717099 (9218), Maschinen, Apparate u. dgl. 73 978 (66 615), Werkjeug u. dgl. aus Metall 99 431 (983 1899), Wagen 136 157 (132 492), Bijouterie⸗ und Kurzwaren 166 998 (ld 363), Modewaren und künftlichẽ Blumen 133 853 (101 714), Vamenkleider 70 094 ( 3 895), Wein 185 825 (156 51, ö. chmiedeeisen und Stahl 66 683 (48 372), Häute und rohe Felle 117 050 (129 312), Wolle 248 8565 (226 134), Seide und Floretseide 138 584 (1297365). ( Documents Statistiques sur l Commerce de la France.)
Handel Siams 1906.
Die zollamtliche Statistik über den Einfuhr⸗ und Ausfuhrhandel Siam umfaßt lediglich den über Bangkok gehenden, weltaus größten Teil des Gesamthandels; daneben e r ein nicht unbeträchtlicher — einstwellen zollfreler — Ueberlandhandel im Nordwesten mit Burma und an der Nordgrenze mit den britischen Shanstagten und Jünan China). Nach dem letzten Berichte des 46 Konsuls in
hiengmai (Nordsiam) für das Jahr 906 ist die Ausfuhr aus Siam nach Burma im ganzen auf 227 445 Pfd. Sterl., die Einfuhr auf 175 144 Pfd. Sterl. zu schätzen. Ferner besteht noch eine nicht unbedeutende Ausfuhr, insbesondere von Edelmetallen, direkt aus der malayischen Halbinsel, ebenfallg ohne von den Zollbehörden kontrolliert und gebucht zu werden. .
Im wesentlichen aber ist der Handel Siams Ueberseehandel des Hafeng Bangkok. Dieser Handel, der für den europäischen Kauf⸗ mann fast allein in Betracht kommt, hat sich, nachdem im Jahte 1905 ein kleiner Rückgang der Einfuhr eingetreten war, im Jahre 1906 infolge der vorjährigen guten Reiernte wieder günstiger ent- wickelt; er hat den hohen Stand deg Jahres 1904 erreicht und sogar noch um einiges übertroffen. Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt
folgendes Bild: 1904 1905 1906
Werte in Tikals 78 306 687 68 769 329 76 004 954 101 386 456 110 600 852
Ausfuhr. 16 103 ij sg Gesamthandel T dv; id T Vb Wo dos d.
Ist schon nach diesen Ziffern die siamesische Handelsbilanz eine er. günstige, so triff! dies noch mehr zu, wenn bei Einfuhr und usfuhr die Beträge für Münzmetalle in Abjug gebracht werden. Es ergibt sich für den Handel an eigentlichen Waren, die nicht den Charakter eines Zahlungsmittels haben, folgendes Bild: 1905 1906 Werte in Tikals Einfuhr 61 584 310 65 472 368 Ausfuhr 102 767 485 110 268 563
Gesamthandel, 164 301795 175 740 931 Handelsbilanz 41183175 44796 195.
Eine ähnlich günstige Handelsbilanz, wenn auch mit entsprechend niedrigeren Zahlen, weisen auch die Vorjahre auf. Es wandert aber alljährlich nur ein Teil der Handelsbilanz dem Lande in Form von barem Gelde oder Edelmetallen zu. Der Verbleib des weitaus
rößten Teils der Summe ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Es 33 als Guthaben der Regierung, der Zivilliste, insbesondere aber einzelner reicher Privater (Reismüller, Importhäuser usw.) bei aus⸗ wärtigen Plätzen, die Goldwährung haben (London, Berlin, New Vork), stehen zu bleiben. Dies würde seine Erklärung darin finden, daß mangeltz Hypothekenbanken und Sparkassen im eigenen Lande Ge⸗ n cheren Vermögensanlage nur in beschränktem Umfange gegeben ist.
Die Handelsbilanz erscheint um so bedeutender, wenn die Ziffern des siamesischen Budgets herangezogen werden. Die letzteren sind für die letzten Finanzjahre (vom 1. April bis zum 31. März) folgende
gewesen: 1904105 1905106 190607 Werte in Tikals Nettoeinnahmen 47 500 000 53 000 000 54 700 000 Gesamtausgabe . 47 241 000 52 873 000 54 430 000.
Die Handelsbilan erreicht somit etwa /s des Gesamtbetrags des allerdings noch recht wenig ausgebildeten Staatsbudgets.
Big 1906 bestand nur eine Staatsschuld, die zum Zweck von Gisenbahnbauten im Jahre 1905 in Höhe von 16000 009 Pfd. Sterl. aufgenommen wurde und deren 4 prozentige Zinsen alljährlich — je . der Höhe des Tikalskurses — ungefähr 600 000 — 700 009 Tikals, also nur einen kleinen Teil des Staatsbudgets bezw. der Handels bilanz des Landes erforderten. Eine weitere Anleihe zu 3 Millionen Pfund Sterling für Eisenbahnbauten, Einführung der Goldwährung und andere Zwecke wurde erst nach dem Abschluß des Berichts⸗ jahres perfekt.
Wie in den Vorjahren waren auch 1906 an dem Gesamthandel des Landes Singapore und Hongkong am meisten beteiligt; unter den enropäischen Ländern rangiert Großbritannien wie bisher an erster und Deutschland an zweiter Stelle. Bei Frankreich ist im Gegen⸗ ß zum Vorjahre beim Import eine nicht unbedeutende Steigerung,
m Export dagegen ein Rückgang eingetreten. Immerhin handelt es fich bei Frankreich noch um verhältnismäßig geringe Beträge. Auf⸗ len schwankend und unbedeutend ist der Anteil Japans an dem e Handel.
m einlelnen ergibt eine Vergleichung der Beteiligung der be⸗ deutenderen Einfuhr⸗ und Ausfuhrländer folgendes Bild:
Ginfuhr nach Siam (Bangkoh. 1905 1906
Werte in Tikals 23 432255 24724 080 12015972 12073993 15 613 635 13 270 932 3443 803 3783783 3190995 4691748 3158 266 4286086 1866701 940 463 1247 659 1026279
980 462 1143262 648 098 798 383 640 049 843 308 624 555 762 578 409 816 620 106 397 288 498 943 155 Italien. 357 563 385 287 16) Japan 283 362 420 780.
Ausfuhr aus Giam (Bangkobl). 1905
Werte in Tikal 39 109 664 42 260 554 39 513 992 41 531 572 6 717 587 9091493 8 202 069 7983978 2 369774 4147 230 1683 831 1469 288 1491352 1149438 502 160 906 040 709 533 762 408 605 1950 438 929 240 852 372 252 93 890 283799 a 414148 9696 0 4110 19 Südamerlka— ... hd 700 — b Die hohen Ilffern von Hongkong und Singapore, die übrigens in den neuen amtlichen Statistiken für 1906 für das Vorlahr be⸗ züglich deg Imports aus Singapore und Hongkong nicht unbedeutend nachträglich berichtigt worden 6 enn natürlich nur Durchgangt⸗ handel dar, der bei Hongkong hauptsächlich auf das Konte von Ching and Amerika, bei Singapore g Rechnung von Großbritannten und Deutschland zu setzen f Der Anteil Deutschlands hleran mag mit
Einfuhr.
I) Singapore.
2) Großbritannien.
3) Hongkong..
k
5) Deutschland
3 Men k
7) Niederländisch⸗Indien .
1
9) Vereinigte Staaten von Amerika. .
10) Frankreich.
11) Cochinchina
12) Belgien..
13) Niederlande
69) Dänemark.
1) Hongkong. 2) Singapore. 3) FGuropa. . 9 1 2 5) Deutschland
6) Großbritannien 7) Niederländisch⸗ Indien. . Ji 9) Dänemark.
9 Frankreich
11) Cochinchina
12 Italien.
etwa i. oder i; nur annähernd el bas jedoch kaum zu hoch ge⸗ riffen sein. Der Anteil Deutschlands vermehrt sich weiter um elne n dem Sammelnamen „Europa“ enthaltene Quote, deren Höhe sich ebenfalls nicht bestimmen läßt.
Die in der obigen Uebersicht enthaltenen Ziffern des direkten Handelt mit Deutschland ergeben als Bilanz des wechselseitigen
Verkehrs dieser beiden Länder: 1904 1905 1906 Werte in Tikals
2 369 774
3190 995 4691748
Gesamtumsatz . D TSF Ds sd - DFD Frs. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister Residentur in Bangkok.)
Ausfuhr von Siam nach Deutschland 518 856 Einfuhr von Deutschland nach Siam... 4649 951
4147 230
Konkurse im Auslande.
Serbien.
Branko T. Bugargski, Apotheker in Legkowatz. Anmelde—⸗ termin: 28. Dezember 1907/10. Januar 1908. Verhandlungstermin: 29. Dejember 190711. Januar 1908.
Radoslaw Karabeljitch, Kaufmann in Schabatz. An— meldetermin: 5./ 18. Januar 1908. Verhandlungstermin: 9. 22. Ja⸗ nuar 1908.
Wie aus La Paz (Bolivien) mitgeteilt wird, hat die dortige . 6. Brieger und Co. am 26. Oktober d. J. ihre Zahlungen eingestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Dezember 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 8107
Nicht gestellt — — am 29. Dezember 1907:
l 4059 140
Nicht gestellt — ——
Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Dezember 1907: 3 0½ Deutsche Reichsanleihe 82, 60, 30/0 Preußische Konsols 82, 60, 3 0,½ Sächsische Rente 83,25, Keen i c. 5o/so Anl. 1890 98,60, gie sc⸗ Ho / Anleihe 1896 99,80, Chinesische 40; 0 Anl. 1898 gd, 50, Japanische 49 0/0 Anleihe 88 50, Italienische 5 o M Rente 103,650, Oesterreichische 1866er Lose 150,00, Portugiesische unif. III. Anleihe 64,00, Russische 400 Anleihe 1380 79,50, Russische 390; 9 Anleihe 1894 71,50, Russische 30/0 Anleihe 1896 65,50, Russische 40j0 kons. Anleihe 1 und II 1889 80,50, Russische 40/9 Anleihe 1962 S0, 906, Russische 40/0 Staatsrente 74.25, Spanische 40/0 Rente 93,50, Türken unifizierte Anleihe 190306 g3,00, Türkische 400 Fr. -Lose 141,50, Ungarische 40/0 Goldrente 92,75, Ungarische Kronenrente 93,90, Buenos Aires 6 0 St.⸗Anl. 100,00, Lübeck. Büchen Eisenb. 179,90, Große Berliner Straßenbahn 169,25, Hamburger Straßenbahn 185,50, Buschtehrader G-A. L. B 264,00, Desterreichische Nordwestbahn 109,75, Oester⸗ reichische B Elbetal 107,75, Oesterreichisch. Ungarische Staatsbahn 144,00, Orientalische Eisenbabn 119,90, Südösterreichische (Lomb. ) 28, 00, Warschau⸗ Wiener 94,00, Baltimore⸗Ohio S2 75, Canada . e 149,75, Pennsylvania 107,78, Anatol. 60 0½ 119,25, Gott⸗
ardbahn 187.00, Italienische Meridional 134,50, Italienische Mittel-
meer 76,75, Luxem.- Prince ⸗ Henri Eisenbahn 11625, Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Paketf. 114 50, Hansa Dampfschiffges. 122,25, Norddeutscher Lloyd 163,25, Berliner Handels gesellschast 153,25, Commerz⸗ und Dis contobank 107, 00, Darmstädter Bank 125,50, Deutsche Bank 227, 00, Diskonto⸗Kommandit⸗ Anteile 169,75, Dresdner Bank. 137,50, Nationalbank für Deutschland 114,25, Oesterreichische Kredit 199,00, Oesterreichische Länderbank 103 00, Russische Bank für augwãrtlgen Handel 1239,75, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 13400, Wiener Bankverein 129,50, Wiener Unionbank 131,50, Dynamite Trust 156,00, Russische Banknoten 213,75.
Die Kölnische Zeitung“ meldet; Unter der Firma Deutsche Farmgesellschaft, Akniengesellschaft in Düssel dorf, wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die sich mit dem Erwerb, der Ver wertung und Beleihung von Grund- und Bergwerks- besitz, Betrieb von Land und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handelsgeschäften aller Art sowie auch mit der Beteiligung an Unter⸗ nehmungen befassen will, die denselben Zweck haben oder die Zwecke der Gesellschaft in irgend einer Welse zu fördern geeignet sind. Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark. Die Gründer der Gesellschaft sind Liebig Extract of Meat Company, Limited, London, Bankier Ludwig Delbrück Berlin, Bankler Maurice Glyn London, Banlier Charles Eugen Günther London, Bankier Wilhelm von Mallinckrodt⸗Antwerpen, Graf von Schwerin Löwitz. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zum Vorstand wurde Rentner Otto Günther⸗Düsseldorf ernannt. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsratz sind: Bankier Ludwig Delbrück⸗Berlin, Bankier Maurice Glyn ⸗London, Bankier Charleg Eugen Günther-⸗London, Bankier Wilhelm von Mallinckrodt ⸗Antwerven und Graf Hans von Schwerin ⸗Löwitz.
— Am 28. d. M. fand, laut Meldung des W. T. B.“ aus Bochum, eine außerordentliche Generalversammlung des Knapp. schaftsvereins statt, zu der auch Vertreter des Ministeriums und des Oberbergamts erschlenen waren. Die Versammlung, welche sich mit der Statutenfrage befaßte, verlief nach mehrstündlger Verhand⸗ lung ergebnisloz. Nunmehr wird das Zwangsstatut in Kraft treten.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Paeificeisenbahn im November d. J.: 6 963 967 Dollars, die Ausgaben 4 508 933 Dollars. Die Nettoeinnahme be⸗ läuft sich mithin auf 2 445034 Dollars oder 181 911 Dollars mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Konstantinopel, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Ver⸗ waltungtzrat der Anatolischen Eisenbahngesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung auf Grund der ihm von der letzten ordent lichen Generalversammlung der Aktionäre übertragenen Vollmachten beschlossen, ein Gebot der Deutschen Bank anzunehmen, nach welchem die Deutsche Bank die neu kreierten 135 000 Aftien ju Pari Plus Ho Zinsen vom 1. Januar 1908 übernimmt. Die Deutsche Bank hat sich verpflichtet, den bei einem Wiederverkauf der Stücke binnen eines Jahrzehnts etwa von ihr zu erzielenden Nutzen, abzüglich einer Kommission von 260,0 auf den Nominalbetrag der neuen Aktien, an die Anatolische Bahngesellschaft abzuführen; außer⸗ dem hat sich die Dentsche Bank ohne Zeitbeschränkung für sich und ihre etwaigen Rechtsnachfolger verpflichten, die neuen Aktien, falls sie die Marktgängigkeit erhalten, vorzugsweise den Besitzern der alten 135 000 Aktien zum Bezug anzubieten. Eine Herbeiführung der Marktfähigkeit ist jedoch für absehbare Zeit nicht beabsichtigt; vielmehr sollen die neuen Aktien zum Zwecke der dauernden Ausübung der Kontrolle über das Unternehmen zu treuen Händen gehalten werden. Die neuen Aktien werden mit einer Ein— ahlung bon nur 100ͤ auf den Nominalbetrag ausgegeben und lauten, r. nicht mindestens 50 “ darauf einberufen sein sollten, auf Namen. Der Betrag der Einzahlungen ist in erster Linie zur Durch⸗ führung der Bewässerung der Konia-⸗Ebene bestimmt.
New York, 28. Dejember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 012000 Dollar gegen 568 000 Vollars in der Vorwoche.
Berlin, 23. Dejember. Bericht über Spetsefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war nach den Feiertagen sehr schwach, und die Einlieferungen konnten trotz der wesentlich ermäßigten
1 nicht geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: of⸗ und Genossenschaftsbutter 12. Qualität 123 big 124 4, IIa Qualität 118 bis 123 Æ — Schmalz: Das Geschäft ist wie immer um diese Zeit sehr rubig, und eine Besserung ist wohl auch erst zu erwarten, nachdem der Quartalswechsel stattgefunden hat. Die i. gingen eine Kleinigkeit zurück. Die heutigen Notierungen sind:
holee Western Steam 50 bis of Æ, amerkfanisches fel Gen — 66 52 , Berliner Stadtschmal (Krone) 52 bis 58s K,
erliner Bratenschmali (Kornblume) bz big 58 — Speck: Ruhig.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtyiehmarkt vom 28. Dezember 1907. Zum Verkauf standen 3846 Rinder, 1733 Kälber, 6724 . 12 824 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preis , . Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Ei tren, höchstens 7 Jahre alt, 81 bis 84 M; 2) junge flei ä nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 73 big 77 A; 3) m gig genährte unh und gut genährte ältere 65 bis 69 4 4) gering genährte jeden Alters 59 bis 62 M — Bullen: 1) voll⸗ His Höf. e , . 76 bis 79 S; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 67 bis 71 ; 3) gering genährt 59 bis 65 M — gemästete Färsen höchsten
i. und Kühe: 1) a. vollfleischige, aug⸗
chlachtwerts — bis — Mn; b. f ch e,
ausgemästete Kühe böchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre 3
71 bis 74 Æ é; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗
wickelte jüngere Kühe und Färsen 65 bis 69 S; 3) mäßig genährte
. . Kühe 60 bis 63 S é; 4) gering genährte Färsen und Kühe 58 S,
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 100 big 105 AÆ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 91 big 97 M; 3) geringe Saugkälber 57 bis 68 Æ; ) ältere gering genährte Kälber . 58 big 63 4
afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 big 83 ÆK; 2) ältere Mafsthammel 70 bis 73 Æ; 3) mäßig genährt mmel und Schafe (Merjschafe) 57 bis 61 ÆA; 4) Holsteiner e r — big — A, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 2056/9 Taraabjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafssen und deren Kreujungen, höchftens 11 Jahr alt; a, im Mewicht don 220 bis 280 Pfund 57 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — Æ ; 2) fleischige Schweine 5 bit 56 Æ; gering entwickelte 51 bis 54 Mƽ; Sauen 53 bis — 4
Berlin, 28. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabergky. Wie stetßz vor Jahresschluß war der Geschäftsverkehr in Kartoffelfabrikaten sehr gering; die Tendenz bleibt fest. Ez sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 24—246 AÆ, Ia. Kartoffel- mehl 24 —- 246 Æ. II. Kartoffelmehl 20— 22 , feuchte Kartoffel⸗ stärke Frachtvaritäs Berlin 14,20 M, gelker Sirup 281 — 29 . Kap. Sirup 279 — 30 AÆ, Gxvrortsirus 304 - 307 Æ, Kartoffel jucker gel 29 — 295 Æ, Kartoffeljzucker kap. 30 - 303 Æ, Rumeouleur 42 - 43 , Biercouleur 41-42 Æ, Dextrin gelb und weiß Ia. 31 bit 31 4, do. sekunda 284 — 295 Æ, Hallesche und Schlesische 4749 ÆK, Wemnenstärke kleinst. 3 — 45 Æ, do. großst. 47 - 48 A, Reisstärke (Strahlen) 51— 53 AÆ, do. (Stücken) 51— 53 A, Schabestaͤrke 42 — 44 66, Ia. Maisstärke 36 — 3 Mƽ, Vittoriaerbsen 22 — 25 M, Kocherbsen 22—25 Æ, grüne Erbsen 22 —25 A, Futtererbsen 185 — 20 Æ, inl. weiße Bohnen 23 — 25 M, flache welße Bohnen 23— 25 AÆ, ungarische weiße Bohnen 22 — 23 AÆ, galijisch⸗ russische Bohnen 21 —·22 Æ, große Linsen 40—- 50 Æ, mittel do. 36— 40 MÆ, kleine do. 30—–- 36 Æ, weiße Hirse 60-70 Æ, gelber Senf 46- 60 Æ, Hanfkörner 30-36 , interrübsen 29 — 294 A, Winterraps 29 — 30 , blauer Mohn 66— 75 , weißer Mohn 90 — 100 M, Pferdebohnen 17—19 Æ, Buchweijen 13—20 A, Mais loko 1554—17 Æ, Wicken 17 —19 A, Leinsaat 26—- 28 A, Kümmel 75 - 85 Æ, a. inl. Leinkuchen 166 — 17 Æ, Ia. rufs. do. 1714 — 18 MÆ6., Rapskuchen 15—17 Æ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 151 — 166 Æ, Ia. doppelt 5 Baumwollsaatmehl 50 — 600 / 16—166 Æ, helle getr. Biertreber 121 —13 Æ, getr. Getreide schlempe 16— 17 Æ, Malsschlempe 16— 17 AÆ, Malikeime 11 big 1 A, n ,. 13H — 131 Æ, Weijenkleie 124 — 134 Æ (Alles für 1060 Kg Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fonde märkten.
Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren dag Kilo sramm 2780 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
Wien, 530. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. M. pr. Arr. 97,05, Desterr. 0/9 Rente in Kr. W. pr. ult. MN, 05, Ungar. 4 0G0 Goldcenĩe 1II, 00, Ungar. 0. Rente in Kr. W. 93 45, Türkische Lose per M. d. M. 183,00, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. . — Desterr. Staatsbahn ver ult. 676,75, Südbahngesellschaft 151,50, Wiener Bankverein 515,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. s40, 50, Kreditbank, Ungar. allg. 768, 00, Landerbank 406, 50, Brürer Koßbienbergwert = , Ponkangesellschaft. Besterr. Alp. SoG bb, Deutsche Reichs banknoien vr. ult. 117,0, Unionbank 530, 00, Prager Elsenindustriegesellschaft 2415.
London, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Englische Konsolg 832/., Prlvatdigkont 61 / , Silber 2436.
Paris, 28. Dejember. (W. C. B.) (Schluß.) 3 0/ο Franj. Rente gb, 35, Suejkanalaktlen —.
Madrid, 28. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,35.
Lissabon, 28. Dezember. (W. T. B.) oldagio 84.
New York, 28. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemlich lebhafter Geschäftstätigkeit charakterisierte sich die Tendenz der heutigen Börse bei Eröffnung auf die von London vorliegenden Meldungen als fest. Deckungen, die in der Erwartung eines guten Bankausweises vorgenommen wurden, und mäßige Käufe der Kom missionshäuser trugen dazu bei, daß sich die vertrauengpollere Stim⸗ mung im Verlaufe erhielt. Der Schluß gestaltete sich jedoch auf Reallsierungen und Blankoabgaben schwächer. Aktienumsatz 260 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4. 80, 09, Cable Trangsers 4. 86,623, Silber, Commercial Bartz 523. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 28. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16574.
Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 30. Dejember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9, 0 — 9.80. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7. 90-8, 19. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 0. F. 19 50 — 19,623. Kristalljucker JI mit Sac — —. Gem. Rafftnade m. S. 19,25 — 19, 371. Gem. Melig 1“ mit Sack 18,75 — 18,87. Stimmung: Ruhig. Rohzjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamhurg: Dejember 19,95 Gd., 20 00 Br., — — bej., Januar 19,95 Gd., 20,00 Sr., — — bei., Februar 20,5 Gd., 20,2 Br.. — — bei,, Mai 20 65 Gd. 26 70 Br, === bei, August Z v5 Gh., 2EG60 Br., — — bej. Behauptet.
Gö5lIn, 28. Dejember. (W. T. B.) Rüböl loko 77,00, Mal 73 50.
Bremen, 28. Dezember. (WB. T. B.) a, , Schmal. en. Loko, Tubg und Flrkin 44,
oppeleimer 444. Kaffec. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Gaumwollborse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. H8J 4.
(Schluß in der Zweiten Beilage.]
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 23083.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Ham burg, 28. Deiember. (W. T. B. Petroleum. Standard white wol sest d 3 Eten
Hamburg, 30. Dejember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos Dezember — Gd., März 321 Gd. Mal 329 Gr., September 32 Gd. Stetig. — Zucermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rende⸗ ment neue Ulance frei an Bord Hamburg Dejember 19,85, Ja— nuar 19, 90, März 20,30, Mai 20,55, August 21,00, Oktober 19,70.
Stetig. ö. even. 28. Dejember. (W. T. B.) Raps August 16, 90 Gd. ; 2
London, 28. Dezember. (W. T. B.) 6 0½ Javazucker prompt, stetig, 10 sh. 9 d. Verk. Rübenrohjucker Dejember willig, 9 st. 11 8D. Wert.
Liverpool, 28. Dejiember. (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 22 0090 (h O00), do. von amerlkanischer Baumw. I) ds ät Oh 0, do. für Spekulatson 100 (5390), do. für Export 2200 (3400), do. für den Konsum 19 000 (48 000, abgeliefert an Spinner 98 000 (91 000), Gesamtexport 18 006 (8000) do. Import 165 000 (141 000), davon amerlkanische 133 000 (114000), Vorrat 777 000 (727 000), davon amerikanische 668 000 (617 000), do. ägyptische 55 000 (55 000), 4er, ,, nach , n 434 000 (468 000), davon amerikanische 357 006 9 * 3 .
Paris, 23. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker stetig, 88 o/ neue Kondition 26— 266. Weißer Zucker matt, Nr. 3 '. hre Dejember 287, Januar 291, Januar⸗April 292, März⸗ 8 un 5 ;
Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. BS.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 368. — BDankazitsnn —.
Antwerpen, 283. Dejember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. Dezember 22 Br., bo. Januar 226 Br,, do. Januar März 224 Br. Fest. — Sch mal j Vejember 107. .
New Jork, 23 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwol e . in New Jork 11,80, do. für Lieferung per Februar 10,48, do. für leferung April 10,63, Baumwollepreis in New Orleang 1li /s, Petroleum Standard white in New Jork 8.75, do. do. in Philadelphia S, 70, do. Resined (in Gases) 10,90, do. Credit Balances at Dil Gim 1,78, Schmal; Western Steam 8,25, do. Rohe u. Brotherg 8,50. Getreldefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 Januar 5,55, do. do. März 5,75 Zuder 3, 30, Zinn 26 371 —26 873, Kupfer 13,374 — 13,50.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
20. Januar 1908, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Beschaff ing einer elektrisch angetriebenen Wasserstationsanlage. Näheres beim ‚Reichganzeiger“.
Italien.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: 15. Januar 1908, 10 Uhr Vormittags. Anbringung der Blitzableiter am Justizpalast in Rom nebst Lieferung des Materials dazu. Wert 153 280,37 Lire. Vorläufige Sicherheltsleistung 10 0090 Lire; definitive 1 der Zu⸗ schlagssumme. Zeugnisse sind bis spätestens 7. Januar 1908 einzu⸗ reichen. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanjeiger“.
Generaldirektion des Königlichen Arsenals, 2. Departement, Kontraktbureau, in Neapel, und (gleichzeitig die Bureaus in Spezia nud Venedig: 18. Januar 1908, 11 Uhr Vormittags. Lieferung von chemischen Produkten für die genannten 3 Departements sowie für das Königliche Arsenal in Taranto. Wert 75 009 Lire, Sicher—⸗ heitsleistung 7500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Niederlande.
30. Dezember 1907. Landbouw Vereeniging -Landbouw- belang“ in St. Philipsland (Provinz Seeland): Lieferung von 200 000 kg oder mehr Superphosphat, 60 000 kg oder mehr Ammoniak Superphosphat, 20 000 kg oder mehr Chilisalpeter, 3500 kg oder mehr schwefelsauren Ammoniak, 2000 kg oder mehr Peru Guano, 61090 kg oder mehr Kainit. Näheres bei dem Sekretär V. Vogelaar in Anna⸗Jacobapolder.
Belgien.
Der Antwerpener Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 19. d. M. den Bau eines neuen großen Trockendocks am Bassin Lefebvre beschlossen. Die Baukosten sind auf 43 Millionen Franken veranschlagt. Das Trockendock soll folgende Dimensionen haben; 220 m Lange, 28 m Breite und 8 in Tiefe. Ein Ausschreiben ist noch nicht erfolgt. . .
31. Dezember 1907, 1 Uhr. Börse in Brüssel:; Nochmalige Verdingung des 1. und 2. Loses des Speziallastenheftes Nr. 1027 (Tragfedern für Lokomotiven, zu liefern in Mecheln).
31. Dezember 1907, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von 2600 kg phosphorhaltigen Zinns und 4000 kg phosphorhaltigen Kupfers. Speziallastenheft Nr. 1036. . .
Nächstens: Rathaus in Namur: Ausschrelbung für den Bau einer Brücke über die Sambte. Anschlag etwa 2 500900 Fr.
8. Januar 1908, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Nochmalige Ver⸗ dingung des 16. Loses des Speziallastenhestes Nr. 194 der Telegraphen—⸗ verwaltung. Lieferung von 14225 Bolien. Sicherheitsleistung 3000 Fr.
ö 1908, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Rotkupfer⸗ röhren Ohne Naht, Rotkupferblättern und Stangen und Blechen aus gelbem Kupfer für die Marlne in Ostende. Sicherheitsleistung
Soo Fr. Speziallastenheft Nr. 36.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 28. Dejember 1907, 3 bis 35 Uhr Nachmittags:
Station 12? m 500m 10090 m] 1090 m]
8 — 292 Temperatur (0) — 8,3 — 1096 — 16 — 7,5 Rel. Fchtgk. (0/9 90 92. 80 80 Wind. Richtung . ONO ON OOO ONO
Geschw. mp8 4 8 bis 9 8 8 Trübe, untere Wolkengrenze bei 300, obere wahrscheinlich bei
650 m; hler Temperaturzunahme von — 11,4 bis — 7433 0 bei 850 m Höhe, po lber . wesentlichen Temperaturunterschiede. — Am
Braht bis 2 mm dicker Rauhreifansatz.
Seehöhe
Berlin, Montag, den 30. Dezember
Wetterbericht vom 28 Dezember 1307, Vormittags 85 Uhr.
1907.
Wetterbericht vom 30. Dezember 1907, Vormittags 91 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Bind! Wetter
stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O“ Meeres⸗ in 457 Breite Temperatur in Celsius 38 Niederschlng in
24 Stunden
niveau u. Schwere 3
246 Stunden
Temperatur
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0 Meereg⸗
niveau u. Schwere in 452 Breite in Celsius
8 Nie derschlag in
ö varomelerstand 3
P l
melft bewölkt
Borkum 3 bedeckt —0 9 meist bewölkt
Reltum D gelte = 45 Vamburg NNO edes t Swinemũnbe 2 SW 2bedeckt — 3.1
nemlsch hester meist bewolkt meist bewölkt
Borkum 18 O 3 bedet , — ͤ
248
Keitum dam urg Syyinemünde
9.
IL wollen, 6 J Jem lich heiter
2 bedeckt 22 0 meist bewölkt 1 wolllig =* 33 0 messt bewösst
Ruügenwalder⸗
münde SW 3 . Neufahrwasser SW J beded 33 8 Memel 363 SS Wa bedegl n.. Aachen k ?. ONO 3 Schnet — 3, Schauer Vannoper DMSG * bedeckk 43 0 ,,
Schauer meift bewölkt meist bewoltt
Rüägenwalder˖⸗ müũnde 0 Neufahrwasser 2 ö .
0
meist bewölkt ment bewöstt Nachm . Nederschl. . 64 meist bewölkt Dannover I6 67 NO 1 bedeckt = ö metst bewölkt 767 3 Windst. bedeckt 35 d mei bewöllt
Memel
melsst bewölkt T DN O 7 bedeckt — 53 met bewõstt
Dresden = d 8 m Breslau 5 8 2 Schnee 3 7 .
bedeckt 27 Schauer 1 Vorm. Niederschl. Bromberg T6231 SW I bedek 3 J melst bewölkt Meß . 566. 5 RMO J bedet J G merst bewölkt Frankfurt. M. NN 4 Schnee 15 7 Vorm. Niederschl. 0 0
Rarlsruhe. B. bededt D353 melst bewoltt
München = Nebel 3 melt bewõstt (Wilhelmshav.)
bedeckt 2.8 — Vorm. Niederschl.
Stornoway.
Berlin 3 bedeckt
Dresden N56 5 NSG X halb bed. —= 37 2 Nachts Niederschl.
Breslau föß d B MY beet 6 6 J Vorm Nie derschl.
ö 757 0 Windst. Nebel — 37 5 T melss bewolst meist bewöllt
Schauer meist bewölkt 2 Nachts Niederschl.
Vihelmekay) Vorm. Niederschl.
Bromberg Windst. Nebel Meß Mos d ide J bededt 23 Frankfurt,. M. 7640 N TJ bedeckk 25 7 Farssrude. G. 75s 1 NG NJ bededt 5 5 Nunchen . Nebel 9 1
Stornoway
3 heiter 1.7
(Ciel)
Malin Head meist bewölkt
. I Fien Malin Head
(Wustrow i. M.) 3 heiter 2,8 —
wolkig 17 — meist bewõlkt
Valentia ..
1666 SO 4 bedec 22 — metst bewölkt ; ¶ Wustrow i. MH) meist bewölkt
Valentla öS halb bed.
(CKönigsbg., Pr.)
Scilly ... bedet meist bewölkt
(Königs bg. x.) Seilly 1577 ONO 536 Schauer
P ( Gass el
2 bededt anhalt. Niederschl.
(Magdeburg) melst bewölkt
(GrũnbergSchl.) meist bewölkt
; ¶ NHũlhaus., Els.)
Isle d'Aixn. 17 melst bewölkt
Aberdeen.
Shields
bedeckt 3,
Holvhead . 3 bedeckt
(Cassel) anhalt. Niederschl. Magdeburg) 3 wollig 2.8 — metst bewölkt ( Grũnberg Schl] meist bewölkt ¶Mülbaus., Ns.) 1 anhalt. Niederschl.
Aberdeen
ö 769 4 NW 2 heiter
Frisdrichshkar) meist bewollt
ö pamperg) 1 bedeckt — 2 0 Vorm. Niederschl.
St. Mathieu 3 halb bed 79 6
TFricdrichskat) anhalt. Niederschl.
St. Mathieu 756, NO (Beunperg)
3 wolkig
Gris ner
ö.
z bedeckt — 2 0 mieist bewölkt
bedeckt
0 4 . J J halb bed. * 8. 2
323 5 heiter — 2
2 wosfenl. = 76 5
i,, Fhrfflsanfund 765,1 WSW] woltig 18 3
Thrifflan und 64? Worm T wolli
Studegneg 73585 d Wind. wolli Skagen
Töss ⁊ MSG T heiter Vestervig 1673 S
762.1
Karlstad
Slodc hom Ib7 6 NW 4 halb bed Wisbr̃ Jo,, R , s bedegt Dern d and ös., 8 J helter Dararanda . ..
l Kopenhagen 767.9 Windst. Dunst Karlstad
Fos T NW J bedect Stockholm 75677 W NY wolllg
Wizbr . ss 7 NW S bededs. = 20 vernõsand Tod d 8
I wolfent IB. 2 7 — 3 — Hapvaranda J760.3 N 2 wolkenl. — 14,9 Riga. . 762.5 Windst. bedeckt — 4 —
e o N J Schner dilga , W J bedeckt Wilna Tol d Windst. bedekk = 16.5 Vin ct T7öo, 1 Windst. Schnee 113 Peiersburg 53. L W NJ bededi Is
1. d O de O
Wilna För Windst. bedert =.
Vin Tos. 7 N i bedeckt = 161 L
Pelersburzg 7535 WMW 3 Schnere = Id 5 TJ T7683 5 MMW J bedekk — 35 D̊
Wien Jöns Windst. Regen 83 Prag = s n R J bededt = 85 Rom . S8 I bededt 34 75 . Florenz Ido d 8 I bedeckt 33 ö Tagliariĩ Ds J NRW 5 Regen Ii Warschau .. Thorshayn ; Sevdis sordd Cherbourg 786 bedeckk Clermont 5 bedeckt 5 , Nina To õ d NT heiter DJ Rrakaun 553 SMS I Regen Lemberg 3 Nebel Dermansladt I halb bed. n. bedeckt Brindist J 1 dworno
1 bedecki Schner l bedeckt
Lugano Regen Säntis 88 . Dunst Dun roßneß ( — Portland Bill bedeckt
Das Maximum über 766 mm hat sich nach Schottland verlagert, ein solches über 764 mm befindet sich, südöstlich abziehend, über Süd= rußland, eine Depression unter 750 mm, östlich fortschreitend, über Finnland und, wenig verändert, über Südeuropa. In n ist das Wetter trübe und kalt bei schwacher Luftbewegung; stellenweise ist Schnee gefallen.
Deutsche Seewarte.
Clermont
Töss ß ND X Schnee = 5d Tö6, 3 Windst. wolkenl. . . 756.4 S 2 wolli F. 4 11 Cagliari Tos. 1 NW M heiter Ion J Warschau T7565 5 WM W l bedekk 7 8 Tarüßndn — — — —ů Sey dtofsordd — — Cherbourg
J bedeckk IJ hester J bedech NTö6.7 Windst. wolkenl. 35, n bedeckt Todd id d bedenn 757,5 Sd I bedet 755 5 ON G J bedeckt Brindist 754.7 SSO bedeckt . — F655, 80 I bedeat. 7570 SW 1 Nebel T7535 W Z wolkenl. — 11,9 Kuodlo Jbb. S N 1 wollen. 138 Zürich 762.3 O 11 Ger i 8 MJ GM, Jo n
Livorno Belgrad Del singforg .
dugano 358.3 N J helfer 20 L Santi Dös d B Schnee .
Vorland Bill 760,6 DN O 5bededt 2.21 —
Das Hochdruckgebiet über 768 mm hat zugenommen, sein Maximum über 769 mm liegt 4 von Schottland und reicht bis Polen; Vepreffionen unter 75h mm befinden sich, abnehmend. über Rordosteuropa, der Biscavasee und jenseits der Alpen. In Deutsch⸗ land herrscht meist ruhiges, trübes Frostwetter; vereinzelt ist etwas Schnee gefallen.
Deutsche See warte.