml frei; es haben verbreltete Niederschläge stattg

Station 122 m

bedeckt

ottland; ein dermündung

von Irland. In Deutschland ist das

trübe und, au

er in

boom 1000m 1560 m

Ofstyreußen, frost ·

efunden. Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorkums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Dejember 1907, 8 bis 9d Ubr Vormittags:

Temperatur 90 Rel. Fchtgl. 89 Wind tung .

Geschw. mps

immel grö vote 1 1035)

76 4.6 92 93 W Ww WNW. 8 Ro bis 26

1.3 1090

1,1 100 ig NW.

etwa 25

sßtenteils bedeckt, untere , bei boo 10 m Temperaturjunahme von 209 an.