1907 / 306 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Bankdirektor Moritz Schultze in Magdeburg, 2 Rentier Gustav Unger in Erfurt, 3 Bankdirektor Albert Vollborn in Eisenach, 4) Rentier Albert Keune in Wiesbaden, Direktor en,, Witschel in Gotha, 6) Bankier Alfred Goldschmidt in Gotha und 6 Dr. jur. Leo Gutmann in Gotha. er Vorstand besteht aus mindestens zwei Per⸗ sonen, einem Virektor und einem oder mehreren stell⸗ vertretenden Direktoren.

Der Vorstand wird vom Aussichtsrat bestellt.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden.

Zu Vorstandamitgliedern sind bestellt:

II Max Polack in Walters hausen zum Direktor und

2) Rudolf Lennartz in Waltershausen zum stellver⸗

tretenden Direktor.

Den Kaufleuten:

1) Max Thum und

2) Paul Strobel,

beide in Waltershausen, ist Prokura erteilt, dergestalt, daß je einer der Ge⸗ nannten mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung bezw. zur Zeichnung der Firma hefugt sein soll.

Bekanntmachungen der ö erfolgen durch nur einmaliges Einrücken in den „Deutschen Reichs anzeiger“, sofern nicht mehrmalige Bekannt- machungen gesetzlich erforderlich sind.

Die Generalbersammlung findet in Waltershausen statt oder in cinem anderen, vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Orte des Deutschen Reichs. Diese wird vom Aufssichtsrat einberufen, vorbehaltlich des gesetz⸗ lichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Veröffent⸗ lichung erfolgt im „Deutschen Reichsanzeiger“ mindestens drei Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung. Sie trägt die Unterschrift des Auf⸗— sichtsratsporsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft einge—⸗ reichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der gemäß § 192 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs be⸗ stellten Revisoren können bei dem unterzeichneten Gericht, und soweit es sich um den Prüfungsbericht der bestellten Revisoren handelt, auch bei der Handels-; kammer für das Herzogtum Gotha in Gotha ein— gesehen werden.

Gotha, am 21. Dezember 1907.

Herjogl. S. Amtsgericht. Abt 6.

Gotha.

In das Handelsregister ist eingetragen:

1) Firma „Farbwerke Dr. Wilhelm König, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ohrdruf, errichtet auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 6. September 1907. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma: „Dr. Wil⸗ helm König“ in Ohrdruf betriebenen Fabrikgeschäfts sowie die Fabrikation und der Vetrieb von chemischen

rodukten aller Art. Zur Erreichung des Gesell⸗ chaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, Patente und Schutzrechte jeder Art sowie andere gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und zu ver⸗ werten, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 200 000 A

In Anrechnung auf die auf das Stammkapital zu leistenden Stammeinlagen bringen die Gesellschafter: I) Königl. Hoflieferant Dr. Franz Lutze in Berlin, 2) Apotheker Rudolph Glaser in Eisenach und 3) Chemiker Dr. Thilo Mühlberg in Rostock, alle diejenigen Rechte und Befugnisse, welche diesen aus dem mit dem Inhaber der Firma: „Dr. Wilhelm König“ am 6. Dezember 1907 abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag zustehen, als Sacheinlage im Wert von M 150 000 in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft tritt in sämtliche Rechte der Vertragschließenden hinsichtlich des vorbezeichneten Kaufvertrags ein und übernimmt alle den Gesellschaftern danach obliegenden Verpflichtungen.

Die Geschäfte und die Vertretung der Gesellschaft werden durch zwei Geschäftsführer besorgt.

Die Bestellung der Geschäftsführer und der Widerruf der Bestellung geschieht durch die Gesellschaft.

Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäfts— führer oder in Abwesenheit eines derselben durch ö. Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ reten.

Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschrlebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zu Geschäftssührern der Gesellschaft snd bestellt:

a. Ipotheker Rudolph Glaser in Eisenach und

b. Chemiker Dr. Thilo Mühlberg in Rostock.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Außerdem ist eingetragen und wird bekannt ge⸗ macht, daß der Uebergang der im Geschäft der bie⸗ herigen Firma Dr. Wilhelm König“ in Ohrdruf begründeten Verbindlichkeiten auf die neu errichtete Gesellschaft Farbwerke Dr. Wilhelm König, Gesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung“ in Ohrdruf ausge schlossen ist.

2) ju der Firma: „Coronawaffenwerk 4 w Huster K Dill“ in Mehlis ö r.:

Die Firma ist geändert in: „Melliza⸗Waffen⸗ werk Æ Metallindustrie Huster Æ Dill zu Mehlis.“

Die der Frau Marie Huster, geb. Ullrich, in Mehblis erteilte Prokura ist zurückgezogen worden.

Dem Kaufmann Franz Deneke in Mehlis ist Prokura erteilt.

3) zu der Firma: „Jacob Wachtel“ in Gotha: Dem Kaufmann Sally Wachtel in Gotha ist Pro⸗ kura erteilt.

4) zu der Firma: „Wille R Willing“ in Gotha: In das unter der , wenn, Firma be⸗ triebene Geschäft ist der Holzbildhauer Fritz Wille in Gotha als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Die Firma ist jetzt offene Handels gesellschaft, die Gesellschaft hat am 1. November 1907 begonnen, sie führt die bisherige Firma fort. Persönlsch haftende Gesellschafter sind: 17 Fabrikant Max Wille und 27) Holzbildhauer Fritz Wille, beide in Gotha. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gleich ermächtigt.

5) zu der Firma: in, . artistische Gesellschaft „Projektion“ W. Zink Æ Ce“ in Gotha: Die Firma ist erloschen.

77048

6) zu der Firma: „Adlerwaffenwerke Engel⸗ * f Wolff“ in Zella St. Bl.: Die Firma

erloschen.

7) zu der Firma: „Gerhard Dünschede“ in Gotha: Die Firma ist erloschen.

s) ju der Firma: F.C. A. Graf Söhne in Gräfenroda: Der Maschinenfabrikant Christian Andreas Graf dortselbst ist aus der Gesellschaft ge⸗ schieden. Zur Vertretung der Gesellschaft soll von den Gesellschaftern nur der Maschinenfabrikant Friedrich August Graf ebendortselbst ermächtigt sein.

Dem Kaufmann Heinrich Fischer in Gräfenroda ist für die Firma der offenen Handelsgesellschaft: C. A. Graf C Söhne“ Prokura erteilt mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

9) zu der Firma: „J. Leschziner“ in Walters⸗ ar,, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt: Das Geschäft in Waltershausen ist an den Kaufmann Salomon Rosenbaum in Arnstadt veräußert. Der Genaunte betreibt das Geschäft als Zweigniederlassung seines in Arnstadt bestehenden Hauptgeschäfts i. Fa.! „S. Rosenbaum“ unter der Firma: „J. Leschziner Nachf. Inhaber Salomon Rosenbaum“ fort.

10 zu der Firma „J. Leschziner“ in Zella St. Bl., Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt:

Dag Geschäft in Zella St. Bl. ist an den Kauf⸗— mann Adolf Biylewski in Suhl veräußert. Der Genannte betreibt das Geschäft als Zweignieder⸗ lassung seines in Suhl bestehenden Hauptgeschäfts i. Fa. .J. Leschziner' unter der Firma .J. Lesch⸗ ziner“ fort.

1I) ju der Firma „Keiner, Schramm E Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ sn Arlesberg i. Thür.: Der bisherige Geschäfts⸗ führer, Schultheiß Hermann Schramm in Arlesberg, ist gestorben.

Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt worden: I) Direktor Otto Pröhl in Ilmenau und 2) Di⸗ rektor Gustaz Rehm in Ilmenau.

Dem Kaufmann Carl Krause in Arlesberg ist Prokura erteilt.

Gotha, am 23. Dezember 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

Gubon. Handelsregister. 77050 In unser Handelgregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Hermann Walter“ hier (Nr. 148) eingetragen worden, daß die Firma in „Fritz Walter“ geändert ist. Guben, den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. T7959 In unser Handelsregister A Nr. 152 ist heute bei der Firma Fr. Wollenweber E Söhne zu Dieringhausen folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Rudolf Eulenhöfer zu Diering—⸗ hausen ist Prokura erteilt. Gummersbach, den 13. Dezember 1907. Königl. Amtsgericht.

Halle, Saale. 77051

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 161 ist heute die Gesellschaft: Salamander⸗Schuh ˖⸗ Gese l schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Halle a / 8. mit dem Sitze in Etuttgart und einer Zweigniederlassung in Halle a. S. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere mit der Marke Salamander, außerhalb Berlins, die Fort⸗ führung der bisher von der Salamander Schub Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin be⸗ triebenen Geschäfte in Cöln, Magdeburg und Han— nover sowie die Errichtung neuer Schuhwaren⸗ geschäfte im In- oder Auslande. Die Gesellschaft kann sich in beliebiger Weise an anderen ähnlichen Geschäften oder Unternehmungen beteiligen. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dejember 1914 eingegangen. Erfolgt nicht spätestens 6 Monat vor Ablauf dieser Zeit die Kündigung des Vertrags durch einen Gesellschafter, so setzt sich die Gesellschaft wieder auf je weitere 5 Jahre mit derselben Kün— digungafrist und denselben Folgen der Nichtkündigung fort. Der Gesellschafter Sem Levi hegibt sich seines Kündigungsrechts für den erst zulässigen Termin, falls seine Bezüge an Gehalt und Gewinnanteil in den letzten 3 Geschäftsjahren vor dem Eintritt der Kündigungsbefugnis mindestens durchschnittlich 30 000 M pro Jahr betragen. Das Stammkapital beträgt 100 000 MÆ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Sem Levi in Stuttgart. Dem Christian Schreitmüller in Stuttgart und dem Hugo Levy in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.

Halle a. S., den 18. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Harburg, EIbo. 77053

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 503 die Kommanditgesellschaft Rudolf Diekmann & Co. mit dem Sitz in Neugraben eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Rudolf Diekmann in Hamburg. Die Gesellschaft, bei der ein Kommanditist beteiligt ist, hat am 13. Dezember 1907 begonnen.

Harburg, den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. 77052

In dag hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 452 Mienack Æ Diekmann in Harburg ist heute fol gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Daus Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von der Kommanditgefellschaft Rudolf Diekmann C Co. in Neugraben übernommen.

Harburg, den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hirschberg, Schles. 77138

Bei der Firma „Paul stempinski“ in Hirsch⸗ berg Handeltregister A Nr. 337 ist ein⸗ getragen, daß das Geschäft durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Oskar Reimann in Hirschberg übergegangen ist, welcher es unter der Firma „Vaul Kempinski Inh. Oskar Reimann“ fortführt. Ferner ist vermerkt, daß der Uebergang der im Betriebe be—⸗ gründeten Außensiände bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen ist.

Hirschberg, Schlesien, den 18. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

Höchat, Mnin. u

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Kommanditgesellschaft Deutsche Stein⸗ industriewerke Grimminger u. Cie Höch a M. (Nr. 93 des Registers) eingetragen worden,

daß einer der beiden Kommanditisten aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Höchst a. M., den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Höchst, Main. 177141] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma J. J. Zimmermann, Hof.

heim i / T. (Nr. 152 des Registers) eingetragen

worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Müller Anton Joseph Zimmermann, ist alleiniger Inhaber der Firma. Höchst a. M., den 18. Dezember 1907. Keönigl. Amtsgericht. Abt. 6.

Itxoehoc. Bekanntmachung. 77054 In das Handelsregister B ist unter Nr. 27 ein⸗ getragen die Firma „Industrie⸗Terrain⸗Gesell⸗ schaft Itzehoe ⸗Sude“, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, mit dem Sitze in der Ge— meinde Itzehoer Klosterhof. J

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz sowie damit zu⸗ sammenhängende gewerbliche Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Biel in Sude⸗Itzehoe, Theodor Junge und Hermann Biel in Itzehoe sowie der Rentner Hermann Kark in Itzehoe.

Von denselben sind je zwei zusammen befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die zeichnenden Geschäftsführer zu der . der Gesellschaft ihre Namensunterschrist bei⸗ ügen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1907 errichtet.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer.

In das Handelgregister B ist bei der Firma Westholsteinische Bank, Heide, Zweignieder⸗ lassung in Itzehoe, eingetragen:

Dem Bankbeamten Hugo Carl Johannes Bruhn in Heide ist für die Zweigniederlassung in Itzehoe Prokura erteilt dergestalt, daß er die Firma zu— sammen mit einem Direktor per procura zeichnet. Zu solcher Zeichnung ist derselbe auch ermächtigt, wenn es sich um Veräußerung und Belastung von Grundbesitz handelt.

Itzehoe, den 23. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kirchen. 77204 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 76 eingeiragenen Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Cornelius Stüßgen, Cöln⸗Ehrenfeld mit Zweigni⸗derlassung in Betzdorf“ heute eingetragen worden: le Zweigniederlassung ist aufgehoben. Kirchen, den 14. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [76991] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 21. Dezember 1907 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 107 für die hiesige Zweigniederlassung der Firma Gebrüder Lewandowsti zu Berlin:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Dahse ist alleiniger Inhaber des Geschäfts, das unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Leopold Abraham bleibt bestehen.

bei Nr. 250 für die Firma Ferd. Holick Nachf. zu Königsberg i. Pr.: Die Prokura des Bernhard Lichtenhain ist erloschen. Dem Adolf Corsepius in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

bei Nr. 779: Die am hiesigen Orte bestandene Firma Th. Brassel ist erloschen. Langenselbold. 77142

Im Handelgregister ist unter Nr. 17 bei der Firma Süssel Strauß zu Langenselbold eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Langenselbold, den 5. Dezember 1907.

Könlgliches Amtagericht.

Lengenfeld, Vogt. 77143

Auf dem für die Firma Ludwig Kühn in Lengenfeld angelegten Blatte 254 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Otto Lang lautet.

Königliches Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl.),

den 21. Dejember 1907.

Löbau, Sachsem. 77055

Auf Blatt 282 des Handelsregisters Löbau Stadt, betreffend die Firma Löbauer Bank, Aknen⸗ gesellschaft in Löbau, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Schulze in Görlitz; er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur Zeichnung berechtigten Person zeichnen.

Löbau, den 21. Dezember 1907.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht.

Lössnmnitꝝ. 77144

Auf Blatt 62 des hiesigen Handelsregisters, den Sächsischen Privatblaufarbenwerksverein in Pfannenstiel betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Ernst Louis Heinze in— folge seines Uebertritis in den Ruhestand erloschen ist.

Lößnitz, den 23. Dezember 1967.

Königliches Amtsgericht. Lud wigaha fen, Rhein. 77146 Sandelsregister.

I) Elngetragen wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma C. Westermayer C Sohn in Neu⸗ stadt a. SH. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Cyprian Westermayer, Färbereibesitzer, b. Friedrich Westermayer, Färbermetster, beide in Neustadt a H. Geschäftszweig:; Färberei⸗, Wäscherei⸗ und chemisches Reinigungsgeschäft. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1907 begonnen.

2) Betr. Firma Neues Gußwerk Speyer August Hauck in Speyer. Dem Erich Wteder— hold, Oberingenieur, und Hans Ziebarth, Kaufmann, beide in Frankfurt a. M., ist Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 1I. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht. 771465

Lund wigaha fem, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Buchhandlung Max Nimtz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Speyer. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts— führers Max Nimtz, Buchhändler in Speyer, ist erloschen. Nunmehrige Geschäftsführerin ist dessen Ehefrau Amalie Nimtz, geb. Stempel, in Speyer.

2) Betr. Flrma E. Benedic in Neustabt a. 5 Die Prokura der Habette Benedie, geb. Schon. Ehefrau des Firmeninhab rs Tmanuel Benchis i erloschen. Das Geschäft ist auf die beiden des Firmeninhabeis Ludwig und Arthur Benebhse in Neustadt . H. übergegangen, die es unter under änderter Firma als offene Handelsgesellschaft weiter, bet i in de die offen Hand

ingetragen wurde die offene Handelsgesell in Firma G. Benedie in Neustadt a. 5. 5. sönlich haftende Gesellschafter sind: I) Ludwig Benedie, 2) Arthur Benedie, beide Kaufleute in Neustadt a. H. Dem Emanuel Benedie, in Neustadt a. H, ist Prokura erteilt. Die Gesell.

schaft hat am 17. November 1907 begonnen. Ge—

schäftszweig: Mehlhandlung. ;

4) Betr. Firma Jakob Raparlie V., in Mutter- stadt. Das Geschast ist nach dem Tode des Flrmen⸗ inhabers Jakob Raparlie V. auf seine Witwe Barbara geb. Faber in Mutterstadt übergegangen die es unter der bisherigen Firma weiterbetresbt.

Ludwigshafen a. Rh., 14. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rheim. Sdandelsregister.

Eingetragen wurde am 18 Dezember 1907 die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Frankenthaler Eisenbau-⸗Anstalt Jean Lentz junior und Diefenbach, Gesellschaft mit be

schräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Franken.

thal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 36. August 1907 abgeschlossen u. am 30. November 1907 mit einem Nachtrag versehen worden. Gegenstand dez Unternthmens ist die Herstellung und der Vertrieß aller Eisen⸗ und Blechkonstrukttonen, Kunst und Bauschlosserarbeiten, insbesondere der Fortbetrieb deg bisher von dem Gesellschafter Jean Lentz jr. in Frankenthal betriebenen Geschäft4d. Das Stamm— kapital beträgt 20 000 «é Die Gesellschaft endigt am 1. Januar 1915, falls einer der beiden Gesell—

schafter ein Jahr vorber das Gesellschaftsperhältniß

auflündigt. Andernfalls besteht die Gesellschaft je= weilg um fünf Jahre weiter und endigt nur, wenn ein Jahr vor Ablauf eines dieser Zeiträume Auf— kündigung erfolgt. Zur Deckung seiner Stammehn— lage bringt der Gesellschafter Jean Lentz jr, Schlosser. melster in Frankentbal, in die Gesellschaft ein daz von ihm unter seinem Namen in Frankenthal higher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passipen mit Ausnahme jedoch einer Kontokorrentschald bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Frankenthal sowie mit allen Rechten nach dem Stande vom 1. September 1907, und es soll das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Die Patente, welche hierbei Lentz mit seinem Geschäfte einlegt, darf er für die Bezirke östlich der Elbe verwerten und mit allen Rechten veräußern; von dem hieraus erzielten Gewinne sollen Lentz zwei Drittel, dem Gesellschafter Karl Wilhelm Diefenbach, Kaufmann in Franken⸗ thal, ein Drittel des Betrages zufallen. Die Auz— landspatente des Lentz werden jedoch in die Gesell— schaft miteingebracht. Der Wert dieser Sicheinlage wird auf 10000 4A festgesetzt. Geschäft« führer sind: a. Jean Lentz jr., Schlossermeister, b. Karl Wil— helm Diefenbach, Kaufmann, belde in Frankenthal. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Ludwigshafen a. Rh., 18. Dezember 1907. Kgl. Amtsgericht.

Li cho. 77056 In das hiesige Handelsregister Abt. A Ne. 73 ist bei der Firma „G. F. Schultz, Nachfolger in Lüchow“ eingetragen: Spalte 3: Carl Koch, Mühlenbesitzer, Lüchow. Spalte 6: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lüchow, den 20. Dezember 1907. Königliches Amtegericht.

Marienburg, Wesipr. 77057

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Akttengesellschast „Ostbauk für Handel und Ge— werbe Tepositenk sse Marienburg We Pr.“, deren Hauptniederlassung zu Posen, heute ein— getragen, daß der Bankdirektor Ludwig Kauffmann in Königsberg i. Pr. für Richard Kraschutzkt in

Königsberg i. Pr. zum ordentlichen Vorstandsmit⸗—

gliede bestellt worden ist. Marienburg, den 17. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 76994

Vas unter der Firma Mülheimer Filter G

Segeltuch Fabrik Josef Thieb s senior, Mül⸗ heim a. Rhein (Nr. 239 Abt. A unseres Handelkt⸗ registers) bestehende Handelsgeschäft ist unter unver⸗ änderter Fima auf den Kaufmann Josef Thiebes junior in Cöln übergegangen.

Mülheim am Rhein, 17. Dezember 1907.

Mülheim, Rhein. 76992

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 583 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Zinkfarbenwerke mit be— schränkter Haftung mit dem Sitze in Mülheim a. Rhein eingetra en worden.

Der Gesellschafte vertrag ist am 19. November 1907 abgeschlossen worden. ;

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zinkorxyd sowie die Beteiligung an Unter— nehmungen, die denselben oder ähnlichen Zweck ver⸗

folgen oder den Zweck der Gesellschaft irgendwie zu

fördern geeignet sind.

Das Stammkapital beträgt 510 009 4A

Bie Geschäftsführer find die Kaufleute und Fabrlk⸗= besitzer:

I) Edmund Bergmann in Cöln,

2) Emil Lindgens in Mülheim am Rhein,

3) Julius Bau in Cöln Lindenthal. .

Vertretunggberechtigt sind entweder zwei Geschãfte, führer gemelnschaftlich oder ein Geschäfteführer mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemein— schaftlich.

Dle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mülheim a. Rhein, ben 23. Dezember 190.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

m

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und. Verlag; Anstalt Berlin s., Wilbelmstraße Nr. B.

Sohne

Kaufmann

nis)

306.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗, Vereins scen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplanbekannkmachungen der Ei

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. Dezember

enbahnen enthalten

nd, erscheint auch

einem besonderen Blatt unter dem

1907.

itel

k der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. zo)

Das Zentral⸗ , , für das Deutsche Reich kann durch alle ,, ,

arlbstabholer auch dur in ne, SW.

ilhelmstraße 32,

Handels register.

sülheim, Rnhr. Bekanntmachung. 76995

In unser Handelsregister Abtellung B ist heute

per Nr. 74 die Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung Firma:

Fiz. Dectengesellschast mit beschräutter

Haftung“ in Mülheim Ruhr

srattragen worden. 5

Der Gesellschaftgvertrag ist am 27. November 1907 Hestellt. .

e gad des Unternehmens ist die Herstellung d der Vertrieb von Betondecken und die gewerb⸗ he Verwertung der diesbezüglich angemeldeten oder htellten Patente und sonstigen Schutzrechte sowie der lichluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder direkt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 4A

zur Deckung ihrer Stammeinlagen haben die Ge— sichafter Karl Brassel und Robert Schröter in ilbeim. Ruhr folgende Erfindungen zum Gesamt— sgrage von 30 000 A* je zur Hälfte eingebracht:

h Vorrichtung zum nachgiebigen Aufhängen be— htungsfreier Betondecken an der Balkenlage, geschützt uch Eintragung in die Rolle für Gebrauchsmuster ä Kaiserlichen Patentamts unter Nr. 319713, Zwei verschiedene Hängeeisen für Betondecken, pschützt durch Eintragung in die Rolle für Gebrauchs muster des Kaiserlichen Patentamts unter Nr. 249 044 ud 281 578, Verfahren und Einrichtung zur Her— klung belastungsfreier Betondecken,

h Einschalung belastungsfreier Betondecken,

3 Gerüst zur Herstellung von Betondecken,

6-16) 10 weitere verschiedene Vorrichtungen zum uchziebigen Aufhängen belastungsfreier Betondecken n der Balkenlage.

Für die Eifindungen ad 3 bis 5 ist die Patent- 5 mit Gebrauchsmuster⸗Eventualanmeldung mtragt.

Für die Erfindungen 6—l16 ist Gebrauchsmuster⸗ Hutz bereits erteilt unter Nr. 323 245 3235 254 der olle für Gebrauchsmuster.

Sämtliche Erfindungen werden eingebracht mit llen aus den aufgeführten Patenten und Gebrauchs—⸗ sustern bejw. Anmeldungen erwachsenen Rechten. lißgenommen bleiben die Rechte aus den bereits

brschlofsenen Lizenwerträgen.

Die Geschäftsführer sind der Architekt Karl Brassel nd der Bankier Robert Schröter in Mülheim⸗Ruhr. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer meinschaftlich oder durch einen Geschäftssführer und nen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

ur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mülheim Ruhr, den 7. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

lälheim, Ruhr. Bekanntmachung. 76996)

In unser Handelsreglster Abteilung B ist beute n der unter Nr. 48 verzeichneten Firma „Im sobilien und Hypothekenbureau, Gesellschaft nit beschränkter Daftung“ in Mülheim⸗Spel⸗ horf eingetragen worden, daß der Name der Firma Speldorfer Bank, Gesellschaft mit be⸗ häntter Saftung“ umgändert und daß dem saufmann Heinrich Höll in Mülheim Speldorf und m Buchhalter Christian Sommer in Benrath ssamtprokura mit der Maßgabe erteilt ist, daß sie n gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. Nülheim, Ruhr, den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Nüänehen. Handelsregister. 77205 J. Neu eingetragene Firmen.

I Serrula, Gesellschaft mit beschräulter haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit be— hinkter Haftung. Eingetragen am 21. Dezember

LN. Der Geselsschaftsvertrag ist am 18. Dejember

M abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und Veräußerung von Metall ten und Instrumenten. Stammkapital: 5) 00 4A ond mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder elne Geschäftsführer allein vertretungeberechtigt.

fiber; Louis Sternberger, Kaufmann in unchen. Wilhelm Wolf. Sitz: München. In⸗ ler? Kaufmann Wilhelm Wolf in München, ntiewarengeschäft, Färbergraben 27. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. Gautinger Immobiliengesellschaft Aktien hselschaft. Sitz München. In der General. nm iung vom 17. Dejember 1507 wurde eine kinderung' des Gesellschaftsverirages nach näherer hßgabe des Protokolls beschlossen. Georg Sacker, Farbenfabrit, Gesellschaft t beschränkter Haftung. Sitz: München. wkura des Rudolf von Pustau gelöscht. . Gaugesellschaft Südbahnhof, Gesellschaft i beschräuntier Haftung Sitz: München. In Gesellschafterversammlung vom 16. Dezember M wurden nach näherer Maßgabe des Protokolls e ungen des Gesellschafsvertrages, ingbesondere ; sihilich des Gegenstandes des Unternehmens be⸗ 4 en. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr ö ermietung und der nutzbrengende Verkauf der Gesellschaft gehörigen Häuser hh. Jakob Tabak. Sitz: München. Jakob bak alg Inhaber gelzscht; nunmehrige Inhaberin I ganntehefrau Sarah genannt Klara Tabak in en. Vi. Friedigers Nacht. Adolf Hesse. Sttz: kuchen. Adolf Hesse als Inhaber gelöscht. Nun, hriger Inhaber der geänderten Firma: M. Frie⸗˖ ers Nchf. Adolf Hoffmann: Kaufmann Adolf

die Königliche , Reichsanzeigers und König en.

in Berlin für ich Preußischen

Hoffmann in München. Forderungen und Verbind— lichkeiten sind nicht übernommen.

6) Meier K Fuchs. Sltz: München. Gesell⸗ schafter Ludwig Fucht ausgeschieden.

7) Heinrich Steinhardt. Sitz: München. Selt 20. Dezember 1907 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: die Kaufleute Heinrich Steinhardt, bisher Alleininhaber, und Siegfried Marx, belde in München. Prokura des letzteren gelgöscht. Neu— bestellter Prokurist: Hugo Marx in München.

8) Terrainaktiengesellschaft Bavaria. Sitz: München. Wilhelm Friedrich Eisenmann aut dem Vorstande ausgeschieden.

9) Franz Hanfstaengl. Sitz; München. Prokurlst: Edgar Panfstaengl junior in München, Einzelprokura.

10 Verlagsanstalt F. Bruckmann Aktien⸗ gesellschafi. Sitz: Müuchen. In der General⸗ versammluag vom 16. Dezember 1907 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 M und die Abänderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen. Geänderte Firma: F. Bruck⸗ mann Aktiengesellschaft.

11) Altiengesellschaft Paulanerbräu (zum Galvatorkeller). Sitz: München.

In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1907 wurden nach näherer Maßgahe des Protokolls Abänderungen des Gesellschaftsvertrags, insbesondere hinsichtlich der Firma beschlossen.

Geänderte Firma:

Aktiengesellschaft Paulanerbrãu Salvatorbrauerei. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Müncheuer Kindl Plakat ⸗Institut Lorenz Mayr. Sitz München.

2) Andr. Klreitmayer. Sitz: München.

3) HEKera Compagnia Argentinin Blumenthal Kaplan. Sitz: München.

München, den 21. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht München JI.

Nürnberg. Handelsregistereintrãge. 77147 In das Handelsregister wurde am 20. Dezember 1907 eingetragen die Firma Dyckerhoff Wid⸗ mann, Attiengesellschaft, Hauptnlederlassung in Biebrich, Zweigniederlassung in Nürnberg.

Akliengesellschaft.

Der Gesellschaftspertrag ist am 3. Oktober 1907 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb von Zementwaren, die Entwürfe und die Herstellung von Tief⸗ und Hochbauten und ähnlichen Ausführungen aller Art, namentlich in Beton und Eisenbeton. Die Gesellschaft kann sich e. in jeder Form an anderen Unternehmungen be— eiligen.

Das Grundkapital beträgt 4 000 000 A

Jedes Vorstandsmitglied ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem jweiten Vor— standsmitalied oder einem Prokuristen befugt.

Vorstandsmitglieder sind der Kaufmann Eduard Möller in Dresden und der Kaufmann Karl Köhler in Biebrich.

Folgenden Personen ist in der Weise Gesamt— prokura erteilt, daß immer je zwei Prokuristen zur Vertretung befugt sind:

I) Oberingenieur Max Schönbrunn zu Biebrich,

2) Kaufmann Emil Kramer zu Biebrich,

3) Regierungabauführer a. D. Otto Moegling zu

Karlsruhe,

4) Kaufmann Fritz Schumann zu Karlgruhe,

5) Kaufmann Wilhelm Heintz zu Karlsrube,

6) Ingenieur Hermann Katzenberger zu Närnberg,

7) Kaufmann Karl Spltz zu Nürnberg,

8) Regierungsbauführer a. D. Willy Gehler zu

Dregden,

89] Kaufmann Otto Beger ju Dresden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Relchsanzeiger“ je einmal, siern nicht mehrfache Bekanntmachung vorgeschrieben

Generalversammlungen werden mittels öffentlicher Bekanntmachung durch den Vorstand oder Awaf— sichts rat berufen. Vorbehaltlich anderweiter Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats finden sie in Biebrich oder Wiesbaden statt Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kommernenrat Eugen Dyckerhoff zu Blehrich, 2) Kaufmann Emil Gustav Theodor Widmann ju Karlsruhe,

3) Bankier Alfred Seeligmann zu Karlaruhe,

4 Clara Widmann, geborene Groß, Witwe, zu Karlruhe,

5) . Dr. phil. Karl Dyckerhoff in Wieg⸗

aden.

Von diesen haben nach näherer Maßgabe des Ge— sellschaftevertrags die unter 1. 2 und 4 Genannten als die alleinigen Gesellschafter der Kommandst gesellschaft Dyckerhoff . Widmann zu Karlsruhe mit Zweigniederlassungen in Blebrich, Nürnberg, München, Dresden, Berlin und Hamburg der Aktien, gefelischaft Verkauft:

I) Fabrikate, Rohstoffe, Hilfe—⸗ material usw. für K 2) nicht berechnete Arbeiten, ab⸗ züglich darauf erhaltener Abschlags-« zahlungen für 458 750,79.

jusammen für J 700 725, 34 S,

Zur Verrechnung auf den Gesamtkaufspreis hat die Altiengesellschaft die Verbindlichkesten der Kom— manditgesellschaft im Betrage von 1064 527, 08 M ,,

on den drei genannten Gründern sind sodann au das Grundkapital eingelegt:

741 474, 64

8 i n ä . ge ch rig * . in der e re eträg ür das Vierteljahr. Einzelne N 20 8d. j ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5. ,, ö

In

1) Der Rest der obigen Kauf⸗ ö ig mitt 2) Die gesamten übrigen Werte der bisherigen Firma Dyckerhoff & Widmann (Haupt. und Zweignieder⸗ lassungen) mit dem Geschäfts⸗ ergebnis seit dem 1. Januar 1907 und mit dem Recht, die Firma verändert oder unverändert sortzu⸗ führen, auf Grund folgender bilanz⸗ mäßiger Wertsansätze: a. Gebäude und Liegenschasten in Biebrich für. in Tempelhof, Gottliebstr. für in Karlgtz ruhe für in Nürnberg für in Dretden und Umgegend für

zusammen 3) Geräte, Baumaschinen, Formen, Schal holz ꝛc. für 4) Barbestände für kw 6) Guthaben bel Banken, Wechsel, sonstige Forderungen 822 299,90,

zusammen 1 449 192, 0

Aus diesem Gesamtbetrage sind ohne jede Gegen⸗ leistung von den 3 genannten Gründern 400 000 M der Aktlengesellschaft zur Bildung eines Reservefonds überwiesen. Eine Barvergütung haben sodann er— halten:

a. Eugen Dyckerhoff in Höhe von. b. Theodor Widmann in Höhe von 1219275, C. Clara Widmann in Höbe von . 16649, 05 ,

Für die verbleibenden 4 000 000 für Aktien ge—

währt und zwar: a. Eugen Dyckerhoff... 2248 Stück b. Theodor Widmann 80 Stück c. Clara Widmann... 870 Stäck d. Alfred Seelignann .. 1 Stück die se 8. Karl Dyckerhoff ö 1 Stück s durch Zuweisung seitens des Mitgründers Eugen Dyckerhoff.

Die Attien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwert von je 1900 4K ausgegeben.

Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr Mit- gliedern, die darin ebenso wie ihre etwaigen Siell⸗ vertreter vom Aussichtsrat ernannt werden.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtarats sind:

LI) Tommerzienrat Eugen Dyckerhoff zu Biebrich,

2) Kaufmann Theodor Widmann zu Karlsruhe,

3) Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff zu Wiesbaden,

4) Oberingenieur a. D. Heinrich Schröder zu Cöln,

5) Bankier Alfred Seeligmann zu Karlsruhe.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft enn⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü— fungsberichte des Vorstands und Aussichtsrats wie der Revlsoren, kann bei dem Amtsgericht Wiesbaden, von dem Vrüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Wiesbaden Einsicht genommen werden.

2) Ungarisches Eier⸗Import⸗Geschäft Eugen Rotschild in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Eugen Roischild in Nurnberg den Handel mit Eiern.

3) Gg. Schön ner in Nürnberg.

Dem Ingenieur Paul Georg Schönner in Nürn— berg wurde Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

4 Christian Weigel in Nürnberg.

Das Geschäst ist auf den Kaufmann Robert Weigel in Nãrnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

) Pabsft Æ Lambrecht in Nürnberg.

Dem Chemiker Dr. Wilhelm Lambrecht in Nürn— berg wurde Yrokura erteilt.

6) A. Liebetruth Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Fritz Liebetruth wurde als solcher der Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebetruth in Nürnberg bestellt.

I Courad Leibinger's Wwe. in Gräfenberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Adalbert Kopp in Gräfenberg übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Conrad Leibinger's Wwe. Inh. A. Kopp“ weltergeführt.

8) Deutsche Nährmittel⸗Gesellschaft Wolber M Brückaer, Filiale Nürnberg.

Der Kaufmann Julius Brückner in Sablon hat die von ihm unter obiger Firma dahier geführte Zwelgniederlassung seines mst dem Hauptsitze in

ablon betriebenen Geschäfts zur selbständigen Niederlassung erhoben unter Streichung des Firmen⸗ zusatzts „Filiale Nürnberg“; dag hlesige Geschäft ist auf den bisherigen Prokuristen Franz Klumpp, Kauf— mann in Nüenberg, übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Deutsche Nährmittel⸗ Gesellschaft Wolber X Grückner fortgeführt. Die Prokura des ꝛc. Klumpp ist hierdurch gegen standslos.

9) Seudellari⸗Reghini in Nürnberg.

Dem Kaufmann Louis Jeanjaquet in Nürnberg wurde Prokura ertellt.

lo) Simon Renck in Moth.

Das Geschäft ist auf den Bierbrauereibesitzer Konrad Kempf in Roth übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Konrad Fempf“ welter geführt. Die bieherige Firma ist erloschen.

11) Am 21. Dezember 1907 wurde eingetragen dle Firma „Bahyerische Broncewarenfabrik Nürn⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nürnberg.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1907 ab⸗

geschlossen.

135 698, 26

449 828, 07 4 75 364,31 , 53 866,11 .

161 901,2 .

532 997,20

1ä758 751,01 1 568 507,63 ,

251 51,44, S2 423, 89,

20 350, 22 0

Regel täglich. Der

e n e e Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bronzewarenfabrik, insbesondere der Erwerb und die Weiterführung des von Herrn Simon Feldmann bis ber unter der Firma ‚Bayerische Broncewarenfabrik Nürnberg S. Feldmann in Nürnberg betriebenen Bronzewarenfabrikgeschäfts. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er— werben oder sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Immobilten zu erwerben und zu ver— äußern, im Inland und Ausland Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten.

Das Stammkapltal beträgt 120 000 A

Die Gesellschaft wird außer in den im Gesetz vor⸗ gesehenen Fällen aufgelöst, sobald ein Verlust am Gesellschafts vermögen vorhanden ist, der mehr als 3350 des Stammkapitals ausmacht, oder wenn in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren der Rein⸗ gewinn ohne Heranziehung der Reserven nicht zur Auszahlung einer fünsprozentigen Dividende aus- reicht und wenn ein Gesellschafter aus einem dieser Gründe die Auflösung der Gesellschaft binnen 4 Wochen nach Genehmigung der Bilanz verlangt 23 Ges.⸗Vertr.). Macht einer der Gesellschafter von diesem Recht: Gebrauch, so können die Gesell⸗ schafter, welche die Gesellschaft fortsetzen wollen, die Geschäftsanteile der übrigen nach näherer Maßgabe detz 5 23 Ges.⸗Vertrages erwerben.

Vie Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsfübrer bestellt ist, durch diesen, bei mehreren Geschäfts- führern durch je zwei derselben gemeinsam oder einen von ihnen gemelnsam mit einem Prokuristen ver— treten.

Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Simon Feld⸗ mann in Nürnberg.

le Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

12) Bayerische Bronzewarenfabrik S. Feld⸗ manu in Nürnberg. Bie Firma wurde gelöscht.

Nürnberg, 21. Dezember 1907.

K. Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 75310

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung: Paas X Heinrigs, Schlebuscher Sand⸗ und Kiesgruben, G. m. b. H. mit dem Sitze in Schlebusch⸗Manfort eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1907 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Sand⸗ und Kiesgruben, Vertrieb von Sand, Kies und allem, was damit zusammenhängt.

Das Stammkapital beträgt 206 000 Æ Zur Deckung dieses Stammkapitals bringen die Gesell⸗ schafter daz ihnen gemeinschaftlich gehörige, unter der Firma Paas & deinrig? offene Handelsgesellschaft zu Schlebusch ˖MaauγuapucGáeooHrraw SandgrubenA geschäft nebst Zubehör und Utensilien, und die sämt⸗ lichen jum Betriebe dienenden Gerätschaften, auch die Firma, und zwar mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom ersten November 1907 der⸗ gestalt ein, daß von diesem Tage an das Geschäft für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung geführt wird, welche auch in die bestebenden

Verträge und sonstigen Rechte aller Art eintritt.

Die Geschäftaführer sind:

1) Kaufmann Jean Heinrigs und

2) Kaufmann Peter Schmitz, beide in Schlebusch Manfott.

Die Geschäftsführer sind nur gemeinsam zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ibre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Opladen, den 6. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 76997 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Holver⸗ scheid Mentzen folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst

Zu Liquidatoren sind bestelt:

I) Hermann Becker, Kaufmann in Düsseldorf,

2) Karl Krebs sen, Kaufmann in Schwelm,

3) Karl Weber, Kaufmann in Solingen,

4) Heinrich Warth, Prokurist beim Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Cöln,

5) Wilhelm Steinhausen, Solingen,

6) Ferdinand Weltersbach Opladen.

Jeder Liquidator ist in Gemeinschaft mit einem der anderen Liquidatoren befugt, die zur Liquidation gebörenden Handlungen vorzunehmen.

Opladen, den 18. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. 77058 Im Handelgregister B ist unter Nr. 10 eingetragen der Privatversicherungsverein auf Gegenseitigkeit: „Märkische Vieh Versicherungsgesellschaft a. G. in Oranienburg“ mit dem Sitze in Oranienburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung der Mitglieder 7 Verluste an ibren Vlebhbeständen. Geschäftsführer sind die Direktoren Hans Weck und Rudolf Kühn, beide zu Oranienburg. Ein Gründungssonds ist nicht ge—⸗ bildet. Die Erlaubnis zum Geschäftsketrieb ist am 24 Oktober 1907 ertellt. Jedem Mitglied des Vor- standes steht nach der Satzung die selbständige Ver⸗

Bücherrevisor in

sen,, Kaufmann in

tretung der Gesellschaft zu.