1907 / 305 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Un Au ö. und Invaliditäts 2c. Versicherung. Verkäufe, V gen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

e d, we, Funn gen, Sust lungen n. Saul.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Zommanditgesell 22 auf Aktien ünd Attiengesel 7. Erwerbz und * . noesen a . 8. Niederlaffung ꝛe. von 9. Bankausweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

ar, g.

) Untersuchungssachen.

ssd? Gegen aekel der

Steckbrief.

den unten beschriebenen Kanonier Franz 2. Batterie Hinterpomm. Feldart.

gts. 53, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen . ucht und Gehorsame verwelgserung verhängt. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in die Mllitärarrestanstalt in Hohensalza oder an die r Militärbehörde zum Weltertransport nach 86 ensalja abzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre,

öße 1 m 64,5 em, Statur mittelstark, Haare dunkel, Nase gewöhnlich, Mund etwas aufgeworfene 237 Sprache deutsch und polnisch, Kleidung

anzug.

Bromberg, den 19. Dezember 1907.

Gericht der 4. Division.

Steckbrief serledigung. . 2d inter die Kaufleute

[T7637 5 Der unterm 10. Juli 1883 Jaques, Samuel und Isidor Jaroslawsky aus Lauenburg erlassene Steckbrief Nr. 59 405 de 1884 ist erledigt. Altona, den 16. Dezember 1907. Der Erste Staatsanwalt.

I 6022] Im Namen des stönigs!

In der Privatklagesache des Parteisekretärs Wil- helm Dittmann hier, Stolzestraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Löwenthal und Dr. Merjbach hier, Privatklägers, gegen den Redakteur Albert Büsching hier, Vogtstraße 83, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hertz hier, Angeklagten, wegen Beleidigung, hat das Königliche Schöffen⸗ gericht in Frankfurt a. M. in der Sitzung vom 23. April 1907, an welcher teilgenommen n. 1) Amtsgerichtgrat Rückert, als Vorsitzender, 2) Walter W. Bewig, 3) Georg Heller als Schöffen, ; . Weiser als Gerichtsschreiber, für Recht er⸗ annt:

Der Angeklagte ist der öffentlichen Beleidigung schuldig und wird deswegen zu einer Geldstrafe von 300 Dreihundert Mark, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 zehn Mark 1 ein Tag Gefängnis tritt, und in die Kosten des Verfahrens verurteilt. Gleichzeitig wird dem Beleidigten die Befugnis zugesprochen, den ent⸗ scheidenden Teil des Urteilstenors binnen 14 Tagen nach Zustellung der Ausfertigung des rechtskräftigen Urteils im Reichganzeiger und in der Frankfurter Zeitung, an derselben Stelle und in derselben Druck⸗ art wie der beiliegende Artikel, auf Kosten des An⸗ geklagten zu veröffentlichen. Geschäftsnummer: 29. B. 148/07.

T6 8b8] Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

. den Husaren ö. 50 f Speck der 1. Esk. Hus.⸗Regts. Nr. 7, geb. 2. 2. 1889 in Dulsburg,

. den Mugßketier Hubert Tillman Dickopf der . . Inf. ⸗Regts. Nr. 65, geb. 17. 10. 1886 in

egburg,

3) den Freiwllligen Gottfried Felix Schiffers vom Landwehrbezirk Deutz, geb. 15. 2. 1887 in Cõoͤln · Nippes ;

4) den Musketier Ludwig Martin Kratzer der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 65, geb. 11. 6. 85 in Nördlingen, ;

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Cdöln, 19. 12. 1907.

Gericht der 15. Division. 76866] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagunahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 27. Oktober 1886 zu Heegermühle geborenen Rekruten (Tischler) Adolf Lietzmann aus dem Landwehrbezirk III Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der 1 der Beschuldigte hier · durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches 3 mit Beschlag belegt.

Schöneberg, den 21. Dezember 1907.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin. St. P. L. Nr. 163/07. Der Gerichtsherr: Guterbod,

von Hoepfner, Generalleutnant und Infpekteur. Kriegs gerichtsrat.

76859 Fahnen fluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen wider

4 Mugßketier Anton Iltgen, geb. 26. Febr. 1884 in Kriegshaber, Kr. Augsburg, der 8. Komp. Inf. Regts. Bremen Nr. 75,

ö J. Disp. d. Ers.⸗ Beh. entlafs. Musketier F rid⸗ rich Wilhelm Hildebrandt., geb. 27. 9. 1882 in Herford, vom Landw. Bez. Stade,

3) Arbeitgsoldaten der Reserve T. August Schramme, geb. 22. 2. 1880 in Dresden, vom Landw.⸗BeJ. Bremerhaven, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Mil.⸗Straf⸗

esetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Mil -Strafger.⸗ roͤnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flũchtig erklärt.

Schwerin, 19. 12 190

Ddamburg, 183 ;

Gericht der 17. Division. IJ 6863] Berfügung.

Die am 30. April 1804 gegen den Kanonier Adolf Christian Neudeck der 4. Batterie 4. Bad. Feldart.⸗⸗Regtg. 66 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 104 vom 3.5. 1904, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗-St. G. O. erledigt.

Ern? i. G., den 18. Dejember 1907.

Königliches Gericht der 39. Division. 76864 Verfügung.

Die am 4. Dejember 1907 geen, den Rekruten Heinrich Meyer aus dem Landwehrbenirk Colmar erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichganzelger Nr. 292 vom 9. 12. 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. O. erledigt.

Colmar i. G., den 20. Dejember 1807.

Königliches Gericht der 39. Division.

T6860] er fügung. In der nnter uch nnen oh wider den Wehrmann Augustin Fierling aus dem Landwehrbenirk 1

Mülhausen i. Els. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 281 pro 1900 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 21. Dejember 1907.

Könlgliches Gericht der 29. Division. 76043 Verfügung.

Die unterm 10. November 1907 gegen den Unter⸗ offizier Karl Valentin Otto Windecker 1. / 132, ge⸗ boren 30. Mai 1885 zu Friedberg i. Hessen, erlassene , . und Beschlagnahmeverfügung wird zurückgezogen. Derselbe ist verstorben.

Straßburg i. G., 19. 12. 1997.

Gericht der 31. Dwision. IT 6861] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbelts⸗ soldaten II. Klasse der Landwehr Valentin Voll berg vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 265. August 1876 ju Saarn, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 28. Oktober 1907 erlassene Fahnenfluchtgerklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 20. Dezember 1997.

Gericht der 33. Divlsion.

76865] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Heijer August Wöckener, 1. Kompagnie II. Werftdiviston, vormals S. M. S. „Freya“, geboren am 11. August 1888 zu Hannover, wird gemäß § 362 M.⸗St. G. O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 22. November 1907 zu Grunde liegenden Vor⸗ aussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 18. Dezember 1907.

Kalserliches Gericht der II. Marineinspektion.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

77074 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das , n,, 37 belegene, im Grundbuche von ichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1481 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schlossermeisters Franz Loeschke eingetragene Grundstück am 23. März 1908, Vormittags LEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, derstelgert werden. Das 7 a 24 qm große Grundstück, Parzelle 1832 160 von Karten⸗ blaft 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 22 966 und ist mit 426 M Reinertrag zu 41 3 Grundsteuer, zur Gebaudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 13. Februar 1907 in daß Grundbuch eingetragen. 87. K. 25. OJ.

Berlin, den 16. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

77073 Zwangs versteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Petristraße 31, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt. Cölln Band 6 Blatt Nr. 456 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Dyhring, Marie Henriette geborene Herm, hier ein. getragenen Grundstũcks, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Schuppen quer und Hof, besteht, soll dieses Grundstück am 2. März 1908, Vor⸗ mittags 110 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr 113115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 25 957 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 1380 Æ mit 54 Æ jährlich zur Sebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. De⸗ zember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 156. 07.

Berlin. den 18. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

77075 Zwang s ver steigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Petristraße 32, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt. Cölln Band 6 Blatt Nr. 451 zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Dyhring, Marie Henriette geborenen Herm, hier eingetragenen Grundftuͤcks, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Schutzdach auf dem Hofe links und Hof besteht, soll dieses Grundstũck am 2. März 1908, Vormittags I0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115. im 3. Stockwerk, versteigert wenden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht lach⸗ gewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 25 958 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 940 M mit jährlich 36 Æ zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 2. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 157. 07.

Berlin, den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

65465 Zwangeaversteigerung.

Im Wege der k soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Nieder⸗ schönhausener . Band 24 Blatt Nr. 880 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft H. Barschow & Co. zu Berlin eingetragene Grund- stück am 165. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Carmen. Sylbaftr. 161, belegene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppel quergebaude, 2. rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, Kartenblatt 31 Parzelle 1506 107 2c, ist 8a 46 m groß und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ emeindebezirks Berlin unter Nr. 40 714 mit einem ährlichen Nutzungswert von 13 000 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. November 1

in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Abteilung 87.

76937

Baherische Hypotheken K Wechselbank. Gemäß 5 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 0 οslgen unverlosbaren Pfandbrlefe unseres Instituts

Serie V Lit. EH Nr. 11185 bis 11192 ein- schließlich zu je 6 2000, —,

Serie V Lit. J Nr. 23 610 bis 28615 ein schließlich ju je ÆK 1099,

8 V Lit. RR Nr. 19 480 und 19 481 ju je 600. ——

Serie V Lit. LL Nr. 22 744 und 22 745 zu je 200, bei uns angemeldet wurde.

München, 23. Dezember 1907. 75062] Bekanntmachung. Aufgebot. 45. F 4907. 2.

Die Kommanditgesellschaft De Twentsche Bank. vereenigung B. W. Blijdenstein C Co. in Amsterdam, vertreten durch Justizrat Martin Mankiewie zu . furt am Main, Adalbertstraße La, bat das Aufgebot des am 25. Mai 1907 von A. Fallenburg & Co. ju Amsterdam ausgestellten, auf S. u. M. Oppenheimer in Frankfurt am Main gezogenen, von letzterer Firma akzeptierten, am 25. August 1907 fälligen und in Frankfurt am Main zahlbaren Wechsels über 1333,96 M beantragt, der von Firma A. Falkenburg & Co. durch Indossament an Antragstellerin gelangte, don der letzteren an die Deutsche Effeeten⸗ und Wechselbank ju Frankfurt am Main weiter indossiert wurde, 66 bei dieser nicht ankam, sondern verloren ing. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, esstens in dem auf den 7. Juli 1908, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, Zimmer 4, anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Frankfurt am Main, den 153. Dezember 1907.

Königliches Amtegericht. Abteilung 45. T6766 Aufgebot. F. 1307. 3.

Der Carl Zimmer in Langen i. S. bei Frank furt a. M. bat das Aufgebot des am 11. Sep⸗ tember 1907 von der Firma H. P. Wagner & Sohn, Naumburg a. S., an eigene Order ausgestellten, auf Gustav Rößner in Merseburg 9. S. bezogenen von dit sem auch akzeptierten Wechsels über 90 , fällig ewesen am 2. Dezember 1907 beantragt. Der In. . der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Merseburg. den 17. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. T7 1921]

Der Ingenieur Adolf Kallweit in Berlin N. 4 Chausseestraße 120, vertreten durch den Rechtsanwalt Heucke, ebenda, Cbausseestr. 5, hat das Aufgebot des am 4. Februar 1907 in Taucha von Friedrich Zach mann an eigne Ordre auf Hermann Vieweg in Taucha bei Leipzig ausgestellten von diesem akzeptierten, am 4. Mai 1997 fällig gewesenen Wechsels über hundert (100) Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1908, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Taucha, den 28. November 1907.

Königliches Amtgaericht. 75962] Aufgebot. 2 F 507. 2.

Der Ackerer Karl Wilhelm Lüghausen in Läg hausen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 22. April 1896 über die im Grundbuche von Menz. lingen Artikel 85 Abteilung II Nr. 1 auf dem Grundeigentum des Schneiders Christian Josef Klein in Menzlingen zu Gunsten des Antragstellers ein- getragene Hypothek von 675 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bensberg, den 12. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

76756 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Hausmann zu Bottrop, PVeterstr. Nr. 35, hat als Vormund der minder jährigen Kinder Schewe das Aufgebot der verloren , Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ uche von Bottrop Band XXI Blatt 19 in Abt. III unter Nr. 1 und 3 für den Bottroper Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetzagene Genossenschaft zu Bottrop, eingetragenen Posten von 3000 bew. 1100 M, verzinslich je zu 45 Prozent beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Juli 1908, Mittags IT Uhr, bor dem unterjelchneten Gericht, Horsterstr., Zimmer Nr. 9, anberaumten 9 ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bottrop, den 17. Dezember 1907.

Kon zi se, neger.

76763 Aufgebot. F. 307. Der Fabrikarbeiter Peter Landgherg * Birling⸗ hoben und die Ehefrau Josef Büsch, geb. Landsberg, zu Obermenden haben das Aufgebot deg vom unter- zeichneten Gerichte am 22. Dezember 1899 ausge—⸗ tellten Hypothekenbriefes über die jetzt im Grunz, buche Blillnghoben Art. 355 Abtl. III unter Nr. 1 und Art. 55 unter Nr. 1 für die katholische Kirchen⸗ emelnde Niederpleis eingetragenen Darlehnghypothef m Betrage von 549 M aus der Schaldverschreibung der Eheleute Joh. Jos Landsberg und Helena ovenbitzer zu Blrlinghoven, errichtet vor Notar fer in Siegburg am 27. Januar 1882, be⸗ antragt. Der 36 der Uckunde wird aufgefordert, späteslens in dem auf den 4. Juli A908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht,

Berlin, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine selne

Rechte anzumelden und die Urkunde dor zulegen widrigenfall die Kraftlogerklärung der nin besen folgen wird. ennef, den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

76922 Aufgebot.

Der Fleischermeister Josef Kutzlas zu Antonien. bütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Justihzrat Sachs ju Kattowitz, hat das Aufgebot des Giäubigerz der auf dem Grundbuchblatte des ihm Grundstücks Nr. 40 Antontenhütte, Krelg Kattowitz Abtellung UI unter Nr. 7 für den Fleischermelster Karl Pstuk zu Gleiwitz elngetragenen Resthypothck don 60,18 46. gemäß § 1170 B. G-B. beantragt. Vie Hypothek lautete un inen; auf 9000 6 Ver unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 27. Februar 1908, Bor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen falls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird. 15 F. 207.

sattowitz, den 14. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

76771 Aufgebot. 6 E. 807.

Der Emaille⸗Grossisten Verband G. m. b. S. in Thale am Harz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. rat Ziehe in Barmen, bat das Aufgebot eineg Hypo. thekenbriefs über 4000 beantragt. Die . war eingetragen im Grundbuch von Remscheid Band 33 Arnkel 1314 Abt. III Nr. 1 für den Rentner Wilhelm Kiergpe in Elberfeld gegen den früberen Eigentümer der belasteten Grundstüce: Fabrikarbeiter Wilh. Friedr. Freitag in Remscheid. Die Schuldurkunde ist vor Notar Wingen in Rem— scheid am 6. September 1897 Rep. Nr. 7282 ge. tätigt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebott˖ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 13. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

T7 6773] Aufgebot. 2 E. 360775.

Die Erben des am 15. August 1902 verstorbenen Forstrats Karl von Seelen hierselbst haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde vom 17. Dezember 1857 über die im Grund buche von Golmbach Band 1, Blatt 365 Seite 143 unter Nr. IL für den Forstrat Karl von Seelen ein⸗ getragenen, ju 4 0ο verzinslichen Restkaufgelder von 6600 M0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stadtoldendorf. den 19. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Bruncke. 76770 Bekanntmachung.

Das in dem öffentlichen Anzeiger der Nr. 298 den Deut chen Reichsanzeigerß vom 16. d. Mtg. unter Nr. 74060 veröffentlichte Aufgebot zu 1 vom 5. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß der Wirt Wojkiewie in Runowo wohnt, und die aufgehotene Post im Grundbuch von Runowo Bd. JI Bl. Nr. 14 Abteilung II Nr. eingetragen steht.

Posen, den 20. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Tross] Aufgebot. 11.7.

Der Landwirt Guido Wagenführ in Trüũgleben hat beantragt seinen verschollenen Bruder, den Zimmer ˖ gesellen Gottlob Emil Wagenführ, geboren am 8. Februar 1856 zu Trügleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den I. Juli 1908, Vormittags LL Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätestens im Aufgebotgtermint dem Geriche Anzeige zu machen.

Gotha, den 20. Dezember 1907.

Herjogl. S. Amtegericht. I. 76764 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schröder in Hobensalza alt gerichtlich bestellter Pfleger für die Kinder des Ortt⸗= armen August Müller hat beantragt, die verschollene Wilhelmine Müller, geboren zu Rojewo am 26. Dezember 1854 als Tochter der Einlieger August und Pauline geborene Hauser Müller'schen Eheleute, zuletzt bis zum 12. August 1890 wohnhaft in Marienburg. Wyr., als Dienstmädchen, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spatestens in dem auf den 14. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine im melden, widrigenfalls die 0 7 erfolgen witz. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤteslens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienburg, den 17. Dezember 1907.

Königliches Amtegericht. 76766ũ :

Die Hanna Christiane vbl. Schade, e Bãulich in Weinböhla, vertreten durch ihren Ehemann, den Hahnwärter 4. D. Christian Gottfried Hermann Schade daselbst, hat beantragt, die veischollenen, im Jahre 1577 nach Brastllen autzgewanderten Ernst Wilhelm Bäulich, geb. am 4. Januar 1848 in Weinböblg und Friedrich August Gäulich, geb. am I7. August 1849, beide zuletzt in Weinböhla wohn haft gewesen, für tot zu erflären. le bezeichneten Verschollenen werden aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den G. Juli 1908, Borm. II Uhr, vor dem Königl. Amtegericht Meißen anberaumten Aufgebotttermlne zu melben, wöibrigenfalls bie Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, bie Auskunft über Leben ober Toz der Verschollenen zu erteilen Per mögen, are bie Aufforberung, yl ee, im Auf⸗ gebotgztermlne dem Gericht e, a machen

Meißen, am 17. Dezember 1507.

Das Königl. Amtsgericht.

. 305.

Dritte Beilage“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

* 28

Unter uchunggsachen.

Lufgebote, Verlust. und Fundfachen, Zuftellungen n. dergl.

Verllufe, Verpachtungen, Perdsingungen z.

1 2 3. Unfall und Inval iditãtz. . Versiche tung. 14 5. Verlosung z. hon Wertwapieren.

e

near , , me.

Sffen

1907.

s. Kommandttgesellschaften auf Attien und Attiengesellsd.

J. Erwerb. 8. Niederlassun

und ö e

2c. von tsanwälten.

J. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Nor7]! Aufforderung. Am 30. Nobember 1909 ist der Buchhandlungg⸗ ebilfe Wilhelm Ahreng ju Herlin, feinem letzten He nf versforben. Alg gesetzlicher Erbe kommt zu deg Nachlaffes der am 21. Januar 18290 zu Tarcem (Mecklenburg) als Sohn des Haufwirtz Kerl Frierrich Johann Abreng und seiner Ghefrau, EGlisabeth Margarete Sophie geb. Höfener, gehoren? Gottlob Christian Mathias Joachim Friedrich Ahrenz bew. seine Abkömmlinge in Betracht. Die Mit⸗ erb Sofie Mare Dorothea Thiel, geb. Burmesster, in Schön tugen hat durch Rechtsanwalt Paul Rösler hier, Oranlenburgerstr. IMA, die Grteilung eines Gkrb⸗ scheins für die Erben beantragt. Joachim Ahrens oder dessen erbberechtigte Abkömmlinge werden hier⸗ mit aufgefordert, fich bis zum 289. Februar 1908 bei dem unterjeichneten Amtsgericht zum Akten z ichen 96 II. 334 04 hehufs Geliendmachung ihrer Erbansprüche zu melden, wöidrigenfalls den be— kannten Erben der Erbschein erteilt werden wird. Der reine Nachlaß betragt ungefähr 1000 M

Berlin, den 15. Dezember 1907. Königliches Amtigericht Berlin Mitte. HNbteilung 96. Uros I Aufgebot.

Durch das Urteil biesigen Amtsgerichts vom 25. Ottober 18851 sind die unbekannten Erben det am 1. März 1853 zu Elbing verstorbenen Tor kontrollearg Carl Ludwig Rahts (Rahtz) mit ihren Ansprüchen auf seinen Nachlaß ausgeschlossen und der Nachlaß dem landesherrlichen Fiekuz zugesprochen, sedoch unter Vorbehalt der Ansprüche der nachbe— nannten Personen; der Witwe des ju Grüneberg am 22. Sertember 1853 kinderlos verstorbenen Leutnantz a2 D. Heinrich Christof Rahts, geb. v. Korff, bezw. deren Erben sowie der dem Namen nach unbekannten Witwe des am 30. Oktober 1858 zu Danzig ver— storbenen Kaufmanns Johann Wilhelm Rabtz und einer Kin der, diese zugleich als Erben des Heinrich Thristof Rahtg und der Witwe Heinrlette Caroline Kurz. geb. Rahte, und Erbegerben des Carl Ludwig Rahrs. Die vorstehend bejeichneten Personen werden auf Antrag des Nachlaßpflegera, Justinrats Passarge in Elbing, aufgefordert, spätestens im Aufgebots.— termine, den 6. November 1908, Vormittags 105 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den D * 68 3 Bestand vom 26. Mai 1905 nebst Sparkassenzinsen betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I2, anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich päter meldende Berechtigte aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und don demselben weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen zu fordern berechtigt sein wird, * bielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen wird begnügen müssen.

Eibing, den 12. Dejember 1907.

Königliches Amtegericht.

T7os?7 7 Die Eiben des am 19. Juri 1905 zu Grevenkop derstorbenen Andreas Anderson Laudin, geboren am 25. September 1849 in der Kirchengemeinde St. Olof, Lehnes von Kristiangstad (Schweden), werden auf— gefordert, sich beim unterjelchneten Gericht zu melden. Krempe, den 20. Dejember 1907. Königliches Amtegericht.

arm. e ,, 196402

Am 9. August 1906 ist zu Cherry Valley, Penn⸗ vlbania U. S. A, der Bergmann Peter Jung mann verstorben. Er war im Jahre 1880 ju Buichenbach als Sohn der Gheleute Bergmann Johann Jungmann und Maria geb. Oemmer, ge⸗ boren. Die hlapber bekannt gewordenen Erben des- kelben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Diejenlgen, velchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, werden Rerdurch aufgefordert, ihre Rechte dis zum 18. Fe kruar 1908 bel dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fesistellung rTeolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fökug nicht vorhanden ist. Saarbrücken, den 18. Dezember 1907. Kal. Amtsgericht. 12.

Cos] Nufgebot. Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes usgebet erlassen: Auf Antraq des Nachlaßpfleger der verstorbenen Jerline Bergel, geb. Hahn, nämlich deg Bureau— dorste herd . m Theodor Köpcke in Hamburg, lelortallee 14. werden alle Nachläaßgläubiger der in amburg gebojenen und am 3. zunt 1907 in Vepn— sen e Mentüerin Jerltae Gergel, geb. Dahn, des berstorbenen Kaufmann . Bergel Witme, usgefordert, ihre e n, bel der Gerichtoschreiberel des hiesigen Amt a Iiviljustizgebäude Vor dem olsten tor, Erdgeschoß . . Nr. 165, lesteng aber In n frmoch, den 1G. Je. bruar 106, Rachwmiltags d Uhr, anberaumten Llufgebolg termine. daselbst, Haren, el, Grdgeschoß, immer Nr. Ih l, ghzümelsben. Die Unimesbung elner 2 hat ie Angabe deg Gegenstandeg und Ss Grundes der Forderung z enthalten,. Mund! Dewelgstücke n in ürschrist ober in Abschrift bel. vfiigen. Na i welche sich nichl nielden, men, unhesch bet den s, Lor den Verbind= lichte iten aus . li ar. ten, Vermächtuissen ünd Muslagen berßssligt zu Ketden, von der Gche'n

nach der Teilung des Erbtell entsprechenden Teil der Für die . aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteis ein, daß leder the . na . Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet ö. ö Hamburg, den 14. Dezember 1907. . Der Herichtzschreiber des Amtgzgerichlz Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

77073] Bekanntmachung. Das Aufgebot zum Zwecke der iueschließung der Nachl aßglãubiger nach dem am 2. Juli 1907 ver- storbenen Zimmermeister Karl Fri⸗drich Theodor Ruwoldt ist durch die Eröffnung des Konkursver— fahrens über den Nachlaß beendigt.

Berlin, den 14. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

76775 . Beschluß.

Der Erbschein vom 14. März 1909 nach dem am 13. Januar 1897 verstorbenen Besitzer Jurgis Wöoischwill aus Krakischken (W. 33, 13) sst un⸗ richtig; er wird für kraftlog erklärt.

Wischwill, den 17. Dejember 1907.

Königl. Antsgericht.

77076

Durch Ausschlußurteil det unterjeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1907 ist der hierselbst am L3. August 1855 geborene Fleischer Auguft Friedrich Borchart für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1897 festgestellt.

Gärwalde, Neumark, den 14. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht.

76769 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Dejemher 1907 ist der am 18. Auzust 1852 ju Strehlen i. Schl. geborene Kunstgärtner Julius Pechan für tot erklärt worden. Als Zeiwunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Neumarkt, den 13. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht.

76769 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterjeichneten Gerichtz vom 19. Dezember 1907 ist der verschollen⸗ Uhr= macher Heinrich Ernst Friedrich Thiemann, geboren am 10 Januar 1858 in Stoljenau für tot erklärt.

Petershagen ( Weser), den 19. Dejem ber 1307.

Königl. Amtigericht.

770388 Sekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dejember 1907 ist der am 10. Dezember 1855 in Benz auf Usedom geborene Maurer Karl Johann mern, ge für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Swinemünde, den 20. Dejember 19807.

Königliches Amiszericht. 76774

Der Steinhauer Karl Strutz, geboren am 28. Mär 1862 ju Hasserode, zuletzt in San Franzie co, ist durch Auaschlußurteil vom heutigen Tage für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De— jember 1899 festgestellt.

Wernigerode, den 12. Dejember 19807. Tönigliches Amtsgericht.

77082 Die Aktie Nr 361 der Elsflether Heringsfischerei⸗ Gesellschaft nebst Couponbagen für die Zeit vom 18. Oktober 1899 big 1910 ist durch usschluß⸗ urteil des biesigen Amtsgerichts vom 16. November 1907 für kraftlos erklärt. F. 3/07. Elsfleth, 1907, Dejember 18. Großherjoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 770386 Der Hypotbekenpfandbrief der Hannoverschen Bodenkreditbank in Hildesheim Serie III Lit. 0 Nr. 3484 über 1000 Æ ist für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 19. Dejember 1907. Königl. Amtsgericht. IV.

177079 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heultgen Tage ist die Forderungzurkunde vom 5. April 1398 über die im Grundbuche von Tolstadt. Bernburg Band 6 Blatt 310 für die Witwe Emilte =, . geb. Stelzer, in Bernburg elngetragene Hpolbek von 800 , buch- stäblich: Achthundert Mark, für kraftlos erklärt. Bernburg, den 16. Dejember 1907.

Verzjogl. Anhalt. Amtegericht.

ü dd! DOesfentliche Zustellung. Vie Frau Frleda Brandes, geb. Heitmann, in Ghadlottenburg, früher Wielandstr. 40, jeßt Mommsen⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn, Charlottenburg, klagt in den Akten 10 K dds? 4 gegen den Krankenwärter Julius Mrandes, frübVer in Charlottenburg, Wielandstr. 40, I unekaunten Aufenthalt, auf Grund der 1666, 68 B. G. B, mit dem i . die Ghe der Partelen zu schelden und den Beklagten alg allein⸗ schuldig an der Scheidung mu erklären. Die Klägerin ladet den Heklaglen jur mündlichen Ver dandlung des strestg vor die 8. J vilkammer des König lichen Vandgerlchts 111 in Berlin, Mu CGdarlottenbur Tegeler Weg l - 20 Sibunggsaal J. 1. Stock, au den . Marz dos. Wormlttags 1 ihr, mit der Aufforderung. einen del dem. 9gedachten e wg e en uwalt n destellen. Jum Zwecke dei FFenllichen Jältellung wird die ser Auszug der lage belannt geumccht. Ghäarlottenburg, den M. Dezember 1997.

r in sowelt Hefrleblgung 6 als sich nach auf der i auggeschlossenen 9 . ein eberschuß ergibt; alich haftet jeher Gi

Vowaldt, Ger chtaih iiber des Walgllchen ö

Nachiaffes nur für den seinem [768900] Verbindlichkeit.

Schneider

er und . Brodnitz in J d mann, Schneidermeister Alfred Wisseling, früher zu Kl. Gartz n . jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die Che der Parteien wird ge⸗ schieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Klägerin ladet Beklagten jut münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die vierte ö des Königlichen Landgerichts zu Danzig, fefferstadt zz / 35, Zün mer 27, auf den 4. Nãrz 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde Hing, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6sentlichen an wird dieser Auszug der Klage bekannt ge= Danzig, den 14 Dejember 1907. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76801] Oeffentliche Zuftellung. 4 R. 4907.2.

Die Ghefrau Johann Josef Miffaire, Wilbelmine eb. Herygß, zu Wersten, Proießbevollmäctigter:

echts anwalt Bloem II. in Düsseldorf, klagt gegen den Schweißer Johann Josef Missaixe, ohne be— lannten Wohn und Aufenthaltsort, früher ju Wersten, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ede und Erklarung des Beklagten für den allein schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldarf, den 16 Dezember 1907. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I 6806 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Handelsmann Anton Schmilling, FRarkarinag geborene Laumann, zu Münster, Prozeß⸗ bevoll nächtigter: Rechtsanwalt Dierickr zu Münster, ant gegen ihren Ehemann, den Handelswmann Anton Schmulling, früher zu Münster, jetzt unbekannten Lafer thalts, auf Grund des § 16568 B. GB, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 26. Februar E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscren Anwalt ju bestellen. Zum Iwede der öffentlichen Justeslung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 18. Dejember 1907.

Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht..

76808) Oeffentliche Zustellung. 4b R 2807.7. Die Ehefrau Else Nosalie Frieda Meyer, geb. Schul, in Hamburg, Nagelgweg Nr. 113. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justitrat Ubbelobde in Stade, klagt gegen ihren Ebemann, den Maler Gerhard Hinrich Meyer, früher in Lamstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe bezw. Wiederberstellung der häuslichen Ge= meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer det on e lic Landgerichts in Stade auf den 12. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 19. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ic, Oeffentliche Zustellung. IV R 33/07. Die Ehefrau Alois Pack, geb. Marla Odilia Groß, 1. Zt. in Molsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Breuer, hier, klagt gegen ihren Ehemann Aloit Pack, Fuhrmann, zuletzt in Straßburg, 1. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 28. No- vember 1891 vor dem Standesbeamten zu Benfeld geschlossene Ebe aus Verschulden des Beklagten zu cheiden und demselben auch die Kosten des Rechtastreits jur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 18. Fe bruar 11908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Etraßburg, den 17. Dejember 1907.

Gerichte schreiberei des Kalserlichen Landgerichts. 76811 Oeffentiiche Justellung.

Karl Metz, Bergmann und Wirt, in St. Ingbert wobnbaft, Rläger, durch Rechtsanwalt Kabn bier vertreten, hat gegen seine Ehefrau Magdalena Metz. geborene Lichten felz, früher in St. Denen jeßt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagte, jum K. Landgerichte Zweibrücken . wegen E scheidung mit dem Antrag erhoben: dle am 22. Mai 1897 vor dem Standesbeamten in St. Ingbert ge= schlossene Che der Parteien aus Verschulden der Be- , scheiden 1 der 4 die zur Last zu legen. ur mün n ndlung des Re tz ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts dom 28. Februar A998, Vormittags 9 Uhr, an

beraumt. Die Beklagte wird ju diesem Termine

eladen mit der Aufforderung, einen bei dem Proͤeß⸗ gerichte zugelassenen Rechte anwalt zum Anwalt zu bestellen. F 106207. Zweibrücken. 21. Deiember 1997. Der Gerichtsschreiber des T. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat. 76782 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Eva Gmilie Maria Käibe Spangenberg, geboren am 11. März 1907, vertreten durch ihren Vormund, Bäckermtister Georg Schröder in Cassel, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. CG. Salfeld in Frankfurt a. M., klagt gegen den Arbeiter Jobannes Fstümmel, früher in Frankfurt a. M., Friedbergerlandstraße 43, unter ber Be⸗ bauptung, daß der Beklagte der Vater der Kögerin sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Be— klagten zur Zablung einer an Kfägerin im voraus zu entrichten den Geldrente von vierteljährlich 60 A vom Tage ihrer Geburt an bie jur Vollendung ihres 16. Ce bens sahres. Die Klägerin ladet den Beslagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 44 in Frank- furt a. M., auf den 27. Februar 19608, Bor- mit ags 9 Uhr,. Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 41 C 176207) Frankfurt a. M, den 19. Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts. t. 44.

76786] Bekanntmachung.

In Sachen Rück, Anna, geboren am 24. Juli 1907, unehelich von Sommerau, gesetzlich vertreten durch den Vormund Ferrinand Rück, Taglöbner von dort, Rück, Sofie, ledig, großjäbrige Taglöhners= tochter von dort, Klagepartei, gegen Esser, Karl, led. großjähriger Bauer von Roßbach, j. Zr un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater. schaft u. a. wurde die öffent iche Zustellung der Klage mit Beschluß des K. Amtsgerichts Obernburg vom 16. Deiember 19097 bewilligt. Zur Verband= lung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Obernburg vom Dienstag, den LEH. Februar 1998. Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Karl Esser geladen. Die klagende Partei wird beantragen, zu erkennen IN) es wird festgestellt, daß der Beklagte Karl Csser der Vater des von der Kindesmutter Sofia Rück am 21. Juli 1907 in Sommerau unehelich geborenen Kindes Anna Rück ist; ) Beklagter hat für diesesd Kind von der Geburt bis zum jurückgelegten 16. Lebensjahre als Unterbalt eine im voraus am 1, jedes Kalenderyvierteljahres fällige Geldren te von vierteljährig 60 sechsig Mark sowie daz Schul. und Lehrgeld und allenfalls innerbalb der bejeichneten Zeit erwachsende Krankbeitekosten zu lablen; 3) derselbe hat an die Mitklägerin Soße Rück 10 Entbindungekosten und 27 4 Sechs. wochengeld ju zahlen; 4) derselbe bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 5) das Urteil wird für vor. läufig vollstreckbar erklärt.

Obernburg, den 18. Dezember 1907.

Gerichisschrelberei des Kęl. Amtsgericht? Barthel meg, K. Sekretär.

[76792 Oeffentliche Zuftellung.

1) Die unverehelichte Dienstmagd Wilbelmine Sophie Hölscher in Hobne b. Lengerich IL i. W. 2) der minder jihrige Gustav Hölscher, vertreten durch seinen Vormund, Händler Ernst Peters in Sohne b. Lengerich i W. Il, Proze 5b - vollmächtigter: Prozeß- agent Ploß in Lengerich, klagen gegen den Gartar Balkenhof, unbekannten Aufenthalts, fräber Lengerich i. W., unter der Behauptung, daß der Be. klagte der uneheliche Vater des Kläners er der Klägerin zu 1 in der gesetzl ichen Empfängnig. zeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Be- klagten für den Vater des am 241 Seyrtember 1907 geborenen Gustav Hölscher zu erklären. 2) ihn zu verurteilen, a. an die Klägerin zu 1: an Entbindung. und Sechs wochenbettekosten 100 nebst 4 oο JZinsen seit Klagezuftellung zu zahlen, b. an den Kläger zu 2: von dessen Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjabres eine vierteljährliche Rente von 40 Æ und zwar die Rückstände sofort zu entrichten. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte-= gericht in Tecklenburg auf den 19. Februar 1908. Vormittags 10 Uhr. Jam Jwecke der 5ffent⸗ lichen 1 ung nlrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tecklenburg, den 17. Dezember 1807. Gausepohl, Scekretãr,

als Gerichtsschreiber des Cönialichen Amte ze richte.

78097 Oeffentliche JZuste ung.

1) Der Kaufmann Berwann Scholj, 2) die Erben

des am 16. Juni 1906 zu Berlin ver torbenen Kauf-

manns Emil Scholj: a. dessen Witwe Ida Scholz.

. Schmidt b. dessen minderjãbrige Kinder

19 * 11

ö * zu 2, in dem

ul und Will Scholj, dertreten durch bre Mutter, ämtlich in Berlin, Blumenstrade 70, Proreßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bading, Dr. Dan dquet und Br. Indig in Derlin, Chariottenftraße Nr. 61, klagen gegen den Prinzen Oelie von Sagan, Grafen de Verigord, früher in Parts, Race Cambon 45, jetzt unbekannten Vufenfbalte. Die Kläger behaupten, daß auf Grund der Ver⸗ vom 4. Juni 1902 und der notarlellen Verhandlung des Notars Uckermann dom 4. Juni 1802 sowie des Schreibens vom 4. Junt 1902 der Beklagte durch den Makler Cochet aug Antweren

dem 1. He tmann

a2 e straße 11 gemacht babe für einen 3720 00990 , und anderer seits

Gmil Scholj dom 1. Juli 1902 alle