1908 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

79113 Steckbriefserledigung. Der gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezirk Kottbus, Fabrikarbeiter Albert Schulz wegen Fahnenflucht unter dem 18. November 1907 erlassene Steckbrief ist erledigt. . ! Frankfurt a. Sder, den 39. Dezember 1907. Sericht der 5. Division.

79121 /

2. J. 92003. 1090. In der Strafsache gegen den Geschäftsmann Peter Jochum aus Malstatt Burbach, wegen Beleidigung, werden Sie, nachdem Sie sich der erbobenen öffentlichen Klage als Nebenkläger an⸗ geschloffen haben, jur mündlichen Hauptverhandlung auf den 10. März 1908, Vormittags 113 Uhr, vor die Strafkammer L des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken, Luisenstr. 9, eine Treppe, Zimmer Nr. 12, geladen. Im Falle Ihres Ausbleibens wird gleichwohl zur Hauptverhandlung geschritten werden. Sie sind berechtigt, sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: HD Händler Johann Boden in Malstatt⸗ Burbach, 2j Bäcker Albert Wagner in St. Johann a. S, 3) Rechtsanwalt Abrabam in Völklingen.

Saarbrücken, den 27. Dezember 1907.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

An Herrn Ingenieur Max Deesz, z. Zt. in Amerika. 79124

In der Strafsache ö gegen den Redakteur Leo Kowalski in Graudenz, geboren zu Graudenz am 28. Juni 1881, katholisch,

wegen Beleidigung durch die Presse, r.

hat die Ferienstrafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Graudenz am 253. Juli 1807 für Recht erkannt . . ; .

1) Der Angeklagte ist der Beleidigung schuldig und wird des balb zu sechs Wochen Gefängnis ver- urteilt. Er bat die Kosten des Verfahrens zu tragen;

2) die Mitzlieder des Kgl. preuß. Staatsmini⸗ sieriums find befugt, den entscheidenden Teil dieses Urteils zu 1 binnen 4 Wochen nach Empfang einer Ausfertigung des richtskräftigen Urteils einmal im

Deutschen Reichs anzeiger,

in der Gazeta Grudziadaka,

im Posener Tageblatt,

in der Ostdeutscken Presse,

im Graudenzer Geselligen auf Kosten des Anarklagten öffentlich bekannt zu machen. 1 J. 8307.

Graudenz, den 30. Dezember 1997.

Der Erste Staatsanwalt.

729118 Fahunenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otfo Adolphsen vom Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Miliiärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflächtig erklärt.

Karlsruhe, den 31. Deiember 1907.

Gericht der 28. Division.

79119 Fahnen fluchtser klärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedo matrosen Wilbelm Kollat von S. M. S. „Frithjof“ bejw. 2. Kompagnie J. Torpedodivision, geboren am 9 Mai 1886 zu Bütow i. Pomm., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 355, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 2. Dezember 1907.

Gericht der J. Marineinspektion,

Der Gerichtsherrr: Kammerich.

v. Basse, Gerichtsasse ssor, als Marine⸗ Kontreadmiral. Kiegsgericht?rat.

79115 Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musk. Peter Jofef Mehring der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 13, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der S5 356, I69 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch

für fahnenflüchtig erklärt. Münfster, den 31. Dejember 1907. Gericht der 13. Division.

791141 Fahnen fluchtserklärung.

In der Uniersuchungssache gegen den Rekruten Paul Hoffmann aus dem Landwehrbezick Pader— born, geb. am 8. 1. 1883 zu Wittlich, wegen Fahner flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafuestzbuchs sowfse der 55 356, 360 der Militärstrafge ichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Münster i. W, den 31. Dejember 1907.

Gericht der 13. Division.

79120] K. Staatsanwasischaft Rottweil. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vem 17. Dezember 1807 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach- folgend näher beieichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärrflichtigain auf Grund des § 140 des St. G. BZ. und der 55 326 und 480 der St.- P.-O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über mit Reschlag belegtes Vermögen rach dieser Ver— öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats— kaffe gegenuber nichtig. 1) Josef Anton Beller. Kaufmann von Ravens. burg, geb. den 19. Märs 1885, zuletzt wohnhaft in wenningen, O. A. Rottweil,

2) Hermann August Homann, Elektrotechniker von Oterndorf a. N, geb. den 30. Juli 1880, ju⸗ letzt wohnbaft in Oberndorf a. N., ; 3) Oito Hua von Lauterbach, O-. Oberndoif, eb. den 18. Februar 1884, juletzt wohnhaft in ramrerg, D. A. Oberndorf, 5

4) Adolf Schillinger, Bauer von Hochmössingen, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 16. September 1884, zu⸗ letzt wohnhaft in Hochmössingen, . 5) Otto Stier, geb. din 20. Februar 1882 in

geb. den 4 Juni 1884, e wohn haft in Freudenstadt.

ol 16)

gegen den Rekruten Julius Josef Paul Rischer vom Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

79112

soldaten II. Klasse Wil belm Theodor Ktlose von der Arbeiterabteilung Ehrenbreitstein erlassene Fahnen⸗ fluchte erklärung Nr 32343 wird aufgehoben.

79117

Fritz Hermann Ficker der 6. Tompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 161 erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird aufgehoben.

6) Paul Wirth, Mechaniker von Freudenstadt,

Den 31. Dezember 19

Fi rr, O,.

Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 13. März 1906

Duäfseidor f, den 31. 15. 1807. Königliches Gericht der 14. Division.

Erledigung der Fahnenfluchtserklärung. Die unterm 6. Juli 1907 gegen den Arbeits

veröffentlicht am 10. 7. 07

Koblenz, den 31. 12. 1807. Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ebrenbrtitstein.

Die unter dem 1. Juli 1907 gegen den Musketier

Trier, den 31. Dezember 1907. Sericht der 16. Division.

n Beilage 3 der Nr. 302/1967 Pos. 75659 muß ißen: „geboren 27. 1. 1871. Gericht der 33. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

78822 Zwangs ver steigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in der Jungstraße 15 belegene, im Grundbuch: von Lichten berg (Berlin) Band 3 Blatt Nr. 85 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen zes Restaurateurs Georg Liedtke zu Lichten. berg, Scharnweberstraße 55, eingetragene Grundstück am 30. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 13 15, Zimmer Nr. 113115, im III. Stock- werk, veisteigert werden. Das 5 a 8 4m große Srundstück, Parzelle 408/111 von Kartenblatt 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel Nr. 8388 und ist mit 3.57 Relnertrag zu 34 3 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. November 1907 in das Grundbuch ein— getragen. 87 K. 164. 07.

Berlin, den 24. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 57. 78524 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 244 Blatt Nr. 9526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Zimmermesstters Ludwig Pfeiler in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, N. 20, Zimmer Nr. 32, J Tr., I. Flügel, dersteigert werden. Das Grundstück, Acker, an der Behmstraße, ist 7 2 85 4m groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flaͤchenabschnitt Nr. S363 zc. und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 22 671 mit 1,56 Taler Reinertrag verzeichnet. Die auf dem Grunkstück errichteten Baulichkeiten sind zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht reranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermert ist am 3. Dejember 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. Dejember 1807. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7. 785823] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 136 Bl. Nr. 5050 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer- meisters Max Möwert zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 25. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gericht sstelle Brunnenplaßz —, Zimmer Nr. 32, IL Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwobnbaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rüdflüzel rechts und 2 Höfen, liegt Sprengelstraß“, ist Fa 61 4m groß, besteht aus der Parzelle Blatt 19 Nr. I711/138 ꝛc, bat einen jäbrlichen Nutzungkwert von 10 800 S6 und ist unter Nr. 23 431 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 39 8ol a der Gebäudesteuermutterrolle ver- jeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. De= zember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Näbere ergibt der Aushang an der Gexichtetafel.

Berlin, den 23. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung. 78825) Zwangeverneigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen von Berlin Band 214 Blatt Nr gös5 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternebmers Max Donner zu Berlin eingetragene Grundstück am 21. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ lat Zimmer Nr. 30. J Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Schönflicßerstraße Nr. 1415, Ecke Czarnikauersftraße Nr. 1, in der Gemarkung Berlin, ist das Trennstück Kartenblatt 27 Par zelle Nr. 71919 ꝛc., von 9 a 83 dam Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebenirks Berlin unter Artikel Nr. 22 805 verzeichnet und zur Grundsteuer mit 2.52 Taler Reinertrag, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver siei, erungsbermert ist am 2 April 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Ausbang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 30. Dezember 1907.

78826] Zwangsverfteigerung. 5. . 51 / 0o?. 3. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Welßensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 19 Blatt Nr. 540 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerls auf den Namen des Kaufmanns Eduard Wieler in Berlin eingetragene Grundstück am 23. März 1908, Vsrmittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Parkstraße 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Hausgarten und Gebäuden Elsaßstraße 65, ist mit einem Nutzungs wert von 1865 sowie einer Fläch: von ot A 62 4m (Kartenblatt 1 Parzelle 5l5 / 345) zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Art. 399 sowie in der Gehäude⸗ steuerrolle unter Nr. 35 der Gemarkung Weißensee berjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Weißensee, den 23. Dezember 150!. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

78220 . l Das Gr. Amtsgericht Mannheim, XIII, hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: . 2 Nr. 15 092. Der Kaufmann Louis Will in London, 111 Hatten Gaden, vertreten durch Rentier Julius Adler in München, Martiusstraße 11, bat daz Aufgebot der Aktien der Aktiengesellschaft Badische Anilin und Sodafabrik in Mannheim mit dem Sitze in Mannheim Nr. 02852, 02853, 02854 über je ho0 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den s. Juli 1908, Vorm 11 Uhr, vor dem dies—⸗ seitigen Gerichte, Zimmer Nr. 113 II. Saal C, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 21. Dezember 1807. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, XIII: A. Spieß.

78033 Aufgebot. . Der Kaufmann Richard Körtge zu Halle a. S., Delizscherstraße 23, vertreten durch den Rechts— anwalt P. Hereld daselbst, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen Stammaktien Lit B Nr. 2012 urd 2014 der Neuhaldenslebener Eisenbahngesellschast über je 1000 AM beantragt. Dle Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert spätestens in dem auf den 13. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlchte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Zins— scheinen auf den Inhaber erlöschen wird. Reuhaldensleben, den 16. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Pernutz, Amtsgerichtssekretär.

61543 Aufgebot. 2 F. 8/07. 2. Der Pfarrer Michael Trzesiek in Sollub, vertreten durch den Justizrat Trommer in Thorn, hat das Auf— gebot der nachstehenden, angeblich abhanden ge— kommenen Urkunden: ; .

I) eines Pfandbriefs der Westpreußischen Ritter⸗ schaftlichen Landschaft Lit. F 342 über 200 M ju 3 oo J. Serie, .

2) eines Pfandbriefs der Neuen Westpreußischen Landschaft Lit. F Nr. 1592 über 200 M zu 380 /o II. Serie

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 19. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

79101 Bahyerische Vereinsbank in München.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe und Bodenkreditobligationen unseres Instituts bei uns zngemeldet wurde: 1

I. 48 0 ο ige Bodenkreditobligationen: Lit. B à 100. Nr. 14 898. II. 40; ige Pfandbriefe:

Lit. B à M 1000, Nr. 110752 110753 1108338.

Lit. D à M 200, Nr. 84739 90951 104778.

Lit. E à Æ 100, Nr. 15694 44526 50327

59841. III. 38 0/oige Pfandbriefe:

Lit. B à Æ 1000, Nr. 49531 78419 103008 131581.

Lit C à 500, Nr. 26113 36428 42327 44680 46985 50323 50821 52916 57061 66584 67986 74493 75880 80240.

Lit. D à M 290. Nr. 968 2324 13144 23131 27675 27676 30562 51261 51262 64386 67743 79316 82577 109083 112864 124886 134765 141790 145461 149344.

Lit E à 100, Nr. 3370 14309 14730 19930 35666 44707 51374 56130 58466 59441 60131 63300 67170 72190 72647 73372 75283 81629 94151.

München, den 2. Januar 19608.

Die Tireltion.

[I7I9l00ã Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß 5 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustan zeige bezüglich folgender Pfandbriefe unseres Institutg:

400 Lit. G Nr. 72609 A M 500, und 3 9 Lit. B Nr. 132193 à 1000, gegenstandslos ist und zurückgenommen wird. München, den 31. Dejember 1907.

Die Direktion.

79141) Vereinsbank in Nurnberg.

Wir geben nach 5 367 H.-G. B. bekannt, daß unt der Verlust der nachstehend vernichneten Obligationen uns. Bank angemeldet worden ist:

a. 40/0 Bodenkreditobligationen:

Lit. A zu 1000, Ni. 110022 11227273.

Lit. B ju Æ 500. Nr. 12057 27292 59855 40666 42840 49033 79 24,25.

Lit. D zu M 100, Nr. 6048 29858 94755 97802 98783 104481. Lit. E zu Æ 2000, Nr. 9693. P. 370; Bodenkreditobligationen: Lit. B zu Ss 1000, Nr. 7709 28344 45 3684546 36850 53 73048 79156. Lit. C zu „6 500, Nr. 21338 75111. Lit. DO zu S 200, Nr. 17528 29212 564285

64846 65692 73720 79046 89718. Lit. F zu 100, Nr. 26683 50374 59207 60022 61313 63893 723582 82297 82771 85410.

Nürnberg, 2. Januar 1903.

Die Direktion. 79099 Aufgebot. ö Der Apothekenbesitzer Herr Jacob Josef Herlet in Viersen hat uns angezeigt, daß die von uns auf sein Leben ausgesertigte Versicherungespolice Nummer 251 765 über Æ 10 000, verloren gegangen sei, und hat deren Aufgebot beantragt. Der gegen wärtige Inhaber der Police wird des halb aufgefordert, sich innerhalb A Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausg stellt werden wird. Berlin, den 27. Dezember 1907. Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs⸗Actien - Gesellschaft.

O. Gerstenberg, Generaldirektor. 78595 Aufgebot. F. 307. Der Josef Barth aus Gönnersdorf hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen „Josef Barth ju Gönners—⸗ dorf‘ lautenden, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs 10427 der Kreissparkasse des Kreises Ahrweiler über 427, 8 6 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Ahrweiler, den 16. Dezember 19807.

Königliches Amtsgericht. III. 78596 Aufgebo. F. 40? Der Josef Baurmann zu Malstatt Burbach hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 11469 der Krelssparkasse des Kresses Ahrweiler über 453,56 „, lautend auf Josef Baurmann, Niederbreisig, beantragt. Der Inhaber des Kuches wird aufgefordert, spälestens in dem auf der I 2. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—= erklärung erfolgen wird. Ahrweiler, den 23. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. III.

63101 . , . ;

Die Witwe Friederike Lippert, geb. Schwerdtfeger, in Neustrelitz bat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Einlagebuchs der hiesigen Ersparnis- anstalt Nr. 65 O45, ausgestellt am 24. Dftober 1906 über 160 M für Wilhelm Lippert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rat⸗ haus, l, Zimmer 1, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Reustrelltz, den 1. November 1907.

Großherzogliches Amtegericht.

78529] NNnsgebor. .

Der Holihändler C. Fr. Schultheiß in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Honig zu Nürn⸗ berg, hat das Aufgebot folgenden Schecks: Nr. 26715 112.40. Die Bonner Bank für Handel und Ge. werbe in Bonn wolle zahlen gegen diesen Scheck aus unserem Guthaben an Herrn H. L. Klein, Landshut oder Ueberbringer Mark einhundert jwölf auch 40 5. Bonn, den 14. September 19097. M. Schu & Co., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bonn, den 30. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

79104 Aufgebot.

Die Witwe Marie Rydjek, geborene Parkatsch, zu Beuthen O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Beuthen O. S., hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 15. Juni 1907 fälligen Wechsels über 1000 M., d. d. Beuthen D. S., den 13. März 1907, beantragt. Der Wechsel ist von Robert Rydiek ausgestellt, auf Ludwig Bromisch in Siemianowitz bei Laurahütte bejogen und von ibm angenommen. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Juni 1908, Vor- mittags LI Uhr, Zimmer Nr. 35, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls des letzteren Kraftloserklärung erfolgen wird.

stattowitz, den 12. November 1907.

Königliches Amtagericht.

78216 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Waldarbeiters Wilhelm Querfurth in Allrode haben das Aufgebot des am 283. Oktober 1884 ausgestellten Hypothekenbriefes über die bei dem im Grundbuche von Allrode Band 1I1 Blatt 172 eingetragenen Grundstücke für den Waldarbeiter Zicharsas en, und dessen Ehefrau, Friederike geb. Prinzler, zu Allrode aus dem Kaufvertrage vom 28. Okiober 1884 vermerkte, mit 30, jährlich vom 1. Januar 1885 ab in jährlichen Kalenderterminen zu verzinsende und 6 Monate nach 8 zu jahlende Restkaufgeldforderung zu noch 1500 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli Eos, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hafselfelde, den 18 Deiember 1907.

Jona, Kan ton St. Gallen, heimatberechtigt in Bubsheim, O. A. Spaichingen,

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.

Lit. GO ju Æ 200, Nr. 27008.

Herzogliches Amtsgericht. ir ern

. Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Januar

M 2.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, un

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4A. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1908.

D SO & 90

. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. pelesch Nisderlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

78527 Aufgebot F 407. Der Landwirt Wilhelm Krop zu Bega hat das Aufgebot der Schuldurkunden vom 12. September 1835 und vom 23. August 1844 über die auf dem Grandbesitze des Kolo Friedrich Klusmetler Nr. 41 ju Humfeld Band 1'B1att 48 des Grundbuchs von Humfeld in Abteilung 1II unter Nr. 6 und 38 für den Kolon Krop Nr. 2 in Bega he,, we. Darlehns⸗ forderungen zu 60 * und 420 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Alverdissen, den 30. Dezember 1907. Fürstliches Amtsgericht. 78832 Aufgebot. 4 Die Landeskreditkasse in Cassel hat das Aufgebot des Hypethekenbriefes vom 23. Dejember 1891 zu der im Grundbuch von Fulda Band 37 Blait 2041 in Abteilung III unter Nr. 10 zu Gunsten der Deutschen Hypothekenbank zu Meiningen eingetragenen Hvvothek von 32 000 Æ, wovon der Teilbetrag von 37 5090 e am 21. Dezember 1906 an die Landes kreditkasse in Cassel abgetreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juli 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 13. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

789103 Aufgebot.

Die Bergwerksgesellschaft Georg von Giesches Erben zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Zdralek zu Kattowitz, hat das Aufgebot der auf ihrem Grundstück Zalenze, Blatt 52 b für den Gastwirt Leon Berger in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragenen 98 Æ Judikatforderung und 2.50 A Zinsen und Eintragungskosten gemäß 5 1170 B. GB. beantragt. Der unbekannte Gläubiger dieser Hypo⸗ thek wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 27. Februar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 35, anzumelden, widrigenfalls er mit seinm Rechte ausgeschlossen werden wird. 15. F. 12/07.

Kattowitz, den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. 1 Aufgebot. F 15 u. 16/07 3.

J. Die Frau Henrietle Bowe (Bauvauos) geb. Hauschulz, in Cose, vertreten durch Justizrat Nemitz in Lauenburg in Pommern, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümerg des Grundstücks Cose 17 gemäß §5 927 B. GB. be⸗ antragt.

II. Die Hofbeßtzerfrau Emma Rogge, geb. Schröder, in Labuhn, vertreten durch den Rechts— anwalt Romeyke, in Lauenburg in Pomm., hat das Aufgebot folgender Hypotheken, die auf ihrem Grund⸗ stücke Labubn 12 eingetragen sind, gemäß 5 1170 B. G. B. zum Zwecke der Ausschließung der Hypo— thekengläubiger beantragt:

a. Abt. III Nr. 6 in Höhe von 209 Talern nebst 6 olg Zinsen vom 1. April 1858, haftend für den n n, . n . mr, , aus er Urkunde vom 21. April 1858. Verfügung vom 22. April 1858, 2

b. Abt. 1 Nr. 8 in Höhe von 78 Talern 22 Sgr. 5 Pfennig sowie 1 Taler 283 Sgr. Ein— tragungskosten, haftend nebsft 6o/ Zinsen von 5 Talern seit 1. Juni 1865 für den Eigentümer Kail Winning in Carven, eingetragen aus dem , des Appellations erichts n Köslin au equisition des Prozeßtichter 4. April 1867, .

C. Abt. III Nr. 14 in Höhe von 60 M (Kautions- hypothek), haftend für Auguste Johanna Schönrock,

geb. am 17. Juli 1867, für Gewährung eines Bettes aus dem Rejeß vom 12 21. Dezember 1874, zufolge Verfũgung vom 13. April 1878.

„Der Eigentümer des Grundstücz Cose 17 sowie die vorgenannten Hypothekengläubtger der 3 Posten von Labuhn 12 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1908. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 4a, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte ahzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.

Lauenburg i. Pomm., den 10. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht.

78828 Aufgebot.

Auf Antrag des Besttzers Paul Sinnak in Raduhn, pertreten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Berent, soll der ider lle Anteil des Josef Cy pant ki aus Pa- powka am See Grundstücke Zacheni See Blat 1 zum Zwecke der Autschließung des Gigentümers auf⸗ ebot n werden. Der bisherige Gigentümer wild

iermit aufgefordert, sein Recht auf den aufgebotenen Grundstũcks anteil spätestens im Aufgebote termine an- lumel den, widrigenfalls er mit seinem Rechte aus- , n an. alt. e, ,,,. ist an⸗ auf den Februar 1908 = mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3. .

Berent, den itz. Peze nber 1507.

Königliches Amtsgericht. —ᷣ ae J Auf Antrag des Geschirrführersg Ma uid Püschmann in Reschenbrand wird dessen git *

78834

der am 20. Februar 1852 ju Nickelshagen geborene Arbeiser August Goralski für tot erklärt. Todestag ist der 31. Deiember 1893 festaestellt.

73841

Benjamin Hübner aus Stolpmünde wird für tot erklärt.

79142

tember 1899 unter Nr. 1200 auf das Leben des Restaurateurs Kasimir Kucheinski, jetzt in Pleschen wohnhaft, von uns ausgefertigte Police wird, nach em der erfolgte Auftuf fruchtios geblieben ist, in Ge. geladen, re mäßbeit des § 12 unserer Allgemeinen Versicherunge— Bedingungen für kraftlos erklärt. baben wir dem Herrn Versicherten eine neue Aus—Q

seinen Wohnsitz Grünstädtel verlassen hat und seit⸗ dem unbekannten Aufenthalts ist, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1908, Vormittags EI Uhr, kei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— , n, zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng m Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Schwarzenberg, am 23. Dejember 1907.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

78840 Aufgebot.

Der Metzgermeister Martin Schall in Sulzbach hat als Pfleger beantragt, die seit dem Jahre iss deischollene Barbara Uebelacker, vermutlich verehe⸗ lichte Eschwig, geb. 5. März 1851 in Sulzbach i D., ebeliche Tochter der Wagnerseheleute Jakob und Magdalena Uebelacker von Sulzbach i. S, letztere geb. Baier, im Jahre 18566 nach Amerika ausge⸗ wandert, um das Jahr 1881 in Jefferson in Texas wohnhaft, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 31. Juli 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Sitzungs. saal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sulzbach i. O., 23. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht. (L. 8.)

Küspert.

788530

Rechtsanwalt Dr. Weife in Dresden hat als Ver⸗ walter des Nachlasses der am 31. August 1997 in Dresden, Pillnitzer Straße 25, II, verstorbenen Peivagta Roswitha Adelaide Müller das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf— gefordert, ihre Forderungen hei dem unterz-ichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 26. Februar 1908, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer 59, anberaumt wird, an. zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 66 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der er n n, enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. 28 S. R. 79107 Nr. 1. Dresden, den 30. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht, Abt. IIl, Lothringer Straße 11.

78831 Rechtsanwalt Paul Brückner in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses der am 20. Oktober 1967 in Dresden, Görlitzer Straße 29, verstorbenen Ida Luise verw. Gruner, geb. Walter, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf Mijttwoch, den 26. Fe— bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des, Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Frücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. 28 S R. 81/07. Dresden, den 31. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht, Abt. III,

Lothringer Straße 11.

BVerkanntmachun Durch Ausschlußurtell vom 21.

166 1997 ist

Als

Mohrungen, den 23. Dejember 1907. Königliches Amtsgericht.

Der verschollene Schiffs kapitän Heinrich Wilhelm

Stolp, den 21. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

Anzeige. Die als verloren angejeigle, unter dem 5. Sep⸗

78833 Der Wechsel vom 15. März 1907 über 4600 M, fällig am 15. Juni 197, ausgestellt von Gustab Trüger an eigene Order, gezogen auf Frau Ida Krüger in Dermannghof und von dieser mit De— nebmigung des Gustav Krüger angenommen, von Gustay Krüger und Hermann Torner indossiert, ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraft los erklärt .

JInsterburg, den 20. Dejember 1967.

Königliches Amtsgericht.

78842 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

dom 12. Dezember 1907 ist das Sparkassen buch

Nr. 963 der städtischen Sparkasse Wattensch-id

lautend auf 1425,89 M, ausgestellt für Hugo Stock

zu Wattenscheid für krafilos erklärt worden. Wattenscheid, den 24. Dezember 1907.

J Königlickes Amtsgericht.

78864 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Lucse Stahlberg, geb. Albrecht, in Berlin, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rofen⸗ berger in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Stahlberg, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr und der Familie den Unterbalt versagt, heimlich Schulden gemacht und sich in böͤs— licher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus F Joss B. SB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Ger chts gebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen It ju ö . 3 9 entl ichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ,, . .

Berlin, den 530. Dezember 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

785870 Oeffentliche Zuftellung. R 707. 11. Die Ehefrau des Buchhändlers Georg Schramm, Gertrude geb. Quade, in Berlin W., Steglitzer⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Marburg, die gegen ihren Chemann, den Buchhändler Georg Schramm, früher in Marburg, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 21. Januar 1905 die Klägerin ern deren Willen in böslicher Absicht verlassen und ch seither von der häuslichen Geminschaft fern— gehalten habe, sowie daß die Bemübungen, seinen Aufenthalt zu ermitteln, seither erfolglos gewesen sind, mit dem Antrage auf Ebescheidung geklagt hat, ladet diesen, nachdem das Urteil des Königlichen Landgerichts Marburg vom 10. Juli 19607 Die Rechtekraft erlangt hat, zur Eidesleistung durch Klägerin und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 11. März 1908, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassnen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Marburg, den 23. Dezember 1907.

. Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

785721 Oeffentliche Zustellung. RI I130 1907. Die Mathilde Peter, Ehefrau don Karl Peter, geb. Hartmann, zu Mülhausen i Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus, klagt gegen ibren genannten Ehemann Karl Peter, früher ju Mülhausen i. E, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort abwesend, wegen Ebescheidung, unttr der Behauptung, daß der Beklagte sich schwerer Vrr⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schultig gemacht, die Klägerin auch böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien Pe— stebende Ehe für aufgelöͤst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demsel ben pie Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts ju Mülbausen im Elsaß auf den 7. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 30. Dezember 1807.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

78873 Bekanntmachung. Nr. E 4939/07.

In Sachen Dehmel, Anna fu in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt S Feeß hier, gegen Dehmel, Robert Hermann, Friseur, srüher in München, nun unbekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffent— liche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhand⸗ lung über diese Klage ist unter Gnib hrlichkeins, erklärung deg Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J dom Montag, den 2. März 1908, Vormittags

Für obige Police

ertiaung erteilt. Berlin, den 2. Januar 1908. Deuischer Anker Pensiong⸗ u. debeng ver sicherungs. Aktiengesellschaft

am 5. Juli 18 3 geborene Schuhmacher Demetrsus Benjamin Püschmaun, der im Dejember 1881

in Berlin.

C. Schnell.

9 Uhr, bestimmt. Hierju wird Beklagter dur den klägerischen Vertreter mit der 1 töeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die sämt ichen Kosten des Rechtsstreites ju tragen und ju ersta ten.

München, am 30. Dezember 1907.

78874 Oeffentliche Zustellung. R. I61 100. 1. Die verehelichte Arheiner 53 gFolberg/ 8 Runge, in Rathenow, Jägerstraße 2, Prozetzbevoll̃= mächtister: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Pote dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Reinhold Kolberg, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin gröblich mißhandelt und sodann ver lassen habe 15672 B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schriden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären und iöm die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zivilkammer 26 des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 1X. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 22 Dezember 1907.

. Nan ke Artur, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 738875] Oeffentliche Zuftellung.

Die Schneiderin Frau Marie Auguste Ruchocke, geb. Nadler, in Berlin, Oianienstraße 186, Projeß⸗ hevollmãchrigter: Rechtsanwalt Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Reinhard Ruchocke, fruher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vielfach gröblich mißhandelt habe und wegen versuchten Sittlich⸗ keitsverbrechenß zu me hijähriger Zuchthausstrafe verurteilt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in. Stettin, Zimmer Ur 7, auf den 25. März 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 24. Dezember 1907.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (78878 Betanntmachung. Oeffentliche Zuftellung. 12 R. 91/07.

Der Rechtsanwalt Wergeg in Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Elisabeth Fiedler, geb. Herbst, in Halle a. S., erhebt Klage gegen den Arbeiter Max Fiedler, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und ausjusprechen. daß der Beklagte die Schald an der Scheidung trägt. und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar ju dem auf Dienstag, den 25. Februar 1968, Vor mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Ver— tretung zu bestellen. Zum Zwecke der berwilligten offenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 24. Dezember 1907. Der GSerichtsschreiber

des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. 79105 Oeffentliche Zustellung.

Die Haustochter Meta Brückweh in Badenstedt b. Hannover Linden, Proze ßbevollmäͤchtigter: Rechts., anwalt Nack II., Hannover, Linden, klagt gegen den Oberkellner Franz Kuphal, früter in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1755 B. S⸗-B. aus einer außerebesschen Beiwohnung, mit dem Antroge, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 209 nebst 4 * /0 33insen seit Klagerhebung zu lalen und das Urteil fur vorlaufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 3. März E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Tus zug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 21. Dezember 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77888 Oeffentliche Zustellung. IV C 170007. Die Marta Cäcilie Meßner, geboren am 7. No- vember 1905, vertreten durch ihre Mutter und Vor⸗ münderin Katharina Meßner, ledige Dienstmagd in Ottrott, Prozeßbevollmächtigter- Rechtsanwalt Burger, klagt gegen den Johann Dischler, Küser, zuletzt in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Kägerin, und als solcher zur Zahlung einer Unterhalterente verpflichtet ist, Bellas fer auch die Rente bis 9g. De— jember 1906 bereits bezablt babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom 9. Be— jember 1906 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus am 7. Februar, T Mai, 7. August und 7. Nobember eines jeden Jahre fällige Geldrente von pierteljährlich 45 , und zwar die rücständigen Beträge sorort, zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Et el jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserssche Amtsgericht in Straßturg i. C. auf Mittwoch, den 26. Februar 1908, Vormittags 9 uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. Dezember 1507. Gerichtsscheiberei dea Tasserlichen Amtsgerichts. 76793) Oeffentiiche Za stellung.

Der am 17 Mai 1907 geborene Hans Wemer

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1J. Hartmann, K. Kanzleirat.

Max Unverhau in Hannover, vertreten durch seinen Vormund, den Schneidermeister Konrad Kirchmeier