1908 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

II 5 ag

All zeugnisse gemeiner des Ver⸗ Tarif einigten

Königreichs 182 Eisenröhren aus Guß⸗ und Schmiedeeisen, . . . . . 3. . 40 sn 30 sh vom 30. Nov. 1907 ab winner, . v. Werte 30 v. H. 25 v. H.) 183 Eisen und Stahl⸗Rohre oder Röhren (außer den genieteten oder gegossenen), von einem inneren Durchmesser von nicht mehr als 6 Zoll, einschl. der biegsamen Metall röhren; Galloway und Vertikal · Parallel Keffelrßhren, Wasserbohrmäntel (water- bore e m mz . ö, fee üstungsstuü u . re J vom 30. Nov. I907 ab

(bisher etwas anderer Wortlaut) 185 (Wortlaut wie im Entwurf) v. Werte 25 v. H. 20 v. H. ö vom 30. Nov. 1907 ab (bisher. v. Werte 30 v. H. 25 v. H.) 186 Stacheldraht. . v. Werte 25 v. 5. 15 v. H. (bisher.

vom 30. Nov. 1907 ab . J v. Werte 30 v. H. 20 v. H.) 190 Platten (außer glattem Wei blech) und Bleche sowie Rohre und öhren aus jedem Metall, Metallkästen, einfach, poliert oder verziert ... Werte 15 v. H. 15 v. H. vom 30. Nov. 1907 ab

Ta⸗ rif⸗ Gegenstand Nr.

(bisher etwas anderer Wortlaut)

1902 Antimon, bekannt als Sternantimon sowie Legierungen aus Antimon und Blei, näm— lich: Schriftmetall, LZinotvp. Metall, Zapfen lagermetall und plastische Metalle ; v. Werte 20 v. H. 15 v. H. vom 30. Nov. 1907 ab v. Werte 175 v. O. 124 v. H. vom 30. Nov. 1907 ab v. Werte 5. v. H. frei) 210 a Nieten, gabelförmig geteilt. w frei (neu aufgenommen) vom 30. Nov. 1907 ab 220a Stahl, und mit einem Stahlreifen ver fehene Räder von mehr als 18 Zoll Durchmesser in der Gleitfläche (trsad) für offene und andere Güterwagen sowie alle . Stahlteile für folche Rader . . v. Werte 5 H. frei (neu aufgenommen) vom 30. Nov. 1907 ab

291 Weißbleche, glatte und verzinnte Bleche v. Werte H v. H. frei (bisher nur Weißblech, glatt) vom 30. Nov. 1907 ab 225 Diese Nummer ist gestrichen. Drahttuch und Brahtgaze sind nach Nr. 171 (Metall⸗

waren, n. a. v.) jollpflichtig. (The Board of Trade Journal.)

(neu aufgenommen) 200 (Wortlaut wie im Entwurf).

l,,

Italien.

Einfuhr auf Zeit für Eisenbleche und Eisenröhren zum Verjinken sowie zur Herstellung von verzinkten Gegenständen. Durch Königliche Verordnung sind die Bestim⸗ mungen über die Cinfuhr auf Zeit für das zur Herstellung von emailliertem Geschirre bestimmte Eisenblech auf eiserne Bleche und Röhren, die zur Verzinkung oder zur Verarbeitung zu ver— schiedenen verzinkten Gegenstaͤnden bestimmt sind, ausgedehnt worden.

(Bolletino Ufficiale).

Winke für die Seefischausfuhr nach der Schweiz.

Wie der niederländische Generalkonsul in Zürich berichtet, beziehen die Gemeindeverwaltungen von St. Gallen, Brugg und Lenzburg seit kurjem Seefische, die auf dem Lokalmarkte zum Verkauf gestellt werden. Für Exporteure dürfte es sich vielleicht empfehlen, Angebote an nach⸗ stehende Stellen zu richten; Polizeidirektion der Stadt St. Gallen; Gemeinderat in Brugg (Kanton Aargau); Gemeindtamtmann in Lenzburg (Kanton Aargau). .

Für den dortigen Markt kommen Seefische aller Art in Betracht. Es empfiehlt fich, zu ihrer Verpackung Körbe mit starker Eiseinlage zu nehmen.

Die Gemeindeverwaltungen von Brugg und Leniburg schreiben besondere Lieferungebedingungen nicht vor; für St. Gallen gelten u. a. die nachstehenden: ;

Ber Lieferant soll imstande sein, vro Woche 597 1000 kg Seefische zu liefern, und zwar binnen 3 Tagen von der Bestellung an gerechnet. reichlicher Eisbeigabe gratis. jablen nebst 10 0/9 Provision zu Gunsten der Stadt, Verdorbene Fische werden auf das Gutachten des amtlichen Fleischbeschauers hin ohne Entschädigung beseitigt. Uebrigbleibende Fische hat der Lieferant zurück

junehmen und veräußern zu lassen, wobel die Stadtverwaltung behilf⸗ sich sein wird. So lange die Fische ganz unanfechtbar frisch sind, werden sie wohl meistens verkäuflich sein. Die zur Verpackung dienenden Körbe werden zurückbehalten und zurückgeschickt, sobald eine

Waggonladung zusammen ist.“

Dem Belspiel der Stadt St. Gallen wollen nunmehr auch der

Stadtrat von Winterthur, der Gemeinderat von Rheineck (Kanton St. Gallen), der Gemeinderat von Alistätten (Kanton St. Gallen) Und der Gemeinderat von Goffau (Kanton St. Gallen) folgen. Es dürfte sich daher vielleicht empfehlen, auch nach diesen Plätzen hin Offerten zu machen.

Zum Schlusse sei den Exporteuren noch anzuraten, bei Ein⸗

reichung der Offerte anzufragen, ob die Fische nicht auch krimp. h. lebendfrisch mit Einschmitten versehen, geliefert

geschnitten, d.

werden sollen. (Handelsberichten.)

Austellung für Ackerbau, Viehzucht, Industrie und Kunst in Rio de Janeiro 1908.

Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio

de Janeiro ist, die Anmeldefrist für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen zu dieser Ausstellung bis zum 31. Januar 18908 verlngert

worden. Ausschreibungen.

Ungarn:

städtischen Clektrizitätswerktß an der Schlitza. beschlossen, für den Bau ein Darlehen von Millionen Kronen auf⸗ zunehmen. Grafenstein (Kärnten). Die Herren Meßner und Wlattnig, Besitzer der Obsspresse und des Sägewerks in Sand an der Gunk, tragen sich mit dem Gedanken, die bedeutende Wasserkraft daselbst auszunutzen und ein Eleltrizitätswerk errichten zu lassen.

Die Pläne sind bereits ausgearbeitet, es handelt sich vorläufig nur noch darum, die erforderliche Anzahl von Licht- und Kraftabnehmern Zur Vermehrung der

zu gewinnen. Mittenwald (Krain). elektrischen Kraft fuͤr Mittenwald und Umgebung soll. Die Leutascher Ache, welche in der Leutascher Klamm auf Tiroler Gebiet erhebliches Gefälle aufjuweisen hat, nutzbar gemacht werden. Dland (im Pustertalh. Die Firma Madile u. Co, Ziegelfabrik,

, Lagen n berestete und zu Die Verpackung hat in Weidenkörben zu geschehen mit ]

Auch die Fracht hat der Lieferant zu

bindung

ins Leben getretenen Vereing

et wollbörse, die Errichtung von Elektrizitätswerken in Oesterreich⸗ . ; dieser im Jahre 1875 206 000 Ballen betrug, wies er nur zehn Jahre Villach. Der Gemeindeausschuß beschloß den Bau eines Gleichzeitig wurde sympathischen Aufnahme in Spinnerkreisen zum Beschluß erhoben, außer

plant den Bau eines Elektrizitätg werkes, woju die Wasserkraft bei Hoffen der Rien; entnommen werden soll. Es sollen, aus diesem Werke die Orte don Olang bis Percha und das ganze Antholtertal mit elektrischem Licht versehen werden. Attnang ( Oberösterreich). In AÄttnang' wird die Errichtung eines Elektrinitätswerkes geplant, Iraj. Die Gemeindebertretung hat das Generalprojekt für den Bau eines Elektrizstäts werkes auf der Strecke Friesach ( Eggenfeld der Statthalterei' überreicht. (Oesterr. Jentral Anzeiger für das öffentl. Aeferungswesen.)

Bau einer Wasserleitung in Krainburg (Krain) und Umgebung. Anschlag: 620 000 Kronen. Schriftliche, auf sämtliche Arbeiten oder auf Teillieferungen (Rohre, Armaturen, Betonarbeiten uw) lautende Angebote mit Angabe des Nachlasses oder der Aufiahlung in Prozenten auf die Cinheitspreise des Ko tenvoranschlags werden bis zum J. März 1308, Mittags, vom krainischen Landes aus schusse entgegengenommen. Die mit 1 Krone gestempelten, versiegelten und mit der' Aufschrift: „Offerte für die Uebernahme des Baues der Wasserleitung Krainburg und Umgebung“ versehenen Angebote müffen außerdem die ausdrückliche Erklärung, des Offerenten ent⸗ halten, daß er die ihm genau bekannten Baubedingungen vollinhaltlich anerkennt und sich ihnen unterwirft. Den Angeboten ist eine Kaution von oo der Bausumme in bar oder in pupillarsicheren Wertpapieren nach dem Kurswerte beizufügen. Pläne, Kostenvoranschläge und Be⸗ dingungen können im Landesbauamte Laibach eingeseben werden.

(Oesterr. Zentral · Anzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.)

Zur Beschaffung von Straßenbahnwagen für die St. Petersburger städtischen Straßenbahnen bat die Stadt verwaltung der Straßenbahnkommission 2 067 000 Rbl. bewilligt. Dafür sollen 7 Motorwagen und 218 Anhängewagen gekauft werden.

Journal de St Pdtersbourg.)

Neue Eisenbahnen in Spanien. Die Regierung ̃ist er⸗ mächtigt worden, Fernando Gillis (desen Wohnort beim Ministerio 46 Fornento in Madrid zu erfahren sein dürfte) die Konzession jum Bau einer Eisenbahn von San Andrés de la Barca nach Martorell Und von San Vicente de Castell nach Manresa zu erteilen.

Eine Lieferung von 4500 t Cardiffkohle nach Cadiz (Spanien) wird durch das Ministeério de Marina in Madrid ohne öffentliche Ausschreibung vergeben. (Gacetta de Madrid.)

Lieferung von z0 elektrisch betriebenen Kranen nach Gent und Inftallation derfelben. Verhandlung: 3. Februar 1908 beim Collogs Eechevinal. Daß ecahiSr des charges liegt aus im Bureau des Travaux, HSötel de Ville, in Gent. (Moniteur officiel du commerce.)

Elektrische Beleuchtung in Smyrng. Der Stadt⸗ verwallung von Smyrna liegt von italienischer Seite ein Konzessionẽ⸗ gesuch zur Einrichtung der elektrischen Beleuchtung von Smyrna vor.

(Konstantinopler Handelsblatt.)

Lieferung von Dynamit, Zündschnur usw.— nach Bukarest. Am 24. Januar 1903 soll bei der Generalvirektion der Staatsmonopolverwaltung in Bukarest die Lieferung von 25 000 kg Dynamit, 200 000 m gewöhnlicher Bictfordschnur, 50 000 m desgl., mit Guttapercha überzogen, und 200 000 Zündhütchen vergeben werden. (Moniteéur des Intérèts Matériels.)

Die Lieferung einer Lokomobile und einer Zentri; fugafpumpe nach Ruschtfchuk wird am 18. Januar n. St.) 1968 durch die Ruschtschuker Stadtverwaltung vergeben. Verlangt wird eine komplette bewegliche Lokomobile mit einem Dampf zylinder von 35 normalen Pferdekräften und einem Dampfdrucke von 17 Atmosphären, sowie eine Zentrifugalpumpe, die 3500 1 Wasser pro Minute aus einer Tiefe von mindestens 60 m schöpfen soll.

(Bulgarische Handelszeitung.)

Brasilien. Bau vom Kais längs der e (Strand) de

Gragoatä. Angebote sind an die Präfektur von Nietherov zu richten. (Ehe Brazilian Review.)

Lieferung von Dampfkranen, Dampfhammern, hydraulischen Pressen, Elevatoren usw. Janeiro an die brasilianische Zentralbahn. Estrada de Ferro Sentral d0 Brazil. Verhandlung: 25. Januar 1908. (¶Moniteur des Intérèts Matèériels.)

Bremens Baumwollhandel. Zum ersten Male

nur der fortschreitenden Entwicklung des Baumwollhandels, sondern

zu einem erheblichen Teile auch der sehr fruchtbringenden Tätigkeit

der Bremer Baumwollbörse zuzuschreiben ist.

Der Baumwollhandel war schon vor Gründung der Bremer Baunswollbörfe ein bedeutender Geschäftszweig des bremischen Gesamt⸗

handels. Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts stand er in Blüte, Von da ah dominierte der

Bremen fast vollständig aufhörten.

Liverpooler Markt, sodaß sich auch die bremischen Händler gezwungen nationalen Baumwollvereinigung setzte heute seine Be⸗

sahen, sich von dort aus mit Baumwolle zu versorgen. Doch nur kurze Zeit dauerte dank den energischen Anstrengungen

der bremischen Interessenten diese Abhängigkeit von Liverpool. Bald

kamen die direksen Bezüge aus Amerika der bremischen Einfuhr aus

England annähernd gleich,

zunehmende Ausdehnung des Dampferverkehrs des immer mehr aufbkühenden Norddeuischen Lloyd sowohl als auch Schfff ahr stzinstitute, die Herstellung einer telegraphischen. Ver— zwischen Amerika ; gesteigerte Konsum in Deutschland wirkten Entwicklung des Handels in Bremen. den siebziger Jahren noch Schwankungen unterworfen, bit sie durch die zuerft im Jahre 1871 aufgetretenen und mehrfach erweiterten Be⸗

feste Bahnen gelenkt wurde. den Bremer Baumwollhandel“, dem 1877 die Funktionen des neu Bremer Baumwollbörse“ über⸗ tragen wurden, nur zum Teil erreichen konnte, das. wurde voll erreicht, als zu Anfang der achtziger Jahre das da;. malige, nicht mehr zeitgemäße Kreditsystem im Baumwollhandel geandert und der Beschluß gefaßt wurde, daß fortan die Baumwolle bei Ablieferung in bar mit 8ö/o. p. a. Diskont für vier Monate zahlbar fein sollte. Diese Vorschrift ist auch jetzt noch in Kraft mit der Modifikation, daß der Diekont nur für drei Monate be—⸗

Der Erfolg der unausgesetzten Bemühungen der Bremer Baum nteressen des Bremer Baaumwollhandels ju fördern, zeigte sich auch in der erheblichen Stelgerung des Imports. Während

rechnet wird.

später, 1385, 457 009 Ballen auf. Im Jahre 1886 wurde der Gedanke angeregt und infolge seiner

Importeuren, Händlern, Agenten, Bankiers, die am Baumwollhandel beteiligt waren, auch Spinner in das ‚Komitee der Bremer Baum⸗ wollbösrse! aufzunehmen, um dadurch eine engere, dauernde Fählung des Handels mit der Industrie ju erzielen und jum Segen beider Interessentengruppen Bremen ju einem roßen nationalen Baumwollmarkt zu erheben. Man darf mit i. und Recht behaupten, daß diese Absicht dank dem stetig zu— nehmenden Vertrauen, das man in immer weiteren Kreisen Deutsch= lands, Oesterreichs, der Schweiz ꝛc. den mustergültigen Einrichtungen der Bremer Baumwollbörse entgegenbrachte, voll erreicht ist. Der beste Beweis dafür ist neben der von Jahr zu Jahr anwachsenden

nach Rio de

DOesterreichischen 10 203 850 Kr., gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden hat die Baumwolleinfuhr über Bremen im Jahre 1507 das Jahreeguantum von 2009 000 Ballen überschritten. Wenn man die Statistik der Bremer Baummwollbörse ansieht, so ergibt sich bei einem Vergleich der Einfuhrziffern in den letzten zwanzig Jahren ungefähr eine Vervierfachung der Einfuhr, die nicht für Eisenbahnzwecke auf.

bis der nordamerilanische Bürgerkrieg ihm schwere Schäden Anfang der fechniger Jahre die Zufuhren nach

und gleichzeitig stieg auch die Einfuhr Bremens aus anderen Produktionsländern nicht unerheblich. Die

anderer ; vergangenen Woche au sgeführten Waren betrug 10 450 000 Doll. und Europa sowie der ganz bedeutend belebend auf die Doch war diese auch in

Mitgliederzabl, die sich zur Zeit auf etwa 180 Bremer und 493 In— . beläuft, die enorme Steigerung der Einfuhr und der rbitragen.

Whrend im Jahre vor dem Beitritt der Spinner zur Bremer Baumwollbzrse in Bremen 430 9009 Ballen importiert und öl O00 Ballen durch die beeidigten Klassierer der Bremer Baumwoll börse arbitriert wurden, stiegen im folgen den Jahre 1887 der Import schon auf 658 900 Ballen und die Arbitrationen auf 300 0090 Ballen. Zebn Jahre später, 1897, betrug der Import 1400 00 Ballen, während 1 095 000 Ballen arbitriert wurden, und im Jahre 1907 stieg die Gefamteinfuhr von Baumwolle über Bremen auf 2 141754 Ballen, während 2371 776 Ballen durch die beeidigten Klassierer abgeschätzt wurden. Von der setztjäbrigen Einfuhr kamen 2074 486 Bällen Baumwolle aus Amerika. Die Einfuhr ostindischer Baum⸗ wolle über Bremen ist immer großen Schwankungen unter⸗ worfen gewesen und verhältnismäßig gering, Während sie im Jahre 1904 46871 Ballen betrug, ging sie im Jahre 19605 auf 21 995 Ballen zurück und hob dann wieder in den Jahren 1506 und 1907 auß 28 sal bejw. 58 239 Ballen. Eine Er⸗ mäßigung der Eisenbahnfrachten für Baumwolle von den deutschen Nordfeehäfen nach süddeutschen Industriegebieten, welche die Eisen⸗ bahnverwaltung nach jahrelangen Bemühungen der suüddeutschen Inter effenten und der Bremer Baumwoll börse seit dem 1. Oktober 1907 hat eintreten lassen, wird hoffentlich auch auf diesen Zweig des bremi—⸗ schen Handels einen günstigen Einfluß haben. Von anderen Sorten , . nur unbedeukende Mengen nach Bremen (rund 9000

allen).

Die Tätigkeit der Bremer Baumwollbörse hat mit der fort⸗ schreitenden Entwicklung des Baumwollhandels in den letzten Jahren so jugenommen, daß eine Vergrößerung des imposanten Geschãfts⸗ gebäudes, dessen Bau im Jahre 1897 , des fünfundzwanzig · sährigen Bestehens des Instituts beschlossen und mit einem Kosten. aufwande von 4 Millionen Mark 1902 durchgeführt wurde, sich jetzt als notwendig ernweist. (Der Leuchtturm)

Wag engestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Januar 1908:

Oberschlesisches Revier Wagen 7143

Ruhrrevier Anzahl der

J Nicht gestellt.

Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung Kölnischer Blätter ermäßigten die vereinigten Schweißeisenwerke die Grundpreife für Handelseisen im Wettbewerb mit Flußeilen auf 135 M, für Schrauben⸗ und Preßmuttereisen unf 145 Die Qualitätspreise bleiben besteben, weil die Preisermäßigung für Qua—⸗ litätsroheisen nur 4 4 beträgt.

Die Königlich württembergische Finanzverwaltung hat, laut Meldung des . W. T. B.“ aus Stuttgart, mit der Württembergischen Vereinsbank und deren Kogsortium, zu dem u. a. die Seehandkung, die Deutsche Bank, die Discontogesellschaft, die Berliner err e n gen. S. Bleichröder, die Bank für Handel und Induftrie, die Deutsche Vereinsbank und mehrere wüůrttembergische Banken gebören, eine vierprozentige Staatsanleihe in Höhe von dreißig Millionen Mark ahbgeschlossen, die etwa Mitte dieses Monats jum Kurse von 100 60 zur Zeichnung aufgelegt werden wird.

Nach einer durch W. T. B‘ übermittelten Meldung der Münchener Neuesten Nachrichten“ sind die seit längerer Zeit zwischen der Verwaltung der Bayerischen Staatsbahnen und dem Stahlwerks verband geführten Verhandlungen jetzt zum Ab- schluß gebracht. Danach überträgt die Bapverische Staate bahn⸗ verwaltung dem Stahlwerksverband die Lieferung des ge: famten Oberbaumaterials für die Dauer von drei Jahren. Der Grundpreis für Schienen wurde auf 120 16 und für eiserne Schwellen auf 111 S für die Tonne festgesetzt. In dem abgeschloffenen Vertrage ist auch der Bedarf der Pfälnschen Bahnen vorgesehen. Der Abschluß des Vertrages zwischen dem Stahlwerks⸗ verband und Württemberg, Baden und Sachsen befindet sich noch in der Schwebe.

Taut Meldung des. W. T. B.“ betrug die Einnahme der Südbahn vom 1. bis 31. Dezember:

Zeitraumes des Vorjahres Mebreinnahme 275 692 Kr, und gegen die probisorischen Einnahmen 801 021 Kr. mehr. Richtigstellung: August mehr 515 978 Kr.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England fordert zur Zeichnung einer 35 prozentigen indischen Anleihe Die Anleibe soll 5 Millionen Pfd. Sterl. betragen. Der Emissionskurs ist 99.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Nach dem Handels⸗ ausweis hat die Einfuhr im Dezember um 1 330 894 und die Aus— fuhr um 1 332 561 Pfd. Sterl. gegen den gleichen Monat im Vorjabre zugenommen. Der Wert der englischen Einfuhr des vergangenen Fahres betrug 645 904 176 gegen 607 Ss0 00 Pfd. Sterl, im Vor⸗ jahre, der Wert der Ausfuhr betrug 426 204 596 gegen 375 575 338 Pfd. Sterl. im Vorjahre.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Der Ausschuß der In ter⸗ ratungen fort und traf Anordnungen für den fünften Kongreß, der vom J. bis 3. Juni in Paris abgehalten werden soll. Es wurde ein Plan vorgelegt zur Begründung von Feuerversicherungegesellschaften auf Gegenseitigkeit für den Kontinent nach den von der englischen Arbeit, geberbereinigung bereits angenommenen Grundlinien. Der Plan soll im einzelnen in Paris erörtert werden.

Rew York, 7. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der

gegen 13 320 000 Doll. in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt

befinden sich in der Börsenbeilage.

strebungen einer Anzahl bremischer Baumwoll importeure, Händler und Makler, die Baumwollinteressenten zusammenzuschließen, allmählich in Was das 1872 gebildete Komitee für

Berlin, 7. Januar. Maxktꝑreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner fur: Weizen, gute Sorte) 2220 M; 22, 16 66 Wetzen, Mittelsortef) 22, 12 M; 22,08 M Weizen, geringe Sorte ) 22,04 S½ι; 2200 M Roggen, gute Sorte) 20, 89 M; 20,78 ( Roggen, Mittelsorte f) 26,76 M; 20, 4 M Roggen, geringe Sorte ) 20 72 M; 20,0 . Futtergerste, gute Sorte J 18,00 ; 17,30 S., Futtergerste, Mittelsorte) 17,20 ; 16550 S6 uttergerste, geringe Sorte) 16,40 S6; 165,70 4 Hafer, gute Sorte) 18,28 S; 18,40 9 Hafer, Mittelsorte ) 18,39 16 1750 ο Hafer, geringe Sorte) 17490 M; 16,0 C6 Mais (mixed) gute Sorte 18, oJ M ß; 17,50 es Mais (mixed) geringe Sorte —— S6; 66. Mais (runder) gute Sorte 16ů0 6; 1609 M Richtstroh 6,32 M6; 6,16 4 Heu S870 M; 7,10 υ, Erbsen, gelbe zum Kochen 50 00 Æ; 3000 S Speisebohnen, weiße 5000 30, 0 M Kartoffeln 9,00 M

2 Aale 1 kg 3, 00 M; 1,60 ƽ. Zander 1 Eg 3 Hechte 1 Rg 2,60 Mν; 1,20 M Barsche 1 kg 2 Schleie 1 Kg 3, 40 M0; 1,50 M Bleie 1 Eg 1 Krebse 60 Stück 20,00 S; 4,00 M,

I Ab Bahn.

I Frei Wagen und ab Bahn.

50 ½ι; . . 0,

Kursberichte von den auswärtigen Fondzmärkten.

(W. T. B.) Gold in Barren das ülogtamm 2786 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm

Ham burg, 7. Januar.

. Br., 7675 Gd. Wien,

Rente in

150, 16, Foblenbergwert = Montangesellschaft,

Fisenindustriegesellschaft 2400. London, 7. Januar. (W. T. B. (Schluß.) Konsols 84h /s, Privatdiskont 4* / . Silber 27. 115 00 Pfd. Sterl. Paris. 7. Januar. 9567, Sueßkanalaktien —. Madrid, 7. Januar. Lissabon, 7. Januar. New York, 7. Januar.

Einfluß auf die Stimmung auezuũ

berstimmte die Meldung, Pacifiebahn verschoben worden sei, Stimmung lagen die Aktien der Kohlenbahnen fest.

Börsenstunde fanden Liquidationen und Blankoabgaben Fstatt. as Fommisstonsgeschäft war heute sehr gering Schluß iräge. Aktienumsatz 40 600 Stück. Geld auf 24 Stunden Turchschn. Zinsrate 6, do. Zins⸗ rate für setztes Darlehn des Tages 7. Wechsel auf London (60 Tage) Commercial Bars 583 /z.

455l, 0, Cable Trangfers 4 86, C05, Silber, Tendenz für Geld: Stetig.

AUntersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 3. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8. Januar, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B.) Ginb. 400 Rente M. It. pr. Arr. 96, 40, Desterr. 40s Rente in Cr. W. p. ult. 6,65, Ungar. 40,9 Goldrente 11115, Ungar. 400

in Kr. W. 9340, Türkische Lose per M. d. uschtierader Gisenb Att. Lit. B-, Nordwestbahnakt. Lit. B per it = = Desterr. Staatsbahn, per ult. 679, 25, Südbahngesellschaft Wiener Bankverein 517.50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. sz6, 50, Kreditbank, Ungar, allg. 764,00, Länderbank 409, 00, Brüxer Oesterr. Alp. H99,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 531, 50, Prager

20,9 Englische Bankeingang

(W. T. B.) (Schluß) 30/0 Fran. Rente

(W. T B). Wechsel auf Paris 13,90. (W. T. B.) Goldagio 83.

(Schluß) (W. T. B.) Die Tenden der heutigen Börse war zunächst eine kurze Zeit lang auf Deckungen fest. Dann wurde die Haltung unregelmäßig. und die Kurse hröckelten 2b. Die Besserung der le, , ,,, . vermochte nicht einen

en, da Gerüchte über Geld— perlegenheiten bei einigen hiesigen Handelsfirmey und über bevor- stehende weitere Schwierigkeiten die Unternehmungslust lähmten. Auch daß die Generalversammlung der Northern Im Gegensatze zu der allgemeinen

London 15122.

Rio de Janeiro, 7. Januar.

(W. T. B.) Wechsel auf

Magdeburg, 8. Januar. M. 186,00, h ö 5

Gem. Melis 1 mit

Ruhig. Cöln, Mai 72,50. Bremen, 7. Januar. . Schmalz. Doppeleimer 44. Kaffee.

7. Januar. (W.

white loko fest, 7,55. Ham burg, 8. Januar.

tember 335 Gd., ment neue Usance, frei

Ruhig. .

Bu dapest, 7. Januar. 16,80 Br.

London, 7. Januar. stetig, 109 sh. 10 d. Wert. 103 d. Wert.

In der letzten

fest, 24, 3 Monat 633.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkte a. .

Kornjucker 88 Grad o. S. 975 985. Nachprodukte 75 Grad o. S. 775 —= 8, 095. Stimmung: Ruhig. Bröotraffinade Lo. F. 19,523 19175. Kristall zucker T mit Sack = . Gem. Raffinade m. S. 19,371 1950. Sack 18,87 7 19, 00. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19,939 Gd., 20 00 Br., hez. bez., Mär; 26,30 Gö., 26,40 Br., 20 s5 Be, T,, ben, Augusf zö. v0 Gb., 20, 95 Br, = bez. =

(W. T. B.) Höher. Behauptet, Offirielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl 584 3.

Hamburg, 7. Januar. (W

(B. T. B). Kaffee. bericht,. Good average Santos März 325 Gd., Mai 33 Gd., Sep h Dezember 34 Gd. Stetig. (Ansangs bericht) n, . Produkt Basis S8 o/ Rende⸗ an Bor 20,25, Mai 20,60, August 20,90,

(W. T. B.) Raps August 16,70 Gd.,

(W. T. B.) 96 00 Ja vazucker prompt, Rübenrohzucker Januar stetig, 9 sh.

London, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer

Sffentlicher Anzeiger.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Man

Stimmung: Ruhig. 114,617), Februar 20,16 Gd., 20,20 Br.,

bez., Mai 20, 60 Gd.,

courante

T. B.) Rübsl loko 76 00, Stetig

(Börsenschlußbericht. Loko, Tubs und Firkin 9

T. B.) Petroleum. Standard August 3014.

(Vormittag⸗ Zuckermarkt.

Hamburg Januar 15, 65, März Januar 1065.

Oktober 19.55, Dejember 19,50.

,, 6 „davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: tig. . . 6 e, J. n,, .

ebruar 5, 68, Februar März 5, 6g, März April 5.70, April⸗Mai 71 Mai. Junk 777, Juns-⸗FJull 5,71, Jul Aiugust' 3. 3s Sey tember 5, S0, September⸗Oktober 5.49. an ö nche st er, 7. Januar. mern bezieben sich auf die Notierungen vom 3. d. M) courante Qualität g3 / (953), 30r Water courante Qualität 104 (10), 3z30r Water bessere Qualität 11 (114) 49 Mule courante Qualitat A40r Mule Willinson 124 (12), 1095/8, (03/3), 32r Warpcops gees 111 (119), 36r Warpcops Wellington 12 (123), 560r Cops für Näbzwirn 27 (27), 30or Cops für Näbjwirn 316 (63513), 100r Cops für Nähzwirn 395 (399), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 499 (499), 465r Double courante Qualitat 13 (1316), 50r Double Qualität 1855 (185/96),

Glasgow, 7. Januar. willig, Middlesborough warrants 487. Paris, 7. ruhig, 83 o so neue Kondition 26 26. für 100 kg Januar 287/s,

Am sterdam. 7. Januar. ordinaty 365. Bankazinn 26. Antwerpen, Raffiniertes Type do. Februar 224 Br., do. März⸗April 223 Br.

New Jork, 7. Januar. preis in New Jork 11,30, do. für Lieferung per März 10,66, do. für Lieferung per Mai 10652, Baumwollepreis in New Orleans 11716, Petroleum Standard white in New Vork 875, do. do. in Philadelphia 8.70, do Refined (in Cases) 10,90, de. Credit Balgnces at Oil City 178, Schmalz Western Steam 8, 45. do. Rohe u. Brothers 8.75. Getreidefracht nach Liverpool 21. Nr,. 7 per Februar 5.75, do. do. per April 5,90. Zucker 3,42. 27,60 - 27,50. Kupfer 13625 13,87.

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

Januar 5,68, Janrar⸗

(W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗

20r Water

426 Pincops Reyner

Printers 249 (240). (Schluß) (W. T. B.) Roheisen B.) * (Schluß.) Ro hzucker

Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Februar 29/5, März-Juni 29553, Mai—⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

7J. Januar. (W. T. B.) weiß loko 22 bez. Br.,

Tendenz:

Januar. (W. T.

Petroleum. do. Januar 22 Br., Fest. Schmalz

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Zinn

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. / . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

(80471 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Frederich aus dem Landwehrbezirk Nienburg a. W., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der sg ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der Zö6, z50 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Haunover, den 4. Januar 1908.

Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: . ö. Frhr. v. Lyncker, v. Sch midt⸗ Phiseldeck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Divisions kom mandeur. . 50490 Verfügung.

Dle am B. 11. 1906 gegen den Rekruten Wilhelm Coruelius aus Bobstadt erlassene Faͤhnenfluchts⸗ ,. und Vermögensbeschlagnahme wird auf⸗

08.

ehoben. ö Darmstadt, 5. 1 Gericht 25. Dibision.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

82325 Zwangs verfteigerung.

Im Wege der Jgwangevollstreckung soll das in Berlin, Eyke von Repkow. Platz, Ecke Tile Warden⸗ ber straße, belegen. im Grundbuche von Moabit Band 120 Blatt Nummer 4567 zur Zeit der Ein— trazung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Wilke in Rixdorf ein— getragene Grundstück am 28. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich. straße 13— 15 Zimmer Nr. 113 –- 115, III. (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück (Wiese) Kartenblatt 12 Parzelle Nummer 1409 80 und 1731/80, ist nach Artikel Nummer 18 g58 der Grundsteuermutterrolle 12 a 25 4m groß und bei einem Reinertrag von b, 76 S mit 55 zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Deiember 1507 in das Grundbuch eingetragen. 85 R . .

Berlin, den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

30324 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Boxhagen, Neue Bahnhofstr. 1, belegene, im Srund⸗ buche von Borhagen. Stralau (Berlin), Kreis Nieder barrim, Band 3 Blatt Nr. 63 (früher Boxhagen⸗ Rummelsburg, Kreis Nicderbarnim, Band 15 Blatt Nr. 455 dez Amtsgerichts Berlin I), zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräulein Hedwig Baurath zu Boxhagen⸗ Rummelsburg eingetragene, Grundstück, Wohnhaus mit Hofraum am 2. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113115, III. Stock? werk, versteigert werden. Das 6 a 32 am große Grundstück, Parzelle 952s37 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 495, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 423 und ist mit 9600 4 Nutzungswert zu 384 ½ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 9. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 168. 07.

Berlin, den 28. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

30326 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mal möerstraße 1, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen Band 264 Blatt Nr. 10 131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Klempnermeisters Franz Täschner in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 2. März 1908, Vor⸗ mittags I0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, J Treppe, versteigert werden.

Das Grundstück, Garten an der Malmöerstraße 1 Ecke Dänenstraße, in der Gemarkung Berlin von II a 30 4m besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 973 i7, Grundsteuerreinertrag 3,10 Taler, Grundsteuermutterrolle Nr. 26 141. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 19. Deiember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 3. Januar 1908. Tönigliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

80327]! Zwangsversteigerung. 5. E. 53 / oJ. 2

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Welßensee belegene, im Grundbuche don Weißensee Band 20 Blatt Nr. 561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanng Eduard Wieser in Berlin eingetragene Grundstück am 27. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Parkstraße 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Gebäuden und Hausgarten Lothringenstraße 43, ist mit einem Nutzungswert von 2066 4 und einer Fläche von 12 v7 qm (Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 06 / 348) zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Art. 1654 und in der Gehäude⸗ steuerrolle unter Nr. 84 Gemarkung Weißensee verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 24. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Abteilung 6.

Soa328]) Zwangsversteigerung. 5. . 6 /o? 2.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee, Band 60 Blatt Nr. 1756, zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Lehderstraße Parjelle 5 mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am Z. April 1908, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Parkstraße 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück (Lehderstraße), Hofraum mit Ge⸗ bäuden, Kartenblatt 1, Parzelle zu 4301/44, ist 15 a 17 4m groß und in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 1475 Gemarkung Weißensee 151 verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 20. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 36. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung ö.

S05636 Bekanntmachung. Seit 1904 abbanden gekommen 3 o/ Deutsche Reschsanleihe Nr. 14512 über 10 000 M (95 IV. 5. 08.) Berlin, den 7. Januar 1908. Der Polizeipräsident. IV. G. D.

80537 Erledigung.

Bie in Nr. 125 des R.. jüär 1907 ad 35886 IV. 3. 07 u. a. gesperrten Gelsenkirchener Wasser⸗ werks. Aktien Nummer 109100 und 10101 sind er⸗ mittelt und werden dem Verkehr freigegeben.

Berlin, den 7. Januar 1908.

Der Polijespräsident. IV. G. D.

80323

Der Emvpfangsschein Nr. 25 022, ausgestellt unter unserer früheren Firma , Lebens versicherungsbank für Deutschland“ äber die Hinterlegung des Versiche ˖ rungsscheins Nr. 88771, nach welchem eine Ver— sicherung auf das Leben des früheren Buchhändlers, nachmaligen Privatiers Carl Wilhelm Eduard Otto Schwabe in Neunkirchen b. Wien genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Ukkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 3. April 1908 bei ung melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage deg Empfangscheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 3 Januar 1908.

Gothaer Lebensbersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

8803301 . Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Louis Fiedler und der Fleischer⸗ meister Karl Voigt, beide in Coßwig, haben das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch bon Coswig Band III Blatt 13 u. 14 für die Stierschen Erben eingetragenen 30 Æ gemäß 8 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die etwa vor⸗ handenen Gläubiger werden aufgefordert, spätestens

in dem auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Anspꝛüche anzumelden, widrigenfalls die Gläubiger mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Coswig, den 4. Januar 1908.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

79979) Aufgebot.

Die Elise Nauen zu Crefeld hat das Aufgebot des über die Eintragung in Abteilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Crefeld Band XXI Artikel 1027 gebildeten Hypothekenbriefes über 2400 Mƽ als Gläubigerin dieser Post beantragt. Für die Hypothek haftet Flur 8 Parzelle 1149/3903, Inratheistraße, Hofraum, Gebäudesteuerrolle 2083, groß 2 a 54 am, der Gemarkung Crefeld. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 30. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Crefeld, den 24. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

803311 Aufgebot. w io 1.

1) Die verwitwete Schuhmacher Auguste Gurisch, geb. Müller. als gesetzl. Vertret. ihrer minderjährigen Kinder Martha, Wilhelm, Richard und Frieda Gurisch, 2) die derehel. Schiffbauer Marie Schulz, geb. Gurisch, 3) der Schlosser Otto Gurisch, sämt⸗ lich zu Rauen, vertreten durch Rechtsanwalt Schenk zu Fürstenwalde, haben beantragt, den verschollenen Tischler Friedrich Ferdinand August Gurisch, ge boren am 22. August 1858 zu Rauen, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Rauen, von dort nach Amerika ausgewandert, im April 1882, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1908, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen de , . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürstenwalde, den 28. Deiember 1907.

Königliches Amtagẽricht.

803321 Aufgebot.

Der Rentier Gotthilf Schober in Wreschen, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Klotzsch in Obornik als Bevollmächtigten, hat beantragt, den verschollenen, am 13. Juni 1876 geborenen Schlossergesellen Oskar Reinhold Schober, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Obornik, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Obornik, den 4. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

80299 Aufgebot. F. 4207.

Die Ehefrau Wilhelm Buschmann, Elisabeth geb. Thomas, in Wesel⸗Feldmark, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Wilhelm Buschmann, uuletzt wohnhaft in Wesel⸗Feldmark, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 135, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Wesel, den 27. Dezember 1907.

Königliches Amtagericht.

80335) Aufgebot. 3 F. 13107. 1. Die Witwe Margarete Buchholj, geb. Fertig, ju

Stargard i. Pomm. hat als Erbin des am 4. De⸗

zember 1907 in Stargard i. Pomm. verstorbenen Schuhwarenfabrikanten Paul Buchbol und zugleich als gesetzliche Vertreterin der Miterbin, der am 24. Dejember 1909 geborenen Margarete Anna Hedwig Buchholz das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schuhwaren⸗ fabrikanten Paul Buchholz spätestens in dem auf den 26. Juni 1908, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsreczten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaãͤubiger noch ein , n, ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, ermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stargard i. Bom., den 30. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

J

In der Aufgebotssache der Frau von Linstow, geb. von Levetzow, zu Neustrelitz hat das Großberzogliche Amtsgericht, Abt. 4, in Rostock durch den A. G.⸗Rat Gaettens für Recht erkannt:

Die vier Aktien der Rostocker Bank zu Rostock über je 500 Æ Nr. 3567, 3789, 3868 und 3950 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrazstellerin zur Last. Von Rechts wegen.

Restock, den 31. Dezember 1907.

Großherjogliches Amtsgericht.

So351] Deffentliche Zuftellung. 5 8265 06. 52.

Die Ehefrau des Arbeiters Louis Bachmann, Emma geb. Eckert, in Blankenburg a. H. Prozeß- bevollmächtigte: Justizräte Trömner in Blankenburg a. H. und Engelbrecht in Braunschweig, welche . ihren genannten Ehemann, früher in Blanken— urg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung klagt, ladet den letzteren zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 24. Februar 1908. Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage: ihr mittels Urteils vom 18. April 1807 auferlegten Gid abzunebmen, 2) den Eintritt der Folge der Leistung des Eides durch Endurteil auszusprechen, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 3. Januar 1908.

kelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

80533) Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Dachdecker August Stolje, Emma geb. Lauf, in Eving, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Schultz II. in Hagen, klagt gegen den Dach= decker August Stolze, früher in Schwerte, unter der Behauptung, daß dieser sie seit dem 30. No—⸗ vember 1805 böslich, verlassen habe und sein Auf⸗ enthalt seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ llären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweit: Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. März 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 27. Dezember 1907.

. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189348] Oeffentliche Zustellung, 4 R. 341 07.7.

Die Ehefrau Johanna Maria Schulz, geb. Raabe, zu,. Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Heizer Ernst

*

I) der Klägerin den