1908 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8. bis 25. November in Kobe⸗Hiogo 24 (18), im übrig

d 7. Ken 20 (17) n.

2 1 C apan. In Kobe wurden vom 8. bis 25. November v. J. 41 se Erkrankungen und 3 Todesfälle an den Pocken beobachtet.

Genickstarre.

reußen. In der Woche vom 15. 3. 100) h. 17 Erkrankungen (und 9 Todes falle) worden in folgenden Regierungsbezirken

Landes polizeibeiirk Berlin 1 Berlin!,

6 (4 18 Land 1 (1), Dortmund 2 (1) . M* . . Land je 11. Breslau 4 e) Breslau Stadt, Neumarkt je 2 (i) Cöln 2 (1) Cöln Stadt 3. Mülheim a. Rh. Land (I)], Düfsel dorf 2 1 1 Essen Land 1 (1), Mörs 1) Frankfurt 140) Hofen . ge, . fehlen Po sen 1

ätzl. Die für die Vorwoche aus dem; in kenn, 2 hat sich nachträglich nicht als Genickstarre er⸗

wiesen. in den Kantonen Schwyz und Waadt.

Verschiedene Krankheiten. ö

Konstantinopel (9. bis 15. Dezember 1907 odes⸗

fen. Ye g sn Odessa ö. 2, Paris, St. Petersburg ö 7 Er⸗ krankungen; Varizellen: Nürnberg 40, Budapest 84, New York 167, St. Petersburg 33, Wien 212 Erkrankungen; ! Moskau 1 Todesfall; St. Peterf burg 2 Grkrankungen; Rückfall fleber! Meskau 2, St. Petersburg 3 Todesfälle; . St. Petersburg 68 Erkrankungen; Genickstarre:

burg 1, Glasgow 3, New Jork 5,

1 Todesfälle; Budapest 1, New Jork 15, , Tollwut: Reg. Bej. Cassel 1 Erkrankung; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau, Düsseldorf je 3, Posen 1 Erkrankungen; Milzbrand; Reg⸗ Berirke Düsseldorf, Stade je 1 Todesfall; Reg. -Beinirke Düsseldorf, Ognabrück je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 5, Braunschweig, Charlottenburg je 1, Budapest 2, London 12, New Nork &. St. Peters burg 4, Steckbolm 1 Todesfälle; Nürnberg 23, Odessa 35 Er⸗ krankungen; Ankylostomiasis: Reg. Bez. Arnsberg 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895. 1904: 1,0400): in Beuthen, Recklinghausen Erkrankungen kamen zur An, zeige in Berlin 50, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 177, Düsseldorf 205, Magdeburg 107, in Nürnberg 31. Hamhurg I, Budapest 38, Kopenhagen 36, London (Krankenhäuser) 447, New Jork 372. Odessa 24, Paris 203, St. Petersberg 91, Rotterdam (13. bis 24. Dezember 1907) 32, Wien 115; desgl. an Masern und Röteln (1895ñ1904: 1,10 o/): in Hamborn, Glasgow Erkrankungen wurden gemeldet im Reg. Bez Posen 78, in Nürnberg 32, Hamburg 155, Buda⸗ pest 238, Kopenhagen 249, New Jork 472, Odessa 33, . 239, St. Petersburg 62, Prag A, Stockholm 38. Wien 168; desgl. an KJ ,,. , in Borbeck, alle Erkrankungen gelangten im r n eren Berlin 147 (Stadt Berlin 119), in den Reg.“ Benrken Düsseldorf 162, Hannover 1099, Magdeburg 12. Merse⸗ burg 147, in Nürnberg 27, Hamburg 388, Budapest 26, Christiania 33 Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 162, New Jork z26, Paris 67, St. Petersburg 117, Stockholm 30, Wien 86; I. an K hu sten in Bielefeld Erkrankungen wurden angejeigt in Kopen. bagen 78, Wien 24; desgl. an Typhus (1895 1904: 0, 46 o): in Flensburg Erkrankungen wurden gemeldet in Amsterdam (18 bis 24 Dejember 1907) 32, London (Krankenhäuser) 23, New Jork 71,

Odessa 24, Paris 30, St. Petersburg 57.

Nachweisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1907.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 86 Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

d sind die Namen derjenigen Kreise (Amts 6. Bentrke) , , e. . Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Dezember herrschten. 2 Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle we handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachtg g Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrfften noch

derzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und K

nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Serdauen 1 (). Rea. Bez. Gum binnen: Niederung 1 (1). Insterburg 6 Bez Marienwerder: Löbau 2 (3). Stadtkreis Berlin 1 (5). . Bei. Pots dam: Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 2 C3), Rixdorf Stadt 1 (1). Reg. Bez Frankfurt: Kottbus Stadt 1 (1). Reg.“ Bez. Posen: Posen . y er, urn i . 2 6,

schmi Pleschen , Schildber Reg.-Bez. Brom e n n, , , ) , ? slau 1 (1), Groß⸗Wartenberg 1 (1), Militf 2. (2). Breslau 4 gien. g/ Liegnitz, Goldberg ⸗Hainau 1 (), Hirschberg 109. Reg.-Bez. Merse burg: Delitzsch 1 (I). Reg.“ Bez. Hildesheim: Gronau 1 (I). Reg. Ber. Arns berg: Bochum 1 (1). Düsseldorf: Remscheid Stadt 1 (I). Reg.⸗Bez. Cöln: Stadt 1 (2). Bayern. Reg⸗Bez. Niederbayern; Landshut 1 1), Mallersdorf 1 (I). Sachsen. Kr. H. Leipjig: Grimma 2 (3. Baden. L.⸗K.⸗B. Freiburg: Freiburg 1 3). Zusammen: 38 Gemeinden und 46 Gehöfte.

berg: Bromberg 1 (1), Gnesen 2 (3.

Lungenseuche.

Preußen. Reg. Bez. Bromberg: Strelno 1 (9.

Kr.“ H. Leipzig: Borna 2 (27). ; 6a, . 3 Gemeinden und 3 Gehöfte.

Maul, und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweineyest).

en Hiogo⸗

2.

ö 2 2

21. Dezember Schl. Holstein

Minden ge⸗ Schweil. Vom 185. bis 21. Dejember v. J. je 1 Erkrankung Hessen⸗Nassau

Fleckfie ber: Hohenzollern

Odefsg 1,

Hessen

Oldenburg 56

desgl. an Keuch⸗

Cob. Gotha

——

Lothringen

ta gesperrten

Löbau

(), prignitz 6 .

6),

Preußische . ö Provinzen, Regierungs * Bezirke ferner Bundes⸗ sowie staaten, Bundesstaaten, welche in * welche nicht . . 2X in Regierungsbezirke ** * 2323 2 eitrte 28 ö *— D 3 82 ; 5 eteilt sind. 253 * 32 geteilt sind. 5 geteilt s 3638 3353 1. 2. 3. 6. 6. TIS8.IX. J ee, e, = ö. 2. 3 13 60 Ostyreußen 2 Gumbinnen. 23 32 . 3 Allenstein ö !. 4 1 Danzi . 2 Bestyreußens 5 ß ; 6 30 64 6 Berlin giumdenburgs ,: ::: 9 Stettin . . . . J K Pommern 16 Köslin . 11 Stralsund. P s 12 osen w—ͤ3 1 ) 1 i 18 Bromberg, 2 21 2

18 195

D S.

Bayern 6 Sh

Mittelfranken ; Unterfranken Schwabe

Donaukreis.

54

7 * 55 76

73 74 75. 76 77 78

6 31

Rössel 3 (3). d:; Marienwerder 2 (2), i. Westpr. S (12), Briesen 9 (31), 12: Wreschen 1 (9. 33: Mörs J (1. Ebersberg 1 (1), Dingolfing 1 (1),

Stuttgart Stadt 1 1).

Flatow 1 (I). 6:

barnim 24 (951), Teltow 2 (

Luckenwalde 1 (),

L (l),. Franzburg 2 (2). (4)

14 Breslau.. 15 Liegnitz. 16 Qppeln .. 17 Magdeburg.

Merseburg.

1 o

Niederbayern ,

œz TC 2 D * , 11 dI 8288S, ee C R = E = . , oe , O M O! D O = S S S 0 S— MO S S SSS d‚ s.

. , i

r e, o

55 Konstanz. ..

56

58 Mannheim.. 59 Starkenburg. 0 Oberhessen .. 61 Rheinhessen. . 62 Mecklenburg · Schw oö3 Sachsen Weimar. 64 Me 65 Oldenburg . 2 . Birkenfeld.

Braunschweig. ; Sachsen Meiningen. Sachsen⸗Altenburg.

ö.

1,

O Ob Q- M.

,,

.

warz burg. Sondersh. warzburg ⸗Rudolstadt

.

Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. 3 Schaum burg Lippe

111

ö. ö J S4 ünter Saz S5 Ober ⸗Elsaß .. S6 Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛc.)

a. Maul und stlauensenche. Memel 1 (1), Königsberg i. Pr. 8 (13), Wehlau 2 (2, Gerdauen 1 (1), Rastenburg 1 (, Friedland 4 (4. Heileberg 1 (15. 2: Ragnit 1 (1), Pillkallen 1 1), Gumbinnen 2 (9, Insterburg 3 (35) Darkehmen 1 (1), Angerburg 2 (2), Goldap 6 1 I), Oletzko . S3: Johannisburg 3 (4), Loötzen 1 (1), Lyck 19 (33), Neiden⸗ 4: Marienburg i. Westpr. Strasburg Graudenz 1 (1). Strelno 1 (15. 28: Aibling München Stadt 1 4).

J , e

1 1

Rosenberg 1. Westpr. 9 17), Thorn 1 (1), 13: Hohensalza 1 (1, 36: Aachen 2 (3), Gupen 3 (6). Miesbach 3 (3. Tundehnt Stadt 1 01). ü Stadt 1 (2), Augsburg 1 (I), Günzburg Stadt 1 (11), Günzburg 5 (20), Mindelheim 1 (1), Neu Ulm 3 (5, Wertingen 1 (h. 54: Göppingen 1 (29), Leutkirch 1 (I). Zusammen 131 Gemeinden und 249 Gehöfte.

b. Schweine seuche (einschl. Schweineyest). KE: Memel 1 (1), Fischbausen 8 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (6), Königsberg i. Pr. 7 (Y), Labiau 17 (49), Wehlau 2 (), Gerdauen 5 (10, Friedland 3 (3), Pr. Erylau 2 (2), Heiligenbeil berg 7 (10), Mohrungen 2 G), Pr. Holland 2 (2). 21 Heydekrug n (4, ; Stallupönen 1 ; Lyck 3 3), Neidenburg 3 (3), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. Rössel 2 (2), Sensburg 2 (2). 3 G) Dirschzu 1 (1, Pr. Stargard 1 (1), Berent 2 (), Karthaus S: Stuhm 1 (1), Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westpr. 2 8) ‚⸗ 6 (6), Graudenz 1 (1) Schwe 8 (8), Konitz 2 (2), Schlochau 2 (2), Stadtkreis Berlin 1 (1). 72 1 Templin 1 (I), Angermünde 2 (3), Oberbarnim 5 (9), Nieder Beeskow. Storkow 7 (15), Jüterbog Potsdam Stadt 1 (35, Spandau Stadt 1 (2), Osthavelland 10 (16, Brandenburg a. Westhavelland 5 II, Ein . Si Königsberg i. Nm. 15 (23), Soldin 1 (6), Arng—⸗ walde 1 1), Landsberg 2 (27), Lebus 7 X Weststernberg (10), O st⸗ sternberg 2 (2), Krossen 6 (7), Guben Stadt 1 (H), Läbben 3 (3),

14h dh n 1 2), Randow MN, 69 10: Dramburg

Allenstein 1 (1), : Marienburg i. Westpr.

7: Prenzlau 1 (1),

Kottbus Stadt 1 141 Stadt 1 (1), Sorau 2 (27), Spremberg 3 (9. Anklam 1 (1), Ueckermünde Naugard 2 (2), Kammin 4 (4), Regenwalde 1 (). 3 . R e ? Sy Köslin Schlawe 11 (13), Rummelsbur Stolp 2 CE). 1 ö 9. e Gre fen 1 1), Jargtschin 16 (36),

ik 1 (1), Samter 1 (1),

LEKI Rügen

Di 1 Hh nm ch osen Ost 1 (1), Posen West n . ; Bie em 2 E), Schwerin a. W. JL (1), Meseritz 2 23), Neutomischei 1 I), Bomst 2 (3, Fraustadt 7 (68), Schmiegel ] (ij, Kosten 1 i), Lissa 2 (2), Rawitsch 4 (4), Gostyn 3 (3), Koschmin 3 (, Frotoschin pleschen II (G13, ;

ne 5 (6), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 21 (31), Wirsitz 6 (6),

An Stelle der Namen der Regierungs. ꝛc. Beilrke ist die ent sprechende lsde. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Ostrowo 2 (2), Adelnau 4 (7).

Bromberg 1 (174 Schubin 4 (4. Hohensalia 4 (4), Strelno 8 (1)

ogilno 17 (227), Znin 2 C23), Wongrowitz 16 (24), Wirkowo 2 (63 2 , 2 (2), Oels 9 (9), Trebnitz 12 15), NMilit g 3 (5) Guhrau 3 (ch, Steinau 2 (2), Wohlau 2 C); Neumarkt 8 (i Breslau 8 (83). Oblau 12 (13), Brieg 16 (235, Strehlen 4 (9. Nimptsch 4 (, Münsterberg 4 (5), Frankenstein 12 (16), Reichenbag 5 (6), Schweidnitz 17 (215, Striegau 4 (6), Waldenburg 2 (3 Glatz 14 (17), Habelschwerdt 1 (1). As: Grünberg 4 (4), Freistagt 2 (160), Sagan 7 (19), Sprottau 4 (6), Glogau 7 (G8), Lüben 2 () Bunzlau 8 (11), Goldberg, Hainau 16 (136, Liegnitz 3 (3), Jaun 8 (135), Schönau 6 (7), Bolkenhain 8 (10, Landeshur 3 63), Hirsch berg 2 (25, Löwenberg 14 (15), Lauban 1 (1), Görlitz 16 (19), Rothenburg i. O.. 7 (83), 416: Tost⸗Gleiwitz 3 C6), Zabrze 263

leß 2 3), Ratibor 3 G6), Kosel 1 1), Leobschütz 5 (6), Neu. tadt i. OS. 2 (2), Falkenberg 3 (3), Neisse 5 (6), Grotta 5 (5). 17: Salzwedel 4 (5. Gardelegen 1 (1), Jerichow 1 (6) Jerichow IL 1 (1), Kalbe 3 (3), Wanzleben 1 (1), Jalberstadt 269 Ks: Bitterfeld 2 2), Saalkreis 5 (6), Halle 4. S. Stadt 1 (, Delitzsch 4 (9, Mansfelder Seekreis 2 (2), Sangerhausen 1 (15 Eckartsberga 2 (2), Merseburg 1 (1), Weißenfels 5 (6), Zeitz Stan 11, Zeitz 8 (865. I9: Worbis 1 (3), Langensalza 3 (3), Erfun Stadt 1 (6), Ziegenrück 8 CI). 20: Apenrade 1 1), Sonderbung 1 (2), Schleswig 1 (1), Hufum 1 C2), Oldenburg 1 (L, Plön 1 (, Kiel Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (93), Rendshnrg. 3 C) der dithmarschen 1 (1), Steinburg 6 (7), Wandsbek Stadt 1 (1), Stor marn 2 (2), Pinneberg 5 (7), Altona Stadt 1 (1), Herzogtum Lauen— burg 9 (16. 21: Geha 3 (3), Nienburg 1 (I), Hannover 1 (2, Linden 2 (2), Sprinse 1 (1), Hameln 5 (I). 22: Peine 1 (1, Marienburg i. Hann. 2 (), Gronau 1 (1), Goslar 2 (2), Osterode a. H. 1 (15, Münden 2 (25, Uslar 1 (1), Einbeck 6 (8), Northeim 2 (3). 23: Gifhorn 2 (3), Burgdorf 3 (3), Isenhagen 1 (h, Soltau 1 (I), Uelzen 1 (1), Winsen 1 (1), Harburg 2 (2). 24: Jork 1 (1), Stade 1 1), Blumenthal 1 (1x. Verden 1 (1), Noten burg i. Hann. 1 (1), Zeven 1 (1). 25: Bersenbrück 6 (6), Melle 1 (I), Iburg 1 (1). 26: Norden 1 (IM). 27: Tedlenburg 4 M), Warendorf 1 (I), Beckum 7 (11), Lüdinghausen 5 (5), Steinfurt 1 1), Coesfeld 1 (I), Recklinghausen 5 (). 28: alle i. W. 3 (4 Wiedenbrück 2 (2, Paderborn 1 (2), Höxter 1 (I). 29: Arnsberg 2 (2), Soest 2 (2), Damm Stadt 11), Hamm 2 (Y), Bochum Stadt 1), Bochum 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 16), Hattingen 22), ef 11), Altena 1 (1), Olpe 2 (4), Wittgenstein 3 63). 39: Caffel 3 (7), Eschwege 1 ), Fritzlar 6 ( 1), Hofgeismar 14 (6), Homberg 2 (3) Rotenburg i. H. N. 1 II), Frankenberg 2 (2, Ziegenhain 4 64) Fulda 404), Hünfeld 1 (1), Hanau 11 (17), Gelnhausen 9 (12), Schlüchtern 5 (15), Grafsch Schaumburg 2 (2). 31: Oberwesterwaldkreis 6 (6), Westerburg 6 (8), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 8 (11), Unterlahnkreis 14 (26, St. Goarshausen 1 (1, Untertaunuskreis 2 (2), Usingen 6 (6), Obertaunustkreis 1461, Höchst 2 (2). 32: Kreuznach 1663), Zell 1 (I), Cochem 3 (3), Mayen 2 (2), Ahrweiler 1 (1). Neuwied 2 (2), Altenkirchen 4 (9, Wetzlar 4 (6) Meisenbeim 8 (14). 383: Kleve 2 (3), Rees 1 (1), Dus hurg Stadt 106, Oberhausen Stadt 1 (4), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 1L (2), Mörs 11 (30). Kempen i. Rh. 7 14), Mettmann 2 (2), So⸗ lingen 161). 34: Waldbröl 1 (), Siegkreis 11), Cöln Stadt n (h) Rheinbach 2 (3). 35: Bernkastel 1 1). Trier 3 (3), Saarburg 2 62), Saarlouis 1 (1), Ottweiler 2 (7). 36: Erkelenz 2 (3), Jülich 1 61), Montjoie 1“ (I. 38: Aichach 2 (2), Bruck 1 (1). Ebersberg 2 (2), Erding 2 (3), Freising 6 (135, München Stadt 1 (2), München 1 (G8), Weilheim 1 (I. 358: Kelbeim 2 (3), Landshut Stadt 1 (1), Mallers⸗ dorf 2 (2, Straubing 1 (), Vilsbiburg 1 47 Vilshofen 1 1. 42: Wunsiedel 1 (I). 431 Ansbach 1 (9. 4: Gemünden 1 61. 445: Dillingen 1 (2), Donauwörth 1 (1), Kempten 1 (1), Nördlingen 1 (1). 46: Bautzen 1 (I). 47: Dresen · Altstgpᷣt 1L I), Dresden⸗Neustadt 1 (1), Dippoldiswalde 3 C3). 5 ö Leipzig Stadt 1 (I), Leipzig 1 (1). Grimma 2 C2). 49: . Chemnitz 1 (1), Annaberg 1 (D),. 50: Schwagrjenberg 1 i . 51: Stuttgart Stadt 1 (I). 53: Gmünd 1 (1), Neresheim 2 (27. 54: Ehingen 3 (3), Göppingen 1 (L. Ulm 1 17). 55: Bonndorf 1L1I). 56: Emmendingen 2 (2), Waldkirch 1 (1), Lörrach 1 (0, Müllheim 1 (I). 57: Bühl 1 (1), Karlsruhe 1 (1). 58: Mann⸗ heim 1 (I), Schwetzingen 1 (3), Heidelberg 1 (3, Eberbach 1 (1). 59: Darmstadt 3 (., Groß⸗Serau 3 (o) Heppenheim 1 (3. G60: Alg- feld 4 (5), Friedberg 1 (I. 62: Gadebusch 3 (3), Wismar 8 (8), Güstrow 3 (3), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (14 Malchin 1 (I). 63: Weimar 2 (2), Apolda 3 (3), Neustadt a. O. 4 (6j. GG: Alden burg Stadt 1 (1), Oldenburg 6 (17), Westerstede 3 (9), Varel Stadt 1 (2), Varel 3 (3), Jever 1 (1), Butjadingen 3 (4, Delmenhorst Stadt 1 (), Delmenhorst 1 1), Wildes haufen 1 (15. Kloppenhurg 11). 68: Braunschweig 7 (7, Wolfenbüttel 6 (21), Gandersheim 2 (5), Holjiminden 2 (2), Blankenburg 1 (2). G89: Saalfeld 3 (ch. 70: Westkreis 1 (I). 73: Dessau 1 (D), Cöthen 1 (l). 76: Pyrmont 162). 78; Gera? (2). 79: Stadthagen 1 (1). 80 Detmold 1ẽ06, Schötmar 5 (5), Brake 1 (1), Blomberg Stadt 1 (2). S3: Hamburg Stadt 1 (4. Marschlande 1 (1), Bergedorf 1 (2). 865: Thann 1 (I). S6: Diedenhofen West 2 (7).

Zusammen: 1321 Gemeinden und 1768 Gehöfte.

; antinopel, 3. Januar. (Meldung des ‚Wiener K. K. 64, = e, g. In Mekka wurden am 1. Januar s? Cholegrafällg konstatiert, von denen 52 tödlich verliefen. Auf dem französischen ne g n Nivernais! ereigneten sich im Roten Meere bisher 12 Cholerafälle.

Verkehrsanftalten.

1 Aruscha in Deutsch-Ostafrika ist am J. d. M. eine Tele⸗ ,, für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Aruscha liegt etwa 85 km südwestlich von Moschi. Die Worttaxe für Telegramme nach Aruscha ist dieselbe wie für Tele⸗ gramme nach Daressalam.

aut Telegramm aus Herbesthal ist die heute nachmittag 6 Uhr

3 a,. in ö. . Post aus Frankreich infolge von goerspätung ausgeblieben. .

nn,, 6 aus Lwow bat ferner die gestrige russische und persische Post, den Anschluß an den Schnelliug Constanza = Berlin nicht errescht; sie geht heute von Lemberg mit dem Schnelliug Nr 6 ab (in Wien um 9 Uhr 40 Minuten Abends, in Berlin am Sonntag gegen 5. Uhr früh).

Nr. 1 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 1. Januar hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. Bemerkung zur Krankenhausstatistik. Ge⸗ sundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Pest. Besgl. gegen Cholera. Gefetzgebung usw. (Veutscheg Reich! Geheimmittel ꝛc. Italien.) Pest . und choleraverdäbtige Schiffe. Tierseuchen in Italien, 3. Vierteljahr, 1907. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Bez. Aachen). Vermischtes. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Gesundheits— verhältnisse der Stadt St. Paul, 1906. Geschenkliste. Wochen tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. Deggl. in größeren Städten des Auslandeg. Er⸗ krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Deggl. in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung.

3weite Beilage zeiger und Königlich P

n, Sonnabend, den 4. Januar

zum Deutschen Reichsan M 3.

reußischen Staatsanzeigt.

lieferten die Schwelz und DOesterrei Deutschland . de

ch und in n oberelsässischen Industriezen Baumwollwebwaren. aus Deutschland bejogenen Artikel, bedruckte haben gegen das besonders weil der Zoll darauf 1 Nebenher sind billig m Maße aus Italien auf dem Baumwoll markte herrschende bei der geringwertigeren, Deutschland eingeführten

märkten füt augländische Waren, Niutschwang und Hongkong, vorhanden, die einer aus U springenden Spekulation ihr des Jahres derartige Waren im Werte von über noch im Besitze gewesen sein soll

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Dezember abgerechnet: 3 752 606 006 6

geringeren Mengen insbesondere Schangbai, waren gewaltige Lager eberschatzung der Kauf

Dasein verdankten

von Einfuhrwaren kraft Chinas ent- sodgß am Schluß nit 150 Millionen der ausländischen Kaufleute und Banken in

Obschon die Einfuhr im Jahre 1906

noch bedeutend die Bedürfniss jeigte einen höheren Gesamtwe chinesischen Landleuten, n, Spekulation der

Händler und hohe Preise im Aus günstigen Wechselkurse hrem Gesamtwerte nach n, daß ein

Die im Jahre 1906 Kattune und gedruckte Vorjahr eher. zu⸗ eine übermäßig große Er nach wie vor, und zwar obschon die

e Barchente bezogen worden, Preissteigerung fich viel mehr als der besseren, aus

ach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. De—=

zem ber 160 öeiruzen ( und im Vergleich un Vorn, a9; in steigen de

etwas jurückging, über⸗ e des Landes. Die Aus- rt als 1905. Dringende die unter allen Umständen? ver— inesischen wie der europãischen es veranlaßt, und der schlechten Ernten Freilich ist nicht och der Ernte von

stieg sie immer no fuhr dagegen Not bei den kaufen mußte

aus Italien bezogenen, Ware fühlbar gemacht h Baum wollstoffe doch werden die billigen Artikel nicht England und Italien. teilweise auch aus

pitzen und Gardinen steht England

pejiell in Strümpfen und ortgesetzt recht erheblich und abriken eher in Zunahme t aus anderen Staaten

iefert Deutschland nur nen Ausführung beliebt sind. Bedeutung. Mittlere Genres

und. Manschetten haben eine die Einfuhr sehr er— Eine gewisse bessere, wegen des ät baumwollener sowie seinener chetten liefert Deutschland, speziell Berlin, während Desterreich bezogen

stand (der d an kurt⸗ em deutschen

elde oder an Gold in Barren oder aug⸗

ets großen Absatz, land bezogen, Genres kommen

aus Deutsch sondern aug and haben

trotz der un aus DOesterreich, ;

Ausfuhr i zu übersehe 1905 entstammte. ö ausländischer Waren

gestiegen ist. roßer Teil der Ausfuhr n Ausfuhr weisen nach Abzu in den letzten fünf Jahren fo

In baumwollenen S bei der Einfuhr in erster Reihe. Baum wollwirkwaren, Socken, ist die Ginfuhr Deutschlands trotz der im Lande inzwischen entsfanden . Was von Erjeugnissen dieser

nach Rumänien eingeführt wird, ist kaum de

In Herrenwä sche, hesser- Qualitäten, die wegen der schö Der Import hierin ist aber nicht von kommen von Oesterreich.

9 schwerende Zoll

ogr. fein zu 2784 A berechnet)

Bestand ag Reiche⸗ i

704 179 0090 C 10 657 000)

75 439 000 4 857 000)

bb O17 009 C 70 656 oo)

51 269 000 C 1242 000

14136 000 16 462 000) 1ä338 957 009 C ll4 9 384 00)

284 522 009 z 20 266 009) 262 697 009 C 67 837 000)

I21 568 009 5 881 000)

So h25 009 C S3 396 ooo)

17 829 009

1 Ig Hoch al 18 584

214 352 457 239 486 683 227 885 197 236 456 7389.

Jahre 1905 mußte ren wird der Wert ; Zahl des Jahres 150

gang des Einfuhrhandels ist mit hr gesunderer Verhãltnisse icht den gesamten Außen⸗ nfuhr⸗ und Ausfuhrwerte cksichtigen nicht den Güter. 1906 kommt ber Dalny Talren) ; Der Wert der wird auf mindestens 6— 7 Millionen fuhr bedeutend geringer war. Unter die Hauptmenge der Lieferungen an

315363 905 326 739133 344 060 608 447 100791 410 270 082

mporschnellen der Einfuhr im olgen, und in den

Bestand an Noten anderer BSanken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Gffekten Bestand an sonstigen 2 ö

speilell Hemden, liefert Deutschland nur 156452 = 24 056 000) 1493593 000

tp S8 395 000)

364 307 0900

C 246 234 000) 121 805 000 C 51 292 000)

108 994 ooo Tl öh G)

,

C 18 765 00) 1227 615 099 ( lI965 870 oo)

20s 346 ooo (xis 13 os

2ld4 3 Hos ( 18 777 650)

8 791 0090

Dem plötzlichen E ein Rückschlag f der Einfuhr sich voraussichtl Dieser anscheinende Freuden zu begrüßen, da er die anbahnt. Die obigen Zablen um Tatsächlich sind die Ei gegebenen, denn sie berũ ßland über die Landg er Handel mit der Mandsch wo noch keine Seezollämter bestande diese beiden Plätze während die Aus den Einfuhrwerten fehlt ferner die Provinzialreglerungen.

Der Wert der Ein fuhr aus dem Aus zurückgegangen. 1906: 410270 082 wollenwaren, Metalfse un T. eingebüßt haben. . . garren und Zigare Papier. Tro

erhöhung erfahren. chsten Jah

Zolles jetzt mehr getragene Qualit Kragen und Mans mittlere und wird. Es be

wieder der

wöhnliche Ware nach wie vor aus eht der Plan, in Bukarest eine Hemden, Krägen. und Manschettenfabrik einzurichten. In Flachs und das Wenige, was zur Ei weise aus Böhmen,

handel Chinas. höher als die an auttausch mit außerdem hinzu d

Einfuhr über ST. geschatzt

anfleünwand ift der Absatz nicht groß; uhr gelangt, stammt aus Belgten und' teil.

180 000 000 (unverandert)

64 814 000 (unverandert)

1885 9220990 316 457 000)

180 000 0090 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)

1ä775 898 0090 dd g67 000)

180 000 000 (unverandert) 64 814 005 (unverandert)

1656 679 099 C 262 4753 ooo)

das Grundkapital der Reservefonds

der Setrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen taglich n. Baer , ,

schließlich aus Deutschland bezogen; so⸗ letzter Zeit aus England. Tuchen nimmt England die führende Bejug von wollenen Tuchen für die Herrenkonfektion Dagegen machte in hefferen und ganzwollenen Fantastestoffen, Kamm Herrenkonfektionszweck⸗ Auch Desterreich, befon⸗ immt eine nicht zu unter-

Wollgarne werden aus genannte Mohairwolle kam in In wollenen sch weren

lande ist gegen 1905 um 447 190791 5 große Ausfälle erlitten Baum⸗ die jusammen 645 Millionen en übrigen Artikel haben Zu— Eisenbahnmateriasien, digo, Weizenmehl und

aus Deutschland s Qualitãten von halb⸗ Cheviots, Buckskins u fuhr Deutschlands beträchtliche Fortschrftt Erzeugnissen dieser Art, n

Damenkleiderstoffen seinen sächsischen, speziell voigt tze der Einfuhr. Der Zoll auf das Doppelte erhöht worden, die denselben ollene wiegen, beiden Warenklassen g ein befriedigendes

wallenen Strumpf r zu Jahr ab, da im Lande Artikel errichtet werden. In wollenen Tüchern aus Apolda welches erst beeinträchtigt n leistungsfähiger geworden

oll geringer s

nd Eskimos für

gos hoꝛ ooo ( S4 95 65h S3 or 606 ̃ᷓ 751 6b)

Die Metallabnahme war um 60 Mi im Vorjahre. Die Wechseljunahme war größer als im Vorjahre.

söõ2 8ss3 oco A5 55 och a 571 O0 C T7*7os 0σοωñ

bo S907 009 C 16328000 44 325 000 C 1474000)

llionen Mark geringer als um 29 Millionen Mark

ders mit Brünner schätzende Stellung

In wollenen und halbwollenen stebt Deutschland noch immer mit ländischen, Erzeugnissen an der Spi diese Waren ist zwar um mehr als was dem Konsum von halbwollenen zahlen und auch mehr als ganjw Trotzdem ist das Geschäft in bei hoher Preiglage und schleppender Lieferun

Das Einfubrgeschäft in gewöhnli

Strickwaren nimmt von Ja selbst immer neue Fahrten für dsese besseren Waren, namentlich in gewirkten, besteht noch ein gewisses Geschäft welter werden kann, wenn die inländischen Fabrike sind und mit geringeren Betriebskosten arb

die sonstigen Passiwa

wie ganzwolle be nachteilig war.

weisen dieselben tsãchlichst ö . *

fen im Jahre 1965 den fast 43 Milllonen S. T. n Waren sind aus der nachftehen

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sa m menge ste llten

„Nachrichten für Handel und

Die Einfuhr von Erzeugnissen der Textilindustrie Rumänien im Jahre 19066.

Da die Importeure noch tunlichst viele ihrer dem alten Zolltarif ins Land zu brin im Anfang deg Jahres 1906 in der fuhr, besonderg auch von Deutschland, fremden Fabrikanten gingen dabei ihre ahlungstermine und teilweise mit viel größeren Krediten als gewöhnlich an sich nicht nur mit Stapelartikeln für das auch für die Herbstsaison in erheblich üblich ist, versorgte. Wenn auch von die on schon sehr viel verkauft wurde, äter nicht sondern der Absa befseren Artikeln, während des ganzen Ja bessernden Preisen. waren ermöglichte eg den Impo denjenigen des Preizunterschledes zu Geschäftslage ermutigt, sahen sich die Kaufleut fang des Jahres und ungeacht noch mehr Bestellungen als sonst für zu erteilen.

In du strie .)

Bestellungen unter

extilbranche eine Wa on solcher Größe,

n suchien,

22 ,

N e r S

2

dd

—— 286 S8 868 D X de & de 88 de is

durch sehr lange 3 spätere Valutierun

Seid en stoffe kamen hauptsächlich aus auch Oesterreich lieferte ziemliche Quanfitäten. Crefeld hat bis auf einige ganz Krawatten⸗ und Futterstoffen big rumänischen Markte fassen können. Halbseidene B Deutschland eingeführt, jösischen vorherrschend.

in hbalbseidenen Plüschen, und Mäntel verwendet werden, allein gemacht. Bessere Möbelpfüs garn kam fast ausschließlich aus De

Frankreich und Italien;

Die deutsche Industrie und halbseidene Artilel in Schirm., jetzt keinen festen Fuß auf dem

änder wurden in ziemlichem Umfange von in besseren Genres waren jedoch die fran— ingegen hat wieder Cre die hier von Bäuerinnen f ziemlich bedeutende Geschäft fast che lieferte England. Se iden⸗

ppicheinfuhr aus Deutschland nach Rumaͤnien mit seinen Erzeugnissen den einiges kommt, zum Teil

OO C =.

rühjahr, sondern

90

=

Meereserzeugnisse

Weijenmehl

—*

O O t

n großen Warenvorräten in so stockte doch das steigerte sich, speziell in res bei sich s hrende Preissteigerung aller Textil⸗ außer dem Zollgewinn noch Durch diese günstige e trotz der erheblichen et der höheren 3 die Wintersatson

J ij

x O0

rũhjahrssai schaft auch sp

igarren und Zigareiten .

D

Die fortwã

e .

x d

JI

C D G & de M ·

8

, .

Einfuhr im An

de

doò

ist eine geringe. 8 nicht sehr auegedehnten m Zwischenhandel, auch aus Oest Kokosläufern und matten, geringer ist, war die deutsche Einfuhr ei Seilerwarenfabrik richtet sich jedoch jetzt auch a Kokogmatten und (läufern sowie bon billigen J In Jute und Jutewaren beherr Ungarn und England mit ihren Artikeln von derartigen Waren. ch bis in den Frühling des Jahres flotten Geschäftsgang in der Textilbranche mit und entsprechenden Rimessen ins Ausland haben gebrochenen Bauernunruhen unterbrochen. schlechte Uiberwinterung der Saaten Und di Einfluß der unvorteil hafte Verlauf des Geschäftg mußten nicht nur alle Weiterbestellungen unter⸗ genötigt, auch von den im Herbst recht bedeutenden Aufträgen Befürchtungen we ßeren Kunden in . tung mehrerer Banken Einstweilen haben nur kl Ferer Anzahl Moratorien verlangt und erhal g mußten um kurze Prolongationen n den Importeuren bewilligt wurden. Mehrzahl der angesehenen hiesigen Ab— sein wird, fo sind überaus lang⸗ Selbst die⸗

.

O M = do

de deo de O OꝘ—TDNt O

Baum wolle.

Der Absatz in Baumwollen Die Spinnereien konnten bei dem el an Garnen die durch die

ärkte bedingten höheren Preis und es wurde Weit auf baldige Lieferzeit als auf Von allen Spinnereien jeigten die englis göfrist das größte Ent böhtem Maße am Ei schland waren meist nur au ine neue, unter Umständen mächtige bisher Rumänien mit Nachdem schon ein n Mustern und Preisen Offerten a

S Q

deren Konsum jedoch ein Eine bestehende uf die Herstellung von uteläufern ein.

schen nach wie vor Oesterreich⸗ den Markt; aus Deutschland

1907 erstreckenden promptem Inkasso die im März aut⸗ Hierzu kamen bald die e ungünstigen Ernteaus—

garn war ein vorzüg⸗ allerorts sich geltend fortwährend steigende e bei den rumänischen seitens der Käufer niedrige Preise ge⸗ chen hinsichtlich der egenkommen und nahmen deshalb eschäft teil. Oesterreich, Italien vätere Termine lieferung fahig. Konkurrenz droht den Ländern, Baumwollgarnen versahen, von seiten Spinnereien durch n eine rumänische hat sich im Jahre 1907 die indische der Frage befaßt, in welcher Wesfe arkte zu verschaffen grau wurden zu 64, 66 und 68 und gelb zu 70, 72, 74 Centimes, netto Kassa, unverzollt, mit Lieferung September November 19607 alität, günstige Preise und die frühe Lieferung ausgeschobenen Terminen mittel⸗ und süd⸗ im Jahre 1908 boten dem asiatischen Pro—

O

nachenden Man Tendenz der Ro 1bnehmern leicht

O Oσ—

——— d eo

durchsetzen,

de

Der Wert der Ausfuhr na Er übertrifft um mehr

kommt nur wen Ausland belief sich

Millionen S. T. er um 3 Millionen sfuhr 63, 40/9 Nangtse und des mittleren 34.3 0 und der uf Schanghai allein

machen mit 109.5 Millionen

Kein weiterer Arti Artikel übersteigen 5 Milli e sind mit ihren Werten für 1

236 456 789 H.. T. oder 360 den Wert des Jahres

„T. hinter dem von 1904 zurück. Häfen des Nordeng, der Anteil der üdlichen Haͤß tze an der Südgrenze 33 0. A chiffungen nach dem J n Baumwolle

älfte der Ausfuhr aus. T, und nur 5

gsten Ausfuhrerzeugniss nachstehend aufgeführt:

18995, bleibt ab Die Hauptau and aus den China statt; der geöffneten P len 59,3 o / 9 all rtikel Seide, Tee und H⸗-T. fast die Millionen S.. Die wichti

chten, unter deren ch verschaͤrfte. bleiben, die Kaufleut für das Frühjahr 1907 erteiste wenigstens die Hälfte rückgängig zu m der Solidität der in Frage kommenden Textilbranche dürften trotz der reservierten ch als unbegründet erweisen.

jelne bengalische gentur hatt e sahen sich

elangen lassen, regierung selb

offiziell mit

Garnen Eingang auf d ie Nummern 4, 5. 8 in 8, 12, 14

kel erreicht

em rumaͤnischen onen H. T.

eine Kauf⸗ leute in grö

90 einige Grof Wert in Millionen S. T.

e gute Qu den sehr hin

r Spinnereien

sisten von Belan bitten, die ihnen ebenfalls vo Wenn aber auch die große nehmer ein schlechtes Jahr z doch die Auesichten in der samen Eingangs der Ausftände jenigen Grossisten, ganges spurlos vorübergingen, haben unt (Nach einem Berichtg des Kaiserlichen Genera in Bukarest.)

laturenselde eiße Rohseide

kte gute J talienz und

u ertragen imstande Branche angesichts des recht wenig erfreulich Zelten schlechten Geschaftg— er den obwaltenden

d ,

an welchen sonst

von den in Rumänien eröff neten

J ,

C X O dea ee W

Handel Chinas 19065.

der am auswärtigen Handel Chinas Betei. esamtergebnis des Geschäftssahres 106 ent- Verantwortlich dafür w die Nachwehen des russisch japanischen Krieges, Naturereignisse, die Ueberspekulation' in den Jahren und die Gestaltung der Wechselkurse

Rohbaumwolle .. ö. u. dgl

Bohnenkuchen Woll 2

* de

Für die Mehrza dürfte dag schend gewesen s

. .

J

O OMO« MO 0—?N S8 S5.

190

aren hauptsächlich die Ungunst der beiden vorhergehenden An den Haupt⸗

d

8, Madapolams, 3 nach wie vor Bessere Genres

8 E

O CM OM. odo o do

3

*