1908 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

103608.

207 1907. Orientalische Tabak-

und

Cigarettenfabrik „JYenidze“,

uhaber Hugo Zietz, Bresden . A. Y * 1907. G.: Tabak⸗ und Zigaretten

fabrik.

Schnupftabak,

W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Zigarillos, Zigaretten,

Zigarettenpapier und Zigaretten hüllen. Beschr.

36.

2977 1907. Rheinisch⸗West⸗

Spreng stoff A. G.

103 603. R. s902.

fälische

1

Abteilung Nürnberg vorm. S. Utendoerffer,

Nürnberg. I7/ 121907.

G.:

Patronen und

Zündbütchenfabrik. W.: Zündhütchen für Jagd⸗ und Militär⸗ gewehre, Patronen⸗

zuͤndhütchen, Flobert⸗, G- S3

Kugel

zündhütchen, Flobert⸗ und Revolverpatronen, Patronen⸗ hülsen, Metall, und Pappepatronen, Patronen aus

Metall und Pappe, Blei. und

38.

18 17112 retten

liche Tabakfabrikate.

kKraztnye

21

1907. Kl. 1.

und Schrot⸗

Mantelgeschosse.

103 609.

n.

krriherzog franz ferdinand U Cestert eich.

d / Tief? FFF.

Ulm a. W.: Ziga⸗ 1

aml⸗

10 1907. Mar Wagomski, 19807. G.: Zigaretten fabrikation. „Zigarettenhülsen, Zigarettenpapiere unt S219.

N ö5Tĩ ö. IF.

Weeks C Co., Hamburg. 17.12

und Exportgeschäft. W.:

6 1907. G.: Import

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts ., Gärtnerei. und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. . Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

b. Schuhwaren.

1. Bekleidungsstücke,

Strumpfwaren, Trikotagen.

Leibe, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, elastische Einlagestoffe und Ver— steifungs material für Kleidungsstücke, zugespitzte Kragenstützen, Kragenstäbchen, Gürtelunter⸗ lagen, Büstenhalter. ; Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch, Kühl⸗, Trocken- und Ventilationsapparate und Ge— räte, Wasserleitungs,, Bade und Klosett⸗

anlagen. ; ; Borsten, Pinsel, Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. * Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer löschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Bürstenwaren, Toilettegeräte,

. Rohe und teil weise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren

Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen. Fischangeln.

Sicheln,

Nadeln

W. S530.

Sensen,

d. Hufeisen, Hufnägel. 6. Emaillierte und berzinnte Waren. f. Eisenbahn Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,

d. Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Brennmaterialien. . . Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

2. Ker jen, Nachtlichte, Dochte.

Aerztliche,

b. Physikalische, chemische,

Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ waljte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft, und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

elle, Häute, Därme, Leder, Peliwaren. e rf? Lacke, Beijen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs— minel, Appretur. und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. 4 Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber,, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Schmiermittel, Benzin.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn— lichen Stoffen, Drichsler⸗, Schnitz und Flecht⸗ waren, Bilderrabmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. . gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch Apparate, -Instrumente und ˖ Ge⸗ räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . . optische, geodãtische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal, Kontroll. und vhotographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibrtemen, Schläuche. Automaten, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall., Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel. Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch,. und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge— würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsali.

Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. Pbotographische und Drugereierjeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glatz, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen., Mal und Modellierwaren, Billard, und Signierkreide, Bureau, und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ö. he nnn, , kosmetische ; ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärte und Stöärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost— schutzmittel, Putz und Poliermittel (aut genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündböljer, Feuer— werkskörper, Geschosse, Munition. . Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt. Teer, Hol ilonservierungsmittel, Robrgewebe, Dachvappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Mittel, ätherische

Teppiche. Matten, Linoleum, Wachstuch, . Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Fil! Beschr.

39.

40. 41.

straße 26.

Perle

103612. R. S748.

LEIGCHTFUSS

sis 1907. Josef Rosenbusch, Mainz, Bopp⸗ 1712 1907. G.: Schubfabrikation. Leichte Schuhwaren.

104613.

zu Hause.

4 1907. Preßluft Stab zuführungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin 1712 1907. G.: Fabri⸗ lation und Vertrseb von Badeeinrichtungen, Preß— luftanlagen und Fischtransportgefäßen. W.: Fisch⸗ transporibebälter mit Preßluftziuführung.

N. 3784.

9g. 103614.

ALI-AACHEN

711 1907. J. H. Nobis Thissen G. m. b. H., Aachen. 17/12 1907. G.: Fabrikation und Vertriez von Nadeln aller Art. W. Nadeln. 10 615.

W.:

V. Soso.

160. R. IZ 867.

Albor

25 10 1907. Oskar Klas, Althen Nr. 32 b. Bors dorf. 17/12 1807. G.: Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Nähmaschinen und landwittschaftlichen Maschinen sowie Reparaturwerkstatt. W.: Fahr⸗ räder, Motorräder, Nähmaschinen und deren Bestand⸗ teile, Pneumatiks, landwirtschaftliche Maschinen und deren Bestandteile.

11.

Lohn zehes fanhij

26,8 1907. Fa. S. S. Cohn, Rirdorf, Canner Chaussee 44 - 48 17112 1907. G.: Farbenfabrit. W.: Farben, Farbstoffe, ins besondere Lack- und Tauchfarben, Beizen, Lacke, Sikkative, Firnisse, technische, medizigssche. Speisc⸗ und ätherische Oele, Rostschutzmittel, Polituren.

16R. 1603 617. Y. S865.

Brauerei J. I. Iung Srauereifüllung.

110 1907. Fa. J. J. Jung Erben, Frank⸗ furt a. M. Sachsenhausen 17/13 1907. G.: Bier⸗ brauerei, Mäljerei und Restaurationen. W.: Bier, Färbebier, Trinkwürze, Bierwürze, Malzwürze, Wein, Schaumwein, Spirituosen, Litöre, alkoholfreie Ge— tränke, Essig. Punsch. Punschessenzen, Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, alkoholbaltige Extrakte, Malz, Malzextratt, Malz keime, Farbmalz, Karamelmalze, Gecste, Gerstenkeime, Abfallgerste, Hopfen, Treber, Extrakte aus Fleisch, Pflanzen und Hefen, Hefe, Suppen, Fleisch, Fleisch— waren, Fleischspeisen, Fleischextrakt, Speisewürzen, Geflügel, Saucen, Eier, Eierspeisen, Gemüse, Salate, Kompotts, Fische, Fischspeisen. Mehl, Mehlspeisen, Brot, Gebäck, Fleisch, Semüse⸗, Frucht., Fisch. und Suyppenkonserven, Kaffee, Ter, Schokolade, Kakao, Zucker, Zuckerwaren, Senf, Speiseöle, Salz, Ge— würze. Obst, frisch, eingemacht und gedörrt, Roh⸗ und Speiseels, Zigarren, Zigaretten, Roh⸗, Rauch, Kau. und Schnupftakak, Zündhölz'r, Zahnstocher, Ansichtskarten, Festjeichen Und Bieruhren, Fäffer, Ueberfässer, Flaschen, Krüge, Kruken, Kannen, Tönn⸗ chen, Siphong, Kisten, Spundbleche, Kapseln, Korke, Etiketten, Patentschrauben Sichen heit klammern, Flaschendraht, Stanniol, Strohhülsen, Plomben⸗ streifen.

1603 616. E. 73 zs.

1603618. v. II 78.

HChihff

29 8 1907. Fa. Fritz Heede, Hann. Münden. 17312 1907. G.: Gummiwarenfabrik. W. Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata für sich oder in Komvositionen, in rohem Zustande sowie da aus her— gestellte Waren, nämlich: ärztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, nautische, elektro technische und photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; für gewerbliche Zwecke bestimmte Platten, Waljen und Walzenbezüge, Dichtunge⸗ klappen, Scheiben, Puffer, Pfropfen, Stäbe, Röhren, Rahmen, Trichter, Manschetten, Ringe, Gurte, Riemen. Bänder Schnüre, Kugeln, Beutel, Schläuche (mit Einschluß von gummierten Hanf— schläuchen), Treibriemen, Weikzeughefte, Handgriffe, Türdrücker, Räder (Friktions“, Flaschenzug', Eisen⸗ bahnwagenräder); Bekleidungsgegenstände, und zwar: Kappen, Gummiwäsche. wasserdichie Röcke und Hosen, Hosenträger, Handschube, Schweißblätter, Decken, Strümpfe, Strumpfbänder, Schuhe und Stiefel, Gummijüge, Sohlen; aus sierischen oder pflanzlichen Fasern (für sich oder auch gemischt) in Verbindung mit den eingangs genannten Robstoffen bergestellte wasserdichte oder elastische Gewebe; Spielwaren; Stempel und Typen; Schmucksachen (und zwar: Broschen, Pfeil, Spangen, Ketten, Ohr. und Atm-⸗Ringe); Kämme und Bürsten; Knöpfe; Kissen. Betteinlagen, Wagendecken, Matten, Läufer, Siebplatten; Federhalter, Tintenfässer, Paketschreibfedern, Falzbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Radiergummi; Dosen, Schalen, Teller, Büchsen. Kästen, Kübel, Taschen; Zigarren und Zigarcttenspitzen, Pfeifen. Zündholzbehälter, Ser—⸗ vtettenbalter, Gläser“, Flaschen , und Schüssel⸗ Untersätze; Billardbanden; Gummisauger; volle und

Asbestpulver, Asbestfäden,

w Asbest⸗ Asbestge flecht,

klötze; Asbest, i. ö Asbesttuche

papier, Asbestpappe, Asbestschnũre.

19.

103619.

1977 1907. Hieronymus Eck, Cöln, Christophstr. 40. 17/12 1907. G: Schirm⸗ und Stockfabrik. W.: Schirme, Stöcke, Schirmstoffe und Schirmbestandteile, nämlich Stöcke, Griffe und Gestelle.

20bP. 1083620.

109 1907. Gebr. Meyer, Ricklingen vor Hannover. 18 12 1907. G.: Chemisch⸗ technische Fabrik. B: Farbstoffe, Farben, Blattmetalle; Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Hare, Klebstoffe,

Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonserdierungs⸗ mittel. Appretur⸗

mittel, Bohnermasse; Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermitlel, Benzin; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele,

Seifen, . ö Bleichmittel, Stärke ö ö und ö Farbzusätze zur Wäsche Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz mittel, Putz, und Poliermittel, Schleifmittel, Karbolineum.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 34 23 753 CM. 2177) R. A. v. 7. 3. 27, 2 6 12 1

3 I 1906 auf Carl Bolzau, Bernburg (Anhalt). l6n 1 73a (K. 2774) RM. . 15.65. 57. Zufolge Urkunde vom 312 1907 umgeschrie ben am 3 L 1968 auf Ernst Krüger, G. m. b. H., Berlin. .

6 68 668 (Sch. 6351) R. A. v. 27. 5. 1904.

w. , , Gönnen, .

22a 49 645 (C. 2921) R. A. v. 19. 7. 1901. Zufolge Urkunde vom 12111 1907 um geschrieben am 3/1 1968 auf Hermann Scholz, Friedenau mb. Beilin, Stubenrauchstr. 16. ö

35 5420 (Gp. 516) R. A. v. 3. 5. 95. Zufolge Urkunde vom 2610 1907 umgeschrieben am 3/1 19068 auf Gelbke K Benedictus Nach folger, Dresden.

10 42 381 (FK. 4764) R-. v. 20. 3. 1990. Zufolge Urkunde vom 3/8 1907 umgeschrieben am 41 1908 auf Max Isensee, Dresden, Annenstr. 4 25 26 833 [S. Tö53) Req. v. 5. 16. 95. Zufolge Urkunde vom 20s12 1907 umgeschrieben am 41 1808 auf Eduard Sponnagel, Piano— fortefabrik. G. m. b. H., Liegnitz.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 13 61718 (St. 2208) R.. A. v. 11. 8. 1903. Jetziger Vertreter: berger, Berlin SW. 61 (tingetr. am 3/1 1908). 9 C . Vertreter: A. Baͤrnick, Bellin, Katzbach⸗ straße 26 (eingetr. am 31 908).

Nachtrag. 9b 210786 (S. 119235 R. I. v. 28. 6. 87.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in Robert Blasberg (eingetr am 31 1908).

Löschung.

56 303 (S. 3753) RA. v. 11. 11. 1902. (Inbaber: Heniy B. Simms, Hamburg, Stein— straße 110) Für Leibwäsche gelöscht am 3/1 190. 166 77 301 (B. 11 739) R.. v. 28 3. 190b.

(Inhaber: Fa. F. W. Borchardt, Berlin.) Ge— löscht am 3/1 1968.

R 03 27 8. 7365 R. A. v. I. 2. 1907.

(Inbabet: Valentin Lapp, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 47) Gelöscht am 31 1998

Erneuerung der Anmeldung. Am 37 1907. 2 26 708 (M. 2115. Am 29 11 1907. 166 71 714 (N. S896), 16 30 31 (N. 8691 Am 101121907. 19 28 665 (M. 2713). Am 1112 1907. 266 29 411 (ꝓ 1509) Am 12/12 1907. 38 31 265 (Sch 2537). Am 14112 1907. . 28 522 (C. 1924), 16a 30 732 (St. 1012 289 093 6. 18355, i6b 3 1 929 St. 103 38 29 225 (B. 1654, 10 31 7046S. i665) Berlin, den 7. Januar 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

42

23

79860

Handelsregister. Aachen. k dos

Im Handelsregister A 382 wurde heute be, 9 offenen Handelsgesellschaft „J. A. Hergett“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Anton Hergen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Aachen, den 3. Januar 1968.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Anchen. Soo) Im Handelsregister B 91 wurde beute bei der Firma „Aachener Badehotels- Compagnie, Gesellschaft mit veschrä atter daftuug / zu Aachtn eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftern z sammlung vom 23. Dezember 1907 ist § 11 der Gesellschaftẽ vertrags ergänjt worden. Aachen, den 3 Januar 1908.

Rohtabaf, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Preßlufireifen für Fahr⸗ und WagenRäder; Brems—⸗

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Zufolge Urkunde vom 310 1907 umgeschrieben am

ufolge Urkunde vom 12/6 1907 umgeschrieben am 15 auf Dr. Ernst Schäffer C Co., G.

Pat.“ Anw. Dr. D. Landen⸗

161121 (S. 536) R. A. v. 6. 16. 1807.

Achern. Sandelsregifster. 80036, Zu Or3. 24 Abt. A des Handelsregisters Firma „F. J. Lott“ in Achern wurde einge— tragen: Bie Firma ist erloschen. ÄAchern, den 2. Januar 1908. . Amtener . Ahlen, Westf. 89037] In unser Handelsregister A Nr. 33 ist bei der daselbst eingetragenen Kommanditgesellschaft Heinr. Ferkmann sen. ju Ahlen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Wenker in Ahlen ist erloschen. Ahlen, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. (80038 Eintragungen in das Handelsregifter. 2. Januar 1908.

A 1065. Eduard Heckscher Coe, Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung ju Altona. Der Kaufmann Max Heckscher in Hamburg ist in das e, . als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. . ö

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.

A 1384. Heinrich Kirchhoff, Altona. In— haber: Heinrich Albrecht Ludwig Kirchhoff, beeidigter Haus⸗ und Hypothekenmakler zu Altona.

A 1385. Hinrich Kock, Altona ⸗Ottensen. Inhaber: Claas Hinrich Hermann Kock, Haus und Hvpothekenmakler zu Altona⸗Ottensen.

Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Amberg. Bekanntmachung. 80039

Unterm Heutigen wurde im diesgerichtl. Handels— register der Kaufmann Wilhelm Winkler in Sulz—⸗ bach i. O. als Inkaber der Firma „Georg Winkler“ daselbst eingetragen.

Amberg, den 30. Dezember 1907.

Königl. Amtsgericht Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. S0040

Im diesgerichtl. Handelsregister wurde gelöscht dle Firma „Ludwig Jöhl“ in Echwandorf.

Amberg, den 31. Dezember 1907.

Kögtgl. Amtsgericht Registergericht. Anklam. 80041

Die im Handelsregister A unter Nr. 47 einge— tragene Firma Aibert Steinhöfel vorm. F. Jacobs Anklam ist gelöscht.

Anklam, den 28. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 80042

Auf dem die Firma C. A. Altmann in Flein rückerswalde betreffenden Blatt 797 des Handels registers ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Franz Georg Altmann in Kleinrückerswalde in das Handelageschäft als Mitinhaber eingetreten ist und die damit begründete offene Handeisgesell. schaft am 1. Januar 1908 begonnen hat.

Aunaberg, den 3. Januar 1908.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Ansbach. Handelsregistereinträge. S043]

1) Firma: Fr. Carl Schnürlein. Sitz: Ans⸗ bach. Inhaber: Friedrich Carl Schnürlein, Kauf⸗— mann in Ansbach (Glas, und Porzellanhandlung mit Glaserei).

2) Firma: Franz Scheckenbach. Sitz: Uffen⸗ heim. Inhaber: Franz Scheckenbach, Baumaterialien⸗ geschäftsinhaber in Uffenbeim.

3) Firma: Leopold Selling. Sitz: Lehrberg. Nunmehriger Inhaber: Isidor Selling, Kaufmann in Lehrberg (Hopfen,, Woll⸗ und Schnittwarengeschäft).

4) Firma: Ludwig Faulstich in Gunzen— hausen. Den Kaufleuten Ludwig Faulstich jr. und Hans Schirmer, beide in Gunzenhausen, ist Einzel prokura erteilt.

5) Die Firma Margareta Hauenstein in Ans⸗ 4 erloschen. Prokura des Jakob Hauenfteln gelöscht.

6) Die Firma Georg Babel in Schalkhausen ist erloschen.

7) Die Firma Otto Ziegler in Heidenheim ist erloschen.

Ansbach, den 4. Januar 1908.

K. Amtsgericht. Apolda. 0044

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

L. unter Nr 81 bei der offenen Handelegesell— schaft Karl M. Raebel, Apolda:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Ludwig Raebel ist alleiniger Inhaber der Firma. IL unter Nr. 515 die Firma Max Haupt Apolda, Inhaber: Kaufmann Mar Haupt daselbst.

Apolda, am 30. Dezember 1907.

Großh. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 80046 dolzwarenfabrik Wörth a M. Caesar Fuchs u. Cie. in Wörth a. M. und Amorbach.

Den Kaufleuten August Franz Peter, Theodor Jakoby und August Kleespies in Aschaffenburg und dem Direktor Friedrich Josef Reuß in Wörth a. M. t Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je iwei derselben zur Zeichnung und Vertretung be— rechtigt sind.

Die Gesamtprokura deg Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rohde in Aschaffenburg ist erloschen.

Aschaffenburg, den J. Januar 1965. K. Amtagericht.

As cha sfenburg. Bekanntmachung. 180045)

Leo Ftatzenstein in Aschaffenburg.

Der Kaufmann David Fatzenstein in Aschaffen— burg ist in das von dem Kaufmann Leo Kaßen stein n Aschaffenburg unter der obigen Firma belriebene NManufakturwaren. und Herren. und Damenkonfettions. geschãft alt persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Genannten führen es seit 1. Januar 1203 unter der bisherigen Firmg in offener Handels zeselschaft mit dem Sitze in Aschaffenburg fort.

Aschaffenburg, den 3. Januar Ig65.

K. Amtsgericht. Ang shburg. Befanntarachtumg. Soo047] In das Handelsregister wurde eingetragen: z St. Georg Apotheke Alfred Mezger,

pbotheker““ Unter dieser Firma betreibt der Rpo— theker Alfred Mezger in Augsburg das früher von dem Apotheker Anton Goetz in Augsburg unter der ind, St. Georgs i fe Anton Goetz, Apo— 6 betriebene Avothekengeschäft seit 1. Januar im hiesigen Platze weiter.

Bei Firma „St. Georgs Apotheke, Anton

etz. Apotherer / in Augsburg: Firma erloschen.

en Georg Döring“. üUnter * dieser Firma be

eingetragen worden:

2. Januar 19098 am hiefsigen Platze ein Agentur— geschäft der Eisen· und Metallwaren ranche. 4 Bei Firma „Gebr. Bein“ in Augsburg: Gesellschafter Alexander Bein am j. Januar 1968 ausgeschleden; an dessen Stelle am gleichen Tage eingetreten Albert Bein und Hugo Bein, betde Kauf— 6. He g feder rma „Auguft Gerstle“ in Augsburg: Gesellschaffer Isidor Lerchenthal am J. Januar 1955 ausgeschieden; an dessen Stelle am gleichen Tage in die Gesellschaft eingetreten der Bankier Robert Lerchenthal in Augsburg. . Bel Firma „Earl Schöners Nachfolger in Augsburg: Dem Kaufmann Hubert Beling in Auge burg ist Prokura erteilt. D) Bel Firma „Sigmund Veith“ in Augs— burg: Dem Kaufmann Hugo Beith in Augsburg ist Prokura erteilt. 8) Bei Firma „Josef uhlemayr“ in Augs— burg: Nunmehriger Inhaber: Vogel Simon, Kaufmann in Augsburg. 9) Bei Firma „Heinrich Müller“ in Augs— burg: Nunmehrige Inhaberin ist die Blattgold— fabrikantengehefrau Margaretha Müller Volk in Augt burg. Prokura derselben hiemit erloschen. 10) Bei Firma „Rosenau C Reis“ in Augs⸗ burg: Gesellschafter Philipp Rosenau am 31. Be— zember 1907 ausgeschleden; an dessen Stelle am 1. Januar 1908 in die Gesellschaft eingetreten der Kaufmann Oskar Rosenau in Augsburg. Augsburg, den 4. Januar 19538. Kgl. Amtsgericht. naling em. S004d8] K. Württ. Amtsgericht Balingen. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: J L. Abteilung für Einzel firmen: Bei der Firma: G. Straffer, mech. Schuh fabrik in Balingen: Das Geschäst ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, daher hier gelöscht. S. das Register für Gesellschafts firmen. II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma G. Strasser, mech. Schuhfabrik, Sitz in Balingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik, errichtet am I. Januar 1908. Gesellschafter sind: I) Jakob Strasser, Schuhfabrikant in Balingen, Theodor Strasser, Schuhfabrikant dafelbst. Den 2. Januar 19608. Oberamtsrichter Abel.

c erlin. Sandelsregister 80049 des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A.

Am 2. Januar 1908 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 31 357. Offene Handelzgesellschaft: S. Sch aff⸗ mann . Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Her— mann Schaff mann, Kaufmann, Berlin, 2) Hedwig Rieck, Fräulein, Berlin. Die Gesellschaft hat am U, Januar 1908 begonnen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Nr. 31 388. Firma: Schröder Schenke, Zürich mit Zreigniederlassung in Berlin. Inhaber: Ed— mund Schröder⸗Schenke, Kaufmann, Zürich. Der Frau Helene Schröder, geb. Schenke, zu Zürich ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4509 (offene Handelsgesellschaft C Cemeut Eruft Hotop, Gesellschafterin Frau Anna Gamble ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgesöst. Die Firma lautet jetzt: Ziegel Cement Unna Gambke.

Bei Nr. 4564 (Firma A. Loewenstein Central Leihhaus, Berlin). Inhaber jetzt: Alexander Loewenstein, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 7306 (offene Handelsgesellschaft Rob. Winckelmann, Berlin): Der Kaufmann Gustas Winckelmann ist durch Tod aus der Gesellschaft aus geschieden.

Bei Nr. 10 680 (offene Handelsgesellschaft Molden⸗ hauer Co., Berlin): Die bisherige Gesell— schafterin Frau Clara Meyerheim, geb. Grotkaß, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 14420 (Firma Modehaus Gentleman Gebr. Heinemann, Berlin) Dem Jufliuz Lehmann, Berlin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr 18784 Firma Gustav Löffler, Berlin): Der Kaufmann Georg Löffler, Berlin, iss in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1907 begonnen.

Bei Nr. 21068 (offene Handelsgesellschaft D. Per le⸗ berg, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber jetzt: Adalbert Stier, Kaufmann, Groß Lichterfelde. Der Urbergang der in dem Betrieb= des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adalbert Stier ausgeschlossen.

Bei Nr. 24 666 (Firma Fritz Skupin Nord⸗ deutsche Luxus papier Industrie, Berlin); Inhaber jetzt: Witwe Augustine Skupin, geb. Brandt, Berlin. Ber Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich leiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Augustine Skupin, geb. Brandt, auegeschlossen. Dem Fritz Skupin zu Berlin ist Prokura' erteilt. Bei Nr. 31 308 (Firma Julie Weigt, Berlin): Inhaber jetzt: Frau Valentine Das zktewie , geb Weigt, Berlin.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 2435. Gebr. Pinoff, Berlin.

Nr. 1361. Ernft Teubner, Eharlottenburg. Nr. 28165. Pharmazeutische Nachrichten Michael Loewe, Charlottenburg.

Nr. 28 558. Pietsch u. Co. alleiniger In⸗ haber Wilhelm Pieisch, Berlin.

Berlin, den 2. Januar 1908.

Königlicheg Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

Rerlin. Vandelsregister 80050 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte Abteilung A.

Am 2. Januar 1908 ist in das Handelsregister

Ziegel Berlin) Die bisherige

Nr. 31 355. Offene Handelsgesellschaft: Servich K Ftrauße, Berlin. Gesellschafter: J) Erich Herpich, Posamentier zu Berlin, 2) Kurt Krauße, Kaufmann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.

Nr. 31 356. Firma: Otto Heine, Berlin. In— haber: Otto Heine, Kaufmann, Berlin.

Bei Ne, 1478 (Firma Otto Hoehns, Berlin):

Rremen.

Europäische Petroleum Union,

C. A. Focke, Bremen:

Rud. Schmedes, Bremen:

Bremer Bank,

Pfeiffer Co., Berlin). Der Gesellschafter

erdinand Hecht ist aus der Gesellschaft ausge— Hieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Hecht, Berlin, als offener Gesellschafter eingetreten. Sie Prokura des Walter Hecht ist erloschen. Dem Arthur Fraenckel zu Schöneberg und Siegfried Ludwig zu Berlin ist Gesamtprokara dergestalt er⸗ teilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertietung der . . sind.

ei Nr. SI54 (offene Handelsgesellschaft P. Brüninghaus Nachf, Berlin): Der Kauf⸗ mann Oecar Borgmann zu Berlin iff in Ti⸗ Gesell⸗ n als persönlich haftender Gesellschafter einge ·

Bei Nr. S356 (offene Handelggesellschaft Ge—

brüder Ebenftein, Berlin): Der ,. Mit inhaber David Ebenstein ist Alleininhaber der Firma. ö 5 ils,

ei Nr. 2 (offene Handelsgesellschaft Beck, Roller Æ Co., Berlin) Dem Walter Ebhardt, . ö . erteilt. (

i Nr. 15121 (Firma G. Krantz Co, Berlin) Inhaber jetzt: Georg . Kauf⸗

. , . ei Nr. 27 863 (Firma Dr. Cifka Schöne berg) Ort der el fr , ist Ee rn

Bei Nr. Sb a6 (offene Handelegesellschaft Kühne c Co, Berlin] Der bisherige Gesellschafter Teo Hold Riesenfeld sst alleiniger Inhäber ber Firma. . , ir

ei Nr. 31 L0 (offene Handelsgesellschaft Kehrer 2 Schuber, Berlin): Die Geselsschaft 9 ie f Die Flrma ist erloschen.

Berlin, den 2. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Keuthen, O. 8. 180051]

. unserem Handelsregister A Nr. 26 st die bisherige. Firma Isfaat Steinitz umgeändert in „Warenhaus Isaat Steinitz“.

Amtsgericht Beuthen O.. S., den 31. Dezember 18907. Ringen, Rhein. Bekanntmachung. 80055)

In unser Handelgregister wurde heute die Firma Franz Ebert in Bingen eingetragen. l . Inhaber der Firma ist Johann Friedrich Ebert, Kaufmann in Bingen.

Art des Geschäftszweiges: Speditionsgeschäft.

Bingen, den 3. Januar 1968.

Gr Amtsgericht. Ringen, Rhein. Befanntmachung. 0053)

In unser Handels register wurde heute bei der Firma Joh. Sapt. Feyen jr. in Bingen folgendes ein— getragen:

Das pon dem Weinhändler Johann Baptist Feven zweiter in Bingen seither betrsebene Handelsgeschäft lst auf den Weinhändler Hermann Kruag' in Bingen übergegangen und wird von diesem unter der seit— herigen Firma weitergeführt.

Bingen, den 3. Januar 1928.

Gr. Amtsgericht. Eingen, Rhein. Bekanntmachung. S0054

Bei der Firma Wilhelm Chotzen C Cie. in

Bingen wurde in unser Handelsregister heute ein— getragen: Der seitherige Teilhaber Josef Chotzen, Kaufmann in Bingen ist aus der Firma ausgeschieden. Der seitherige Teilhaber Wlhelm Chotzen führt das Ge— schäft unter der seitherigen Firma als Einjelkauf mann weiter.

Bingen, den 3. Januar 1908.

Gr. Amtsgericht. Ringen, Rhein. Bekanntmachung. S0952

In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Franz Neuffer in Bingen gelöschf.

Bingen, den 3. Januar 1968.

Gr. Amtsgericht. Glankenburg, Harn. 80056] In das hiesige Handelsregister ist beute unter Nr. 50 bei der Firma Friedrich Meier Material Colonial Waaren und Eisenhandlung zu Blankenburg a. S. eingetragen:

Die Firma ist in Friedrich Meier Delicate ssen⸗ Konserven, Kolonial, Waren, Ftaffee⸗ Groß rösterei geändert.

Blankenburg (Ddarz), den 2. Januar 1908.

Herjogliches Amtsgericht Mitgau.

Eocholt. Bekanntmachung. 80058 Die in unserem Handelsregister A Nr. 220 ein—

getragene Firma Franz Kerfling zu Bocholt ist unter der Bezeichnung „Franz Kersting, Inhaber E. Rosenbaum!“ Rosenbaum zu Wesel Übergegangen.

auf den Auktionator Emil

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Handelsschulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Auktionator Emil Rosen— baum ausgeschlossen.

Bocholt, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 789516 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 28. Dezember 1907: Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Bremen. Am 109. September 1907 ist das Stammkapital um ÆP 17000090, also von S 20 000 000 auf 6 537 000 090 erböht worden. Am 30. Dezember 1907:

: em Am 28. Dezember 1907 ist der hiesige Kaufmann Adolf Ferdinand Max Focke als Gesellschafter eingetreten.

P. Franz Neelmeyer, Bremen: Inhaber ist der

hiesige Fonds- und Effektenmakler Peter Franz Neelmeyer.

Paul Odinga Nachfolger, Bremen: Das Ge—

schäft wird seit dem 36. Bejemßer 1507 unter der Firma Walter Büttig fortgeführt.

Geo Siedenburg, Bremen: Die Firma ist am

Deiember 1907 erloschen.

e a: Am 28. Dezember 1907 ist an Johann Eslert Rudolf Schmedes Prokura erteilt.

Am 31. Dezember 1907: Filiale der Dresdner Bank, Bremen, als Zweigniederlassung der unter der krma „Dresdner Bank“ in Dresden he⸗ tehenden Hauptniederlaffung: An Johann Diedrich Siedenburg ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Firma berechtigten Person zu vertreten.

Dem Paul Hoehng, Berlin, ist Prokura erteilt.

treibt der Kaufmann Georg Döring in Augsburg seit

Bei Nr. 5634 (offene Handelsgesellschaft Hecht,

Bremer Rolandmũühle

A.-G., Bremen: Georg

Jonas Bechtel ift aus dem Vorstande auzzge⸗

schieden. Der hiesige Kaufmann Edmund Wilhelm Philipp Meyer ist zum Vorstands mitglied dien

Capt. E. Bauer Wwe, Gremen: Die Firma ist am 30. Dejember 190 erloschen.

Bernhards * Stroever, Bremen: Am 30. De⸗ jember 1807 ist dem Geschäfte ein Kom manditist beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft

L. W, Bestenboftel . Sohn, grentelt. Am 30. Dezember 197 ist an Earl Hermann Georg

e,, . ö dar rster, remen: Die Fi

. , . 1907 erloschen. . tto Silmers, Bremen: Die Firma 30. Dejember 1907 erloschen. e .

Keßler 3 Castendyk, Bremen: Am 30. Dezember 1927 ist an Friedrich Wilhelm Gräͤfenftein und Wilhelm Ludwig Höljemann Gesamtprokura erteilt.

Menyne K Ritter, Gremen:? Am 36. Dezembe 1 an Heinrich Karl Anton Meyer Prokura erte

Adolf J. L. Meyer, Bremen: hiestge Kaufmann Adolf Johann An Adolf Johann Ludwig Meyer Ehefrau, Dora Friderike Louise geb. Bokelmann, ist Prokura, an Ernst August Schol; und Christian Wilhelm

Freter ist Gesamtprokura erteilt.

Karl J. Müller, Bremen: Am 30. Dejember 1907 ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Johann Franz Reddien als Gesellschafter eingetreten Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Lüder Schröder, Vegesack: Inhaber ist der in Vegesack wohnhafte Kaufmann Luder Schröder.

Grun stüictõ ver im ertun gs g ese llschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist, Gelände zu erwerben, ju ver— kaufen, zu verwalten, zu Bauareal herjurichten zu bebauen und die Gebäude zu verlaufen oder zu permieten sowie der Betrieb aller hiermit in Ver. bindung stehenden Geschäft.. ö

Das Stammkapital beträgt M 50 000.

Der Gesellschaftę vertrag ist am 24. Dezember 1907 abgeschloffen. ö Geschaͤftsführer ist der hiesige Kaufmann Heinrich Letzing.

Bremen, den 31. Dejember 1907. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

ist am

Inhaber ist der Ludwig Mever.

Johann

E res lau.

In unser Handelsregister Abteilung A i eingetragen worden:

Bei Nr. 763, off ne Handelsgesellschaft S. Lauter bach hier: Die Einzelprokura des Thespbil Kutt⸗ und die Gesamtprokura des Rudolph Heintze, beide zu Breslau, sind erloschen. Dem bisberigen Gesamt⸗ prokuristen Conrad Hohmann, Breskau, ist Einzel. prokura erteilt. Dem Gustav Sattler, Bieslau, sst Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem andern Gesamsprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung befugt ist. Pie Gesamtprokura des Carl Sperber' sst dahin aus— zedehnt, daß er in Gemeinschaft mit jedem anderen Gesamtprokuristen jur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung rfugt ist. ,

Bei Nr. 3221. Ute offene Handelsgesellschaft Gebr. Jacobn hier ist durch den Tod des Gefell. schafters Sally Jacoby aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bruno Jacoby, Breslau, ist alleiniger Inbaber der Firma. .

Nr. 4367. Offene Handelsgesellschaft Lohmann E Weiß, Breslau; begonnen am I. Januar 19866. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Lohmann und Carl Weiß, beide in Breslau.

Nr. 4368. Offene Handelegesellschaft Gesellschaft

für Wasser Kontrolle und Installation Leischner C Co.,, Breslau; begonnen am 15, De⸗ jember 1907. Persöalich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Noskowski, Ernst Jeltsch und Albert Leischner, sämtlich in Breslau.

Bei Nr. 4087. Die offene Handelsgesellschaft Tonwerke Maserwitz —Maltsch a. C. Chrift Æ Baum hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 24. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. g reslau. .

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 312 Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen F. Zimmermann K Eo., Aktiengesell⸗ schaft hier, Zweigniederlassung von Dalle a / S. heute eingetragen worden: Dem Otto Schumann und dem Hermann Scadock, beide in Halle a. S., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder mit eigem Vorstanksmitgliede zur Vertretung der Ge— sellschaft und Firmenzeichnung befugt ist.

Breslau, den 24. Dezember 1967.

Königliches Amtsgericht.

79519

Breslau. (795183

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Vr. 317 die Schlefische Atkumulatoren- Werke Actiengesellschaft in Breslau heute eingetragen worden.

Der Gesellschaftzvertrag ist am 1. November 1907 errichtet und am 7. Dejember 1907 berichtigt und ergãnjt.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Akkumulatoren, Herstellung und Ver trieb von Kraftfahrzeugen sowie alle damit zufammen hängenden Geschäfte und Beteiligungen an diefen Fabrilgtionsbetrieben sowie Verwertung der Patente. Das Grundkapital, beträgt 1070 000 „, zerfallend in 1070 Stück Inhaberaktien zu je 1050 S, welche zum Nennwerte ausgegeben sind.

Vorstandsmitglieder sind Kaufmann Curt Geisler, Breslau, und Ingenieur Max Schneider, Dresden“ Radebeul.

Der Vorstand bestebt nach Bestimmung der Generalversammlung aus einer oder mehreren Per- sonen, er wird von dem Aussichtsrat zu notariellem Protokol gewählt; diesem steht auch der Widerruf der Bestellung zu. Die Bestellung von Stellver— tretern für Vorstandsmitglieder ist zulässig. Besteht der Vorstand aus jwei oder mehreren Mitgliedern, so müssen Willenserklärungen, um für die Gesell“ schaft verbindlich ju sein, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder bon einem Mitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; dem Auf— sichtsrat bleibt es überlassen, ob und in welchen anderen Blättern außerdem Bekanntmachungen erfolgen sollen, ohne daß davon die Gültigkeit der Bekanntmachung abbängt. Die Bekanntmachungen des Vorffande erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesell— schaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnungs⸗