1908 / 10 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Altena, Westgt. Befanntmachung.

Wagener Æ Ce Altena eingetragen;

Dem Kaufmann Adolf Hahn in Altena ist Prokura

erteilt. Altena i. W., den 2. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Altenburg, S.- A.

Altenburg, S. A., Petroleum⸗, Oel- und Waarenversandthaus in Altenburg gelöscht worden.

Altenburg, den 10. Januar 1908. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Altona. Eintragung in das Handelsregifster.

5. Januar 1908. 2 B 9. Vereinigte Metallwarenfabriken A. G. vormals Haller Ce, Altona⸗Ottensen. Der

Kaufmann Weichand Johannes Heinrich Eberhard in Hamburg ist zum Vorstandsmitgliede bestellt und berechtigt, die Firma zusammen mit einem anderen Vorstandamitgliede oder mit einem Preokuristen oder einer Prokuristin zu zeichnen. Königliches Amtagericht, Abt. 5, Altona. Reerfelden. Bekfanntmachung. 81826 In unser Handelsregister A wurde heute zur Firma „Marx Oppenheimer“ in Beerfelden eingetragen: Dem Kaufmann Josef Oppenheimer in Beerfelden ist Prokura erteilt. Beerfelden, den 8. Januar 1903. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. KRayreuth. Bekanntmachung. 82029 Die im Gesellschaftsregister für Bayreuth Band TV Ziff. 4 eingetragene Firma Goller Æ Co. mit dem Sitz in Bayreuth soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Firmeninhaber Gottfried Goller, Mechaniker in Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, wird hiervon benachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung spätestens bis 30. April L808 beim unterfertigten Registergericht geltend zu machen. Bayreuth, 3. Januar 19085. Kgl. Amtsgericht.

Kamberg. Bekanntmachung. 2028] Eintrag ins Handelsregister betr.

„Ignatz Barth“ in Lichtenfels; seit 1 Januar 1308 offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Barth Æ Schüller“; Inhaber: Ignatz Barth, fr. Alleininhaber, und Max Schüller, Kaufleute in Lichtenfels. (Woll und Weißwarengeschäft.)

Bamberg, 1. Januar 1905.

K. Amtsgericht. KRarmen. 81825

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter:

H.-R. A Nr. 350 bei der Firma Otto Sollmann in Barmen: Die Minderjährigen Elfriede und Alexr Hollmann sind aus der Gesellschaft aus— geschieden. Der jetzt großjährige Gesellschafter Otto Hollmann ist ebenfalls jur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt.

H. R. A Nr. 7265 bei der Firma Köllmann * Bergmann in Barmen: Dem Kaufmann Enil Köllmann jun. in Barmen ist Prokura erteilt.

H.-R. A Nr. 754 bei der Firma Daemgen Feldgen in Barmen: Die Gesellschaft ist auf. gelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Daemgen ist alleiniger Inhaber der Firma

H.-R. A Nr. 755 bei der Firma Theodor Daemgen Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Daemgen ist alleiniger Inhaber der Firma.

H. R. A Nr. I056 bei der Firma Jultus Foschland in Barmen: Die Firma ist erloschen.

H.-R. A Nr. 1150 bei der Firma stõllmaun 4 Comp. in Barmen: Dem Kaufmann Emil Köll⸗ mann jun. in Barmen ist Prokura erteilt.

H.-R. A Nr. II68 bei der Firma Rud. Berg⸗ feld in Barmen: Der Sitz der Firma ist nach Glberfeld verlegt.

H. R. A Nr. 1297 bei der Firma Otto toll in Barmen: Jetziger Jahaber des Geschäfts ist der Fabrikant Otto Koll jun. hier. Dem Fabrikanten Otto Koll sen. in Barmen ist Prokura erteilt.

H.-R. A Nr. 1649 bei der Firma Alfred Höffken in Garmen: Das Geschäft ist auf die Firma Höffken K Wilkes übergegangen; die Firma ist erloschen.

H. R. A Nr. 1770 die Firma Westdeutsche Konsumartikelfabrik Paul Hofmeister Æ Co. Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Barmen und mit jwei Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Paul Hofmeister zu Barmen. Dem Kaufmann Aloys Kaulmann zu Barmen ist Prokura erteilt

H.R. A Nr. 1771 die Firma August Pließ in Barmen und als deren Inhaber der Bandwirker— meister August Pließ daselbst.

OR. B Nr. 77 bei der Firma Wülfing Dahl E Co. Attiengesellschaft in Barmen: Die Prokura des Kaufmanns Max Dahl ist erloschen.

Dr R. B Nr. 7! bei der Firma Leonhard Tietz Aktien gesellschaft in Cöln mit Zweigniederlassung in Barmen: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 30. Nov:mber 1907 ist das Grundkapital um 2500 090 Æ erhöht. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 12 500 000 6

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1907 ist der Gesellschafts vertrag beiüglich der Höhe und Deckung des Grundkapitals geandert.

Barmen, den 9. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 120. Rerlin. 581832

Im Handel grezister B des unterzeichneten Gerichts ist am 31. Dejember 1907 folgendes eingetragen worden:

Nr. 4721. Häute und Leder, Verlagsgesell. schaft mit beschränkter Haftung.

Sis: Berlin.

Gegenstand des Unternebmeng:

Verlag und Herausgabe einer Tagesjeitung für die Häute, und Lederbranche, Verlag und Herausgabe anderer Zeitungen, Schriften und Bücher sowie Be- teiligung an ahnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt: 100 00

Seschãftefũhrer:

Carl Schmalteldt, Redakteur, Friedenau⸗Berlin.

E. 1 31822 In das Handelsregister A ist bei Nr. 21 Firma

lsi823] Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Vr. 579 eingetragene Firma Hermann Tuchscherer

151824

Der Gesellschafts vertrag 1907 festgestellt. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

gesetzten Werte hon 80 000 4M, der auf die S

wird.

zu Berlin sind verpflichtet, auf die Dauer von jwölf Jahren seit Eintragung der neuen Gesell— schaft in das Handelsregister keine Tagesjeitung für die Häute und Lederbranche herauszugeben oder sich an einem solchen Unternehmen in irgend einer Weise iu beteiligen, auf dieselbe Dauer auch kelne Kon kurrenzjeitung von Schuh und Leder herauszugeben oder sich an einem solchen Zeitungsunternehmen in irgend einer Weise ju beteiligen jur Vermeidung der im Gesellschaftevertrage festgesetzten Folgen. Außen- stände und Verbindlichkeiten werden von der neuen Gelellichaft nicht übernommen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Geschäftsführer durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft erlaffen.

Nr. 4922: Richter Æ Nolle Filiale Süd⸗ westafrika, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb von Warengeschäften in und mit Deutsch—

Sũdwestafrika.

Das Stammkapital betrãgt . 20 000 A

Geschãfts führer:

Kaufmann Wilhelm Richter in Berlin,

Kaufmann Eenst Nolle in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗

schränkter Haftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1907

festgestellt. .

Jedem Geschäfisführer steht die selbständige Ver⸗

tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen

Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin in Firma Richter & Nolle

in Berlin bringt in die Gesellschaft ein den in der

Anlage zum Gesellschaftsvertrag verzeichneten Waren⸗

bestand jum festgesetzten Gesamtwert von 10 000 A

. Anrechnung dies's Betrages auf ihre Stamm

einlage.

Nr. 49323: Grunewald Parzelle Hubertus

baderstraße 21a Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb, K und Verwertung des

Grunewald, Hubertusbaderstraße 21 a,

Grundstüũcks.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 S

Geschãft fũbrer:

Kaufmann Hans A. Prahl in Schöneberg.

'! 6 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter aftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 9. Dejember 1907

im

in belegenen

ie er. ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4924. Kies und Thonlager Nieder⸗

Wutzow Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:. Erwerb, Verwaltung und Verwertung des in Nieder⸗Wutzow belegenen, im Grundbuch von Nieder⸗ Wutzow Band 5 Blatt 168 verjeichneten Tertains und des auf diesem Terrain befindlichen Kieg, und Tonlagers. Das Stammkapital beträgt: 20 000 A Geschãftzfũhrer: Kaufmann Hans A. Prahl in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. ; Der Gesellschafisvertrag ist am 9. Dejember 1907 festgestellt. Außerdem wird hierbei belannt gemacht: Oeffentliché Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4525: Vermietungsgesellschaft Forst i. L. mit beschränkter Haftung. Sitz: Deutsch Wilmersdorf⸗Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung des in Forst in der Lausitz belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Forst von Forst. Amtsbezirk (Stadtkreis Forst i. 2] Band VI Blatt Nr. 246 verzeichneten Grundstücks und andere daselbst belegene Grundstäcke. Das Stammkapital beträgt: 30 000 4A Geschãfttfũhrer: Kaufmann Martin Knoller in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Snastung . Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Dejember 1907 festgestellt. Außerdem wird bierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Ne. 4326. „Die Falten Beutel ⸗Maschine“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Rixdorf bei Berlin. Gegenstand des Unternehmeng: Verwertung des unter Nummer B. 45312 VII54b angemeldeten Patents des Kaufmanns Wil helm Bodlaender in Schöneberg und die Herstellung und der Vertrieb dieset und ähnlicher Maschinen im In und Auslande. Das Stammkapital beträgt: 70 000 Geschãfte fũbrer: Kaufmann Wilhelm Bodlaender in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.

Dejember

im

im

Der Gesellschafts vertrag 1907 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

ist am 7.

Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Bod Werlte ugg und Naventat im Werte von 4667,55, laender in Schöneberg bringt in die Seselsschaft ein die Ansprüche aus Verträgen be— das unter Nummer B. 45 312 VII 54 b bei dem treffend den Anlauf und den Ilein. Kaiserlichen Patentamt angemeldete Patent, be—⸗ vertrieb von Kraftfahrmeugen im Werte treffend ‚Maschine jur Herstellung von Muster— a 90000 beuteln' zum festgesetzten Werte von 49 000 4 unter zusammen S664 667, 5 A

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschranktter

Haftung. .

——

ist am 5. Dejember

Berlin daz ihr gebörige Verlagsrecht der Tages. zeitung Häute und Leder mit dem dazu gehörigen Archiv und den laufenden Aufträgen zu 2 fest⸗ amm⸗ einlage der einbringenden Gesellschafterin angerechnet Die einbringende Gesellschaft und deren Ge- schäftsführer Kaufmann Martin Isidor Salomon

behöͤr und fertige und halbfertige Waren,

Nr. 4927:

mit beschrãnkter Haftung. Sitz: Berlin.

Auf das Grundkapital bringt in die neue ell, Gegenstand des Unternehmens: schaft ein die Gesellschafterin Kamp cher Betrieb eines Handelt geschäfts von Seiden und Verlag Gesellschaft mit beschränkter ftung zu Textilwaren, insbesondere Vertrieb der Waren der

Anonyme in. Paris. Das Stammkapital betrãgt 400 000 A Geschãftafũhrer: Kaufmann Edouard Löb in Berlin. Vrokuristen: Dem Kaufmann Maurice Loeb in Berlin ist Pco= kura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗

änkter Haftung. Der Gesellschaftzvertrag ist am 9. Dezember 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

entliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Edouard Löb in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das von ihm bisher unter der Firma Edouard Gaston Löb zu Berlin be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Zubehör nach dem Stande vom 1. Januar 1908 mit Ausschluß der Aktiva und Passiva sowie des Warenlagers zum festgesetzien Gesamtwert von 80 009 M unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Bei Nr. 2560 Eisenhandelsgesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

Ptokuristen:

Heinrich Ostrodzli in Nieder⸗Schönhausen, Dans Faby in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäfts« führer die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 4760: Terraroba Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ö Nach dem Beschluß der Besellschafter vom 9. De= jember 1907 ist Sitz der Gesellschaft in Köpenick. In Berlin ift eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 4885: Einkaufs. Vereinigung deutscher Leim⸗ und Knocheumehl⸗Fabrikanten Gesell— schaft mit beschränkter Haftung.

Dem Kaufmann Moritz Salomon in Aachen, dem Kaufmann Gerhard Meyding in Wernigerode, dem Kaufmann Robert Epstein in Berlin, dem Kaufmann Josef Blau in Wien ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäfts führer, einem stelloertretenden Se⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Der Kaufmann Fritz Behnke in Hamburg ist zum stellvertretenden Geschäftsfübrer bestellt. Bei Nr. 48536. Verkaufs⸗Vereinigung deut⸗ scher Leim und Knochenmehl Fabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Moritz Salomon in Nachen, dem Kaufmann Gerhard Meyding in Wernigerode, dem Kaufmann Robert Epstein in Berlin, dem Kaufmann Josef Blau in Wien ist Ge— samtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemein- schaft mit einem Geschäftsführer, einem stellver. tretenden Geschäͤftesführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt.

Der Kaufmann Fritz Bebnke in Hamburg ist zum stellvertretenden Geschaͤftsführer bestellt.

Bei Nr. 4998. German Canadian Import- Export Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung. 4 * Durch Beschluß der Mitglieder versammlung vom 28. Dejember 1957 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Hoffmann in Berlin ist zum Liquidator ernannt. Nr. 2217: Gesellschaft für zahnärztliche Heiz- apparate mit beschränkter Saftung.

Die Liquidation ist als beendigt angemeldet;

die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2364: Centrale für Neu-⸗Etablierungen Max Schreiber Æ Co. mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist als beendet angemeldet;

die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 3123: Deutsche Chrifstalonyx Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung.

Die Liquidation ist als beendet angemeldet;

die Firma ist gelöscht.

Berlin, den 31. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.

'

im

Gerlin. 81833

In das Handelsregifster B des unterzeichneten

Gerichtgz ist am 3. Januar 1908 folgendes ein-

getragen worden:

Nr. 4728. Neue Kraftfahrzeug Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternebmens: An und Verkauf

sowie Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art.

Das Stamm kavital beträgt 130 090 A

Geschãfts führer: .

Kaufmann Friedrich Rudolf Stutenbecker in Char lottenburg,

Kaufmann Franj Louis Hättel in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftgpertrag ist am. 3. Dejember 1907

festgestellt. .

Jedem der Geschäftsfübrer Stutenbecker und Hüttel

steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft ju.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗

schen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Kaufmann Franz Louis Hättel

in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: die bisher

von ihm unter seinem Namen jur Herstellung von

Motorfahrzeugen und Teilen derselben betriebene

mechanische Anstalt mit allen Aktiven und Rechten

nach dem Stande vom 1. Dezember 1907.

Im einjelnen werden eingebracht und von der Ge—

sellschaft übernommen:

I) die Rechte aus einer Patentanmeldung und

sonstige Schutzrechte, welche durch die Gebrauchs⸗

muster Nr. 3060 149 und Nr. 301 262 geschützt sind,

im Mere vonn . 60 do. M

2) fertige Wagen einschließlich Zu⸗

Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

J. RSsmond * Cie. Gesellschaft

Gesellschaft Maison J. Röémond K Cie. Socists

festgesetzt, welcher Betrag auf die Stammeinlage an⸗ gerechnet wird.

Nr. 48328: Herzig Æ Co. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

itz: Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung und Vertrieb von Goldwaren und von ãhnlichen Produkten.

Das Stammkapital beträgt: 52 000 M

Geschãftsfũübrer

Alfred Herzig, Kaufmann, Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

, nn mann. ist am 30. November 1907 tgeftellt.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf das Stammkapital bringt der Gesellschafter Uhr⸗ macher Friedrich Herzig zu Charlottenburg in die Gesellschaft ein die Aktiva und das Warenlager des ibm gebörigen, nicht eingetragenen Geschäfts in . Friedrich Wilhelm Herzig zu dem vereinbarten

erte von 51 000 A, welcher auf seine Stamm einlage voll angerechnet wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht.

Nr. 4830: Fabrik chemisch technischer und pharmazeutischer Präparate Hermann Eagel⸗ hardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: „Fortführung der ju Berlin unter der Firma Hermann Engelhardt betriebenen chemisch⸗technischen Fabrik.

Das Stammkapital beträgt: 75 000 4

Geschãfts führer: Chemiker, Schõöneberg⸗

Hermann Engelhardt, . ; Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. t e , nn gf etran ist am 21. Dejember 1907 estgestellt. Zum all-inigen Geschäftssübrer ist der Chemiker Hermann Engelhardt in Schöneberg. Berlin bestellt. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Nach dem Gesellschaftzvertrage bringen die beiden Gesellschafter Chemiker Hermann Engelhardt in Schöneberg Berlin und Kaufmann Fritz Voigt in Schöneberg bei Berlin je auf ihre Stammeinlage das von ihnen unter der Firma Hermann Engelbardt in Berlin, Großgörschenstraße 35, betriebene Fabrik geschäft, wie es stebt und liegt, zum festgesetz ten Uebernahmepreise ben 75 0090 in die neue Gefell schaft ein und rechnen den Wert auf die Stamm einlage bei Engelhardt von 50 009 AM und bet Voigt don 25 9090 Æ voll an. Die Betanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs w veröffentlicht. Nr. 4931: Häuser⸗Verwaltung, und Ver⸗ wertung Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung, An⸗ und Verkauf und sonstige Verwertung von Haus— grundstücken und der Betrieb sämtlicher auf Grund⸗ stücke und Hypotheken bejüglichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt: 20 000 4 Geschãftsfũhrer: Maurermeister Heinrich Käse in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter

stung.

Der BHesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1907 festgestellt. .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro—⸗ kuristen vertreten.

Außerdem wird bierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Dent schen Reichsanzeiger.

Auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft

ein:

1 , August Heinemann in Wilmers dorf 99000 ½ Buchforderung an die Baugeschäfts. inbaberin Margarete Käse in Berlin, Nazarethkirch⸗ straße 45, zum festgesetzten Werte von g050 4, 2 Kaufmann Alfred Proschwitz in Berlin 3000 ναι Wechselforderung an die Baugeschäftsinhaberin Margarete Käse in Berlin. Najarethkirchstr. 46, jum festgesetzten Wert von 9000 A, unter Anrechaung dieser Beträge auf die Stammeinlagen. Nr. 4932: Radialgasofengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb des von Professot Gustav Detsinvi in Berlin zum Patent angemeldeten Radial. Gasofens samt * Gasbrennerkopf aus übereinander mit

wischenräumen angeordneten Schüben (Gasschnell⸗ beizer), als Gebrauchẽ muster geschũtzt unter Nr. 286 769 und zum Patent beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin angemeldet unter Nr. 16312 VI 14g. 2, samt allen zu dieser Erfindung etwa noch kommenden Zusatzerfindungen. Desgleichen die Herstellung, der Vertrieb und ge⸗ werbliche Verwertung von Patenten und Schutz- rechten aller Art sowie der An. und Verkauf von Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 42 2900 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1807 feh ene

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Geschäfts führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zum Geschäftsführer bestellt ist der Kaufmann Ernst Max Dul heuer in Berlin. ; Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht; Auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter; 1) Kaufmann Ernst Max Dulheuer in Berlin: a. das ihm durch Vertrag vom 5. September Oktober 19807 übertragene alleinige Vertriebs. recht der in 5 3 des Gesellschaftsvertrages genannten Erfindung samt etwaigen Zusatz erfindungen des Professors Gustapb Detsinvi, das ihm die Jababer des alleinigen Vertriebsrechtes für das ganze Deutsche Reich, die Kaufleute Meißner und Herzzsch, benebentlich die Radialgasofengesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipfig für Berlin und Provinj Brandenburg als aueschiießliches Vertriebs. recht dergestalt übertragen baben, daß außer Ernst Max Dulheuer niemand Radialgasöfen nach Berlin und Provinz Brandenburg liefern darf. Der Wert

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 64 000 ,

dieses Vertriebsrechtes wird auf 30 000 A festgesetzt,

festgestellt.

in der Anlage des Gesellschafts vertrages er. Geschãftsinventar, dessen Wert auf . *. festgesetzt wird; der Diwlomingenieur mann Friedrich Dul⸗ hener zu Reinidendorf bei Berlin das ibm gegen die rorftebend genannten, Meißner und Hertzsch be—⸗ tebentlich die Radialgatofengesellschaft mit be, gran ter ftung in Leipzig juftebende Recht auf bHsenlöse Lieferung von 4000 Stück der vorstehend n m3. gedachten Radialgasösen nach dem Vertrage he 295. Nobember 1997, deren Wert unter Zu—⸗ rrundelegung eines Einkaufepreises von 2.25 Æ für . Stüg auf 3000 M festgesetzt ist. . De? Wert beider Sacheinlagen wird auf die Stammeinlage des einbringenden Gesellschafters voll angerechnet. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichs anzeiger veröffentlicht. Nr 1933. Heißluft Austrocknungs⸗ Gesell⸗; schaft mit beschrãnkter Haftung. Sitz: Berlin. GSezenstand des Unternehmens: Austrocknung neuerbauter und feuchter Räume sowle der Vertrieb von Trodenõfen. Das Stammkapital beträgt: 40 000 Geschãftsfũhrer: ö . Faufmann Friedrich Schwarz in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãntter ung. 3 6 e sellschafta vertrag ist am 9. Dezember 1907

ußerdem wird hierbei bekannt gemacht:

w , Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. .

Rach dem Gesellschafte vertrage bringt der Gesell⸗ schafter Kaufmann Martin Knoller in Dt;.-Wilmers— derf auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein: ken jum Patent angemeldeten Augtrodnungsofen Hag, der mit dem Betrage von M 25 900, auf ine Stammeinlage in Anrechnung gebracht wird.

Nr. 49334: Dampfwäscherei Wilhelm Römer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens; . .

Betrieb der bisher von Wilbelm Römer in Berlin betriebenen Dampfwäscherei und ähnlicher Unter⸗ nebmungen. . ;

Das Stammkavital beträgt 45 000 Æ

Geschãfts führer: . U

Dampfwäschereibesitzer Wilhelm Römer in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 10. Dezember 1807 festaestellt. r Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:

Oeffentlich Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter , ö . 1 Dampfwãäschereibesitzer Wilhelm Römer in

Berlin, . . .

2) Stations vorsteher Daniel Goebels in Duisburg bringen in die Gesellschaft ein: .

Das bisher von Wilbelm Römer unter Kapitale beteiligung des Daniel Goebels betriebene Dampf wäschereigeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nac dem Siand vom 1. Oktober 1907. .

Gegenstand der Einbringung find insbesondere die in der Waschanstalt befindlichen ö .

2 Dampfwaschmaschinen, 1 Zentrifuge, 2 Spül⸗ maschinen, 1 Trockenapparat, 1 Dampfmangel, Kastenmangel, 7 Plättereimaschinen, 2 Elektro- moore, die gesamte Transmissionsanlage, die gesamte Robrleitung, verschiedene Gebrauchsgegenstände, wie Fässer, Körbe, Säcke, Tische, 1 Wagen, zwei Pferde.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 35 009 festgesetzt, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1: 18 000 M, bei 2: 17 090 M

Nr. 4935: Holzbearbeitungs⸗ und Bau. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung.

Sitz: Reinickendorf.

Gegenstand des Unternehmens: Bearbeitung von Hölsern und Ausführung von Bauten und Bau⸗ arbeiten für eigene und fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 40 000 A

Geschãftsfũbrer: K Maurermeister Paul Richter in Reinickendorf, Zimmermeister Adam Marczinzik in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. . ern 1. ist am 9. Dejember 1907 estgestellt.

lutertem wird hierbei bekannt gemacht:

Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Neichsanzeigeer.

Es bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter

1. Maurermeister Paul Richter in Reinickendorf:

I) eine Hypothek von 13 009 A, eingetragen in Abteilung III unter Nr. 5 auf dem in Reinickendorf belegenen, im Srundbuche des Königlichen Amts. gerichts Berlin. Wedding von Reinickendorf Band 63 Blatt Nr. 1909 verzeichneten Grundstück, welche von der bizherigen Gläubigerin, der Gesellschaft F. Lenz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung direkt auf die neu begründete Gesellschaft zum Nominal werte übertragen werden wird; 2.

2) eine Kontoreinrichtung, bestehend aus 1 Bächer⸗ shrank, 4 kleinen Schränken, einer Kopierptzesse mit Tisch, 1 Regal, 2 Tischen, 5 Stühlen, 1 Barriere, 2 Kleiderriegeln, Zahlbrett, 2 Gaslampen, Globus, Zeichenplatte mit Bock, Lichtvausapparat und diversen Kleinigkeiten, alles, wie es sich beute im Kontor des Richter zu Reinickendorf, Provinzstraße 57, befindet. Der Wert dieser Einrichtung wird auf 250 M an genommen; .

3), einen Handwagen, 2 Achswagen, 3 Pferde⸗ geschirre nebst Zubehör, deren Wert auf 500 Æ an⸗ genommen wird; .

die ihm gehörigen, auf dem Grundstück Reinickendorf, Probinzstraße 57, lagernden Rüstungen und Geräte, bestehend aus Rästbiettern, Stangen, Rie geln. Steifen, Binde draht, Kallkaästen, Wasser ãssern, Nalden, Spaten, Leitern, Trageböcke, Winden, Tauen, Sägen, Bohrern und Hobeln; der Wert dieser Gegenstände wird auf 3000 M angenommen;

Meinen Gasmotor mit Teilen zur Holjbearbeitung!« maschine im angenommenen Werte von 3000 ; 5) Baumaterialien und Maschinenteile zur Her⸗ stellung von Jementplatten und Steinen im an— genommenen Werte von 250 M; .

2. Zimmermeister Adam Marczinzik in Berlin: au felgende ihm gehörigen, ju Berlin in der die benwalderstraße 31 befiadlichen Gegenstände: Daesmotor mit Wasserpumpe, 2 Sobelmaschinen,

aliensäge, eine Abrichtmaschine, 2 Tischkreis

im

eine

fraisen mit dazu gehörigen Fraisen, eine Dekopier⸗ maschine, eine Stemmmafchine, eine Abplattmaschine, Pferde. 2 wollene Degen, 2 Lederdedken, 2 schwarnze Ledergeschirre. 3 Verdeckarbeitswagen, Trans missionen und zu den Maschinen gehörige Werkzeuge, 1 Doppel- schreibtisch mit 2 Stählen. Der Wert dieser Gegen⸗ stände wird auf 18 000 Æ angenommen;

2 die ihm gehörigen, auf dem Bau Rirdorf, Schönstedtstraße 12 13, befindlichen Rüstungen, be⸗ stebend aus Riegeln, Stangen, Kalktasten, Steifen, Wasserfässern, Leitern, Brettern, Ladebõcken, Räft⸗ böcken, Spaten, Mulden, Bindedraht, Bauöfen und Koksõfen. Der Wert dieser Gegenstände wird auf 3500 M angenommen;

3) das ihm gehörige, auf dem ju 2 genannten Bau befindliche Handwerksjeug für Zimmerleute, bestehend aus Fahrzeugen, Breitbeilen, Schrotsägen und Bohrern, im angenommenen Werte von 500 4; unter Anrechnung der Gesamtbeträge von je 20 900 M auf ihre Stammeinlagen. * Nr. 49536. Internationale Abelsche Brief⸗ marken Automaten Vertriebs Gesellschaft (Jabavg) mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme des von der Abelschen Briefmarken Automaten Vertriebs. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin bis⸗ her betriebenen Geschäfts sowie die Verwertung der gegenwärtigen und jukünftigen Erfindungen des In⸗ genieurs Willy Abel in Berlin auf dem Gebiete von Briefmarken⸗, Billett⸗, Fahrschein. ꝛc. Automaten, sowie der Betrieb aller hiermit jusammenhängenden Geschäfte und der Vertrieb von Automaten aller Art. Das Stammkapital betrãgt 1 500 000 Geschãfts fũhrer: . Direktor Hans Ossenbach in Schöneberg bei Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 5. Dejember 1907 festgestellt. .

Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, steht jedem Geschäftsführer die selbständige Ver- tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. l

Die Gesellschafterin zu Berlin in Firma Abelsche Brie marken Automaten Vertriehsgesellschaft mit be schränkter Haftung bringt als ihre Einlage das don ihr in Berlin betriebene Geschäft mit allen Aktiois und Passivis nach dem Stande vom 31. Dejember 1907 ein, insbesondere auch die für die gedachten Abelschen Erfindungen, betreffend Briefmarkenautomaten, im Auslande erteilten und noch zu erteilenden, ihr ge⸗ börigen Patente und Schutzrechte, vor allen die nach⸗ stebenden Patente:

1) Frankreich: ;

a. Nr. 338 042: Distributeur automatique timbre · vost. ; .

b. Nr. 323 954: Dispositif pour entrainer les bandes perforcẽs, notamment pour les distributeurs automatiques de timbre ⸗poste. .

C. Nr. 364 558: Distributeur automatique pour timbre⸗oste et autres objects analogues.

2) England: .

a. Nr. 19533: Improvements in and relating to Coin Freed Apparatus fur Vending stamps, label or the like. s 4 843

b. Nr. 766: Improved method of and apparatus hor, feeding perforated strips of paper or other material in coin⸗freed apparatus.

de

C. Nr. 7298: Coin . freed apparatus for material in tbe form of strips or bands. 3) Amerika:

a. Nr. 838 930: Coin ⸗freed apparatus.

b. Nr. 864 025: Automatic vendingmachine postagestamps and the like. ;

c. Nr. 840 281: Automatic Selling Machines for cards, vosteards and other flat objects. .

4) Desterreich: * * 1

a. Ne. 24 268: Selbstverkäufer für bandartig zu⸗ sammenhängende Marken usw. . .

b. in Anmeldung: Selbstverkäufer für Brief⸗ marken usw.

5) Italien:

a. Rr. 179soz: timbre · poste. . . J

b. Nr. 87 674: Selbstverkãufer für Briefmarken usw.

6) Ungarn: .

a. Nr. 30 410: Selbverkäufer für bandartig zu⸗ sammenhärgende Marken, Karten u. dgl. .

b. Nr. 40 O13: Selbstverkãnfer für Briefmarken usw.

7) Schweden: ö

a. Nr. 1682 03: Selbstverkäufer für Abschnitte eines Streifens, insbesondere Briefmarken. . b. Nr. 22 912: Selbstverkãufer für Briefmarken usw.

d) Dãnemark: .

a. Nr. 6983: Selbstverkäufer für bandartig ju⸗ sammenbhängende Marken, Karten o. dgl. 35

b. Anmeldung: Selbstverkäufer für Brief⸗ marken usw.

9) Norwegen: ;

a. Nr. 12741: Selbstverkäufer für bandartig zu⸗ sammenbängende Marken u. dgl.

for

Distributeur automatique de

b. Nr. 15723: Selbftverkäufer für Brief⸗ marken usw.

10) Belgien: . . ; J

Nr. 191 033: Selbstverkäufer für Briefmarken usw.

11) Rußland: . . . ; Anmeldung: Selbstverkäufer für Briefmarken usw. 12) Spanien: Nr. 40 001: 13) Schweiz: a. Nr. 29718: Bänder usw. b. Anmeldung: . . G-. 41 249: Selbstverkäufer für Briefmarken usw. 14) Canada: . 3 ; Anmeldung: Selbstverkäufer für Briefmarken usw. 15) Rumänien: ł ö Anmeldung Kr. 45 221: Selbstverkäufer für Brief ˖ marken usw. 16) Japan: ; . . Anmeldung: Selbstverlãufer für Briefmarken usw. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 1400000 * festgesetzt, welcher Betrag auf die Stammeinlage an⸗ gerechnet wird. Nr. 4937: „Verlag der Sonne“ Martin Fiesling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Deutsch Wilmersdorf bei Berlin, wohin der Sitz von Leiprig verlegt ist. ; Gegenstand dez Unternehmens: Fortsetzung des bisher unter der im Handelsregister des Amte gericht? Berlin eingetragenen Firma Verlag der Sonne

Selbstverkãufer für Briefmarken usw.

Selbstverkãufer für durchlochte

agen, ein Schleifapparat, eine Bandsäge, 2 Tisch⸗

Illuftrierte Unter haltungeschrift fr Liebhaber · Photo- hie und aller auf Herausgabe, Verbreitung und e Verwertung dieser Zeinschrift gerichteten Das Stammkapital betrãgt 40 000 Geschãftsfũhrer: . . Martin Kiesling, Rittmeister a. D. in Deutsch⸗ Wilmersdorf bei Berlin. ; Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ : Der ellschafts vertrag ist am 5. Januar 1907 festgeftellt und am 13. September 1807 geändert. 33 mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gefellschaft durch mindestens jwei Geschäftsfühbrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗

kuriften vertreten. Nord Sanatorium Gesellschaft

bei Nr. 4892. mit beschränkter Haftung. . Gemäß Beschluß vom 27. Dezember 1907 ist das Stammkapital um 5009 * auf 45 000 A erhöht worden. Fräulein Elisabeth Neubourg ist nicht mehr Geschãftẽfũhrecin Frau Hedwig Classen geborene Foerster in Berlin ist ur Geschäftsführerin bestellt. bei Nr. 4178. FJuselöl, Verwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: 6. Gemäß Beschluß vom 9. Dezember 1907 ist der Sitz nach Grunewald verlegt. bei Nr. 4137. Alfred Mielck Schalttafeldau⸗ Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Durch Beschluß der Mitglieder vom 16. Dejember 1997 ist die Gesellschaft aufgelöst. ; ; Der Bücherrevisor Paul Hagemann ist zum Li⸗ quidator ernannt. 1. bei Nr. 3751. Oelterrain Gesellschaft Stein⸗ förde mit beschräukter Haftung: Die durch die Versammlung der Mitglieder am 14. Dejember 1807 beschlossene Abänderung der Satzung. bei Nr. 3518. Vereinigte Baubeschlag⸗ Fabriken Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelõöst. ; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Gustav Müller in Berlin. bei Nr. 3122. Internationaler Volkswirt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach dem Beschlusse der Mitgliedervetsammlung ist der Sitz der Gesellschaft jetzt in Schöneberg. bei Ni. 2952. Lyrophonwerke, Adolf Lieban Æ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma ist erloschen. ; bei Nr. 2276. Verlag der Neuen Gesellschaft, Gesellschaft mit beschräntter Haftung: . Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die Firma ist erloschen. Berlin, den 3. Januar 19058. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Eerlin. Sandelsregifter 81829 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. ö Am 7. Januar 1908 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

r. 31 412 Firma: Medicinische Union Ver— lagsaufstalt Or Siegfried Landsberger, Berlin, Inhaber Dr. vbil. Siegfried Landeberger, Berlin.

Nr. 31 413 offene Handelsgesellschaft: Rosenthal c Maeder, Berlin. Gesellschafter: Paul Rosen⸗ tbal, Kaufmann, Berlin, und Josef Maeder, Marmortechniker, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.

Nr. 31 414 offene Handelsgesellschaft: Spitz berg u. Co., Rix dorf. Gesellschafter die Tischlermeister zu Rirdorf, Carl Spitzberg und Ludwig Schmidt. Die Gelsellschaft bat am 1. Januar 1874 begonnen.

Bei Nr. 644 (Firma: Franz Rutzen, Berlin): Niederlassung jetzt: Charlottenburg. ;

Bei Nr. 361 (offene Handelsgesellschaft: Adolf Schmerbach Speditions u. Rollfuhrgeschäft, Treytow): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ingenieur Guillermo Wilckens, Charlottenburg, ist jetzt Firmen⸗ inbaber.

Bei Nr. 141 (Firma. Witthaus ce Sixtus, Berlin): Inhaber jetzt: Friedrich Pantwich, Dekonom, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist kei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dekonom Friedrich Pantwich ausgeschlossen. .

Bei Nr. 16 384 (Kommanditgesellschaft: Gebr. Mendelsohn, Berlin); Die Gesellschaft ist auf= gelsst. Der bisherige Gesellschafter Martin Mendel⸗ sobn ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8025 (offene Handels gesellschaft: Geschw. Michels, Crefeld mit Zweigniezerlafsung ju Berlin): Der Kaufmann Jakob Michels ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 17 336 (Firma: D. August Schmidt, Berlin): Inhaber jetzt: Alfred Polev, Kaufmann Berlin. .

Bei Nr. 23 001 (Firma: M. Zachart, Berlin), Inhaber jetzt: Josef Mayer, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 289 657 (offene Handelsgesellschaft; Rabe c Wegner, Berlin) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Willv Wegner sst alleiniger Inbaber der Firma. K

Bei Nr. 23 822 (offene Handelsgesellschkaft; J. Voppendorf Æ Co. Baugeschäft, Berlin): Die Frau Anna Winkler, geb. Dorkoweki, zu Schön bol, ist in die Gesellschaft als versönlich baftende Gefellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Ferdinand Poppendorf und August Winkler gemeinschaftlich ermãchtigt. ö

Bei Nr. 30 222 (offene Handel sgesellschaft; Alfred Pulvermacher Co., Berlin): Die Sesell⸗ schaft ist aufgelöst Der bieberige Gesellschafter Kaufmann Curt Selten, jetzt zu Schöneberg, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 51 O36 (offene Handelsgesellschaft: Werner K Tietz, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Werner ist alleiniger Inbaber der Firma. J

Bei Rr. 6682 (Kommanditgesellschaft: Lichten⸗ stern C Co., Berlin): Die Sesamtvrokura des Dtto Feyerabend ist erloschen. .

Bei Nr. 30 972 (offene Handels gesellschast: Paul Profitlich X Co., Berlin): Dem Paul Herifeld zu Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firma Nr. 20 322 Richard Walter, Berlin. ;

Berlin, den 7. Januar 18068. .

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 86.

Rerlin. Sandelsregister 51827] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung K.

Am 7. Januar 1808 ist eingetragen: Unter Nr. 4938: Hirsch, Kup fer⸗ und Messingwerke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze ju Halberstadt und Zweignieder⸗ lassung ju Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des bisher von der offenen Handels gesellschaft in Firma Aron Hirsch & Sohn in Halber stadt mit Zweigniederlaffung in Messingwerk bei Eberswalde betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg am Harz und des unter derselben Firma zu Messing⸗ werk bei Eberswalde betriebenen Messingwerks. Grundkavital: 8 000 000 5 26 2 I) Aron Hirsch, Kaufmann, Berlin, 2 Dr. phil. Abraham Hirsch, Kaufmann, Hal ber stadt, 3) Max Hesse,

Eberswalde. Prokuristen: J ö. I) Berthold Strauß in Halberstadt,

2) Lassar Seckbach in Halberstadt, . 3) Samuel Rosenblüth in Messingwerk bei Eberg⸗ walde, 4 Leo Rosenfeld in Messingwerk bei Eserswalde, 5) Hugo Spangenthal in Berlin. . Ein jeder derselben ist ermächtigt, in GSemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Altiengesellschaft. ; ; Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1906 festgestellt, am 4. März 1907 durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre geändert. Nach ibm ist ein jedes der Vorstandsmitglieder, Kaufmann Aron Hirsch in Berlin, Kaufmann Dr. phil. Abraham Hirsch in Halberstadt und Fabrikdirektor Max Hesse in Messingwerk bei Eberswalde zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt; bei anderen Mitgliedern des Vorstandes bestimmt der Aufsichts⸗ rat, ob diese einzeln oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten sollen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 80900 je auf den In⸗ haber und über 1000 A lautende Aktien; von ibnen find 7000 Stück bei der Gründung jum Nenn⸗ betrage, 1000 Stück bei der Grundkaxvitalserböhung laut General versammlungsbeschluß vom 4. Mari 1907 zum Kurse von 12059 nebst 409 Stäckzinsen dom Nennbetrage seit 1. Januar 1907 ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen; die Ernennung von Vorstanz smitgliedern Direktoren) oder von Stellvertretern (stellvertretenden Direktoren) sowie die Entscheidung über die Zabl der Vorstandzmitglieder und die Feststellung der Anstellungsbedingungen liegt dem Aufsichtsrat ob; Bestellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Alle von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen werden im Deutfchen Reichs- anzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Sese oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung anordnet; die des Verstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Nameng⸗ unterschrift des Zeichnungsberechtigten binzugefüzt; die des Aufsichtsrats führen zu der Firma der Ge⸗ sellschaft die Bejeichnung Der Aussichts rat? und die Unterschrift seines Vorsisenden oder dessen Stell- vertreters binzugesegt. Die Seneralversamml ungen werden durch öffentliche Bekanntmachung einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind. ö ö 1) die offene Handelsgesellschaft zu Halberstadt unter der Firma: Aron Hirsch & Sohn, vertreten durch die Mitinhaber Kommerzienrat Kaufmann Benjamin Hirsch zu Halberstadt und Kaufmann Aron Hirsch in Berlin, . * 2) Fabrikdirektor Max Hesse zu Messingwerk bei Eberswalde, . ;

3) Betriebsleiter August Paetzmann zu Ilsenburg am Harz, . prattischer Arjt Dr. med. Josef Hirsch zu Berlin, vertreten laut Vollmacht durch Kommerzien⸗ rat Benjamin Hirsch in Halberstadt,

5) Kaufmann Hermann Hirsch ju Hamburg, ver treten laut Vollmacht durch den Kaufmann Aron Hirsch in Berlin. Nach näherer Maßgabe des Se⸗ sellschafte vertrags bringt die Mitgründerin, offene Handelsgesellschaft Aron Hirsch Sobn zu Halber⸗ stadt auf das Grundkapital in die neue Gesenschaft ein das unter der genannten Firma als deren Zweig. niederlassung betriebene Messingwerk ju Messingwerk bei Eberswalde mit allen Aktiven, insbesondere die im Grundbuch des Amtsgerichts Eberswalde von Deegermüble, Kreis Oberbarnim, Band II Blatt Rr. 123 und von Messingwerk, Kreis Oberbarnim, Bd. J Bl. 2 sowie von Heegermüble Bd. Blatt 97 verzeichneten Grundstücke, ferner das ihr gebörige, zu Ilsenburg am Harz betriebene Kupfer— werk, insbesondere die im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Wernigerode don Ilsenburg Bd. IX Blatt Nr. 124 sowie von Drübec Bd. T Blatt Nr. 366 verzeichneten Grundstücke, alles nebst den Gebäuden, Maschinen, Geschäftsutensilien, beweglichem Zubebör, den am 31. Dezember 19805 vorhandenen Waren— vorräten, Außenstãnden, Wechseln, Kasse und Wert- paxieren, wie alles aus den Inventuren ersichtlich ist.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 7213 756 28 3 sestgesetzt. Hierauf übernimmt die neue Ge⸗ sellschaft die am 31. Dejember 1805 bei beiden vor⸗ bejeichneten Unternehmungen vorhanden gewesenen Passiden im Betrage von 213 756 28 3. Für den Restbetrag von 7 000 000 M erbält die ein⸗ bringende Gesellschaft 6886 für voll gejablt erachtete Aktien. Die Grundstäcke sind schuldenfrei, aber mit den darauf haftenden, in der jweiten Abteilung ein⸗ getragenen Lasten aufjulafsen. Nutzungen und Lasten geben vom 1. Januar 1805 über, die Geschãfte des Messingwerkes ju Messingwerk bei Eberswalde und des Kupferwerkes zu Ilsenburg am Har; gelten vom 1. Januar 1906 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt; die offene Handelegesellschaft Hirsch S Sohn in Halberstadt übernimmt der neuen Gesellschaft gegenüber die Haftung dafür, daß die in den Bilanzen ver 31. Dejember 1805 enthaltenen Außenstände einbringlich sind. Sämt⸗ liche durch die Sründung entstebenden Kosten ein. schließlich Sten wel usw. übernimmt die Gesellschaft Aron Hirsch u. Sohn. . .

Die Mitglieder des ersten Aufsichtgrats sind;

1) der Kommerzienrat, Kaufmann Benjamin Hirsch

in Halberstadt,

Fabrikdirektor, Messingwerk bei

Martin Kiesling betriebenen Verlages der Sonne“,

2) der Kaufmann Gabriel Hirsch zu Halberstadt,