vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 2. Januar 1908. Gerichtsassessor Gerok. . Veröffentlicht durch Amtagerichtssekretär Lieber.
Slo] C. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Aufgebot.
Die Rosine Meir zer, geb. Maier, Ehefrau des Hermann Äpolf Meinzer, Fabrikarbelters in Kirch. beim u. Teck, hat beantragt, ihren Bruder Bernhard Christian Maier, geb. am 8. Dez. 1862 in Reudern, S7. A. Kirchbeim u. T, im Jahre 1882 nach Amerika ereist und sceither verschollen, zuletzt wohnhaft in eden u. T, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1998, en,, s LO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 2. Januar 1908.
Gerichtsassessor Gerok.
80962 Aufgebot.
Der Rechtskonsulent Götz in Kusel hat beim K. Amisgerichte Kusel die Todegerklärung der ver⸗ schollenen Ludwig, Friedrich und Philippine stetten⸗ ring, Kinder des veilebten Philipp Kettenring, frũher Mießger in Neun kirchen, dann obng Gewerbe in Rufel wohnhaft, beantragt. Das K. Amtsgericht hat Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 1. Ektober 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs. saale und die Aufforderung erlassen: 1) an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die , , , erfolgen wird; 2) an alle, die Auskunft über eben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens jm Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Fusel, den 7. Januar 1998.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Ehristmann, K. Sekretär.
80951 Bekanntmachung. Stiftung Ida Jäger.
Etwa vorhandene bedürftige Glieder von Stammes nachkommen der Stiftung Ida Jäger, gestorben zu , , gemäß § 7 des Statuts vom
17. August 1885 js Nodember I5s5 aufgefordert, vis zum 15. Mai 1908 bei Vermeidung der diesjährigen Ausschließung bei dem unterzeichneten Amtsgericht hre Änfprüche auf die stiftungsmäßigen Erziehungs— gelder anzumelden und zu begründen.
Iserlohn, den 3. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
(81045
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes,. erklärung des Verschollenen, Weber Anton Josef Heidtkamp, zul stzt wobnbaft in Crefeld, bat das Königliche Amtegericht in Crefeld für Recht erkannt:
Der verschollen! Weber Anton Josef Seidtkamp, geboren am 11. März 1867 zu Crefeld, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, wird für tot erklärt, ls Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1888 fest⸗ gestellt. 3 F IIO7. 5.
Erefeld, den 20. Dejember 1907.
Königliches Amtsgericht.
81406 . Oeffentliche Zustellung. R. 224. 07. Z.. 20. Die Frau Louffe Poppe, geb. Preuß, in Berlin,
Müllerstr 122 bei Dpitz, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Haake, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den Arbeiter Ernst Poppe, früher in
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗
scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von
neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechts streitss vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts! in Berlin, Neues Gerichtagebäude,
Grunerstr, JI. Stock, Zimmer 27, auf den 7. März
E908, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1908. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
81408 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothea Neumann, geb. Labens, in Berlin, Pasewalkerstr. 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Flügel, Berlin, ladet in den Akten 10 R 13907. 10 ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neumann, früher in Berlin, Lieben walderstr. 57, b. Prange, jetzt unbekannten Auf. enthalts, jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 47, J. Stock, auf den 10. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
ane r den 7. Januar 1908.
Do waldt, Gerichtsschr iber des Königlichen Landgerichte II in Berlin.
sio6s2] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handelsmann Leopold Jacobs in Gssen (Ruhr), , , , . Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Eßen (Rubr), klagt gegen ihren Themann, früber in Essen (Ruhr), jetztgunbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1565 B. G.-⸗B. mit dem Äntrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünft Zivillammer des Tönig· lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 26. März 1508. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustessung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 4. Januar 1908. Bergerfurth, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Slo64] Bekanntmachung. E 4948/07. In Sachen Heubl, Marie, Hülfebremserefrau in Mönchen, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt
Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entb ehrlich keitgerklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. März 1908. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen: JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites ju tragen und ju erstatten. München, am 8. Januar 1908. Gerichtsfchreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
81065 Bekanntmachung. FE. 4881 1907. In Sachen Schnellbögl, Josef, Maurer in München, Er gießereistraße 19, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kollmann hier, gegen Schnellbögl, Christine, geborene Metzger, dessen Ehefrau, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. ur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent— ehrlichkeitseiklärung des Sühneversuchs die öffent. liche Sitzung der L Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierju wird Be— klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I) Die Ehe der Streitsteile wird aus 1 Verschulden der Beklagten geschieden. 2) Die Be— klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
München, am 8. Januar 1908. Gerichtsfchreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanileirat.
81067 Bekanntmachung. E 427607. In Sachen Andreas Gleich, Trambahnschaffner in München, Klageteil, vertreten durch Justijrat Dr Hein sfurter, Rechtsanwalt hier, gegen Clara Gleich, Trambahnschaffnersebefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche , der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage sst unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der llägerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wrd aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten zu tragen und zu erstatten. München, am 8. Januar 19035. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Munchen 1. Hartmann, K. Kanzleirat.
880954 Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Josef Kleine, Anna geb Simon, zu Paderborn, verlreten durch den Rechtsanwalt de Weldige zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den beschäftigungslosen Josef Kleine, früher zu Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe gemäß § 1668 des Bürgerlichen Gefetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Paderborn auf den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 3. Januar 1908.
Modrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81043 Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann a. D. Otto Maeding in Geeste⸗ münde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grorning in Verden (Üller), klagt gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine Maeding, geb. Hulke, früher in Geeste münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß sich die Beklagte seit dem 29 Februar 1904 böslich von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ hält und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem An—⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 189. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der e, er,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 2. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Slob9] Oeffentliche Zustellung. C 141/10. Der mindeijäͤhrige Paul Taglang, geb. am 22. März 1907, vertreten durch den Vormund Alfons Ulmer, Gastwirt in Rosheim, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsaktuar Dietle in Barr (GEls), klogt gegen den Dienstknecht Isidor Tollinger. 29 Jahre alt, früher in Barr, jetzt unbekannten Wohn und Auf⸗ entbaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers und als n. zur Zahlung einer Unterhalterente verpflichtet sei, mit dem An. trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckoare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fälligen Geld rente von vierteljäbrlich fünf und vierzig Mark von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung seines 16. Leben jahrez Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Barr im Elsaß auf Montag, den 17. Februar 1908. Nach⸗ mittags 2 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barr, den 24 Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Na be, Aktuar.
81025 Oeffentliche Zstellung. Die minderjährige Marie Hedwig Türke, vertreten
anwalt Schäfer zu Breslau, klagt schäftsführer Franz Otto, früher in straße 12 1III. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der unverehelichten Louffe Tücke in der gesetzlichen Empfängniszeit, vom; 16. März 1901 bis 8. Juli 1901, geschlechtlich per⸗= kehrt habe, mithin ihr Erzeuger sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kägerin vom J. Juni 1807 ab bis zu ibrem voll— endeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine in dreimonatlichen Voraus jablungen Geldrente von monatlich nicht mehr 19 , sondern I2 A, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Juli, 6. Oktober, 6. Januar und 6 April jeden Jahrez, zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht in Breglau auf den 8. April 18998. Vormittags 9 Uhr, des Gerichts gebãudes am Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Vusjug der Klage bekannt gemacht. 18. C0. 1099707.
S 1030]
treten durch seinen Vormund, den Privatförster Felix Nowakowski in Gorzycki und dieser weiter vertreten durch den Justijrat Citron in Schrimm, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Miecislaugs von Gorski, früher in Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mündelmutter, der unverehelichten Köchin Helene Nowakowgka in Posen, Lindenstraße 1, in der gesetzlichen Empfängnis. jeit beigewobnt hat und der Vater des Stanislaus Nowakowsli sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, den Kläger von seiner Geburt, d. i. der 8. April 1907, bis zum vollendeten 16 Lebensjahre als Unterhalt . 4. voraus, am 8. April, 8. Juli, 8. Oktober und 8. vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Be= träge sofort zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königl. Amtsgericht in Schrimm auf den 29. Fe bruar 1908, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Kambach, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 51033) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 64407. 3.
Projeßbevoll mächtigter: Juftizrat Dahm in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hermann Busch, früher zu Kronprir zenkoog, unter der Bebauptung, daß Be—⸗ klagter dem Kläger aus der Geschäftsverbindung zwischen Parteien laut Abrechnung 2298,95 , welche Beklagter laut Vereinbarung dem erstatten habe, schulde, Beklagter dle Schuld schrift⸗ lich und mündlich anerkannt, Zahlung versprochen, trotz Mahnung solche aber nicht geleistet habe, die Zimen vereinbart seien und das , Altona zuständig sei, der Beklagte als Miter
Mutter Grundvermögen im Benrke desselben besitze, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, dem Kläger 229895 MS nebst Ho /o p. a. Zinsen seit 1. Januar 1907 zu jahlen, auch
klagten zur Landgerichts zu Altona auf den 29. März 1908.
egen den Ge⸗ reslau, Paul.
zu entrichtende
Ilmmer 164, im I. Stock
Breslau, den 3. Januar 1968. Königl. Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Der mindersährige Stantslaus Nowakowgki, ver⸗
Januar jeden Jahres fällige GelLdrente von
Zum Zwecke
Schrimm, den 50. Dezember 1907.
Der Auktionator Fritz Georg Volkens zu Marne,
Kläger zu
e nach seiner
das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be— mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die jweite Zivilkammer des Königlicken
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffenlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 6. Januar 1998. Der Gerichisschreiber , . Landgerichts.
S0953] Oeffentliche Zustellung, 5. O. 590.0. Die Firma Karl Wilde ju Berlin, Cöthenerstr. 451, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justinrat Dr. Benno Mühsam und Illch, Berlin, Lespzigerstr. 57, klagt gegen den früheren Einjährigen Gustav Hoppe, früher ju Berlin, Kirchbachstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie an den Beklagten in der Zeit vom 7. Oktober 1905 bis I0. April 19066 Waren (Kleidungsstücke) geliefert bezw. gereinigt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenrflichtig zur Zahlung von 763 46 30 3 nebft 40,0 Zinsen seit dem 1. Mat 1907 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29s31, Zimmer o, auf den 3. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf⸗ tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1908.
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.
181023 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann J. Schachtel zu Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 23, Proießbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Saller, hier, Königstraße 27, klagt gegen den Reisenden . Apelbaum, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Tilsiterstraße 22 — 16. 2836s07 — unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger Waren und Reparaturen ju den vereinbarten Preisen von zusammen 282 Æ 75 3 . und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 282.75 . zwelhundertzweiundachtzig Mark 75 Pfennig — nebst 40j0 Zinsen seit dem J. Januar 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltz vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 1, Neue Friedrichstraße 15, immer 1 220 222, auf den 28. Fepruar 1908, ormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Gerlin, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung J.
gewesen Tempelhofer Ufer La, jetzt unbekannten Aufenthalta, wegen S5 M Gebaltsrest, mit dem An⸗ trage, den Beklagten koste pflichtig zu verurteilen, an ihn 85 M zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf den 24. Februar 1908, um 10 Uhr, vor der IV. Kammer des Kaufmanns⸗ erichts Berlin, Zimmerstr. 90/ỹ91, 3 Treppen, . 46. Zu diesem Termin wird Beklagter ge⸗ aden.
Berlin, den 4. Januar 1908. .
Die Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts Berlin. Kammer IV.
Ließegang.
81026] Oeffentliche Zustellung. 8 0. 1478. 07. 5A. Die Badische Assekuranz. Gesellschaft in Charlotten⸗ burg, Friedbergstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnold Lewinsky in Berlin, Friedrich straße 1126, klagt gegen den Sch ffseigner August Futh, früher zu Zerpenschleuse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Prämien auf Grund der Police Nr. 8799 4. 4. Charlottenburg, 29. April 1905, für die Versicherung seines Dampfers „Alfred“ gegen Unfall 286 S schulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an Kläger sofort 70 M nebst 400 Zinsen seit 15 Juli 1807 sowie am 15. Ok⸗ tober 57 weitere 70 nelst 4j Zinsen seit 15. 10. 07 und am 15. Januar 1908 weitere 70 nebst 40j0 Zinsen seit 15. Janugr 1908 und am 15. April 19508 weltere 70 A nebst 40,0 Zinsen seit 15. April 1908 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg, Zivil gerichts gebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 56 — elne Treype — auf den 5. März L908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Beschluß des Gerichts vom 14. willigt worden. Charlottenburg, den 8. Janugr 1908.
Der Gerichtsschreiber 3 . Amtsgerichts.
ihrn ng ist durch e ember 1907 be⸗
80657) Oeffentliche Zustellung. 7 C9. 191107. 1. Der Rechtsanwalt Justirat König in Elberfeld, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Metzger meister Franz Laven, früher in Cöln, dann Ost. ende (Belgien), dort aber nicht zu ermitteln, auf Grund Vertretung in der Projeßsache Laven gegen Scholten und Hoffmann, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 36,90 „ nebst 40— 2aRũnsen seit dem Klagejustellungstage zu zahlen und die Kosten zu tragen, unter provisorischer Voll⸗ streckoarkeit des Urteils. Der Kläger lader den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtegericht in Elberfeld auf den 28. Februar 1908, Vormittags S; Uhr, Zimmer 25, Königsstr. 71. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. Januar 1908.
Schriever, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81049] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Schneidermeister Friedrich Stengler in Emmen⸗ dingen, vertreten durch Rechtsanwalt n in Emmendingen, klagt gegen den Taglöhner Karl Fr. Kern, früher in Emmendingen, 3. It. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus Lieferung eines Anzuges vom 11. Januar 1905 den Restbetrag von 23 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zur Zablung von 23 S nebst 5 o /g Zins vom 1. Fanuar 1906 an zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Gr. Amtsgericht ju Emmendingen auf Montag, den 24. Februar 1908, Vormittags 8j Uhr. Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Emmendingen, den 4. Januar 1908. . Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.
1050] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Schneidermeister Friedrich Stengler in Emmendingen, vertreten durch den Rechttanwalt BDreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Gerber G. Bührer, früher in Emmendingen, j. Zt. an
selbe ihm aus Lieferung eines Anzuges vom 17. Juli 1905 den Resibetrag von 2 4A 70 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll ffreckbares Ürteil kostenfällig zur Zahlung von 21 70 3 nebst 5 o/o Zins vom 1. Januar 19066 an ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Gr. Amtsgericht ju Emmendingen auf Montag, den 21. Februar 1908, Vormittags S] Uhr. 36 Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen
. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, den 4. Januar 1908. Der Gerichtzschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.
75762 Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. VI. Z. 2142907.
Die Firma Tiemann & Co. zu Hamburg, Moteß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Götze u. Olden⸗ burg daselbst, klagt gegen den Maschinisten B. Grothkop, jetzt in Canada mit unbekanntem Auf entbalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, bor, läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jut Zahlung von 103 e 75 3 nebst 40/9 Iinsen sei dem Klagetage. Klägerin Hat zur Begründung ihte⸗ Ansprucht vorgetragen: Der Beklagte babe bon Brost & Co. in Leipzig ein Brockhaus Lexikon min Preise von 205, „0 M' gekauft und schulde auf 1 fälligen Raten seit dem 1. Deiember 1963 9 7,29 M und ferner an Portoauslagen b hh ö. welche Forderung auf die Klägerin übertragen wor ö. sei. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ) unter den Parteien vereinbart worden, . ladet den Beklagten zur mündlichen Beihan n des Rechtsstreits vor das Amtsgericht pam n Zwilabtell ung 6. Zivil ustizge bäude vor dem 6 5j for, Holstenwallflägel. Erdgeschoß Zimmer un n au eitag, den 20. März 1908, orm ffn 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen dust⸗ . wird diefer Kuszug der Klage nebst Ladung
gemacht. HDamburg, den 14. Dejember 1807,
Hamburg
e n Oeffentliche Zustellung. Pau
Albert Goldschmidt J. hier, gegen Heubl, Kaspar, Hilfsbremser, zuletzt in München, nun unbekannten
durch ibren Vormund, den Häusler ugust Türke in Gosel bei Parschlau, Prozeßbevollmächtigter. Hecht.
Eicke, hier, Linienstr 13311, klagt gegen den Kaufmann Richard Seeling, bisher wohnhaft
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht? Zivilabteilung 6.
unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der.
zum Deutschen Reichsanzei
M S.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dritte
Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Januar
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Frwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
Attiengesellch.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
I8 661] Oeffentliche Zuftellung. 1. C. 1861 07 Der Möbelbändler Hermann Hilgers zu a
dorf, Franklinstraße 29. Projeßbevollmächtigter: Rechtsaneait Just rat Dr. Busch in i . llant gegen die Wirtin W. Zömken, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte auf die gemäß Ver—= trag vom 24. Mai 1902 fee ssch geliefert erhaltenen Mobilien noch den Restbetrag von 884,33 4 ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag bon 984, 38 nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage ju zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstreckrar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Königliche Amtzgericht in Düffeldorf auf den S8. März 1908, Vormittags 9 Ur, in Saal 84 des Justizgebäudes an Königsplatz. Zu⸗ gang durch das Gittertor. Zum Zwecke der * lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt gemacht.
Düfseldorf, den 3. Januar 1908.
(L. 8.) Ley,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il81041
Die Elisabeth led. Anhalt Düsseldorf ). rozeßbepvollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. O. Ullrich in Leipiig, klagt gegen den Kauf— mann Bruno Hage, früher in Leipzig. Volkmar-dorf jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen NRückahlung bar gewährter Darlehne von jusammen 15723 4 s. Anh. sowie auf Herausgabe eines goldenen Ringes und einer goldenen Damenuhrkette, mit dem Antrege, L den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin a. 1372 — M (in Buchstaben: eintausend- dreihundertiweiundsiebenzig Mark) nebst 5oo Zinsen von 1009 „ seit 15. Juli 1905 und von 3572 eit 1. Februar 1906 zu jahlen, b. einen goldenen Ring mit breitem Relf und T roten und y bellen Steinen (Wert 75 M) sowie eine goldene (kurze) Damenuhrtette, schuppenartig enggegliedert (Wert do. M herauszugeben, 2) dag Urtell gegen Siche⸗— beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. kammer deg Töniglichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . . . 19607.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
Leipzig, am 30. Deiember 1907. .
756659] Oeffentliche Zustellung. 28 0Og 153407 Der Malermeister Ernst Lammerhirt 3 . b. Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Johannes Richter in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Jos. Schliemann in Leipzig, Königs- platz 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung sür gelieferte Waren und Atbelten, mit dem Intrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175 * 60 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagjustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lespzig, Peterstein⸗ weg 8 I, Zimmer 155, auf den 25. Februar 1908. Vormittags O Uhr. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts Leipzig, am 31. Dejember 1907.
in Rheydt (Bez.
ls 10a
Der Fabrikdirektor Heinrich Heupst in Magdebur Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max gr,. in deipꝛig, klagt gegen den Kaufmann Jacob Heupft, früher in Leipzig, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe dem Beklagten auf dessen Ansuchen am 5. Juni 1907 ein bares Darlehn von 5000 M gewährt. sprochen, dieses Darlehn nach einem Monat wieder zurüczuzahlen. Er habe dies bis jetzt aber noch nicht getan. Der Kläger behauptet weiter, er habe auf Bitten des Beklagten diesem einen am 19. Sep⸗ ten ber 1907 faͤllig n, ,, Wechsel über 3000 4 diskontiert und den Viskontbetrag ausgezahlt. Dieser Wechsel sei am Verfalltage nicht eingelsst und det⸗ Alb ju Protest gegangen. Er habe den Wechsel im Tire swege einlßsen müfsen. Hierbei sei ihm ein Schaden von 149 4 90 erwächfen, zu deffen Be— Fhiung der Beklagte verpflichtet sei. Der Kläger an eg deshalb, den Beklagteu zu verurteilen, an n r n 30 3 nebst Zinsen ju 4 v. H. seit dem November 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ l . ju tragen, auch das Urteil gegen Sicherheltz⸗ img für . vollstreckbar zu erklãren. Der
äger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗
kammer des Königlichen Land
6 ; gerichts zu Leipzig auf . 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit 3 Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju⸗ 6 afsenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Jwecke e fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. 8 Cg. 487107.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
1939)
Der Kaufmann August Seidel in Bun . jlau i. Schl. aber wid,. Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ nnen . — klagt gegen den Kaufmann M.
chberg, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗
nebst o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu
und ju erstatten, II. das Urteil für vorläufig voll⸗ Der Beklagte babe ver. stredbar za erklären. für vorläufig voll
81281] bur
Morawski, früher in Rastast, j. Zt. an unbe— kannten Orten, aug Fahrniakauf de 19655 mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbarez; Urteil zur Zahlung von 197 M 50 3 nebst 40, Zins seit dem 14. Fe⸗ bruar 1905 und L M 35 4 seitherige Kosten, und
des Rechtsstreits vor das Sr. Amtsgericht zu Rastatt f 29 i den 10. März 1908, Vor andlun mitt .
ge des,. Hechte sttels bor die achte Zivi der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
. bekannt gemacht.
soi
Leipzig, am 2. Januar 1908. 8. , d ee. Bachrach, hier, klagt gefen die
früher in Recklinghau enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Be— trag von restlich 125,865 M schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig
mit dem ÄAntrage, 964 Æ 30 4 nebst
an Kläger ju verurteilen.
streit? vor die 5. Kammer für Handelsf Königlichen Landgerichte zu Leipzig auf den 2.
n bestellen. Zum Zwecke de wird dieser Augzug der Klage bekannt gemächt. Der Gerichtaschreiber den Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 4. Januar 1908.
S0861) Oeffeniliche
Vorstand Vr ,,, r
und
iate: Rechts anwälte eber ju Straßburg, klagt gegen Reinhol
gewesen und der Beklagte gemahnt sei, jedoch ni gezahlt babe, n e,, Verurteilung des Beklagten durch vorlaufig voll
Zinsen selt dem 19. Dejember 1905.
Rechtsstreits vor das
9 Uhr.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Magdeburg, den 6. Januar haz. ð
Boelecke, Antsgerichtssekretãr, Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 2.
81402 Oeffentliche Zustellung.
hauptung, daß die Beklagte ihm den Betra 400 M verschulde, die sie aue Mitteln des ;
Näherin verbraucht hat, mit dem Antrage, die Be—
verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Mayen auf Dienstag, den 7. April E908, Vgrmittags 9 Uhr. em Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uztug der Klage bekannt gemacht.
Mayen, den 2. Fanuar 1908.
Mangold, Amtagerichtgassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81066 Bekanntmachung. Nr. B 4621/1907 In Sachen der Firma M. Zöltsch in München, Rlageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Gebhardt hier, gegen Hang Herbert Eigl, vormaliger K. bayr. Leutnant., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wur die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung uͤber diese Klage ist die öffentliche Sitzung der LZivilkammer des K. Landgerichts München J vom Montag, den 2. März 1998, Vormittags 2 Uhr, bestimmt. Hierin wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen: J. Den Beklagten für schuldig zu erkennen, an Klagepartei 826 Æ 84 9
bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
München, am 8. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanileirat.
Deffentliche Zustellung. Anton Peisker, Wirt zum Ratgkeller in Welßen⸗ Friseur Stanislaus
gegen den
adet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung
immer Nr. 250. Zum Zwecke
astatt, den 4. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: (L. S.) oeßler.
Oeffentliche 3 .
rünebaum C Jacob in Frankfurt Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt rau Marie Möller, en, jetzt unbekannten Auf—
Die Firma
Main,
gestellten, vom Beklagten akzeytierten, am 5. No— benmher 1907 zahlbaren Wechselzg über 964 M 36 3 den Betrag von 64, 30 A schulde, im Wechselproiesse R . r f 51 ᷣ om Hundert Zinsen seit dem 5. November 1907 und 17 40 * Wechselunkosten ö r Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re ts⸗ es März ,. Vormittass O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt offentlichen Zustellung
6. - ; ustellung. 2. C. 1438/07.
Die erste Pfälzer Tahbakverwertungsgenossenschaft G. G. m. b. S., Berg, Pfalz, vertreten durch ihren Franz Tattus und Georg Frltz daselbst, Dr. Jaegls
Polte (Zigarrengeschäft), früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß iber der Beklagte für ant 19. September 1905 käuf— lich geliefert erhaltene Zigarren 78 * schulde, der Betrag spätestengz 3 Monate nach Lieferung fällig
mit dem Antrage auf kostenfällige
streckbares Urteil zur Zablung von 78 . nebft 5 o/o Die Klägerin ladet den Beklagten zur müntlichen ,, des Tönigliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer Nr. 100, auf den EL7. März 1908, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Grubenbesitzer Heinrich Schütz ju Mayen Proießbevollmäc tiger: Rechtsanwalt 6 in Maven, klagt gegen die Ghefrau Heinrich Schütz, Flise geborene Schmitz, früber zu Mayen, jetzt un= bekannten Wohn und AÄufentbaltzorts, unter der Be—=
von r annes erhslten und im Betriebe ibres Erwerbsgeschäfts als
klagte kostenfällig zur Zahlung des Betrages von 400 M nebst Zinsen zu 00 seit dem Klagetage zu
1905 ju zahlen. Die Klägerin ladet die Beklaa zur mündlichen Verbandlung des e , ert das Königliche Amtsgericht Reitzensteinftraße 9, Zim mer 1908, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zastellung wire bekannt gemacht. Recklinghausen,. den 28. Dejember 1907. , . des Königlichen Amtsgerichts. o6]. Deffenilich? Zuftestung. 5 0. 195 53. Der Jakob Knerr, , , ,
anwalt Bessenich in St. Johann a. Saag
ĩ . Saar gegen die Frau Franz Kan , . 7 ĩ tz, Elsa geb. eim, K 2, 5, jetzt obne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Löschung einer Hovothek, .
Delberg,
urteilen, darin einzuwilligen, daß die fär di- Bekla—
auf den Grundstücken des Klägers ,, , d weiler Flur 22 Nr. 244 65, Petrugstraße, im Grund⸗ buch, von Dudweiler Blatt 731 in bieilung isf Nr. 7a eingetragene Sicherungihvpothek von 1670. und die daselbst in Abteilung III Nr. 7h auf dem
t buch
trages in barem Selde oder mündelficheren Wert— Papieren für vorläufig vollstreckbar zu ö Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtastreilz vor die fünfte Zwwil—⸗ kam mer des Königlicken Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. März 1908, Vormittags 95 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten He⸗ . zu bestellen. Zum Zwecke t entlichen Zustellung wi ieser Auszug , g wird dieser Auszug der Saarbrücken, den 2. Januar 1908 Schwind,
. Zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 942] Oeffentliche Janellung. In Sachen des Baumeisfers . in Endorf, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Windisch in Traunstein, gegen Rinser, Johann, früher Baumeister in Endorf, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Foerderung, murde die öffentliche ift nn. der Klage bewilligt. Zur Ver— handlung über diese Klage ist die öffentlich. Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein dom Montag, den 9. März 1908, Vorm. 9. Uhr, bestimmt Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, inen beim K. Landgericht Traunstein zugekassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwast wird beantragen, zu erlennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 1995 4½ 90 nebst 4060 Ver. zugazinsen hieraus vom 1. Januar 1906 zu bejahlen 266 33 7 ö tragen. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung fü ãufi ll⸗ streckbar erklärt. .
Traunftein, den 4 Januar 1908. Der K. Selretãr: Gernert.
SI063]) Oeffentliche Zuftellung. 4 0 1021/07. 1 Der Uhrmacher J. Thewalt in Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Nechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den Peter Peters, Eisenbahnschmied, früher in Conz, jetzt ohne bekannten Wohn., und Lufenthaltzort, auf Krund der Behauptung, daß der Beklagte für eine käuflich gelicfert erhaltene Uhrkette und eine Ankeruhr als Restkaufprris 30 Æ ver- schulde, mit dem Äntrage auf Verurteilung des Be— klagten a. zur Zahlung von 30 6 nebst 401 Zinsen seit dem Klagetage, b. zur Zahlung von 510 Kosten für Erwirfang und Vollisehung eines Ärreft— befehls und zur Tragung der Kosten des Rechts. streitz. Der Kläger ladel den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König— liche Amtsgericht. in Trier, Zimmer 5, auf Mon- tag, den 0. März 1908, Vormittags 95 Uhr. 3am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. Januar 1908.
Der Gerichtsschrelber des Kal. Amtsgerichte. 4.
810954) Oeffentliche Zustellung. 2c O; 157707. 3. Die Frau Dr. Muck, Wiiwe in Wiesbaden, Adelheidstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Stempel ju Wiebaden, klagt gegen 1) die Frau Witwe Steinkamp, 2) das Fräulein Stein- kamp, früher in Wietbaden, jetzt unbekannt wo ab— wesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr an Miete einschließlich Frühstück, Beleuchtung und Stellen von heißem Wasser für die Zeit vom 27. Oktober bis 2. November 1907 36 M schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an die Klägerin j. H. ihres Prozeß— bevollmãchtigten 30 „ (Dreißig Mark) nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 3. Robember 1997 zu , n und das ergehende Urteil für vorläufig voll— 1 zu erklären. Die Klägerin ladet die Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf en 7. April A908, Vormittags 9 uhr, Zimmer 82. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Wiesbaden, den 6. Januar 19098. Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichte.
r / / 7
3) Unfall. und Invaliditats 2. Versicherung.
zu verurteilen, an Klägerin
fathaltg, unter der Behan— ptung, daß der Beklagte lhm auf Grund eines am 4. Bey br 197 6
125,85 A nebst o/ Zinsen darauf vom 1. Januar
ᷣ in Recklinghausen, 55, auf den 5. März r. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
; * Grubenwãchte Herrensohr, Kläger, ,, n klagt
einer Privatpvension, früher zu Mann.“
dem Antrage: I) die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗
Grundstück des Klägers Flur 22 Rr. 150565 ein. getragene Sicherungsbyvothek von 330 Æ im Srund. ich gelöscht werden; 2) das Urteil gegen Sicherheits. leistung. in Höhe des jedesmal beljutreibenden Bee
—
e
) Verkäufe, Verpachtungen, 81280) Verdingungen A.
Die Lieferun des 1 t
hierzu ist Termin auf den 23. Januar 19 Vormittags 11 Uhr, im , unterzeichneten Proviantamts anberzunt, wo die Lielerungsbedingungen ausliegen. Preizangebote in Z hlen und Worten für ein Brotzett sz fei Kisen- bahnwagen des Anfertigungsortes sind bis zur Stunde des Terming abzugeben ader verschlofsen ünd porto— frei mit der Aufschrift Awgebot betreffend Lieferung von Brotzelten g6 vor dem Termin eiljusenden. Lieferungebedingungen können gegen Einsendung einer Schreibgebühr von 1 4A bezogen werden. ̃
Königliches Provigatam? Berlin,
S0. 33, Köpenickerstr. 16,17.
512791
Verdingung der Lieferung von 5450 Stück Wasch⸗ schwämmen, 7340 kg gemahlenem und 456 g ge- Preßtem Bimstein, Jol kg Kolophonium, 375 Ee Schellack, Soo Eg Borar, a2 Kg rim, 5600 Ks Salmiakneis, 1540 kg Schmirgel, 8 56 Bogen Schmirgelleinen, 21 300 Bogen Glas parier und 4785 Tafeln Haarfil; und Schleiffil Die Ver— dingungsunterlagen können ker unserer Hausder. waltung, Domhof 28 hierselbst, eingefeben ocer bon ihr gegen portofreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bejogen werden. Die Angebgte sind, versienelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Waschschwämmen Schmirgel usw.“ versehen, bis zum 7. Februar . Vormittags 10 Uhr, dem Jeitvunkte I .. porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein—⸗
nde der Zuschlagsfrist 7. mittags 6 at? ö sen. GCöln, im Januar 1908. stönigliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung A. von Wert= pahieren.
809571 Bekanntmachung.
4 und 3h prozentige Schuldverschreibungen des Provinzial verbandes der Provinz Est⸗ preußen.
10. Ausgabe,
Durch Genehmigung des Herrn Finanzministers, des Herrn Ministers für Landwirischaft, Domänen und Farsten sowie des Herrn Ministers des Innein vom 21. September 1907 ist der Probinzialverkand der Provinz Ostpreußen ermächtigt worden, für Zwecke der Provinzialhilfskasse Schuldverschreibungen auf den Inhaber lautend, bis zum Betrage hon
io Mark auszugeben.
urch Verfügung des Herrn Ministers für Hande und Gewerbe vom 25. November 1907 ist rer . binzialverband auf Grund des § 38 AÄAbs. 3 des Böꝛsengesetzes vom 22. Juni 1896 für die Ein übrung der bezeichneten Anleihe an den Börsen in Berlin und Königsberg i. Pr. vom Piospektzwarge befreit worden. Der Gesamtbetrag der auszugebenden Schuldver— schreibungen, welche die Bezeichnung 10. Ausgabe erhalten, wind, wie falt, ausgefertigt werden: Aa. zu 4 vom Hundert: Buchstabe A Nr. * 333d m ge,, Buchstabe R Nr. 1— 10000, 11 Buchstabe C Nr. 1—10 000, w Buchstabe D Nr. 1— 6000, , Buchftabe * Nr. 1— 3000, ie, Buchstabe F Nr. 1— 40009, m ,,,
dergeben
. z
März 1908,
lI5 000 000 2o oo ooo, lo ooo oom. 3 000 ooo. 1ꝗ609 000,
400 000 „ 50 000 000 S b. zu 3 vom Sdundert:
e, 24 9 3601 - 6000,
zu 1 t e og Buchstabe E Nr. 10 001 — 20 000, unn, Buchstabe C Nr. 10001 —20 000,
1 Buchstabe D Nr. 6001 — 12000, d Buchstabe E Nr. 80016 - 1600, , Nr. 4001 - 8000,
60 20 000 000 , 10 000 000 3 000 C00 1600000 400 000 .
Buch stabe F
zu 100 Æ.
. Do dd Die Schuldverschreibungen werden mit halb jährlichen, am 2. Januar und J. Juli j. Ig. fälligen Zinsscheinen sowie mit Zinsscheinerneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein ist am 2. Januar 1 An
e uldverschreibungen tragen die faksimilierten Unterschriften des Landeshauptmanns und zweier Mitglieder deg Provinzialausschusses sowie die eigen. händtge Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die Tilgung der Schuldverschreibungen, welche seitens der Gläubiger unkündbar sind, geschieht durch das Los oder durch Rückkauf; sie beginnt nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalender jahres, erfolgt also jum ersten Male im Jahre 18909 und beträgt 1 i090 unter Zuwachs der Jinsen von
eine.
den getilgten Schul dverschrelbungen. Der Provinzial verband hat das Recht, eine irter⸗ 3