Vormittags 10 Uhr, anberaumt, ju welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, bierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 3. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
816041 Bekanntmachung. Nr E 477607. In Sachen Kriegler, Anna, Hausmeistersehefrau in Tauingen a. V., Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Julius Rosenbusch hier, gegen Kriegler, Michael, Hausmeister, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Cheschei. dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willlgt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitzerklärung des Säbneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diessestigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der fklägerische Anwalt wird beantragen folgendes Urteil: J. Die Ehe der Streitsteile wird aug Verschulden des Michael Kriegler geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Eæentuell: J. Michael Kriegler ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit Anna Kriegler herzustellen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen und zu erstatten. München, am 8. Januar 19038. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
81605 Bekanntmachung. Nr. E 4980/1907.
In Sachen Bauer, Magdalena, Schlosser ehefrau in München, Klageteil, vertreten durch Rechts anwalt Hanz Graf bier, gegen Bauer, Mox, Schlosser, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung Über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, ben 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitez zu tragen und dem Klage— teil zu erstatten.
München, am 8. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1:
Hartmann. K. Kanzleirat.
81413 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Fungus, geb. Rohde, in Strasburg, U⸗M., Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Schwartz in Prenzlau, klagt gegen ihren Ghemann, den Ärbeiler Friedrich Jungus, früher in Sirasburg, U. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 18953 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern ge— halten habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schultizen Teil zu erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Pienzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 4. April E90Os, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — ö
Prenzlau, den 8. Januar 1908.
Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
181399
Der minderjährige Otto Karl Possekel, vertreten durch seinen Vormund, Buchhalter Feiedrich Thaler, Zilly — Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Daͤßner, Dresden —, klagt gegen den Diener Karl Heinrich Rolfe, früher in Dresden, jetzt unbelannten Kufenthalts, auf Grund der §§ 1768 bis 1717 B. G. B. auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens— jahres als Unterhalt elne im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich Siebenunddreißig Mark und 50 Pfennig, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Okiober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer— straße 1 II, Zimmer Nr. 203, auf den 22. Fe⸗ bruae 1908, Vormittags 9 Uhr. 18 99g 1160 97. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, Abt. l, am 7. Januar 1908.
81409) Oeffentliche Zustellung. 7 9g. 458/07.
Die Lina Alma vhl. Möckel, geb. Krause, zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Schulze daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Monteur Richard Vellmar Möckel, früher zu Radebeul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie berechtigt sei, die Herstellung des ehelichen Lebens zu verweigern und der Beklagte daher verpflichtet sei, ihr den Unterhalt durch Ent—. richtung einer Geldrente zu gewähren, mit dem An— trage: 3 den Beklagten zu verurteilen, ihr, solange siꝛ die Herstellung des ebelichen Lebens verweigern darf, eine in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu gewäbrende Geldrente von 300 , einschließlich der ihr vom Beklagten zugestandenen wöchentlichen Bei⸗ traͤge von 15 „, beginnend am 1. Oktober 19807, zu zahlen und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichte zu Dresden auf den 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ n . Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 7. Januar 1908.
181601) Oeffentliche Zufrellung. 6 C. 2051 07. Der Stadtrat Dr. Flesch hier, in dessen Ver⸗ netung Syndikus Dr. Luppe hier, als Vormund des
minderjährigen Gustav Funke, unehelichen Kindes der berstorkenen Berta Funke in Frankfurt a. M. Klägers, klagt gegen den Bäckergesellen Gustav Rehbold, früher in Frankfurt a. M., Börnestr. 18, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Vater des von der verstorbenen Köchin Berta Funke aus Löbejün am 20. Dezember 1802 in Frankfurt a. M. gebotenen unehelichen Kindes Gustav Funke sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger für das am 20. Dezember 1902 geborene Kind Guftav Funke von der Geburt bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres, am 20. De zember 1968, an monatlichen Alimenten 20 M, von setztgenanntem Datum bis zur Vollendung des sechtebnten Lebensjahres 25 6, und jwar viertel jährlich im voraus 50 bezw. 75 6 zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhalts⸗ beträge für borläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M. auf den 20. März 96s, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Ahteilung 6.
81403 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schleifer Julius Hohlstein in Mühlhausen i. Thür., als Vormund der minderjährigen Geschwister Friedrich Wilhelm Fuchs und Luise Marte Fuchs in Mühlbausen j. Thür., klagt gegen den Arbeiter Heinrich Ort, früher in Mühlhausen i. Thür, jetzt unbekannten Äufenthalta, unter der Behauptung daß die unverebelichte Anna Fuchs in Mühlhausen i. Thür. am 9. Oktober 1907 die Kläger, Geschwister Fuchs, geboren habe, und daß als Vater dieser Kinder der Beklagte, welcher der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 11. De⸗ zember 1906 bis 11. April 1907 beigewohnt habe, in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den minderjährig ⸗n Geschwistern Fuchs von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld rente von zusammen vierteljährlich fünfzig Mark, und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht in Mühlhausen i. Thür. auf den 2. Marz 1968, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mühihausen i. Th., den 7. Januar 1993. Krausch witz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
S1407] Oeffentliche Zustellung. 19 0 535. 072. Der ehemalige Fabrikant Johannes Wegener in Berlin, Sethsemanestraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danziger J. in Berlin, Molken. markt 12713, klagt gegen den Kaufmann Paul Werth, früber in Berlin, Auguststraße 8 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgenden Behaup⸗ fungen: Der Beklagte sei im Jahre 1995 beim Klä ner, der eine selbsterfun dene Tinktur gegen Schweiß⸗ füße vertrieben habe, als Reisender unter der aus—⸗ drücklichen Vereinbarung angestellt gewesen, daß er nur an leistungsfähige, gut situierte und zahlungs. fähige Abnehmer verkaufen und letzteren nur ein Zahlungsziel von 30 Tagen gewähren dürfe. Diesen Abmachungen juwider habe der Beklagte die in der Klage näher bejeichneten 198 Bestellungen gegen ein Zahlangsziel bis zu 8 Monaten aufgenommen, ob— wobl ihm bekannt gewesen sei, daß die Besteller völlig zahlungsunfähig gewesen seien, teilweise sogar schon' den Offenbarungseid geleistet hätten. Nach seiner Rückkehr von der Reise habe er dem Kläger ausdrücklich versichert, daß er nur an zahlungsfähige Kunden verkauft habe. Der Kläger habe bierauf die Bestellungen sämtlich ausgeführt. Tir zu Ni. 13 bis 19 in der Klage genannten Abnehmer hätten jedoch die daseltst angeführten Waren nicht ab- genommen. Der Schaden, der dem Kläger durch daz schuldhafte Verhalten des Beklagten entstanden sei, sch sich jusammen aus: 1) Gesamtpreis für die ju 1—12 bejeichneten Waren mit 2) Frachtkosten IZ) entgangenen Gewinn für die zu 13—19 bezeichneten Waren mit. ... indem fur j⸗de Fracht der angemessene Betrag von 6,30 ƽ verlangt werde, 4) den vom Kläger zwecks Einziehung seiner Forderungen verauslagten Gerichts. kosten von zusammen jzusammen 5780,72 4 Der Kläger benuntragt daher, den Beklagten kosten⸗ rffschtig zu verurteilen, an ihn 7750,72 M nebst 4003Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal behutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die 4. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,. J. Stockwerk, Zimmer 3 a, auf den 17. März 1908, Vormittags 105 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Veitretung zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Januar 1908. Kloock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Zivilkammer.
180349] Oeffentliche Zustellung;. 3. P. 19. 07s2.
Der Handlungsgehilfe Paul le Plat in Forstort Wöhren bei Mehle (Hannover). Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schröder in Berlin, Polsdamerstr. 82a, klagt gegen den früheren Kaufmann Adolf Dube, früher in Berlin Schöne⸗ berg, Maaßenstr. 22, unter der Behauptung, daß Beklagter als früberer Chef einer Holzhandlung den Kläger gegen Stellung einer Kaution gon 1000 6 als Handlungsgehilfe engagierte, der Bellagte sich verpflichtete, diese Kaution mit 4 vom Hundert ju versinsen und auf Verlangen zurückzuzahlen und der Beklagte zur Rückzahlung der Kaution aufgefordert ist, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 Æ nebst 4 vom Hundert
Zinsen seit 1. April 1997. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts II in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 60, auf den 19. März 1908, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1908.
Jüttner, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.
on Oeffentliche Zustellung.
Pie Firma Martin Meyerstein in Berlin, Friedrich⸗ straße 64. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Fraenkel in Berlin, Gertraudtenstr. 18198, klagt gegen den Herrn Sonn aus Petersburg, vor— übergehend in Berlin, Terminushotel, Friedrich- straße 101, aufbaltsam gewesen, unter der Be—⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten Kleidungsstücke im Gesamtwerte von 29650 geliefert und daraufhin eine Abschlagszahlung von 50 M erhalten habe, der Beklagte also noch 246,50 Mn verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 245,50 MS nebst 5Hoso Zinsen seit 16 Juli 1967 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens, auffuerlegen, das Urteil auch für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strests vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 159, Neue Friedrichstraße 12 15, 11 Treppen, Zimmer 162164, auf den 4. April 1808, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Januar 1908. Paetz, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt. 159.
81600 Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Steiner C Keller zu Cöln, Schilder⸗ gasse 56, Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Jaeger in Töln, klagt gegen den Gerichtsschreiber a. D. Robert Ernst, früher in Cöln-Deutz, dann in Düssel⸗ dorf, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für auf vorherige Bestellung zu vereinbarten, auch angemessenen Preifen im Jahre 1905 und 1906 käuflich geliefert erhaltene Walen sowie für Portoauslagen 88 95 60
perschulde, mit dem Antrag auf kostenfälligz und 5
vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 88, 95 M (achtundachtzig Mark 5 Pennig) nebst 460 Ziasen von 82,55 M seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 67, auf dem Appellbosplotzz auf den 27. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 30. Dezember 1907. Veith, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I4.
81602) Oeffentliche Zuftellung, 6 9. 2097/07. Der Schneidermeister A. Trepp in Frankfurt a. M. Steinweg 10, Klägers,
Prozeßbevollmächtigter:
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Grumbach (Bez. Trier, den 6. Januar 1908. Vollmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichis.
81410
Der Kaufmann Josef Poser in Leipzig, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtganwalt Pilz in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Josef Abraham Buslik, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant aus einem am 27. November 1903 ausgestellten, auf den Beklagten gezogenen, am 31. Januar 1904 fällig gewesenen Wechsel über B00 M und aus Darlehen, welches der Beklagte am 27. November 1903 unter der Veipflichtung, dasselbe bis zum 31. Januar 1904 an den Kläger zurückzugeben, erhalten habe, den Be⸗ trag von 609 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ur Zahlung von 50 4 samt Zinsen zu 66/0 seit dem 31. Januar 1904 zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 16. März 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3mm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 7. Januar 1908.
81603 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die öffentliche Zustellung der Klage der Kreissparkasse ju Wirsitz., Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Wirsitz,
gegen
1) den August Eduard Schmidt,
2) die Amanda Auguste Karoline Schmidt,
I) den Karl Friedrich Franz Schmidt, unbe⸗ kannten Aufenthalts,
4) den Maurer Wilhelm Schmidt in Lobsens,
wegen 261 „ rückständiger Zinsen, wird Ter jur mündlichen Verhandlung am 13. Januar 1908 h. 9 anberaumte Termin auf den 17. Februar 1908 h. O verlegt.
Lobsens, den 24. Dezember 1997.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.
81606 Bekanntmachung. H. K. B 2658207. In Sachen Pfister, Josef, Hartschier in München, rundsbergstraße 62 / 3. Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grimmeiß und Pospischil in München, gegen Robert Zeiller jun., Heizungs⸗ techniker, früher in München, nun unbekannten Auf— enthaltz, u. 1 Genosse. Beklagte, wegen Wechsel⸗ forderung, wunde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handels fachen des K. Landgerichts München 1 vom Diens⸗ tag, den 24. März 1908, Vormittags
9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen
bei dieg⸗ seitigem K. Landgericht zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter Teil ist samtverbindlich schuldig, an den Kläger 1555 M 3853 3 Wechsel= umme, 6 0/9 Zinsen hieraus vom 2 Januar 1905, II M Spesen und Provision zu zahlen sowie die
Rechtgzanwalt Dr. Arthur Oppenheimer hier, klagt Prozeßkosten zu tragen und dem Klageteil zu er⸗
gegen den Alfred Reiß, bither in Frankfurt a. M., statten.
Kasserstr. 13, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus käuflicher Warenlieferung den Restbetrag von 160 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 159 4 nebst 4 0so Zinsen seit J. März 1906. Der Kläger
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht,
Abteilung 6, in Frankfurt a M. auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us jug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
181055) Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 42707. Der Baumeister Friedrich Achilles in Nossen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Täschner in Fresberg, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Donald von Schönberg auf Reinsberg in Csonok, Post Kereczke in Ungarn, unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten im Jahre 1905 das der Familte von Schönberg gehörige, in Reinsberg ge— legene ErbbegräbaiY abgebrochen und an anderer Stelle in Oberreinsberg zum angemessenen Preise von insgesamt 5116,58 wieder errichtet habe, daß er auf Verlangen des Beklagten eine Ergänzungs⸗ zeichnung des Erbbegräbnisses angefertigt habe und dafür die angemessene Vergütung von 45 6 fordere, daß der Beklagte auf seine Schuld von zusammen 5161 58 M bis jetzt nur 2500 S abgejahlt habe, den Rest trotz Mahnung aber nicht bezahle, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an den Kläger 2661,58 M nebst Zinsen zu 4 v. H. von 2616,58 41 seit dem 8. März 1906 und von 45 4 seit dem 25. Oktober 1907 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten, nachdem die Ein— lassungsfrist auf drei Wochen festgesetzt und der für den 25. Februar 1908 anberaumte Verhandlungs« termin aufgehoben worden ist, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 6. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts Freiberg, am 4. Januar 18908.
81400 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Friedrich Janson zu Wies weiler, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Jung zu Grumbach, klagt gegen den Musiker Peter Heß, früher zu Wiesweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf. Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich erhaltene Kleidung?« stücke den Preis von 26,50 ½ schulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten jur Zahlung von 26,50 4 nebft 40̃0 Zinsen seit 1. Januar 19086 zu ver— urtellen und das Urtell für vorläufig vollstteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Grumbach auf den 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
2) Das Urkeil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. München, am 9. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI. Kammern für Handelssachen. Engelmayer, Kgl. Kanileirat.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
) Verkufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
181680 Berdingung.
Auf Grund der vom Herrn Minister des Innern vorgeschrlebenen Bedingungen für die Bewerbung und Lieferung von Wiitschaftsbedürfnissen soll die Lieferung derselben für die Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 im Wege der öffentlichen Aus— schreibung gruppenweise verdungen werden.
Angebote, welche nicht sämtliche, in einer Gruppe aufgeführten Gegenstände enthalten, sind ungültig.
Grupe L. Gruppe I. 1400 kg Hafergrütze, 2800 kg Rindfleisch,
20 . feine Graupen, 2200 , Schweinefleisch,
25, Fadennudeln, 17090 . Speck, geräuchert,
35 . Hirse. 1400 , Riadernlerentala,
Gruppe ILa. 2400 . Schweineschmalz. 6000 kg Erbsen. Gruppe V. Gruppe IIb. 45900 kg Kartoffeln (in. der 1200 kg Bohnen. Zeit vom 1. April bis Gruvpe 1c. JI. Juli 1908 zu liefern). 2800 kg Linsen. Gruppe VII. Gruppe III. 270 kg Kernseife, 2750 kg Reis, 250 , Schmierseife, 300 . Salz, 17000 Bogen Schrenz⸗
40 . Kümmel, papier.
90 , Pfeffer, Besondere Angebote.
10 . Lorbeerblätter, 1150 kg Kaffee,
1000 1 Essig, 20000 Stück Heringe,
30 kg Gewürz, 2000 kg Käse.
1150 . Zichorien. welche die ausdrückliche Er=
Portofreie Angebote, klärung enthalten müssen, daß der Bewerber 6 . run
Bedingungen, welche der Ausschreibung ju liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrijt: Angebot auf Wirischaftäbedürfnisse bis zum 7. Februgr 1908, Vormittags 10 Ühr, zu welcher Zeit die Gröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den besonderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnetè Direktion einzureichen.
Die Bedingungen für die Bewerbung und füt die Lieferung können in dem Amtezimmer des Dekonomleinfpektors der Strafanstalt eingesehen oder auch gegen Ginsendung von „fünfzig Pfennigen in Briefmarken bejogen werden.
Gro ⸗·Strehlitz, den 9. Januar 19608.
ztönigliche Strafanstaltsdirektion.
M .
AUntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1 2 ö. Unfall- und Invaliditäts- 26. Versicherung. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 1I. Januar
; Sffentlicher Anzeiger.
1908.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
T7 7994 Bekanntmachung.
Die Militärwaisenhausanstakten zu Potsdam und Schloß . bedürfen für das Rechnungsjahr 1908 folgender Bekleidungs- 2c. Materialien:
3 400 Stück Tombakknöpfe, 17600 zinnerne Knöpfe, 8 000 schwarzlackierte Knöpfe, 100 Lasting, 90 heller Köper, 80 schwarzer Köper, 60 Serge, 25 ungebleichtes baumwollenes Garn, 625 Stück Halsbinden alter Probe, 718 . neuer Probe, 90 ofenträger für Militärschüler, 613 Hosenträger für Knaben, 2535 baumwollene Strümpfe, 1000 angestrickte Strümpfe, 20 wollene Strümpfe, 810 Trikotunterbosen, 300 blaues Tuch, 120 schwarzes Tuch, 70 wollenes Garn.“ .
Angebote Hierauf, welche mit der Aufschrift An⸗ gebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ 2c. Materialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Die astag, den 21. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftezimmer hiesiger Anstalt, woselbst Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen— genommen.
Die Bedingungen sind von den betreffenden Unter⸗ nehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 28. Dezember 1907.
gönigliches Militärwaisenhaus.
5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.
Preußische konsolidierte Stagtsanleihe
7orts] (Staatsschuldbuchanleihe).
Die hiermit zur Zeichnung aufgelegte Preußische Staatsanleihe gewährt
für die ersten 10 Jahre, nämlich bis Ende
März 1918, vier Prozent,
für weitere 5 Jahre, nämlich bis Ende März 19235,
drei und dreiviertel Prozent,
für die folgende Zeit, also vom 1. April 1923 ab,
drei und einhalb Prozent Zinsen.
Die Zinsen werden am 1. April und 1. Oktober, erstmalig am 1. Oktober 1905, fällig.
Zeichnungsébedingungen.
1) Es werden nur Zeichnungen berücksichtigt, die gerichtet sind:
entweder auf Zuteilung von Schuldbnch⸗ forderungen (Eintragung in daz Staatsschuldbuch) oder auf Zuteilung von Etaatsschuldverschrei⸗ bungen, die bei der Königlichen Seehandlung ¶ Preußische Staatsbank) hinterlegt bleiben.
In heiden Fallen hat sich der Zeichner einer Sperr⸗ verpflichtung bis zum 31. Dezember 1908 zu unterwerfen.
2) Alleinige Zeichnungsstelle ist die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank), Berlin W 56, Markgrafenstraße 46a, bei der sämtliche Zeichnungen
spätestens am 14. Januar d6. Is. erfolgt sein müssen.
3) Zur Vermittlung von Zeichnungen auf Schuld- buchforderungen kann sich jedermann auch seines eigenen Bankiers bedienen.
Derartige Zeichnungen müssen aber rechtzeitig vor dem 14. Januar erfolgen, damit der Bankier die bei ihm eingegangenen Zeichnungen pünktlich zum 14. Januar der Seehandlung zu übermitteln in der Lage ist. Zeichnungen auf Schuldverschreibungen müssen bei der Seehandlung direkt erfolgen.
4 Die zu zeichnenden Beträge dürfen auf S100, — und jeden beliebigen durch 100 teilbaren Betrag lauten.
5) Der Zeichnungspreis beträgt Æ 98,50 für je 100 M Nennwert.
6) Bei der Zeichnung hat jeder Zeichner eine Bar ficherheit bezw. Anzahlung von o/ des ge— jeichneten Nennbetrages zu leisten.
) Besonderer Zeichnungsformulare bedarf es nicht.
Die Zeichnungen haben brieflich zu erfolgen mit folgendem Wortlaut: Auf Grund der öffentlich bekanntgemachten Bedingungen zeichne ich von der jetzt auf⸗ gelegten Preußischen Staatsanleihe S.... „ — in Buchstaben Mark.... zur Eintragung in das Staats schuldbuch (oder: und bitte mirSchuldverschreibungen zuzuteilen, deren Aufbewabrung bei der Sceebandlung ich beantrage).
Ich unterwerfe mich für die mir zugeteilten Be—⸗ träge einer Sperre bis 31. Dezember 1908.
Als Sicherheit bezw. erste Anzahlung füge ich 3 0 / mit M¶ . hler bei.
(Wegen der Adresse vergleiche oben zu 2 und 3.)
3) Bie Zuteilung erfolgt tunlichst bald nach der Zeichnung.
ö . Bezahlung des Kaufpreises von 980 /o rfolg
in Höhe von 184 060 des Nennwerts spätestens bis zum 31. Januar d6z. Ig. unter Anrechnung der Bar— sicherheit beiw. Anzahlung von 3009,
in Höhe von 360 5so des Nennwerts spätestens bis jum 29. Februar ds. Is,
2
(Das Nicht⸗
zutreffende ist zu durchstreichen.)
in Höhe von 30 069 des Nennwerts spätestens bis zum 20. März ds. Is.,
in Höhe von 20 00 des Nennwerts spätestens bis zum 6. April d. Is.
Zahlung größerer Beträge oder Vollmahlung ist jederzeit gestattet.
Bei den Zablungen werden 40½ Stückinsen vom Zaͤhlungstage ab verrechnet.
Die Bezahlung ist von denjenigen Zeichnern, die bei der Seehandkung gezeichnet haben, direkt an die Seehandlungshauptkasse, von denjenigen Zeichnern, die fich der Vermittlung eines Bankhauses ꝛc. be⸗ dient haben, an dieses zu leisten.
10) Ueber die eingezahlten Beträge werden von der Seehandlung bezw. dem vermittelnden Bankhause Zwischenquikttungen erteilt. Nach der Volleinzahlung wird die Gintragung der zugeteilten Beträge
hat, tragung werden die
in vas Stgatsschuldbuch von der Scehandlung
bejw. dem Bankhaug, das die Zeichnung vermittelt
beantragt werden.
bureau direkt benachrichtigt werden. 11) Die Zeichner, denen Schuldverschreibungen
zugeteilt sind,
erhalten nach der Depotquittung der Seehandlung.
n. Von der erfolgten Ein eichner vom Staateschuldbuch⸗
Volleinzahlung
12) Gezeichnete Beträge, die bis zum 5. Wpril können noch bis Ende April unter Zahlung einer Vertragsstrafe von 50 des fehlenden Betrages gezahlt werben. diese Frist versäumt, so verfallen die eingezahlten instituten.
nicht voll eingezahlt sind,
Beträge.
Berlin, den 3. Januar 1965. Königliche Seehandlung (Preußische
Staatsbank).
Wird auch
Bei der am 2. ds. Mis. in Gegenwart elnes ⸗ e 2 os, — unferer 5 o Teilschuldverschreibungen wurden folgende
amortisierenden
wir hiermit zur Rückzahlung æ E03 7G zum 1. Juli 1908 kündigen, gezogen: Lim. X Nr 0 51 S4 743 68 88 892 97 124 1865 zo 336 347 345 3 M 1000 —
Lit. R Nr. 351 380 587 588 635 665 707 816 863 873 931 974 1024 1050 2 S6 500, —.
Die Auszablung der ausgelosten Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen deren Einlieferung mit allen nach dem 1. Jult 1808 fällig werdenden Zinsscheinen
; bel der Kasse der Gesellschaft in Frechen,
bei der Bernburger Filiale der Allgemeinen D
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Zweig stell
Leopolds hall,
bei der Anhalt ⸗Tessauischen Landesbank, Dessau, und deren Filialen
mit Æ E030, — bejw. H 515. vom 1. Juli 1908 ab.
Frechen, den 4. Januar 1968.
Wachtberg J Braunkohlenwerke & Briketfabrik Frechen
Hesellschaft mit beschränkter Haftung.
. Notars vorgenommenen Verlosung der zu
eutschen Credit Anstalt, Bernburg, e Leopoldshall⸗Staßfurt.,
und außerdem hei allen Nürnberg in
verschreihungen
fallenen Zinescheine und der Zinsscheinbezugs⸗ anweisungen (Talons) am 1. Juli A908 kosten und spesenfrei hei
der Stadthauptkaffe Nürnberg,
der Filtale der Dresdner Bank in Nürnkherg,
der Nürnberger Bank in Nürnberg,
der Bayerischen Vereinsbank in München,
der Dresdner Bank in Berlin,
dem Bankbause L. C G. Wertheimber in Fraukfurt a. M. .
mit der Stadthauptkasse
Geschäftsverkehr stehenden Bank—
Bei diesen Einlösungsstellen können auch die Ver⸗
reichnifs über die verlosten Schuldberschreibungen eingesehen und Aufschlüsse erholt werden.
Vom 1. Juli 1905 an treten die gejogenen Schuld- 1 außer pflichtmäßige Verzinsung, Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit
Nummern, die den entsprechkenden Beträgen am Kapital in Abijug
gebracht. Nürnberg, den 6. Januar 1903. Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh. Wolff.
81678 Bekanntmachung Nr. 8377 K. A. Bei der am 21. Dezember v. Is. stattgefundenen Ausloasung von 0/inen Neidentzurger Anleihe⸗
scheinen, welcke auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
sos 74 legiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 K
81692 Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ver⸗ losung der 3 oigen Schuld verschreibungen bes Straßenbahnantehens der Stadt Nürnberg vom 27. Mai 1903 mit Zinsscheinen vom J. Januar und 1. Juli sind nachverzeichnete Nummern gejogen worden:
Lit. A zu je 5000 M6: Nr. 1 6 13 1 05 109 11 120 125 iss 146 1453 313 333 347 353 356.
Lit. R ju j- 2000 „ : Nr. 121 122 123 163 168 165 175 76 177 199 191 192 217 218 219 388 389 390 409 410 411 502 503 504 520 521 527 523 524 525 559 560 561 619 620 621 631 653 6353 634 635 636 694 695 695 820 821 822 S335 833 8534 916 917 918 1000 1001 1002 1912 1613 16014 iois 1019 1020 1138 1139 1140 1192 1193 1193 1195 199 1200 1201 1202 1203 1216 1217 1215 1222 1223 1224 1261 1262 1263 1252 1233 1234 1297 1298 1299 1309 1310 1311 1354 1555 1356 1372 1373 1374 1408 1409 1419 1414 1415 1416 1429 1430 1431 1447 1448 1449 1488 1469 14760 1489 1490 1491 1615 1616 1617 1630 1551 1632 1651 1652 1653 1657 1658 1659 1666 1667 1668 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1729 1721 1722 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1846 1847 1818 1894 1895 1896 1906 1907 1908 1933 1934 1935 1990 1991 1992 1999 2000 2001 2092 2003 2004 2071 2072 2073 2092 2093 2094 2170 2171 2172 2203 2204 2205 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2284 22585 2286 2293 23394 22955 2344 2345 2346 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2339 2390 2391 2395 2396 2397 2404 2405 2406 2440 2441 2442 2494 2495 2496.
Lit. C zu je 1000 : Nr. 1 6 13 1095 199 114 120 125 138 146 148 313 333 347 3233 356 407 408 410 411 412 425 426 427 423 429 130 437 438 439 440 441 442 461 452 463 464 455 7 468 469 470 471 472 473 474 475 476 78 617 618 619 620 621 622 623 624 625 6 628 665 666 667 668 669 670 633 684 6 336 687 688 731 732 733 734 735 736 821 323 824 825 826 827 828 829 830 831 S832 839 840 841 842 843 814 881 882 883 384 S85 836 893 8g4 895 896 897 898 9298 930 931 932 93 935 936 9537 938 939 940 959 9690 961 3 964 971 972 973 974 975 976 1019 1020 22 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 103 1033 1034 1035 1036 1073 1074 1078 1097 1098 1099 1109 1101 1105 1106 1107 1108 1187 1188 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1207 1208 1209 1210 1313 1314 1318 1343 1344 1345 1346 1347 1351 1352 1353 1354 1415 1416 1420 1439 1440 1441 1442 1443 1501 1502 1503 15094 1517 1518 1522 1571 1572 18573 1574 1575 1603 1604 1605 1606 1613 1614 1618 1721 1722 1723 1724 1725 1765 1766 1767 1768 1829 1830 1834 1841 1842 1843 13844 1845 1573 1874 1875 1876 1833 1884 1888 1931 1932 1933 1934 1935 949 1950 1951 1952 1953 1954 1979 1980 2 1983 1984 2045 2046 2047 2043 2049 208 2057 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2061 2062 2147 2148 2149 2159 21651 215 2196 2197 2198 2199 2200 2219 2220: 2 2223 2224 2267 2268 2269 2270 2271 2316 2317 2318 2319 2320 2381 2382 2383: 2385 23365 2393 2394 2395 2396 2397 21 5 2406 2407 2408 2409 2410 2441 2442 2445 2416 2471 2472 2473 2474 2475 2544 2545 2546 2547 2543 2573 2574: 2593 2594
2681 2708
3 2577 2578 2591 2592
2595 2596 2609 2610 2611 2612 2613 2614 26827 2683 2684 2685 2686 2705 2706 2707 2709 27109: 2748 2749 2750 2751 2752 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2783 2784 2785 2786 2757 2788 2795 27986 2797 2798 2799 2890.
Lit. D zu je 500 : Nr. 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 57 58 59 60 61 62. 63 64 65 6 67 63 369 370 371 372 373 374 375 376 377
31 1032 6 1077
3 1104
90 1191 5 1206 316 1317 1350 81419 1500 520 1521 1602 1617
763 1764 32 1833 1872 31887
378 379 380 381 389 390 391 382 412 413 414 415 435 436 437 438 446 447 448 449 481 482 483 484 504 505 506 507 527 528 529 530 538 539 540 541 669 670 671 672 680 693 694 6595 703 704 789 790 798 799 809 825 S833 854 1010 1011 1012 1115 1116 1117 1124 1209 1210 1217 1218 1219 1370 1371 1372 1379 1380 1381 1383 1401 1402 1409 1410 1411 1418 1419 1420 1439 1440 1441 14483 1533 1534 1541 1542 1543 1550 1551 1552 1671 1572 1573 1580 1713 1714 1721 1722 1723 1898 1899 1900 1957 1968 1969 1976 2037 2038 2045 2046 2047
2138 2139 2140 2141 2162 6163
2159 2160 2161 2168.
835 836 1013 1014 1915 1118 1119 1120 1211 1212 1213 1220 1365 1366 1373 1374 1382 1383 1404 1413 1422 1443 1536 1545 1554 1575 1716 1893 1902 1971 2040 2133 2142
382 383 405 405 416 429 439 440 450 451 185 486 508 509 531 552 542 543
573 674.
396 677 791 792 S826 827
1403 1412 1421 1442 1535 1544 1553 1574 1715 1724 1901 1970 2039 2048
Lit. E zu je 200 t:
246 247 218 257 258 259 268 269 270 369 370 371 380 381 382 181 7182 783 792 793 794 03 804 964 965 M5 976
245 256 267 368 379 390 791 802 963 74
1415 1424 1433 1442 1451 1450 1469
1425 1426 1434 1435 1443 1444 1452 1453 1461 1462 1470.
805 966 977 985 986 987 988 989 1416 1417 1418 1419 1420 1428 1429 1437 1433 1446 1447 1455 1456 1464 1465
Nr.
249 250 260 261 361 362 372 373 383 784 795 S06 967
7185
807
1427 1436 1445 1454 1463
Lit. F zu je 100 4:
148 159 170 181
145 156 167
146 147 157 168 168 169 178 179 180 189 190 191 200 261 262 263 271 272 273 282 283 284 285 293 294 295 304 305 306 315 316 317 446 447 415 457 468 459 468 469 470
307
471
479 480 481 482 490 491 492 493 494 495 496
192 274 296 318
449 460
149 160 161 171 172 182 183
150
308 319
384 796
968 978 979 990 1411 1412 1421 1430 1439 1448 1457 1458
1466
141 152 163 174 185 193 194 196 264 265 275 276 286 287 297 298 309 320 450 451 461 462 472 473 483 484 485
384 407 430 441 452 4187 510 533 544 675 698 793 823
1375 1384 1405
385 408 431 442 477 4388 511 534 545 676 699 794 829
1005 1006 1007
1414 1423 1444 1537 1546 1555 1576 1717 1394 1903 1972 2041 * 2134 2143 2164:
Nr.
251 262 363 374 385 786 797
808
151 142 173 184
195 266
577
20
288 299
310 441
452 463 474
241 242
1121 1214 1357 1376 1385 1406
3386 409 432 4143 473 501 512 535 546 677 700 795 830
387 410 433 444 479 502 525 536 547 578 701 796 831
1008 1015 1113 1122 1215 1368 1377 1386 1407
1416 1437 51446
38 1539
1548 3 1569 1578 8 1719 5 1896 1965 31974
2 2043
35 2136
2157 5 2166
252 256 263 26 364 365 366 ze 386 33 787 7
798
8659 8 593 705 * 3585 351 986
267 278 289 300 3
311 * 442 44 453 46 464 475 186 197
1041 1042 1043 1044 1045 1946 10947 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1965 10668 1069 1070 101 1072 1073 104 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1086 1087 1088 1089 10990 1091 1092 1095 1096 1097 1098 1099 1100.
Die Heimzahlun bungen beginnt zum Nennwerte gegen
243 254
265
388
434 445 480 503 526 537 548 679 702 797 832 1009 1114 . 1216 1369 1378 1387 1408 1417 1433 1447 1540 1549 1570 19579 1720 1897 1966 1975
2044 2137 2158 2167
244 255 266 367 378 389 790 S01 962 973 984 1414 1423 1432 1441 1450 1459 1468
144 155 166 7 1838 199 270 281 292 303 314 445 456 467 478 489 500 1049 1058 1067 1076 1085 1094
g der gezogenen Schuldyerschrei⸗ Rückgabe
der abquittierten Schuldurkunden, der nicht ver
ium 1. Juli 1998. Die J ** gegen bloße Rückgabe der Anleihesckeine nebst den
ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 8, 10 u. 23 zu 1500 S — 4500 4 Lit. R Nr. 169 über 300 M — 300 0
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung Auszahlung erfolgt
noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiefigen Freiskommunalkasse, dim Bank⸗ hause S. A. Samter Nachf., Königsberg i. Pr.,
und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschafi—
lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1908 auf.
Neidenburg, den 2. Januar 19608. . Der Kreieausschuß des Kreises Neidenhurg. Bansi.
S0 958! Kundmachung.
Bei der am 2. Januar 1908 erfolgten notariellen 10. Berlosung der 37 0½ Aulehens⸗Schuldver⸗ schreibungen der Stadtgemeinde Tepylitz⸗ Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A ju 5000 M Nr. 36.
Lit. B zu 1500 „ Nr. 267 356 397.
Lit. C zu 1000 S Nr. 246 451 596 645 726 848 971
Lit. D ju 300 SS Nr. 256 374 523 550 590.
Die Rückzahlung der gezogenen Schuldyerschrei⸗ bungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons, vom 31. März 1908 angefangen, bei den Zahlstellen der Coupons ohne jeden Abjug. Die Verzinsung der gezogenen Schul overschreibungen erlischt mit dem 31. März I908. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.
Aus den früheren Ziehungen sind noch nicht eingelöst:
1' Stück Lit. B zu 1509 M Nr. 227,
1 Stück Lit. C zu 1000 M Nr. 941.
Stadtrat Teplitz Schönau, am 2. Januar 1908.
Der Bürgermeister: Husak.
6) Kommanditgeselsf cha auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
81321 ; Deuisches Schauspielhaus A.⸗G. Hamburg. Generalversammlung, den . Februar 1908, 23 Uhr Nachm. im Bureau d. Herrn Dr. Antonie
Feill, Adolphsbrücke 4. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jabresberichts Und der Bilanz.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahlen. .
Die Aktien sind bis zum 31. Januar im Bureau der Notare Herren Dres Asher ch. Becker, Gr. Burstah 4, zur Abstempelung jwischen J und 1 Uhr einzureichen, woselbst der Jahresbericht und die Abrechnung in Empfang genommen werden können.
81675
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 8. Fe—⸗ bruar 1908, Vormittags 11 Uhr, im Börsen⸗ gebäude dahier abgebalten wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Gesellschafts organe,
2 Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung hierüber.
3) Aufsichtsratswahl.
Die Legitimation findet vor Beginn der General verfammlung durch Aktienvorweis eventuell durch schriftliche Vollmacht statt.
Augsburg, 9. Januar 1908.
Der Aufsichte rat der
Baumwollweberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Schwarz.