Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Sõrsenylãtzen
ie Woche vom 30. Dezember 1907 bis . 2 4. Januar 1908
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 Eg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht emma
nderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 30.12.07 gegen bis Vor⸗ 3. 1. os woche Berlin.
210 20 . guter, gesunder, ö 6 233 55 Been. ö 186
170,60 er, 2 7 *
. Mann beim. Pfäljer, russischer, mittel 83 . russischer, amerik. Hafer, becbischer, russischer, mittel 35 badische, Pfäljer, mittel . gerne ruffische, Futter, mittel 60 Wien. Roggen, Pester Boden ᷣ. 3 . ie,. 7 6 z 176, a7 . 13339
Mais, uugar der
125.5 Gu da vest. Roggen, Mittelware Fan .
209, b7 221,41 170,31
212, 50 46,635 1895,00
212, 50 245,75 195, 90 208, 13 160,00
208 56 230.50 148,37 176, 34 1389,04 131,41
2090,93 217,572
145,82 134,572
8. * erfte, Futter 119,67
Mals,
ö, 2 r He ga M. Riga. Roggen, 71 bis 72 Kg das hM... . 75
ö )
169 5
166, 12 185,B30
Ppariß. Roggen des laufenden Monat V4 lieferbare Ware
Antwerpen. Donau⸗, mittel
DOdessa Kansas Nr. 2
151350 183,02
181,065
183,73 178,04 187,15 176,33
Weinen
. 171,43
Vor . J St. Petersburger . 16. 172,54 134,37
125,07
London. Wein ͤ engl. *** Mark Lans) Weijen sches Getreide,
173, 48 Ish. õJ 164,92 132, 59 155, Soᷣf
173,57 169.09
162 26 130,24
engli er Mittel h aus 196 Marktorten 124
erste (Gazette averages)
Liverpool. russischer * n . Nr. 2 Manito Weinen ¶ Ja Plata Australier Kurrachee
Deser, enellischer, weißer
191,33 1753. 85 260 193521 15579 136. 55 173.4 166.45 141. 86
123, 17 175, 05s is ij
189,07 18, 26 197,54 190. 85 198,48 179,57 173,49 150,50 140,31
123,23 125,58
DOdessa amer klan., bunt 118,05
La Plata, gelber Chicago.
Wenen, Lieferungsware ! Ne Mais ö
164 72 152,93 100,B55 Neu York.
roter Winter · Nr. 2 ö 6 .
Weinen Lieferungs ware * ⸗
164,13 Mais =
114 86 Buenos Aires. Wenen . Fe ¶ Durch schnittaware
) Angaben liegen nicht vor.
164,02 152, 15
164,98 174.08 163, 48 111,64
146 10 14254 S9 938 85838.
Bemerkungen.
1 erial Quarter ist für die Weisennotij an der Zondoner Pro⸗ . S5 Pfund engl. gerechnet; für die aug den Umsaͤtzen an 185 Marktorten des Königreichs ermittelten Vurchschnittapreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weljen — 480, Hafer — 312 Gerste = 400 Pfund engl. na , Red, Waen = eo, 1ü Buftel Mein — 56 Pfund, cfiglisch 1ẽPfund englisch — 455,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weijen — 2450, Mais — 2000
Bei der Um abrung sind die aus den einzelnen iger ermittelten wöchentlichen Durchschnitt? e 1 Grunde gelegt, und jwar für ö für London und Liwerpool d Neu Jork die Kurse auf Neu
St. Peteraburg, für Paris,
diese Plätze. se in Buenos Goldyramie.
Berlin, den 8. Januar 1808.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
db bõ
Höhe der Schneedecke in Zentimetern
am Montag, den 6. Januar 1908, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt !. . vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.
i 3 i 9, Inster⸗ 1'(Dange) 19, Tilsit (Memel) 55. Gumbinnen 9, er burg Ha. Heilsberg (Pregel 4, Königsberg i. Pr. (Pregeh —. GJ ken GBobr, Narem) 19, Marggrabgwa (Bobr Narem] 15, gien fr , 9 Reden derg Wkra) 5, Osterode i, *. Altstadt (Drewenz) 4. Konitz C rahe) 2, Bromberg (Brahe) — Sraudenz O, Berent (Ferse) 4 Hoppendorf (Mottlau) —. i Flůss is ichs der. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und O . Lauenburg i. P. (Leba) Neu⸗Hammerstein (Leba) O, Köslin (Mühlenbach) O, Schivelbein (Rega) 0. ie Glehn Le, Orrekn zo Schillers dorf —, Ratibor 12, Beuthen o nitz 3. Oppe ; Habefe ef HIlager 9 3 . 6a 2 ö. s, Blaßer Rei) If, rie länd CGhtet teils é lan eie, FReisseh 4. Rosenberg (Stober) 14, Breslau , Cle i , (. K 4 ö ü Bober) 8. neegruhenbaud , 6 gar (Bober) 6, Eichberg Bohr 6, , Bobers 5. Warmbrunn Bober) 5, Bunzlau GBober) . . Dauftzer Neisse) 4, Frankfurt —. NUtrowo (Warthe) . ö. ö Varthe) TFremessen (Warthe) 2, Samter Warthe) * hig (Warthe) E, Neustettin (Warthe) 6. Deut che cee ö a,. LVandeberg (Warthe) 9. Stettin 0, Pammin (Ihna) O, Prenz (Uecker) 5, Demmin (Peene) —.
Kleine Flüsse zwischen Oder und . ee , e, , . . , 6. J. Rt auf Föhr 0, Husum O, Meldorf 0G. .
Toraau 1, Roßlau (Roßlau) 1, De 1 — i . te. 2. R. (Saale) 13, Jena (Saale) 8, Dingelstãdt Saale 7. Sondershausen (Saale) 5, Norh, . San 4, Altenburg (Saale) 3, Halle * 5 Saale) 06. Bernburg Saale) O, Glauzig 2 2, Quedlinburg (Saale) 0, Harzgerode
Neustrelitz (Havel) 0, Kottbus in (Havels 0. Blankenburg bei o, Klein⸗Beeren (Er. Teltow] tẽdam (Havel)h 0, Brandenburg
vel) 06, Gardelegen (Aland) 9, Schwerin (Elde) 0, Dömitz steumünster (Stör) 0, Bremer
Restock
Dessau (Mulde) 1. . Scheibe
Weser. ; Brotterode i 6 ,.
Ditztnhaufen (Werra) 4, Fulda (Fulda) 6. Schwarzen en, d, , , r g,,
erre Ni 0, Scharfenstein (Aller) — * 52 f ben he h, Bre un schweiz (Aller) 0. Helmstedt 3 0, Felle Aller) 0, Göttingen (Aller) 2. Clausthal Aller) — 46 (Aller) —, Hildes beim (Aller) 0, Hannover (Aller) 0, Bremen O, Oldenburg (Hunte) O, Elsfleth 0.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney —, Aurich — Emden 0. Ems. Gütersloh (Dalke) o, Münster i. W. 2, Osnabrück (Haase) —, Löningen (Haase) O, Schöningsdorf 0.
Rhein.
ingen 2, Coburg (Main) O, Frankenheim (Main] = Geln⸗ hau e hr 6, e gu t en) — , Wiesbaden 6, Geisenheim 9, Re fce'hrabch 2. Neutirch 3. Marburg ahn) 16, Wel burg Gahn) 7, Schneifel/Forsthaus (Mosel) 3, Bitburg Moseh . bon der Heydt ⸗ Grube (Męoseh 5, ih g . — . Sieg) W. Siegen i Mülle s ö. Arnsberg (Ruhr) 5, Alt⸗Astenberg (Ruhr) O,
Dortmund 2, Essen 1, Kleve C, Aachen (Maas) O.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen;
Jan. 1908 in Czerwonken 2.9 mm Schmelz
Marggrabowa . wasser. Neidenburg Weichsel 6 ( Bromber S u mn Rega) Habelschwerdt RolenbergD. S. Schwarmitz Grünberg Wang Ostrowo Samter
Nordhausen Potsdam Schnepfenthal Fulda Schwar enborn Celle Clausthal
Meiningen (Werra) 7,
22
4
. .
r — — O O
1
= = — — 2 2
(
Oder)
, , e. CO — O
(Elbe)
11
x OO t.
(Weser)
m . * 7. . * * . *. *. *. 1 * 7 * 1 *. *. 2 . * .
1
sote
S e oe
ᷣ
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Db servatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 5. Januar 1908, 83 bis 97 Uhr Vormittags:
Station Ser höhe 122 m 50om 1010 m! J ͤ
Temperatur (00) — 10 — 08 — 4.4
Rel. Fchtgk. (0 / o) 99 100 100
Bind Richtung WVSwV w Www. Geschw. mps 3 8 bis 9
ũ ig, jiemlich ftarker Schneefall. Bei 300 m Höhe 1 1 33 — 0,2 . Am Drachen und Draht
Rauhreifansatz.
Wetterbericht vom 8. Januar 1908, Vormittags 9t Uhr.
Witterung 3 er en 24 Stunden
Wind⸗ richtung. Wind⸗ stärke
Name der Beobachtung⸗ station
eratur elsius
Wetter
Barometerstand auf 0 Meeren⸗ niveau u. Schwere in 6 Breite
Tem in
Nachts Niederschl Schauer
5 Nacht Niederschl. Nachts Niederschl.
Vorm. Niederschl. messt bewölkt dorwiegend helter Schauer Schauer messt bewölkt mnbalt. Nlederschl Nachls Nlederschl. messt bewölkt Schauer Nachls Niedeischl. Nachm . Nie derschl. messt bewölkt RFihelmshar.) anhalt. Niederschl. Eiel) anhalt. Niederschl. i' ustroꝶ i. N.) Nachts Niederschl. Ron igspg .;. Fr.) ziemlich kenn
io 1 SO 3 Regen i, SSG 4 bedegt n SS J Regen 7G 1 SSO 5 bededt
Bortkum
Reltum Samburg Swĩinemũnde
w Iod 6 OSO 5 Schner Neufabrwa e 578 SS Y bededt Nene TFög 4 SSO 6 A 2 SSW ß Regen . T7211 5 SSO ö. Berlin 7a7 5 SW 3 bededt Dresden 7496 J bedeckt Breslau 753,6 1 bedeckt Bromberg 7558 5 Schnee Mer 6 7 bedeckt Fankfurt, M. 746.1 — bededt Karlsruhe, BS. 747,1 bedeckt München.
1
SW 62 86. 3 wolkig
7545 NO 6 halb bed. 747,4 MMO S bededt
Stornoway .
Malin Head Valentia
753,65 NNW 5 heiter
II Ii E- C- GC G- d -
Seilly Aberdeen Shields Holyhead Jele d Aix St. Mathieu
Is, W G 6 wellig
ONO 7 Regen
( Gassel)
anhalt. Niederschl. MUegdeburg) Regen anhalt. Niederschl. Grũnberg Schl.) ͤ
8 2
748) 3838 Mo-
E D
bedeckt anhalt. Niederschl NW J heiter
* D
740,0 N 8
Wiskaus., Nia.) meist bewölkt r meist bewöltt Bamberg) Nachm. Niederschl
.
Lern.
dio
748.65 NW J bedeckt
Gris ne ö. . 22 Paris Is WSW wolkig BVlissingen 7358 SSW ö bedeckt ö Felder TIö36 d SSO 2 Regen Bode Jö, 35 8 J wolkenl. Fprffiiansund 365 4 88 halb bed. Skudes nes 755,5 ND wolkenl. Skagen 7577 5 bedeckt Vestervig 748,7 NO Schnee Rorenbagen 75d 5 SMS S8 Schnecr = Rarssa d 7 NSG N balb bed. Sloctholm 75s 5 NW T wollig 147 Rib s Ss J wallg . Bernosand 66 5 Wind. wolken. = 243 Saparanda Tböb.d N 7 wostens. 16,7 Riga 75d d W I wollen. 120. Wilna 7673 5 Windst. wolkenl. A809 Pinsfcr ss, R J eker nds Yefersßnrg Ibn, W 3 bedeckt 145 Wien 75s s SSS N Nebel —=235 Prag . 6 . mir Nebel 2 Rom 758,7 N 3 wollenl. — gi Foren ö SS J bedeckk 136. Taglsa; Ts 5 R T woltenl. 385 War chan Tod d SSG I bedeckt 66, Thorshaan . — — — Shed — — — Cherbourg 164 B bedeckt 62 Clermont —
18 —2
* 80
2 2
Lel(oGlales ! S reell
— 969101 g G , , é s o 8
* —
a 2
e ü ,
7555 5 I bedect 7öo. 5 SS 2 Nebel 764,0 S Lheiter —— 7538 5 Windst. bededt Srindis T7535 SW Nebel worno 778 ND bedeckt J — Selsingfors 757.1 wolkenl. RFuopio . 753, 5 bedeckt Jãrich 7542 wolkig Genf 753,4 bedeckt Lugano 758,9 bedeckt Säntis 550,9 wolkig Dunroßneß K Porũland d 745,5 NW S wollig . i ter 735 mm ist über Irland na m — mn, ein Depression sgebiet unter 755 mm reicht kie Südfrankreich und Schlesien, Hochdruckgebiete befinden fi junehmend, über Mittelschweden and Sůũdosteuropa. In Den len ist das Wetter trübe bei südöstlichen Winden; im Alpenvorland un
melst Frostwetier; verbreitete Niederschläge haben a ,, , nen Deutsche See warte.
Krakau ==. Lemberg Hermanstadt Triest
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Januar 1908, 8: bis 981 Uhr Vormittagt:
Station
oom 1000 m 15090 m 1705 m] Temperatur 63 159 99 —⸗ 4 **
—
Rel. Fchtgk. C / etw. 92 etw. 92 etw. 190 Wr h tung. W. VW M bis WNV Geschw. mps 24 .
äbe, starker Dunst. Untere Welkengrenie bei 625 m, obere . pier, ü wahrscheinlich bel der erreichten roten Höhe, wo die Temperatur etwas zu steigen begann; vorher Tempe raturjunahme von 1,4 bis 1,B9* jwischen 280 und 480 m Höhe.
148 Maschinen und Geräte für Acker⸗, Garten
155 Maschinen und Geräte für Acker-, Garten—
l59 Nägel, nämlich:
2 G.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie *)
Deutsches Reich.
Aenderung der Branntweinlagerordnung. Laut Bundesratsbeschlufsses vom 20. Dezember 1907 ist die Bestimmung im 3 1, Abs. 2, der Branntweinlagerordnung, wonach der mit elnem Zuschlage von mehr als 0, 16 M belastete Branntwein nur in ein be— sonderes Zuschlaglager eines Branntweinlagers aufgenommen werden darf. dahin ergänzt worden, daß diese Bestimmung keine Anwendung findet auf Lager, deren Besitzer sich ver⸗ rflichten, den in das Lager aufgenommenen Branntwein nur zur Versteuerung oder zur unmittelbaren Ausfuhr abfertigen zu lassen und, solange entsprechende Bestände im Lager vorhanden sind, zur Versteuerung nur mit mehr als 0, 16 A Zuschlag belasteten Brannt- wein, zur Ausfuhr nur zuschlagfreien oder mit nicht mehr als O, 16 Zuschlag belasteten Branntwein abzumelden. (Jentralblatt fuͤr das Deutsche Reich.)
Veredelungs verkehr mit ausländischen Plüschen und plüschartigen Geweben. Der Bundegrat hat in seiner Sitzung vonr 5. Dezember 1907 beschlossen, gemäß § 5 der Veredel ungs⸗ ordnung anzuerkennen, daß hinsichtlich des Antrags für ausländische Plüsche und plüschartige Gewebe, deren Florschuß aus Wolle und deren Grundgewebe aus Baumwolle besteht (Mohairplüsche und Krimmer) — T.-Nr. 431 —ꝛ zum Färben und Zurichten einen zoll freien Veredelungsverkehr zuzulassen, die Voraussetzungen des § 2 der Veredelungsordnung vorliegen. (Ebenda.)
Australischer Bund.
Behandlung von Geschäftsanzeigen in Zeitschriften. Die frühere Mitteilung über die vorübergehende Zollfreiheit für Zeit ⸗ schriften ist dahin zu berichtigen, daß nicht beabsichtigt ist, Zeitschrfften während eines Zeitraums von 4 Monaten vom 17. Oktober d. J. ab zollfrei zu lassen, sondern daß während dieses Zeitraums die Erlaubnis gegeben werden wird, unter Aufsicht der Zollbehörde örtlich so viel don den Geschäftsanzeigen auszuschneiden, daß diese auf nicht mehr als 13 des innerhalb des äußeren Umschlags enthaltenen Druckes zurückgeführt werden. (Ehe Board of Trade Journal.)
Zum Zolltarif. Das Repräsentantenhaus des Australischen Bundes hat die Nummern 149, 150, 151, 168, 184, 194 und 210 des Entwurfs eines neuen Zolltarifs unverändert angenommen und die nachgenannten Nummern, wie folgt, abgeändert:
3Zollsatz
für Er⸗ All⸗
zeugnisse gemeiner des Ver⸗ Tarif
einigten . - Königreichs 143 Eisen in Platten und Blechen, nämlich: a. gewellt, galvanisiert. Tonne 30 sh 20 sh vom 25. Nov. 1907 ab (bisher
J ö 25 s 20 sh) b. galvanisiert, nicht gewellt, und gewellt, nicht galpanisiert. 4 Tonne 20 sh 10 sh vom 25. Nov. 1907 ab (bisher
w . 20 sh 15 sh)
7 Mangeln, Wring und Waschmaschinen v. Werte 20 v. H. 1248. 5. vom 25. Nov. 1907 ab . 20 v. H. 20 v. S5.)
Ta⸗ ; rif⸗ Gegenstand Nr.
d
und Weinbau, n. a. v., einschl. Rohrauf⸗ lader auf Rädern, Furchen machende lanierer, Garten- und Feldzerstäuber, arten⸗ und Feldwalzen, Garten. Schlauch⸗ winden, Gartensprißzen, Straßenwaljen für Pferde und Maschinenbetrieb; Rasen⸗ Waljen, ⸗Kebrer und ⸗Sprenger; Wege⸗ baupflũge, Wegeschaufeln und Straßen scharren; Schaufeln; Baumstumpfausroder v. Werte 15 v. H. 123.9. . vom 26. Nov. 1907 ab k i 20 v. H. 20 v. H.) (Gutterquetscher sind aus dieser Tarif- stelle gestrichen und der Nr. 164 CO zu—⸗ gewiesen)
und Weinbau, nämlich:
a. Rahmscheiderr. . frei leu hinjugekommen). vom 26. Nob. 1907 ab b. Prũfungs u. Pasteurisierapparate, Baum⸗ wollentkörnungsmaschinen, Faser⸗Klopf⸗ maschinen, kombinierte Rechen und Pflüge für Handbetrieb, Heu⸗Streumaschinen, Pferderechen, Luzernebinder, Mais. Ernte⸗ und Bindemaschinen, Melkapparate; Platten zu Pflugstreichbrettern, roh und nicht in die Form geschnitten; Kartoffel aus heber oder Kartoffelaushebepflüge, Kartoffelsortie rer, Wurzelschneidemaschinen, Rüben Breiapparate und Reiben, Vor⸗ richtungen zum Aufschobern von Stroh, an Mähmaschinen unten angebrachte Sarbenhalter (3ub- surface packers), Dreschmaschinen, Worflergabeln (Laus Hol; und Stahl), Kultivatoren mit Handbetrieb v. Werte
(Der letztgenannte Artikel ist neu hin⸗ zugekommen, Rasenschneider und Schaf⸗ schermaschinen sind aus dieser Tarifstelle gestrichen und letztere der T. Nr. 164 zu⸗ gewiesen. Kämme und Schneiden für diese Maschinen werden als Handwerkzeug vom 26. November 1907 ab zollfrei zugelassen.)
a Hufnägel. Zentner 8 sh 7 sh 6 d
vom 26. Nob. 1907 ab J b. Nägel ohne Kopf (einschließlich derjenigen für Former und Glaser); Bildernägel; Krampen, n. a. v.; Stifte, n. a. v.; Draht⸗ and andere Nägel, n. a. v... Zentner 5 sh 64d . Schienenklammern oder Holjnägel jum Vernageln jweier nr — Balken (brobs) und Spiker.
5 sh
Zentner 3 sh 34 3 sh
; vom 27. Nov. 1907 ab (bisher b und ée jusammen mit den Zoll⸗
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
Gegenstände
bisher für je 100 Gallonen Gehalt oder einen Tell davon .
161 Wiegemaschinen, Brückenwagen, Wagen, n. a. v., einschließlich Wagen für Apo⸗ theken (chemists' counter scales), Feder- wagen und Balkenwagen mit Laufgewicht; Gewichte, n. . d... . v. Werte:
a. Additions und Rechenmaschinen, Kontroll⸗ kassen, selbsttätige Brückenwagen und selhst⸗ tätige Wiegemaschinen, außer den selbst—⸗ tätigen Münzenmwägemaschinen (coinfssd automatic weighing machines)
v. Werte 10.
(bisher mit Nr. 161 zusammen
162 Triebkraft. Maschinen und außer elektrischen, nämlich: a Gasgeneratoren, Regeneratoren mit innen liegenden Feuerröhren (flue heat-econo- misers), selbstwirkende Feuerungen, Kon densatione wasser⸗Ableiter, Dampfturbinen, Ueberhitzer, Wasserreiniger. v. Werte
Vorrichtungen,
b. anderweit nicht genannt K (bisher Nr. 162 mit anderem Wortlaut und einem Zolle von. 163 Lokomotiven, Straßenlokomotiven und Loko. mobilen, Dampfstraßenwal en, einschließlich Zubehör zum Aufkratzen d ⸗ vom 28
(bisher nur Dampfstraßenwalzen usw.
Rollkloben und Laußfblöcke, pneumatische Aufjüge und Hebemaschinen. Dampf⸗Turbo⸗ Gebläsemaschinen, zur elektrischen Lasten⸗ beförderung dienende Vorrichtungen (tel- phers), Apparate zum Verflüssigen von BGasen, Patent- Hebemaschinen zum Ge⸗ brauche fur unterirdischen Bergwerksbetrieb
v. Werte
b. Maschinen, nicht anderweit vorgesehen
(bisher a und b anderer Wortlaut ö
166 Maschinen und Werkieugmaschinen, n. a. S. nämlich:
a. Naschinen, n. a. v.,, jum Gebrauche beim Gerben von Häuten und Fellen und bei der Zubereitung von Leder; selbsttätige Maschinen zur Herstellung und zur Ver⸗ lötung von Konservenbüchsen; Maschinen zum Entschweißen und Waschen von Wolle; Maschinen und Teile davon zum Gebrauche bei der Herstellung und Behandlung von n, . sowie von Fil und Filz= üten; Maschinen zur Herstellung von Papier und zum Filzen; Seifenschneidemaschinen; Maschinen für artesische Bohrungen
v. Werte 15 v. H.
(bisher ohne Maschinen usw. zum Ge⸗ brauche usw. bei der ö Faserstoffen usw. . v. Werte 25 v. H.
b. Werkzeugmaschinen: Für die Hutfabrikation
— hydraulische Formpressen zur Herstellung
von Strohhüten. Zur Kautschukverarbei⸗
tung — Schlauchmaschinen, Stahlstanzen,
Reifen⸗Docken aus Stahl (stesl tire
mandrils), Streckmaschinen, Trettrommeln,
Werkzeug zum Schneiden von Scheiben.
Zur Metallbearbeitung — Maschinen zur
Herftellung von Drahtnetzgeweben, pneu⸗
matische Hämmer, außer pneumgtischen
Hämmern jum Handbetriebe; Dampf.
bämmer in Größen bis einschl. 16 Zoll
Zvlinderumfang, Lochmaschinen und Ma⸗
schinenscheren, miteinander verbunden oder
einzeln, Größen bis zu J Zoll; Nuten⸗
stoßmaschinen, Größen bis zu 12 Zoll
Kolbenhub; Zentriermaschinen jum Jen—
trieren bis zu 5 Zoll Durchmesser; Boljen=
schrauben⸗ und Muttern Geschwindeschneid⸗
maschinen, miteinander verbunden oder
einzeln, Größen über ?, und bis zu 2 Zoll;
Biegewalzen in solchen Größen, daß sie
latten bis zu J Zoll Stärke umblegen
önnen; Weikjeuge zu artesischen Boh—⸗
rungen, n. a. v.; Gebläse, n. a. v.; Werk⸗ jeugmaschinen für die Schubfabrikation, n. a. v.; Maschinen jum Außfbiegen der Radreifen und Radreifen⸗Stauchmaschinen; Klempnerwerkzeuge, sofern sie Maschinen dd v. Werte 15 v. H.
bisher teilweise etwas anderer Wort⸗
laut. v. Werte 15 v. H.
[Anmerkung. Der Stern und die Fußnote zu den Nummern 164 und 1662 und bh sind gestrichen mit der Wirkung, daß vom 29. Nobpember 19097 ab keine Vergütung zugelassen ist auf Maschinen uswm, die bei der Herstellung von Faser⸗ ftoffen sowie von Filj und Filzhüten usw. gebraucht werden.]
171 Metallwaren, nicht anderweit vorgesehen:
a. Segenstände, die ganz aus Aluminium für den Hausgebrauch hergestellt sind v. Werte 5 v. H.
b. nicht anderweit vorgesehen.. 25 v. H.
sätzen unter bj.
(bisher a und b zusammen 30 v. H.
gemeiner Tarif
160 Tanks, gefüllt oder leer. frei
5 v. H.
vom 27. Nov. 1907 ab v. Werte 25 v. H. v. Werte 25 v. H.
v. Werte 25 v. H.
5. v. S. vom 28. Nob. 1907 ab
v. Werte 25 v. H. ; vom 28. Nov. 1907 ab 30 v. H.
vom 28 Nob. 15067 ab
vom 28. Nov. 1907 ab
dom 29. Nov. 1907 ab 5. vom 29. Nov. 19075 ab
jeugnisse
des Ver⸗
einigten Königreichs
frei
8 56
vom 27. Nov. 1907 ab
v. Werte 20 v. H. 20 v. H.)
frei
H. 20 v. H.
Nov.
frei
20 v. H
25 v. H.)
16.
20 v. H)
15 v. H
20 v. S.]
frei
20 v.
; ; ; Zoll satz Ta- . au. für Er⸗
. = — zeugnisse . Gegenstand gemeiner des Ver⸗ ö :
Tarif e,, . — . önig reichs 172 Sägen, nicht anderweit vorgesehen . . v. Werte 15 v. H. 15. 9H.
vom 29. Nov. 1907 ab (bisher kJ 25 v. H. 20 v. H.) 174 Buchdruckerschriften leinschließlich Spatien
und Ausschließungen (quads), Setz⸗ (lino) und andere Durchschußlinien, und Qua—⸗ drate (quotations) . ; v. Werte 20 v. H. 20 v. H.
ö vom 29. Nov. 1907 ab (bisher nur Buchdruckerschriften v. Werte 25 v. 5. 25 v. H.) 1765 Schrauben: a. Schrauben mit Muttern, Stellschrauben für Ingenieure, Brems. und Pflug⸗ schrauben; Klavierseffel sowie Tischl, Dach⸗ und Spiralschrauben. v. Werte 25
b. Hol jschrauben Zentner ? C. Schrauben, n. a. v.,
rahmenschrauben (sash Zubehör. 1
einschl. Fenster⸗
screws) und v. Werte 5 v. H. frei
, vom 29. Nov. 1907 ab
(bisher a. b und c zusammen mit
anderem Wortlaut v. Werte
177 Bergwerks. Maschinen MMaschinen⸗
anlagen, n. a. v.:
a. Maschinen zum Schneiden von Erde und Gestein, zum Baggern und zum Aus höhlen kJ
b. Maschinen und Apparate zur Auf⸗ bereitung von Erzen, n. a. v., nebst R
C. Vorrichtungen zum Schmelzen, Aus⸗ laugen und Reinigen von Metallen
v. Werte
d. Rotierende und stoßende Bohrknarren
v. Werte 20 v. H.
. . vom 29. No 8. Kohlenschrämmaschinen, Seitenbleche und Kugeln für Kugelmühlen v. Werte
f. Steinbohrmaschinen, n. a. B.
5 v. H. frei)
und
25 v. H. 20 v. H.
vom 25. Nod. I 507 ab
158. d
5 v. H. frei vom 29. Nov. 1907 ab v. Werte 25 v. H. 20 . H.
vom 29. Nov. 1907 ab (bisher nur Bergwerks⸗Maschinen
und Maschinenanlagen, n. a. D.,
ohne Unterscheidung v. Werte 35 v. H.
178 Elektrische Maschinen, Vorrichtungen und
Teile davon: a. Dynamo-elektrische Maschinen von einer
Leistungsfähigkeit bis zu 500 Pferdekräften,
einschl, der statischen Transformatoren
sowie Induktionsapparate für alle Zwecke
und elektrische Ventilatoren (fans) v Werte 20 v. H. 20 v. H. vom 29. Nob. 1907 ab
25. S.)
aa. Dynamo elektrische Maschinen von einer Leistungsfäbhigkeit von mehr als 500 Pferdekräfte .
b. Regulier.. Anlaß und Kontrollapparate für alle elektrischen Zwecke, einschl. der Ver⸗ teilungs-⸗ und Umschalterbretter mit Aus— nahme der Umschalterbretter für Fern⸗ sprecher JJ v. Werte 20 v. H.
vom 29. N
C. Elektrische Apparate und Zubehör, ganz oder teilweise aus Metall bestehend, n. a. v., einschl. der Umschaltzänder (3witeh fuses) und der Blitzableiter v. Werte 15 v. H. 10. H.
. vom 298. Nor. 18907 ab
d. Elektrische Heiz ˖ und Kochapparate v. Werte 15 v. H. 10 . H.
. vom 29. Nod. 1907 ab
e. Elektrische . die nicht Metall enthalten, sind nach dem Material zu verzollen.
f. Generatoren zur direkten Verbindung mit
Dampfturbinen v. Werte
bisher zum Teil in Nr. 179 mit den Zollsätzen von 25 u. 20 v. H des Wertes, im übrigen anderer Wortlaut in nur 2 Unterabteilungen mit den Zollsätzen a. . v. Werte 30 v. 9 ö v. Werte 1738.5. 179 Elektrische und Gas⸗Vorrichtungen, nämlich:
a. Leuchter für elekirische Glühlampen, Gas⸗ armleuchter, Kronleuchter, Hängeleuchter, Wandarme, Zinkröhren . v. Werte 20 v. H. 20 v. H.
. vom 29. Nov. 1907 ab (bisher v. Werte 25 v. H. 20 v. H.) aa. Gasmesser
v. Werte 5 v. H. frei (neu aufgenommen)
dom 29. Nov. 1907 ab b. nicht anderweit vorgeseben. v. Werte 15 v. S. 10. 5. (bisher.
vom 29 Nov. 1907 ab v. Werte 174. 5. 1218.5.) 180 Elektrische Gegenstände und Materialien, nämlich:
Akkumulatoren oder Sammelbatterien, Bogenlampen, Kohlenspitzen für Bogen⸗ lampen, Kabel und Draht (übersponnen); Kohle in Blöcken von 12 Quadratfuß und darüber, elektrische Vacuumröhren, Meß⸗ und Registrierinstrumente, zubereitete Iso- lierstreifen und am n ,,.
v. Werte
(bisher anderer Wortlaut)
1581 Schienen, Laschen, Laschenbol zen, Verbin⸗ e n und ⸗Stangen, Weichen, Weichenzungen, Heristücke und Kreuzungen für Eisen, und Straßenbahnen v. Werte 15 v. H. 10. H.
20 v. H. ob. 1907
5 v. H. frei vom 29. Nov. 1907 ab
25 v. H. 3 —
5 v. H. frei dom 29. Nodb. 1907 ab
25 v. H)
vom 30. Nov. 1907 ab (bisher. v. Werte 12. 5. 1218. 5.)