1908 / 1 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

greich Preukzen. . Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, . . Belgien. . xa Allerhöchstwelche gestern morgen zur Neujahrsfeier vom Neuen Der Ministerpräsident de Trooz ist ‚W. T. B. zufolge alten. männlichen, und weiblichen Personen und nach der Dauer der Nein bäufigeres Vorkommen des Neunstundentages nur noch die tändi be ͤ .

der König haben Alergnadigst geruht; Palgis bei Potsban im höhe Bniglichen Schlosse singe- vorgestern gestorben. täglichen Arbeitzzeit, gestellt, bei deren. Beantwortung jwiscken Papierindufttse mit 125 , die Metallderarßeitung? und die it e . ö Mehrzahl der V Professor in der theologischen troffen waren, nahmen, „W. T. 3.“ zufolge, bald nach der Serbien . . . K, (d, b. solchen, die Holin dustrie mit fast 10 aller Arbester der gere, nnr, Sehr 3 stke virkt . ; gab . 1. é Braunsberg Dr. Alf ons Ankunft die Glückwünsche der hi er weilenden . und . . . =. ohne Unterbrechung au am Sonn ag arbeiten) und nicht lontinuserlichen selten kommt der Neunstundentag in der Tertikinduftri? vor (04 . ͤ iken, auf die

wie das W. T. B. ju unterscheiden war. Ferner wurde erfragt, ob am Sonnabend und aller Arbeiter die ser Semerbe gruppe); vollkommen fehlt er im Hütten-

ö P f ) in zrin en H 1 1 e e nte e up!] ch ting hat vorgestern

Fe D den 1 08 en 9 rosfe 1 1 ss nn sowie 79 ofstac ten 6 uigeg n nd wo oht . k . ö

au 2 6. . . Vr ö 2 si e l loßkape le [em G ttes dienst ö Na r Bech ic 9 ö. . Debatte ü er die . wegen an den Voraben den der Feiertag e regelmã hig ei f Iberer Arb eit? betrieb, soweit die ser nicht 3. it Berg H. derb unden ist 1d d her 8 hyeeur dial . l —— 3 388 1 L. [1 Un ) n ru üb

O CO

ilungen nterlieg gen)

UL

S

meldet, Ü 8 schluß ssaltfindet und ob wäbrend der meh ! des ni eßenden Gratulationscour der Zoll efreiungen mit 72 gegen 42 Stimmen die ein— 8 in e. Lek 33. i,, ode . Pezior den des . der Au icht der Berg,, sondern derjenigen der Gewerb 3 hörden ö re Majestät d ö. fache J ö , . na ober rlärnung zer Ark itzt ume ig t. D Eine Schechen ie, G,, and Betriebsabteilun im Weißen Saal empfingen Seine Majest ät der Kais ) ö eintritt. ie Hauptergebnisse der Erhebung teilen wir im . ns zebnstũndigen Arbeit ergibt die am hiesigen Hofe beglaubigten Botscha ter, den Reichs⸗ Schweden. folgenden mit. . ( on wer rbegrupren mehrt als die . kanzler und die Staatsminister, die kommandierenden Generale Der Generalmajor Malm ist ‚W. T. B.“ zu zu m Zeit der Erbe hung bestanden in Oesterrei : ibrik r oder kürzer arbeitet. ö 1 letztere mit dem Chef der Hochseeflotte Seiner . leidigungsminifter ernannt' worden. k betrieben) in ö 8. . . un r. 7a 9 werke : g, Sr oo, aller Arkeiter glichen Hohezt dem Prinzen Heinrich an der * e e ,,, nene. i . , Ger aft: e ; e Regel, wilder

Spitz begaben Sich mit Seiner Kaiser Amerika. . ö, , ĩ 36 ,. ter 16 gegeben e Arkeitzjeit dr demsel ich id Königlichen Hoheit dem Kronprinz Der Gouverneur des Staats New Hork empfiehlt, Sande die nnr. girke i ö 25653) . it vorh. k ö

ir 1 Hoheiten den Prinzen Eitel- nach einer Hier l T. T. B.“, in seiner ö es Bezirk Wien auf; dann folge * reichen berg 23335) irn . ien. t. . Ad 46 t, August Wilhelm 8skar bots an ö. setz geb ersammlun eine Alle anderen Be i ĩ ihr. sowie den . des Hauptquartiers zur Parole genaue g des Gesch. sches. ber in. Ziebt nan 6 ch 3 Zeughause Laufe des Nachm ind sod ustgesellischaft. die jeder⸗ ger, mit ,, , . eramte Atte 1 53 bei den Bosschaftern' vor und 3 2 i . 53 annehme sich mit kommen Wien (290 654) und

Ihrer Majestät der Kaiserin, d zarbankgeschäften befassen, 3 ich hränkungen in kirken ö. duichweg weniger ie bs el Prinzen Pri sinnen die i wie 24 . ö k. . i. 35 Sper) nd brachten Detriebe ür die vc i. ie . die Nahr kor 6

De

um ordentlichen Profeffor zu der an die kirchliche Feier sich anschli

1111

g C

1— *

E Te ö

h 231

C A

O M ,

O C

.

20

4

4

9 f d

uin .

s Xs8

00 960 , mur 25 rauen) gezã ntinuierliche, mit waren, nicht zr begruppen

. t

den

1 me sgI dvensol che

P*meoyr IGeL

8

1 **

ran meldet, waren vor— e er dor. ; lichen . LU A1 LI 1 Lt Oc 2 961 ĩ 1 . ö . 11 * 2iteten vi ) 3 83 ö ö 9eJ J . gen arbetleten nur . 5

ze Minister in erschien en, ö Textilindustrie (93 und in der Papierindustrie (385,6 Arbeitern nur 0, regelmäßig 1 bezuglich De! gel 1 en zerfolgung Deb 3 gendliche ö elf unter ] Jahr n waren berhaltnism 1am 155 Mãr ier und 547 Frauen

Betriebs * ö

Do *

C UUdlIiKIt

die 8 f . ten in

C

2 3 6 322 *

92

nc 11418

. nyfer .

. II

ö,. dung am

.

ud *

n m, .

C

8386

2 *

CMG ,

* =*

an Photograp

ungs aufgestellte Nachwe

Fechnungsergebnisse der ,,, erri

wn S8 Br wow Miürm de Und der vom Bund

Gn *

D

nmaligen J ey echnungs

Ma chinenin dust dolr in zustrie schukind rindustri Tertilind ustt Tapezierer Bekleidung industrie ; Papierindustrie 3953 1256 ; Induftrie in S

. ) i allen Gewe

Nahr rungs mittel⸗ , af dem Lande . ͤ ͤ 3 53 in der Holinduß

Tbemische Industrie ! w ,

Graphische Sewerb⸗

Kraftanlagen

Summe .

w

ö J =*

*

A

CR

n! 3 f eschickt z ) un der Erg ů der au . ** n. einzelnen Sewerbegrupxen weisen die graphischen Ge⸗

e gr n 2. ( r, g. * . . . . r 36 11 e 8 1 weilaus twliege e ö ' werbe d

R er 8

Q ö

o

111

. z 2 1 8 1 . 1 * * ? ; 16 ö z a. 4 ? z unst unden ages auf, da J 14404 e ILrliebe EIL C 8 viel!? ! . 79 2 L, Gewerbe . . . ö . A . ; 2 aller Ar 9 werbegruppe im Maximum 9 Stunden Nah g, mit mn folgen, ; ; Die Tar pehierer gewerbe, die an zxeiter Stele e Städten - tracht; von g mungen Ar dgttertahl wegen wohl kaum in Be— 525, 8 0/0 a 2 der Gen . zruppe . , gegen di e, daß in d nterschied ; * erzeichne ih Me dini duftrie ; G, re,. J n ü ner arauf . . 12 . . e e j. . keit iltni n 3 oder weniger ö. . x 2. ö rbeiterschaf 1 in den n ; W. . zufolge, für Barcelone . . . e , n, , . u, D. . r er arbeiten. ibrigen Ge zegri 23 e afin 4 Ai tamfliches af 368i en C , J iche eise das Ve en der Arbeitgeber wie der . gen, möglich i t, pre n Wün n h * 9 B19 . ̃ ͤ w Arbeitnehmer g (tzzen?. n der : Ie ng eines Stichtages hat in nz , 3 s a Lande; dann kommt aber vird. . zan abgeseben' einmal ie Gewerbeinspektoren nicht durch neue, an gneelee . . J Tua lifisterte ? 28 5 K z z . ahen ) 2I8undg d ; ; ; ] 1 3 5 ide ; 3 ; . Dentsches Reich. Die C es haber , ng in Meldung des iuf einen be en Termin t zen ierende Arbeiten von ihrer sind als fabr itmãt ig 5 ö 20 . * 1. St den vorkommen. . = ö. M. B.“, vorge w bis zum 24. Januar vertag aufenden Amisgeschäften ab; lte aber auch um in jedem unternebmungen an juse hb ; ö . ; , n. J Von den in Oesterreich“ Freun ß en. B ü n, Fan j Betriebe je in Zeiten normale itigke ö übliche Arbeits arbeitung von zewerblichen Vert bren , nn, fs ö *. rden unterlie egenden t 0 * 2 5255 on z 291 29 * ben r. 123 2 5 ; 6h 59ege! nde! ge] offene . 7 en F j ; * 2 e st D e ü tstellen ei den verschiedenen Kampagnebetrieben in Bertstatten unter Beteiligung einer gewöhn ich die ug von 85 . 6 und. Bet n faũende tote e ‚— 3 on 2 mit 1066571 Arbeitern hatten O Betri—⸗ .

6 us Fön 1 erftei a son aus , zu können. 2 übersteigenden, außerhalb shrer Wohnungen beschäftigten Anza 9 don Arbeiter eine Schichtdauer 5 ; ** 81 Caller J er dagegen

der egen r .

Wahrnehmung Dilfearbeitern erfols t, woßei die Benußung von Maschinen ilf⸗ c. und 857 Arbeiter ei 17 Stun iner Vilf?⸗ zc. und ? 9/0 iter eine : 2 Stunden.

LLII

nur zur Zeit sene: mittel und die Anwendung eines arbe . 5 ö. CI Un 1dun 9 8 ar 1t6 1 . hy 18 9 c . !. . teiligen . Re o/o der kontinuierlihen Betri Betriebs abteilungen

161 * * 8 ) ! . 6 *.

cht haben, zu be= bildet und kei denen ein uU dung von der zmaͤßi . e ntersche dung von den handwerksmäßig und „o der in solchen beschäftigten Arbeit r) entfällt auf Betriebe

eben Frage betriebenen Prod: uktio onsgewerben : auch, durch die Personlichkeit dez und? . p ch de 1d Arbeiter mit anderer als 8, oder diger Schicht dauer sowie 3 luer.

d ecson 1107 ** . 931 5 ; 1 * A5 , gema suck en Un d Machten zu beze ne och n üns scht ntworten. In em Ihe bung ormu en n . '

) n nach Jab! iwar das Unternel ende ö ind mf. unter 16 Jahre Leistung nicht te 1. e nden, jezech an der manuellen . eit⸗ die nicht in Schichten arbeitenden Glagmacher und Mäljer. Die sprü e led nen, “mn —— nehmenden G . zunterneh mers, dann durch höhere tünd ige Schich t dauer ndet * alfo 1 . 36 85. ET. ö . i * u Ii *. 26 fi bei einem ver, In den einzelne en

1 Ue¶rtlil l ö . J 1 5 Ear 5 158 . . * och einig 1671 iber die nfti ng des Finanz—

ö ö

Bethmann . liweg 3 9

Mnocle ze

il Stenerlesstung dur imapr ‚. s, durch Fit maprotokollierung u. dal. eintritt. 1 fenen Eeiłe der Betriebe und Arbeiter, die unh t en Kitschner d eiter, er,

16