1908 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

Qualitat

gering

Gejahlter Preit für 1 Doppelientner

Menge

niedrigster

höͤchster

niedrigster hẽchfter niedrigster höchfter Doppeljentner

16 6. 16. 6

Außerdem wurden am Markttage Verkaufs⸗ Er m

Durch na

wert ung verkauft D , Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

Tilsit. ĩ

Insterburg. ;

11 t

Brandenburg a. 5. . k

Frankfurt a. O.. K

Stettin . .

Greifenhagen ;

Pyrit... . ;

Kolberg. ; .

Köslin 4 ; .

Trebnitz i. Schl. ö

Breslau *. * 1 * * * 1 *. ö ö Braugerste

Obhlau .

Neusalz a. D... 2 .

Sa gan w ;

Jauer.

Leobschũtz

.

Halberstadt.

Eilenburg

Erfurt

Kiel.

Goslar

Fulda.

München.

Meißen.

11

Plauen 1. D

Reutlingen.

Heidenheim.

Laupheim

Ravensburg.

Altenburg

e ,

K Insterburg .

Luckenwalde.

Pots dam ; Brandenburg a. H.. Frankfurt a. Anklam.

Stettin Greifenhagen ö Stargard i. Pom. Schivelbein . Kolberg

Köslin

Schlawe.

Stolpy i. Pom. Lauenburg i. Pom. Namslau ö Trebnitz i. Schl. . Breslau. ; Ohlau Brieg. Neusalz a. Sagan Fer Leobschũtz Neisse. ; Halberstadt. Eilenburg Erfurt Hm Goslar Lüneburg. Paderborn Fulda. Kleve. Neuß .. München Straubing Meißen. Pirna. Plauen i. V. Bautzen.. Reutlingen. Urach. Heidenheim. Laupheim Ravensburg. Ulm Offenburg Bruchsal. Fosroe- .

ü

O..

33

8 . O

1

4. *. * 7 2 * 7. * * *. * . . * * 7 9. 7 *. * * 7 * * * 1 . * * * * * 1 * * 2 * * *. 7 7 7 8 2 * . 7 * *

D O O

1

s ig weig

Burg . ltenburg

* 82 ——

S S

e

2

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vol Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise Berlin, den 6. Januar 1908.

c

S er st e. 15, 35 15,00 14,40

16,59 16,40 15.59 16,20 18,90 1760 17,50 15. 80 17,80 1780 18.40 1859 18,20 15,00 198.00 1900 2000 1675 18,50 1900 1809 18,80 198,20 19,50 18,40 20, b0

19,20 18,60 21,00 17,20 18,50

d affe r.

16,00 15,00 14,40

16ỹ50 16.40 15,80 1640 138,75 17560 18 090 1600 18,30

18,20

18,49 1850 18,40 17,60 18, Sio 20, 00 22, 00 16,75 20.00 19,00 19, 00 19,2, 19,50 19,50 18,40 20, 80

18,20 20, 00 21,00 17,20 18,50

15,35 16,00 15,90 17,60 1800 1750 1700

16,5280 16,00. 15,50 16,40 16,30 15,650

17,00

16.00 15 70 195 70 16,50 16,20 1620 1670 1650 15,60 15,20 16, 18,00 17,50 16,50 17,00 16,00 16,00 18,00 16,50 16,20 19,40 21,40 19,83 19.3838 1710 17,60 17,00 17,30 18,00 18 00 16,60 1700 18.40 13,40

1860 1820

18,20 18 50 15,15 15 56 15.560 15.56 26 66 26.66 16, 26 16 56 16 15 16, 16 1736 17,536 16 56 16 5

16,00 16, 00 15, 90

17,60 18,00 1750 17, 00

17,00 16,20 15, S0 1640 16, 15,60

17, 00

16,00 16,20 16,20 16360 16, 40 16,20 16,70 1650 15,80 15,80 17 15 19,00 17,80 16,50 17,50 16,60 16,80 18,00 1650 17,20

O te 8 O

l

O

D 8O

6 = w O90 9

. . C eO

O C CO O O O

O QꝘ—

180 1 22

1

2 17,09 15,80

oppelientaer und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittapreis wird aus den unabgerundeten at die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Zablen berechnet. Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Unter Vorsig des Präsidenten des Reichsversicherungsamts Dr. Kaufmann fand am 4. Januar im Reichsversicherungsamt zu Berlin tine Fonferens mit Vertretern der Lederindustrie⸗ Berufsgenoffenschaft unter Teilnahme eines Vertreters des Kaiser⸗ sichen Gefundbeitsamts über die Bekämpfung der Milzbrand⸗ gefahr in Gerbereien und Lederfabriken statt. Der Vorstand der Beruftgenossenschast legte eine Statistik über die in diesen Betrieben in den letzten zwei Jahren beobachteten Miljbrandfälle, ihre Entstehung, ihre Bebandiung und ihre Folgen bor, berief sich auf die günstigen Folgen einiger tryifcher Bebandlungsmethoden und empfahl die Zustimmung zu dem von ihr Tara nfhin neuerdings aus gearbeiteten Entwurfe von Un fall⸗ verbütungsvorfchriften zur Bekämpfung der Milibrand- Aus der ringebenden Beratung ergab sich, daß nach dem

gefahr.

Stande der wissenschaftlichen Erfahrungen die Frage der Uebertragung

der Milibrandbazillen noch nicht völlig geklärt ist. Der Entwurf der Berufe genossenschaft fand im wesentlichen die Zustimmung der Ver— sammlung, doch soll nach drei Jahren auf Grund des big dahin ge— sammelten weit⸗ren statistischen Materials die Frage der Erweiterung der Vorschriften erneut geprüft werden.

Rußland. w russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Melka und den Hafen von YHambo in Arabien für choleraverseucht erklärt.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel bat für Herkünfte von dem Kästenst rich zwischen Lith, und El Wed, diese beiden Häfen eingeschlossen, eine fünftägige Quarantäne nebst Desinfektion verfügt. Diese Maßnahmen

m,,

haben in einem Lajarett der Türkei zu erfolgen. Ferner hat der Gefundheitzrat für Herkünfte von Damiette eine ärztliche ÜUntersuchung angeordnet, welche im eisten türkischen Hafen mit einem Sanitätzarzt ju erfolgen hat.

Niederländisch⸗Indien. Durch Verordnungen des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗ Indien vom 22. und 23. November 1807 ist wegen Ausbruchs der

Pest die Quarantäne gegen Philippeville (Algier und Tunis verhängt worden.

Ham burg, 4. Januar. (B. T. B) An Bord des vom La Plata hier eingetroffenen englischen Da mpfers Remhrandt. sind pest verdächtige Ratten gefunden worden. Das Schiff wird 1 6 . 26 stal gi n ng en gt unterzogen und die

eiterlöschung unter den üblichen Vorsichtsmaßregeln tattet. Menschen sind nicht erkrankt. . res gef

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 1. Januar 1908

(Kroatien⸗Slavonien am S. Dezember 1907). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Schweine

seuche und

Schweine vest

Königreiche und Länder

Rotz

der verseuchten

Höfe

Komitate &.) Stublrichterbezirke 33 Mun ijipalstãdte (M.)

2 Gemeinden

C Demesnden O Gemeinden

2

1 Nr. detz Sperrgebiet

Gemeinden

=

a. Oesterreich. 1ẽNiederssterreich 2 .

3

21 & -= C C M m

* 1 2 3 1 2 3

Maren

Schlesien Galizien

ä

C Cx

od M DN K C MM Q. HC O0 = ö O

Burow ina ö Dalmatien

i

D e e L RlLlLLlL- L 1 21

ͤ

b. Ungarn.

K. Abauj · Torne M. Kaschau (Kassa) ..

K. Unterweißenburg (Also⸗ Fehsr)

St. Arad, Borosjenö, Clekt, Kis jens, Pécska, Vilägos, M. Arad

St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternopa.

K. Arva, Liptau (Lipté), Tur cz

St. Bäcsalmäas, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sja⸗ badka), Zombor

St. Apatin, Hödsag, Kula, Németpalänka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidsk),

sablya, M. Uwidsk..

K. Baranva, M. Fünfkirchen (Pecs)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Sel mec s Bẽlabanva

K. Békes . ?

T. Bereg, Ugocsa

K. Bistritz (Besztereze) ; Nas; od -

St. Berettyujfalu reeske, Ermihaälvfalva, Margitta, Siskelvhid, Sarrẽt

St. Csèffa, Elesd, Kömwont, Mejökeresjtes, Sjalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ därad)

St. Bél, Bel snves, Ma⸗ gyaresele, Nagysjalonta, Tenke, Vasks

K. Borsod

K. Kronstadt Säroms z

K. Csanad, Csongräd, M. Hödmeioöbäsarhely, Sie⸗ gedin (Sieged)

; (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Srör,

KFKomaärom

R. Stublweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweißzenburg (Sz sokes Fejsrvar)3 ...

g. Zogaras, Hermannstadt

(Sieben) . GSömör 68 Kishont, Sohl (3561 vom)

K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)

' .

K. Jas ⸗Nagykun Sol nok R. Kleinkokel (Kis ⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kuütlüllö) R. Klausenburg(Kolors), M. Klausenburg Crolozsbar) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karäansebes, Lugog⸗ Maros, Temes, Städte Karansebes, , St. Bozovies, Zam, Mol dopa, Oravieja, Drfoba, « Resicza, Teregoba ... K. Märamaros

7 21s

e Rl Rel Lell! 11H el 1I1ẽ -I Se, -es

. seuche un Königreiche S mne⸗ und Länder a, m.

* 2 8

Komitate (F.) Stuhlrichterbenirke ESt.) Munizipalstãdte (M.)

Nr. des Sperrgebiet

Höfe Gemeinden

Gemeinden

= O

Gemeinden

2

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ bely. M. Marosvasarhely

RT. Wieselburg (Moson), Dedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nögrad) ..

CT. Neutra (Nyitra) J...

St. Bia, Gödöllõ, Pomäz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andrã (Szent Endre), Väacz, M. Budapest ...

St. Alsodabaz, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gloͤd, M. Kecslemst...

St. Abonvials, Dunaveese, Kalocsa, Kisköͤrss, Kig—« kunfẽlegybäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfèlegyhäza

S. Preßburg (Poisony), M. Poisony

K. Säros

St. Igal, Lengveltoöti, Marczali, Tab....

St. Bares, Csurgs, Ka—⸗ pospsr,Nagvatäd, Sziget⸗˖ var, Stadt Kaposväar.. Siabolces Sijatmär, M. Siat mar

ö àgy Sijolnok⸗Doboka .... t. Buz ing, Köjpont, Lippa, Rékäs, Ujarad, Vinga, M. Temes var . St. Csekova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehèrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seci, Stadt Febêrtem ˖ plom, M. Versecz. ... K. Tolna K. Thorenburg Aran vos) St. Csene, Großkikinda (Nagvkikinda), Nagys zent⸗ miklog, Pardäny, Per⸗ jamos, Tõrokbeese, Törõtk⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda ; St. Alibunar, Antal alva, Bäanlak, Mödos, Groß⸗ becsłerek (Nagybecskereh, nesoba, Stadt Nagy ecskerek, M. Panesoda K. Ung, St. Homonna Szinna, Sjtropks⸗⸗ St. Bodrogköj, Gälsises, Nagvmibäly, Saätoral⸗ saujhelv, Sierenes, Tokaj, Varann o. Stadt Sätoral⸗ jaujhely St. Felsõör, Kigczell, Guns (Kös jeg), Németujvär, Sarväar, Steinamanger (Szombatbely), Städte Kös jeg, Siombathely . St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ rasjombat), Sientgott⸗ hard, Gisenburg (Vasdar) FK. Wes wrim (Ves zprem). St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcja, Zalae⸗ gerszeg, Zalasentgroͤt, Stad t Zalaegers jeg. St. Als6lendva, Csaktor⸗ nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ kanissa (Nagykanijsa) .

Kroatien · lad

K. Belovar⸗ Körös, Va— rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika ⸗Krbaba

T. Modrus Fiume

X. Poisega.

K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (3Zimony) ...

K. Veröcze, g (Es je)

K. Agram (Zägräb), M. Zägr ab x

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Desterreich: Rotz 11 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 20 (102), Schweineseuche und Schweinepeft 113 (410), Rotlauf der Schweine 49 53). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien): Roß 23 (23), Maul- und Klauenseuche 117 (788), Schweineseuche und Schweineresf 410 (1535), Rotlauf der Schweine 133 (457).

Auterdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 3,

8, 9, 15, 14. 5, 24, 27, 28, 28, 33, 39. 41. dd. 44, 45, 48, 49, 52, 57, jusammen in 52 Gemeinden und 196 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 3 (3), Schweineseuche und Schweinepest 60 (453), Rotlauf der Schweine 15 (66). ö ö. Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Handel und Gewerbe

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengeste?lt Nachrichten fũr Handel und Harem nnm gf .

Portugal.

Verjollung von Waren in Verbindung mit Edel metallen. Zufolge einer Königlichen Verordnung vom 13. v. M. jnd Waren aus verschiedenen Stoffen, bei denen Gold, Silber oder

latin einen der Menge nach nicht vorherrschenden Bestandteil bilden deren Wert indes durch diese Verbindung bestimmt wird, nach dem Zollsatze zu verjollen, dem die Waren ohne die Verbindung unterliegen würden, mit einem Zuschlag in Höhe von 10 v. H. des Zolles für Waren aus dem Edelmetalle. (Diario do Governo.)

Türkei. Ausdehnung der Getreideausfuhrverhote Im Anschluß an

Weitere und der Eingangszollfreibeit für Mehl. die bereits getroffenen Maßnahmen hat die tärkische Regierung folgende weitere Ausfuhrverbote erlassen und Zollbefreiungen zuge— standen. Verboten ist bis auf weiteres die Ausfuhr von Getreide aus dem Bezirke von Jerusalem, von Futtermitteln aus den Wilajets Rumeliens und von weißer und gelber Hirse aus dem Wilagjet Aidin. Zollfreibeit wird bis auf Widerruf für das aus dem Ausland in Beirut eingehende Mehl gewährt.

Argentinische Republik.

Gevlante Aenderung des Wertschätzungstarifs. „In der von der Comisiòn ReFisors de las leres aduaneras“ ver- anstalteten amtlichen Ausgabe des Entwurfs eines Wertschãtzungs⸗ tarifs fär das Jahr 1903 Find u. a. folgende für die Einfuhr aus Deutschland inbetracht kommende Herabsetzungen der Werte (oforos) vorgesehen: ö Tarif⸗

Nr.

53 Sämereien.

Mas. künftig. bisher

Mea, Hergckaägune

Pesos

Eg os bis . 1d o, po allgemein

0, O8

0, 96 0,20

Zuger, raffiniert, oder von 860 Polari⸗ sation und darüber JJ 0, 7 Zucker, nicht raffiniert, oder von weniger Als 960 Polarisation, einschl. der Säcke 0, 95 Kohle fuͤr Volta⸗Bogenlampen. 3 90, 15 43 Rohgewicht Bestdecken, wollene, gesäumt oder ein⸗ 1 R dergl, weder gesäumt noch eingefaßt dergl, aus gemischter Wolle, gesäumt oder eingefaßt. k dergl., aus gemischter Wolle, weder gesaumt noch eingefaßt«⸗ dergl. aus Flockwolle oder Ziegenbaar Gewebe aus Baumwolle, mit Frie?, zu Servietten und Betttüchern, auch in Berbindung mit Leinen (hilo) Baumwollene Wirkstoffe, auch gemischt (saturado) mit Wolle . Gewebe aus Baumwolle, weiß, glatt oder sarschartig, von mehr als 80 g K,, dergl., farbige, von mehr als (bisber 150 g) auf 1 4m ö Strümpfe aus Baumwolle, aus ge⸗ mischt (Zaturado) mit Wolle dergk. aus Baumwolle mit Seide.

220 3716

1,40

1B30 0, 40

1B30 1,40

135 g

dergl. aus Wolle oder in Verbindung mit anderen Spinnstoffen außer Seide dergl. aus Wolle mit Seide dergl. aus Leinen und dessen Nach— K dergl. aus Leinen und dessen Nach ahmungen in Verbindung mit Seide Pappe, nicht bezogen, gelbe Stroh⸗ pappe, graue Pappe und Pappe aus mechanischem Holjstoff, gewöhnliche

Gelbe Strobhrappe, graue Pappe und Pappe aus mechanischem Holjstoff, be⸗ zogen mit Papier von Art des Zeitungs papiers kJ

0, 12 (anderer Wortlaut)

0,20 0,20)

von nicht größerem löl a 2515X Besonderes Papier für Mimeographen Erhöhungen der Werte sind u. a. vorgeschlagen für: Mebl aus Weijen oder Mais, in Säcken oder Fässern, einschl. der Um⸗ schließungen J 119 Reis, roh oder ö 194 Kerosen. kJ Liter O, 0 0, 03. Der Ausschuß, von dem der Entwurf ausgearbeitet ist, spricht sich in seinem Bericht an den Finanzminister dafür aug, daß nach seiner ÄAnsicht in Zukunft an Stelle der gegenwärtig bestehenden Anmel dung (decigracisn) des Verjollungswertes die unter Mitwirkung der argentinischen Konsuln durchjuführende Beglaubigung (esrtif- cacisn) des Wertes zu treten haben werde. In unterrichteten Kreisen glaube man nicht, noch im Jahre 19807 verabschiedet werden wird.

als Amts-

ozs

mit der Schale . 0,035 O0. 02

daß der Entwurf

Statistische Angaben über Argentinien.

Unlängst ist von der statistischen Abteilung des landwirtschaft⸗ lichen Ministeriums in Buenos Aires eine Landkarte veröffentlicht worden, in der bei jeder Provinz und jedem Territorium verzeichnet sind: j) die Oberfläche; 2) die Einwohnerzahl; 3) die Länge der Gisenbabnen; 4 die Anbauflächen (im Wirtschaftsjahr 1890607) und 5) der Vichbestand.

Ein Teil der Angaben, insbesondere derjenigen über den Vieh⸗ bestand, dürfte lediglich auf Schätzungen beruhen. Sin Gremplar dieser Karte liegt während der gächsten Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin X= Wil belmstraße 74. im Zimmer 174 für Inkeressenten jur Einsichtnahme aus. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)