liche Hoheit den Großherzog und die übrigen Fürstlichkeiten Einweihung des
Hofloge, worauf das zur von Richard Voß Frü hlingsmäichenspiel Lisztscher
in die große neuen Hauses betitelt Das Musik ist, mit Benutzung Weingartner. Die allegoris ü bei Weimar, wo Weimart alte Bühnenkunst,
begann.
kunst, bekränzt, jusammentreffen und, Erscheinungen einer großen, eiligen das neue Haus geführt werden.
Horen bilden das Gefolge des Die
Gottes.
durch Damen aus der Gesellichaft Weimars dargestellt. rationen, Kostüme und Beleuchtungseffekte boten sehr voetische Bilder Es folgte das Vorspiel auf und hierauf Schillers Darstellung. In hielten
in fein abgetönten Farbenakkorden. dem Theater zu Goethes F au st Wallensteins Lager“ in ehr flotter der nunmehr eintretenden halbstündigen Pause Königlicke Hoheit der Großherzog und Seine Kaiser Cerckée im Foyer, zu dem waren. Nach der Pause machte stelloang die Festwiesensiene singern“ ꝛ der Kaifer reiste um 11 Uhr 30 Minuten ab. Hoheit der Großherzog geleitete Aller höchstdenselben
den
Den Schluß der Festlichkeiten bildete eine Abendgefellschaft in denen der General⸗
interdant von Vignau Einladungen hatte ergeben lassen.
Theaters gibt die ‚„Töln. Ztg.“ mit dem Rietschelschen macht den Eindruck Ber mächtige Mittelbau mit seinem von sechs wird an den Seiten durch ent. sprechend große Flügelwände flankiert, auf. deren Höhe je ein zur Erholung des Publikums während der Zwischenakte bestimmter altan Durch fünf breite Türen gelangt man ins Innere, wo jwischen jwei Kassenschaltern eine Marmortreppe in auf Einen Salon und' weiter in die prächtige Mittel loge des Hofes fährt. Diese schmücken die von den Professoren Fr. Smith, H. W. Schmidt, Olde gemalten Porträts der vier Groß. berzög Weimars von Karl Augüst an bis ju dem jetzt, regierenden rechts anstoßende Hofloge wurde Supravorten aus Einen überaus reiz⸗ pollen Anblick gewähren die Räume des in seiner Art einzig schönen nach den oberen Räumen durch eine alerie begrenzt ist. Den Hauptschmuck dieses Foyers bilden iwei große Friese, deren einer, aus dem Atelier dez Professorꝛs Ludwig Mänaden“ während duf dem andern von Professor Sascha Schneider Liebe, Leben und Tod“ jwölf weiße Marmor- Das ganze Innen⸗ Garderoberãume dem ublikum justatten kommen, sind, wie der mit auzerlesenem Geschmack ausgestattete Zuschauerraum, in harmonisch wirkendem Dreiklang von Der Zuschauerraum entspricht im wefentlichen dem Gedanken des Amphitbeaters, dessen Zweckmãßigkeit seit Schinkel, G. Semper u. a, kaum mehr bestritten werden kann. Indeffen, da im weimarischen Hoftbeater auf gelegentliche Entfaltun so wurden außer den 36
Sitzen im Parkett und Parterre noch ein paar Logen und zwei Ränge angebracht, deren Anlage jedoch kaum stört und von denen aus die Da ferner das Theater in Weimar von jeher für alle Kunstgattungen, vom klassischen Drama bis dem großen Musikdrama bis zur Srer und Operette verwandt werden muß, so wurde ein doppeltes Prostenium errichtet, und auf die Ausbildung eines versenk⸗
genommen.
von Professor Littmann genial ersonnene Anlage, die von dem Eisen⸗ herrührt und die es ermöglicht, das Proszenium und das Srchester in einer den verschiedenen Kunstgattungen entsprechenden Weise ju verändern, kommt im weimarischen Hoftheater jur überhaupt erften Verwendung. Einfache Stufen an den Seiten der ersten Parkett- reibe vermitteln eine leichte Verbindung des Zuschauerraums mit dem abgetrennten Bühnen⸗ raum, deffen ungeheure Maße außerordentlich eindrucksvoll wirken. Es ist selbstverstãndlich, daß die Ausstattung des Bühnenhauses allen nur denkbaren Anforderungen der heutigen Zeit in jeder Hinsicht entspricht. Auf, über und unter der Bühne arbeiten die zumeist durch Elektrizität betriebenen technischen Apparate mit vollkommenster
Schnelligkeit. Statt der fürchterlichen Luftsoffiten gibt ewigen Prospekt“.
den Sälen der Armbrustschützengesellschaft, iu
Von dem Bau des neuen folgende Schilderung: Die Hauptfront, BDoppelstandbild Schillers und Goethes davor, ruhiger Größe. dorischen Säulen getragenen Balkon
artiger Raum angebracht ist.
Max Thedy und Hang
Wilhelm Ernst. Auch die kleine, mit jwei prachtvollen Landschaftsbildern als
dem Atelier von W. K. Preetorius geschmückt. en. das, hell und geräumig,
pon Hofmann, „Dionys, Charitinnen und die
stellt, die allegorischen Gestalten Die Pilaster an den Wänden schmüqen medaillons von Schülern des Professors A. Brütt. baug, in dem breite Gänge und bequeme
Weiß, Grün und Gold gehalten.
Fößischen Glanzes Rücksicht zu nehmen war, ziemlich steil erhebenden bequemen
den Eindruck des Amphitheaters Bühne vollständig überschaut werden kann.
zum feinen Konversationsftück, von italienischen
baren und verdeckten Wagnerorchesters Bedacht
werk München“
durch einen blaugrün schillernden Plüschwvorhang
halbkreisförmigen Lufthorizont. den sogenannten
Pie mit allem modernen Mechanismus ausgestattete
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 15. Abonnements vorstellung. Dienst. und Frei⸗ . sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen.
sihnenfestfpiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung. In 3 Akten und einem Vor— spiel. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Brünnhilde: Fräulein Melanie Kurt, vom Herzoglichen Hoftheater in Braunschweig, als Gast) Anfang 65 Uhr.
Schauspielhaus. 14. Abonnementavorstellung. Die Braut von Mesfina, oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in 4 Auf- zügen von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang
77 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 14. Abonnementsvorstellung. Die Entführung aus dem Serail. Oper in J Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Bretzner. Anfang 7 Ubr.
Schauspielhaug. 15. Abonnements vorstellung. Grill ⸗ parjers Geburtetag. Medea. Anfang z Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 94. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von S8tar Blumenthal. Anfang 79 Uhr. — Der Billett⸗ vorberkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskaffe des Königlichen Schausvielhauses von 104 bi. 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Auf⸗
geldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.
Dentsches Theater. Dienttag: Die Räuber. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Was ihr wollt. Kammerspiele. Dienstag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Liebelei.
Neues Schauspielhans. Dienstag, Abends 8 Uhr; Judith.
Mittwoch: Zwischen Ja und Nein.
Donnerstag Abends 75 Uhr: Zar Peter.
Freitag: Judith. zn
gedichtete Die Motive, che Dichtung spielt auf dem Cttersberg dornengekrönt, im Begriff, im Unmut Weimar zu verlassen, und die junge Bühnen⸗ von Apollo versöhnt, als Kunst nach Weimar in Junge Früuhlingsgötter, Musen und Horen wurden
etwa 300 Personen befohlen Schluß der aus Wagners in künstlerisch vollendeter Vorführung. — Seine Majestãt Seine Königliche
verãnderung. Festspiel, bastigkeit ausgesübrten Schutz vorꝛich
zugehörige von Felix
Gestern nachmitta Berlin acht zahlreich
Die Deko⸗ stalten.
Seine zwungen waren. Majestãt der . Vor⸗ Meister⸗- noch verschiedene andere Neuheiten, durchweg umgestaltet haben.
jur Bahn. —
der ‚Familie Klein“.
ejeigt rtist, senkrecht
Wirbeltänze auf. Mit der mit
großer juUnger Neger mit, macher der Gesells sei gedacht, deren
kaum der Erwähnung. Alle
dar⸗ über Gebühr ausdehnt.
leuchtungs anlage gewährt die Möglichkeit schnellster Licht und Farben⸗ Sodann seien erwähnt tungen gegen Feuersgefahr; ferner kommen hinzu Fernsprechanlagen, sinnreiche Apparate und Luftabzug, sogenannte Vakuumanlagen usw.
Mannigfaltiges. Berlin, 13. Januar 1908.
veranstalteten die Soꝛialdemoktaten in esuchte Versammlungen iu Gunsten der Ein⸗ führung des Reichstagswahlrechts in r ; r Versammlungen versuchten die Teilnebmer in geschlossenen Zügen in das Innere der Stadt ju ziehen und dort Kundgebungen ju veran- Sie warden durch die Polijei daran gehinzert, wobei es, RB. T. S. zufolge, wiederholt zu Jusam menstößen kam, die Polizeimannschaften von der Waffe Gebrauch ju machen ge⸗
Im Zirkus Schumann gibt Mancgestũck Amerika, mit seiner wahrhaft prunkvollen Ausstattung, di⸗ das bisherige Programm fast So hat sich u. a. dem bekannten Reiter
jongleur Loval eine Assistentin zugesellt, auch im „‚Parterre⸗ seine Künste zeigt. : sahmer Tauben schafft hierbei ein äußerst an mutiges Bild. brüder Albano zeigen sich ferner als musikalische Clowns mit g Erfolge und tragen in ihren drolligen Sienen ebenso zur Belustigung bei wie ihre gleich vortrefflichen Rollegen Adolf und Coco, Grfinnen neuer drastischer Situationsscherse nie müht werden. ganz besonderen Eindruck machen auch die staunenswerten Leistungen J t Diese aus 4 Damen und 2 Radfabrergesellschaft kann sich zu den übertrifft vieles, was in di ser Sportrichtung bisher in der Manege worden ist. An der u der sein Rad sozusagen in der „Hohen Schule“ meistert; gestellten Rade führt . Gewandtheit wirkt i seinem grotesken Gebaren den Spaß⸗ aft bildet. Auch der Voltigeuse, Fräulein Motzelt, orführungen in Windezeile vorüberrgsen und kaum Fin lassen, ihre nicht unbedeutende Geschicklichkeit ju bewundern, — aß rr Kommissionsrat Schumann und ꝛ — Fräulesn Dora, jwischendurch in ihren anerkannt gediegenen Leistungen die rein eguestrische Kunst zu ihrem Rechte kommen lassen, Vorführungen, Pantomime, vollnehen sich außerdem Regie, so rasch und sicher, daß der Schluß der Vorstellung sich nicht
die mit peinlichster Gewissen⸗ für Luftzufuhr
Preußen. Nach Schluß der
und Buenos
bei denen und Tokio.
es außer dem sehenswerten
mit deren Beteiligung er Gin mitwirkender Flug Die Ge⸗ roßem
die im Einen
Herren bestehende
besten ihrer Art jählen und Bir e n
Spitze steht ein junger sogar förmliche
kö ̃ hierbei ein
seine anmutige Tochter,
bedarf einschließlich der dank einer trefflich eingearbeiteten
Verletzungen,
— —
gemalt sind. e Frankfurt a. M.,
eine Stiftung in der H Sozial⸗ und Handelswi
richts dienen.
zer stört worden.
So den (Taunus), hat sich gestern auf der
Diese Soden ein
aus Soden,
verletzt.
Nossen, 11. Janugr. in dem benachbarten Dorfe Arbeiters völlig nieder.
Sicherheit und Mädchen und jwei Knaben von
es nunmehr den
elektrische Be⸗
11. Januar. (W. T. B.) mittag fand in Gegenwart der Vertreter der Behörden und zahlreicher Gäͤste die Einweihung des n eu en Hauses des Physikalischen Vereins statt. Als Vertreter des Ministers der geistlichen c. Angelegen⸗ beiten und des Ministers für Handel und Hewerbe sowie des Oberxrasi· denten war der Regierungspräsident von Meister erschienen. Der Ober⸗ bürgermeister Dr. Adi ges teilte mit, daß die Erben von Eugen Tornow ohe von 470 0069 4 enschaften gemacht haben. zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unter⸗ Eine Reibe von Auszeichnungen wurde bekannt gegeben. Das dreisehnstöcige Parkergebäude in
einer Meldung der . Frankfurter Zeitung; Bel dem Brande sollen mehrere Personen
um gekommen, eine große Zabl verletzt sowie 30 Feuerwehr⸗ leute unter den Trümmern derschüttei worden sein.
13. Januar. ö Strecke Königstein —Neunhain — schwerer Unglücksfall Fersonen besetzter Schlitten rannte gegen einen Baum, jwei Insassen namens Bockenheimer und Christ, junge Leute wurden auf der Stelle getötet, dritter namens Gamisch auf dem Wege zum Hospital starb. Von den drei übrigen wurden einer schwer,
(W. T. B.) Gestern abend brannte Marbach das Wobnbaus eines Drei Kinder, ein achtjähriges 6 und 4 Jahren, Flammen umgekommen. Die Entstehungsursache des Feuers ist, dem „‚Nossener Anzeiger“ zufolge, unbekannt.
Heute vor⸗ Spiritus
für die Akademie für Die Stistung soll
New York ist,
zufolge, durch Feuer
Beim Rodeln
(W. T. B.) ist nach dem
ereignet. Ein mit sechs Sieben andere
während ein
die beiden anderen leicht etwa 15 800 km
sind in den
Düůsseldorf, 11. Januar. Tagung der ständigen Aus stel lun gs komm ission deutfche In dustrie betonte der Vorsitzende, Gebeime Kommerzienrat Goldberger in seiner Begrüßungsrede, daß es der ständigen Ausstellungskommission gehöre, um ihre Meinung über die Beteiligung an insbesondere Weltausstellungen, zu befragen. Wünschen der Reichsregierung, sichten der Beteiligten von Vertreter des Reih samts des Innern, Ministerialdirektor Ju st be⸗
staͤtigte die Ausführungen des Votsitzenden, erklärte aber, daß Auf⸗ schlüffe über die Stellungnabme der amtlichen Kreise noch nicht gegeben werden könnten, da die Wünsche der heutigen Versammlung mit die Grundlage für die Entschließungen der Auch lägen . . Einsadungen zu den Ausstellungen in Turin ires Mit
deutung der Beschickung von nehmungen schloß der Redner. — Aus der Debatte in der Nachmittags.
sitzung, an der sich Vertreter der verschiedensten Industrien aus allen Teilen Deutschlands beteiligten, ergab sich, daß der überwiegende Teil der Induftrie, insbesondere der Großindustrie, und nur da augzustellen bereit wäre, neue Absatzgebiete zu erschließen oder vorhandene ju erweitern.
Sigmaringen, 13. Januar. berrscht star te Kälte, — 4 Grad Celstus, fallen und die Donau und ihre Nebenflüsse sind gefroren.
Sraunschweig, 13. Januar. ¶ präsident Fromme in Hildesheim ist heute vormittag zu den , fũt
Bufch in Mechts hauen eingetroffen. Der Regierungs⸗ prãsident hat, wie die ‚Braunschweiger Neuesten Nachrichten melden, im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers einen Kran am
Sarge niedergelegt.
Hamburg, 11. Januar. hiesigen Hauptstation in vergangener Nacht ein
9400 km ertfernt liegt. 4 Uhr 47 Min. 1 Ser, der jwelte Vorläufer um 4 Uhr 57 Min.
27 Sek., die Hauptbewegung um 5 Uhr 18 Min. Die Aufzeichnungs⸗ dauer betrug ungefähr 2 Stunden.
Wien. 13. Januar. gestern n,. Ungl üs fälle ereignet; zehn Personen erlitten rei Schwerverletzten ist einer gestorben.
London, 11. Januar. entstand heute abend in Buckinghampalastes Feuer, alsbald gelöscht wurde, Feuerwehr nicht in Tätigkeit zu treten brauchte. Bei dem Brande ist
niemand zu Schaden gekommen.
. Barnsley (Grafschaft Jork), 11. Januar. einer kinematographischen Vorstellung entstand eine Panik bei der 18 Kinder zu Tode gedrückt und eine fe Un iahl mebr oder weniger schwer verletzt wurden.
entstanden, daß eine größere Anzahl Kinder, die auf der Galerie ge⸗ sessen hatten. plötzlich eine steile Treppe herunterstürmten, um unten im Saal bessere Plätze zu bekommen. a zu Fall und wurden don den nachdrängenden Massen niedergetreten.
Riga, 11. Januar. (W. T. B.) Der Eisbrecher Jermak“ Leuchtturm Domes⸗Näß abgegangen, wo vier Dampfer, die Riga am 5. Januar verließen, im Eise festsitz en. in Riga zurückgehaltene Dampfer werden demnächst
das offene Meer gewinnen.
Florenz, 11. Januar. Sternwarte zeigten heute morgen von 4 Uhr 47 Minuten ab ein
anderthalb Stunden dauerndes starkes Erdbeben an,
(W. T. B) Bei Gröffnung der
für die
zu den Aufgaben die heimische Industrie
großen Ausstellungen, Dies entspräche auch den bei deren Entschließungen die An—⸗ Wert und Einfluß sein würden. Der
Regierung bilden sollten.
noch nicht vor, wohl aber für Brůssel einem Hinweis auf die volitische Be⸗ internationalen Ausstellungsunter⸗
ausstellungsmũde ist wo sich die Möglichkeit biete,
(W. T. B) In Hohenjollern Es ist viel Schnee ge⸗
(W. T. B.) Der Regierungs⸗
den verstorbenen Dichter
(W. T. B.) Die Instrumente der für Erdbebensorschung verzeichneten
starkes Erdbeben, Tdessen Herd etwa Der Beginn der ersten Vorläufer war um
(W. T. B) Beim Rodeln haben sich
von ihnen schwere Verletzungen. Von den
(W. T. B.) Durch Entjündung von einem Anrichteraum des das jedoch von der Dienerschaft sodaß die in großer Stärke erschienene
(W. T. B.) Bei Das Unglück ist dadurch
Hierbei kamen die vordersten
(W. T. B.) Die In strumente der
dessen Herd entfernt ist.
(Fortsetz ung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
Zweiten und Dritten Beilage.)
— — —— —
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Wolkenkratzer.
Cessingtheater. Dienstag, Abends 76 Uhr:
Kaiser Karls Geisel. Mittwoch Abendz 8 Ubr: Hedda Gabler. Donnerstag, Abends 78 Ühr: Kaiser Narls
Geisel.
Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters. Dienstag, Abends 8 Ubr; Frau Warrens Ge⸗ werbe. Drama in 4 Akten von Bernard Shaw.
Mittwoch und folgende Tage: Frau Warrens Gewerbe.
Schillertheater. O. (Wall nerthea ter) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Sermannschlacht. Fin Drama in 5 Aufiügen von Heinrich von Kleist.
Mittwoch, Abends 8 übr; Der Revisor.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Philifter. Lustspiel in 3 Aufjügen von Johannes Wiegand. Hierauf: Die Lore. Komödie in 11kt von Dtto Grich Hartleben.
Msttwoch, Abends 8 Uhr: Der Richter von
Zalamea. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Tiefland.
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Louise.
Donnerstag: Tiefland.
Freitag: Louise.
Sonnabend: Tiefland.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzertraum.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Diens.
tag, Abends 8 Ubr: Panne. Mittwoch und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Desvailliéres. Deutsch von Max Schönau.
Sonnabend: Zum ersten Male: Bibi!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen?
Thaliatheater. Gastspiel von Alerander Girardi. Dienstag, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Er und seine Schwester.
Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag, Abends 8 Uhr: Er und seine Schwester.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine lustige Doppelehe.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Babnbof
riedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Fräulein
osette — meine Frau.
Mittwoch und folgende Tage: Fräulein Josett e — meine Frau.
Konzerte.
Singakademie. Dienstag, Abends 8 Ubr:
II. Quartettabend der Herren Dessau, Gehwald, Könecke, Ecpenhahn. Mitwirkung: Ernst von Dohnanyi.
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 77 Uhr:
Lieder ⸗ und Duettabend von Margarete und Eugen Brieger.
Beethoven Saal. Dienstag, Abends 8 Ubr:
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 74 Ubr: Amerika zur Zeit des Bürgerkrieges. Skla⸗ verei und Trachten 1861 —-· 1863. Wild⸗ West. Cowboy Exerzitien auf importierten Maultieren. Festiag auf dem Broadway in New York. Feuerwehr aller Nationen. Glän⸗ jende Licht, und Wassereffekte.
mes , e eee eee ee eee eee,
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Edith Wille mit Hrn. Leutnant Kurt von Oesterreich (Graaff Reinet, Kaykolonie⸗ Frankfurt a. Oder). — Frl. Veronika von Buch mit Hrn. Leutnant Hans Abraham von Arnim (Schloß Stolpe a. Sder — Potsdam). — Frl. Clisabeth von Tiedemann mit Hrn, Rittmeister Wilhelm von Rosenkerg (Kranz — Gnesen). — 5 Jobanna Rübesamen mit Hrn. Leutnant
ritz Danko Herre (St. Avold)
Vereh el icht: Hr. Leutnant Walther von Etzel mit . Gitta von Krosigk (Berlin Potsdam). —
r. Prätorius Frhr. von Richthofen mit Char lotte Freiin von Boineburg⸗Lengefeldt (Bogus⸗ lawitz, Kr. Breslau Weimar).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Her⸗ mann von Felbert (Crefeld). — Eine Tochter: Hrn. Grafen Brockdorff (Qpvelm). .
Gestorben:; Veiw. Fr. Oberregierungsrat Lina Conradi, geb. von Liebermann (Ciegnitz — Fr PHartha' kon Wartenberg, geb. von Barsewisch Briburg). — Fr. Martha Lücke, geb. von Platen (Eberswalde).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anftalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
II. Klavierabend von Joss Vianna da Motta.
leinschließlich Börsen⸗Beilage). ( 59
m 10.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Januar
1908.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel
Gejahlter Preis für 1 Dopp
el jentner
niedrigster 60
höchster 60
/ͤ niedrigster
6
bchster
6.
niedrigfter
6
Verkaufte Menge Dopvelzentner
Verkauft
wert
16
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ jentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis A6
̃ dem
——
Außerdem wurden am Markttag (Spalte I) nach uberschlagl iche Schätzung verlauft Dopvelientner (Preis unbelannt)
— —
k randenburg a. H. rankfurt 5 8 8. kö, , , nn.
Trebnitz i. Schl. . Breslau. ; c, Neusalj a. O.. Kö e, obschũ . Neisse. . . berstadt. ilenburg. Erfurt
.
Got lat aderborn . Kö Neuß. München. Meißen.. 1 . k avensburg. ' Offenburg. Bruchsal Rostock. Ferna n. raunschweig. Altenburg ; Arnstadt.
Nördlingen. Mindelbeim Heidenheim. 1 Bruchsal .
=
Brandenburg a. H.
Frankfurt a. D.
Anklam
Stettin.
Sreifenhagen vritz.
Schivelbein Kolberg.
Köslin ; , . ai ; rebn . 3 kö Ohlau
1 Neusalj a. D..
,,, Halberstadt. Eilenburg Erfurt
11 Plauen i. V. 1 Ravensburg. 11 Offenburg Bruchsal Roftock Heer . raunschweig. Altenburg . Arnstadt..
1 K Brandenburg a. H. . rankfurt a. D.. , Greifenhagen ö, 1 . J rebnitz i. Schl. . Breslau.. 1 J
larzard' i. Pomm.
l BGraugerste
833 S S8
K
— — — — 8228 S888
do — 880 291 & S
20, 30 21.40 20, 50
20, 90
21,40 21,50 22, 40 22, 40 2263 22 50 22 90 22. 40
20, 25 21,30 21,00 21,00 20,00 20 30 21,00 2157 21,07
21,50 2230 21.09 22.10 22, 00 22,75 23 50 20,20
20 80 2 20
22, 00
21,40 21, 40 23,00
885 8588
— — y
11 2ITRt 8 S8
88S 7 d SSS
S8S888S8SBES
ES SSES8BS
e i
21,40
2230 22,50 2240 22, 50 2263 22.50 22, 90 22, 60
20,70 21.50 2100 21,00 2100 20,30 21.09 21,57 21.00
22, 00 22,50 21.00 2211 22.40 22,75 25, 50 20 20
20 80 21 20
229 — 21.309 3 86
1
Rog
19,30 20 095 20,30
18 80 18,50
198,40 18 25 19,30
20.40 20 60 20 40 20 80 20,435 2050 20, 80 21,20
20,50 21,00 2100 198,00 2000 1809 20 00 20. 50 20, 15 18 90 20 40 21, 00 21,60 19 80 17, S0 1819 18, 80
20, 50 18,50
z e n. 21,75 21,090 21,50
; S S8S8SSSSSS
—
—
—
8
3 *
.
*
24,00 21,40 2150
21, 90 21,60
83883
—
— d N — Nd C — O 0 O
388888838