1907 / 307 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

9 Uhr, Sltzungssaal Nr. 137 bestimmt. Hierju wird der Beklagte Kalmann depl vorgeladen mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem K. Landgerichte Bayreuth zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bayreuth, den 23. Deiember 180.

Gerichtzschrelberei des K. Landgerichts. (L. S) Koegler, K. Kanileirat. 77553 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Anng Lehmann zu Lebbin bel Storkow, 2) der Büdner Ferdinand Lehmann ju Lebbin, als Vormund der minderjährigen Emma Anna Marie Lehmann ju Lebbin, geboren am 29. März 1907, vertreten durch den Rechtsanwalt Netzband in Burg b. M., klagen gegen den Fabrik schuhmacher Otto Schulze, früher in Storkow i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Erzeuger des von der Klägerin zu! am 29. März 1907 außerehelich geborenen Kindes namens Gmma Anna Marie Lehmann sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a. an die Klägerin zu 1 an Riederkunftss. Tauf. und Ver— ,, die ersten 6 Wochen 30 dreißig Mark, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel jährlich 30 dreißig Mark, und zwar die rück, ständigen Beträge sofort, zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dag Königliche Amtagericht zu Burg b. M. auf den 14. Februar 1998, Vormittags 1I1II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burg b. M., den 18. Dezember 1907.

Sch lößer, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77555] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen: Hirlimann, Emilie, minderj. in Rheinau, vertreten durch Vormund Anton Albrecht, Ackerer in Rheinau, Klägerin, gegen Koch, Ferdinand, zuletzt wohnhaft in Freising, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, hat Vormund Klage beim Kgl. Amtsgericht Freising eingereicht, und ladet dieser den Beklagten auf: Montag, den 17. Februar 1908. Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Freising, Zimmer Nummer 12, ur Verhandlung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich sechgunddreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 31. August, 30. No- vember, 23. Februar und 31. Mai jeden Jahres zu zahlen. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Dieser Klageschriftsausjug. wird dem Beklagten Ferdinand Koch von Freising hiemit öffentlich zugestellt gemäß vorliegender Ermächtigung des Prozeßgerichts.

Freifiug, den 17. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Giel. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising. (L. 8) Ficht, Kgl. Obersekretär.

775690] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 898. Arthur Hopp, minderjähriges und uneheliches Kind der Katharina Hopp, vertreten durch seinen Vormund Heinrich Hopp IV. Fabrikarbeiter, alle in Hemsbach wohnhaft, klagt gegen den Leonhard Kuch, zuletzt Hausknecht in Mosbach, jetzt an un bekannten Orten abwesend, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltebeitrag“s von monatlich 20 M, beginnend am 26. September 1907 und endigend am 26. Sep- tember 1923, z. H. des Vormunds. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Gr. Amisgericht zu Mos— bach auf Samstag, den 29. Februar R9Es, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht

Mosbach, den 21. Dezember 1907.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heber. 77567] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache des Alfred Begoihn, minderj. in Sontheim, O. A. Münsingen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Schutzmann Karl Rottler in Ulm, im Projeß vertreten durch Rechtsanwalt Schott in Stuttgart, Kl., gegen Josef Freymann, Fuhrmann, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, Bekl., wegen Unterhalts, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Freitag, den 28. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Szaal 560.

Stuttgart, den 23. Dezember 1907.

Gwinner, 35. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt. 77569 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter G. M. Kanning in Hamburg, Kolonnaden 54, als Verwalter von Hermann W. P. Schul Konkurs, vertreten durch den Rechts anwalt Vlktor Schwenck in Altona, klagt gegen den Kaufmann Paul Vierkant, früher in Pinneberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Zurũckerstattung bes Betragez, welchen Beklagter aus jur kläͤgerischen Konkurzmasse gehörigen und für sich verwerteten Waren erlöft hat, mit dem Antrage, Beklagten ju verurteilen, an Kläger 25 000 M (fünfundjwanzig⸗ fansend Mart) nebst Go Ilnsen feit. dem 8. Pe. em ber 1906 zu bejahlen, Beklagtem die Kosten des Rechtsstreitg aufzuerlegen und das Urteil, eventuell

egen Sicherheitsleistung in Höhe von 1100/0 des eweilig beüutreibenden Betrageg, für vorläufig voll slreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 29. Februar 1908, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ., Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. Dejember 1907. . Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte,

Kammer für Handels sachen.

77546] Oeffentliche Zustellung. 3 0 588/07.

schild das. klagt gegen den Techniker Hpronimus Haggeumülier, früher in Arnstadt, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieser für im Mal uud Juni 1804 käuflich ge⸗ liefert erbaltene Kleider 122 M nebst 400 inf seit 1. Januar 1905 und 1 M 30 Kosten für Aufenthaltsermittlungen schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Bellagten zur Zahlung der erwähnten Beträge. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Fürstliche Amtagericht in Arnstadt auf den 2. März E908, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnstadt, den 17. Dezember 1907. Der Derichs chreibet m . Amttgerichts,

(unterschrift)

77572) Oeffentliche Zustellung. 40. O. 524s07. 1. Peter Goldmann in Char⸗

Der Dachdeckermeister lottenburg, Angbacherstraße 29, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Georg Meyer in Berlin, Potsdamer⸗ straße 43a, klagt gegen die verwitwete Rentiere und Eigentümerin Paula Tietzer, früher in Berlin, Regentenstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte die in der Klagerechnung näher bezeichneten Dachdecker⸗, Maurer- und Malerarbeiten, einschließlich der dazu nötigen Materialien, bestellt und auch geliefert erhalten, den dereinbarten Preis mit 544, 05 M aber am Fällig⸗ keitztage, dem 1. Oktober 1907, nicht gezahlt habe, daß Kläger endlich wegen der obigen Forderung sowie wegen eines Koftenpauschquantums von 100 in den Akten 76. G. 1196. 607 des Königlichen Amts gerichts Berlin-Mitte einen dinglichen Arrest gegen die Beklagte erwirkt habe und Beklagte zur Er, stattung der hierdurch entstandenen Kosten verpflichtet fei, mif dem Antrage, I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger 544 05 ½ο nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen, I der Beklagten die gesamten Prozeßkosten ein⸗ schließlich dersenigen deß Arrestverfahrens 76. G. 1196. O7 aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil kammer deg Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neueg Gerichtzgebäude, II. Stock, Jimmer 32133, auf den Sv. März 1908, Vor—⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Dejember 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 777031 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann 2. Moser in Berlin, Brüderstr. 13, Prozeßbevollmaͤchtigter: Nechts anwalt Dppenheimer I. Berlin, Kurstraße 41142, klagt gegen 1) Schüler, I den Karl Wiechert, früher in Wilmergderf, Uhlandstraße 147, unter der Behauptung, daß Be⸗ flagter ju Z ihm aus jwei Wechsel forderungen über je 3000 M als Auststeller und Girant 6000 4 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten ju 2 kostenpflichtig als Gesamischuldner mit dem Be— klagten zu j zu verurteilen, an Kläger 6000; nebst 6 oso Zinsen bon je 3000 M seit 10, und 16. Ok⸗ tober 1907 und 43, 40 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗ sichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16s17, II. Stodwerk, Iimmer 69, auf den 28. Februar 1908, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt ge— macht. 57. P. 413. 0 4. Berlin, den 23. Dejember 1907. Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

77574 Oeffentliche Dan e 66. O. 664. 07. Die Firma C. H. Meyer in Hildesheim, Wein⸗ großhandlung, Proleßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Bollert und Weinhagen zu Berlin, Mohren⸗ straße 66, klagt gegen den Weinhändler C. Johde, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf zuvorige Bestellung am 21. Män 1907 von' ihr 2 Gebinde Wein zum Preise von 364, 40 M käuflsch geliefert erhalten habe, daß ein Fablun eng von 6 Monaten vereinbart sei, daß e am J. November 18907 einen Zahlungsbefehl gegen den Beklagten erwirkt, welcher Jedoch nicht zugestellt werden konnte, und daß hierdurch 4 60 Kosten ent⸗ standen feien, mit dem Äntrage, den Beklagten kosten. pflichtig ju berurteilen, an die Klägerin 368 40 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 364 6 seit dem 21. Oktober 1907 zu jablen, und das Urteil gegen Sicherheltzleistung in Höhe des jedesmal beizu treibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertvapleren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die s7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer 73, auf den 18. März 1908, Vormitiags 10 Uhr, mit der r n einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 23. Dejember 1907. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichtz J. 17. Kammer für Handelesachen.

77546 Oeffentliche Zustellung.

Bie Gesellschaft mit beschränkter DYastung Das Programm, vertreten durch ihre Geschãftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg hier, Leipziger; straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sskolny bier, Charlottenstr. 17, klagt gegen den Ärtiften Hans Goetzl, Inbaber der Artistentruppe Kiraly Truppe“, ohne festen Wohnsitz, jur Zeit auf Reisen im Aula n de Atten zeichen 20 0. 2275. 09 unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Inserate und an Abonnement aus dem Jahre 1904 die Restsumme von 20230 M schulde, mit dem An⸗ trage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 202 80 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen, das Urtell für vorkäufig vollstreckbar ju erklären. Die Klã gerin ladet ben Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreité vor das Königliche Amtsgericht

Der Schneidermeister Richard Kehr in Ilmenau Projeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Dr. Roth⸗

straße 12 - 15, IJ, Zimmer 177 - 179. der öffentlichen Zustellung wird dieser

ür Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 20.

des Königlichen Amtegerichts Berlin. Mitte. Abt. 10

Neue Friedrich⸗

3 Zwecke uszug der

1908, Vormittags 10 Uhr,

Klage bekannt gemacht. erlin, den 14. Dejember 1907.

775471 Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft mit beschränkter e . Das rogramm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer

harles Mertens und Leo a, in Berlin, Leipzigerstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Skolny in Berlin, Charlottenstr. 17. klagt gegen die Artistinnen Claire und Milli Sturm genannt Soeurs Rug é, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die bei der Klägerin bestellten und ausgeführten Annoncen nicht bejahlt hätten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 8730 nebft 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin-Mitte, Abt. 68, auf den 21. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags O0 Uhr, Neue riedrichstr. 12/15, II Tr., Zimmer 1677169. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Dejember 1907.

Isen berg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 68.

77549 Oeffentliche nn,

Der Dr. F. Wolff in Berlin, Blücherstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, klagt gegen Gustav Büscher, früher in Berlin, Invalidenstraße 46, jetzt unbekannten Auf- enthalts, in den Akten 10 CG. 2433. O7, auf Grund ärjtlicher Leistungen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 175 6 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15 L., Zimmer 253 256, auf den 3. März 1908, Vormittags 93 Uhr. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Dezember 1907. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

77550] Oeffentliche Zuftellung. 120 9 2163. 07.2 Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Dahms in Berlin, Brüderstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Leopold Salomon zu Berlin, An der Spandauer Brücke 13, klagt gegen den früheren Oberpostassistenten Joh Ziehm, früber in Berlin, Markgrafenstr. 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die in der Klagerechnung angegebenen, käuflich bezw. auf Bestellung gelieferten Waren 99 50 und 1,ů95 M Kosten eines Zahlungtbefehls schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 99 Æ 50 nebst 40; 9 Zinsen feit 8. Juni 1905 und 1 Æ 95 3. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 120 hier, Neue Friedrichstr. 12116, II Treppen, Zimmer 16591161, auf den 7. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1907. Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 120.

77548] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft Mediceum G. m. b. H., Berlin, Marienstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritthaufen in Berlin, Luisenstr. 39, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Otto Seidel, zuletzt in Auere⸗ walde bei Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin um schleunigen Nachweis eines Nachfolgers für die Praxis des Beklagten, deren Einnahme 9090 4M be⸗ irug, ersucht habe, daß zugleich das Fubrwerk ze. gegen eine Gesamtentschädigung von 40099 46 mit- übernommen werden sollte und daß Beklagter sich auf die ihm zugesandten Bedingungen der Klägerin veipflichtet, endlich, daß Beklagter durch anderweite Vermittlung einen Nachfolger erhalten babe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver. urteilung zur Zahlung von 67,80 entgangenen Gewinn, Inseraten. und Korrespondenjgebühr, Aus- lagen für Mahnporto und für drei Auskünfte, nebst 459 Zinsen seit 1. August 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 162/164, II Treppen, auf den 26. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Dezember 1907.

Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlig⸗Mitte. Abt. 158. 770921 Oeffentliche Zustellung.

Der Sanitätsrat Dr. Richter bier, Projeßbevoll⸗ mãächtigte: Rechtsanwälte Justirat Kirschner und Cehn in Brandenburg a. H, klagt gegen den Herrn Felix Schaller, früher in Brandenburg a. H, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er ihm 25 M Mietszins für Monat Dezember 190 . und deshalb den nachstehend bezeichneten

aden sofort zu räumen habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 25 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. De⸗ jember 1907 und zur sofortigen Räumung des in dem Hause des Klägers. St. Annenstraße 46, ge—= mleteten Ladens kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Brandenburg a. H, Zimmer 39, auf den 2s. Februar A908, Vorn. A0 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. 2c G. 73107.

Brandenburg a. S., den 20. Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 22.

77552] Oeffentliche Zustellung. N. 18. 0. 1325507.

Der Mandatar H. Macke hier, Leopoldstraße 31, klagt gegen den Drogisten Benno Menzel aus Neu⸗ salj a. S., früber zu Braunschweig, jetzt unbekannten

Adolf Kaie hier laut Abtretungterklärung vom 25. Mai 1906 für Pension und Waren den Betrag von 42,35 6 und ferner an Kosten 85 M schu mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 47,85 4 nebst 6 Zinsen auf 42 M 35 vom 1. Januar 1906 durch dorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Herjogl iche Amtsgericht ju Braunschwelig auf den 10. März 1908, Bor— mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 23. Dezember 190. (Unterschrift) Gerichtsschrelber des Serhoglschen Amtsgerichtz. 77093] Oeffentliche Zustellung. 11 CG. 2359 075.1. Die Versand⸗ und Reisebuchhandlung Ges. m. b. 5. in Charlottenburg, Bismarckstr. 21, klagt gegen den Schneidermeister Alois Schiff ti, unbekannten Auf— enthalts, zuletzt in Berlin, Lebuserstraße 13, wegen eines am 20. Dezember 1905 gelieferten Brockhaus Konversationslexikons 17 Bände, mit dem Antag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an

zustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz

Zivilgerichtsgebaͤude, Amtsgerichtsplatz, Jimmer 35, auf den 2. März K90os, Bor- mittags 9 Uhr.

gemacht. Charlottenburg, den 6. Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber ö. i Amtsgerichtz.

Die Versand. und Reisebuchhandlung Ges. m.

Aufenthalts, zuletzt an Bord des Barbarossa“, Norddeutscher Lloyd, Bremerhaven, wegen eines am 25. Juni 1905 gelieferten Werkez 15 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ju zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zwil⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 11. Dezember 1807.

Abteilung 11.

77094] Oeffentliche Zustellung. 10. C. 2499 07.1. Der Schmiedemeister Emil Buchwald zu Fürsten⸗˖

Steinbock zu Fürstenberg a. O., klagt gegen den Schiff eigner Hermann Müller, unbekannten Auf enthaltz, früber in Charlottenburg, unter der Be— hauptung, daß er dem Beklagten laut Rechnung am 30. September 1901 Schmiedearbeiten und Waren in Höhe von 306,86 gefertigt und geliefert, der. selbe die Waren und Arbeiten abgenommen, bis jetzt aber erst 202— M darauf bezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 10986 nebst 40/0 Zinsen von 306,6 Æ vom 1. Oktober

zember 1901 bis 26. Juli 1906, von 184,86 Æ vom 25 Juli 1906 bis 20. August 1906 und von 104,86 4 seit 20. August 1906 vorläufig vollstreckbar ju ber urteilen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur münd—

liche Amtsgericht in Charlottenburg im Zivilgerichte⸗

10 uhr. ö wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. Dezember 1907.

77108] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Otto Bartsch, Berlin, Wichmann straße 6. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Brückmann, Berlin, Blücherstr. 8, klagt gegen den Ingenieur Emil August Schmidt, früher in

fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für im Jahre 1907 geliefertet Benn g4 85 und für ebendann gelieferten Wein 37,0 * und für ein Darlehn, welches am 24. Oktober 150 zurückgezahlt werden sollte, den Betrag von Mo * verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 1032,35 M nebst 4 Zinsen seit dem 24 Oktober 1907 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaut vollstreckbar zu erklãten. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts fret vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin. Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 29, Zimmer 5, auf den 12. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wu

dieser Audzug er Klage bekannt gemacht. 21. 0 561 .

Charlottenburg, den 21. Deiember 18907. Sperling, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

77095

bevollmãchtigter: Jastinrat Schneider in Egeln, llast een den Arbeiter Lorenz Nowack, früher zu

orn, auf Grund der Bebauptung, daß Bellach ibm für jwei am J. September 1907 gelieserlt

Schweine den Kaufpreis von 99 M schuldig ! blieben ift, mit dem Antrage: 1) den Beklagten! verurteilen, dem Kläger 979 neunundneunfig Mark nebft 4660 Jinsen seit dem Tage der Cle suftellung zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Recht streits einschließlich derjenigen des vorangegang hy Arrestverfahrend G. 17/07 ju zablen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen . handlung detz RechtsstreltK vor das Königliche Im gericht zu Egeln auf den 4. März 1908. Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffent ic Zustellung wird dieser Ausjug der Klage an gemacht. Egeln, den 20. Dezember 1907, Schultze, Aktuar, als Gerichts schrelber

Berlin. Mitte, Abteilung 20, auf den 2. März

Aufenthalts, unter der Behauptung, 2 der Be⸗ klagte ihm als Rechtsnachfolger des Restaurateurt

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

Klägerin 200 0 ncbst ö.. Iinsen selt Kia!

vor das Königliche Amtsgericht in Charloitenburg, 1 Treppe,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

77554) Oeffentliche Zuftellung. 11 C. 2402. 071. b. H. in Charlottenburg, Bismarckstr. 21, klagt U gegen den Steward David Jonuscheit, unbekannten Dampfer „‚Platen, die neue Heilmethode“, mit dem Antrage, Klägerin 20 ½ nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung

Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

gerichte ge bäude, Amtsgerichtsplatz, 1Treppe, Zimmers, auf den 2. März E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

berg a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

bis 14. Dezember 1901, von 206,86 vom 14 De,

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König ˖

gebäude, Amiggerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 35. auf den 27. Februar 1998. Vormittags um Zwecke der öffentlichen Zustellung

Klau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt

Wilmersdorf, Württembergischestr. 36 37, jetzt unbe⸗

Oeffentliche Zustellung. C. Noᷣso. 3 Ber Viesbändier Felndich Bod in' Egeln, Prosehh

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezemher

1 203.

Untersuchungssachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

; ae fo Verlust. und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.

ESffentli

1907.

t. gommanditgesellschaften auf rien und Akttengesellsh.

7. Erwerbs. und Wirtschaftzgenosfen schaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Re ö 9. Bankausweise.

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

77120 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsbeistand Eugen Zech in Dammerkirch klagt gegen 1) Magtalena Fricker, ohne Gewerbe, Ehefrau von Eduatd Brandstetter, Handlungs— angestellter, in Alger wohnhaft, 2) den genannten Eduard BGrandstetter, unter der Behauptung, daß Beklagte ju 1 ihm für Vertretung und Wahrung ihrer Interessen im gerichtlichen Teilungsverfahren über die Nachlässe der Eheleute Bernhard Fricker Vater, Gastwirt, und Magdalena Brungard sowie deren Tochter Anna Maria Fricker an Gebühren und Auslagen noch einen Betrag von 101,70 schuldet, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vor- . vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zul zur Zahlung von 101,K,?0 M nebst 40 ½ Zinsen seit dem Klage sustellungstag und des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dammerkirch auf Donnerstag, den 12. März 1908, Vor— mittags 9s Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den 21. Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:

(L. 8) Boux, Attuar.

77109] Oeffentliche Zustellung. 3. 0. 61307. 8. Die verwitwete Hauseigentümer Pauline Seidel, geb. Becker, in Frankfurt a. O., Große Scharrn⸗ straß⸗ Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justijrat Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen den Werkzeugmacher, früheren Schlosser Georg Seidel, früher in Berlin, später in Hermsdorf i. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der im EGrundbuche des Königlichen Amtsgerichts , . a. O, Stadt, Band 6 Blatt Nr. 296 als igentümer eingetragene pensionierte Lokomotivführer Eduard Seidel am 13. September 1903 in Frank⸗ fart a. O. gestorben sei und, ausweislich seines Testaments, die Klägerin und Beklagten zu Erben eingesetzt habe, daß nach erfolgter Auseinandersetzung über das Erbteil Beklagter sich laut Quittung vom 11. Oktober 1993 für abgefunden erklärt habe, sich aber trotz mehrfacher Aufforderung weigere, eine Er⸗ klärung vor dem Hrundbuchamte dahin abzugeben, daß Klägerin als Eigentümerin des oben beieichneten Grundssücks eingetragen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß das im Grundbuche von Frankfurt a. O., Stadt⸗ band VI Bl. Nr. 296 verzeichnete, in Frankfurt a. O., Große Scharrnstraße 42, belegene Grundstück, eingetragen auf den Namen des pensionierten Loko—⸗ moꝛioführers Eduard Seidel, auf den Namen der lie fn Klägerin umgeschrieben wird und, falls zur Umschreibung die Auflassung dieses Grundstücks an die Klägerin erforderlich ist, diese Auflassunge⸗ erklärung vor dem zuständigen Grundbuchamte abzu⸗

geben, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

vorläufig vollstreckoar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt; a. O. auf den k4. März 1908, Vormittags 9 Urhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1907.

1908, Vormittags 10 Uhr.

Grundstück des Klägers, Lagerbuch Nr. 3388 au Gemarkung Ihringen für elne ,, von 320 S eingetragene Sicherungghypothek (Vor zug rechtgeintragung im alten Grundbuch von Ibringen vom 16. IV. 1891 Bd. 51 Nr. 53 S. 119 zu bewilligen und die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 26. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 19, Dezember 1967. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S.) Lederle.

77556] Oeffentliche Justellung. Die Firma Hartl K Reimann, Buchdruckerei in Schiltigheim i. E., Bischweilerstraße, vertreten durch ihren Proze bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Grossart in Schiltigheim, klagt gegen den Theater⸗ besitzer Fran Jaeger, früher in Zeiskam, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, herrübrend aus Warenlieferung in den Jahren 1904 und 1905, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, an Klägerin den Betrag von 17095 M einbundert⸗ siebzig Mark fünfundneunzig Pfennig zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Germersheim vom Samstag, den 15. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, , . ,,, , Zu⸗ ung an den Beklagten wird dieser Aus Klage bekannt . . Germersheim, 23. Dejember 1907. Gerichtsschreiberei des Q. Amtsgerichts. Klippel, Kgl. Obersekretär.

77557] Oeffentliche Zustellung. Die Bildhauer Scharmer & Britz, zu Altona, kl. Mühlenstraße 99, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- walt Dr. M. Lepi zu Altona, klagen gegen den Bildhauer Hugo Klinkicht, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläuft vollstreckbar zu verurteilen, den Klägern 120 nebst 400 3Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, und zwar unter folgender Begründung: Der Bellagte habe von den Klägern die Ausführung der D die , acbeiten an dem Neubau des in ie Wands ber für den Preis von 770 MS übernommen, darauf im voraus „S6 280, erhalten, die Arbeiten aber nur zum kleinen Teil ausgeführt und sei dann heimlich ausgewandert. Die Kläger hätten schließlich die Arbeiten anderweitig fertigstellen lassen und dafür 635 ½ zablen müssen, somit insgesamt 915 Æ ge— iahlt. Beklagter sei verpflichtet, die Differenz von 145 M den Klägern zu erstatten, weil sie 915 4M durch sein Verschulden statt der 770 hätten jablen müssen. Von dieser Differenz würden, unter Vor⸗ behalt aller weiteren Ansprüche, 120 Æ verlangt. Der Beklagte habe zur Zeit der Entstehung des Schuld verhältnisses seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X,. Ziyxiliustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donnerstag, den 6. Februar 1908 n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n Klage bekannt gemacht. Samburg, den 14. Dezember 1907.

Sekretär Cossäth, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

76802 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 26 933. Der Peter Nikela, Mehlgroßhand lung zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dornoff in Freiburg, klagt gegen den Andreas Haack, Bäckermeister, früher zu Lörrach, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß dieser dem Kläger aus Kauf von Mehlwaren für seinen handelsgeschäftlichen Betrieb vom Jahre 1907 den vereinbarten Preis bon 570 M schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 570 Mn nebst Zinsen aus 170 S vom 29. April 1907 an und aus 400 vom 28. , . 1907 an, auch sei das Urteil gegen Sicherheits le stung für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den B. März 90s, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg. den 17. Dezember 1907. Rechtsprakt. Schäuble, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

77578 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 27 25h. Der Graf Auqust von Bismark zu Lilienhof bei Ihringen, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte G. und B. Krüischi in Frelburg, klagt I) gegen die Sebastian, Anna Maria und Wil. helm Jalob, 2) Katharina und Carbara Müller, alle von Ihringen, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß auf sein Grundstück, Gemarkung Ihringen, Lagerbuch Nr. A388, im Grundbuch von Ihr enn Band 8, Hest 9, zu Unrecht eine Sicherung hypothek der Beklagten ein— getragen sel, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die Beklagten werden verurteilt, die Löschung der im Graͤndbuch von Ihringen Band 8, Heft 9, auf das

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung X.

77559] Oeffentliche Zustellung. C. 1244/07.

Der Grundbesitzer Leopold Moyseschewitz in Staß. winnen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat ih in Lößzen, klagt gegen 1) den Arbeiter Gottlieb Mose⸗ schewitz. ?) den Arbeiter Martin Moyseschewitz, 38] die Flelscherfrau Amalie Mohseschewitz, geb. Moyseschew tz, und deren Ehemann Fleischer August Moyseschewitz,. 4) die separierte Arbelterfrau Denriette Chrzan. geb. Movseschewitz, 5) den Arbeiter Michael Moyseschewitz, sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß in dem Grundbuch des ibm gehörigen Grund. stücks Staßwinnen Nr. 11 in Abteilung II Nr. 17 für die früheren Besitzer Michael und Henriette, geb. Grigo, Mopseschewitzschen Eheleute in Staßwinnen 3600 ½ Kaufagelderrest eingetragen, daß die Gläubiger verstorben und von den Beklagten beerbt und daß die 3600 M den Erblassern bezahlt seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Erben der früheren Grundbesitzer Michael und Henriette, geb. Grigo, Moyseschewitzschen Eheleute in die Löschung der für diese in dem Grund⸗ buche von Staßwinnen Nr. 11 Abtlg. 1II1 Nr. 17 eingetragenen Forderung zu willigen, und zwar in dem Grundbuche dieses und sämtlicher für diese Forderung mitverhafteter Grundstücke. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt; vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den EL. Mai 1908, Vorm. AI Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt, die Ein— lassungsfrist auf sechs Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Stringe, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts. 713]! Oeffentliche Zustellung.

Ver Schneidermelster Ernst Finke if in Magde⸗ burg, Kalserstraße 60, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechttz⸗= anwalt Beln in Magdeburg, klagt gegen den Kauf.

straße Nr. 16, kanten Otto Heinrichs, früber in Nowawes bei . 7 2 . auf Grund . er Behauptung, daß der Beklagte ibm für

Läötzen, den 12. Dejember 19907. 4. Jull 1907 geltleferte Waren, 6. 26 Selterflaschen und Flaschenkasten, den verelnbarten

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Beklagten jur Zahlung von 656 J

vollstreckbares Urteil.

Magdeburg den 20. Dezember 1907. Kalitz sch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77561] Kgl. Amtsgericht München 1 Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen Carl Fuchs, Hoflieferant, Inhaber der Firma Weinmann . Fuchs, Herrengarderobegeschäft bier, Theatinerstraße 5/1, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat O. H hof hier, gegen Dannehl Franz, Komponist, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 21 Dezember 1907 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J Abteilung A für Zivilsachen, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: I) Beklagter ist schuldig, an Kläger 296 4 80 3 nebst 4050 Zinsen' vom Tage der Klagezustellung ju bezahlen. 2) Derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 24. Dezember 1907. (L. S) Der Kgl. Sekretär: Schuberth.

77562 Oeffentliche Zustellung. C. 5662.07. Der Hugo Goedecke in Magdeburg, als alleiniger Erbe deg Ferd. Goedecke, Inhabers der Firma Gebr. Goedecke zu Hannober, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Gohde in Hannover, klagt gegen den cand. chem. Ch. Gichbaum von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Firma Gebr. Goedecke für einen im Jabre 1904 gelieferten Schoppen 8 Æ schulde und daß diese For⸗ derung auf ihn als Erben des Firmeninhabers aber. 3 . sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten= pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 8 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Januar 1907 zu ver= urteilen. Der Kläßer ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits hor das Groß herjogl. Amtsgericht zu Neubrandenburg auf den LI. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neubrandenburg, den 23. Dejember 1907. Gerichtsschreiberei des Sroßherzoglichen Amtsgerichts. I.

77563

In der Projeßsache der Firma Schwering Haase, Zigarrenfabriken in Lügde i. W., Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dammann zu Ober- hausen, gegen den Kaufmann 6 sKanold, in Firma Carl Kanold Nachf., früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den T. März 1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dberhausen Rl. Zimmer 28 anberaumt, wozu der Beklagte bier durch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird die vorstehende Ladung bekannt ge⸗ macht. 2a C. 3321.07. 8.

Sberhausen, den 23. Dezember 180. Schulte, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

77114 Oeffentliche Zustellung. O 76107. Die Firma Gebr. Diekmann zu Schweiburg, Holz⸗ und. Baumaterialien geschäft daselbst. Proje ßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Greving, Oldenburg, klagt gegen den Zimmermann Wilb. Leck, früber in Delfe. hausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von 1562 Æ 29 9 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung der Klage, mit dem Antrage auf Verurteilung deg Beklagten zur Zablung von 1862 Æ 28 nebst 5 oOo Zinsen seit Zustellung der Klage, Kostenauflage auf Beklagten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheit. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor die erste Zivilkammer des Großberzog-⸗ lichen Landgerichts in Bldenburg auf den 2. März 1908, Vormittags AO Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Oldenburg, den 19. Deiember 1907.

(L. . Möller, Gerichtsakt. Geh.

Gerichte schreiber des Großberjoglichen Landgerichts.

71564] Oeffentliche Zustellung. 4a CG. 1337 07. Der Kaufmann Adolf Hesse in Potsdam, Junker. klagt gegen den Selterwasserfabri.

als Limonaden und angemessenen Kaufpreis von 176,30 * schulde, 35 M nebst

4 09 ZIinsen seit dem 5. Jul 1907 durch vorläufig Der Kläger ladet den Be⸗

vor das Königliche Amtsgerichts in Potsdam, Ab-

teilung 4a, auf den 13. April igos, BPor⸗

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ̃ Potsdam, den 17. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abteilung da: Grube, Amtsgerichtssekretär.

77098 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wilhelm Loren in Prenzlau, Pro eßbevoll mãchtigte: Rechtsanwälte Justtizräte Meißner und Dr. Jensen in Prenilau, klagt gegen 1— 7) ꝛc6, 8) den Holzbildhauer Paul Plötz, unbe⸗ lannten Aufenthalts, früher in Prenzlau bezw. Zittau bejw. Wien bezw. Genf, auf Grund der Be— bauptung, daß für den Kläger im Grundbuche von Prenzlau Band II Nr. 114 in Abteilung III Nr. 9 11, 12 Hypotheken von 4500 M bezw. 950 40 bew! ßo90 „M, ju 40,9 verzinslich, eingetragen seien und daß der Beklagte als einer der Erben der verstorbenen Grundeigentümer, der Plötzschen Eheleute, mit den anderen Erben als Gesamtschuldner für die seit dem . April 19097 in Höhe von 257,17 rückständigen Hypothekenzinsen hafte, mit dem Antrage, I) die Be⸗ klagten 1—35 zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Prenzlau Band II Nr. 114 an den Kläger 257, 17 4 jweihundertsiebenundfünfzig Mark und stebiehn Pfennige zu jahlen, 2) c, 3) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen, 4 das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zu 8 jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Prenzlau, Zimmer 1, auf den 5. März 1908, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 20. Dezember 1907.

Praecker, chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1662

35] Oeffentliche Zustellung. O. 706 07. . Sienn Heallarh Frẽ res Wwe. J. Hollard Lach. Weine oßbandlung in Jouy aux - Arches. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsbeistand EG. Kirsch n Groß⸗Moyeuvre, klagt gegen den Flaschenbierhändler Dominik Ramellini, rüher in Groß Moyeuvre, fetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 7. ust 1906 käuflich geliefert erhaltenen Rotwein 108 1 à O56 M einen Betrag von 59, 388 M sowie für Auskunftskoften und Personalien- ermittlung 1,50 AÆ, zusammen 61.45 M, schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung don 61,45 M nebst 40½0 Zin sen seit dem Klagezustellungstage und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserkläãrung des ergebenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach 46. 2. auf Mitt-⸗ woch, den 12. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Rombach, den 23. Dezember 1907.

Wittrock, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

d unfall. und Inhaliditãtã Versicherung.

Keine.

Aug 1

Y) Verlaufe Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

6 schweißeiserne Ueberbauten don je Stützweite, je 22,9 4 Schweiß- Lt Gußeisen sowie 4 Stück desgleichen von je 27184 m Stütz- weite, je 26,8 t Schweiß und 2t der normalspurigen Brefeld⸗ und Maybach Eisenbabn⸗ viadukte beim Babnbofe Brefeld sollen al Toastrultionen oder zerlegt verkauft werden Verkaufsbedin gungen können im Amtszimmer 12 unterzeichneten Inspektton einge

o0 8 bezogen werden

mit Aufichrist: Ankauf don

big zum Eröoffnunggtermin

nuar 1908. Vormittags 15 Ubr, bierber einzusenden. Königliche Cisen babnbetriebzin spektion ? Saarbrücken.

(776811 e Wos m

n Une

Bude? Gußetsen

5) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust den Wert - papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

77883 Bekanntmachung.

Gemäß den Bestimmungen des Privileglumg wegen Ausfertigung auf den Jnbaber lautender k— scheine der Etadt Stargard 1. Von. mn Be frage don 1780 000 M dom 30. Dezember 18830 wird hierdurch bekannt gemacht, daß debug der planmäßigen Tilgung der bordezelchneten Schuld für dag Jahr 1. April 190718 37 00 M. geschrleben: Sieben und dreißig tausend ünfdundert Mark, Anleibescheine angekauft worden sind. Stargard i. Vom. den 235 Dezember 1807.

Der Magistrat.

mann Karl Luppe, früher in Magdeburg, (etzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrelte

J. V. Unlerschrit).