des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar und Hilfskasse eingetragene Genofsenschaft mit unbeschrãnkter ftpflicht ju Seligenstadt Nr. 868 über 160 AÆ 3 3, ausgestellt auf den Namen seiner Mutter Margaretha Hildebrand, beantragt. Der Maler Johann Höfling ju Seligenstadt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und dier einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Seligenstadt Nr. 1565 über 51 A, auf seinen Namen ausgestellt, beantragt. Der Inhaber des erst⸗ sowie der Inhaber des jweitbenannten Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Seligenstadt, den 29. Dejember 1907.
Großh. Hess. Amtsgericht. IT SS29]
Aufgebot. .
Der Holihändler C. Fr. Schultheiß in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Honig ju Nürn⸗ berg, hat das Aufgebot folgenden Schecks: Nr. 26715 S 112.40. Die Bonner Bank für Handel und Ge⸗ werbe in Bonn wolle zablen gegen diesen Scheck aus unserem Guthaben an Herrn H. L. Klein, Landshut oder Ueberbringer Mark einhundert zwölf auch 40 5. Bonn, den 14. September 1907. M. Schu C Co. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bonn, den 30. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
IT 904 Aufgebot.
Die Witwe Marie Rydjek, geborene Parkatsch, zu Beuthen O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Beuthen O.S., hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 15. Juni 1907 fälligen Wechsels über 1000 , d. d. Beuthen O. S., den 13. März 1907, beantragt. Der Wechsel ist von Robert Ryd ek ausgestellt, auf Ludwig Bromisch in Siemianowitz bei Laurahütte bezogen und von ibm angenommen. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Juni 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 35, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls des letzteren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Fstattowitz, den 12. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
79334
Der Sticker Ernst Ludwig Würtemberger in Crinitpleithen hat das Aufgebot der auf dem Grund⸗ buchblatte des ihm . Grundstücks Nr. 13 des Grundbuchs für Crinitpleitben in Abteilung III unter Nr. 3 verb. 4e für den Schneider Franz Her⸗ mann Möckel in Rempesgrün eingetragenen, zu 40,0 verzinglichen Hypothek von 100 ½ zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers beantragt. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, der vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 6. März 1908, LI Uhr Vorm., anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlie ßung mit ihrem Rechte erfolgen wird. SR A28s07.
Auerbach, den 31. Dezember 1907.
Königl. Amtsgericht.
I7 9337] Aufgebot.
Der Wilhelm Wahrer, Landwirt in Eichstetten, hat als Generalbevollmächtigter der Erben beantragt, den verschollenen Georg Jakob Ehrismann, geboren am 24. August 1861 und zuletzt wohnhaft in Eich- stetten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. September 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 24. Dezember 1907.
roßh. Amtsgericht. II.
gez. Dr. Fuchs. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Emig. 73336] Nufgebor.
Der Karl Friedrich Froß, Landwirt, und Seiler Gotthard Froß Ehefrau, Luise geb. Froß, beide in Teningen, haben beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Wilhelm Froß, Schreiner, geboren am 4 Juni 1860 und juletzt wohnhaft in Teningen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 21. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 27. Dezember 1907.
Gr. Amtsgericht. II.
(gez.) Dr. Fuchs.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Emig. 79208]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1907 ist der am 13. Dezember 1842 zu Penzig geborene, zuletzt auch daselbst wohn⸗ haft gewesene Arbeiter Johann Karl Ernst Sonn tag für tot erklärt worden. Als Todestag ist das Ende des 31. Dezember 18891 festgestellt worden.
Görlitz, den 27. Dezember 1967.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtetl vom 20. Dezember 1907 n die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
en
1) Nr. 14044 über 7063,80 MÆ Kapital zuzüglich 266,17 S6 Zinsen, ausgestellt auf den Namen „Langes Wilhelm in Hamm“,
2) Nr. 14045 über 415,62 M Kapital zuzüglich 15,56 46 Zinsen, ausgestellt auf den Namen „Langes Wilhelm Ehefrau in Hamm“,
für kraftlos erklärt worden. I7 9207]
Uhlen, den 29. Dezember 1907.
*.
79338) 3 nde vier Wechsel (Blankoakzepte) nachstehenden 9 rng ret den 3. Mai 1907. Pr. 20. Juli 1907 in Essen. Ruhr. Für 15 300 * Am 20. Juli 1907 jahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Order von mir selbst die Summe von Fünfzehn⸗ tausenddreihundert Mark den Wert in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. errn Gustav Pfordte, Essen⸗Ruhr (Nr. 4639) (Unter- chrift fehlt.) Links quer: A. Molling. Angenommen ür Mark Fünfzehntausenddreihundert pr. 20. Juli 1907 auf Essen Ruhr. Gust. Pfordte. 2) Wechsel (Nr. 4640) über 30 600 A, zahlbar am 5. August 1907, 3) Wechsel (Nr. 4641) über 30 600 A, zahlbar am 12. August 1907, 4) Wechsel (Nr. 4642) über 76 500 A, zahlbar am 21. August 1907, zu 2, 3 und 4 im übrigen gleichen Inhalts wie zu 1, werden für kraftlos erklärt. 2 F. 1507. 11. Essen, den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.
78836 Durch AusschlußurteiDl vom 20. Dezember 1907 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Obligation vom 18.2. 1846 über 200 Taler — 600 MA an Dr. Randel in Rotenburg a. Fulda, eingetragen im Art. 157 des Grundbuchs bon Roten⸗ 1 ö F. Abteilung III Nr. 2, wird fuͤr kraftlos erklärt. Rotenburg a. Fulda, 20. Dezember 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
J7 9218 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Marie Hochheim zu Berlin, Ansbacher⸗ straße J5 II, bei Brzoza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lubsiynski in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Kurt Hochheim, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Plan Ufer 4b bei Kunth, auf Grund der 55 1565, 1566 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 21. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1907.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 79219 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Christine Ellen Uesseler, geb. Carstenn, zu Ellerbek, kl. Ziegelstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Malergehilfen Karl Uesseler, früher zu Kiel⸗ Gaarden, Kaiserstraße 42 bei Jensen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung — 3. R. 52107 —, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 31. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
stiel, den 28. Dejember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79349) Oeffentliche Zustellung. 1. R 38/07. Die Ghefrau des Schlossers Heinrich August Schubert Christine geb. Nagel in Osnabrück, i. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweigmann das. klagt gegen den Schlosser Heinrich August Schubert, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Osnabrück auf den 19. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 2. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79350] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Margarete. Rakete, geb. Fischer, in Lehe, Projleßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Groening in Verden, Jg gegen ihren Ehe⸗ mann, den Böttcher Paul Robert Otto Rakete, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit 7. Juli 1905 von der häuslichen Gemeinschaft böslich fern⸗ hält, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den S8. 2 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 28. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 792141 Oeffentliche Zustellung.
I) Die am J. Februar 1903 geborene Helene Johanna Klemm, letz den Familiennamen Weide führend, in Dresden, Pirnaischestraße 50 p, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Bernhard Münch in Dresden, Helgolandstraße 12 III, und 2) die Ehe⸗ frau des Kellners Robert Weide, Lina geb. Klemm, in. Dresden, Pirnaischestraße 50 p, Prozeßbevoll. mächtigter: der ju 1 genannte Kaufmann Münch klagen gegen den Kellner Friedrich Robert Ziehe, zuletzt in Hannover, Siebstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthals, unter der Behauptung, daß er der zu 2 genannten Mutter der Klägerin zu 1, innerhalb dez 181 ten bis 302 ten Tages vor der Geburt der letzteren beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, a. der Klägerin zu 2 die von ihr bisher bestrittenen Kosten des Unterhalts für die Klägerin zu 1 auf die Zeit vom 7. Februar 1903 bis 30. August 1907 mit 716 S zu ersetzen, und b. der Klägerin zu 1 vom . September 1907 an bis zu ihrem erfüllten 16uen Lebensjahre den Unterhalt durch Zahlung einer biertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von
Königliches Amtsgericht.
laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Abt. 5 L, in Hannover, e ncrs nr, 1, Zimmer 13, auf den 18. März 1998, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der e e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oannover, den 30. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts. 5 L.
79397 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Kaufmann in Kiech⸗ linsbergen, vertreten durch un Vormund, Landwirt Wilhelm Kaufmann daselbst, klagt gegen den Stein hauer Josef Kühn von Octigheim, jetzt an unbe— kannten Orten, aus ure tn fin nach § 1708 B. GB., mit dem Antrag auf kostenfällige Ver. urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer in Viertel jahrsraten voraus zahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 20 Æ vom Tage der Geburt, d. i. 9. April 1962, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Rastatt auf 3 den 18. Februar 1908, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 230. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung macht diesen Auszug bekannt:
Rastatt, den 28. Dezember 1907.
Der Gerichtsschreiber: Roe ßler.
72217 Oeffentliche ,
Die offene Handelsgesellschaft M. Arpadi & Co. in Berlin, Friedrichstraße 114, , ,, ,. Rechtganwalt Dr. Karl Holländer in Berlin C. 25, Alexanderstraße 63 l, klagt gegen den Weinhändler Philipp Diel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, e e,. 44, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten in der Zeit bis zum 23. Dezember 1905 bare Darlehen gewährt und Zechschulden gestundet hat, dafür den Betrag von Fs85, 35 Æ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig u verurteilen, an die Klägerin 985,35 ½ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheittleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ jutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1618, auf den 283. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 20. O. 443. 07. Berlin, den 27. Dezember 1907.
Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J.
79216] Oeffentliche Zustellung. 66. P. 778. 07. Der Kaufmann Georg Wucherer in Hohenstein—⸗ Ernstthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo . zu Berlin, Behrenstr. 5d, klagt gegen den aufmann Leo Almus zu Berlin, Wilhelmshavener⸗ straße 5l, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als früherer Inhaber der jetzt gelöschten Firma Louis Fraenkel Nachf. ihm als Akieptant des Wechsels vom 2. August 1905, zahlbar am 2. November 1905, die Summe von 4560 A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 450 0 nebst 6o 9 Zinsen seit 4. Nobember 1905 sowie 980 M Wechselunkosten ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neue Friedrichstraße 6/17, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 24. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Dezember 1907. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J. 17. Kammer für Handelssachen.
792121 Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel ju Berlin, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisen⸗ straße h, klagt gegen den Dr. jur, Bruno Schindler, früher zu Kziewzowies bei Leschnitz in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restanspruchs für in der Zeit om 5. Dezember bis 24. Dejember 1904 gelieferte Bücher, unter der Behauptung, daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 117,35 (in B.: Einhundertsiebenzehn Mark 35 Pfennige) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1907 ju jahlen. Ver Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreita vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, auf den 20. März 19908, Vormittags 10 uhr, Neue riedrichstraße 12/15, 11 Treppen, Zimmer 177/179. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. November 1907. Lutter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 60.
79211 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant Richard Heike in Berlin, Neue Friedrichstr. 37, Prozeßbebollmächtigte: Rechts; anwälte, Justizrat Grünschild, Meinhardt J., Dr. Langenbach und Dr. Liebenow, Berlin, Leipziger . 98, klagt gegen den Schlächtermeister ö Rehkuh, zuletzt Berlin, Blücherstr. 55, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in Sachen Elektro. Motor ca. Rehkuh 21 0. i580. 07 des Kgl. Landgerichts 11 Berlin laut Versteigerunge⸗ protokoll des Gerichtsvolliiehers Schieritz vom 13. Juli 1907 u. a. versteigert worden feien: EI) I H. P- Motor zum Meistgebot von 110, — 4, 25 1 Fleischwolf zum Meistgebot von. 41, — 35 1 Trangmission mit elektr. Anlagen zum Meistgebot von... . 38 ⸗. Zu. I89,— 40 Daß diese Gegenstände Eigentum des Klägers seien, daß der Gerichtsvollsieher den Versteigerunggerlös in Döhe von 400,71 66 zum Kassenzeichen E 79. 07 der Kgl. Ministerial Militär und Baukommission hinter⸗ legt habe, die oben erwähnten 189, 990 M dem Kläger
pflichtig zu verurteilen, darein ju willigen, daß von den zum Kassenzeichen B. 79. 07 der Kgl. Miniflerial, Milstär⸗ und Baukomm ssion zu Berlin hinterlegten 00,71“ Æ der Betrag von 185,00 M nebst den auf⸗
voll streck handlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 28. Februar 1908, Vormittags IO Uhr, angesetzt.
Auszug der
wird und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin ate nn,, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10, auf den 7. März 1908, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dejember 1907. . Dottke, Gerichtsschreiber des ö Amtsgericht?
Berlin Tempelbof. Abt. 5.
79339
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nathan Levy Heller in Straßburg klagt gegen die Witwe Michael Lang, ohne Ge—⸗ werbe und ohne bekannten Aufenthalisort, früher in Lemberg, unter der Behauptung, daß dle Beklagte ihr für im Jahre 1905 gelieferte Waren noch 40,79 ½ — wörtlich: Vierzig Mark 79 Pfennig — schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst 4/0 Zinsen vom Klagezustellungstage ab. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 28. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitsch, den 27. Dezember 1907.
(L. S.) Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
79340 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Nathan Leyy⸗ Heller in Straßburg klagt gegen den Stefan Stauder, Arbeiter, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Lemberg, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus Warenlieferung 63, 16 6 — wörtlich: Drei⸗ undsechzig Mark 16 Hier hl — verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 65,15 nebst 4 6/0 Zinsen vom Klagezustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 28. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Bitsch, den 27. Dejember 1907.
(L. 8. Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Der Techniker Edmund Seifert zu Leipzig Anger, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Leo und Br. Brendel in Leivzig, klagt im ordentlichen Projeß gegen den Schänkwirt Josef Schliemann, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. September 1907 über 400 , fällig am 1. Dezember 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 380 M Wechselrestsumme nebst 6 M 9 Iinsen seit dem 1. De⸗ zember 1907 sowie 35 Æ 25 3 Kosten des Arrest⸗ und Zwangsvollstreckungsverfahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. 1 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Hg. 328/07.
Leipzig, am 30. Dejember 196. IJ 8869] Der Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Kaufmann Karl Gehring ju Bielefeld, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fehling und Dr. Küstermann in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Edmund Pülschen, früher in Schwartau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 5 Wechseln vom 11. Mai 1907 über je MÆ 500,00, fällig am 1., 8, 15, 22. und 29. September 1907, mit dem Antrage,
1) den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an den Kläger
a. Æ 500, — nebst 60/0 Zinsen auf Æ 510,95 seit dem 9. September 1907 und M 10,95 Wechsel⸗ unkosten,
b. Æ 500, — nebst 6oυ Zinsen auf A 5I5.65 . en 1I7. September 1907 und Æ 15,65 Wechsel⸗ unkosten,
C. M 500, — nebst 60 Zinsen auf AÆ 515.75 seit dem 23. September 1907 und Æ 15,ů75 Wechsel⸗ unkosten,
d. M 500, — nebst 6oo Zinsen auf A 515,65 seit dem 2. Oktober 1907 und Æ 15,65 Wechfel⸗ unkosten,
s. Æ 500, — nebst 60 Zinsen auf AÆ 515, 70 seit dem 8. Oktober 19097 und M 15,70 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klaͤren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits ist Termin vor der II. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 28. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Lübeck zu⸗ gelassenen Anwalt ju seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Lübeck, den 27. Dezember 1907. 78251] Der Gerichtsschreiber
der II. Kammer für Handelsgsachen des Landgerichts. 7 S252]
Der Kaufmann Karl Gehring ju Bielefeld, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fehling und Dr. Küstermann in Lübick, klagt gegen den Kaufmann Edmund Pülschen, früher in Schwartau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für
von dem Kläger auf Bestellung des Beklagten an⸗
gefertigte Inserate und Prvspekte, mit dem An⸗ trage, den Beklagten , . zu verurteilen, an den Kläger S 4858,59 nebst H5o / Zinsen seit dem 31. Janugr 1997 ju zahlen, und das Urteil gelen klägerische Sicherheit für vorläufig
ar ju erklären. Zur mündlichen Ver⸗
Kläger ladet den Beklagten ju diesem Termine mit der Aufforderung,
einen beim Landgerichte Lübeck jzugelafsenen Anwalt zustehen, mit dem Antrag, den Beklagten kosten, zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der ustellung an den Beklagten wird dieser !
offentlichen
lage bekannt gemacht.
Lübeck, den 27. Dejember 1967. Der Gerichtsschreiber
zunächst 216 10 jährlich zu gewähren. Dle Klägerinnen
gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt
der II. Kammer für Handelssachen des Landgerichts.
seit dem Tage der Klagezustellung ju verurteilen.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
M 3.
AUntersuchungssachen. ; 1 w Berlust. und Fundsgchen, Zustellungen 2. ie l und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Berlosung 2c. von Wertpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 4. Januar
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
.
2 19. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsa Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
g. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
9341 Oeffentliche Zustellung sĩ Die Kiem S. Wachtel, Pelikonfektion, in Ham burg, Prozeßbevollmãchtigter: Recht anwalt Dr. Trim⸗ born' in Cöln, klagt gegen den Kürschner Georg Reis, früher in Cöln, obne bekannten Aufenthalt, unter ber Behauptung, daß letzterer ihr wegen widerrechtlich ich jugeeigneter Waren 160 verschulde, mit dem
ntrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 169 & nebst 4 Prozent Jinfen feit dem Klagekage. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechts- sfreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, übt. 1 I5, auf den As. März 1908, Vor- mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. den .
auch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts.
79396 Oeffentliche Zustellung. . Die 9. A. Lüäbbemeier in Elberfeld, Kaiser⸗ strahe, Prozeßbevollwächtigter: Rechteanwalt Lehning in Elberfeld, klagt gegen den Reisenden Emil Ruft, früher in Koblenz, r ohne bekannten Aufenthalts- ort, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 230 M nebst 40 / Zinsen von 131 X seit dem 17. Oktober 1906 und von 95 seit dem 15. Juni 1997, abjüglich der am 4. De⸗ jember 1907 gejahlten 150 * Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amttgericht in Koblen; auf den 27. Februar 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C 1465/07.
Koblenz, den 28. Dezember 1907.
Beutler, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtigerichts.
79344 Oeffentliche Zustellung. CO 1109 / 07.2. ; re gie des Restaurateurs Chriftian Höck, Johanna geb. Hager, in Marburg a. L., Prozeßbevoll˖ mächtigter: Rechtsanwalt Rau in Marburg, klagt gegen den Kellner W. Brune, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Marburg a. E, unter der en n, daß der Bellagte der Klä— gerin 87 95 A schuldig sei, und zwar 8, 85 M für am 27. Januar 1905 jerbrochene Gläser und 793, 10 4 für an demselben Tage käuflich gelieferte Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten durch eine für vorläufig vollstreckbare Entscheidung kosten⸗ fällig jur Zahlung von 87,95 „ nebst 40/0 Zinsen
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtestreits vor das Könialiche Amtsgericht in Marburg auf den 8. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen — 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
ö Marburg, den 31. Dezember 1907.
chorlich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79345 Oeffentliche Zuftellung, C 735/07. Der Metzgermeister Karl Immich in Rombach, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtabeistand J. Barthel in Rombach, klagt en den Metzgergesellen Georg Rauscher, früher in Rombach, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der e, daß der Beklagte bei ihm als Metzgergeselle in Sfellung gewesen sei und diese Stelle Ende August 1906 plötzlich verlassen habe, ohne den bei Kunden vereinnahmten Betrag von 329,16 für verkauftes leisch ꝛ. dem Kläger abzuliefern. Von diesem etrag werden der Zuständigkeit des angerufenen Gerichts wegen nur 360,00 M eingeklagt. Er be⸗ antragt, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 370,00 A nebst 4 0/0 Zinsen seit dem J. September 1806 ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtagericht in Rombach i. S. auf Mittwoch, den 4. März 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 50. Deiember 1907. Wittrock, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
79398 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margot Beck in ,, . vertreten durch den Vormund Paul Rößler, Spe⸗ zereihändler das., Proießbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Eßlinger L., Lindenmaler u. Schick das., klagt gegen Eugen Seeger, led. voll. Kauf⸗ mann, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, wegen e , He, , mit dem Antrage, durch ein bezüglich der jewells verfallenen Beträge vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht ju erkennen: der Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig, 1) an die Vormund schaft der Klägerin bis zu deren pollendetem 16 Lebens- jahr jährliche Alimente von 240 M, voraus zahlbar in vierteljährlichen Raten von 60 , jeweils am 1. August, 1. Nobember, 1. Februar, 1. Maj, erst⸗ mals am 1. Februar 1908, zu bejahlen, her verfallene Alimente im Betrag von 120 * o0sort zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stuttgart Stadt auf den 28. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 30. Dezember 1907.
79377 Oeffentliche Zustelluna. G 26907. Der gewerblose Josef Rost in Bitschweil er klagt gegen den Jakob Broschard, Tagner, früher in ö jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der Bekauptung, daß ihm der Beklagte für rückftändige Miete der Monate August, September, Oktober, ,, und Dejember 1907 den Betrag von 22, 89 M schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zahlung dieser Summe und der Kosten des Rechtistrelts. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Thann auf Tienstag, den 25. Februar 1908, Nachmittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Thann, den 28. Dejember 1907. 2 Der Amtsgerichte sekretär: Jung. 1 NR
79346] DOeffentliche Zustellung. C 18707
Der , n,, Em Heidet in Bitschweiler, rozeßbevollmaäͤchtigter: Gerichts diener Even in hann, klagt gegen den Fabrikarbeiter August Beltzung, früher in Bitschweiler, jetzt in Belfort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Fleisch, und Holzlieferungen sowie für Fuhrlohn aus den Jahren 19865 und 1906 den Betrag pon 72,76 M schulde, mit dem Antrage, auf kostenfäll ige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 40, Zinsen seit dem Klageiustellungs⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Thann auf Dienstag. den 25. Fe⸗ bruar 1908. Nachmittags 2 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Thann, den 31. Dejember 1907.
Der Amtsgerichtssekretaͤr: Jung.
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine. .
4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛr.
Verdingung der Lieferung von 12500 am klares Glas, 7790 qm rotes und grünes Glas, 250 4m Milchglaz, 830 am mattgeschliffenes Glas und 550 Glaeglocken zu Abteillaternen für die Eifenbahndirektionsbernirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗-Saar—⸗ brũcken. .
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hauzverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 530 A in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von klarem Glas usw.“ versehen, bis zum 24. Januar mn. J., Vor- mittags 19 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 24. Februar n. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Cöln, den 27. Dezember 1907.
Königliche Eisenbahndirektion.
3) Verlosung 2. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werl papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
issss] Bekanntmachung.
Bei der am 4. d. Mts. bewirkten Auslosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (1. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A über 1000 Tlr. oder 3000 S Nr. 40 45.
Lit. G über 500 Tlr. oder E509 Æ Nr. 10 108 109 117 123 148 166 167 192 202 227 270 2360 305 310 319 327 337 402 449 471 496 511 520 522 532 586 590 610 653 665 676.
Lit. C über 200 Ar. oder 600 M Nr. 3 21 34 51 81 89 115 121 125 128 146 153 216 241 279 316 321 327 381 469 473 476 486 496 309 5i5 5id 560 674 686 693 696 698 702 740 747 758 765 802 867 914 917 g31 994 1015 10631 1032 1065 1078 1089 1099 1100 1115 1172 1180 1187 1256 1264 1272 1298 1299 1326 1367 1419 1459 1460 1462 1492 1502 1503 1512 1563 1573 1589 1623 1655 1671 1688 1703 1716 1726 1754 1775 1793 17925 1797 1799 1832 1870 1882 1913 1936 1940 1959 1972 1987 1991.
Lit. D über 100 Tlr. oder 00 ½ Nr. 22 31 41 113 117 135 144 163 173 205 214 231 256 272 292 298 304 309 385 337 400 425 429 562 581 667 670 684 705 717 719 776 785 813 847 901 910 914 958 995 10651 1073 1095 1129 1134 1139 1164 1165 1198 1213 1219 1242 1306 1365 1341 1342 1346 1349 1397 1407 1435 1437 1450 1483 1486 1497 1493 1507 1511 1513 1517 1523 1532 1604 1624 1672 1716 1727 1733 1757 1764 1798 1809 1848 1965 1999 2012 2058 2092 2119 2168 2170 2187 2209 2215 2216 22537 2277 2286 2320 2329 2360 2376 2412 2449 2460 2477 2481 2547 2578 2643 2669 2670
2459 2674
2272
2905 2924 2935 3252 3282 3311 3412 3450 3461 3546 3569 3579 3758 3781 3791 3901 3911 3936 4050 4055 4957 4173 4180 4184 4342 4369 4577 4479 4501 4538 4638 4642 4665 4874 4896 5009 5164 5178 5187 5279 5283 5285 5467 5479 5496 5612 5629 5659
3031 3050 3064 3364 3398 3418 3467 3481 3593 3613 3625 3626 3793 3820 3857. 3942 3963 3979 4060 4068 4071 42065 4215 4229 4422 4429 4435 4549 4566 4587 4678 4732 4812 5013 5017 5019 5204 5207 5219 5287 5383 5391 5413 5513 5519 5526 5544 5549 5692 5697 5702. Lit. E über 50 Tir. oder 150 4 4 55 jo 1560 132 145 155 250 2364 317 351 3536 396 423 450 454 474 508 595 659 700 725 728 743 747 748 753 795 806 871 889 907 927 931 968 573 1007 1011 1017 1022 1036 10940 1064 1085 1093 1126 1159 1170 1173 1177 1178 1181 1190 1211 1229 1233 1250 1267.
3160 3420 3504 3539 3861 3997 4074 41245 4439 4500 48517 5055 5249
3222 3433 3524 3643 3863 4041 4135 4256 4458 46511 4826 5062 5251 5434
3246 3440 3532 3670 3868 460438 4163 4304 4459 4619 4840 5085 5271 5459 5592
Nr. 14 28
Diese Obligationen werden den Inhabern derselben jum 1. Juli 1908 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Käpitalbeträge von diesem Tage ab gegen
Rückgabe der
bligationen nebst Talons und AWufen⸗
den Zingcoupons, auf der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwert der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital
in Abzug gebracht. Obligationen hört mit dem 1.
Die Verzinsung der gekündigten Jul! 1908 auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital— beträge für folgende, schon früher gekündigte Obli⸗ gationen, nämlich:
I) zum 1. Juli 1904:
568d,
2) zum 1. Juli 1905 3) zum 1. Juli 1905:
2178 3218 5524, E 366, ⸗ 4) zum J. Juli 1907: B 88, C 484 1023 1544
1739,
2253 3571 4376 5194, E 253 343, erinnert. Stralsund, den 5. Dejember 1907.
Bürgermeisfter und Rat.
D 468 213 3216 4478
O 771 1598, D 2s, E al? 6 66s, P ibo io 2058
D 37 115 118 373 1039 1545 1548 2193
5099
8126 10234 11939 13460 16303 17015 13102 19832 21061 24120
25168 26465 28273 29925
ger 37.
Nr. der ge⸗ zogenen Stũcke
13 246 316
5248 6842 6986 8178 10239 12008 13498 16318 17093 18124 19857 21225 24155
rin Rumänische J 7, amortisable Rente von 1889.
Bei der am 2.15. Dezember 1907 stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen im
52445
7146
S380 10647 12015 13565 16381 17247 13170 19872
5540
7292
8618 10847 12197 13953 16429 17253 18386 19955
25439 25747 25748 25757 26494 26766 26767 26936 28524 28544 28799 28826 28843 29151 30 . 188 360272 30492 30571 30638 30700 30878 30956 31259 31314 381317
zi1843 3238 32327 32690 32702 32865 32925 33003 33186 35191 33237 335899 34001 34218 34325 34448 34571 34601 34708 34714 34720 34927. Die Zahlung des Kapitals erfolgt noch nicht fällig gewesenen 3
Nach Artikel 71
531 597 631 821
5646
7308
S665 10940 12305 14006 16462 17348 189121 19982
in Berlin bei der
zu dem in Berlin notierten Kurfe der echsel An denselben Stellen erfolgt die Einlösung d
und 79 d s die in dieser Ziehung ausgelosten Obligationen, welche bis gelegt sind, als zu Gansten des Staates ver Die Verzinsung der ausgelosten Obl
11377 123311 14109 16536 17362 20038
212530 21460 21728 21916 24350 24380 24473 24502
57259 7368 8715
8413
355 11 23511 7665 27265
Gesamtnennwerte von Frs. 433 00 geiogen worden:
43 Obligationen K ,
g55 1047 1401 1582 1667 1771 1867 1921 1957 1967 2133
2173 2538 2625 2785 2576 3019 3177 3211 3382 3598 3654 3731 3868. 3871 4002 4023 4026 4030
4185 4417 4445 4594 4836 4853 4949 ⸗
175 Obligationen à Frs. 5825 7423 7430 8752 11394 12519 14726 16551 17482 13565 20072
22138 24727 24739 24318 245879.
S6 Obligationen a Frs. 50990, —
26058 26115 26181 27308 29214
5846
8758 11471 12677 15049 16579 17524 18743 18932 20230 20584 2217
Frs.
5954 7699
83836 11599 12730 15298 16587
17537
3 22383
27337
29430
egen Rückaabe der verlosten O inscoupons versehen sein müssen vo Dree dner Bank, DOenutschen Ban. . ; urjen Wechsel auf Paris, jedoch nicht unter M 81. — für Frs. 100. es am 2. Januar 1908 fälligen Coupons
Aus früheren Ziehungen sind rückständig:
Datum
der
Ziehung
Monat
Jahr
Nr. der ge. zogenen Stücke
Datum der
Ziehung Monat Jahr
zogenen Stãũcke
5000,
1000. — 505g 6235 77530 7726 8557 39514 11725 11765 13153 13235 15355 15434 165530 16748 17636 17665 19575 19545 2605564 26539 22555 22650
26202 27461 27486 29453 29488
Datum der
Ziehung Monat Jahr
6307
7742
9802 11773 13263 15838 16756 17912 19671 20726 23006
26275 27849 29534 31417 33395
Nr.
der ge zogenen Stücke
6315
7399
3850 11814 13324 15867 16774 17914 19688 20830 23349
26286 27997 29516 31656 33565
5566
8046
9970 1929 13442 16206 16980 18043 19783 21038 2 245
6449
7909
9931 11919 13422 16182 16370 17965 19733 20877 23719
26464 28198 29838 31682 33657
26300 . 55 i Il hs zz bꝛs
bligationen., welche mit den m 2. Januar 1908 ab
es Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungs wesen werden zum 31. Dej. 1912 nicht zur Zahlung vor⸗ 8 verjährt, nicht mehr eingelöst. . igationen hört mit dem Fälligkeits tage auf.
Datum der Ziehung
Monat Jabr
50 335 511 767
5474 5ol0 hb 5563 291 hö 76 7051 7111 7201 7557 7522 S055 S645 S511 5147 246 9325 5555 9557 9952 10216 16526 160553 16065604 16654
25185 25272 26377 25391 25522 25718 258098 25879 26233 26477 26489 27322 27740
Gwinner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
2684 2754 2762 2796 2809 2853 2855 2878 2887
27944
Juni Dejember 9
Juni / Dezember
Juni Dee mber Juni
DVejember Juni Dejember
Juni Dezember Juni
Dezember Juni
Dezember
1907
1907 1906 1904 1902
1907 1906
Juni
Dezember Juni
Dezember Juni De ember Juni De jember
* 1 Juni
ö
1325, 21411 553
10741
16910
1I236
11576 116515
11943
121056 133655 13563 17115 13157 13551 1356: 13551 13675 15166
1557 151535 13554 1411 14791
14545 15645 15335 15711 bos
27985
28029 28048 28266 28938 29050 29061 29065 295328 29416 29500 29782 29966
30264
Obligati Juni
ö
onen 1907
Obligationen
De zember ,,
Dezember
Juni Dejember Juni Dejember
Juni De jember Juni
Dezember
Juni De zember Juni
Deiember
Juni Dezember
Juni Dezember
Juni
Obligationen
Dezember Juni
Dejember Juni
Degember Juni
Dezember
1905 1907 1906
1907 1906 1907 1905 1902 1906 1905 1907 1906
1907 1965 15367 1906 1907 15366
1907 1506
18907
1905
1907 1906 1905 1906 1907
1904 19565 19566
2792 3121 3370
16171 16222 16241 16319 16473 16776 16779 16800 16812 17072
17207 17784 17855 17975 18077 18091
18559
18629 18875
30390 30643 30850 31392 31614 31776 31837 32116 32351 32403 32464 32709 32792
32915
17073
13109 18205 18423
a 5000 Frs.
Juni 1907
a 1000 Frs.
1907
Juni 16
Dejember 1906 Juni 1907
19606
1907
1906
.
Dezember 1906 .
4
Dejember 1906
Juni 1907
18617 18620
Dezember 1905
a 500 Frs.
Dezember 1906 Suni 1997 Dejember 1906 Jun! 190 De iember 1906
Juni 1907
Dezember 1905 . Juni * Delember Juni
3944 4006 4954
192135. 15566 19370 196505 206031 301753 30923 21236 31754
317955
2142656 31457 21451
21434
21438 21518
21536
31757 21823 22354 23652 25755 25757 241255 24555
33080 33187 33303 33522 33538 33616 33643 33753 34052 34132 34170 34338 34551
34975
Juni 1907
1907 1905 1906 1903 1907 1906 1907
Juni
Dejember 1906
Juni
2 * 2 3
Dejember 1906
. 191 5
. 1906 . Deslember
Juni 1907
Dezember 1906
ö, 1905 Juni 1907 1
1906 1907
Dezember 1906 Juni 1907
De ember 1906
* 61865