e, , /.
Glad. Woll⸗Ind. Glas ⸗MSchalke
Görl. Masch. kv. Grepp. Wecke. revenbroich ..
Gr. Licht. By. ab. 23 * 3 37
= 6 iK — — — — — — — 2222242
8 I . Hamb. Elektr. W.
Hdlsg. f. Grdb.
1 — — —— — — — — —
— — — — — — — —
1 .
— — O —— — — —
= = = = - =, d=, - = = = m w me. =. n= = n=, n= m. = = m m
x C — — 6 4
1819
.
. = . , , m . , , m., m. m m. x C C r — — — 2 — 2 — — — 25
— *
— — — 1 — 1 — —— * *
.
ͤ
1
n, , , , e, me, me, n=, g=, me, n= m n=, w, =, e, n= u-, =, n=, d= m-, n= n= nm.
ö
& - 81
118
—
2 —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — ᷓ — — — — — — *
3
—
V — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 —— —
— 2.
1— Q — — —
5 — 6 — — —
a .
I= ‚. =. = = U = = = = = = = = m m m 1
1— 1 4—
u . , =, n=. n= n= = = n= n= = n= . . m
— , Nö
——
1
.
— 8 *
8
91
—
;p3I111XRI
. . . r, e. e. , g, m. p. w. m w. w. m m m m m m. m w m m w t .
*
8
0
Milowicer Eisen Mir und Genest⸗
J
Mülh. Bergweck l
169, 7563 13,36 33, 10 bz G 294,756 143, 406 171,096 37,006 208, 096 125,00 393,006 115, 90bz 82 00bz 123, 9006 46006 318, 006
153, 1063
113,006 72,5) G 91,256
105, 56
134. 466
9 6668
hb; G
94
176,006
33 55
3, 006
251,006 143,00 J
94 36 29,900 B
329, 00bz B . r* Img hbz id ob 102, 756 31,0 G5 ) 82,50 bz 78,50 5 006 e, 163 5h 132
182,
333 6h 63 6 9 1 83 201.0906 83,00 b3 52,50 bz G 87.3506 33,506 . 354,90 bz G 149.503 1606 5066 205, 00bz G X, 75 bz G 1 36006 23096. S5, 00 bz G 299,006
1 8.50 B
806 06Ghhbz (5
,
. 3G 191,106 123,096 120,00 6 135,753 131, Mb; G 67,096 153 . He; 215,6 2 19,9978 . 103, — 969 144,756 241, 006 ir 5õhbz G 566 bz G 1969, 90 B 135, 0 6
* 1.25
7 — — — W 166 32.756 22
S5, 106 . 5 118,006
196, 7156 119,096 79, 99bz G 499,0 6 490,006
10 119,00
10M bb G
152, 756
4
8 121,00 bz 13891506 1103, 506
100,50 G
I 1 1136,80 1
10 224,906
5 2686,00 b3z3G
1 5536066
inis c 1 Bib; 1
126, 25 6
130, 19bz G
60 bz G
Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg. 5 N. Oberl. Glas 16 Neue Phot. Ges. 109 N. Hanĩav. T. i. S. oDff Neuß, Wag. i. q f Niedl. Kohlenw. 8
5
. Nienb. Vorz. A 6 180, 00b 3G j (
.
D = — — K — 38 — =
36 6b; 6 152,50 bz G
127, 10b36
193, 50a I94 bz
823283 3 — — ——
c E 2
. 130,50 et. bz G
1
151,50 bz 6 171, 25636 333 556; G
137,50 bz G
135,090 b3G
175, 25b 3G
6 93
79, 00 B i b; G 102 . 438,090 bz 212.59 et. bz G 55 006 1094.090636 8365 191 565 R
135,00 bz G
ola
345,00 b;3 G Rombach 5
88 25; G
88,5 b 8G
1 68:85 19, 00bz G
231 Hob; G 109,9) et. bz G
GGCGGremGGGGCGrMOCGi, -
105,00 bz G 109, 60bz G
261, 25h G
16, 10bzG 119, 09bzG S7, 09bʒzyd
1 66
163 6b; 6
Müller, Gummi 19 Müller, Speisef. 8 Nähmaich. Koch 10 Nauh. jãuref Pr. i. S. fr. 3.
26 Boden
7
8. 2 ö ö. * 0 * mä *
2 246 2. 3867 8 *
c O
1. 6E, J
. . K D —
—
S S8 S Q G QQ Qo—ͥ2z 3, s * 6 32 — 32 83 * — — —* 9
— — Q —
e 8 B * .
8 8 2 5
23
3
83 *
82 — — Q
8
. 14 2 2 Ven (ns
* 2 * 8 5 * 8
c — 2 2 2 5 * 34 2 w 2 —— — — . 8 * 23 22 — r, , me m . * =
*
*
F 88
323 *
*
86
= 2
GGGGGeGgGGGG
2 eli. 9 Sitzendorf. Pon. 9 JßC.Spinnu.S. 3
SpinnRennu. d 3 Syrengst. Carb. I
Stadtberg Hütt. 0 Stahl u. Nölke 8
Stahnsdrf. Terr. oD
Stark. u. Hoff. ab. 4 Staßf. Ehm. Fb. 8
066
2.
teins. Hohens. tett. Bred. Zm.
—— J. Chamotte . 1
O OO .
06106
*
— — — — — — — * **
(Gi
0 — — — 2 —
1118113 . e n . n.
— 9 8 o
ew
e n n n = m
* 112085 r
Gi
— — Dir — —
2 — — 2
—
0 2 e e, * 3 5 2 * * *
— 7 72 n g M
— 1
= . . m = m
26 X. 5
1 iᷣ‚ e = w . . . . . . . m 9 R 6 2 6 8 —
* (69 .
C — — — — — — W — — W — — — — W — — — — — — Q — — —
de M
—
1
*
11*
— .
5354
JJ
4
* X X — *
S8
— Oi Oi
7 — — — — — — — — — — —
5 — — — — 5 0 — — 2 —
18
111
ͤ
ö.
C — Q — — —— Q —— ——
d
1 J C — — L — 2 =.
(S . — — - — 1 — — — — 82
5
= = . w = m m n . = . w . m m n m w m m m m ö
1118
* Cr de
DD r J oi l i d
J
O0 CM
— — 1 1 — S
11198
.
8
teaua Romana 6
11 œσt0ͤ e n m m m . . , m, = = w w w w ö C R C —
— — DM — W D - — — — & — — — — 8 — 83 8
140, 90906
167,006
St Kb, 66 G
104.256
3 3. 130, 006 T2, 00bz G
62,506 114.098 860503 G 209, 75bz 130, 90 bz 6506 4756
*
102,506 67,50 G 59,756 74 590 bz G 114,006 2,50 bz G II410bz 112,006
238,00 bz
127,506
EPobobz G 115, 00bz
oe n.. J5, 50 bz G
((,
256
83 566
18 0 91, 75bz
30, 50G
69.606
85 256
67, 00 bz G 84, 40b3 G
162,00 bz 134 506 70,506 335,006 74, 06 145,006 1 1 9 B 84,506 175,00 bz
85 06006
5,50 b3G
1 8 152,5 1G 1
*
135, 306 108.506
224,00 bz 21 5 108*
136,50 bz G 233 50 63G 1 3, [ 36 ; 135, 756 115,506 373,006 373,006 123.006
15,506
125,00 B
41 60bz36
133,906 133 696
281,00; 143, 00bz 119,90 bz 170,256 85,5) G 87, 006 73. 80 bz G 105,56 10,006 246,50 bz
138,506 42.256 51,506 10756 10006 83758
71.256
87.506 115,80 bz 2566, 655;
* * *
26
(M*
227.0036
z
.
16
GS GGG6
; 0 Sudenburg. M. 9 dd. Imm. Mh / 5 1500060 5 8
3
2 2 *
146,50 bz G
2822 318 — 2 3 * B 3. 3 * 8 z 8 * 8 X. 8 24 — 3 — 2 * 8 8. 33 ü 8 8 * 8 0 21 — 1 * 2 —
186,00 bz G
, , , , , , , , , e, ee, , m, (9)
8 8 8 8 8
1X, 60 et. bz G
107. 75b36
145, 50bz G 189, 00b3G
1 8 12 62 bur. Ndl. u. St. 12 11 2 2
nbg. Zuck. 0
155,B00 bz G Triptis Porz. . 15 Tuchf. Aachen. 8 Aiphalt .. 5 3 8 8
133, 003 G 118. 75b3G
1 3565 bz G
128,50 bz G 53, 50et. bz G 163 60636 167, 75a 169 b
VSnffchl. Goth. Harzer Kalk 8
Kammerich 4
239,50 bz G
zr. Tepp 41 ür. Met. 1
S3, 00 bz G
145, 80bzG 172, 006 117.50 bz B 17
1 t. 1 36 206 50 b; G 100,600 B
Wernshammg ! Norzꝛz.⸗ A 9
165,0 bz G
1389. 00636
141090636
— 454
.
Dede =
152, 00bz G 157 55 b; G 140,253 G
161,50 bz G
Dtich. Atl. .
⸗ 3 120, 090 et. 36 2 1
Elektrizit. 61 61 4 1.7 Vulkan abg. t. Pr.u. Akt. B 14 odiek u. Co. 10 shr Kammg. 14 ewer Nãhm. 10 lberger Zink 10 r. Stllwe V 6 ; y. S. P.
ᷣ
)
w w . w . w m m w w R m m
m
Her
8 863 — 2
— Nordost .. 0 — 4 Rud ⸗Johth. O — 4 Sudwest . — o. Db. fr Witzleben Ji. E. fr. 3. * ut. Misburg. 20
hale Eis. St⸗ P. 9 do. do. V. Akt. 9
Thiederhall ... Thiergart. Reitb ? Friedr. Thom (e 19
hüring. Salin. 2
— ö
— 2
5 = = . =. = =. =. . =. = = = = . = d w. . = n. . = . . n= . . n =. d. . . . . . n .
. .
11
2 — — Cr — 1
—
8
C2 S
x
r. d TL3.
. . ⸗ t — te 2 SD] C0 G Sr O = 5 ESI III 82
ü 2 — .
20 36
7 8
20 29
23 25
i 4 7
D —
15 14
Verei 6 6
toß Waldbf. 25, —
172, 00bz3 G 1649, 09b;3G 192,25 et. bzB 110,50bz G 113, 75 bz G
297 0636 163,590 bzG
1735, 99b;G
126 59h36 115 25636
do. 1063 41
A= G. f. Mt. Ind. 102 4 Adler, Prtl. Zem. 103 41 Alkaliw. Ronnenb.
unk. 11 1935
Allg. El.⸗G. ILV 1094 V unk. 10109 4 Alsen Portl. unk. 10 102 41 Anhalt. Kohlen. 1094
unk. 12 109 4
Aschaffb. Mm Pay. 10 4
do. 102 41
Berl. Elektrizit. . 1090 4 do. konv. 100 4 do. unk. 12 10) 4 do. 109041 Berl H. Kaiserh. 90 1090 4
unk. 12 102 41
Berl. Luckenw Wll. 103 41 Bismarckhütte kv. 102 4 Bochum. Bergw. 1004 Braunk. u. Brikett 199 41 Braunschw. Kohl. 103 41
Delfabrik 1934
do. Wagen bau 10634
do. konv. 109 4 St.⸗⸗Br. 103 4
Brown Boveri us 19941 Buder. Eisenw. 193 4 Burbach Gewrksch 1093 5 Calmon Asbest 109541 Charlotte Ezernitz 193 41 Charlottenhütte . 103 41
— — — — — — — — — — . — D —— — — — — — — — — —
—* — 7 7 — — —
G;
. wer.
.
838 v— — - *
* . Ge, .
2. 0 — J 8
—
V — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — * — — — — — — — — —
2
O
2 — — — —— W —— — ** x — — W — —— — x — — —
0 = 8
—
. . , , . . m. , , m, = ., . . = . g. = g, w. m m. m w m. 1 —— —— — — —— —— —
.
* * *
1
7 — — — — — — 1 — ö — W —
— 2
. =. . , =, =, n=, de, =, , d= = = m m m
— — Q — Q — Q — W — — Q — — —— 2 — — » — 0
ö 33
221 22222
120,006
23,50 B 165,996 150. 25636 146, 006 133,590 bz 14496 128,006 60.256 2.50 bz G 97, 50G 122,506 10,256 174 00 bz G 62.090 bz G IS, 00 bz G 1068. 0063 G 192536 125, 00 bz G 115, )0b3G 248, 75G 101,506 II27, 00bzG 2850 b3 G 20 25bzG *,. 00 8,506 509 bz 116,508 121, 90bz G 58,25 b 3G 165,006 S6, 900 G IMI, 50 bz G
114,096
—
168, 756 101, 75G
18 306
266, M0 b;z3G 124.7566 b3G
194,506 230,096 S0, 75bz G 200, 80 bz 168,906 595,00 bz 168,50 b; G 113.253 G
83, 00 bz G
173 5h b; G 241, 75G 59756 181,0 G 166 2336
Mon, 106
) 100,506 180, 90 et. bz G
190, 75bz 166. 5b; 139 506 5,50 G 2050 195,00 bz 23 3563 129.0903 G 232, )0 G 151,906 94,50 G 115, 75bʒ 126, 9003 48, 75 6G 37,50 G 91,0 . 197,606 104, bz G 200,50 G6 167, 9063 G 214,903 G 102,756 562,50 bz G 970, 909bz 131,903 165,50 6 113. 753 G 79,506 . 76,50 G 104,50 bz B 93,50 G 243,00 G 104,50 6 202. 50 bz G 256, 775 bz G S6, 006 127,50 bz 191,50 G 88, 75 bz
512.2566
Obligationen industrieller Gesellsch. Tel. . 1094 1.1.7 d. Telegr. 100 4 1.17 Uccumulat. un. 12 1090 43 1.4. 10159, 75 G Boese u. Co. 105 41
A.-G. f. Anilinf. 195 4
9900
14.103400 10
104.506
9 M, 106
1093,00 6
. 5, 60 et. bz G 96, 20b; 5,006 23, 006
95, 7 bz 7, 090bz G 100,50 B Y, 50 G 9, 50 bz 97,006 l, 006 N, 756 1063,90 bz 8, 00 G MN, 70 934,90 G 94,406 8,40 6 33,00 6 102,50 G N, 40 B M9, 75 100, 10
2
—
169,25 et. bz G
250,00 et. bz G
100,060 et bz
Chem. F. Gcůnaull 8 43
Chem. F. Weiler 1024
do. do. 10634 Cöln. Gas u. El. 103 4 Concord. Bg. uk. M 100 4
5
do. 1966 unk. 10 1094 dont. E. Nürnb. 1024 Font. Wasserw. . 193 4 Dannenbaum .. 10934 essauer Gas .. 1054 o. 1832... 19541 p, 18; ho o. 1905 unk. 12 1054 tsch. Lux. Bg. 1005
do. do. 1041
886
1
do. unkv. 13 1035 Dtsch. Amph.⸗Ges. 105 41 do. Bierbrauerei 193 4, do. Kabelwerke 163 4 do. Linoleum . 1093 4 do. Wass. 1898 1024 do. do. 10243 Dtsch. Kaiser Gew. 1099 4 do. do. unk. 10 109904 Donnersmarckh. . 109 3 do. do. 1004 Dorstfeld Gew. . 1024 Dortm Bergb jetzt Gewik. General 195 4 do. Union Part. 1105 do. do. ukv. 10 10995 do. dag. 1004 Düsseld. E. u. Dr. 105 4 Eckert Masch. . . 103 4 Eisenh. Silesia 100 4 Elberfeld. Papier 103 4 Elektr. Südwest . 1024 ktr. Licht u. Kr. 104 4 o unk. 10 104 43 ektr. Liefergsg. 105 43 ktrochem. W. 106341 g zollw. . . 103 4 do. do. 10954 Erdmannsd. Sp. 1054 Felten u. Guill. 103 4 Flensb. Schin b. . 1004 i 1. Roßm. 1054
Georgs · Narienb. 1063 41 do. uk. 1911 1934 Germ. Br. Drtm. 1024 Germania Portl. 1063 43 Germ. Schiffb. . 1024 Ges. f. elekt. Unt. 103 4 do. do. 103 4 r. R 16541
3. 6. 1634 2103 4 1054 1034 2 eall. 103 42 ar kp. 109 4 d ; 1004 do. uk. 11 1004 Hartm. Maich. 103 41 Hasper Eis. uk. 10193 4 Helios elektr. 490 102 — do. 41 0199 — do. 50 o 102 — Henckel Beuthen 1092 4 Henckel Wolfs b. . 10549 Hibernia konv. 1094
do. 1898 1004 do
irschberg. Leder 103 4
Ilie Bergbau . . 1024 Jessenitz Faliwerke 1024 ö
Aschersl. . 1004 Bergab. . 100 31
Saen Qur Br 11 9 2 König Ludw. uk. 10 1024
König Kilb. at. i6 1565 1
1 L III 8
d Königsborn uk. 11 194 Gebr. Körting .. 10341 Fried. Krupp ... 100 4 Kullmann u. Ko. 10634 Lahmever u. Ko. 1963 41 Laur te unk. 10 100 4
1003 N ver üyr . — 1 1. er uk. 10 10541 Le dgr. uk. 10 102 4
uk. 10102 41 Lothr. Prtl. Cem. 10241 ouis iefbau. . 100 41 öwe u. Ko. 109 4 gdb. Allg. Gas 1934 Magdeb. Baubk. 103 41 do. unk. 00 10341 do. unk. 13 103 41 Mannes mannr. . 10541 MaschBreuerukl? 1055 Mass. Bergbau.. 10414 Mend. u. Schwerte 1063 41 Mir u Genest uk 11 102 41 Mont Cenis . . . 1034 Mülh. Bergw. . . 10241 MüsLangend ukll 10994 Neue Bodenges. . 1024 o. do. 1013 Gasges. uk. M 103 4
d
do. —
do. Photogr. Gem. 102 41
Ndl. Kohlen. uk. 12 1024
Nordd. Eisw. .. 1034
Nordstern Kohle 10634
Oberschl. Eis. uk. 12 193 41 do. do 1634 do. Eisen⸗Ind. 1094 do. Kokswerke . 103 4 do. do. unk. 191044
Orenst. u. Koppel 103 4 Patzenh. Brauerei 1634 do. H 10934
Pfefferberg Br. . 1054
Phönir Bergbau. 1034
Pomm. Zuckerfab. 1994 Rhein. Anthr.K. 1024 Rhein. Metallw. . 1054
Rh. -Westf. Elekt. 1024
Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 41 do. 18971034 Rombacher Hütten 103 41 do. 1000 * 10241 do. 405 ½ 10241 Rybniker Steink. . 109 41 Schalker Gruben 19
1 do. 1898 10 4
1
1
do. 1899109 do. 19063 uk. 10 100
—
=
donst. d. Gr. Iuk. 19 1004
——
—— — — —— —— ⸗—— — —
——
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 4 — 1 — — K L - K D — — — — — — — — — — — — — — — * — , ,
2 — 2 — * 2— — — — — 2 22
—— — ——
n — ꝛ *
2 ö
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — *
D = - - . = — D = = - d - - - = — = - Re- - - - K - = M =- - - 1 — — = — — — Q — —— ⸗— —— — — — — —— ——
4 2 . . p . .
1
— W — — — — W — H — Q —
2
D — —— — 1 — — 21
—
1
= n — — —— —— — — Q — ——— —— — —— — —— = * — * 861 . . . : e n, . . 20
— 1
.
18
— — 2 — — 2 — — ——
o 2222 2222
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
2 — 2 —— —— ⸗— — ⸗—ᷣ— = —
——ᷣ—ᷣ⏑ — — — — — — — — — —— — — — — — —
= = =
— — — — — — — — —— — — —— — — — — — — — — — —— — — —
104,50
89 09
98,90 G 94,30 B 98,253 36, 006 105,006 105,99 B 99, 00bz 39.006 . 99,7 5et. bz B 1091,99bz 101,006 1093,90 bzB 109,00 1090, 806 1063,90 986,406 98,406 93.596 33,506 94,306 N80 bz r 66
111, 75hz
2
10101, 903
4 253 * 101,50 6 6, 006
97, 006 100,006 100.00 10954 b3z 38,256 33 006 102,00 bz
*
97, 75G
99, 756 102,50 B 97, 75G
97, 00G 99,006
3, 70et. bz G 95, 900B 399.306
M9, 0 9et. bzB 93.25ͤz 99. 90b3G 101,003 G
.
— —
100, DG 100,006 101, 756
100,090 bz
101, 10bz 66 506 63 80 bz G 64,306 725
M9, Met. bz G 98 50 B 10100 100, 30G 160.906 98. 75bz G 102, 50bz
100,106 399, 90B N50 B 3 606 99, 25G 9 75 bz 35, 006 100403
.
98, 30G 100, 10bz ( 98, 50G 38,0 bz
1,603
7,50 G 100,006 98, 90 G 33.90 96,50 G 38,00
109,006 102.60b6 102,506 98.50 B 100903 99, 75G
;
7006 94, 00bz 89, 103 88,900 B
1098,00 1098,06 10 52,00 72,50
100,006
J
7 396, 00bz G 7X, Moby B 796,50
. 11101, 756
D
(. 1
OM I02,25bz 99, 00
656 6G; 10 67 5c
oh 56
ar og 1.7 100,50 B
P98 50bz
86, 09 B
1 10 98,40
95,25
7 lad, 50 B
Schwabenbr, uk 10 192 Sibyllagr. Gew. 1924 Siem. XI. Betr. 1934 do. 1907 kv. 13 196 4 Siemens Glash. 1934 Siem. u. Haleke 184 konv. 1063 4 Siemens Schug. 103 4 Simonius Cell. N I95 4 Stett. Oderwerke 105 41 Stõhr u. Co. uk. 12 103 4 Stoew. Nãh. uk. 10 192 45 Stolberger Zink. 1904 germũnd. Zuck 193 47 Televyh. J Berliner 12 41 Teutonia Misb. 1963 45 Thale Eisen uk. 12 102 4 Theer u. Erdsl⸗ at. HGS 109) 4 Thiederhall .... 10041 Tiele Winckler .. Unt. d. Lind. Bauv.
8, 7Jhet. b; G
w = 2 7
22
Ver. Dampfz. uk. I Westd. Eisenw. . Westf. Draht
—
Wick. Küpp. uk. 10 Wilhelm ahall. . Zechau Kriebitzsch Zeitzer Maschinen
Waldh. 102 4 Zoolog. Garten 1004
Elekt. Unt. Zur. . 103 4 Grängesberg . . . 1093 4: Haidar Pacha .. 1075 Naphta Prod. . . 100 41 unk. 00 1005 Oest. Alp. Mont. 100 4 R. Zellst. Waldh. 109 41 Steaua Romana 1955 Ung. Lokalb. J. . 1054
— 6.
888888 Sͤ . . . 3 =/ een e nen 140
2
—— — —— 2 — — 2 — — = — *
2
—— — 2
C — — — — — — —
*
——
—
Ver sicherungsaktien. Deutsche Feuer V. Berlin 1050 3. Frankf. Try. , Nuf. u. SlIatv. 165606 Leipziger Feuerversich. 71005. Magdeburger Rüdversich. 10108. Schles. Feuer Vers. 1520b. Securitas 4058.
Thuringia, Erfurt 406063.
Berichtigung. iskont London 6. — Vorgestern: bach St. A. 1907 93,30. Schwerin i. M. ; Berl. 400 Pfdbr. alte — —. Osmwr. 30/o Pidbr. S0, So6bz. Rum. St. Obl. 1505 konv. S7, 90et b; G. Wrede Dortm. Union 5 0υ Ohl. Securitas 4006.
Am 3. u. 4.: Bank ⸗·.
Mali. S866.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 6. Januar 1448
Tie Börse jeigte beute anfangs eint festere Haltung, dann ließ die Tendenz auf Londoner Berichte nach, um sich jedoch später von neuem zu befestigen; eine bessere Haltung zeigte sich auch für Deutsche Schatzanweisungen. Vertebr sehr unbelebt. T er in den engsten Auch an der Nachbörse konnte sich keine lebhaftere Bewegung entwickeln. Privatdiskont 54 0 / 0.
Geschäft hielt sich 1
Vroduktenmarkt. e 6. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, markischer 220-232 ab Bahn, Normal, 230, 50 - 229, 25 — 229,16 bis 229,90 Abnahme im Mai mit 2 A oder Minderwert. Roggen, inländischer 207-203, 00 a Bahn, Normalgewicht 712 g 216,75 kit 217 - 215,75 - 216, 50 - 215,55 Abnabme im Mal mit 1,50 M Mehr, oder Minder Ermattend. . Hafer, Normalgewicht 450 g 1797 bis 179 Abnahme im Mai Mehr⸗ oder Minderwert. Mais geschãftelos. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 29,25 — 31,50. Behauptet. Roggenmehl (p. 100 kg 27,40 - 29,20. Behauptet. Rüböl für 100 kg m Brief Abnabme im laufenden Monat, de b 7, 50 - 657, 40 Abnahme bb 56 = 66, 10 Abnahme im Oktober. Matt.
gewicht 75* Bebhauvtet.
Behauptet.
Nr. 0 u. it Faß 673)!
Den
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
2 — — * — . *
ger Bezugspreis betrãgt vierteljahrlich s * 0 4. ĩ 82 Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 3. Alle Rostanstulten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer Inserate nimmt an: die Königliche Exvedition den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer r des Aeutschen Reichsanzeiger⸗ . auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. — und Königlich Rreußischen Staatzanzeiger? -. ö Einzelne Aummern kosten 25 5. ö Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. x E * 8
. . — M 5. Berlin, Dienstag, den 7. Januar, Abends. 1908
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. ⸗ Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Prenßen.
Srnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend die Allerhöchste Genehmigung des An— schlusses der deutschen evangelischen Gemeinde zu South— Shields in England an die evangelische Landeskirche.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs— rechts an den Landkreis Oppeln. .
Mitteilung, betreffend die Verleihung der Berechtigung zur Abhaltung von Entlassungsprüfungen an die Lehrerinnen— bildungsanstalt in Crefeld.
Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Aktien der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn. .
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen K
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrern Ernst Graeve zu Minden, Gustav Schmidt zu Adamsdorf im Kreise Soldin und Gu stav Winckler zu Lügde im Kreise Höxter, dem Direktor der städtischen höheren Mädchenschule und der damit verbundenen Lehrerinnenbildungsanstalt in Marienburg W-⸗Pr. Paul Schlemmer, dem Direktor der Sophie Charlottenschule in e nn, Adolf von Mittelstaedt, Direktor des Philharmonischen Chors in Berlin, Professor Siegfried Ochs und dem Deichgeschworenen, Hofbesttzer Hermann . zu Schnakenburg im Kreise Danziger Niederung den oten Adlerõr den vierter Klasse, dem Oberstleutnant z. D. von Vallet des Barres zu Friedenau bei Berlin, bisherigem Kommandeur des Land— , , Anklam, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rittergutsbesitzer Hans Schaeper zu Bahrendorf im Kreise Wanzleben, dem Deichgeschworenen, Hofbesitzer Wilhelm Dirksen zu Schmerblock im Kreise Danziger Niederung, den Stadtverordneten, Rentnern August Kuck— goff und Peter Vogel, beide zu Eschweiler im Landkreise Aachen, dem Kirchmeister, Verwaltungssekretär a. D. Ernst Berg zu Wattenscheid im Landkreise Gelsenkirchen und dem Presbyter, Rentner Fritz Homann zu Minden den König— lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Presbyter Wilhelm Borgmann zu Kutenhausen
im Kreise Minden, dem Presbyter, Rentner Heinrich Haus—
mann zu Steinheim im Kreise Höxter und dem Depotvize— feldwebel a. D. Wilhelm Blödorn zu Jüterbog, bisher bei der Fußartillerieschießschule, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Regierungskanzlisten Paul Gabriels ki beim Ober⸗ präsidium in Koblenz, den Steuerkanzliften Wilhelm Belling zu Schöneberg bei Berlin, Rudolf Winckler zu ö im Kreise Teltom und August Gutknecht zu
euthen O.⸗Schl., dem pensionierten Kanzleigehilfen Moritz Apel zu Sangerhausen, dem Presbyter, Landwirt Heinrich Dickel zu Wemlighausen im Kreise Wittgenstein, den Gemeindeförstern Friedrich Werner zu Weilmünster im Dberlahnkreise Wilhelm Elzner zu Lorch im Rheingaukreise und Wilhelm Schneider zu Naunstadt im Kreise Usingen, dem Gemeindeforstgehilfen Heinrich Wagner zu Oestrich im Rheingaukreise, dem Gemeindewaldwärter Philipp Müller zu Brombach im Kreise Usingen, dem bisherigen Gemeindevor⸗ steher Ferdinand Seeger zu Warnsdorf im Kreise Ost⸗ Prignitz, den bisherigen Gestütwärtern Traugott Lorenz zu Torgau und Hermann Schreiber zu Werdau bei Torgau, dem Maurerpolier August Krause zu Lippehne im Kreise Soldin, dem Webermeister Balthasar Göbel, dem Spinner⸗ meister Hubert Rath, beide zu Moselkern im Kreise Cochem, dem Vormann der Rettungsstation für Schiffbrüchige, Hafen⸗ meister a. D. Hinrich Dier ks zu Büsum im Kreise Norder— dithmarsch en, dem Werkmeister Christian Lepthien zu Preetz im Kreise Plön, dem Zuschneider Heinrich Burmeister zu Flensburg, dem Fabrikaufseher Friedrich Engler, den Fabrikarbeiten Benjamin Thäsler und Wilhelm Fischer, sämtlich zu Eichberg im Kreise Schönau, den Fabrik— arbeitern Friedrich Finger und Franz Schöckel, beide zu ö im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen zu
eihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Allergnadigst geruht:
den nachbenannten Re ichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
Reichseisenbahnamt: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
zu Braunschweig; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: zu Kiel; ferner:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
der Königlich messgezmnn n silbernen Verdienst— 19M ,n babne⸗
den Postboten Wust und Cünzer, sämtlich zu Homburg v. d. H.
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat v. Misani im Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Brandt
dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Lauenstein
den Regierungsrãten Kayser und Rost beim Kaiserlichen
Patentamt; des Königlich Siamesischen Kronenordens dritter r. Klasse: dem Postdirektoud wen zig zu Homburg v. d. H.; sowie 3 Om.
den , und Sch neider (Robert)⸗,
M k ] ö
Deut sches? mei h.
in der Fassung des Ge S. 379) ist folgenden Krankenkassen:
in Berlin,
deutschen Kaufleute (E. H.) in Berlin,
§z 7Tö5 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 3. Januar 1998. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und A. dem schweizerischen Orte Schaffhausen, B. dem niederländischen Orte Gorredyk,
Eisenbrück, Essen in Oldenburg, Flötenstein,
havelland und Perwenitz
ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt:
1) im Verkehr mit Schaffhausen 3 (6,
2) im Verkehr mit Gorredyk 2 6,
havelland und Perwenitz je 25 3, 4) im Verkehr mit den übrigen Orten je 1 (6 Berlin C., den 5. Januar 1908. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Generalleutnant zur Disposition Georg Carl Gustav Hoppenstedt in Kiel in den erblichen Adelstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister beim Päpstlichen Stuhl, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Rotenhan von diesem Posten abzuberufen und, unter Verleihung des Großkreuzes des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu versetzen.
Auf Grund des ⸗ 75 a des Krankenverficherungsgesetzes etzes vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl.
1) der Zentrdl⸗Kranken⸗ und Begräbniskasse der Sattler und Berufsgenossen Deutschlands „Hoffnung“ (E. H.)
2) der Kranken- und Begräbniskasse des Vereins der
von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des
C. den Orten des Reichstelegraphengebiets: i Felt Brieselang, Grabau, Kr. Schlochau, Haselünne, Löningen, Paaren, Ost—
3) im Verkehr mit Försterei Brieselang, Paaren, Ost—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor von Hahnke in Nauen zum Landrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben den Anschluß der deutschen evangelischen Gemeinde zu South-Shields in England an die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu ge⸗ nehmigen geruht.
Auf Ihren Bericht vom 2. Dezember d. J. will Ich dem Landkreise Oppeln, welcher den Bau einer Chaussee von Dammratschhammer nach Dombrowka beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zur Ausführung dieses Baues erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.
Neues Palais, den 16. Dezember 190.
Wilhelm R. Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium des Innern.
Dem Landrat von Hahnke ist das Landratsamt im Kreise Ofthavelland übertragen worsen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Der mit der stãdtischen höheren Mädchenschule in Crefeld
,. ene e e b ge ns ent ist auf Grund
des 5 3 der Prüfungsordnung! April 1874 die jeder⸗ ʒeit o , Heng hne Abhaltung von Ent⸗ lassungs prüfungen verliehen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der Aktien der Magdeburg-Witten⸗ bergeschen Eisenbahn, jetzt Magdeburg-Halberstädter 3 prozentigen Rentenpapiere, sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 4164, 4166, 4168 bis 4175, 4177 bis 4182, 6353 bis 6359, 6361 bis 6364, 6366, 6367, 6369 bis 6371, 8272 bis 8277, 8280 bis 8289, 10441 bis 10456, 12015 bis 12 021, 12 023, 12 025 bis 12 032, 12 893 bis 12 895, 12 898 bis 13902, 12905, 12906 bis 12912, 1391, 13972, 13 975 bis 13 984, 13 987 bis 13 990, 15918,
zusammen 113 Stück über je 200 Taler — 22 600 Taler oder 67 800 6
Diese werden den Besitzern zum 1. Juli 1908 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern ver⸗. schriebenen . nebst den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1908 gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und der nach dem Kündigungstermine zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IV Nr. 10 nebst Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe vom 1. Juli 1908 ab bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin, Taubenstraße X, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der letzten beiden Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshaupt— kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom J. Juni 1908 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli 18998 ab bewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1908 ab hört die Verzinsung der
verlosten Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, noch rück⸗ ständigen Aktien Aus der Kündigung zum 1. Juli 1902. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe T Nr. 4 bis 10 nebst Erneuerungsschein. Nr. 12967, 12 968.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1903. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IV Nr. 5 bis 10 nebst Erneuerungsschein.
Nr. 2812, 12127 bis 12130.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1904. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 6 bis 10 nebst Erneuerungsschein unter Vergütung der Stückzinsen für die Zeit
vom 1. Januar bis 30. Juni 19904.
Nr. 14 938, 14 945.
8222