art erklärrt! Mich wundert nur, daß er dann nicht auch dafür erfolgen soll, halte ich für richtig. Eine nochmalige Kommissions⸗ seine grundsätzliche Aenderung möglich sein wird, läßt sich noch nicht) staat könne es vertragen . nicht ein Staat wie Bremen. demokratischen, es mißdeutet wird, und die Angriff St ö ; ö ird, un ie Angriffe gegen Sie
Deutscher Reichstag. ; 1 e m mn, n.
. J Yladierte, daß der Mensch eigentlich nicht eines natürlichen beratung hafte ich für überflüssig. äbersehen. Wie indes schon jetzt erklärt werden muß, stehbt es für die Das klingt so: ich bitt‘ D beil ᷣ mei ĩ
76. Sitzung vom 10. Januar 1908, Nachmittags 1 Uhr. Todes fterben' sollte, sondern gehängt werden müsse. Auch in Abg. Neuner (ul.): Der vorliegende Gesetzentwurf ist ; ; ur die . tt ich. ger Jlorian, verschon; mein werden immer nur noch schlimmer werden, je mehr Sie dem Köni
; kein es findet daräber eigentlich schon. die dritt. Königliche Staate regierung na wir vor sest, daß die uleberttagung , r an erer gt 1 . 2 . , , , . , . 5 . ͤ ; eht. u ie
den Strafbestimmungen, die den unerlaubten Vogelfang verbieten Novum; Reichstagswahlrechts ĩ ; ; de gswablrechts auf Preußen dem Staatswohl nicht ent, recht eine ganz reine Freude haben. Aus der ,, Demo strationen hier vor dem Hause und die Drohungen des
(Bericht von Wolffs Telegrapbischem n,. sollen, konnen wir eine Schu maßregel nicht finden, denn diese Lesung statt. 2 ist eine Tommissions beratung auch nach 1 t notwendig. Der Entwurf ist, in sgfern iu be sprechen würde (Bravo! rechts und deshalb abzulehnen ist. erinnere ich an Namen wie Virchgw und Lasker; aus unserer Gegen. „Vorwärts“ machen auf uns nicht den geringsten Eindruck. Wi * ) 9 druckt. ü
Zur ersten kö steht . ö eines . pur , ee. bis 5. 9 1 erich eri 3 . 6 er . . err fdr , mn, Fer w gef, ff.
enderung des Gesetzes, betreffend den Schutz von Vögeln, Uebertretung. e 5 amilien, die vom Krammetsvogelfang in grüßen; als er Einhe 1 ; Erneutes Bravo rechts. ĩ ; ; 24 22 Win 9 und . k Vogelschutz her r. leben, können doch nicht für die Richtung. welche Im übrigen ist die Vorlage nicht bon großer Tragweite, weil in Aus t chts) ̃ . . 3 , ,, . tt Er n . werden uns vom Pfade der Pflicht, den wir uns auch in dieser esetzes s Helgoland die Gesetzgebung einzuschlagen hat, maßgebend sein. Wir wollen dem (iner Reihs von Bundesstaaten das Eichungswescen gesetzlich oder auf Auch kann die Königliche Staatsregierung die Ersetzung der sich auch über das allgemeine, gl = 1 und. Kultarpoliti Frage vorgezeichnet haben, unter keinen Umständen abbringen lafsen. gesetzös in Helgoland. . . . Lebens slladen eine bessere Stellung derschaffen, wir wollen ihn auch dem Verordnungswege geordnet ist. Der Hauptzweck der Vorlage ist, zffentlichen Stimmenabgabe durch die geheime nicht in Aus, ausgesprech zéltgemfine, gleich zebeim, und, dirttze Wahlegcht Meint Frenndezbsten mig m einmütig h sinstimmnis Pit dr 4. Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Fadurch, soweit er noch liebt, sich Vögel in der Gefangenschaft zu das gin n fer är Preußen zu ordnen. Der Redner bespricht die t stell Bravo! ausgesprechen und ist dabei zu einer Kritik gekommen, die wunderbar gabe folgender Erklarung bequftragt: Im Hinblick darauf, daß die Er— Num me? d. Vl. Ferlchtet worden. i . ,, katzen e d'en need ele wied, füt Verlass inn seinhel ten And fn Cen eine bie Semeinde und 6 sich ö, ö 6 ö rechts, Zurufe ) Jede gesunde Reform des ö t der unserigen. Er sagt; daß dieses Wahlrecht ein fahrung uns gelehrt hat, daß die auf Grund des kö Abg. Dr. Var enhorst (R5y.) Die Vogelwelt, vor allem auch des Vogels in der Freiheit zu freuen. Wir wollen aber vor allem sonstigen Interessenten befriedigende Gestalt erfahren wird. e, d ablrechts wird den Ginfluß der breiten Schichten des hänger nicht 2 ,,, Eekaupten, auch lein; An, tag: wahlrechts gewählte Vol spertretung sich als völlig geeignet er⸗ die . sst durch den Zorischrltt der Kultur in steigendem Maße der Barbarei des Vogelmassenmordes ein Ende gemacht wissen, und Äbg. von Kaphengst (kons.) bält es für erfreulich, daß die Mittelstandes auf das Wahlergebnis aufrecht erhalten und pa (r R irecht 13 die . Erscheinungen bin, die wiesen bat, sowohl die verfaffungs mäßigen Rechte aller Schichten der in ihrem Bestande bedroht, ja der Vernichtung geweiht, wenn nicht das kann nur durch ein wirkfames Reichsgesetz geschehen. Einfuhr ing des geeichten . und / s⸗Pfundstückes im Gesetz vorgesehen sichen sowie auf eine gerechte Abstufung des Gewichts dankbar, wenn e. . zee n bat. Wir wären ihm sehr Bevölkerung zu vertreten, als auch mit der Regierung nutzbringend ein kräftiger Vogelschutz gesegzlich vorgeschrieben und gehandhabt wird. Abg. Behrens (wirtsch. Vgg. ; Burch die anfcheinenden Ver⸗ ist. Im Interesse des kleineren und mittleren Braugewerbes sei ber Wahlstimmen Bedacht nehmen müssen. (Bravo! n , ,, * . über andere Schattenseiten dieses Wahl rechtes zum gemeinsamen Wohl, des Landes zusammenzuarbeiten, als auch In der Vogelwelt ffedt ein nicht unerhehlicher ik de, Rational. schärfungen des Vogelschutzes, die die Vorlage bringt, wird dem Gewerbe aber auch die Cichsähigkeit der viertel und halben Tonnen notwendig. veshalb ud . . . ravo! rechts.) ien ö u . gäbe, u wir das preußische Volk auf⸗˖ allen bestehenden bürgerlichen Parteien eine maßgebende Vertretung permõgens ce. Schutz der Vögel beiweckt; da; Gesetz von 1838. der Vogelhändler kaum Abbruch getan; es wird na wie vor Vogelhandel Bas. Volk straͤubt sich überhaupt, gegen das Dekadesystem. Den 5 wird geprüft, ob dieses Ziel erreicht werden Vereinigung bo uch auf dem elegiertentag der Itzisinnigen ju gewähren, vermögen ir ein praktisches Bedürfnis für Bie setzige Rovelle entspricht nicht den ständig erneuerten An, getrieben werden, nur ein halbes Jahr offen und ein halbes Jahr geheim,. ffädtischen Gichungsämtern werden durch daz Gesegz die Einnahmen so kann lediglich unter Zugrundelegung von Steuerleistungen oder gegen 15 us Mn 3 Ko ne lebhaftr Widerspruch eine Abänderung dieses Wahlrechts nicht zu erkennen. Wir 1 ö. welche die Tierschutzherein; und ähnliche Kotbo. Wird der Entwurf Gesetz, so muß der Vogelhandel konzessioniert heschnitten, daß ihnen eigentlich fast nichts Jan bleibt. Das ob und inwieweit das Stimmrecht auch nach anderen Merkmalen wie hoben. Ich n, , . , auf die Bundesstaaten er! halten vielmehr an den bewährten Grundlagen degsselben, ine— w an den Reichstag gerichtet baben; es wird Auf⸗ werden, sonst bleiben alle . n kebelstãn de bestehen. Viel Zweck⸗ 336 müßte hn i,, ,, . , ., Alter, Bestz, Bildung und dergleichen jweltmäͤßig abgestuft werden ,, e . 5 w . än ö. ö. durch die Klasteneinteilung der Wähler aus, 9 des . Jö n,, Tir r nere e m n, ne , e, n. , , k Sirachs jur Wahrbeit werde: fann. (Brabo! rechtz und bei den Nationalliberalen) Sobald die gen die a,, des Reichswablrechts versehen, so haben 2 . . w dern. i , ,, 3 anzuschließen, weil Beutschland zögert; hierin aufhören, eher nicht. Vogel handel a. ö n n. ; Abg. . , 3 cr n , . Königliche . e g. Entschließung eine feste Unterlage 8. k se the n er ** ö 4 , , ö in dem ö preußischen Bar leccht ff u nd gege endbem Umfange getrieben, das ergiht. si on aus den diesem wonach die Landwirte nicht ver et sind, geeichte Maße un gewonnen haben wird, was indessen für die 36 , ö l en ve e in eeinträchtigung der breiten Volkemassen ni ;. ; . , e, fn d e r, k 8 nr h in Thüringen und im e g. zu halten. Dadurch wärden Tausen de von Konsamenten ge⸗ mehr in Aussicht gestellt werden k ö ,. . nnr r, men, ,,,, 6. müffen. Dem, blicken, lehnen alf eine Aenderung des W . ö. ö . nfug, gegen das von ihnen geschaff ene Vogelelend endlich mit kräf⸗ ar bat die Vogelftell'erel außerordentlich um sich gegriffen. schädigt. Eine periodische Nächeichung der Fördergefäße sei dringend , , , hört! links), wird sie ve, . h Denic ei 3 der letzten Wahlrechtsnovelle unserem Staatswesen widersprechend, ah. Wir können ge enwãrtig tiger Hand vorgebt. Die Frist für das Verbet des Fanges darf nicht gene kam Verbot * des. Vogelhandels müßte im Geseß auch ni erforderlich, um die Ärbeiter gegen Uebervorkeilung zu schützen; man mn, orlage an den Landtag herantreten. (eb! cz sich bei . 3 14 kinzujufügen, Nin scheints als bandse uch dem pen den Regierung in, us sicht gesteslten Vluralwablrecht . ch zuviel Kosten verursacht würden. hafter Beifall rechts und bei den Nationalliberalen, Unruhe links und recht viel mehr d 9 ampf. um das preußische Dreiklassenwabl. dessen praktische Ausgestaltung sich noch in keiner Weise slberseben r darum, den, wie ich zugeben will, starken Ginfluß der läßt, nicht zustimmen. Wir erachten auch eine Anderung der Wahl
6h Wand sörGägtember aufbören, sie muß mindestens big zum Verhot der SDerstellung, des Verkaufz, der Feilbietung don Gerät. möge nicht sagen, daß dadur t k ausgedehnt werden. Wollen wir denn unsere Wälder schaften zum V ogesfang wie Vogelleim uw. ausgesprochen werden. Gegen die Befugnisse der Landesrzgierungen auf Einrichtung und bei den Polen.) konservativen Partei in diesem Hause zu beseitigen, als wirklich bezirkseinteilung, nachdem erst vor k ine folche A de , erst vor kurzem eine solche Aenderung vor⸗
pon den Vogelhändlern verwüsten lassen? Was ist denn der Wald Wir können nicht laut genug unseren Verbündeten senfeits der Alpen Unterhaltung der Eichamter, Anstellung der Beamten usw. müsse er e, , m l ag, n, n ; . ohne Ves! Gin Haus obne Kinder. Der Entwurf schützt die klarmachen, wie schmerglich wir in Deuntschland es empfinden, Einspruch erheben, es liege darin mme Degradterung der Gemeinen, Aßtg. Mal kewitz (kons. : Bei der Etats debatte im Reichstag machte wahlrecht in e n, ,, 3 3 men sist, nicht für srferderlich. Wir werden diese unsere Vögel nicht genügend. Bejüglich des Dohnenstieges wird in der Vor. daß unsere deutschen Singvögel in Italien in solchen Massen die ebenso tüchtige und x flichitreue Beamten anstellten wie die Re⸗ meine Partei darauf aufmerksam, daß es besser sei, Angelegenheiten, in diesem Sause! immer so stark vertreten? Der Ab j i ungnahme vor unseren Wählern im Lande vertreten, und unsere fagẽ nur ein scheinbarer Fortschritt gemacht, indem sie war den bingemordet werden, Deutschland gibt Tausenden von ltalienischen gierungen. Er beantrage Verweisung des Entwurfs an eine 2l gliedrige über die in absebbarer Zeit eine Einigung der Parteien nicht zu er⸗ Dr. von Campe hat vollständig recht wenn' er auf 83 54 haben zu entscheiden, ob wir damit zum Nachteile oder um Pöehnenstieg verbietet, aber der Partikulargesetzgebung in diefem Punkte Krbeitern Brot, dafür können wir als Dank veglangen. daß dort Kommission. ; . J zelen sei, lieber zurückzustellen und sich auf praktische parlamentarische Vertreterkag der nationalliberalen Jugend sagte, es sei nicht . 9 ö preußichen Volkes gearbeitet haben. dolle Freiheit laffen will. Die Grausamkeit dieser Art des Vogel. nicht unsere Singvögel abgeschlachtet werden. Aber wir würden Abz. Dr. Dohrm ann Er. Volley): Die Ste ung. meiner Arbeiten zu beschraͤnken. Wir nahmen danach an, daß die Deren von wahr, daß die Konservativen im . . 14. . überzeugt, daß das letztere der Fall ist fanges ist unerhört, indem die armen Tiere sich, entweder erbängen Vogehstraußpolstit frelben, wenn vir den Maßsenmord in den Mittel, Freunde zu dem Entwurf hat sich nicht geandert. Wir begrüßen en, der Linken uns zu einer Verlandlung über die Wahlrezbtsreform die ich übrigens bestreite — dem Dreiklasfenwahlrecht verbanken. 2. A gar Tr Por ch (dantgz . Die Anträge lagen dem Hause on aum bder sich mit den Beinen in der Dohne verfangen, wodurch sie meerländern angreifen und doch selbst noch den abscheulichen daß eine Zusammenfassung der jetzt jerstreuten De stimmungzn und wenigstens in dieser Session nicht mehr nötigen würden. Dies war Früher hatten die Konservativen doch nur 14 Mandate, eg a rn, S . 1806 vor, und ich habe damals dain namens meint Freunde unter Unständen tagelang aufs schlimmste gefoltert werden, Der Scimgzenfang zülassen, der mit der Pariser Konvention nicht einmal ein gemelnsames deutsches Recht auf. diesem Gebiete geschaffen irrtümlich, und wir haben nun selbstverständlich die Pflicht, uns ander Gründe vorliegen. Das trifft vollstandig zu. Wann ö ö ö e ,, und. bebe daraus beute nur hervor: die Zentrumt—⸗ Redner demonstriert von der Tribüne Liese Arten des Vogelfanges in Einklang zu bringen ist. Kulturunwürdig ist auch die Bestimmung wird. Von dem Priniip der periodischen Nacheichung erwarten über die bedenkliche Seite des Antrages ausführlich auszusprechen., denn der Umschwung in Preußen ein? Damals n Juli Ih . fraktion dieses Hauses hat als eiste 1373 die Einführung des Reichs tagè⸗ mit der Dohne) Man sollte die Vogelfänger auch an einem Bein in dem elsässischen Jagdgesetz, welche die Lerchen als jagdbares Federwild wir einen Rückgang der Bestrafungen, Die Bedenken, die man Daß der Ministerpräsident die Uebertragung des Reichswahlrechts auf dem Donner der Kanonen von König rãz fühlte sich das 347 er wahltechtẽ verlangt und hat diesen Standpunkt seitdem unentwegt fest⸗ aufhängen, dann würden sie inne werden, welche Qualen sie über erklärt! Die TLerchenjagd wird dort auch praktisch ausgeübt, und zwar fegen eine Nacheichung der Fördergefäße geltend gemacht hat, er. Preußen ablehnt, haben wir erwartet; wir, baben von vornherein einer anderen Stellungnahme bei den . zum Abgeordnetenha ö ö Wir werden also für den ersten Punkt des Antrags stimmen. bid arnren Geschöpfe verhängen. Hoffentlich wird es in der Kom— auf eine gan grausame Weise mit Hilfe von Sriegeln, die den mit kennen wir nicht als stichhaltig an. Was bei Fässern möglich nicht angenommen, daß die Stellung der Regierung anders werden veranlaßt. Wenn meine Freunde seit jener Zeit hier einen stärk 2 R. , , , , . nicht bloß dieses Hauses, sondern auch des mission gelingen, das Gesetz so iu verbessern, daß es allen Freunden perverser Jagdleidenschaft ausgestatteten Jägern die Beute vor die ist, wird bei solchen Fördergefäßen erst recht möglich sein. würde als sie vor jwei Jahren war, als der Minsster des Innern Ginfluß gehabt haben, so können wir es auf 8 teh , null reren d eiche tags hat stets daran festgebalten, daß nicht die Bevölkerunge⸗ der Ratär und allen Freunden eines wirklichen Vogelschutzes jusagt. Böchse bringen. Mit welchem Recht können wir Italien Vorwürfe Wird S 16, der die Festsetzung der Gichgebühren den Landesregierungen von Bethmann Hollweg sich dahin erklärte, daß die Adoption des daß mir stets bel ene den cer siid, Tn allen größen Fragen n nn. ren, zahl zur stets wechselnden Grundlage der Einteilung der Wablkreise Abg. Fuhrmann (ul): Ich bedauere sehr, daß wir uns erst machen, wenn solche Dinge auch bei uns noch möglich sind? übertragt, wobei don dem Grundfatze auszugehen ist, daß die Gesamt. Reichs wahl techts für die Regierung unannehmbar sei. Jedes un. rung Hand in Hand zu gehen und dabei die Inte iessen Preußens 6 gemacht wird 256 diesem grund lichen Sta dr nt aus werden jLetzt mit der Vorlage ju beschäftigẽn haben. Die Pariser Konvention Mit folchen Zuständen müssen win endlich aufräumen; wir werden einnahmen die Kosten des Eichwesens nicht Übersteigen sollen, nicht nötige Rühren, an dem woblgefügten Gebäude des preußischen und außen hin kräftig zu wahren, Man kann seine Jnteressen ve , . . den Punkt 2 des Antrages ablehnen. Deshalb bitte ich auch or 1967 segt eine dreijährige Frist für den Anschluß der einzelnen in der Kommission beantragen, daß der Krammetsvogelfang wie das noch fehr enischeidend geändert, so tann ich füt diesen S. 16 und für Wahlrechts (Lachen links und. großer Lärm], an dem wohl und trotzdem mit der Reni erung jujammengeben, was sch 53 reten den Herrn Präsidenten, die beiden Nummern getrennt jur Ab⸗ Staaten fest. Die verbündeten Regierungen aber haben sich nicht Äbschießen der Lerchen gesetzlich verboten wird. . das gane 5 nicht stimmen. Ich lege aber den verbündeten Re⸗ gefägten Gebäude des preußlschen. Wabltechts erscheint uns be, konzedisre. Die Kritik am Wah kee cht ist im mer , f e, f. stimmung zu bringen. Nun ist der Antrag offenbar nicht gestellt, snmal an diese Frist gebunden, sondern die Vorlage jum ersten Male Abg. Sommer (Gr. Volkey). Das Volk muß behördlich und gierungen ans, Herz, die auf dem Spiele stehenden Interessen der be= denklich. Wir haben die zweifellos interessanten Ausführungen auftritt, Das. Wort, daz Dreikla fsenwablsyftem sei das l chene mn, 6 eine neue Beschlußassung des Hauses herbeizuführen, deren, erst! 1505 an den Reichstag gebracht. Wir begrüßen nun die in dem durch das Gesetz zum Schutz der Vögel erzogen werden. Daran hat kreffenden Städte nochmals recht sorglsam zu erwägen und es an Ent⸗ des allen im Hause sympathischen Herrn Traeger mit Ruhe und und höchstens für Hottentotten und Papuas geeignet . . n 3, von vornherein klar war, sondern um die Regierung üher neuen Entwurf enthaltenen Verschärfungen der bestehenden Bestim es das bisherige Gesetz fehlen lassen. Die Freigabe des Krammets gegen lamm n nicht feblen zu lassen, = . Sachlichkeit angehört und haben nur die Abficht, in derselben Weise nicht irre, von einem Vertreter der nl in 6 ung . Stellung zu inteipellieren. Ob die Antragsteller die heutige mungen mit Freuden. Die Reichsgesetzgebung wird ig allzuviel auf vogelfanges ist besonders heute gerügt worden. Es herrscht ein Ver= Abg. Raab swirtsch. Vgg ):; Nach der heutigen Erörterung scheint unsere Bedenken zu vertreten. Unsere lebhaften Bedenken gegen jedes Bedeutung der geheimen Wahl für die Arbeiterklassen é. dei * cklärung der Regierung mit ungemischter Freude angehört hahen, bem ' Gebiete des Vogelschußes nicht leisten können, die Haupt., nichtungskrieg gegen diese jeden Vogelfreund erfrenenden Vögel. mir eine abermalige Kommissionsberatung wirklich nicht mehr nötig, unnötige Rübren an den Grundgedanken des preußischen Wahlrechts Etuard Bernstein im Iteichstage sehr erbeblich abgeschwã ht g. g. darüber will ich ihrer Meinungsäußerung nicht wvorgreifen. fache wird immer dem Ginzelstaat und seiner Gesetzgebung vor, Wir möüssen ihnen den bollen Schr ' angedeiben lassen. Es wäre und ich bitte, davon Abstand zu nehmen. Das Gesetz iht ja schon können., Ihre Ueberraschung nicht erregen, denn wir haben sie zu liehe ich den Schluß daz Las Reichs wa hl recht auch in . . 35 zbeill nur , ee. Standpunkt kur, aber mit ausreichender bedalten bleiben. Was die Konvention betrifft, fo muß ja auch schon früher mehr geschehen, wenn der Miaister von Podbielski sich dreimal durchgesiebt worden, und schließlich wird jeder mit seinen Speʒial⸗ ungejählten Malen ausgeführt. Nicht die Wünsche einer oder der vieler seiner Ankãnger nicht ein so hohes Ideal ist. Auch Ha e. Scharfe zum Ausdruck bringen. Als vor zwei Jahren uns Lie fehr bedauert werden, daß bisher Danemark. England, Holland, dem Frammets vogel gegenüber nicht von seiner feinen Zunge batte wünjchen einen Pflock zurückstecken müssen. Wir haben ja in die ser anderen Partei des Hauses, nicht die mehr oder minder lauten Demon⸗ und Lübeck haben ihr Wablrecht geändert, aber an 3. m . Aenderung der Wahlkreigeinteilung vorlag, erklärte ich am 11. März befonders aber Tie Mittelmeerstaaten nicht beigetreten find. leiten lassen; er zeigte sich darin leider als Gourmand. In Italien Session bereits 18 Kommissionen eingesetzz. Auch die Sozial. strationen in der Presse und in Versammlungen oder auf der Straße, gegengesetzten Richtung, und Hamburg unter adrs fc! gc wegn ö mit, einstimmiger Ermächtigung meiner Freunde unser Bedauern, Dem sttalienischen Volke feblt völlig das Gefühl des Mitleides und beklagt man auch die herrschenden Zustände, aber man fagte demokraten sollten ihren Widerspruch gegen die Erledigung im Plenum . wie wir sie heute Por dem Abgeordnetenhause erlebt haben, eines hervorragend freifinnigen Mannes, daß , n rklärung daß die Vorlage uns nicht eine Ftefgrm des Wahlrechts brachte. Auch bes Erbarmens mit den Vögeln. Das Inbumane dieser Vols. sich, in Preußen nehme man es auch nicht so genau. Den Dohnen— fallen laffen; der Sache wird ein Schaden dadurch erwachsen. geben den Ausschlag für eine etwaige Reform des Wablrechts; praktische Arbeit angewiesen sei auch einmal gegen seine an n 5 Gra Hompesch hat im Reichstag für uns ausgesprochen, daß, was gewohnheiten müßte erst als solches empfunden und, diefe Gewohn- stieg wird kein Weidmann in das allgemeine Weidwerk aufnehmen Abg. Dr. Del brück (fr. Vgg); Auch wir verzichten auf . ausschlaggebend ist einzig und allein das Interesse des prußischen gehen müsse. Bereits in, der , . *. das Reich durch das Wahlrecht seinen Bürgern gewährt hat, auf die heiten geändert worden sein, ehe zu einem positiven Fortschritt lassen. Mit demselben Recht könnte man auch die Tätigkeit der Kommiffionsberatung, und ich beschrãnke mich auf wenige . Staats, das vor das Interesse des einzelnen Staatsbürgers gekennzeichnet, daß der Mittelstand in Preußen bei e, , mn. * . auch nicht den Bürgern der Einzelstaaten vorenthalten werden auf dem Gebiete des Vogelschutzes zu gelangen wäre. Aber Kammerjäger dazu rechnen. Wir müssen, wenn wir das ganze Volk kurze Bemerkungen zu. den Einzelheiten. Die Neueinführung des . gestelt werden muß. Daß die Staateinteressen durch das ausschla zgebend ist. Das Statistische Landesamt hat nach ö 1e oͤnne. Diesen Stan dpuntt halten wir fest, und daher bedauern wir bel Reichskanzler und die diplomalschen Vertreter sollten doch stets für unsere Bestrebungen gewinnen wollen, etwaz Einheitliches schaffen Deiimeters ist zu begrüßen. Weniger wird sich das neue Heltogramm bestehende Wablrecht gelitten haben, diesen Nachweis sind. Sie z. B. von rund 27 06560 Wahlbezirken in nicht weniger * i yz he. die Erklarung des Ministerpfäsidenten auf das lebbafteste, und zwar und fländig sich angelegen sein lassen, auf das Inbumane dieser und den Vogelfang uͤberbaupt verbieten. Die Insektenfrefser müßen in der Praxis als brauchbar erweisen. Dagegeg gewinnen wir mt schuldig geblieben. Sie werden es auch nicht beweisen können deutsche Mttelstand bei den preußischen Wahlen ehh 9 ö trotz der. Sãrm enn die sich heute draußen vor dem Hause bedauer⸗ Volksgewohnheiten aufmerksam zu machen. Es scheint sich ja das ganze Jahr geschützt werden. Der Danziger Professor hat sich durch das Gesetz offiziell den Doppel jentner⸗ Zu berauern ist, ö angesichts der glänzenden Stellung des preußischen Staats in Diesen Zahlen zegenũber ist es abfolut unmöglich 5 gehen 6 licherweise abge vielt haben und viellicht noch abspielen, die geeignet auch in Italien ein Umschwung anzubahnen, und den zu fördern, um den Sutz der beimatlichen Denkmäler zin Verdienst rworben. daß die Abkürzungen in dem Gesetz keine Ssätte gefunden haben. . bemg⸗ auf Verwaltung und finanzielle Verhältnisse. Der Staat daß man eine preußische Wahlreform im Sinne des ent f en, find, die Stellungnahme in dieser Fräge nicht zu erleichtern, onder wäre eind fchöne Aufgabe für die Geiftlichkeit. Es wäre für das Zu dem Deimatsbilde gehören auch die Vögel. Auch Seeadler, Andererseits muß doch bedauert werden, daß mehrfach von dem Dezimal Preußen erfreut sich dank seiner befestigten Institutionen einer ganz mache, wenn man lediglich das Prinzip des Ra, ahl ch. 2. . zu erschweren. Wir haben uns nie durch irgend welchen Lärm darin deutsche Zentrum vielleicht sehr lohnend, wenn, es ein gutes TRiebitz und vor allem der Nãusebussard nützen mehr, als sie schaden. system wieder abgewichen wird; es sollte doch alles geschehen, um geordneten Verwaltung, wie sie in keinem Bundesstaat in Deutsch— preußlsch-n Wahlen aue debnte. Mitiestandspolltit macht de auf unsere ure machen lafsen, den Weg ju verfolgen, den wir für richtig halten. Wort in dleser Beziehung beim Vatikan einlegte. Auf den Krammets. Ich möchte auch für den Schutz des Kormorans eintreten, Daß dieses System rein durchzuführen. Die neuen 4 und - Pfund⸗ land besser ist. Wenn wir gegenwärtig Finanziell vielleicht vor den Mittelstand in seiner jetzigen ausschlasgebenden Stellun n . der So soll es auch jetzt geschehen. Ich dedauere, daß nicht wenigstens bogelfang, der in Beutschland gestattet ist, berufen sich jene! Staaten diefes Gesetz den Vogelliebhabern iu nahe tritt, bestreite ich. Das gewichtsstücke werden auch von Profeffor Förster verworfen; sie mageren Jahren stehen, so werden wir zweifellos vermöge der guten schen Wahlen erhält. Auch in der dritten Abteilun 3. w are 111 6 n n, m bei ihrem Widerstand gegen die Konvention; das Verbot dieses Halten der Vögel, in Käfigen soll0 nicht angetastet. werden. können nicht nur zu, Verwechselungen. sondern auch zu be—⸗ finanzpolitischen Prinzipien auch darüber gut binwegkommen. Wir der Arbeiterschaft in einem für Preußen genüũ . . er Einfluß nicht nur die freie Stimmabgabe nach oben, sondern auch nach unten Fanges müßte ein unbedingtes sein; mit diesem Verbot steht und Der Vogelhandel müßte wesentlich eingeschränkt werden; die Vogel⸗ betrügerischen Manipulationen fübren. Die Eichung der Förder⸗ haben in Preußen, was leider oft zu Unrecht hestritten wird druck. Auch aus den Broschüren, an ö in I ö. ,, nnn , ,, , , Hesetzentwurf im allge— 33 wagen im Berawerksbetriebe betreffend, schließe ich mich den Aus— r für die Kulturforderungen die größten Mittel bereitgestellt, bas gefehlt hat, geht deutlich berpor, daß das k Tin ig ,. . ,, 9a . . se ; 2 n daß Standpunkt aus
fallt Tie ganze Vorlage. Bie Grausam!eit dieser Fangart hat eigen. kändler inühten einen. Nachweis über Vogelerwerb mm. führen. ; 1. f 3 ᷣ f lichen Bestimmungen unberührt. Diese Be⸗ führungen des Abg. Stolle an; will man solche Hohlmaßze eichen, Haus hat mit der Regierung gewetteifert, für die Kulturaufgaben mittelstandsfreundlich ist. Damit ist auch der Vorwurf eines pluto scheint es mir böchst zweifelhaft, ob wir ihm d sti k = it es mir hö ⸗ ft, werden zustimmen können.
lich doch bloß . Abg. von k 1 6 der Be⸗ läßt die e n,. 3 e. f . . j ,,,, 9. — 37 6.
2 ren wurde hier no esagt: „Der Rrammets« stimmungen müßten eine eine Aenderung erfahren. wird darau ann soll man es überhaupt und in allen Betrieben tun, wo olche er neueren Zeit, Schulen, Kunst u ss˖ nf 3 2 h ĩ ,, das Gemüt“. . ligen Demonstrationen n fn 3 daß diese ge n. zu einer . vorkommen. Ich freue 3 daß wir endlich das veraltete Gesetz Leben, Mittel zu bewilligen. . 3 . . ,, ,, sich lsusammengefallen, Ueber dass Abg. Dr. Kra u seKönigs erg (nl, Ich kann namen meiner pelt. beg Kollegen Varenhorst wird das wohl nicht mehr wiederholt werden. heit führen, weshalb es sich empfieblt, daß jene landestechtlichen Be. von 1868 überholen und durch ein neues modernes Gesetz ersetzen den preüßischen Grundfsatz, immer gewahrt, und meine Freunde . ku . . ö . iar 1 dem elendesten alle Watlsysteme tischen Frwunde erklären, aß in zreßer Tellß (zer Erklärung. Das Schlimmste ist ja, daß sich nicht nur Krammetsvögel, son⸗˖⸗ stimmungen nur infoweit unberührt bleiben sollten, als sie nicht den können. auch in dieser Frage an diesem Grundsatz unter allen Umständen einandersetzung , . 22 4 e e G, längere Aue Ministerpräfi enten die Zustimmung meiner Fteunde findet. Was bern Kahllose andere Singvögel, Rotkehlchen usw, in den Bohnen Tendenzen dieses Gesetzes widersprechen. Dis pädagogische Wirkung Ein Schlußantrag wird angenommen. festbalten. Die jetzige lebhafte Bewegung unter den Wählern ist marck nad rraglich T iesem Wort ; lg 3 zerannt, daß Bis, unt nicht, Cefäöhtt ist ka mes zer hinzstetprähzent icht gsagt hat; fangen; ist doch festgestellel worden, daß häufig nur ein dieses Gesetzes wird hoffentlich auch auf Italien ausstrahlen. Mit Der Antrag Stolle auf Verweisung der Vorlage an nicht auf die angebliche Schlechtigkeit des Wahlrechts zurück= preußische . cht 3 2 2. 635 Agitation gegen das eg bezieht sich das auf den Teil des Antrags der Freisinnigen, der gan; geringer Prozentsatz des Fanges aus Krammetsvögeln besteht. der Kommissionsberatung sind wir einverstanden. ; ; , . . * g ; 9 zuführen, sondern auf die Art und Weise wie die B a r, , w ausgenutzt wurde, eine Deutung gab, die es die Veränderung der Wahlbezirke betrifft. In dieser Beziehung ist
4 2 ; 95 Eber ee ,. ö — *13 29 eine Kommission wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten zl ö. zeise, wie die Be uns. verständlich macht, daß Bismarck es brauchen konnte. die Stell i tif F r,, ,,, ; Im“ FIntereffe der Gesamtheit müssen auch Unbequemlichkeiten für Abg. Pfeiffer (Zentr.): Unter den Voischlägen des Abg. Geck, Dae dl 9 . l völkerung zu Gunsten der Reform in Bewegung gesetzt ist, Weil damals alles auf eine ständische Vertret 6. ; ie Stellung meiner politischen Freunde dieselbe, wie ich sie hier Anzelne Teile der Bevölkerung in den Kauf genommen werden. Von wie man dis Arbeiter glücklich machen könne, daß sie nicht auf den Vogel abge ehnt, die zweite Lesung wird im Plenum erfolgen. und die veränderte politische Lage im Reich hat dazu mitgewirkt! für Preußen ein signdisch ö. * 563 ung draͤngte, und weil er wiederholt erklärt habe. Ich hätte gehofft und gewünscht, daß die einem Eingriff in die Partikularrechte sollte man bei einer solchen fang angewiesen seien, vermlsse ich nur noch solche über die Wahlrechts⸗ Hiernach vertagt sich das Haus. Allerdings findet die heutige Verhandlung unter anderen Gefichts⸗ sprach Bion rck v ö 3. Wahlrecht wäünschie, deshalb Königliche Staatsregierung auch zu diesem Antrage jetzt Stellung Gelegenbeil nicht reden; was wir wollen, ist doch moralisch und vorlage. Im übrigen bebalte ich mir wor, in der Kommission Schluß 6 Uhr Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr punkten als früher statt, auch die Regierung bat Stellung genommen, jweite Teil . Ser n gen,, . Wahlspsteme. Der genommen hätte. Weshnlb sie es nicht getan hat, vermag ich nicht sachlich begründet, und Schlinge bleibt doch Schlinge, wenn auch das verschiedene Wünsche des ornithologischen Vereins in Bayern vor. (Nars⸗ 1 K, ̃ . aber nicht richtig ist es, wenn Preffs und Versammlungen fortgesetzß der Wahlbezi iterpellation, die Aenderung in der Einteilung lu wissen; denkbar wäre es vielleicht, daß sie der Meinung ist daß
ich ndet, un linge bl, doch . . — ; 6 in ; (Vorlagen, betreffend die Haftung des Tierhalters, die Ab— * 9 . gen fortgesetzt er Wahlbezirke betreffend, ist auch schon wiederholt hier im Hause auf wenn u einer Refo Gaar nern . . preußische Wildschongesetz die Schlinge verbietet und dann die Bohne zubringen. Daß der Abg. von Wolff ⸗Meiternich für den alten 3 . von der Nichterfüllung dieser Forderung die ganze Gestaltung des Wid t 2 ause auf wenn es zu einer Reform des Wahlsystems kommt, dann von gesta ter eb mcstieg bKägeistert ist, begresse ich, aber er steht mit sejner änderung des 65 des Handelsgesetzbuchs und die Abänderung inneren politischen Lebens im Reiche abhängig machen Das Hä en. a . e . Beratung der letzten Wablnovelle ist er in selbst der Zeitpunkt gegeben ist, auch auf die Frage zu kommen, ob
Abz. Geck (Soz.): Auch wir werden der Vorlage nur unter der Stellungnchme unter meinen Freunden vereinzelt da. Es ist sest. des Gesetzes zur Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen Tageblatt‘, Taz war nicht ber Ausdruck der Meinung der im . h . 3j 8 gtunn zn und, dementsprechend auch die Wahlbemtzeinte hing, die noch aus der altzn Seitz stamwit, guf, Bedingung zustimmen, daß das Verbot des Dohnenstieges unbedingt gestellt worden, daß 60 og im Dehnenstieg gefangene Vögel Eine heute eingegangene Interpellation der Polen, betreffend freisinnigen Partei ist, hat an der Spitze Artikel auch von bar . n, . * Ge uns abselut ungnnehm. recht zt erhalt ist, Wir werden füß diesen al des Antrahes ausgesßrochen wird. Graf Posadoweky, den ich beute in unserer Mitte anderer Gattung sind. Der bayer ische ornithologische Verein die preußische Enteignungsvorlage, wird auf die Tagesordnung Mitgliedern der Freisinnigen Volkspartei gebracht, gibt also auch d zein 16. f; eiten nicht, daß sich die Beyöͤlkerungeziffer in den, ein. der freistnnigen Partzi stimmen, wenn es sich auch nicht mit dem An= ser? * bermisse, hat uns schen erg. und später. wiederbols ver hält der W agnenstie aus, moralischen und Dh tewirtfschast. einer der nächsten Sign ngen gefeht werden. Stimm nun in! freisits migen Köeisen Aus bruck . rn . ,, 39 ,, 323 geändert hat. Wir haben selbst be. trage deckt, den wir formuliert haben und den wir für besser sichert, daß die künftige Gesetzgebung eine Verschärfung erfahren lichen Gründen für verwerflich. Schulbildung und Belehrung ! 3 dieses Monats: „Dieser Tag darf nicht pbrübergeben ohne eine zen keen mne nr * n ,, Großstädte und Industrie; alten. Bir interpr'tierrn ihn äber in dem Sinne, daß wir sollte, und fich dabei auch auf den Fachmann von Berlepsch durch Geistliche müffen für den Vogelschus das Ihre tun. Entscheidung zu bringen. Mag Fürst Bülow sich klar machen, was zu forgen, daß hann . gie 1 immer geben, dafür eine Abänderung der Wablbezirke durchaus für erforderlich gehalten gestützs. Aber die Mühlen der preußisch deutschen Gesetzgebung Jeder Vogelfteund muß seine Freude haben an dem Vogelgesang, auf dem Spiele steht, ebenso auch die Konserpativen; hier keißt es: Grntearbelten ujw. entblößt wird * dan, allt Hilfe, bei hat. Die Absicht, die der Abg. Malkewitz den Antragstellern unter⸗ nählen ser langfam, zumal die eigentlichen Herren der Situgtion namentlich wenn man hört: Bülow, Bülaw, Bülow! Preußzischer Landtag. birgen oder brechen, fonst wird der Block in Stücke geben. Ich lege Lande zu der inen Dire ird. Jetzt wollen Sie dem platten stellt hat, den ländlichen Bezirken den politischen Einflaß zu ent⸗= auf diesem Gebiete auch hier trefflich zu bremsen verstehen. Trotz Abg. von Treuen fels (dtons.) Ich für mein Teil halte den Ihnen (links) das nicht zur Last, aber auch der württembergische hm den politischen Ei . ein zweite versetzen und ziehen, liegt uns fern, wir weisen sie von der Hand; aber wir müssen aller eischreie aus der Landwirtschaft und den Tizrschutzwereinen sind Dobnenstieg ebenfalls für verwerflich. Diese grausam Methode muß he, Haus der Abgeordneten. Tam dtaget ästsent Hon Paver hal mit der Sptengung deg Block; ze. des Preußsschen Wahl re 36 9 ie, Entstehungsgeschichte Eebzupten, daß die Sntwicklugg! die, seit der Einteilung der Wahl— wir nicht votwärts gekommen; im Gegenteil har“ waz preußlsche feitigt werden, schon um den anderen Staaten mit gutem Beispiel g. Si 0 908, Mi droht, wenn die Wahlreform nicht zustande käͤ Außerpreußis ic Wahlrecht, welst nach, daß Lie Persölkerungs. kreise vorzegangen, ist. die absolute Wrrändetung in der, Bfßicb̃n
. Gege ⸗ (schon⸗ ö. . = Sitzung vom 10. Januar 1908, Mittags 12 Uhr. 6 ⸗ nicht zu ame. Außerpreußische zabl nicht allein für die Abgrenzung der Wahlbezirk 6 : * on g * ; ; é. ziehung Wildschongesetz von 18904 einen Räckschritt getan, indem es den voranzugebhen, damit sich Italien nicht immer wieder auf uns berufen J Politiker sind es namentlich, die uns mit einem neuen Wahlrecht beglücken ebend gewesen ist. Unter den Broschü ĩ older. 36 . Industrie, die Veränderung zwischen kleineren Schuß der Bögel gegen den Dohynenstieg ill usorisch macht! Die kann. Die Haltung der Stuben vögel bedeutft meist eine große Tier⸗ (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) wollen. Preußen ist immer der Prügel knabe, wenn irgend ein Bundes. frage well ich ir di *, zen zoschären über zie Wahlrecht. und Keöberen Städten 4m dem Flatten Lande einf jo große ist, daß FSandieteng Audeters Zahl der Jätzlichn Singbögei ist erschrek nd; guälerei. Vogel fängei ist die beste Vorschule zur Tierguälerei, Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer staat an' den? reichs zesezlchen. Institutionen eiwag guszufeßzen. bat. erwäbnen Men het 2 294 , . Wolf in. Stettin es nicht möglich i. es kei der alten rdnung n. belassen. Ich, hab= die Zihl der Meisen, Kleiber, Baumläufer hat fich außerordentlich Wilddieberei ufw. Ob der Tod durch Erhängen ein besonders milder d. Bl berichtet 29 gi gestrig Wir haben immer den Standpunkt vertreten, daß wir uns nicht in der raf ihrer Steue , 2. 6 16 die Großstädte nach wiederholt ausgeführt, daß wir nicht eine Abänderung zu Gunsten verrhert. Der Naturfreund vermißt immer mehr in der Luftregion ißt, wir der Abg. von Wolff⸗Reeiternich meinte, darüber kann man doch * 29 erichte worden. die inneren Verbältnisse der Einzelftaaten einmischen, und wir haben heute in Preuße chien J ls 1 persehen wänden sie der St'dtz oder, der größten Mol terungk bl, wollen, Kandern die fräheren Bewohner; nur selten noch siebt man einen Reiber oder sebr verschiedener Meinung sein. Ich appelliere in bejug auf den Auf der Tagesordnung steht die Beratung des Antrag 8 unsererseitg gewünscht, daß die anderen Bundesfiadten uns möglickst würden. W , , , . Mandate im Hause haben daß wir im wesentlichen die Sache nur wieder auf den Stand Adler. Zu Tausenden haben sie daran glauben müssen, um mit Dohnenstieg an Herz und Kopf des Reichstags. der beiden freisinnigen Parteien Abg. Aronsohn mit ihren Raischlägen für die Einrichtung unseres eigenen gꝛufeg Her echt⸗ enn man sich gegen einen plutokratischen Charakter des punkt von 1850 zurückführen wollen. Dabei ist zu berücksichtigen spren Federn oder ihrem Leibe ein Frauenhüichen zu zieren. Die Vorlage geht an eine Kommission von 21 Mitgliedern. und Genossen): verschonen möchten. Als vor jwei Jahren der Abg. von Dldenbu . rechts wendet, fo foll man auch das als ungerechtfertigt erklären. daß es sich damals im wesentlichen um ein konserpatipes Geset An ihre Stelle find die lenkbaren Luftschiffe getreten, die wir ja ö z k ; die Staatsregierung zu ersuchen, noch in dieser Session einen im Fteichetage Rur darauf hinwies, Laß eine Aenderung des W ö f ö. gen n gt bat, ist die fleigige Arbeit und die Intelligenz; Febandelt bt. Aus dem damaligen. Kommisisneberihte seht bald mit Pickelhauben gekrönt durch die Luft steuern und wie Es folgt die erste Lesung des Entwurfs einer neuen Gesetzentwurf vormulegen, durch welchen rechts der anderen Bundesstaaten nicht ohne influß ö 3 2. Volkeschichlen und, di: Usterordnang zes einzelnen hervor, daß man e, der foitschreitenden preußischen Ge⸗ mne Sodom Und Gomorrbas Zeiten, Feuer und Schwefel auf die Maß- und Gewichtsordnung. unter Abänderung der Artikel 70, 71, 72 und 115 der auf den Staat Preußen bleiben würde, haben meine politischen n , n. was eta, fe,, ,, aul, Harm neben, ilfe müsse, die Wahlbezirke nac dem späteren Erde regnen seben werden. Den größten Schaden fügt der Abg. Engelen (Zentr.) : Wir beschäftigen uns schon zum dritten preußischen Verfassungsurkunde für die Wahlen zum Ah⸗ Freunde in diesem Hause durch meinen Mund erklaren lassen, daß wir St ö. * — 36 elner Broschür auch wieder das Wort zitiert:! Bedürfnis anderweit zu regeln. Es wurde also schon damals Vogelwelt das Raubsystem iu, welches gerade in den aller, Male in einer Generäldisküssion mit diesem Gegenstande. Es ist geordnetenhause das allgemeine, gleiche und direkte in dieser Frage auf unserem alten Standpunkt steben daß wir uns r m eg, fi 2 ,,, ahn n So verletzend cine Revision der Wablberirke ins Auge gesgßt. Die, Aus führungen Hriftlichsten Staaten am ärgsten getrieben wird; der Lebens. aber tröstlich, wenn Beschlüsse einer früheren Kom mission durch den KWablrecht mit geheimer Stimmabgabe zur Einführung überall, wo eine derartige Einmischung stattgefunden habe, da. anlassung, es n 9. . * habs ich doch kein wer, zes Vertreters der, konsertattwen Partei baben mich doch in Hobem sbermut der Besitzenden jagt nach immer derfeinerten kulinarischén Entwurf übernommen worden sind. In der Vorlage ist die Eichung gelangt, gegen ausgesprochen haben. Nun könnte man annehmen, daß . . 39 , 64 ahrheit entbebrend zu halten. Maße in Eistaunen gesetzt. Sie sind der Bedeutung des Gegen⸗ Genüffen, und damit ist der Vernicktungskrieg, gegen zahlreiche der Förderwagen in Bergwerken nur vorgesehen für den Fall I) zugleich auf Grund der vorläufigen Ergebnisse der Volle die Herren auerhalb Preußens sich so eminent um unfere haben, die nöti ere, 3. 3 9 in Preußen niemals geweigert standeg nicht voll gerecht geworden, Zu behaupten, daß mn Vogelarten in Oesterreich und namentlich in Italien in Permanenz der Feststellung des Lobns. Die prinzipielle Durchführung der zäblung vom 1. Dezember 1805 und entsprechend den Grundsãtzen Wahlrechtsangelegenheiten bekümmern, sie wenigstens so weit ge—⸗ unseres St . n er. aufzubringen für das Bestehen preußische Wahlrecht ein vollkommen intakter und unerschütterlicher erklärt. Zur Polenta werden in Italien Mässen von Schwalben Vacheichung lat sich als praktisch undurchführbar erwiesen. des Gesetzes vom 27. Juni 1860 eine anderweitige Fest⸗ kommen sein müßten, uns über die Erfahrungen, die sie mit dem all. und k 6 u erh t 16. ö guten Finanspolitit geführt eilen set beißt dach, dis Tu gegenüber den Natsachen ver. verbraucht; nicht mebr mit der Flinte, sondern mit Röesennetzen Im Gegensatz zu der früheren Vorlage ift entsprechend dem geäußerten stellung der Wahlbezirke für die Wahlen zum Abgeordneten. gemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wablrecht gemacht haben, Schwaͤchsten des 3 Wut die Schwachen schont und die schließen. Die Agitatignen, die im Lande von gewisser Seite betrieben werden sie kei der Wanderung, wenn sie sich erschöpft bei irgend Fommissionswunsche zugelassen worden, daß z und 1 Pfunde, also hause herbeigeführt und die Gesamtzahl der Abgeordneten neu etwas zu jagen. Mag man uns nachsagen, was man will aber Saß Wort S ld e, 3. ol ö von der Steuer ganz frei läßt. werten und die manchmal über das Ziel binausschießen und die än gh der ri dergelaffen haben, zu Taufendon eingefangen, um auf 4 und ( saäe shu Giching gefellt werden dürfen, Dat Hauptziel bestimmt wird.; B wir Konservatiwen nach, Sachsen, Bavern, Lübeck, Hamburg, Beltes ni f G fn ie , K ö mäßigen, e, Nach⸗ Nach der Begründung des Antrags durch den Abg. Traeger temen gegangen seien, um die Bevölkerung über das uns am besten Leben, wenn das Vaterland in Gefahr ist. Maul . ö . ö n k
/ ]
dem Tische der Vornebmen zu patadieren. Empören muß es, wenn der Vorlage ist die Einführung der reg s
man Fort, daß einzelnen Vögeln ven den Fängern Lig Augen aus, eichtng an Stelle der bisberigen polizeilichen Revision, rundsätz⸗ ᷓ zusagende Wablrecht zu belehren, das kann S fei i
gestochen ö,. damit sie durch die ausgestoß nen Schmerzenslaute lich sollen 6 Geer gas ter eingeführt wrden, und ö. fr. 36 . . . 26 Es ist mit auffallend, , gerade — , . ö m . 3 K ,,, .
ihre Genossen herbeilocken, Der Luxus und die Mode, der die besitzende Bundesregierung soll nur befugt sein, widerruflich Ge. Präsident des Staatsministeriums, Reichskanzler Jürst ach der Einfübrung des Reichswahlrechts ruft. In der Bremer ordnung durchdrungen find fahne eren . 9 ,,, n, , , , , 1
Klasse frönt, führt ebenfalls zu einem Massenmord der Vögel, die meinde G schungetämter zu gestatten. Das kann ich nur mit von Bülow: Yürgerschaft hat der Chefredakteur der. Weser⸗Zeitung?, Herr Fittger, maßvollen, sich ihres Zieles und ihrer 00 * 1 . . , , , r,, ,
als Hutzier für das weibliche Geschlicht Verwendung sinden, Eine Freude begrüßen. Durch eine Verstaatlichung der Eichungsämter fit Meine Herren! Die Königliche Staatsregierung hat sich schon Tllärt, ein Staat wie Bremen könne nicht nach sofialdemokratischen Als wir eule in däs Abgeordneten baug gi e
Schmach ist vollends der Dohnenstieg, welche grausame Art der das Reich, wie man es vorgeschlagen hat. würde der foͤderalistische ö. ? s h kessem Grundsätzen regiert werden, und deshalb müsse man gegen den sozial⸗ auf der Straße eine E 2. . m er gc. Tre, . , 1 , , , , dg
BVogelbinrichtung bei uns in Deutsch and durch ein Gesetz geschützt Charakter des Reiches verletzt werden. Eine Reihe von preußischen bis ber bemübt, Vorschriften des preußischen Wahlrechts zu ver ehe demokratischen Antrag auf Einführung des Reiche wabltechts stimmen. erster Stelle 1 ,, . sen, , . , , r, ,,. Ergehnifsz der Wehleg ein wirthi Spiegelbüid der z.
ist! Kaum 5 bis 10 o Krammete vögel befi den 10 unter Kommunen verlangt nun, Entschãdigung für die Verstaatlich ing. bei denen das Bedü fnis bierzu besonders dringend hervortrat. * Wenn es keine Sozialdemokratie gäbe, s9 könnte man viel ⸗ seid gewarnt. Ich 1e. . Ei n, . . ö , , , nr, n.
seinen Dyfern, aber um so mehr Ro keblchen, Do npfaffen Finken. In Preußen haben die Gemeinden ein erg l . Gemeinde. erkennt an, daß das geltende Wablsystem auch jetzt nech Mãngel kitzt der Sache nähertreten; aber ste bestehe, und es sei voll. Eindruck gemacht . Gs sollte wohl . en nn Weise gezeigt, daß die jetzige. Wahltreiseinteilung nicht mehr den
Und dicse Äri der Strangulienung der Vögel hat heute ein Zentrums. Bichungsamt, sie haben desbasb wenigstens eines, Gli Iitsanspruch auff xzufweist, und hat seit lä den Arbeiten ommen unmöglich, einen Staat soiialdemokratisch zu regieren. machen. Der Inbalt ist vi . ü
mann als eine solche hingestellt, die man mit gulem Be wissen ver⸗ Entschädigungen. Diese Kommunen müssen aber bedenken, daß ihnen e. ; ö i. . Zelt in einge bende Ob Daher dürfe man Bremen nicht der Gefabr aussetzen daß münzt, die s V gi t ö n. 6 n ᷓ, ,, n, gandtagbwahlsmn. gegen ker dr folfsalen n , nn,. Tarif nach der bestebenden Gesetz, erwogen, wie auch diesen Mängeln abgeholfen werden kann. die Bürgerschaft eine sozialdemokratische Mehrheit belomme. 26 Sie , r n n, ö. 6, 3 de Tt fserbler, h. ,,
, / enigen einem großen Teil der Bevölkerung nicht mehr als genügend erscheint;
teidigen kann! Hat doch auch damals der Kollege Pil aus ein Recht auf einen bestimmten Tari . c Dberbarnim in der Kommsssion das Hängen für die schönste Todes- gebung nicht zusteht. Daß die Einführung des Gesetzes erst 1912 dies im Rahmen des bestehenden Wahlrechts oder nur dur Preußen aber gönnt er das Reichswahlrecht; ein großer Bundeg- Masse, die einen Einfluß auf das Haus gewinnen will, der sozial! Ü also das Bedürfnis, dieses Wahlrecht f l . . * nis, diese ahl re undamental zu ändern, wird
indruck Interessen des Landes entspricht, die jämmerlich geringe Beteiligung