Gera . . . . Handel kammer. (Klassen Sa = d, f, i- n, 13, 24, 25, Leipzig .. Handelskammer. 31, 35 — 37, 38 e, h-, 40, 42, 4·ę a- , g i. 46, 4. : dwigs Rh. Pfalz dels und GSewerhekammer. 15a, b, d, 49, 56, 58 — 0, 65, 67 – 69, 72, 74, 78e . . . ö enn, , ,. bis e, 80, 81 a, e, 82, 84, S5 b -w e, h, 87, 88) Deutscher Reichstag. Lom missionaberichts und nach den Mitteilungen, welche mir uber den ] gene . . . BVerlauf der Arbeiten der Kommission gemacht worden sind, den 1 a. e. großem. Werte, wenn wir wenigstens
; . der erfahren könnten. Man hat ?
34 i, 36, 37, 49 a—g, 51 a = d, 53 b, C, S, k, 76, 79, (Alassen 2, 4, , 7, Sa, K, 12 - 18, 17, 18, 20, 22, 23, R ostoc ini b Kieler , bor en alefè 1224 q z. Sin 9 Rosto . mn, . 2. Sitzung vom 9. Januar 1908, Nachmitt 6 ags 1 Uhr Eindruck bekommen, daß die Kommisston da = if - n, mals selber zweifelte, ob sie agrarisches beieichnet; ich ver wah —; das Gesetz als ein e ö iet; re mich dagegen, das Gesetz will
S5 b -= f, h, 86 a- d, g, h.) . (.
l ö . 8, 12 —1 , 17, 19 — 1, 23 a, — 26, 32, — 38, 5 f, . . Aa — d, H, , ' . C, . / w 27. z . W, as S0. be. s, Fr, S3 = si, Sz, 76, Zö,. zi s, e, ö, 73. 75, 806 = 8a, 85 a = e, S6, 87, S8) Roßwein i. S. Direktion der deutschen Schlossztschule. (Klaffen (Gericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) mit der von ihr beschlossenen Faffung ein ; nichts wer . r, S2, 84 - 86.) Lübeck. .. Gewerbelammer. 1858. 21, 372 - d, 47, a- g, 685, 87.) Zur ersten Beratung des Ent ö des von ih schloss 15 ssung eine wirklich klare Zu sammenfaffung ir . als eine gerechtere Verteilung der? Laste Auch wi Gotha. Huli; Hööltnbig; Caf M , e, g, R, T aadebu rg. et blen, ar, ng r, mm n. ar r,, ü, i, . ze er ne den 2 . . e . 2 Kö , ,, K r , , ed
— — ; 37 — 33 2 24. — 2 *. ö 2 — 60, Se — . 2 j 3 3 n . ing irg , , , ,, gesch. , . t, =, ds. Schmaltald, n. Kön liche Fachl., slassen .- 7. ö . Hageni. W. Siädtische Bücher und Lefehalle, Körnerstt. 2. (Nur Mainz... Groß. Hess. Bůrgermeisterei. (uelegestelle: Stadt 30a — 4 33 8, 35, 386, ä b, 47a, d, e, 48, 498, 56, Stellvertreter des Rei ö . Regierungen haben deshalb geglaubt, vo e, . on i ' toringen, quszudebnen sei ist? im vorichn 6 661 a, 63 a, b, d — g, i, 67a, e, 68 a- d, 69, 71 b, e, Innern Dr. von ö . Staatssekretãr des die die Kommission b a, . t don den Abänderungen des 5 29, . der Kommission sehr eingehend behandelt worden 34 ** vollweg: kann Sle . w . nehmen iu sollen. Ich Gil nel güne fe; 2. e e . , a. ; nochmaligen Prüfung ju überlaffen. muß? Auch in Elfe Loren. i r ee ern e
̃ 96 8 bis Ende Juni ö 1 . der 1 cen, ge, go, H gf, iz,
le a. S. irksverein dertscher Ingenieure. uslegestelle bei annheim Handelskammer. K w Sö c, d] ⸗ k . V1 ; f PHäartnæeukirhen Stadtrat. (uslegestelle im Gewerbemuseum) Sch weidniß. Handelskammer. . 1, 4 5, = 109, 12-14, Meine Herren! Ich bitte um die Erlaubnis, jur Ginführung des
Hamburg . Hamburgische Gefellschaft zur Beförderung der Künste Klasse 31.) 156 = 22 24, 25 b, 26, 27, 25 b. 29 2, V J,, vorliegenden Gesetzentwurfg nur einige ganz kurze Bemerk unterniehen. Ich spreche dabei die Hoffnung aus, daß die Bestz Grorterungen stãttgefund 2 . eingehende
und nätzhlichen Gewerbe. (Beim alten Rathaus.) 6 if 1 gisch Zachschule für Tertilindufttie 35 ö ö ob. o8 = 61, 64, 6 - S, . machen. 'merkungen ju mungen, die, wie die Verhandlungen vor zwei Jahren , g n. in der Natur der ö 963 gleich einig war liegt
2 ausen t. . reußt e 1 . ö . 51. . 7 2 s . . 7 on ; . . an 6 A5 . . J
Gewerbekammer ũ 2 , 25 wanne, (Gllassen zi, 63 -*, 67, es . . lte tt en awohnfigzeset, wie sie heute vor⸗ k 96 ö. K als dringlich angesehen wurden, k 66 ,. enen e, ere .
? n derselben Fassang den Reichstag bereits vor zwei ten Beratungen jum Geseßz erhoben werden mögen. Folgerung kamm daß , . le; . 5 53
1 248 h 1 n⸗
1 n ö 1 ⸗. : Dan no ver. Technisch, Hochschule Handelskamin gr. Klaffen =. &= 16, 15 =*, ö . gichnle ir T nr, Gef . Preußische höhere Fachschule für Textil industrie. n der ersten Lesung und in der Kommission eingehend Abg. Freiherr von Gamp (Rr): Ich danke dem Herrn Staats ler e, Tm nner im Bese der ,. J gesetzlichen Unterstũtzungswohnsitzes jedoch möglich l gas **
i dustrieverein. Auslegestelle: Stadtbibliothek) Mülhausen i. E. ne r , , (rg, süd ble ben, e . 53 32, 34-38, 40, 42 b -f, i -m, 45 – 60, 3 b E, 9b, 3, b] 68, 76, 82, . e, 8, 12, 22, 25, 29, . — / (d. M. ã gt. Bel der ersten Lesu sekcetãr, da ü j ö
5 öh, S5, ss, gt, b, so, Sir a, s, e, 86, sz, München - Techn wechtöui.. . Straßburg balkan ni. Jentralstele far Hand geltend gemacht, die . ,,,. wurde wohl der Wunsch schaftsrat e n n . den Deutschen Landwirt, ane fi e er r gs mög
ö. d, . gberzorllchen Prwussionstzg ang . re . Verein, Briennerstraße S8sI, IV. Aufgang Stuttgart ,, . ürttembergische Zentra gesamten Grundlagen unserer Arme 2. 2 . Reform der e n bestrebi ift, mit hervorragenden . . . berũcksichtigt. Ei n . Elsaß · Sothringens irektion der roßherzoglichen Präzisionstechnischen ai ; j ; ngesetznebung stattgefunden hätt? bens Fäühlung a nnen, ne, ü , setn des praiiischen ern tg . wn,
(Elaffen 3, 4, 6, 8, 11, Technische ven , Von anderer Seite wurde der Grundgedank ; . 3 ö es bisber der Fall gewesen ist „einigen Jahren einer Kommiffion überwiesen, abe? nicht bir n lassen 7e, 168g, 28 a, 31, 47, 49, ; gedanke der Novelle, eine weitere Föinn es sich aber um Abänderungen einzelner Besti t, abschiedung gelangt. Gegenwärtig li wie en, aber nicht jzur Ver- 7 8 Entlastung der Heimatggemeinden, gebllllgt; aber es wurken , Besztzls handelt, fo bitte ich, die ganzen arne r nn, gh e. bessetungg ede ti it m k We ne e in. ee.
Ilmenau. ö . ö
Anstalten. (Klassen 12a, d, F — h, 21, 248, 27, 30 a, München ⸗ Gladbach Bůrgermeisteramt. sen ö 8 . . ö e e rl nen WG ein) (Klassen 42 * 99 6 71 2. —⸗ 53 3. . , 5 . 8 78 C - , So a - verschleden hei —
K en e Ceseh e. = = . . / 9 . . / / . ö . ö / . / / ö . en eiten darũber J t b J 2 m ru vorzulegen weil es sonst f rr 22 ö . und der La d 3 .
N b Gewerbemuseum. Trier. . . . Direktion der gewerblichen Fortbildungs. und Zeichenschule. aut, ob der Weg, den die d . ö . —. schwierig ist, die Abär ? Lan desausschuß grundsätzli men m mn
. Wies baden Fewerbeverein. (Gewerbeschule) (Klassen 3, 4. 6, 3, gterungen einschlugen, ein wweckmäßiger sei. In der ö Han free n, ,,, , en, nen d e er, des Michegesetzs zicht beg. a m ,
2 31, 33, 38, 42, 47, 49 f, 57 ü 1
b. 21, 24 a2 — 0c, S/ ? . 2, „42, (, a- c, t, / J
67 a, 77h.) Offenbach Handelskammer. e , ,
r das tum Oldenburg. (Klassen 2, 12, 13, 15 - 17, 19-24 26, 30, 31, 34 — 38, 42, fich die Parteien i z ; ö ; s gane Gesetz in extenso vorgelegt wird. f g. Horn Reuß (nf). Meine Freunde si Sldenbu rg Fandels kammer für das Herzogtum Oldenburg. Klass l. sh sir z , z, w, , , ,. Parteien in ihrer großen Mehrheit, wie der sehr eingehende Hezabsetzung der Altersgrenze für den Beginn 3 , des Gesetzes zu. Die Hir n rer g ne, finn, 2,
Kaiserslautern Pfälzisches Gewerbemuseum. — Karlsruhe Technische Hochschule. CG g-= c, e, f, S- Ib, 13 a, i, 15. 17d, 18, 25, 21e, -. und ausführliche Bericht der Kommi ; wohnsitzes vom 18 f das 16 können wir ni 24 a— c, e, 25 b, e, 26, 28, 29 a, 31, 32 35 b - d, * 80, 81, 85, 88.) mission ergibt, mit der Tendenz der ganze , au ar 3. Lebensjahr war fast Tas en wir nicht gelten lassen. Wir baben in M S5 ; ö . . J . . / J e verstanden mit Rũcksicht darauf daß ; a land eine sehr große 1 de Mittel und Sd deutsch⸗· jetzt schon nzahbl von kleinen und fleinsten Wald. und
J. Großherjogliche Landes gewerbehalle. . ü 87 Novelle einverstanden erflart . Kiel . . . . Handelskammer. (Klaffen 2— 4, 6, 10, 12 —- 15, 17, 35 a, 37, 38, 45, 45 e, 478. 45, 49, 51, o3 b, e, o7, Werms .. Gewerbeschule Worms. (Klassen 13, 14 31. 37, 68, 87) ertlärt, mit der Tendenz, die bereits die ÄUrbester mit 16 3 4 4 J D J . 2, o, 33 * 38, 9. 42. 4 17, ss = i, 636, 63 a =. 66, 6b, Fs. 79. S6. Ba a, S5) Würburg Handels. und gi t rener n, y, ,. vom Jahre 1893 beherrscht batie und welche r Si k 6 bibi Tr fen ju sorgen haken. kö 6 Bevölkerung in der Fauptsache aus Wald
ö. og — 51, 63 — 65, 556, 72, 74, 76—- 78, so- 85, Pforiheim . e. . . * . , ,,, 3 . olu- 6. . n. ging, die Lasten der Heimatsgemeinden ju kehre auf ein Jahr ist vielleicht ö ,,, einem r , ee lc e gen wer finn die ibnen aus
87, 22, 26, 2, 34 a, g = R, 39, 4 k, 44, hn g ĩ. . g ngunsten der Arbeits gemeinden, wenn i ; egrüßt worden, aber ich will dagege O einmütig wir halten ez fär nn ihlenden Lasten ganz besonders hart, und
Zittau. . . Direktion der höberen Webschule. (Klassen 8, 85) brauchen darf, ju verringern. ch einmal diese kurre Formel . große . 7 Lame ff, . , n , , . 2 Dili 3 enen den entgehen ien men
ie damalige Kommissions verhandlun 5 295 if 8 r gegen den G 1 e großen Städte
ng iu 8 29 ist der Staatz. Schultern die gr n, hoffen aber, daß die stärkeren
88.)
ig sb —— Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost— 45, 49 a = f, h, i, so, 5a, d, 65, 67, 68 e, 70 a, b, e, . 2 e g, Museum. ) ö. 74 a- «, 75 a, 80, S3 a, e.) 2 ö Handels., und Sewerbekammer. (Klassen 3b, s8== * n 8
Konstanz . Handelskammer (Klassen — 4, 6b -f, 7. - f, 8 a- F, Plauen i. V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 265, 29, Ja- c, k, n, 10a, b, 13, 22a - , 243, b, f6, g, i, kz l. m Hinblick auf diese Vorgänge glaube ich im gegenwarti sfekrefär wobl nicht garn n hn, mf mn. m, n, 9-11, 12a, ö, e, f, o, r, 13, 14a, b, g, h, 52, 76, * 35 c, g. 31, 2, 36a, 3 —— , 41, dom, 433, 4a Augenblick darauf verzichten zu können, im ein eln , Kom mission selbst 4 . — oem erf f u tragen vermögen und die Mehr 169, p, 4-4, 7a — e, 186, e, e, 21a, 6, d, . h, eln Kaiser Wilhelm⸗Bibliothek. ö. öis 4. 48 SI a, b, Ss, 6 H- d. S6 4—- I -P) Momente einzugehen, welche die verb el hen auf die praktichen In sicre micht nn nrg, Tag . ̃ ü ein zobile officium äbernchwien ,, ö , Webschule. (Klaffen 8, 2 b Zwickau.. Vrin ber gn n ge Gefen . . d, , Ratten, und noch bez wen en k bellimmt ¶ ebe den ger 'r r dee i , enn whrerftendengerf fte n, Het fn nen ne uns där ene. ? 28- ? / 3, 4a e, 2 5, 3 . 3 . is d. J 4 . Kö . 22 22 28, . / / / ö ! . nen ejenige Nars rz f er. . de inweis, d ** 3 Aa, b, 28 - 31, 35, 34-6 8 ö RKemscheid K'reiscke' Rb htenberein. Cetzfsen Je 4. Ig. 3, , e, T, gz, 6,36 = machen, welche in dem Gnhnn, . n Vorschlãge zu . es handelte sich kr als dasjenige anzuschen ist. wo ein- w . 9 — e ig ju finden. eit eintrete, befindet sich die Regierung zunãch st Sel bftãndig der Novelle von 18 . M. st im Widerspruch zu
k, 120 -. j. n, 43, 44, 4b s, h, h, K 46 , welche 9 ag., 50, 2, 53 a- e, e, h, E l, da- d, g, 5h a, a -= ce, 38a, e, 42 b, 45 6, 47 - 49, 63 a, 67 - 689, 710, Berlin, den 7. Januar 1908. Die verbündeten Regierungen stchen , . . ö ien 7 24 56 —7 ; 5 . 8 . d 7. * 1. ö . 4 z eute auf dem Stand⸗ ö De r . 94, wo das 15. deb 3 .
. ö. ö ,, 9 ö . 9 * Riesa a. d. ir eg ind ln i. Sa. (Klassen 1, 4, Ha, b, Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. 3 . die stetig: Abwanderung großer Bebölkerungetil- En en hat siz dan n ch e, Fin ländliche ü Beh rltat eit , 6 p, S6 S-. g, 9 87 ae, 86a] . . 7, Si- n, 10, 12 - 14, 17 - 21, 24, 26, 27 b- d, 30e, Hauß. ö 4 e. und bon den mittleren und kleineren Städten insonder⸗ gi, 2 n 6 alle diejenigen, die für e . . e n 2 ,, h 9 n, . ist, welche volk wirt ber! gründung für die . ger. 53 ö. ö
; größte Aufmerksamkeit keansprucht, und . . auf ein Fabr findet ficht erh Beifall aber und Verlustrechtes es notwendig ist, diejenige iucht, und daß Beschãftigun aus et micht Rnseren Beifall. Wenn auch meine Freunde diejenigen Gemeinden, welche unter dieser Abwande; schãftigungt ff ; ; . k 11 ö
ü . hwerwiegenden Bedenken gegen die
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. — nun Zrn tung in besonderem Maße leiden, in ihren Armenpfli hã ; . pflichten zu entlasten, häuser und 2 ö b. . . , . wobei allerdings das eine ganz unbestreitbar, worüber vor wei , ⸗ J ⸗ ö ö k K H , . und ? — ; e eint vielmehr zu
Dualitãt . gering mittel gut Durch schnitts · Markttage am Markttag bter ausfäbrlich gesprochen worden ist, daß diese Novelle senßst ö es r ü 6. k. geeignet sein wird, diese i n n . ; Auer gen ul lik igen Belaftmng zei Arbeits gemeinden füh
r = ie, e, e, nz , . 2mcinden zu führen.
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 3. dem 8 e. , ö,. , . in irgend einer Weise zu 3 k 3 , . 866 ir rg lfm e. ̃ . n oppetientner . ederhole: im gegenwärti 5 IJ nicht 2 4 Sn geiner zßigen Fafssung scheint
niedrigster bockster niedrigster bächlter niedrig ter böahster. Doppelzentner vr g. (Preis unbelannt) ich auf diese Dinge, die damals sehr ö ö 2 ö 3 . er, g nicht na 966 ) sind. a . 2 eutung, und wir haben ni
cht näher eingehen zu brauchen, zumal die Fommission des ö n, ne . HDinsichtlich des 5 39 hoffen wir e r arg
Arbests⸗ kon, ginen gangbaren Mütelweg zu finden. Wir befür⸗
6 1 3 6. damaligen Reichst j z Weizen. ; ags sich im wesentlichen auf d ö 7572,50 2259 ; . J . ⸗ verbündeten Regierungen gestellt hat. Ich . 9 11 gesamten e, m demnelsmo des Entwurfs an eine Komnfffion bon 7335 7726 ͤ ; ; ; ̃ Pficht, dem Reichttage kit wer lern S' von dem Beschäftigungsort ver., . . ö. . — . 2 ö ; geben über diejenigen Gründe, zi , . qr, hen He e n r fiebernenrf sessmäc be Der, = . — ö. n, ,, . , , 20 10 3131 ö sie vor zwei Jahren hatt kielleicbt zan; anders ausehen. gäb pe l eum, e n. Io 6h 21.10 ; 4 , . . lommt natürlich nur der Landröirischaftsrat n d 6 — 4 H ̃ . sich daz Beet ansieht, und dag, was micht karin ff, en, mn 31 39 21.90 ; ö . der verb kat . daß das bestehende Gefetz i 2 ele g nr, ̃ 2a 2 36. worden find. regele, während doch dadurch di cf ü 20 00 Kosf maßlofen . och dadurch die scheußlichsten Zuflãnde h . 5 21. ö 665 3. gerufen sind. Dieses s He, m ( hervor˖ . . Es handelt sich da zunächst um den Beschluß der ommission af . . die Falle Höre rler lx rnach⸗ en — ist tatsäcklich zu Gunsten der Ind nach einem schaftzrat ,, 9 2. 6 Landwirt ; rmehrt die bestehenden Un
23 00 3
2 21,650 welcher ju S§ 11 und 23 Zusa gli
; 1 = tze bezüglich der Arbeiterkolonien und ; Ide ich nichts ir h ö
21.40 21,50 Wanderarbeltstãtten beschloffen hatt und d 9 lle diese 3 e nn da, gleichbeiten und Härten, anftart sie zu beseitigen. Auch uns
e . ere n ene ut ef. . steben auf dem Stanz punft. 2 ir, . ö f ehr 3 Wanderarbeite. Handi . 3 . genug, aber im — 25 . 1. weil durch eine gleichmaäßi Tiefe verschi edmäßige Lösung nur finden, wenn en, Adrariern., Es liegt hier eine Flickarbeit vor, und die Rei
chmãßige die Wander⸗ se berschieden liegenden . verschleden behandelt werden. Pöierung zeigt auch berbei, daß sie nicht willens , d e e gn,
21. 80 21,90 arbeitsstãtten und ĩ 2 Die Verhaͤltnif ̃ ̃ ; . schũ ; strei ; Arbeiterkolonien den übrigen in S5 11 und 23 de r en, f, nee fo weit gell art, daß eine baldige . , er e reri . 8 * nn, h ndet. er ist denn in erster Linie
Rag 9 . n. . ) ; g bereits genannten Kr ĩ ; 209 , ; . anken Bewahr. und Heilanstalten die Kommission D wißz, egreichen laffen. Ich hoffe, s — . = 1. ; . eilan oberat 6 e, daß 3*, zer ist denn in . Aaleichgestell find, sodaß nicht zu besorgen ist, es möcht:m Schwierig. und mit 1 Verstãndigung unter den Parteien y . ea , ,,, , . in erster Linie der * f gen * e Garnisonen jwingt. Der
Id 385 ö 206 695 . ; ; keiten um deswillen entstehen, weil die B ĩ ĩ Abg. ; f Die u . . r i , ,. ae ien, en ö 6 ö 8 ö und k . er 9 in den . . , . ,,,, zßeren b kessere ung. urch die Verkãrzun J , . . , , f . e 1 die Zuwanderung im it bi ger, . k . ere, 2 c en ni verbeffert. Will man im
Landsberg a. W. . k 21,09 JJ 20, 10
Breslau.
k 21,80 , 22,20 11 — Göttingen Geldern. . 1 Langenau i. Wrttbg. . Raftatt. 4 Neubrandenburg Chateau · Salins.
XX 888
.
. — ö 1 .
89 S
* * * 7. . 21 2 *. 7 * 7
de L
Langenau i. Wrttbg.
33
— D 2 82 —
Landsberg a. W..
Kottbus .
Wongrowitz.
Breslau.
Striegan Hirschberg i. Schl. Ratibor. . Göttingen
Geldern
Neuß.
Döbeln
Rastatt ; Neubrandenburg.. Friedland i. Mecklenburg. Chateau⸗Salintz .
— — —
.
S8 — — — O O O0,
SSsSSSS S
88 S8 888
230 55
. . genau ju definieren, wie es erwünscht sein wü in den gamt ⸗ ; ; 1870 . das Gesetz aufnähme. sht sein würde, wenn man fü in das . . 8 Propiwhen, prgfentual zn * er Te ulteg leg, gn seint die irn nee, 20, 990 . ( In fweiter Linie hatte di s keiten fich ins Ungemeffene stei mln Selten den, lin mu räh ä. Vorschl . e nnen e . e e , ng. . . . . ö ö. ; ; ene ,,, ö I lr ger f, e , . 1. die Vor⸗ ken ,, zu gründen. Der Staat 1855 ö 1. gefaßt, daß bei dem Erwerb und dem Verlust Fristen, teig auf größer, Herami Alen g ern dee Fach gag, Ee er e,, , ,,, ; ; des Unterstützungswohnsitzes die Fri Bernt uf größere. Heraniiehung der Arbeilegemeihden zn . ö stz e Frist nicht ruben solle fär solch⸗ en der Heimatsgemeinde. Dabei wird die Frage der S u; g, fe ern er . 1 ö. —ͤ z großen Städte. Hieran wird auch dieses Gesetz
1 11
— OC — 20 8 82 —
1890 K ; . ; ; Samilienbäupter, deren Angehöri der Vorortsgemei ; . . ge von einem anderen als d gemeinden lu Ten Hauptortsgzmein s Armen verbande ihres Aufenthalt ö als dem genau erwogen werden müff weten söesondes, chte and r 8 9 üssen und Kommi ; nichts ändern. Es seblt ö Praktische Grund zu dieser ö. 1 b n,. med lassen. Ich beantrage . . , ruten ici, der ene e, , seg. . . bee, nn, nr, de, n d, dn, ne,, n,, n , , n. e, . ? Heimats gemeinden vielfach g. von Brockhausen (dkons.): Der M ü niemßs, veranlaßt gesehen, sich das ühschi 2 angel an länd. anzusehen und dessen Aender ; ie u necsgsen, eä. ung vorzuschlagen. Bereits im
durch außereheliche Kinde ; Ul rbe dor gan lang bge'undertet Märchen belesret 4d. tei in, ele, mammichen ser weiten, dt, Ikbelszgns malen ea sächstschen Wandtagg, deen, h l atau in⸗
nerden. Auch hier haben die verbündeten Regi eie : en Regierungen geglaubt, der kesiß in gioß geworden,, daß namentlich der flelnere Grund. rf
. j ö . 2 esen, d j . ö
Ilm seiner wirtschaftlichen Gxisten; bedroht wird. Die k— ö 1 . a, , , ,. 2
. emeinde ·
. ; BGraugerste . , . . . ung der Kommission keine Folge leisten ju soll ; f a ? 1700 2.1. H ju sollen, einmal weil mung, die an die Stelle des . ; . g das Prinzip der armenrechtli will, i *. 18. dag 18. Sebengsahr setzen dorf s ; ̃ — 8 V . — durchbrechen würde, und fodann weil we ,, ,. ö . . ba sr hegen, worden und batte sich als . , ,. gelinge, Jo trete er auf einmal alt dangenau 'i. Wrttbg. JJ 00 20 0 1. 6 entnommenen Bedenken ein praktisches Ber ee *. hen 3 Frist für die grrrerf ann 4 r,, 1 * e e,, ö . ee, e ; 5 1820 usatz der Kommission insofern k ö. en ahr. findet gleichfallg unsere Zustimmung! ich he nsitzes auf ein at der Gemeindevorstand von Mägel , d= . 706 16 z 23 ö aum anzuerkennen sein möchte, alz, Abänderung, die d ; . Die dritie vorgeschlagene einen Appell aer t nah ügeln. an die Daugbenttzer nn die Novelle Gesetz wird, abgewanderte junge Mädchen der von wesentlich a. 66. bet unterliegt für uns elner reichen gerne sb be fe, 6 . großer Familien mit einer 2. nuch ich hätte eg mit meinen pflege jur Last fielen 85 ern ger 2 . 96 j urde schon das Schreiben
Rastatt.. Neubrandenburg mir bezeichneten Art nicht mehr ü ũ wie gegenwaͤrti Freunden für erwünscht ĩ gegenwärtig erst mit dem glötnzsftealten, wenn die berbändeten arwühnh in ben! lin, fünfiig Jahre alter königstreuer Ärbestet, der
in . T cientur ö ;
teak nnn, , n,, ' . = . . . 20. 8 Lebensjahre, sondern bereits mit dem 17. Leb Regierungen. diz Bescliüs e Komm far enn , Lebensjahre den Unter · jwel Jahren einer 9rötelen Wurdi ommission von vor neun Kinder gehabt bat d . ;
. . . nan r . in ibrer Heimatsgemeinde verlieren würden; die Jedenfalls begen wir geg 28 neuen . unterzogen hätten. sich über die Brutalitãt 4e ga sfh bite Rinde an fegen er
17,33 einer Ueberlastung der Heimatsgemeinden bei dieser liche Bedenken, wie wir auch bedauern, daß di wie vor ganz erheb Kinder von Haus zu Haus j er er auf Grund dieser vier
z daß die weiteren Abänderur ge. . über die Landflucht . 2
so . e rbeiter so behandeln,
r 6 Gelegenheit wůrden daher kaum mehr eintreten. beschlüsse der Kommifsion, fo betreffs der Wanderkolonien, durch die nd ihre Klage verständlich ĩ n unverständlich. In Mülheim an der Ruhr lebt
An dritter Stelle hat sich di ö verbündeten Regierungen keine Beacht . FKommission besond : wird ab ne nm ung gefunden haben. Jedenfalls e jãhri e, . gehend ; k onders ein⸗ 18 abermals eine Kommisst 1 enfalls ein 60jähriges altes 32 z 2 4 mit, dem schwierigen 5 29 beschäftigt. Der Entwurf will zusprechen und klarzustessfen 24 1 . nochmals durch leidend 3 k . Wiäbtigen Sobn. die den ,, , des Dienft⸗ und Arbeitsortes verpflichten , sich opferwillig und ee , , . . 2 8. ne , n, wn il ö. ,, eiter und seine bei ihm befindlichen Angehört ⸗ gen die Befürchtung, daß die Novelle ih atigt kaben, nahm ihr diesen ihren jüngsten Sohn, ih ö 22 60 Unterstũtzun n Angehörigen, die seinen machen könnte. A ͤ äbre ganz Arbeit illusorisch Raf f Sobne ihren Ernährer, und steckte ibn in die gswohnsitz teilen, in allen Fallen der Hilfabedũ ö ᷣ Armenrechtliche Familieneinkeit . iserne, nachdem schon vorher vier Sẽh r* — ‚. ; gsbedürftigkeit fürsorge im ethischen Si eit und Familien. Die vi d 5 ne von ihr Soldat gewesen waren. gegenwärtig ist es nur die Krankheit ö Berlin alle „ Sinne, sind; gan verschiedene Dinge. J em nderen Söbng haben selbst ftarke Familien und konnt 5 Wochen also far 13 rankheit = für die Dauer von rlin allein sind 30 00) eheverlassene Frauen vorhand ge. In das Mütterchen nicht zu sich nehmen, aber a0 nnten ⸗ Wochen länger alg ĩ schreckende Zahl, und im Ost b än ghor banden, eine er⸗ Kaiser, den fünften S freiinach: elbst das, Gesuch an den stützen, wenn d 9 gegenwärtig, zu unter⸗ ; 8 sten mebren sich die Fälle, wo der M iler. den fünsten Sohn freijugeben, wurde abschl beschi er Arbeiter an diesem Ort mindestens eine Woche hin porzteht, nichts von sich bören ju lass wo der Mann Die Gemeinde Mülbeim wollte“ fie nun absck; 6 ibm nichts mehr] wa be? mwiffen en, und die ffatzunggrrob ; e sie nun abschieben, weil sie den Unter⸗ will. ; 16ungs wo 36 noch nicht erworben hatte. Am Mor z . gen um 6 Uhr
durch gearbeitet h ; at. Die Kommission hat z ĩ ĩ chwierige on ha nach langwierigen und sich für das platte Land ergebende ) us erschien ein Poltzeibeamt s ] 9 3600 gen Beratungen beschlessen, die durch diese Bestimmungen der die Armenverbände sich ergebenden 3 a undg⸗/ um 5 Uhr Morgens n e ul 5 . erh e m.. Ibr Heimatsort ist 160 Kfilom. entfernt, und die , . aft,
Nobelle beabfich ; tigte Haftung der Arbeltsgemel ; e mission in den Kreis ihrer Grwo . . die Fall a 9 tbeitsgemeinde abjuschwächen. Für laß * reis ihrer Erwägung ziehen und sich angel ; ö 3 ö ? ur 2 n, eine Fa ö gelegen sein nach d ꝛ; = — ; Dem r tun g en, Dis Per fau d gu t der Be ,, ,, , , , , , n , per t 3 mar bei * . e, e. dil febedrftigkeit sollte Sheer . geen gh denn ine, ,,, r , n m n, untereinander in Nerbindung Gin liegender 't 55 4 se. 52 é bat die Bedeutung, daß der betreffende Freig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sichs Spalten, daß entfprechender Bericht feb übrigen Bale he ohr . r es Entwurfg verbleiben; für die . ae, me Elsaß. Lothringens in den . n n e 4 über die Stadtgrenze zu schaffen n iu g gn ü ein fach e, j ; x ; ollte die Arbeitsgemeinde nur dann eintret es Unterstützungswohnsitzgefetzes für wu er Birksamteit lafsen. Daz ö . rem icksal zu über⸗ gaserliches Statistisches Amt. än die örkette gemeinde zugleich der gewöhnliche aufe ralloe r e ,, Am bens ett; e, fie ner 34 ttf cen its er, icht 6 finden ie, be. van der Borght. iters und seiner Angehörigen war. Ich habe beim Lesen des ir cen Verhandlungen mit dem Reiche kenn , . der dem Mülheimer Schãcher nicht ,, ver hergem damit 5 ö. . ufklärung konnte wegen der Auflösung des Reiche las uicht 3 . au Ie g sscöerten, sr ln hen, a . Tre , e gesagt worden ist, daß niemand den vreußisch ĩ * . schen Offtzier uns
38 1118311
8 I
2
lãger,
a , , , ,
S8 8
Landsberg a. W.. Wongrowitz. ; Breslau.
885
, 38 d 8 g 85
=
Lands berg a. W. .
Kottbus .. ;
Wongrowitz .
I
JJ : ; ;
Hirschberg i. Schl. ö ; 40 — 16, 60 1647
9 280 ĩ 16,50 15,60
Göttingen ;
Geldern. 65 1662 16, 42
75 17,20 1680
17 3. 19.60 18,85
Neuß. 149 270 18, 19 1822
Kaufbeuren. z Döbeln d — — J 1780 17,80
25 ; 1890 18,00
3 1475 19 00
Winnenden. 1800 ; 16,28 16,22
— — — S = 3883
——— — —
Re & RK. RR. & rr, rr, rr
Langenau i. Wrttbßgß . — — 1 J — — Neubrandenburg 15. 50 15,60 Q 16,00 Friedland i. Mecklb.. — — 1609 ) Ghateau˖ Sallnngß . 1 — ;
fte Menge wird auf volle Derpelientfurt und der Verkausswert auf volle
i a n n n , ,