oder anderer hiermlt im Zusammenhange stehender Krankheiten, wie Magenbeschwerden, Verda ungestörungen, Gehörleiden usw., handelt, und wenn diese spezialistisch⸗ ahnärztliche Behandlung vom Milttär⸗ arzt als notwendig erachtet und vorher vom Sanitättzamt genehmigt
worden ist.
b. Für das Feld verhältnis. In der Kriegssanitätsordnun sind Zahnärzte als Beamte , , . Sle werden in der Rege schon im Frieden für diese Stelle vertragsmäßig verpflichtet und Üben ihre Tätigkeit im Etappengebiete, wenn nötig, auch bei den Feld⸗ lazaretten aus. Als Augrüstung erhalten sie einen zahnärztlichen Kaften, in dem sich das Gerät für Zahnersatz, für Zabnerhaltung und Hilfsmittel für die Behandlung von Küleferbrüchen befinden.
Konstantinopel, 265. Dezember. (Meldung des Wiener K. K. Telegr⸗Korresp. Bureaus ‘.) Der französische Dampfer Niverne“, der vorgestern mit russischen Mekkapilgern an Bord hier ein⸗ getroffen ist, hatte auf der Fahrt von Sinope nach Konstantinopel drei Cholerafälle zu verzeichnen. Dieselben dürften auf Infektion zurückzuführen sein, der die Pilger in Sinope infolge nicht genügender Maßregeln des Sanitätsrats ausgesetzt waren. Auf Grund eines Irades geht der Dampfer nach Dschedda weiter.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen bei aufgehobenem Abonnement eine Vorstellung der Meistersinger von Närnberg' statt, Anfang 7 Uhr. In den Hauptrollen sind die Herren Bachmann, Kraus, Nebe, Lieban, Knüpfer, Berger, die Damen Herzog, Scheele⸗ Müller beschäftigt. (Dirigent: Dr. Strauß) — Montag wird statt der ursprünglich angesetzten Aida Vorstellung ‚Mignon“ mit Fräulein Destinn in der Titelrolle, Fräulein Dietrich als Philine, den Herren Sommer, Hoffmann, Nebe, Vallentin, Krasa in den männlichen Hauptrollen (Dirigent: Dr. Strauß) gegeben. Die für die 270. Abonnemente vorstellung „Aida“ an der Theaterkasse gekauften Billette haben Gültigkeit für die neu angesetzte Vorstellung Mig on“, können aber auch an der Vormittagskasse und am Tage der Vor—⸗ stellung (30. 12.) an der Vormittags und Abendkasse gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Eine spaͤtere Zurücknahme der Billette findet nicht stait.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst von Wildenbruchs Schausptel .Die Rabensteinerin“' in bekannter Be— setzung wiederholt. — Am Montag geht Goethes „Götz von Ber= lichingen', mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle, in Szene. In den anderen Hauptrollen sind die Herren Arendt, Oberländer, Müller, Sommerstorff, Eggeling, Pohl, Zimmerer, Staegemann, Kraußweck, Geisen dörfer, Vollmer, Zeke ler, und die Damen Butze, Lindner, Poppe und Wachner beschäftigt. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Im Neuen Königlichen Operntheater gelangt morgen Wie die Alten sungen? von Karl Niemann mit den Herren Molenar, Struve, Zimmerer, Vollmer, Vallentin und den Damen AÄbich, Stein“ sieck, Hausner und Schramm in den Hauptrollen zur Aufführung. — Am L Januar wird Goethes „Iphigenie auf Tauris' gegeben.
Im Deutschen Theater kommt morgen, am Sylvester, am Neujahrstage sowie an den übrigen Abenden der nächsten Woche Shatespeares .Was ihr wollt‘ zur Aufführung. — In den Kammer.; spielen des Deutschen Theaters gestaltet sich das Repertoire der nächsten
Freitag: „Frühlings Erwachen“; am Donnerstag: ‚Gespenster“; am Sonnabend: Esther“, hierauf: „Elektra„, und am Sonntag, den 5. Januar: Schnitzlers ‚Liebelei“.
Daz Lessingtheater hat in dieser Woche folgenden Splel— lan; Morgen nachmittag? „Die Weber“, Abends: „Die gelbe achtigalll; Montag: „Der Bund der . Dienttag,
am Sylvesterabend: „Die gelbe Nachtigall“; ittwoch, am Neu⸗ jahrstag, Nachmittags: Rosfenmontag“, Abends: „Die Stützen der Gesellschaft; Donnergtag: Die gelbe Nachtigall; Freitag: Der Biberpeli ; Sonnabend: Nora“; nächstfolgenden Sonntag Nach⸗ mittags: „Die versunkene Glocke, Abends: „Die gelbe Nachtigall“.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag Der Kaiserjäger', Abends sowie Montag College Crampton“ gegeben. Dienstag (Sylvester) findet die erste Aufführung des drei⸗ aktigen Lustspiels Philister', von Johannes Wiegand, in Verbindung mit der Komödie in einem Akt Die Lore“ von Otto Erich Hartleben statt, diese Vorstellung wird Mittwoch e, ,, Abends und
reitag wiederholt, Mittwochnachmittag geht „Wilhelm Tell“ in
jene, Donnergtag und Sonnabend wird „Der Revisor“ gegeben. Nächsten Sonntagnachmittag: ‚Das Glück im Winkel“, Abends: Die Schmuggler.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag den ‚Richter von Zalameg“, Abends sowie auch Monkag den ‚Revisor'. Dienstag, Mittwoch (Neujabrgabend), Sonnabend und nächsten Sonntagabend geht „College Crampton' in Szene. Mittwochnachmittag gelangt Maria Stuart‘ zur Darstellung. Am Donnergtag und Freitag wird „Der Richter von Zalamea“ gegeben und nächsten Songntagnachmittag Heimat“‘.
Im Lustspielhaufe finden von „Husarenft⸗ber“ in dleser Woche die letzten Vorstellungen statt, da am 8. Januar 19608 die Uraufführung des neuen Skowronnekschen Laästspiels Panne“ in Szene geht. Die am Syl vesterabend stattfindende Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Diesen und nächsten Sonntag wird Nachmittags „Unsere Käte“, am Neu— jahrstag Nachmittags ‚Pension Schöller“ wiede holt.
Im Thaliatheater geht morgen Nachmittags „Ihr Sechtuhr⸗ Onkel! in Szene, Abends 8 Uhr „Die gelbe Gefahr“, die an allen Abenden (auch Splvester und Neujahr), mit Ausnahme des Montags, wiederholt wird. Am Montag Findet eine Festvorstellung zu Ehren von August Junkermann statt. Den Abend seitet eine Festeuveriüre ein, dann folgt das Reutersche Lebengbild ‚ Onkel Bräsig‘, in welchem der Jubilar die Titelrolle, Hans Junkermann vom Trianontheagter den Trittelfit und Fritz Junkermann rom Thaliatheater den Axel spielt Am Neujahrstage gelangt Nachmittags, Staatsanwalt Alexander mit Abolf Klein als Gast zur Aufführung. .
In der alten Garnisonkirche findet heute, Abends 77 Uhr, als Jahresschlußfeier eine geistliche Musikaufführung statt. Zur Aufführung gelangt u. a. auf Wunsch nochmals die Kantate: „Vom Himmel hoch- von Max Reger für 4 Solostimmen, 2 Solopiolinen, Knabenchor, Gemeindegesang und Orgel.
Mannigfaltiges.
Berlin, 28. Dezember 1907.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ gelangt in nächster Woche allabendlich der neue mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen auggestattete Vortrag Katro und die Pyra—
werden nachstehende Vorträge gehalten werden: Sonnta und Sonnabend „Fiühlingstage an der Riviera“, Ho ne Donnerstag . Sizilien, Lebens. und Naturbilder aus klassischen Statten und Dienstag und Freitag Am Golf von Neapel“.
haben.
—
Geestemünde, 28. Dezember. halle am Fischereihafen steht selt gestern abend rand. Man nimmt an, daß das Feuer entstanden ist. Die Geestemünder
(W. T. B. Die Auktiontz
St. Petersburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Persische Räuber haben von einem russischen Weldeplatz an der perstsch. russischen Grenze 12990 Ham mel und aus einem Dorfe Veh! in Werte von 4090 Ruben fortgetrieben. Die Grenjwache hatt einen Zusammenstoß mit sechs Räubern, bei dem diese getötet wurden und die Grenzwache einen Unteroffizier verlor.
St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Auf dem Nikolaibahnhof brach gestern vormittag Feuer aus. Die Abteilung für Gepäck und Postpakete ist ausgebrannt und der Wartesaal erfter und zweiter Klasse beschädigt.
Tiflis, 27. Desember. W. T. B) Gestem früh 1 nir 40 Minuten zeichnete der Seismograph ein Erdbeben auf, dessen Herd, wie angenommen wird, in der kleinasiatischen Türkei liegt.
Lahore, 27. Dezember. (W. T. B.) Bei einem Zusammen« stoß zweier Personenjüge in der Nähe von Ludhiana sind zwanzig Reisende, unter ihnen vier Europäer, getötet worden.
Sch emacha, 28. Dezember. (W. T. B) Gestern früh 35 Uhr wurde ein 4 Sekunden dauerndes Erdbeben, das in der Richtung von Westen nach Osten ging, verspürt. ;
Woche, wie folgt; Morgen: ‚Gyges und sein Ring“; am Sylvesterabend: ‚Liebelei⸗ und das Goethesche Lustspiel Die Mitschuldigen“; am Mitiwoch und
Catherina, Gräfin von Armagnae“:
am Montag: miden“ zur Darstellung.
Um auch den Schulkindern Gelegenheit zu geben, während der Ferien die Urania zu besuchen, finden täglich 4 Uhr Nachmittagsvorstellungen zu kleinen Prelsen statt, und zwar
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
— — —— ——— ——— —— ———
Theater.
Kimigliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus, 51. Billettreservesatz. Das Abonnement sowie die Dienst⸗ und Freipläße sind aufgehoben. Die Meisterfinger von Nürnberg Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregiffeur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus:; 295. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Yaben⸗ steinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von 3 Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
.
Neues Operntheater. 89. Billettreservesatz. Dienst⸗ and Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten fungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie— mann. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang? Uhr.
Montag: Opernhaus. 270. Abonnementsvborftellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Statt der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Aida“: Mignon. Qper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie; Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.
Schauspiel baus. 294. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eiseruen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Diengtag: Der Postillion von Longjumeau. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Auf Allerböchsten Befehl: Theatre pars. Aida. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Therese. Bajazzi. Freitag: Salome. Anfang 8 Ühr. Sonnabend: Carmen. Sonntag: Madama Butterfly.
Schauspielhaus. Dienstag: Der Schwur der Treue. Mittwoch: Prinz Friedrich von Hom—⸗ burg. Donnerstag: Die Rabensteiner in. Freitag: WallAensteins Lager. Die Piccolomini. Sonn- abend: Walleusteins Tod. Sonntag: Wiel Lärm um Nichts.
Neues Operntheater. Dienstag, Nachmittags 21. Ubr: Hänsel und Gretel. Die Puppenfere. Mittwoch: Iphigenie auf Tauris. Sonntag: Figaros Hochzeit.
Dentsches Theater. Sonntag: Was ihr wollt. Anfang 71 Uhr.
Montag: Was ihr wollt.
Diengtag: Was ihr wollt.
Mittwoch: Was ihr wollt.
Donnergztag: Ein Sommernachtstraum.
eee, Was ihr wollt.
onnabend: Was ihr wollt.
ammerspiele. ö 1 Gyges und sein Ring. Anfang *
Montag: Catherina Gräfin von Armagnac.
Dientag: Liebe lei. Hierauf: Die Mitschuldigen. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Frühlings Erwachen.
Donnerstag: Gespenster.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Elektra. Vorher: Esther.
Menes Schauspielhaus. Sonntag, Abends
3 Uhr: Zwischen Ja und Mein.
Montag, Abends 71 Uhr: Zar Veter.
,, . Abends 8 Uhr: Zwischen Ja und ein.
e . Abends 8 Uhr: Zwischen Ja und ein.
Donnertztag, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. — Abenng 8 Uhr: Zwischen Ja und Nein.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zwischen Ja und Nein.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Zwischen Ja und Nein.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tie Weber. Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.
Montag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigan.
BFentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends S Uhr: Frau Warreus Gewerbe. Drama in 4 Akten von Bernard Sbaw.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Prinzessin Gold— traut. Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe. ,,, Abends 7 Uhr: Frau Warreus Ge⸗
erbe.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe.
Donnertztag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe.
Freitag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗
werbe. Sonnabend, Nachmittags Uhr: Schnee⸗ weischen und Rosenrot. Abends 8 Uhr:
Frau Warrens Gewerbe.
31
Schillertheater. O. ¶(Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der taiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von H. Brennert und H. Sst⸗ wald. — Abends 8 Uhr; Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann.
Montag, Ahends 8 Übr; Follege CErampton.
Dienstag, Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Philister. Hierauf: Die Lore.
M ettwoch, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Philister. Hierauf: Die Lore.
Charlottenburg. Sonntag, e r ere Uhr: Der Richter von Zalameg. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolph Wü brandt. — Abends 8 Uhr: Der Revisor. Lustspiel in 5 Akten von Nikolaus Gogol. Deutsch bon G. von Schabele ky.
Montag, Abends 8 Uhr: Der Revisor.
Vilentztag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: stollege Crampton.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Doffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Tiefland.
Montag: Tiefland.
Diengtag, Ahends 7 Uhr: Die verkaufte Braut.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. — — Abends 8 Uhr: Tiefland.
Donnergtag: Die verkaufte Braut.
Freitag Tiefland. Sonnabend: Die verkaufte Braut.
Theater des Mestens. (Station: Zoolongischer Harten. Kantsiraße 12.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Montag: Gin Walzertraum.
Dienstag: Ein Walzertraum. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Zu halben Preisen: Die luftige Witwe. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Donnergtag: Ein Walzertraum.
Freitag: Ein Walzertraum.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen; Hänsel und Gretel. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn- tag. Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. — Abends 8 Uhr: Husarenfieber.
Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen kontrolleur. — Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. Schwant in 3 Akten von Mars und Degvallltores. Deutsch von Max Schönau. (Baron deg Aubrais: Richard Alexander)
, n Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits nacht.
Thaliathenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs Uuhr⸗Onkel. — Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kraatz und Okonkowsky.
, , (Jubiläum Aug. Junkermann): Onkel rãsig.
Dienstag: Die gelbe Gefahr.
Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Staatsanwalt Alexander. — Abend 8 Uhr: Die gelbe Gefahr. Donnerstag und Freitag: Die gelbe Gefahr.
Sonnabend, Nachmitta ls 4 Uhr: Sneewittchen. — Abends 8 Uhr: Die gelbe Gefahr.
Trianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Babnhof Triedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cyprienne. — Abends 8 Uhr: Fräulein Joseite — meine Frau.
Montag und folgende Tage: Fräulein Josette — meine Frau.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Konzert, veranstaltet vom Berliner Philharmo⸗ nischen Frauenverein zum Besten seines Witwen- und Waisenfonds. Mitwirkung: Lula Mysz-⸗ Gmeiner, K. u. K. Kammersängerin, Alex. Heine⸗ mann, Berliner Lehrergesangverein (Dirigent: Professor Felix Schmidt), das Philharmonische Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald).
Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Wohltätigkeitsmatinee. Mitwirkung: Emmy 6 aul Anuüpfer, Tina Lerner, Tivabar
ez.
Montag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Balladen⸗ abend von J. von Raatz Brockmann.
Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr
H. Gegrge Armin-Abend. Mitwirkung: König—Q licher Musikdirektor Beruh. Irrgang.
Beethoven · Saul. II. Konzert (Klavierabend) Sieveking.
Montag, Abenks 8 Uhr: von Martinus
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittage 35 Uhr und Abends 71 Uhr: Zwei groste außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren balbe Preise (außer Galerie). Nachmittags zum Schluß: Die Pantomime: Die luftigen Heidelberger mit den Regensienen. In beiden Vorstellungen: Bie phänomenalen Three Demons, die großartigen neuen Speziali— täten, sämtliche Clomns und Augufste sowie die bestdressierten Schul, Freiheits. und Springpferde. Abends: Amerika. Driginal⸗ manegenschaustück des Zirkus Albert Schumann in 4 Akten, mit eigens dazu engaglerten 120 schwarzen Leuten. Besonders hervorzuheben: Große Graub⸗ katastrophe auf dem Broadwan, Schlußapotbeose . neuen, feenhaften Licht. und Wassei⸗ effekten.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Christa von Rohr mit Hrn. Ober— leutnant Erich von Rakowski (Spandau — Schwerin). — Frl. Freda von Arnim mit Hen. Bergassessor a. V. Hans von Loewenstein zu Loewenstein (arle⸗ ruhe = Essen, Ruhr). — Frl. Karla von Hoffmann mit Hrn. Rittmeister Krahmer (Schloß Rövpers⸗ dorf bet Schönau, Katzbach). — Fil. Lilly Krog⸗ mann mit Hrn. Leutnant Kurt Riedel (Stettin), — Frl. Hannah Weise mit Hrn. Oberleutnant Walter Wehowsky (Breslau — Niisse). — Frieda Reitz mit Hrn. Oberleutnant Karl Gubisch (Schlottnig bei . z. Zt. Liegnitz). — Itl. Marie Pauclert mlt Hrn. Leutnant Georg Keller (Wohlau = Ostrowo).
Geboren: Gine Tochter: Hrn. Generalleutnant Frhrn. von Scheffer Boyadel (Berlin). — Hrn. Geheimen Regierungsrat Lutter (Berlin).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Erich von Monbart (Steglitz). — Hr. Geheimer Kommerzien⸗ iat Leo Molingri (Breslau). — Hr. Staatsanwalt Dr. Heinrich Rothe (Karge bei Unruhstadt). — Fr. Geheimrat Ottilie Bekker, geb. Barnewitz n, ,. Stiftsdame Klara Gräfin ju
antzau a4. d. H. Breitenburg (Kloster Itzehoe).
— 1
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der , , . Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließ lich Boͤrsen · Beilage).
zum Deutschen
Erste Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preusischen
Berlin. Semubeid. de 2. Deen bet
— — —
Dentsch e
s Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Eruntejahren, beginnend mit 1. August. Mengen in n ueberfichten für die Zeit vom 1. August bis 20. Dezember.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
Warengattung
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt
Gesamtausfuhr oder zollfrei
¶ I 00 Kg).
2) Mehlausfuhr.
aaa m eee er.
Staatsanzeiget.
d ae e n wee .
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Aus beuteklasse
gegen Einfuhrschein
1907
1906
1907 1906
1907 1906 1907 1906
1907 1906
e Getste 3 ohne nähere Angabe
Roggenmehl i m nr
10 044 689
2 287 307 2830129 S 020 846 2 629 422 7 808 112 12093 15267183 4061 514 8151
66 402
1686316 9 261 947 13 344 1563 548 5 344 582 12 0560 89 248
1237 867
Isa gol 2 156 29a 33 6
423 533 6 468 889 416 390 2376 187 286 452 7103 09
18 * 1327 368 220 116 3 216 76 12 637 * 7 540 5 3577 654 357
2057 186 283 815 309 804 367 029
1 8 1 8 1
1680880
1664 895 134 292 481 488 340 708
I
1640091 10898061 1566 8 725
1486 936 178
481 237 338 134
1123649 366 020 5186
6 226
1717272 266
309 714 zb9 704
Roggenmehl:
= 60 v. nn. ge i. z
1 2. ö. Roggenschtotmehl ) Wenenmehl:
über 30-70 v. 3
S8 55 v.
. 2. 3 . 5. Hartwelzenmehl )
4) Niederlageverkehr.
.
Klasse 9. hd ii
195 194 4706 60 b 25 49 228
326 338 617 14758 17320 1288
99
203 906 182 011 90 636 4563
263 491 6 501 26 601 37833 3 518
g) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Warengattung
verzollte Menge
1907
Gesamte
1806
beim unmittelbaren Eingang in den
w ͤ
1907
Davon verzollt
bei der Einfuhr von Niederlagen,
freien Verkehr Freibezirken usw.
1906 1907 1906
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte bs7)
Ausfuhr von Niederlagen, Freibenicken usw.
1907 1906
1907 1906 n
1907
1906
873 826 40477
471 724
114 218
. Weljen Maligerste Andere Gerste
Roggenmehl Weljenmehl
21988 670 9h46 209 1637744 9 182 847 1233135 4792 393
2 622 539 1 7075 544 8 2 405 0301 1 8 00kãO70 8 1397291 1 3714260 4
105
218 34 347
40 940
41 724 b(11 189
28 843 d9y8 275
440 477 1126345 61 354 gb ö49
2 150 815 46a J5⸗ 3 . 2 (92 e 36665 3 Ai 5 ab 53 104 1
768 193 418 864 476 390 286298 18 821 220 116
198
W,
Maligerste
Andere Gerste
Gerste ohne nähere Angabe
gil
39 184 33 680 667
) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt. Berlin, den . Dezember 1907.
Doktoringenieurpromotionen an der Großherzoglichen Technisch
We me Welzenmehl
Kaiserliches Statistisches Amt.
van de
r Borght.
— —— —
522 406 1621096 204 383 975 495 13 344 371 782 199 385 1124466 814 5498 8 611
19 874 12 065
1135 35 hi zh hs bag
54 zig h72 277 20 1756
1651 957 196 737 70h 0l8
12093
Mündliche
en Hochschule zu Darmstadt im Sommerhalbjahr 1907.
611 189 28 843 S8 275
X66 16 6
1 667
161 J25 76 356 5 645 11
z38 gi 283 das 30 7325
2574
Datum
Name des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
Laufende Nummer
Reifezeugnis.
Anstalt.
Datum der Ausstellung.
Studiengang.
Besuchte Hochschulen , und sonstige einschl. der Universitäten). eit des Besuchs.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Dissertation. er, Titel.
Verlag bezw. Zeitschrift.
Referent und Korreferent.
Datum.
4. März
Prädikat.
Mit Auszeichnung
des Doktor⸗
ingenieur⸗
diplom.
8. Juni
Rudolf Goldschmidt, 2 zu Neubuckom am 159. März 1876.
Heimatgort: Neubuckow.
—
Waldemar Petersen, zu Athen am 10. Juni 1880.
b. 3 Heimatgort: Darmstadt.
Wilhelm Never, geb. ju Gießen am 26. September 1879. Heimatgort: Darmstadt.
Viktor Blaeß, geb. ju Viernheim am 12. September 1876
Heimatsort: Cronberg a. T.
Oberrealschule Offenbach a. M. g. September 190.
Ludwig Georgs⸗ 4. März 1899.
Ludwig Georgs⸗ 28. Februar 1898.
Realgymnasium Darmstadt. 28. Mai 1897.
Gymnastum Darmstadt.
Gymnasium Darmstadt.
Technische Hochschule zu Darmstadt , . 1894 bis Ostern 1898.
Technische Hochschule zu Darmstadt . 1899 bis Ostern 1903.
Technische Hochschule zu Darmstadt 3 7 1898 bis Ostern 1900 und von den 6 bis Ostern
3 Technische Hochschule München
im Sommersemester 1900.
Technische Hochschule zu Darmstadt k bis Dstern 1901 und im Sommersemester 1902.
Elektrotechnik. Technische Hochschule zu Darmstadt. 21. Februar 1898.
. Eine neue Spannunggregelung'. r tz , Druck der Union .
Technische Hochschule zu Darmstadt. 13. März 1903.
Elektrochemie. (Chemle mit Einschluß der Elektrochemie) Technische Hochschule zu Darmstadt.
13. März 1903.
Maschinenbau. Technische Hochschule zu Darmstadt. 12. Dezember 1902.
Afymchronmotoren aus ihren Ab⸗
Druck von R. Oldenburg, München.
„Die Berechnung des Leerlauf . stroms und der Streuung von 1907. messungen!. Druck von H. Hohmann in Darmstadt. Referent: Professor Sengel. Korreferent: Professor Dr. Wirtz.
che Verlags⸗ gesellschaft, Stuttgart. Referent:
Geheimer Rat, Professor Dr. Kittler. Korreferent:
Professor Sengel. leber Emeraldin?. Buchdruckerei des Waisenhauses, Halle a. S. Referent:
Professor Dr. Dieffenbach. Korreferent:
Professor Dr. Finger. eber Zentrifugalpumpen und Ventilatoren“.
26. Februar 1907.
Referent: Geheimer Baurat, Professor Gutermuth. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Henneberg.
bestanden.
bestanden.
bestanden.
Mit Auszeichnung
Gut bestanden. 6.
Mit Auszeichnung
1907.
September 18907.
18. Oktober 1907.